Jahresbericht 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2020 JAHRESBERICHT 2020 Jahresbericht 2020 Inhalt INHALT VORWORT DES GESCHÄFTSFÜHRERS 4 VORWORT DER VORSITZENDEN DES VERWALTUNGSRATS 6 KENNZAHLEN 2020 8 ENTWICKLUNGEN IM BERICHTSJAHR Gesamterträge und Abrechnung der Rundfunkbeiträge 10 Beitragskonten 12 Befreiungen und Ermäßigungen 15 Beitragsgerechtigkeit 18 Forderungsmanagement 20 Aufwendungen für den Beitragsservice 22 Kennzahlen im Jahresvergleich 24 DATENSCHUTZ 25 SERVICES IM BEITRAGSEINZUG Online-Service 26 Telefonischer Service 28 Schriftlicher Service 30 JAHRESABSCHLUSS 2020 32 ORGANISATION Geschäftsfhrung und Organigramm 34 Verwaltungsrat 36 Entwicklung des Personalbestands 38 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 39 IMPRESSUM 40 3 Corona hat 2020 auch den Beitragsservice maßgeblich beeinflusst. Durch das außer- ordentliche Engagement der Mitarbeiter/-innen gelang es, das Serviceniveau trotz der Pandemie weiter zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Mit einem unternehmensweiten Strategieprozess macht sich der Beitragsservice fit für die Herausforderungen der kommenden Jahre. Unter anderem geht es darum, den sich ändernden Kommunikationsbedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten der Beitragszahlenden von heute und morgen gerecht zu werden. VORWORT DES GESCHÄFTSFÜHRERS MICHAEL KRÜßEL Wie so vieles im Corona-Jahr 2020 Im engen Schulterschluss mit stand auch mein Start als Geschäftsführer dem Personalrat haben meine Kollegen des Beitragsservice im April ganz im Zeichen der Geschäftsleitung und ich alles dafür der Pandemie. Das kleine Virus dominierte getan, den Gesundheitsschutz unserer große Teile des öffentlichen Lebens und Belegschaft sicherzustellen und gleich- prägte die ersten Monate meiner Amtszeit zeitig den Geschäftsbetrieb und sämtliche wesentlich. Alle Vorhaben und bis dato Services für die Beitragszahlenden unein- geplanten Projekte rückten durch die Maß- geschränkt aufrechtzuerhalten. Um das nahmen zum Schutz der Gesundheit der zu erreichen, haben wir Arbeitsabläufe Beschäftigten vorübergehend in den Hinter- angepasst, Verfahren geändert und grund. Von heute auf morgen bestimmten die Kommunikation deutlich ausgebaut. der Umbau von Arbeitsprozessen und der Der laufenden Digitalisierung des Bei- massive Ausbau von Telearbeit und Home- tragsservice hat das einen enormen office das Tagesgeschäft. Schub verpasst. 4 Jahresbericht 2020 Vorwort des Geschäftsfhrers Mein Dank gilt in diesem Zusammen- Rechnung tragen. Um noch schneller auf Michael Krüßel hang insbesondere meinem Amtsvorgänger künftige Anforderungen reagieren zu können, übernahm im April 2020 Dr. Joachim Altmann und seinem Geschäfts- haben wir in einem ersten Schritt die Struk- die Geschäftsfhrung bereich IT. Als Leiter des Corona-Krisenstabs turen der Geschäftsbereiche verändert des Beitragsservice. haben er und seine Mitarbeiter/-innen maß- und noch enger an den Prozessen des Zuvor leitete der geblich dafür gesorgt, dass innerhalb kürzes- Beitragseinzugs ausgerichtet. Diese Reor- Diplom-Kaufmann ter Zeit ein Großteil der Beschäftigten von zu ganisation, die in Abstimmung mit unserem die Hauptabteilung Hause aus arbeiten konnte und nach wie vor Verwaltungsrat zum Beginn des Jahres 2021 Finanzen des WDR. arbeitet. Der Produktivität taten diese Maß- vollzogen wurde, sorgt für klarere Zuständig- Bevor er Mitte 2014 zum nahmen indes keinen Abbruch. Im Gegenteil: keiten, kürzere Entscheidungswege und eine WDR kam, arbeitete Sie konnte sogar spürbar gesteigert werden. agilere Arbeitsorganisation. Krüßel in verschiedenen Die Anliegen der Beitragszahlenden werden verantwortlichen seither nicht langsamer, sondern deutlich Ein sich daran anschließender unter- Positionen bei der schneller bearbeitet; die durchschnittliche nehmensweiter Strategieprozess soll den Mediengruppe RTL Wartezeit auf eine Antwort des Beitragsser- Beitragsservice – nach den strukturellen Wei- Deutschland sowie vice hat sich erheblich verkürzt (siehe Kapitel chenstellungen – auch in wirtschaftlicher, tech- in der Verlagsgruppe „Schriftlicher Service““). nischer, personeller und kultureller Hinsicht Handelsblatt. zukunftsfest machen. Die wertvollen Kennt- Angesichts des ersten Lockdowns nisse und Erfahrungen der Mitarbeiter/-innen beschlossen die Rundfunkanstalten im Mai, in diesen Prozess einfließen zu lassen, ist mir die im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag veran- besonders wichtig. Daher haben wir in der kerte Möglichkeit der Beitragsfreistellung für zweiten Jahreshälfte unter anderem eine um- Saisonbetriebe auch auf jene Unternehmen fassende Befragung der Belegschaft durchge- anzuwenden, die aufgrund einer behördli- führt. Basierend auf den Umfrageergebnissen chen Anordnung pandemiebedingt zeitweise konnten wir einige wesentliche Handlungsfel- schließen mussten. Im November, als es zum der identifizieren und damit beginnen, erste erneuten Lockdown kam, wurde die Freistel- Maßnahmen auf- und umzusetzen. lungsregelung noch einmal erweitert. Bis zum Jahresende sprach der Beitragsservice auf Die Beteiligung der Beschäftigten am dieser Basis bereits eine vierstellige Zahl an Strategieprozess ist groß und die Resonanz Freistellungen für geschlossene Betriebsstät- überwältigend: für mich ein klares Zeichen ten aus. In Anbetracht der bis ins Jahr 2021 für das große Engagement, die starke Ver- andauernden Betriebsschließungen ist davon bundenheit mit dem Unternehmen und den auszugehen, dass sich die Zahl noch einmal Willen der Kolleginnen/Kollegen, gemeinsam deutlich erhöhen wird. die Zukunft des Beitragsservice zu gestalten. Hierfür möchte ich mich – ebenso wie für das Nachdem die erste Corona-Welle be- mir entgegengebrachte Vertrauen – bei allen wältigt war und sich die neue Arbeitsrealität Beteiligten von Herzen bedanken. unter Pandemiebedingungen eingespielt hatte, nutzten wir die Sommermonate, um im In unserem nächsten Jahresbericht Beitragsservice die Weichen für die Zukunft werde ich an dieser Stelle voraussichtlich zu stellen. Den eingeschlagenen Kurs, unsere schon über die ersten Früchte des Strategie- Serviceangebote umfassend zu digitalisieren prozesses berichten können. Bei der Lektüre und die Kontaktaufnahme zum Beitragsser- unseres diesjährigen Berichts, in dem wir vice zeitgemäß zu vereinfachen, werden wir wie gewohnt die wichtigsten Kennzahlen konsequent fortführen. Dabei wollen wir noch des vergangenen Geschäftsjahres sowie die stärker auf die Bedürfnisse der Beitragszah- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf lenden eingehen und dem sich wandelnden den Beitragseinzug beleuchten, wünsche ich Kommunikations- und Nutzungsverhalten Ihnen viel Vergnügen. 5 VORWORT DER VORSITZENDEN DES VERWALTUNGSRATS DR. KATRIN VERNAU Sowohl die Rundfunkanstalten als auch der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio waren im Corona-Jahr 2020 in besonderer Weise gefordert. Unternehmen, die im Lockdown aufgrund einer behrd- lichen Anordnung schließen mussten, wurde kurzfristig ermöglicht, sich für diese Zeit unkompliziert von der Beitragspflicht freistellen zu lassen. Zeitgleich startete die neu zusam- mengesetzte Geschäftsleitung um Michael Krüßel einen umfassenden Strategieprozess, um den Beitrags- service für die Herausforderungen der kommenden Jahre fit zu machen. Während die Rundfunkanstalten zusätzlichen TV-, Radio- und Online- ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in Angeboten Schüler/-innen und Eltern beim Corona-Zeiten vor allem mit ihren Medien- Homeschooling unterstützten, tat auch der angeboten gerecht wurden, indem sie die Beitragsservice sein Möglichstes, um die Menschen tagesaktuell über die jüngsten Auswirkungen der Pandemie für Betroffene Entwicklungen informierten und mit abzumildern. 6 Jahresbericht 2020 Vorwort der Vorsitzenden des Verwaltungsrats Gleich zum ersten Lockdown im Bereits die erste Sitzung des Ver- Dr. Katrin Vernau ist die Frühjahr 2020 beschloss der Verwaltungs- waltungsrats, an der Herr Michael Krüßel Verwaltungsdirektorin rat des Beitragsservice, Unternehmen, die im Mai 2020 als neuer Geschäftsführer des des WDR und seit 2015 aufgrund einer behördlichen Anordnung Beitragsservice teilnahm, nutzte er, um zugleich Vorsitzende des pandemiebedingt schließen mussten, seine Leitlinien für die zukünftige Aus- Verwaltungsrats des analog zu vorübergehend geschlossenen richtung des Beitragsservice vorzustellen Beitragsservice von ARD, Saisonbetrieben eine Freistellung von der und die wesentlichen strategischen Hand- ZDF und Deutschland- Beitragspflicht zu ermöglichen. lungsfelder zu skizzieren. radio. Zusammen mit den anderen Mitgliedern des Der Beitragsservice stellte darauf- Aufbauend auf den bereits unter- Verwaltungsrats befasst hin innerhalb weniger Tage ein neues nommenen Schritten der vergangenen sie sich intensiv mit dem Online-Formular zur Verfügung, über das Jahre werden dabei unter anderem die Beitragsservice, seinen betroffene Unternehmen die Freistellung Digitalisierung der Serviceangebote und die Entwicklungen, Aufgaben ihrer Betriebsstätten beantragen können. Vereinfachung der Kontaktaufnahme zum und Strukturen sowie Im November, als es zum erneuten Lock- Beitragsservice im Mittelpunkt der Bemü- den besonderen Heraus- down kam, wurden die Freistellungsmög- hungen stehen. Der Ansatz der Geschäfts- forderungen im Bereich lichkeiten noch einmal erweitert und das leitung, sämtliches Handeln konsequent des Beitragseinzugs. Antragsverfahren an die neuen Rahmen- an den Bedürfnissen und Erwartungen der bedingungen angepasst. Beitragszahlenden auszurichten und bei der Maßnahmenfindung vor allem auf die Auch wenn der erwartete Ansturm Erfahrungen und Ideen der eigenen Beleg- betroffener Unternehmen aufgrund des schaft zurückzugreifen,
Recommended publications
  • I N H a L T S V E R Z E I C H N
    SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung
    [Show full text]
  • Radio and Television Correspondents' Galleries
    RADIO AND TELEVISION CORRESPONDENTS’ GALLERIES* SENATE RADIO AND TELEVISION GALLERY The Capitol, Room S–325, 224–6421 Director.—Michael Mastrian Deputy Director.—Jane Ruyle Senior Media Coordinator.—Michael Lawrence Media Coordinator.—Sara Robertson HOUSE RADIO AND TELEVISION GALLERY The Capitol, Room H–321, 225–5214 Director.—Tina Tate Deputy Director.—Olga Ramirez Kornacki Assistant for Administrative Operations.—Gail Davis Assistant for Technical Operations.—Andy Elias Assistants: Gerald Rupert, Kimberly Oates EXECUTIVE COMMITTEE OF THE RADIO AND TELEVISION CORRESPONDENTS’ GALLERIES Joe Johns, NBC News, Chair Jerry Bodlander, Associated Press Radio Bob Fuss, CBS News Edward O’Keefe, ABC News Dave McConnell, WTOP Radio Richard Tillery, The Washington Bureau David Wellna, NPR News RULES GOVERNING RADIO AND TELEVISION CORRESPONDENTS’ GALLERIES 1. Persons desiring admission to the Radio and Television Galleries of Congress shall make application to the Speaker, as required by Rule 34 of the House of Representatives, as amended, and to the Committee on Rules and Administration of the Senate, as required by Rule 33, as amended, for the regulation of Senate wing of the Capitol. Applicants shall state in writing the names of all radio stations, television stations, systems, or news-gathering organizations by which they are employed and what other occupation or employment they may have, if any. Applicants shall further declare that they are not engaged in the prosecution of claims or the promotion of legislation pending before Congress, the Departments, or the independent agencies, and that they will not become so employed without resigning from the galleries. They shall further declare that they are not employed in any legislative or executive department or independent agency of the Government, or by any foreign government or representative thereof; that they are not engaged in any lobbying activities; that they *Information is based on data furnished and edited by each respective gallery.
    [Show full text]
  • An Film Partners, Zdf / Arte, Mam, Cnc, Medienboard Berlin Brandenburg Comme Des Cinemas, Nagoya Broadcasting Network and Twenty Twenty Vision
    COMME DES CINEMAS, NAGOYA BROADCASTING NETWORK AND TWENTY TWENTY VISION AN FILM PARTNERS, ZDF / ARTE, MAM, CNC, MEDIENBOARD BERLIN BRANDENBURG COMME DES CINEMAS, NAGOYA BROADCASTING NETWORK AND TWENTY TWENTY VISION SYNOPSIS Sentaro runs a small bakery that serves dorayakis - pastries filled with sweet red bean paste(“an”) . When an old lady, Tokue, offers to help in the kitchen he reluctantly accepts. But Tokue proves to have magic in her hands when it comes to making “an”. Thanks to her secret recipe, the little business soon flourishes… And with time, Sentaro and Tokue will open their hearts to reveal old wounds. 113 minutes / Color / 2.35 / HD / 5.1 / 2015 DIRECTOR’S STATEMENT Cherry trees in full bloom remind us of death. I do not know of any other tree whose flowers blossom in such a spectacular way, only to have their petals scatter just as suddenly. Is this the reason behind our fascination for blossoming cherry trees? Is this why we are compelled to see a reflection of our own lives in them? Sentaro, Tokue and Wakana meet when the cherry trees are in full bloom. The trajectories of these three people are very different. And yet, their souls cross paths and meet one another in the same landscapes. Our society is not always predisposed to letting our dreams become reality. Sometimes, it swallows up our hopes. After learning that Tokue is infected with leprosy, the story pulls us into a quest for the very essence of what makes us human. As a director, I have the honour and pleasure of exploring different lives through cinema, as is the case with this film.
    [Show full text]
  • Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020
    Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF (Zweites Deutsches Fern­ German channels PHOENIX and sehen) is Germany’s national KiKA, and the European chan­ public television. It is run as an nels 3sat and ARTE. independent non­profit corpo­ ration under the authority of The corporation has a permanent the Länder, the sixteen states staff of 3,600 plus a similar number that constitute the Federal of freelancers. Since March 2012, Republic of Germany. ZDF has been headed by Direc­ tor­General Thomas Bellut. He The nationwide channel ZDF was elected by the 60­member has been broadcasting since governing body, the ZDF Tele­ 1st April 1963 and remains one vision Council, which represents of the country’s leading sources the interests of the general pub­ of information. Today, ZDF lic. Part of its role is to establish also operates the two thematic and monitor programme stand­ channels ZDFneo and ZDFinfo. ards. Responsibility for corporate In partnership with other pub­ guide lines and budget control lic media, ZDF jointly operates lies with the 14­member ZDF the internet­only offer funk, the Administrative Council. ZDF’s head office in Mainz near Frankfurt on the Main with its studio complex including the digital news studio and facilities for live events. Seite 2 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF is based in Mainz, but also ZDF offers full­range generalist maintains permanent bureaus in programming with a mix of the 16 Länder capitals as well information, education, arts, as special editorial and production entertainment and sports.
    [Show full text]
  • The Rai Studio Di Fonologia (1954–83)
    ELECTRONIC MUSIC HISTORY THROUGH THE EVERYDAY: THE RAI STUDIO DI FONOLOGIA (1954–83) Joanna Evelyn Helms A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music. Chapel Hill 2020 Approved by: Andrea F. Bohlman Mark Evan Bonds Tim Carter Mark Katz Lee Weisert © 2020 Joanna Evelyn Helms ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Joanna Evelyn Helms: Electronic Music History through the Everyday: The RAI Studio di Fonologia (1954–83) (Under the direction of Andrea F. Bohlman) My dissertation analyzes cultural production at the Studio di Fonologia (SdF), an electronic music studio operated by Italian state media network Radiotelevisione Italiana (RAI) in Milan from 1955 to 1983. At the SdF, composers produced music and sound effects for radio dramas, television documentaries, stage and film operas, and musical works for concert audiences. Much research on the SdF centers on the art-music outputs of a select group of internationally prestigious Italian composers (namely Luciano Berio, Bruno Maderna, and Luigi Nono), offering limited windows into the social life, technological everyday, and collaborative discourse that characterized the institution during its nearly three decades of continuous operation. This preference reflects a larger trend within postwar electronic music histories to emphasize the production of a core group of intellectuals—mostly art-music composers—at a few key sites such as Paris, Cologne, and New York. Through close archival reading, I reconstruct the social conditions of work in the SdF, as well as ways in which changes in its output over time reflected changes in institutional priorities at RAI.
    [Show full text]
  • Increased Transparency and Efficiency in Public Service Broadcasting
    Competition Policy Newsletter Increased transparency and efficiency in public service AID STATE broadcasting. Recent cases in Spain and Germany (1) Pedro Dias and Alexandra Antoniadis Introduction The annual contribution granted to RTVE was made dependent upon the adoption of measures Since the adoption of the Broadcasting Communi- to increase efficiency. The Spanish authorities cation in 200, the Commission followed a struc- commissioned a study on the financial situation tured and consistent approach in dealing with of RTVE which revealed that the — at the time numerous complaints lodged against the financ- — existing workforce exceeded what was neces- ing of public service broadcasters in Europe. It sary for the fulfilment of the public service tasks. reviewed in particular the existing financing Agreement could be reached between the Span- regimes and discussed with Member States meas- ish authorities, RTVE and trade unions on a sig- ures to ensure full compliance with the EU State nificant reduction of the workforce through early aid rules. The experience has been positive: Sev- retirement measures. The Spanish State decided to eral Member States have either already changed or finance these measures, thus alleviating RTVE of committed themselves to changing the financing costs it would normally have to bear. The savings rules for public service broadcasters to implement in terms of labour costs and consequently pub- fundamental principles of transparency and pro- lic service costs of RTVE exceeded the financial portionality (2). burden of the Spanish State due to the financing of the workforce reduction measures. The Com- The present article reviews the two most recent mission approved the aid under Article 86 (2) EC decisions in this field which are examples of Treaty, also considering the overall reduction of increased efficiency and transparency in public State aid to the public service broadcaster ().
    [Show full text]
  • Press Release Potsdam Declaration
    Press Release Potsdam 19.10.2018 Potsdam Declaration signed by 21 public broadcasters from Europe “In times such as ours, with increased polarization, populism and fixed positions, public broadcasters have a vital role to play across Europe.” A joint statement, emphasizing the inclusive rather than divisive mission of public broadcasting, will be signed on Friday 19th October 2018 in Potsdam. Cilla Benkö, Director General of Sveriges Radio and President of PRIX EUROPA, and representatives from 20 other European broadcasters are making their appeal: “The time to stand up for media freedom and strong public service media is now. Our countries need good quality journalism and the audiences need strong collective platforms”. The act of signing is taking place just before the Awards Ceremony of this year’s PRIX EUROPA, hosted by rbb in Berlin and Potsdam from 13-19 October under the slogan “Reflecting all voices”. The joint declaration was initiated by the Steering Committee of PRIX EUROPA, which unites the 21 broadcasters. Potsdam Declaration, 19 October 2018 (full wording) by the 21 broadcasters from the PRIX EUROPA Steering Committee: In times such as ours, with increased polarization, populism and fixed positions, public broadcasters have a vital role to play across Europe. It has never been more important to carry on offering audiences a wide variety of voices and opinions and to look at complex processes from different angles. Impartial news and information that everyone can trust, content that reaches all audiences, that offers all views and brings communities together. Equally important: Public broadcasters make the joys of culture and learning available to everyone, regardless of income or background.
    [Show full text]
  • Zeitreise Mit Professor Van Dusen
    #06 Das JUNI 2021 Magazin Auf der Suche nach dem „Wir“ Ein Essay von Wolfgang Thierse Lesen nonstop Klagenfurt feiert die Literatur Zeitreise mit Professor van Dusen Die Krimiklassiker als Hörspielpodcast Gedruckt oder digital? Das Magazin erscheint nicht nur als gedrucktes Heft, sondern auch in digitaler Version auf deutschlandradio.de/magazin Wie lesen Sie das Magazin am liebsten? Anzeige Beileger_A4_CMYK_RZ.indd 1 20.04.21 15:55 Editorial Veranstaltungen #06 Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir BERLIN möchten Sie auch in Zukunft gerne über unsere Programme informieren – in Form des gedruckten Magazins oder alternativ online. Daher fragen wir in diesem Monat Ihr Interesse an der Fortführung Ihres Abonnements ab. Mo., 14.6., 20.03 UHR RAUM DRESDEN VON DEUTSCHLANDRADIO, FUNKHAUS BERLIN In Concert Funkhauskonzert mit Peter Licht und Band Live-Übertragung in Deutschlandfunk Kultur Ob in Papierform oder digital – mit dem Magazin KÖLN sind Sie immer Bis 5.9. gut informiert RAUTENSTRAUCH- JOEST-MUSEUM Ausstellung: RESIST! Die Kunst des Widerstands und Denkfabrik-Denkraum mit ausgewählten Hörstücken zum Thema der Denkfabrik 2020 „Eine Welt 2.0 – Neulich fiel mir beim Aufräumen ein 20-bändiger Brockhaus in die Hände, den ich ‚Dekolonisiert Euch!‘“ Ende der 80er-Jahre zu meiner Konfirmation geschenkt bekommen habe. Das war museenkoeln/rauten- damals ein wirklich großes Geschenk, welches mir bei vielen Recherchen gute strauch-joest-museum Dienste geleistet hat. Inzwischen ist es lange her, dass ich eine Information in einem Ausgewählte Veranstal- gedruckten Lexikon nachgeschlagen habe, zu praktisch ist der schnelle Blick ins tungen und Konzerte Internet. werden bei Deutsch- landradio ohne Publikum aufgezeichnet. Diese Überhaupt haben sich Nutzungsgewohnheiten grundlegend verändert.
    [Show full text]
  • Und Audiovisuellen Archive As
    International Association of Sound and Audiovisual Archives Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelles (I,_ '._ • e e_ • D iasa journal • Journal of the International Association of Sound and Audiovisual Archives IASA • Organie de I' Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelle IASA • Zeitschchrift der Internationalen Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive IASA Editor: Chris Clark,The British Library National Sound Archive, 96 Euston Road, London NW I 2DB, UK. Fax 44 (0)20 7412 7413, e-mail [email protected] The IASA Journal is published twice a year and is sent to all members of IASA. Applications for membership of IASA should be sent to the Secretary General (see list of officers below). The annual dues are 25GBP for individual members and IOOGBP for institutional members. Back copies of the IASA Journal from 1971 are available on application. Subscriptions to the current year's issues of the IASA Journal are also available to non-members at a cost of 35GBP I 57Euros. Le IASA Journal est publie deux fois I'an etdistribue a tous les membres. Veuillez envoyer vos demandes d'adhesion au secretaire dont vous trouverez I'adresse ci-dessous. Les cotisations annuelles sont en ce moment de 25GBP pour les membres individuels et 100GBP pour les membres institutionels. Les numeros precedentes (a partir de 1971) du IASA Journal sont disponibles sur demande. Ceux qui ne sont pas membres de I'Association peuvent obtenir un abonnement du IASA Journal pour I'annee courante au coOt de 35GBP I 57 Euro.
    [Show full text]
  • European Public Service Broadcasting Online
    UNIVERSITY OF HELSINKI, COMMUNICATIONS RESEARCH CENTRE (CRC) European Public Service Broadcasting Online Services and Regulation JockumHildén,M.Soc.Sci. 30November2013 ThisstudyiscommissionedbytheFinnishBroadcastingCompanyǡYle.Theresearch wascarriedoutfromAugusttoNovember2013. Table of Contents PublicServiceBroadcasters.......................................................................................1 ListofAbbreviations.....................................................................................................3 Foreword..........................................................................................................................4 Executivesummary.......................................................................................................5 ͳIntroduction...............................................................................................................11 ʹPre-evaluationofnewservices.............................................................................15 2.1TheCommission’sexantetest...................................................................................16 2.2Legalbasisofthepublicvaluetest...........................................................................18 2.3Institutionalresponsibility.........................................................................................24 2.4Themarketimpactassessment.................................................................................31 2.5Thequestionofnewservices.....................................................................................36
    [Show full text]
  • Licence Fee for Citizens Simple and Modern
    Licence Fee for Citizens Simple and modern We have long been able to watch television programmes on a tablet and listen to radio on a smart phone. Technical equipment offers an increasing number of functions and changes in the way we use media content. Device-independent licence fees are modern and open to technological progress. For €17.50* per month the licence fee covers all public service broadcasting programmes over all means of distributions. It also ensures that there will be a varied and freely avialable programme for all citizens in the future. Public service broadcasting Independence Public service broadcasting in Germany is an essential part of a modern, democratic society: its programmes play a considerable part in forming of opinion. This solidarity-based funding through the licence fee ensures that everyone has free access to information and enables reporting independent from economic and political interests. Quality ARD, ZDF and Deutschlandradio offer high-quality-services that inform, educate and entertain: news programmes provide up-to-date and comprehensive information, whilst TV magazines and political talk shows provide background and analyses. Public service broadcasting also represents a unique range of entertainment, such as films, radio plays, TV series, sport and shows. Quality and ratings are not a contradiction, quite the opposite as several media awards show. Variety The programmes on TV, radio and the Internet are as wide-ranging as the interests of those who use them - a large part of the programmes are therefore barrier-free. Public service broadcasting also offers more than just the main channels: such as on ARD’s regional channels, 3sat, ARTE and PHOENIX, and KI.KA as well as on the additional digital channels.
    [Show full text]
  • Norddeutscher Rundfunk
    279 Rundfunkangelegenheiten 30. Norddeutscher Rundfunk 30.1 Allgemeines Nach § 34 des Staatsvertrags über den Norddeutschen Rundfunk (NDR- StV)1 prüfen die Rechnungshöfe von Mecklenburg-Vorpommern, Nieder- sachsen, Schleswig-Holstein sowie der Freien und Hansestadt Hamburg die Wirtschaftsführung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) gemeinsam. Vom 01.01.2006 bis zum 30.06.2007 hat der LRH Schleswig-Holstein die Federführung für Prüfungen des NDR, die danach für 18 Monate vom LRH Mecklenburg-Vorpommern übernommen wird. Grundlage für die Durchführung der gemeinsamen Prüfungen ist eine Rahmenvereinbarung der Rechnungshöfe über die Finanzkontrolle i. d. F. vom 20.07.2005. In der Neufassung des NDR-StV ist die langfristige Forderung der Rech- nungshöfe der Staatsvertragsländer des NDR nach umfassenden Prü- fungsrechten bei den Beteiligungsgesellschaften2 erfüllt worden. Der NDR ist verpflichtet, für die Aufnahme der erforderlichen Regelungen in den Gesellschaftsvertrag oder die Satzung der Unternehmen zu sorgen. Bei der Unterrichtung über die Ergebnisse von Prüfungen müssen die Rech- nungshöfe darauf achten, dass die Wettbewerbsfähigkeit der geprüften Unternehmen nicht beeinträchtigt wird und insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gewahrt werden. Vor dem Hintergrund eines Beihilfeverfahrens der Europäischen Kommis- sion zur Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland haben die Präsidentinnen und die Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder im September 2006 in Saarbrücken im Hinblick auf eine bundesweite Vereinheitlichung
    [Show full text]