Albert Mangelsdorff Musiker Im Gespräch Mit Jürgen Jung Jung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Albert Mangelsdorff Musiker Im Gespräch Mit Jürgen Jung Jung BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0401/20040109.shtml Sendung vom 09.01.2004, 20.15 Uhr Albert Mangelsdorff Musiker im Gespräch mit Jürgen Jung Jung: Meine Damen und Herren, herzlich willkommen bei Alpha-Forum. Ich habe das große Vergnügen, Ihnen heute einen außerordentlichen Künstler vorstellen zu dürfen. Er gilt als die Symbolfigur des deutschen Jazz schlechthin, als Synonym für den deutschen Beitrag zum internationalen Jazz, als wichtigster Erneuerer des Posaunenspiels. Kurzum, er gilt als "bester Bläser seit Jericho", wie ihn einmal ein populäres deutsches Wochenmagazin genannt hat. Meine Damen und Herren, freuen Sie sich mit mir auf Albert Mangelsdorff. (Albert Mangelsdorff spielt auf der Posaune) Jung: Lieber Albert Mangelsdorff, ich begrüße Sie recht herzlich und freue mich sehr, dass Sie sich für uns Zeit genommen haben. Was haben Sie da gerade gespielt? Mangelsdorff: Eigentlich war das eine Improvisation. Gut, da waren schon einige Licks, wie wir sagen, mit dabei, die ich auch sonst hin und wieder mal anwende. Aber ansonsten ist das kein festgelegtes Stück gewesen. Jung: Sie haben einmal gesagt: "Ich hatte immer gewisse Schwierigkeiten, mich erklären zu können. Ich weiß auch gar nicht, inwieweit es überhaupt möglich ist, dieses komplexe Phänomen Jazz in Sprache zu übersetzen. Ich denke, man kommt da sehr schnell an eine Grenze." Können Sie uns das ein wenig genauer erklären? Worin genau liegt diese Schwierigkeit, abgesehen davon, dass es prinzipiell nicht leicht ist, Musik in Worte zu fassen, denn sonst bräuchten wir sie ja nicht? Mangelsdorff: Nun, bei einem Jazzmusiker ist es natürlich so, dass er zuerst einmal gefühlsmäßig in die Sache involviert ist. So war es auch bei mir, als ich noch ein ganz junger Mensch gewesen bin. Da fällt es einem eben schon schwer, das alles erklären zu können. Andererseits würde ich heute doch sagen: Jazz ist eine sehr rhythmisch betonte Musik, deren wichtigster Bestandteil die Improvisation ist. Das wäre in ein paar Worten eine Erklärung des Jazz, wie ich sie heute geben würde. Jung: Gut, fangen wir mit dem Anfang. Wie sieht es aus mit Ihrer Familie? Welche Rolle hat Ihre Familie gespielt bei der Hinwendung zur Musik? Mangelsdorff: Nun, ich stamme eigentlich aus einer Arbeiterfamilie. Mein Vater war Buchbinder, aber ein sehr belesener Mann, der auch sehr gerne und viel klassische Musik gehört hat. So kam ich schon von frühester Kindheit an sehr viel mit Musik in Berührung. Außerdem waren drei Brüder meines Vaters Musiker: Sie waren allesamt Geiger. Mit ihnen bin ich natürlich auch immer wieder in Berührung und ins Gespräch über Musik gekommen. So fing das Ganze bei mir eigentlich an. Jung: Es gab da wohl auch einen Großonkel in Ihrer Familie, der nach England ausgewandert war, wenn ich das richtig weiß, und dort sogar als Reformer der britischen Militärmusik gilt. Mangelsdorff: Ja, es war so, dass mein Großvater, also der Vater meines Vaters, ebenfalls Militärmusiker gewesen ist. Bei uns zu Hause hängt noch ein Bild, auf dem er in Uniform abgebildet ist: mit diesen Epauletten auf der Schulter, die die Musiker in Uniform immer kennzeichnen. Der Bruder dieses Großvaters, den ich natürlich ebenso wie meinen Tuba spielenden Großvater nie kennen gelernt habe, ging in der Tat nach England. Da gibt es bei uns in der Familie immer noch diesen wirklich uralten Zeitungsausschnitt – ich weiß gar nicht, aus welcher Zeitung er stammt –, in dem berichtet wird, dass dieser Großonkel der Reformator der britischen Militärmusik sei. Jung: Als jemand, der 1928 geboren ist, haben Sie ja Ihre ersten musikalischen Erfahrungen während der Nazizeit und dann später während des Krieges gemacht. Welche Auswirkungen hatte das auf Ihre Rezeption von Musik? Mangelsdorff: Meine Familie war sehr gegen die Nazis eingestellt. Vor allem mein Vater war sehr gegen die Nazis. Das hat schon auch eine Rolle gespielt in meiner Entwicklung -- obwohl ich nicht sagen würde, dass ich mich gerade deshalb dem Jazz zugewandt hätte, weil das eine Protestmusik gegen die Nazis oder sogar eine fast schon verbotene Musik gewesen ist. Nein, der Jazz hat mich ganz einfach gepackt. Ich konnte dann nicht mehr loslassen vom Jazz. Jung: Wie geschah denn Ihre erste Begegnung mit dem Jazz, mit dieser "Negermusik", wie das damals hieß? Das war ja wohl nicht so leicht. Mangelsdorff: Ja, das war nicht so einfach. Die einzigen Sender, die Jazz gespielt haben, waren natürlich englische Sender. Zunächst hat aber auch noch bis zur deutschen Besetzung der Rundfunk Luxemburg Jazz gespielt. Mein Bruder und ich habe uns das eben immer angehört. Ich habe das durch ihn mitbekommen: Mein Bruder war eigentlich aktiver als ich in jenen Jahren. Ich selbst war eher introvertiert und habe nach außen hin eigentlich kaum zum Ausdruck gebracht, dass mich das ebenfalls wirklich interessierte. Andererseits habe ich mir dann, wenn mein Bruder nicht zu Hause war, diese Platten vorgenommen und sie mir immer wieder angehört. Ich konnte alles mitsingen, was da drauf war. Und nach einiger Zeit konnte ich sogar nicht nur mitsingen, sondern sogar Improvisationen dazu machen, während die Platten liefen. Später machte ich dann sogar Improvisationen dazu, ohne dass ich gleichzeitig die Platten selbst gehört hätte. Jung: Also ohne Instrument und nur mit der Stimme. Mangelsdorff: Ja, hauptsächlich mit der Stimme. Später dann aber auch nur im Geist. Das hat mich wirklich sehr darin bestärkt, dass das eigentlich meine Begabung ist, dass ich das machen sollte, dass das mein Beruf werden sollte. Jung: Verstehe. Sie haben ja als Geiger angefangen: Sie haben bei einem Ihrer Onkel zumindest ein wenig Unterricht im Geigenspiel genossen. Danach haben Sie dann aber offensichtlich sehr schnell den Wechsel zur Gitarre vollzogen. Denn nach dem Krieg findet man Sie in so genannten Ami-Clubs als Gittarist. Mangelsdorff: Ja, das mit dem Onkel war so: Meine Eltern konnten es sich nicht leisten, mich Musiker werden zu lassen. Aus diesem Grund habe ich eine Lehrstelle bei einer Speditionsfirma besorgt bekommen. Aber dieser Onkel, der in Pforzheim Konzertmeister war, hatte irgendwie am Rande bei meinen Eltern gehört, dass ich gerne Musiker werden würde. So hat er mich gefragt, ob ich zu ihm kommen und bei ihm Geige studieren möchte. Ich habe natürlich sofort zugestimmt, mit Freuden zugestimmt. Jung: Das kam Ihren Neigungen ja schon mehr entgegen als eine Lehre. Mangelsdorff: Ja, das kam meiner Neigung sehr entgegen. Andererseits durfte ich aber dort während der ganzen Zeit, in der ich bei ihm war, nie sagen, dass ich mich eigentlich mit Jazz befasse und dass ich eigentlich Jazzmusiker werden möchte. Wenn er das erfahren hätte, dann hätte das mein Onkel sofort unterbunden. Jung: Wie sind Sie dann zur Posaune gekommen? Denn von der Geige über die Gitarre zur Posaune, das ist ja nicht unbedingt der geradeste Weg. Mangelsdorff: Das stimmt. Ich weiß nicht mehr, wann das genau war, aber irgendwann kam eben immer stärker der Wunsch in mir auf: wenn schon Jazzmusiker, dann Posaunist! Mit der Gitarre kam ich eigentlich ganz gut zurecht und ich war auch kein schlechter Gitarrist. Aber der Verstärker bei der Gitarre war halt so schwer usw. Nein, es war einfach so, dass mich die Posaune als Instrument wirklich fasziniert hat. Das war ja auch die Zeit nach dem Krieg und wir konnten ganz offiziell AFN hören: In den damaligen Swing-Bands hat es einige wirklich gute Posaunisten gegeben. Da gab es z. B. den Bill Harris oder Kai Winding in der Stan Kenton Band. Da kam dann irgendwann dieser Wunsch auf in mir, ohne dass ich ihn gleich schon hätte artikulieren können. Das war dann eben mein Wunschinstrument. Jung: Hat es vielleicht mit dem zu tun, was man der Posaune nachsagt, dass sie nämlich der menschlichen Stimme sehr nahe kommt? Mangelsdorff: Ja, das stimmt. Das ist etwas, das ich sogar selbst einmal so gesagt habe. Was hat mich aber damals schon an der Posaune fasziniert? Ich glaube, es waren eher diejenigen, die sie damals gespielt haben. Es war deren Art, die Posaune zu spielen, die mich reizte, selbst auch diesen Weg einzuschlagen. Jung: Das war also zuerst einmal das Vorbild amerikanischer Posaunisten. Sie haben sich dann nach dem Eintritt in die Joe-Klimm-Combo 1950, wo ja auf der so genannten Lennie-Tristano-Linie des Cooljazz gespielt wurde, im Jahr 1953 mit Hans Koller zusammengetan. Das war ja wohl, wenn ich das richtig sehe, auch einer der ganz frühen Wegbereiter des Jazz in Deutschland. Mangelsdorff: Ja, das war er ganz sicher. Diese Joe-Klimm-Combo war für damalige Verhältnisse unbedingt die zeitgenössischste, die modernste der in Deutschland spielenden Jazzgruppen. Natürlich hat man damals fast nur in amerikanischen Clubs gespielt und kam kaum zu anderen Auftritten; höchstens mal beim Jazzfestival in Frankfurt oder hin und wieder mal bei einem anderen öffentlichen Konzert kam man raus aus diesen Clubs und in die so genannte Öffentlichkeit. Hans Koller war 1952 nach Frankfurt gekommen. Jung: Er kam aus Österreich. Mangelsdorff: Er und seine Leute kamen aus München. Jung: Aber er ist Österreicher. Mangelsdorff: Ja, er ist Österreicher, aber sie hatten davor in München bei den Amis, den Amerikanern, gespielt. Sie kamen irgendwie, weil sie bei den Amerikanern in Frankfurt ein Engagement bekommen hatten, eines Tages in Frankfurt an. Es kam dann zu unserem Zusammentreffen und es ergab sich immer mehr, dass man zusammen spielte: auch im Jazzkeller in Frankfurt, wo man abends nach den Auftritten bei den Amis natürlich laufend Jam- Sessions gemacht hat. Der Hans Koller hatte mich bereits 1952 mal mitgenommen zu einem Jazzkonzert beim Hamburger Rundfunk, der damals noch NWDR geheißen hat. Diese Zusammenarbeit hatte sich also schon so langsam angebahnt und 1953 bin ich dann konkret von Joe Klimm weg und bei Hans Koller eingestiegen. Jung: Stilistisch hat sich mit diesem Wechsel nicht allzu viel verändert, wenn ich das richtig sehe, denn die musikalische Richtung dieser beiden Bands war ungefähr vergleichbar.
Recommended publications
  • Albert Mangelsdorff Übungsstunden Im Jazzkel- Ler Frankfurt
    JAZZ-PORTRAIT unabhängig davon, dass Ten- denzen des Jazz aus dem Her- kunftsland USA nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa wie normative Ideen rezipiert wurden: »Erstens ist es nicht hier gewachsen, zweitens ist es ja eine Musik, von der man eigentlich weg wollte. Was man als Jazz-Musiker will, ist doch immer die eigene Mu- sik«, sagte er einst im Ge- spräch mit Joachim Ernst Be- rendt (in: »Ein Fenster aus Jazz«). Doch Folklore, ebenso wie seine klassische Ausbil- dung, war nur bedingt ein Thema für Albert Mangels- dorff, wie Wolfram Knauer in seinem Essay »Zum Umgang von Jazz-Musikern mit deut- scher Musiktradition« (in: »Tension«) dessen minde- stens skeptische Haltung be- schrieb. Mangelsdorff be- kannte sich ostentativ dazu, »dass die eigentlichen Ele- mente des Jazz nicht verges- sen werden«. Durch seine kritische Abgrenzung von Imitationen, nicht aber die Ablehnung der afro-amerika- nischen Tradition, und seine Hinwendung zu eigenen Ressourcen gab Albert Man- gelsdorff entscheidende und nachhaltige Impulse für die Emanzipation des europäi- Photo: Sven Thielmann schen Jazz. Eigenes entstand für ihn zunächst einzeln, und zwar durch seine legendären Albert Mangelsdorff Übungsstunden im Jazzkel- ler Frankfurt. Von diesen täg- uperlative umgaben Albert Man- ausgezeichnet, sondern er war auch stets lichen Exerzitien war Albert Mangels- gelsdorff (1928 - 2005) schon zu eine kulturell integrative Persönlichkeit. dorff »abhängig, einfach um den S Lebzeiten wie einen Nimbus. Ido- Seine respektierte Autorität wirkte Standard zu halten« für
    [Show full text]
  • Norway's Jazz Identity by © 2019 Ashley Hirt MA
    Mountain Sound: Norway’s Jazz Identity By © 2019 Ashley Hirt M.A., University of Idaho, 2011 B.A., Pittsburg State University, 2009 Submitted to the graduate degree program in Musicology and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Musicology. __________________________ Chair: Dr. Roberta Freund Schwartz __________________________ Dr. Bryan Haaheim __________________________ Dr. Paul Laird __________________________ Dr. Sherrie Tucker __________________________ Dr. Ketty Wong-Cruz The dissertation committee for Ashley Hirt certifies that this is the approved version of the following dissertation: _____________________________ Chair: Date approved: ii Abstract Jazz musicians in Norway have cultivated a distinctive sound, driven by timbral markers and visual album aesthetics that are associated with the cold mountain valleys and fjords of their home country. This jazz dialect was developed in the decade following the Nazi occupation of Norway, when Norwegians utilized jazz as a subtle tool of resistance to Nazi cultural policies. This dialect was further enriched through the Scandinavian residencies of African American free jazz pioneers Don Cherry, Ornette Coleman, and George Russell, who tutored Norwegian saxophonist Jan Garbarek. Garbarek is credited with codifying the “Nordic sound” in the 1960s and ‘70s through his improvisations on numerous albums released on the ECM label. Throughout this document I will define, describe, and contextualize this sound concept. Today, the Nordic sound is embraced by Norwegian musicians and cultural institutions alike, and has come to form a significant component of modern Norwegian artistic identity. This document explores these dynamics and how they all contribute to a Norwegian jazz scene that continues to grow and flourish, expressing this jazz identity in a world marked by increasing globalization.
    [Show full text]
  • Diskographie Koenig ORIG AUF IMAC.Pages
    DISKOGRAPHIE KLAUS KOENIG (update März 2020) "MUSIC FOR THE GENTLE MAN" Jazz Live Trio TCB 36202 "NIGHT THOUGHTS" Jazz Live Trio TCB 35202 "SEVEN THINGS I ALWAYS WANTED TO SAY" Seven Things TCB 35402 "NAUSIKAA" Jazz Live Trio TCB 32502 "PIAZZA ROTONDA" Seven Things TCB 33102 "MAGOG" (Wiederveröffentlichung) TCB 01302 "MAGOG live in Montreux 1973“ (Wiederveröffentlichung) TCB 01232 "Swiss Radio Days Jazz Live Concert Series“ : Gert Westphal + Jazz Live Trio“ Jazz & Lyrik TCB 01262 Sal Nistico / Tony Scott + JLT TCB 02212 Albert Mangelsdorff / Francois Jeanneau + JLT TCB 02222 Gianni Basso / Guy Lafitte + JLT TCB 02242 Benny Bailey / Idrees Sulieman + JLT TCB 02252 Karin Krog / Enrico Rava / Miriam Klein + JLT TCB 02262 Phil Woods / Eddie Daniels / Stuff Smith / Leo Wright + JLT TCB 02272 Kenny Wheeler / Alan Skidmore + JLT TCB 02282 Sahib Shihab / Art Farmer / Cliff Jordan + JLT TCB 02322 Slide Hampton / Karl Berger / Glenn Ferris + JLT TCB 02352 Johnny Griffin / HaL Singer / Leszek Zadlo / Ferdinand Povel + JLT TCB 02362 Dexter Gordon / Hans Kennel + Andy Scherrer + Paul Haag + JLT (Magog) TCB 02382 Franco Ambrosetti / Hans Kennel-Thomas Grünwald/ TCB 02392 Andy Scherrer-Roman Schwaller/Daniel Bourquin + JLT "MAGOG live in Montreux 1973” Evasion EB 200 210 “MAGOG” ECM/JAPO 60011 “GOGS’S DREAMS” Klaus Koenig, solo piano TCB 8740 “Swiss Radio Jazz Live Concert Series“: Vol 1 Americans in Europe TCB 8710 Vol 2 Euro-American Fusions TCB 8720 Vol 3 European TCB 8730 1 “Lunet” Gianni Basso European SPLASC(H) Records H 101 “Galatea” Jazz Live Trio Dire FO 368 “Organic” The Victor Burghardt & Mike Barone-Orchestra Ex Libris EL 12 282 “Pedro Y Antonia” Hugo Heredia + Jazz Live Trio Ariston AR 1214 ”Franco Ambrosetti And The Jazz Live Situation” Dire RPM 33 FO 343 Musica Helvetica Programm Nr.
    [Show full text]
  • Recorded Jazz in the 20Th Century
    Recorded Jazz in the 20th Century: A (Haphazard and Woefully Incomplete) Consumer Guide by Tom Hull Copyright © 2016 Tom Hull - 2 Table of Contents Introduction................................................................................................................................................1 Individuals..................................................................................................................................................2 Groups....................................................................................................................................................121 Introduction - 1 Introduction write something here Work and Release Notes write some more here Acknowledgments Some of this is already written above: Robert Christgau, Chuck Eddy, Rob Harvilla, Michael Tatum. Add a blanket thanks to all of the many publicists and musicians who sent me CDs. End with Laura Tillem, of course. Individuals - 2 Individuals Ahmed Abdul-Malik Ahmed Abdul-Malik: Jazz Sahara (1958, OJC) Originally Sam Gill, an American but with roots in Sudan, he played bass with Monk but mostly plays oud on this date. Middle-eastern rhythm and tone, topped with the irrepressible Johnny Griffin on tenor sax. An interesting piece of hybrid music. [+] John Abercrombie John Abercrombie: Animato (1989, ECM -90) Mild mannered guitar record, with Vince Mendoza writing most of the pieces and playing synthesizer, while Jon Christensen adds some percussion. [+] John Abercrombie/Jarek Smietana: Speak Easy (1999, PAO) Smietana
    [Show full text]
  • Lbert Mangelsdorff
    lbert Mangelsdorff Born: September 5, 1928 | Died: July 5, 2005 Trombonist Albert Mangelsdorff pioneered the art of jazz polyphonics, introducing to the avant-garde the symphonic tradition of playing multiple notes simultaneously. Born in Frankfurt, Germany, on September 5, 1928, Mangelsdorff grew up enthralled by jazz, devouring his older brother Emil's record collection. His uncle, a professional violinist, gave him music lessons as a teen, but the rise of the Third Reich forced him to keep his passion for jazz in check. Over time Mangelsdorff taught himself guitar, but following World War II he managed to acquire a used trombone in exchange for cigarettes he often played for audiences comprised of the American soldiers who remained stationed overseas, finally performing to crowds who shared his appreciation for jazz. Word of Mangelsdorff's prowess on the trombone soon reached his fellow musicians, and in 1952 he made his recording debut in support of saxophonist Hans Koller. He also worked in small groups and with the Dance Hesse Radio Orchestra throughout the decade, and in 1958 was selected to serve as the German representative for the Newport Jazz Festival International Band, an opportunity that resulted in collaborations with U.S. giants like Gerry Mulligan and Louis Armstrong. Upon returning to Germany, Mangelsdorff inaugurated a prolific recording period that included collaborations with sibling Emil, Modern Jazz Quartet pianist John Lewis (the 1962 Atlantic LP Animal Dance), and his own quintet featuring his longtime associate, saxophonist Heinz Sauer. As the decade continued, Mangelsdorff moved increasingly into the realm of free jazz, culminating in his first unaccompanied solo performance at the Munich Olympic Games in 1972.
    [Show full text]
  • 1 Konzertkritiken, Programme, Flyer U.Ä. 1.1 (Vorwiegend)
    - 2 - 1 Konzertkritiken, Programme, Flyer u.ä. 1.1 (vorwiegend) Programme, Flyer u.ä. AM-1-A/84 Konzertprogramme, Flyer, diverse Drucksachen zum Jazz Enthält u.a.: Dizzy Gillespie, King of Bepop, o. J. der drummer. Herausgeg. von Sonor-Werke. Frankfurt, 1953, Nr. 1 der drummer. VI. deutsches jazz-festival. Herausgeg. von Sonor-Werke. Frankfurt, [1958] hans kollers new jazz group, Köln, 22.3.1954 Jazz 1956 (Programm der Deutschen Jazz-Föderation) REPORT. Mitteilungen des New Jazz-Circle Berlin e.V., Dez. 1958 hans kollers new Jazz stars, 1958 Teatro Sociale, Mantua, 23.2.1959 jazzforum (5 jahre jazzstudio nürnberg ev). Nürnberg, 1959 Mai Festival du Jazz, 2.8.1959 1953 - 1959 AM-1-A/82 Programmhefte, Flyer, Einladungen, diverse Drucksachen zu Frankfurter Jazzveranstaltung Enthält u.a.: - "Jazz 1956" und "Jazz 1958"; - Deutsches Jazz Festival, 4./1956, 7./1960, 12./1970, 15./1976, 22./1990; - 16 Jahre Hot Club Ffm, 6 Jahre Domicile du Jazz. (Programm der Jubiläumswoche, Faltblatt), 9.-15.9.1957 - Konzert in Jazz. Albert-Mangelsdorff-Quintett. (Programmzettel für ein Konzert im Haus Ronneburg), 8.9.1962 - Lieder im Park (Günthersburgpark), 1975 f.; - 1952-1977. 25 Jahre "der jazzkeller" Frankfurt. Festschrift, herausgeg. von Willi Geipel, 1977 1956 - 2003 AM-1-A/16 Jazz-Konzerte und Tourneen Enthält v.a.: Programme, Flyer, vereinzelte Kritiken ca. 1960-1969 unsortiert AM-1-A/18 Jazz-Konzerte und Tourneen Enthält v.a.: Presseartikel, Kritiken, Programme, Flyer ca. 1960-1969 ungeordnet AM-1-A/80 Programmhefte, Flyer, Einladungen, diverse Drucksachen zu Jazzveranstaltung Enthält u.a.: Jazz "Solo now!", Asien-Tournee (Jakarta) "Solo now!", 5 Jahre Jazzclub Hannover; 2.
    [Show full text]
  • Make It New: Reshaping Jazz in the 21St Century
    Make It New RESHAPING JAZZ IN THE 21ST CENTURY Bill Beuttler Copyright © 2019 by Bill Beuttler Lever Press (leverpress.org) is a publisher of pathbreaking scholarship. Supported by a consortium of liberal arts institutions focused on, and renowned for, excellence in both research and teaching, our press is grounded on three essential commitments: to be a digitally native press, to be a peer- reviewed, open access press that charges no fees to either authors or their institutions, and to be a press aligned with the ethos and mission of liberal arts colleges. This work is licensed under the Creative Commons Attribution- NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/ by-nc-nd/4.0/ or send a letter to Creative Commons, PO Box 1866, Mountain View, California, 94042, USA. DOI: https://doi.org/10.3998/mpub.11469938 Print ISBN: 978-1-64315-005- 5 Open access ISBN: 978-1-64315-006- 2 Library of Congress Control Number: 2019944840 Published in the United States of America by Lever Press, in partnership with Amherst College Press and Michigan Publishing Contents Member Institution Acknowledgments xi Introduction 1 1. Jason Moran 21 2. Vijay Iyer 53 3. Rudresh Mahanthappa 93 4. The Bad Plus 117 5. Miguel Zenón 155 6. Anat Cohen 181 7. Robert Glasper 203 8. Esperanza Spalding 231 Epilogue 259 Interview Sources 271 Notes 277 Acknowledgments 291 Member Institution Acknowledgments Lever Press is a joint venture. This work was made possible by the generous sup- port of
    [Show full text]
  • Schlüter-Nabatov-Antolini
    SCHLÜTER-NABATOV-ANTOLINI SWING KINGS Wolfgang Schlüter Simon Nabatov Charly Antolini ACT 9298-2 Veröffentlichung: Oktober 2001 Wieviel Swing braucht der Jazz? Ich gestehe: Auf Swing fahre ich ab. Diese aktuellen Konzerte, in denen sich armenische Ziegenhirten und ein Berliner Saxophonist die Bälle zuwerfen, sind mir fremd. Sehr nahe ist mir so ein Trio aus Hampton, Tatum, Rich. Und mein Freund Wolfgang Schlüter, in dem fast alle Vibraphonisten der Welt durchschimmern, also auch Lionel Hampton, gibt mir Gelegenheit, die nach Tolstoi klingende Frage zu beantworten: Wieviel Swing braucht der Jazz? Die Antwort geben die Swing Kings. Eines Tages sagte ich: "Jungs, ab in den Club "Birdland"! Der NDR macht dort eine Aufmahme!" Das war am 12. September 1996. One of those nights! Das Trio ist nostalgisch bis in die Haarspitzen. Kein Wunder, diese Sehnsucht nach den verlorenen Paradiesen, als wir noch in den kühlen Hotels von New York zu Count Basie tanzten und tantzten und an der Bar andockten und Drinks bunkerten und Joe Williams uns mit seinem "Every Day" in den Wahnsinn trieb. So ähnlich verlief die Nacht im "Birdland". Altmeisterliche Sounds. Allen dämmerte es: Swing ist eine wundervolle Alternative zu den "Herz-Rhythmus-Störungen" gewisser Modernismen. Es war, als schaute Benny Goodman väterlich-gütig aus den Wolken zu. Und das Publikum? Wie bei Benny´s Europa-Tóur von 1950. "Es war", so schreibt er, "fröhlich und von einem gesunden Enthusiasmus." Statt Blumen: Variationen auf Worte von James Joyce aus seinem "Ulysses": Lieb dreckig Swing. Michael Naura Wolfgang Schlüter, der 1949 bis 1954 an der Hochschule für Musik in Berlin Pauken und Schlagzeug studierte, begann sich 1953 für das Vibraphon zu interessieren.
    [Show full text]
  • Airwaves (1980-08)
    AIRW\VES A Service of Continuing Education and Extension - l5il University of Minnesota , Duluth VOL. 2 NUMBER 2 AUGUST 1980 • calendaP of events The UMD Theatre makes your summer Minnesola Bluegrass & Old Time EXHIBITION SCHEDULE The Whole Food Co-op will be Music Associalion Feslival, Augusl8, 9, entertaining with four great plays sponsoring a benefil dance .on Friday, & IO al Wildwood Campgrounds in showing through August 16th. "The August 8lh al lhe Park Point School Taylor Falls, Minnesota. Fealuring THE TWEED MUSEUM OF ART Workers Wife", "South Pacific", Gymnasium (24lh and Minnesola Ave ) Spectrum from Lexinglon, Kentucky. "Arsenic and Old Lace" , and "A Funny from 9-12 p .m. Irish and American Plus some of lhe finesl bands in lhe Thing Happened On The Way To The music by the Corona Twins. The dance Upper Midwesl. To order lickels and July 29-Sept. 7 Forum". For informalion call 726-8561 . is direclly sponsored by lhe Muriel for further informalion conlacl Selections from the permanent Engstrom Library and Boo1< Exchange. collection. Sludio Gallery. M.B.O.T.M.A., Box 9782, Minneapolis, TAKE BACK THE NIGHT SPEAK All proceeds will direct! y benefi l lhe co- MN. 55440 or call (612)633-9473. op library. Admission at lhe door is one in HibbingAugust2al OUT-MARCH good boo)s or a $2 donation. For more Aug. 1-27 7:30 p .m.. The women of Northern informalion call lhe Co-op al 723-1687. Contemporary Japanese Prints - Main Minnesota gather 10 peacefully Fiddle Contesl Mower County Gallery Fairgrounds, Sunday, Augusl 10, 1980 demonstrate and publicly denounce at 12:00 p.m.
    [Show full text]
  • Monterey Jazz Festival Next Generation Orchestra
    March / April 2017 Issue 371 now in our 43rd year jazz &blues report MONTEREY JAZZ FESTIVAL NEXT GENERATION ORCHESTRA March • April 2017 • Issue 371 MONTEREY JAZZ FESTIVAL jazz NEXT GENERATION ORCHESTRA &blues report Editor & Founder Bill Wahl Layout & Design Bill Wahl Operations Jim Martin Pilar Martin Contributors Michael Braxton, Peanuts, Wanda Simpson, Mark Smith, Duane Verh, Emily Wahl and Ron Weinstock. RIP JBR Writers Tom Alabiso, John Hunt, Chris Colombi, Mark A. Cole, Hal Hill Check out our constantly updated website. All of our issues from our first PDFs in September 2003 and on are posted, as well as many special issues with festival reviews, Blues Cruise and Gift Guides. Now you can search for CD Re- views by artists, titles, record labels, keyword or JBR Writers. 15 years of reviews are up from our archives and we will be adding more, especially from our early years back to 1974. 47th Annual Next Generation Jazz Festival Presented by Monterey Jazz Festival Hosts Comments...billwahl@ jazz-blues.com Web www.jazz-blues.com America’s Top Student Jazz Musicians, Copyright © 2017 Jazz & Blues Report March 31-April 2 in Monterey CA No portion of this publication may be re- Monterey, Calif., March 1, 2017; The 47th Annual Next Generation Jazz produced without written permission from Festival Presented by Monterey Jazz Festival takes place March 31- April 2, the publisher. All rights Reserved. 2017 in downtown Monterey. The weekend-long event includes big bands, Founded in Buffalo New York in March of combos, vocal ensembles, and individual musicians vying for a spot on the 1974; began our Cleveland edition in April of 1978.
    [Show full text]
  • Programm Workshop Big Band
    Big Band Workshop big.mdw.band “The Music of the United Jazz & Rock Ensemble” © Florian Heiller Am Schöpfwerk 12.6.2019 10.00–12.00 Uhr Programm Ausgeschlafen Komp. Wolfgang Dauner Wendekreis des Steinbocks Komp. Wolfgang Dauner Meise vorm Fenster Komp. Albert Mangelsdorff , Arr. Markus Geiselhart Autumn Bugle Komp. Ack van Rooyen, Arr. H. Mentgeert Bebop Scat Komp. Wolfgang Dauner Was ist eine Big Band? Die Big Band oder auch Jazz Orchester ist eine große Jazzband. Neben der sogenannten Rhythmusgruppe, die aus Schlagzeug, Bass (Kon- trabass oder E-Bass), Klavier und/oder Gitarre besteht, spielen auch mehrere (meist 5) Saxophone, Posaunen (4) und Trompeten (4) mit. Manchmal kommen auch eine Sängerin/ein Sänger, Querflöten, Klari- netten und Flügelhörner zum Einsatz. Blechbläser können ihren Sound verändern, indem sie Dämpfer auf die Schalltrichter ihres Instruments geben. Entstanden sind Big Bands in den 1920er Jahren in New York und Kan- sas City. Anfangs im Swing Stil beheimatet, spielen Big Bands heute verschiedenste Stile und Richtungen des Jazz wie auch Popularmusik und Crossover. Bekannte Big Band Musiker bzw Leader waren/sind Glenn Miller, Duke Ellington, Benny Goodman, Count Basie, Don Ellis, Stan Kenton, Peter Herbolzheimer, Kenny Clarke/Francy Boland u.a. Der Bandleader stellt sich vor! Der 1977 in Stuttgart geborene Komponist, Arrangeur, Bandleader und Posaunist Markus Geiselhart studierte Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik in Würzburg. Unter der Leitung von Peter Her- bolzheimer spielte er im Bundesjugendjazzorchester, ehe er 2005 das „Würzburg Jazz Orchestra“ gründete, welches er sechs Jahre lang mu- sikalisch wie organisatorisch leitete. 2006 übersiedelte er nach Wien. Mit dem Mnozil-Brass-Trompeter Thomas Gansch hob er 2008 das Don Ellis Tribute Orchestra aus der Taufe.
    [Show full text]
  • A Century of Jazz in Europe – Preserving Its Musical Heritage
    Francesco Martinelli A CENTURY OF JAZZ IN EUROPE – PRESERVING ITS MUSICAL HERITAGE History of European Jazz – The Music, Musicians and Audience in Context The recent publication of History of European Jazz – The Music, Musicians and Audience in Context (Martinelli 2018), the fi nal result of a research pro- ject supported by the Europe Jazz Network (EJN) with funding from the Creative Europe programme of the European Union (EU), marks a milestone in the shared perception of European jazz as a com- mon heritage. The massive 752-page book covers the linear narrative of jazz history in 34 national chapters, each devoted to a different country and authored by a native specialist. In these accounts, the readers hear the vibrant voice of the local cul- designed by Mark Lee for ture, not the impressions of a visiting Anglo-Amer- Equinox Publishing, UK ican author. Each chapter includes extensive dis- cography and bibliography, creating a unique reference tool. For the fi rst time in one of Europe’s shared languages, there’s a comprehensive national account of the adoption and the impact of jazz across the continent, includ- ing areas that are not part of political Europe but were, and still are, a part of its cultural tradition. The book closes, almost as a pointer to further research, with a discussion of common aspects of this history in six monographic chapters dedicated to subjects that run across national boundaries: early African-American entertainers in Europe before 1927, musicians of Jewish and Gypsy origin, jazz in European fi lms, the dialogue of the avant-gardes in the 1960s and the concept and development of jazz festivals in Europe.
    [Show full text]