Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

KATALOG 9: Glbnik; Sofia; Siedlung; D. Dimitrov, Expedi- tio Thracica 4, 1983. - R. Georgieva, Les Relations Beispiel: [Fundortnummer]: [Fundort]; culturelles dans l'interfluve du Vardar et de la [Gemeinde]; [Kreis/Provinz]; [Art]; [Litera- Struma au Premier âge du fer. In: Tribus paleobal- tur]; [Beschreibung] [Tafelnummer]. kaniques entre la mer adriatique et la mer noire de l'eneolithique jusqu'a l'epoque (Sarajevo - Beograd BULGARIEN 1991) Abb. 2d. Sofia 1: Aldomirovci; Sofia; Oberflächenfunde; N. Pet- 10: Glbovci, Ãopka-Quelle; Sofia; Siedlungsspu- kov, God. Narod. Muz. Sofija 6, 1932/34 (1936), ren, Oberflächenfunde; N. Petkov, Izv. Arh. Inst. 419 Abb. 268,8-9. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 26, 1963, 193 ff. Abb. 15. - B. Hänsel, Hallstattzeit 1976) 227. (Bonn 1976) 227.

2: Babjak; Sofia; Siedlung; A. Gotzev, Early Iron 11: Glbovci, Fundstelle 1; Sofia; Siedlung; N. Age Pottery from the Thracian Sanctuary near the Petkov, Izv. Arh. Inst. 26, 1963, 177 ff. Abb. 13- Village of Babyak (Southwest Bulgaria). In: 14. - N. Petkov, God. Narod. Muz. Sofija 6, Schmid-Sikimi‡ (Hrsg.), Trans Europam. Beiträge 1932/34 (1936), 418 Abb. 266. - B. Hänsel, Hall- zur Bronze- und Eisenzeit zwischen Atlantik und stattzeit (Bonn 1976) 227. Altai. Festschrift für Margarita Primas (Bonn 12: Glbovci, Fundstelle 2; Sofia; Einzelfund; N. 1995) ; Zu Babjak neuerdings auch: M. Doma- Petkov, Izv. Arh. Inst. 26, 1963, 177 ff. Abb. 13a- radski u.a., Pametnici na trakijkata kultura po c. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79. gornoto te˜enie na reka Mesta, Razkopki i 13: Goljamata Peãtera; Ilija; Sofia; Höhle; V. Ni- prou˜vanija 26 (Sofia 1999) (nicht mehr berück- kolov/V. Vasilev, Vekove 3, 1980. sichtigt). 14: Kamenska ˆuka; Sofia; Siedlung; M. Stefano- 3: Bajlovo; Sofia; Körpergrab; D. Gergova, Fibeln vich/A. Bankoff, Kamenska ˆuka 1993-1995. In: (1987) 23, 74. - B. Popov, Izv. Arh. Inst. 1, 1921 - M. Stefanovich/H. Todorova/H. Hauptmann 22, 68 Abb. 63A. (Hrsg.), James Harvey Gaul. In memoriam. (Sofia 4: Biala; Sofia; Einzelfund; V. Mikov, Izv. Arh. 1998). Inst. 29, 1966, 196 Abb. 9,10. - A. Vulpe, Dacia 15: Katriãte (Nevestino); Katriãte; Sofia; Gräber- 30, 1986, 54. feld; R. Georgiev/G. Nechrisov/P. Aljakova, Arch. 5: Boboãevo ; Sofia; Siedlung; D. Dimitrov, Expe- Bulgarica 2/3, 1998. - I. Venedikov, Izv. Narod. ditio Thracica 4, 1983, 77 ff. Muz. Varna 14, 1963, 16 Abb. 3,1. - D. Gergova, 6: Djakovo; Sofia; Siedlung; D. Dimitrov, Expedi- Fibeln (1987) 39, 49 Taf. 9,116-117. - R. Georgie- tio Thracica 4, 1983, 77ff. va, Les Relations culturelles dans l'interfluve du Vardar et de la Struma au Premier âge du fer. In: 7: Dren; Sofia; Siedlung; D. Dimitrov, Expeditio Tribus paleobalkaniques entre la mer adriatique et Thracica 4, 1983, 77ff. la mer noire de l'eneolithique jusqu'a l'epoque 8: ˆetirci; Sofia; Siedlung; D. Dimitrov, Expeditio (Sarajevo - Beograd 1991) 171 Abb. 1; 2a; 3a-e. Thracica 4, 1983. - R. Georgieva, Les Relations 16: Ko˜an, ˆilova kruãa; Sofia; Grabhügelfeld; D. culturelles dans l'interfluve du Vardar et de la Gergova, Fibeln (1987). - D. Gergova/C. Angelo- Struma au Premier âge du fer. In: Tribus paleobal- va, Rodopi 6, 1975, 40 f; Zu Ko˜an-Satov˜a kaniques entre la mer adriatique et la mer noire de neuerdings auch: M. Domaradski u.a., Pametnici l'eneolithique jusqu'a l'epoque (Sarajevo - Beograd na trakijkata kultura po gornoto te˜enie na reka 1991) Abb. 2 f.

158 Katalog

Mesta, Razkopki i prou˜vanija 26 (Sofia 1999) de la Struma au Premier âge du fer. In: Tribus (nicht mehr berücksichtigt). paleobalkaniques entre la mer adriatique et la mer noire de l'eneolithique jusqu'a l'epoque (Sarajevo - 17: Ko˜erinovo; Sofia; Siedlung; D. Dimitrov, Beograd 1991) Abb. 2e. Expeditio Thracica 4, 1983. - R. Georgieva, Les Relations culturelles dans l'interfluve du Vardar et 24: Pokrovnik; Sofia; Siedlung; D. Stoianova- de la Struma au Premier âge du fer. In: Tribus Serafimova, Arheologija (Sofija) 12/2, 1970, 77 paleobalkaniques entre la mer adriatique et la mer Taf. 10-11. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) noire de l'eneolithique jusqu'a l'epoque (Sarajevo - 221. Beograd 1991) Abb. 2b,c. 25: Preodo; Bojana; Sofia; Oberflächenfunde; N. 18: Kremikovci; Sofia; N. Petkov, God. Narod. Petkov, Izv. Arh. Inst. 17, 1950, 212 ff. Abb. Muz. Sofija 6, 1932/34 (1936), 420 Abb. 268,1- 138,1. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 227. 7.12-13; Die schon 1936 von Petkov publizierten 26: Ribnovo; Sofia; Grabhügel; D. Gergova, Fi- Funde von Kremikovci möchte man wegen der beln (1987) 52. - V. Mikov, Izv. Arh. Inst. 12, beiden Scherben mit Basarab-Negativornamentik 1938, 344 Abb. 151. in die Zeit des entwickelten Basarabi-Stils stellen (Petkov 1936, 419 Taf. 268,1-2.8.10) auch wenn 27: Skaleto; Crn˜a; Sofia; Siedlung; M. Domara- sich der Fundort weit außerhalb des eigentlichen dzki, Arheologija (Sofija) 28/2, 1986, 10 ff. Abb. Verbreitungsgebietes derartiger Negativornamen- 12st. - M. Domaradzki, Acta Arch. Carpathica 25, tik befindet. Es ist jedoch nur ein weiterer Hinweis Krakow 1986, Abb. 5. auf die weite Ausstrahlung des Basarabi-Stils, so 28: Trn; Sofia; Einzelfund; V. Mikov, Vlcitrn konnten zum Beispiel mit Abrollung und feinen S- (1958) 44 Taf. 37. - A. Vulpe, Dacia, 1965, 105 ff. Stempeln verzierte Scherben in einem Kurgan in Abb. 4,5. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) Novoaleksandovka am Don gefunden werden. (E. 228. J. Bespalyj/J. N. Parusimov, Kompleksy pere- chodnogo i ranneskijskogo periodov na nizem 29: Zlatica; Sofia; Oberflächenfunde; B. Hänsel, Donu. Sov. Arch. 1991, 3, 179-195, bes. 191 Hallstattzeit (Bonn 1976) 227. Abb.7,2.3. für den Hinweis auf diesen abseits Plovdiv gelegenen Fundort danke ich C. Metzner- 31: Batak 1; Plovdiv; Burganlage; B. Hänsel, Hall- Nebelsick). stattzeit (Bonn 1976) 220.

19: Kurilo; Sofia; Siedlung; N. Petkov, Arheologi- 32: Batak 2; Plovdiv; Grabhügel; D. Con˜ev, God. ja (Sofija) 2/4, 1960, 47 ff. Abb. 7. - B. Hänsel, Narod. Arh. Muz. Plovdiv 3, 1959, 93 ff. Abb. 65- Hallstattzeit (Bonn 1976) 227. 66. - D. Con˜ev/A. Mil˜ev, Izv. Arh. Inst. 32, 20: Lenunovo; Sofia; Siedlung; M. Domaradzki, 1970, 190 ff. Abb. 77-78. - B. Hänsel, Hallstattzeit Acta Arch. Carpathica 25, Krakow 1986, 10 ff. (Bonn 1976) 78. - D. Con˜ev, Arheologija (Sofija) Abb. 12st. 1/3, 1959; Grabhügel 3 mit drei Gefäßen (ver- schollen) und Grabhügel 4 mit Kugelkantharos im 21: Ljaski; Sofia; zerstörter Grabhügel; D. Gergo- Zentralgrab und in weiterem Grab zwei Gefäße va, Fibeln (1987) 32. mutmaßlich mit Abrollung oder Stichkanalverzie- 22: Nedelkova Graãtica; Sofia; Siedlung; D. Dimi- rung (ebenfalls verschollen). trov, Expeditio Thracica 4, 1983. 33: Bosilkovo; Plovdiv; Siedlung (Felsheiligtum); 23: Negovanci; Sofia; Siedlung; D. Dimitrov, K. Kisjov, Arheologija (Sofija) 2, 1993, 10 Abb. Expeditio Thracica 4, 1983. - R. Georgieva, Les 15. Relations culturelles dans l'interfluve du Vardar et

159 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

34: Crkviãteto; Borino; Plovdiv; Grabhügel; R. 42: Jablanovo; Jagodina; Plovdiv; Grabhügelfeld; Georgieva, Prähist. Zeitschr. 70, 1995, 117. - K. K. Kisjov, Arheologija (Sofija)/4, 1988, 23 ff. Kisjov, Arheologija (Sofija) 2, 1993, 7 ff. Abb. 7- 43: Jagodina; Plovdiv; Grabhügelgruppe; K. Kis- 11. jov, Arheologija (Sofija)/4, 1988, 23 ff. - P. 30: ˆairite; Plovdiv; Grabhügel; Ch. Vl˜anova, Bnov, Bull. Mus. Bulgarie Sud-Est 10, 1987, 13 Izv. Muz. Juþna Blgarija 10, 1984. ff.

35: ˆepelare; ˆepelare; Plovdiv; Grabhügel; K. 44: Junacite; Plovdiv; Tell; V. Mazanova u.a., Kisjov, Arheologija (Sofija) 2, 1993, 9 f. Abb. 13- Junacite (im Druck). - R. Katin˜arov/V. Macano- 14. - K. Kisjov, Arheologija (Sofija) 33/4, 1991. va/D. Genov/N. J. Merpert/T. Miãina, Arch. Otkri- tija Razkopki, Sofia 1991 (1992); Nach Auskunft 36: Cepina; Plovdiv; Burganlage; N. Gizdova, von V. Mazanova und nach eigener Durchsicht Thracia 3, 1974, 115 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit enthielten die eisenzeitlichen Schichten des Tells (Bonn 1976) 220 Taf. 27; 28; 76-77. - N. Gizdova, von Junacite keinerlei stempelverzierte Scherben. Trakijski obekt na kreposta Cepina, Plovdivski oblast. In: Trakijska Kultura v Rodopite. (Smoljan 45: Kara˜anskata kurija; Manole; Plovdiv; Brand- 1990) 75 ff. (Taf. 2,8). grab; P. Detev, God. Muz. Plovdiv 3, 1960, 450 ff. Abb. 8. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 198 37: Dþendem-Tepe; Plovdiv; Plovdiv; Tell; D. Abb. 13,4-5. Con˜ev, Prinoãi km starata istorija na Plovdiv (1938) 22 ff. Abb. 42-43; 45. - B. Hänsel, Hallstat- 46: Kom; Sivino; Plovdiv; Siedlung; K. Kisjov, tzeit (Bonn 1976) 198. Bull. Mus. Bulgarie Sud-Est 14, 1988, 55 ff. - M. Domaradzki/M. Karajotov/A. Gocev, L 'habitat du 38: Dobralk; Plovdiv; Grabhügelgruppe, zerstört; premier âge du fer de Malkoto Kale. In: Thracia D. Gergova, Fibeln (1987) 24 Taf. 2,27.31. - V. Pontica IV (1991). - E. Kelbece- Mikov, Archeologi˜eski vesti (1938) 392 Abb. va/Mazakova/Diljana, Thracia Antiqua 2, Sofia 173b-d. 1978, 33 ff. 39: Duvanlij, Kukova mogila; Plovdiv; Grabhü- 47: Kurttepe, Ruen; Ruen; Plovdiv; Tell; J. Kalu- gelnekropole; B. Filow, Die Grabhügelnekropole dova, Arheologija (Sofija) 8/1, 1966, 58 Abb. 14. - bei Duvanlij in Südbulgarien (1934) 6 ff. Abb. 6,7; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 198. 31; 32,5-33. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976). 48: Kutila; Plovdiv; Grabhügel, Brandbestattung; D. Con˜ev, Arheologija (Sofija) 2/3, 1960, 52 ff. 40: Gela; Plovdiv; Gräberfeld; B. Najdenova, Abb. 2. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 221 Arch. Otkritija Razkopki, Sofia 1973 (1974), 40. - Taf. 75,1-2. D. Gergova, Fibeln (1987) 38 Taf. 8,112. - K. Kisjov, Arheologija (Sofija) 2, 1993, 2 Abb. 2. - 49: Lenovo; Plovdiv; Lesefunde von Tell; P. De- V. Najdenova, Rodopi 7, 1976. - B. Djakovi˜, Izv. tev, God. Muz. Plovdiv 3, 1960, 56 ff. Abb. 18-22. Arh. Inst. 1, 1921 - 22, 32 Abb. 15; Angeblich - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 198. kommen vom Gelände des Gräberfeldes auch 50: Ljub˜a; Plovdiv; Hügelgräber; K. Kisjov, stempelverzierte Scherben (Auskunft D. Gergova). Arheologija (Sofija) 2, 1993, Abb. 12. - K. Kisjov, 41: Izvor; Plovdiv; Zufallsfund; P. Detev, God. Izv. Muz. Juþna Blgarija 16, 1990, 50. Muz. Plovdiv 3, 1960, 350 Abb. 6. - B. Hänsel, 51: Nebettepe; Plovdiv; Plovdiv; Siedlung; L. Hallstattzeit (Bonn 1976) 195. - L'Or des Cheva- Botusanova, God. Narod. Arh. Muz. Plovdiv 5, liers de Thraces, Tresor de Bulgarie (o. Jahr) Abb. 1963; Vom Nebettepe in Plovdiv soll eine grau- 122. beigefarbene Ware mit Stempeln (Kreisaugen mit

160 Katalog

Ritztangenten), Ritzungen und Einstichen stam- 60: Razkopanica; Manole; Plovdiv; Tell; P. Detev, men. Apulum 7/1, 1968, 61 ff. - P. Detev, Izv. Arh. Inst. 35, 1981, 141 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 52: Ov˜arnika; Borino; Plovdiv; Zufallsfunde; K. 1976) 78, 197 Taf. 70,5-6. Kisjov, Bull. Mus. Bulgarie Sud-Est 14, 1988, Abb. 14-15. 61: Skobelevo; Plovdiv; Grabhügel; I. Panajotov, Pulpudeva 2, 1978, 314 Abb. 10. - D. Gergova, 53: Pavelsko; Plovdiv; Grabhügelgruppen; V. Fibeln (1987) 28. Mikov, God. Narod. Bibl. Plovdiv?, 1940/41, 26 Abb. 2. - D. Gergova, Fibeln (1987) 20 Taf. 1,4; 62: Starcevo "Belite Kamni"; Plovdiv; Siedlung; 11,149. - K. Kisjov, Vekove 2, 1985, 54; In der Ch. Vl˜anova, Izv. Muz. Juþna Blgarija 12, Umgebung von Pavelsko liegen mehrere Grabhü- 1986, 67 ff. Abb. 10,11; Grabung auf bronze- und gelgruppen, von denen einige auch Fibelgräber eisenzeitlicher Siedlung. Material wegen Erosion enthielten. Es handelt sich überwiegend um Kör- und Solifluktion nicht stratifizierbar. per- in einem Fall um eine Urnenbestattung. 63: Trigrad; Plovdiv; Zufallsfunde; K. Kisjov, 54: Pavelsko, "Sao brce"; Pavelsko; Plovdiv; Bull. Mus. Bulgarie Sud-Est 14, 1988, 55 ff. Abb. Grabhügelgruppen; V. Mikov, God. Narod. Bibl. 13. — Ch. Vl˜anova, Izv. Muz. Juþna Blgarija 10, Plovdiv?, 1940/41, 26 Abb. 2. - D. Gergova, Fi- 1984, 43 ff. beln (1987) 20 Taf. 15,172. - K. Kisjov, Vekove 2, 64: Turlata; Borino; Plovdiv; Grabhügel; K. Kis- 1985, 54; In der Umgebung von Pavelsko liegen jov, Arheologija (Sofija) 2, 1993, 4 ff. Abb. 4-6. - mehrere Grabhügelgruppen, von denen einige auch R. Georgieva, Prähist. Zeitschr. 70, 1995, 117. - K. Fibelgräber enthielten. Es handelt sich überwie- Kisjov, Izv. Muz. Juþna Blgarija 16, 1990, Abb. gend um Körper- in einem Fall um eine Urnenbe- 11. stattung. Chaskovo 55: Peãtera; Plovdiv; Höhle; B. Hänsel, Hallstatt- 65: Alada; Chaskovo; Siedlung; K. Leãtakov, zeit (Bonn 1976) 221. Arheologija (Sofija) 31/1, 1990, 1 ff; Siedlung mit 56: Plovdiv 1; Plovdiv; Gefäßdepot, Brunnen- reich ritzverzierter Keramik, wie auch von anderen schacht mit Gefäßen; P. Detev, Arheologija (Sofi- Rhodopen-Fundorten bekannt. Zu vergleichen mit ja) 6/4, 1964, 66 ff. Abb. 1-7. - B. Hänsel, Hall- Kastanas Schichten 19-13 (1400-1190). stattzeit (Bonn 1976) 77 Taf. II, 66: Belopolci; Chaskovo; Siedlung; Nechrisov/G. 2.4.9.13.19.23.26.28.30. Kulov/Þ. Velickov, Arch. Otkritija Razkopki, 57: Plovdiv 2; Plovdiv; Einzelfund ohne Angaben; Lovec 1990 (1991), 67. - G. Kulov, Izv. Muz. B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 195 Taf. Juþna Blgarija 16, 1991; Kannelierte Keramik, 28,20. wie aus Svezdel bekannt (Information G. Kulov).

58: Progled; Plovdiv; Grabhügel; D. Gergova, 67: Brjagovo; Chaskovo; Oberflächenfunde von Fibeln (1987) 22. - V. Mikov, God. Narod. Bibl. Siedlung; D. Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, Plovdiv?, 1940/41, 22 Abb. I, 4. - A. Mil˜ev, Km 1984, 185 Abb. 5-7; Absammlung, keine Grabun- vprosa za naj-drevnite fibuli v blgarskite zemi. gen; Keramik von der Früheisenzeit bis zum Mit- Izsledvanija v ˜est na akad. D. De˜ev (Sofia 1958) telalter. 427 Taf. 6,2. - K. Kisjov, Arheologija (Sofija) 2, 68: ˆal; Chaskovo; Siedlung?; Nechrisov/G. Ku- 1993, 3 Abb. 3. lov/Þ. Velickov, Arch. Otkritija Razkopki, Lovec 59: Progled; Plovdiv; Grabhügel; K. Kisjov, Arhe- 1990 (1991). - G. Kulov, Izv. Muz. Juþna ologija (Sofija) 2, 1993, 3 Abb. 3. Blgarija 16, 1991.

161 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

69: ˆatalka; Chaskovo; Siedlung; B. Hänsel, Hall- Dimitrov, Arheologija (Sofija) 10/4, 1968, 11 ff. stattzeit (Bonn 1976) 195 Taf. 23; 69, 1. Abb. 6-7. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 199 ff. Taf. 69,5. 70: Chaskovo "Chisarja"; Chaskovo; Siedlung (Oberfächenfunde); D. Aladþov/D. Balabanjan, 79: Glavan; Chaskovo; Grabhügel (und Dolmen); Thracia 6, 1984, 185 ff. Abb. 49; Unterhalb einer M. ˆi˜ikova, Thracia 1, 1972, 98 Abb. 20. - B. mittelalterlichen Festung befindet sich eine hall- Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 199. - R. Geor- stattzeitliche Siedlung. gieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Iztok 1 71: Derviãka mogila; Chaskovo; Grabhügel?; M. (Sofia 1991) 91 ff. Abb. 1g-z. 1977 wurde ein ˆi˜ikova, Thracia 1, 1972, 98 Abb. 20. - B. Hän- Hügel der älteren Eisenzeit aus der Umgebung von sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 199. Glavan ausgegraben. In der Nähe befinden sich 72: Dimitrovgrad; Chaskovo; Gefäß; unpubl; Ton- noch 46 Dolmen und eine Grabhügelnekropole. gegenstände für Fischfang, Scherben von Gefäß 80: Glavan, "Gradiãteto" oder "Kaleto"; Chaskovo (Auskunft Irko Petrov, Chaskovo). ; Siedlung; K. Nikov, Ukrasa na keramikata ot 73: Dolni Glavanak; Maþarovo; Chaskovo; Mega- rannoþeljaznata epocha ot mestnostta "Gradiãteto" lithanlage; G. Nechrisov, A Cromlech mear Dolni kraj selo Glavan. In: Ekspedicija Marica Iztok. Glavanak in the Eastern Rhodopes (Preleminary Archeologi˜eski Prou˜vanija 3 (1995) 115 ff. - G. Communication), L. Nikolova (Hrsg.), Technolo- Ãejleva, Balzena li e Krepostta kraj Glavan. In: gy, Style and Society (Oxford 2000) 319ff. Borisov, Boris (Hrsg.), Ekspedicija Marica Iztok. 74: Dolno Sahrane; Chaskovo; Grabhügel; L. Archeologi˜eski Prou˜vanija 2 (Sofia 1994) 227 Getov, Starozagorsko IAI 28, 1965, 203 ff. - D. ff. Taf. 4. Gergova, Fibeln (1987) 22. - T. Stojanov, Mogilen 81: Gledka; Chaskovo; Oberflächenmaterial von nekropol ot rannoþeljaznata epocha "Sborjanovo"- befestigtem Bergsporn; B. Hänsel, Hallstattzeit Early Iron Age Tumular Necopolis "Sboryanovo" (Bonn 1976) 198; 221. (Sofia 1997) 117. - I. Panajotov, Jamnata kultura v 82: Gorno Brjastovo; Chaskovo; Dolmen; A. Fol blgarskite zemi (1989) 37 ff. (Hrsg.), Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) 71 75: Dolno Sudievo; Chaskovo; Grabhügel; G. Abb. 131. Nechrisov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in 83: Gorno Pole; Chaskovo; Siedlung; G. Nechri- the Eastern Rhodopes (Preleminary Communicati- sov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in the on), L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and Eastern Rhodopes (Preleminary Communication), Society (Oxford 2000) 319. L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and Socie- 76: Frenþika ; Chaskovo; Felskammern; G. Nech- ty (Oxford 2000) 319. risov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in the 84: Grivjak-Momzulrag; Chaskovo; Siedlung; Eastern Rhodopes (Preleminary Communica-tion), unpubl; Kannelierte Keramik, wie aus Svezdel L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and Socie- bekannt, keine Stempel (Information G. Kulov). ty (Oxford 2000) 319. 85: Gulija; Chaskovo; Siedlung; Nechrisov/G. 77: Glbovo; Chaskovo; Siedlungshügel; R. Ge- Kulov/Þ. Velickov, Arch. Otkritija Razkopki, orgieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v Rajo- Lovec 1990 (1991), 67; Material mit früheisenzeit- na na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Iztok licher Stempelverzierung, Kreisaugen mit Tangen- 1 (Sofia 1991) 91 ff. tenreihen verbunden. Auch außerhalb der eigentli- 78: Gabarevo; Chaskovo; Brandgrab; V. Mikov, chen Siedlung viel, aber schlecht zu datierende Izv. Arh. Inst. 29, 1966, 196 Abb. 20g. - D. P. Keramik (Information G. Kulov).

162 Katalog

86: Hambar Kaja; Gorno Pole; Chaskovo; Fels- tion), L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and kammern; G. Nechrisov, A Cromlech mear Dolni Society (Oxford 2000) 319. Glavanak in the Eastern Rhodopes (Preleminary 96: Kostur; Chaskovo; Dolmen; A. Fol/I. Communication), L. Nikolova (Hrsg.), Technolo- Venedikov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1. (Sofia gy, Style and Society (Oxford 2000) 319. 1976) 69 f. Taf. 125; Auch aus einem Dolmen bei 87: Kalojanovec; Chaskovo; Survey Dimitrov; Kostur konnten einige Scherben der älteren Eisen- unpubl; Bei Begehungen von M. Dimitrov gefun- zeit geborgen werden. den, kleine Kollektion. Darunter eine flache Rand- 97: Kova˜evo; Chaskovo; Flachlandsiedlungen; R. scherbe mit S-Reihen innen und außen. Georgieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v 88: Kamenka; Chaskovo; Oberflächenfunde aus Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Siedlung; G. Kulov, Izv. Muz. Juþna Blgarija 16, Iztok 1 (Sofia 1991) 91 ff. 1991, Ein Fragment, dem Material aus Cepina 98: Kovil; Krumovgrad; Chaskovo; Siedlung, ähnlich, stammt aus Kamenka ( Auskunft G. Ku- Lesefunde, Metallsucher; unpubl; Im Gebiet von lov). Asara, in der Nähe der Flüsse Krumovica und 89: Karpa˜evo (Nova Nadeþda); Chaskovo; Lese- Varbica. Keramik mit dominierender Kannelur. fund; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, 1972, 98 Abb. 20. - Steinkistengräber in der Nähe? (Auskunft G. Ku- D. Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, 185 lov). (Taf. 2,12-17; 21). ff. Abb. 34. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 99: Krn; Chaskovo; Einzelfund; B. Hänsel, Hall- 199; spätrömische Festung, Gefäßfragment aus stattzeit (Bonn 1976) 195 Taf. 21,10. Hangbereich. 100: Kulata; Belomorieti; Chaskovo; Höhensied- 90: Kasnakovo; Chaskovo; Siedlung; D. A- lung; C. Dremsizova-Nel˜inova, Achridz, 1983, 89 ladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, 185 ff. ff. Abb. 5. Abb. 20-21; Ältereisenzeitliches, älterthrakisches und kaiserzeitliches Material. 101: ; Chaskovo; aus Megalithgrab?; V. Mikov, Izv. Arh. Inst. 19, 1955, 34 Abb. 12. - 91: Kazanlk; Chaskovo; zerstörter Grabhügel; G. Skorpil, Megalithni Pametnici i Mogalista (?1925) Tabakova, Arheologija (Sofija) 1/34, 1959, 78 ff. - 49. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 195 Taf. D. Gergova, Fibeln (1987) 28. 69,2. 92: Kirilmetodievo; Sveti Kirilovo; Chaskovo; 102: Ljubenoveka uchla; Ljubenovo; Chaskovo; Siedlung; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 195 Streufunde von Siedlungsplatz; B. Hänsel, Hall- Taf. 69,3-4. - G. Rodenwaldt/K. Bittel/F. W. Goe- stattzeit (Bonn 1976) 197 Taf. 24,9-25; 70,1-4. thert/Th. Gerassimov, Arch. Anz. 58, 1943, 61 ff. 103: Ljubenovo, "Kabjuu"; Ljubenovo; Chaskovo; 93: Klokotnica; Chaskovo; Oberflächensammlung; Lesefunde von Siedlungsareal; B. Hänsel, Hall- D. Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, 185 stattzeit (Bonn 1976) 197 Taf. 25,5-10; 74,4. - D. ff. Abb. 22. Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, 185 ff. 94: Kniþovnik; Chaskovo; Lesefunde von Sied- Abb. 30. lungsareal; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 104: Love˜; Chaskovo; Lesefund von Siedlungs- 197 Taf. 25,1-4. - D. Aladþov/D. Balabanjan, gelände; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 195 Thracia 6, 1984, 185 ff. Abb. 24. Taf. 21,11; Neuere Funde aus Love˜ bei Begehun- 95: Koãarite; Chaskovo; Felskammern; G. gen von M. Dimitrov gefunden, kleine Kollektion, Nechrisov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in wird angeblich demnächst publiziert. the Eastern Rhodopes (Preleminary Communica-

163 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

105: Mgliþ; Chaskovo; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, 113: Mladinovo, Goren Yazovir; Chaskovo; Me- 1972, 98 Abb. 20 (Karte). - B. Hänsel, Hallstattzeit galithgrab; A. Fol/I. Venedikov (Hrsg.), Megalithi (Bonn 1976) 199. Thraciae 1. (Sofia 1976) 70; Ein dritter Dolmen von Mladinovo bei Goren Yazovir mit zerstörter 106: Malko Brjagovo; Chaskovo; Siedlung; G. Konstruktion und Eisenmesser und Hallstatt und Nechrisov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in Latene-Keramik. the Eastern Rhodopes (Preleminary Communicati- on), L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and 114: Mladinovo, Kerez Tepe; Chaskovo; Mega- Society (Oxford 2000) 319. lithgrab; V. Mikov, Izv. Arh. Inst. 19, 1955, 35 Abb. 10; Drei Skelette und Fragmente von zwei 107: Marica; Chaskovo; Siedlung auf mittelalterli- Gefäßen. chem Festungsgelände; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 297 Taf. 24,1-18; 73; 74,5-6. - D. 115: Mladinovo, Ta˜ova Niva; Chaskovo; Megali- Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, 185 ff. thgrab; Mikov, God. Narod. Muz. Sofija 6, 1932, Abb. 31. - D. Aladþov/P. Georgiev/D. Balaban- 99 ff. Taf. 89-90. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn jan/St. Vaseva/I. Petrov/K. Kapelkova, Izv. Nac. 1976) 197; Ein Skelett und ein Gefäß. Istor. Muz. 3, 1981, 265 ff. Abb. 7; 10. - D. A- 116: Mladinovo, Taãtepe; Chaskovo; Megalith- ladþov, Izv. Nac. Istor. Muz. 3, 1981; Assara = grab; Mikov, God. Narod. Muz. Sofija 6, 1932, 99 antikes Constantia, zuletzt Simeonovgrad. Ausgra- ff. Taf. 94-95. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn bung auf mittlalterlicher Festung. Bronzezeit bis 1976) 197. Späteisenzeit, Kaiserzeit bis Spätmittelalter. Ge- graben seit 1967-1972 und seit 1976, ein längerer 116a: Mladinovo 1; Chaskovo; Dolmen; A. Vorbericht existiert bis zum Jahr 1977. Bei dieser Fol/I.Venedikov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1. Siedlung handelt es sich neben den Fundorten von (Sofia 1976) 71 Taf. 126-130. Djadovo und Pãeni˜evo um die bisher material- 116b: Mladinovo 2; Chaskovo; Dolmen; A. reichste der Früheisenzeit Südostbulgariens. (Taf. Fol/I.Venedikov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1. 22-24). (Sofia 1976) 72 Taf. 137.

108: Mednikarovo; Chaskovo; Hügelgräbernekro- 117: Ostr Kamak; Chaskovo; Dolmen; A. Fol pole; R. Georgieva, Prou˜vanija na þeljaznata (Hrsg.), Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) 71 ff. Epocha v Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedici- Abb. 132-135; Stempelverzierte Scherben aus ja Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 91 ff. Dolmen.

109: Metli˜ka; Chaskovo; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, 118: Ov˜arci; Chaskovo; Hügelgräberfeld; R. 1972, 98 Abb. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn Georgieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v 1976) 221. Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica 110: ; Chaskovo; Siedlung?; I. Velkov, Izv. Iztok 1 (Sofia 1991) 91 ff. Arh. Inst. 11, 1937, 120, 131 Abb. 112. - B. Hän- 119: Ov˜arovo; Chaskovo; Siedlungsschicht; D. sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 198. Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, Abb. 35- 111: Mezek, Sredna Mogila; Chaskovo; Grabhü- 36. - D. Balabanjan, Bull. Mus. Bulgarie Sud-Est gel; I. Velkov, Izv. Arh. Inst. 11, 1937, 120, 131 9, 1986, 7 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn Abb. 120-121. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 198 Taf. 27,1-13; 74,1-3; Siedlungsgelände, 1976) 198. gegraben 1975, 3 x 3 m Sondageschnitt, 20 cm eisenzeitliche Kulturschicht. Hausgrundrisse konn- 112: Mineralni Bani; Chaskovo; Siedlung; D. ten festgestellt werden. Aus einem der Häuser Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, 185 ff. stammt ein Gefäßsatz kannelierter Keramik. Abb. 33.

164 Katalog

120: P˜elari ; Chaskovo; Hügelgräber; G. Nechri- 128: Plasiãte; Chaskovo; Siedlung; G. Kulov, Izv. sov, Mogilnite nekropoli v Isto˜nite Rodopi. In: Muz. Juþna Blgarija 16, 1991, 73. - R. Georgieva, Prvi meþdunaroden simposium "Sevtopolis", Arch. Otkritija Razkopki, Sliven 1984 (1985); Im Nadgrobni mogili v Jugoisto˜na Europa (Kazanlk Rahmen einer Expedition des thrakologischen 1993) 10 ff. Instituts, hat ein Survey im Gebiet von Dþebel stattgefunden. R. Georgieva entdeckte Material, 121: P˜elarovo; Chaskovo; Siedlung; G. Kulov, das dem Fundstoff aus Alada ähneln soll. Izv. Muz. Juþna Blgarija 16, 1991; Ausgrabungen 1971 von Ivan Balkanski. Äneolithikum, Spät- 129: Poto˜nica; Krumovgrad; Chaskovo; Siedlung; bronzezeit, Hallstatt- und Latènezeit, Kaiserzeit G. Kulov, Izv. Muz. Juþna Blgarija 16, 1991; In und Mittelalter. Spätbronzezeitliche Metallformen. der Gegend von Poto˜nica in den Rhodopen wur- Gelegen am Weg von den Rhodopen zur Marica den Steinkammergräber und eine Siedlung der (Auskunft G. Kulov). Hallstatt- und Latènezeit durch G. Nechrisov aus- gegraben (freundliche Information G. Kulovs). 122: Pãeni˜evo; Chaskovo; Siedlung; D. P. Di- mitrov, Arheologija (Sofija) 10/4, 1968, 1 ff. Abb. 130: Radnevo; Chaskovo; Siedlung; B. Hänsel, 3-4. - M. ˆi˜ikova, Thracia 1, 1972, 79 ff. Abb. 1- Hallstattzeit (Bonn 1976) 195 Taf. 21,12-13. - R. 19. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 196 Taf. Georgieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v 25,11-22; 26; 70,7-12; 71-72. Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 91 ff. Abb. 1a-b. - K. Nikov, 123: Papaz Kaja; Chaskovo; Befestigte Siedlung; Keramikata ot razruãenoto seliãte ot rannoþeljazna- G. Nechrisov, A Cromlech mear Dolni Glavanak ta epocha v Radnevo. In: Borisov, Boris (Hrsg.), in the Eastern Rhodopes (Preleminary Communi- Ekspedicija Marica Iztok. Archeologi˜eski cation), L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style Prou˜vanija 2 (Sofia 1994) 143 ff. - S. Savatinov, and Society (Oxford 2000) 319. Sondani archeologi˜eski prou˜vanija v mestno- 124: Perperikon; Chaskovo; Siedlung; G. Kulov, stta "staroto seliãte" kraj grad Radnevo. In: Ekspe- Izv. Muz. Juþna Blgarija 16, 1991; Mittelalterli- dicija Marica Iztok 3 (1995). - S. Savatinov, Kom- che Siedlung, auf Gipfel gelegen, bei der sich auch pleks ot jami ot ksnata þeljaznata epocha v m. eine Felskammer befand. Ausgegraben 1983 von "Staroto seliãte" kraj grad Radnevo (1998) ; Einige Nikolai, Ov˜arov und Aladþov (Auskunft G. Ku- weitere kannelierte Gefäße wurden aus der schon lov). 1976 von Hänsel aufgeführten Siedlung bei Rad- 125: Perunika; Chaskovo; Siedlung, Kultobjekt; nevo publiziert. Weitere Begehungen wurden von Nechrisov/G. Kulov/Þ. Velickov, Arch. Otkritija Minso Dimitrov vorgenommen (unpubl.). Razkopki, Lovec 1990 (1991) 63. - G. Kulov, Izv. 131: Ru˜ej; Chaskovo; Oberflächenfunde ?; Nech- Muz. Juþna Blgarija 16, 1991; Siedlung der Spät- risov/G. Kulov/Þ. Velickov, Arch. Otkritija Raz- bronze- und Latènezeit auf einem Plateau. kopki, Lovec 1990 (1991), 67; Ein Fragment, dem 126: Petrovo Kale; Chaskovo; 2 Grabhügel; G. Material aus Cepina ähnlich, stammt aus Ru˜ej Nechrisov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in (Auskunft G. Kulov). the Eastern Rhodopes (Preleminary Communicati- 132: Ruþenovo; Chaskovo; Grabhügel; G. Nechri- on), L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and sov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in the Society (Oxford 2000) 319. Eastern Rhodopes (Preleminary Communication), 127: Pjasa˜evo; Chaskovo; Lesefunde von Sied- L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and Socie- lungsgelände; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) ty (Oxford 2000) 319. 198.

165 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

133: Ãiroko Pole; Chaskovo; Felsgrab; V. Mikov, 141: Studena 1; Chaskovo; Dolmen; A. Fol/I. Izv. Arh. Inst. 19, 1955, 29 Abb. 7 Taf. 37A. - D. Venedikov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1. (Sofia Gergova, Fibeln (1987) 27 Taf. 3,42. 1976) 72 Taf. 136; In einem weiteren Dolmen bei Studena fand sich ein Fibelfragment, das entgegen 134: Selska Poljana; Chaskovo; Siedlung; Nechri- den Angaben in der Publikation auf Taf. 136 ab- sov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in the gebildet ist. Eastern Rhodopes (Preleminary Communication), L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and 142: Studena "Kapaklija" 17; Chaskovo; A. Fol/I. Society (Oxford 2000) 319. Venedikov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1. (Sofia 1976) 67 ff. Taf. 113-124; Stempelverzierte Ware 135: Sivri Dikme; Chaskovo; Felsheiligtum; G. G. und Drehscheibenware fanden sich in Dolmen 17. Nechrisov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in the Eastern Rhodopes (Preleminary Communica- 143: Studena "Kapaklija" Hügel 3; Chaskovo; D. tion), L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, 1984, 230 f. Society (Oxford 2000) 319. Abb. 4712 Grabhügel mit halbzerstörten Dolmen. Die abgebildeten Keramikfragmente stammen aus 136: Soliãte; Chaskovo; ?; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, Hügel 3. 1972, 98 Abb. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 221. 144: Studena "Malkoto Bejtepe"; Asanica; Chaskovo; Oberflächensammlung auf Siedlungs- 137: Stara Zagora; Chaskovo; Grab; D. Nikolov/D. gelände; D. Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, Jankov/K. Kal˜ev, Arch. Otkritija Razkopki, 1984, 231 Abb. 48; Material von hallstattzeitlicher Michailovgrad 1981 (1982), 32 f. - D. Gergova, Siedlung gesammelt. Thracian Burial Rites of Late Bronze and Early Iron Age. In: Thracians and Myceneans (Leiden 145: Svezdel; Skalen Manastir; Chaskovo; Sied- u.a. 1989) 234. - K. Kal˜ev, Nadgrobni mogili lung; G. Kulov, Izv. Muz. Juþna Blgarija 16, izto˜no ot Stara Zagora. In: Borisov, Boris (Hrsg.), 1991, Abb. 7 ; Siedlung in den Rhodopen, gegra- Ekspedicija Marica Iztok. Archeologi˜eski ben vom Museum Krdþali und der Akademie der Prou˜vanija 2 (Sofia 1994) 71 ff; Genaue Wissenschaften. Ansätze für Stratigraphie, vier Lage unbekannt. Toter in Rückenlage mit Kera- Schichten der Spätbronze- und Eisenzeit. Die mik, die zur Pãeni˜evo-Gruppe gehören soll. unterste Schicht der Spätbronzezeit war durch eine Brandschicht von der darüberliegenden Eisenzeit 138: Stara Zagora; Chaskovo; Siedlungsreste?; K. getrennt. Die untere eisenzeitliche Schicht enthielt Kal˜ev, Nadgrobni mogili izto˜no ot Stara Zagora. viel unverzierte dunkelgraue Ware sowie Keramik In: Borisov, Boris (Hrsg.), Ekspedicija Marica mit Stempelzier und Kannelur, während die obere Iztok. Archeologi˜eski Prou˜vanija 2 (Sofia 1994) Schicht nur Keramik mit Kanneluren und keinerlei 171 ff. Taf. 6; Einige stempelverzierte und kanne- Stempelzier enthalten haben soll. Der Anteil der lierte Scherben unter späteren Grabhügeln. kannelierten Keramik betrug 60%. Interessante 139: Stojan Zaimovo; Chaskovo; zerstörter Grab- Unterschiede bestanden im Material: Die Brüche hügel; D. Gergova, Fibeln (1987) 23, 25. - P. De- sollen bei den Scherben aus "Hallstatt A" schwarz, tev, Izv. Arh. Inst. 17, 1950, 333 ff. bei denen aus "Hallstatt B und C" rot gewesen sein 140: Stomanci; Dzebel; Chaskovo; Oberflächen- (Auskunft G. Kulov). (Taf. 29,7-10). funde aaus Siedlung; G. Kulov, Izv. Muz. Juþna 146: Taã Aul; Dþanka; Chaskovo; Lesefunde; Blgarija 16, 1991. - G. Kulov/G. Nechrisov, unpubl; Buckel ohne Kannelur (Auskunft G. Ku- (Krdzali 1988 (1989)) ; Ein Fragment, dem Mate- lov). rial aus Cepina ähnlich (Auskunft G. Kulov).

166 Katalog

147: Targoviãte; Chaskovo; Flachlandsiedlung; R. Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Georgieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v Iztok 1 (Sofia 1991) 91 ff. - B. Borisov, Srednove- Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica kovnoto selite i nekropoli kraj. s. Znamenosec. In: Iztok 1 (Sofia 1991) 91 ff. Ekspedicija Marica Iztok 1 (1991) Taf. 3b; Prob- lem: Scherben, die Borisov als ältere Eisenzeit aus 148: Tatarevo; Chaskovo; ?; M. ˆi˜ikova, Thracia Znamenosec abbildet, werden im selben Band in 1, 1972, 98 Abb. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit anderer Zeichnung von Georgieva mit Herkunft (Bonn 1976) 199. Staroselec publiziert. . 149: Tauãan Tepe ; Chaskovo; 'Kultplatz'; G. Ne- chrisov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in the Burgas Eastern Rhodopes (Preleminary Communication), 155: Aldinova Mogila; Kova˜evo; Burgas; Grab- L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and hügel; M. Kn˜ev, Nekropoli ot bronzovata Epo- Society (Oxford 2000) 319. cha v rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 41 f. 48 f. 150: Vaniovi ormani; Glavan; Chaskovo; Dolmen; R. Georgieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v 156: Asenovec; Burgas; Siedlung; M. Kn˜ev, Rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Thracia 3, 1974, 65 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit Iztok 1 (Sofia 1991) 91 ff. Abb. 2a-b. - R. Geor- (Bonn 1976) 196. gieva, Razkopki na Dolmen i nadrobna mogila ve 157: Atia; Burgas; Siedlung; B. Hänsel, Hallstatt- zemliãeto na selo Glavan. In: Ekspedicija Marica zeit (Bonn 1976) 79, 214. Iztok. Archeologi˜eski Prou˜vanija 3 (1995) ; In 158: Blgarin; Burgas; Streufunde von Siedlungs- der Umgebung von Glavan liegen 46 Dolmen und platz; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 197 eine Grabhügelnekropole. 1989 wurde ein Dolmen Taf. 27,14-17. - T. Stojanov/K. Nikov, Rescue ausgegraben, der einige ältereisenzeitliche Gefäße Trench Excavations of the Early Iron Age Settle- und Gefäßbruchstücke in vier Konzentrationen ment and Sanctuary Near the Village of Rogozi- enthielt, darunter auch graue Ware und S-Bänder novo, Harmanli district (preliminary report). In: K. sowie ein Hörnerbuckelbruchstück. Leãtakov (Hrsg.), Project. Vol. 1. Rescue 151: Velikovo; Chaskovo; Survey Dimitrov; un- Archeological Excavations along Maritsa Motor- publ; Bei Begehungen von M. Dimitrov gefunden, way in South Bulgaria (Sofia 1997) Abb. 48,1. kleine Kollektion, wird angeblich demnächst pub- 159: Blgarska poljana; Burgas; Dolmen; M. liziert. ˆi˜ikova, Thracia 1, 1972, 98 Abb. 20. - B. Hän- 152: Viãegrad; Chaskovo; Siedlung; C. Dremsizo- sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 199. - A. Fol va-Nel˜inova, Thracia 6, 1984, 104 ff. Abb. 27,32- (Hrsg.), Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) 254. 33; Material aus Mittel- und Spätbronzezeit, älterer 160: Bogdanovo; Burgas; Oberflächensammlung Eisenzeit, Kaiserzeit. Interessant wegen der Stel- auf Siedlungsgelände; R. Georgieva/B. Borisov, lung am Übergang von Spätbronze- zu Früheisen- Expeditio Thracica 2, 1981, 102 ff. Abb. 2-4, 9; zeit. Siedlung am Fluß Blatnica mit sehr großflächig 153: Zlatustovo; Chaskovo; Grabhügel; G. Nechri- und kompliziert ornamentierter eisenzeitlicher sov, A Cromlech mear Dolni Glavanak in the Stempelkeramik. Eastern Rhodopes (Preleminary Communica-tion), 161: Bratanovata peãtera; Burgas; Höhlenfunde; L. Nikolova (Hrsg.), Technology, Style and Socie- unpubl; Fundort der älteren Eisenzeit nach Mittei- ty (Oxford 2000) 319. lung von A. Godzev. 154: Znamenosec; Chaskovo; Flachlandsiedlung; R. Georgieva, Prou˜vanija na þeljaznata Epocha v

167 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

162: Brjastovo; Burgas; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, telalter reicht. Bisher wurde nur die mittelalterliche 1972, 98 Abb. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn Besiedlung monographisch vorgelegt, über die 1976) 199. eisenzeitlichen Schichten existiert ein Vorbericht mit kleiner Profilskizze. Es gelang nicht, die Ei- 163: Burgas, Museum; Burgas; Burgas; Einzelfund senzeit stratigraphisch zu gliedern. (Taf. 26-29,1- o. FO; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 214 6). Taf. 75,3; Fundumstände unbekannt. 169: Dositeevo; Burgas; Lesefund; T. Stojanov/K. 164: Cerni vrah; Burgas; ?; unpubl; Fundort der Nikov, Rescue Trench Excavations of the Early älteren Eisenzeit nach Mitteilung von A. Godzev. Iron Age Settlement and Sanctuary Near the Vil- 165: Chaivata; Blgarin; Burgas; Oberflächenfun- lage of Rogozinovo, Harmanli district (preliminary de von Siedlungsgelände; D. Aladþov/D. Balaban- report). In: K. Leãtakov (Hrsg.), Maritsa Project. jan, Thracia 6, 1984, 185 ff. Abb. 10-11; Samm- Vol. 1. Rescue Archeological Excavations along lung auf bronzezeitlicher Siedlung mit ältereisen- Maritsa Motorway in South Bulgaria (Sofia 1997) zeitlichen Überresten. Gleiche Fundstelle wie Abb. 49,2; Kreisaugenstempel mit gezähntem Blgarin?. Rücken. 166: Chljabovo, Goljam rt; Burgas; Dolmen; A. 170: Drama; Burgas; Siedlung; A. Fol/R. Fol (Hrsg.), Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) Katin˜arov/J. Lichardus/F. Bertemes/I. Krstev 192 ff. Abb. 102-239 Taf. 42-73. - D. Gergova, Iliev, Ber. RGK 70, 1989, 5 ff. - J. Lichardus/A. Arheologija (Sofija) 28/3, 1986, 11 ff. Abb. e. - T. Fol/L. Getov/F. Bertemes/R. Echt/R. Katin˜arov/I. Stojanov, Mogilen nekropol ot rannoþeljaznata Krstev Iliev, Ber. RGK 77, 1996, 5 ff; Zwei epocha "Sborjanovo"- Early Iron Age Tumular Fundstellen der älteren Eisenzeit: Necopolis "Sboryanovo" (Sofia 1997) 119 f. - D. 1. "Kajrjaka", Kultanlage mit Nutzung in ver- Gergova, Fibeln (1987) 38, 69, 74 Taf. 8,108-109; schiedenen Perioden u.a. Deponierungen von Pãe- In und um einen der Dolmen aus Chljabovo kon- ni˜evo-Keramik, in Areal B10 ('Grab11' Drama nten neben zwei Fragmenten von gerippten 1996, 94 Abb. 32, Grube Obj. 24 (Drama 1996, 98 Knotenfibeln und eines Noppenringes zahlreiche Abb. 25) und Deponierung eines mit Kreisaugen- Gefäße und Gefäßfragmente geborgen werden. Tangenten verzierten Bleikessels in Grube Obj. 29 167: Chljabovo , Kupalov dolap; Burgas; Dolmen; (ebd. 98f Abb. 35). A. Fol (Hrsg.), Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) 2. "Merdþumekja" Siedlung mit Häusern und Gru- 220 ff. Abb. 245; 263-265; 331-353 Taf. 80-105; ben sowie Gräbern 1 und 2 aus Pãeni˜evo-Zeit. Ein weiterer Dolmen aus der Umgebung von 171: Dundara; Blgarin; Burgas; Oberflächen- Chljabovo enthielt viele reich stempelverzierte sammlung; D. Aladþov/D. Balabanjan, Thracia 6, Scherben der älteren Eisenzeit. 1984, 185 Abb. 13-16. 168: Djadovo; Burgas; Tell, Siedlungsstratum; R. 172: ˆeãmata; Rogozinovo; Burgas; Siedlung; T. Katin˜arov/J. Best/V. Nikolov/V. Nikolova, Expe- Stojanov/K. Nikov, Rescue Trench Excavations of ditio Thracica 1, 1980, 9 ff. - D. Gergova/D. Ge- the Early Iron Age Settlement and Sanctuary Near nov/T. Kn˜eva/F. Boudchjuizen, Arch. Otkritija the Village of Rogozinovo, Harmanli district (pre- Razkopki, Sofia 1991 (1992). - B. Borisov, Medi- liminary report). In: K. Leãtakov (Hrsg.), Maritsa aeval Settlement and Necropolis (11th-12th Centu- Project. Vol. 1. Rescue Archeological Excavations ry) A. Fol/R. Katin˜arov/J. Best (Hrsg.), (Tokio along Maritsa Motorway in South Bulgaria (Sofia 1989) ; Seit dem Jahr 1977 wird in einer hollän- 1997) 175 ff. disch-japanisch-bulgarischen Gemeinschaftsgra- bung ein Tell südlich von Nova Zagora untersucht, 173: Evronozovo; Burgas; Dolmen; A. Fol (Hrsg.), dessen Besiedlung vom Neolithikum bis ins Mit- Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) 337 ff. Abb.

168 Katalog

762. - P. Delev, Anatolica 11, 1984, 17 ff. - D. Epocha v rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Gergova, Fibeln (1987) 25 Taf. 2,33. Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 45, 55 ff.

174: Glbinci; Burgas; Lesefunde; P. Detev, God. 182: Malkata Mogila; Goljama Detelina; Burgas; Narod. Arh. Muz. Plovdiv 2, 1950, 238 Abb. 2. - Grabhügel; M. Kn˜ev, Nekropoli ot bronzovata B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976). Epocha v rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 46 ff. Abb. 3b; 6a, b, 175: Gonova Mogila; Trgoviãte; Burgas; Grab- g; Grabhügel südlich des oben genannten Dorfes. hügel; M. Kn˜ev, Nekropoli ot bronzovata Epo- Sechs Gräber, drei Körper-, drei Brandgräber, Plan cha v rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija Abb. 3b. Grab 2: Brandgrab mit Kanne mit Ritz- Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 45 f. 56 f. verzierung, Pfeilspitze und unverziertem Spinn- 176: Izvora; Rogozinovo; Burgas; Siedlung; T. wirtel. Grabhügel 5: Gräber der späten oder späte- Stojanov/K. Nikov, Rescue Trench Excavations of ren Bronzezeit. Grab 6 gehört nach Angaben the Early Iron Age Settlement and Sanctuary Near Kn˜evs zur "Pit-Grave-culture". Weitere Gräber: the Village of Rogozinovo, Harmanli district (pre- Grab 1: Eisenfragment (Abb. 4b) und Gefäßfrag- liminary report). In: K. Leãtakov (Hrsg.), Maritsa mente (o. Abb.); Grab 4. Project. Vol. 1. Rescue Archeological Excavations 183: Malkoto Kale; Ravadinovo; Burgas; drei along Maritsa Motorway in South Bulgaria (Sofia Siedlungsschichten; A. Fol/I. Venedikov (Hrsg.), 1997) 177 Abb. 3-6, 9-13. Megalithi Thraciae 1. (Sofia 1976) 131 ff. Taf. 177: Karanovo; Burgas; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, 202-310. - A. Fol (Hrsg.), Megalithi Thraciae 2. 1972, 98 Abb. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn (Sofia 1982) 360 ff. Abb. 786-793 Taf. 224-257. - 1976) 199. M. Domaradzki/M. Karajotov/A. Gocev, L 'habitat 178: Kirovo; Burgas; Dolmen; A. Fol (Hrsg.), du premier âge du fer de Malkoto Kale. In: Thracia Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) 270 ff. Abb. Pontica IV (1991) 119 ff. - M. Domaradski/I. Ka- 433-696 Taf. 177-88. - D. Gergova, Fibeln (1987) rajotov/A. Gocev, Arheologija (Sofija) 4, 1992, 29 22; In den Jahren 1975 bis 1977 wurden einige ff; Siedlung an der Schwarzmeerküste im Kreis Dolmen bei Kirovo untersucht. Im Dolmen Nr.10 Sosopol, mehrere eisenzeitliche Schichten. Gegra- wurden Ausgrabungen vorgenommen, bei denen ben 1963 bzw. 1973 und 1974-78. In den älteren man neben einer Bogenfibel handgemachte, stem- Grabungen wurden zwei, in den jüngeren vier pelverzierte und Drehscheibenware fand. Schichten ergraben. Die älteste Schicht weist an- geblich drei zur älteren Eisenzeit gehörende Kon- 179: Kolarovo; Burgas; Lesefunde; T. Stojanov/K. struktionsphasen auf. Sowohl in der Publikation Nikov, Rescue Trench Excavations of the Early der älteren Grabungsergebnisse (A. Fol /I. Venedi- Iron Age Settlement and Sanctuary Near the Vil- kov [Hrsg.], Megalithi Thraciae 1 [1976]) als auch lage of Rogozinovo, Harmanli district (preliminary der neueren Grabungen (A. Fol [Hrsg.], Megalithi report). In: K. Leãtakov (Hrsg.), Maritsa Project. Thraciae 2 [1982]) und einem neueren Aufsatz (M. Vol. 1. Rescue Archeological Excavations along Domaradzki /I. Karajotov/A. Gocev a.O.) werden Maritsa Motorway in South Bulgaria (Sofia 1997) diese Schichten, mit Tiefenangaben versehen, Abb. 49,1. vorgestellt. Die Schichtenmächigkeit schwankt 180: Kruãare; Burgas; Oberflächenfunde; E. Ba- insgesamt zwischen 1, 45 und 2, 25 m. Die älteste cova-Kostova, Arheologija (Sofija) 13/1, 1971, 63 Schicht (= Schicht I nach A. Fol [Hrsg.], Megalithi Taf. 6. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 196. Thraciae 2 [1982]) gehört an den Beginn der frü- hen Eisenzeit und liegt (A. Fol/I. Venedikov 181: Kurdova Mogila; Malka Detelina; Burgas; [Hrsg.], Megalithi Thraciae 1 [1976]) in einer Grabhügel; M. Kn˜ev, Nekropoli ot bronzovata Tiefe von 0, 95 bis 1, 40 m. Schicht II lag in einer

169 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

Tiefe von 0, 60-0, 95 m und ist nach Fol (1982) in 185: Mandrensko ezero; Burgas; Gewässerfund; I. die Zeit des 6. und 5. Jahrhunderts zu stellen. Eine Karajotov, Izkustvo 4, 1975, 25 f. - B. Hänsel, Schicht soll ein Stratum mit Hinterlassenschaften Ant. Welt 5/4, 1974; Fund aus Unterwasserprojekt des 5. und 4. Jahrhunderts teilweise zerstört haben. an der Schwarzmeerküste bei Sozopol am See Schicht III reicht bis in die Mitte des 2. Jahrhun- Mandren. (Taf. 29,11). derts und Schicht IV gehört in das 4.-6. Jahrhun- 186: Mladezko; Burgas; ?; M. Domaradzki/M. dert n. Chr. Für Schicht I werden darüber hinaus Karajotov/A. Gocev, L 'habitat du premier âge du Tiefenangaben für Straten von 1, 17 bis 1, 25; 1, fer de Malkoto Kale. In: Thracia Pontica IV (1991) 38 bis 1, 45 und 1, 55 bis 1, 57 m gemacht. Sie 119 ff. sollen früheisenzeitlichen Wohnniveaus entspre- chen. Da aber weder Profile noch Plana bisher 187: Mramor; Burgas; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, vorgelegt wurden, sind derartige Aussagen nicht 1972, 98 Abb. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn nachzuprüfen, und die starre Einteilung nach Tie- 1976) 199. fen, die eine Erkennung von Funden aus gestörten 188: Nesebr; Burgas; Siedlung; M. ˆi˜ikova, Bereichen nicht möglich macht, hinterläßt doch Thracia 1, 1972, 98 Abb. 20. - I. Venedikov, La erhebliche Zweifel an der Zuordnung einzelner Mesambria thrace. In: Nessebre 2 (Sofia 1980). - Stücke. Trotzdem sollen die Schichtzuweisungen B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 214. hier zunächst benutzt werden: A. Fol - I. Venedi- kov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1 (1976) Unterste 189: Nova Zagora; Burgas; Gräberfeld; M. Schicht: Abb. 203-259, Beschreibung S.142 ff. Kn˜ev/T. Kn˜eva, Arheologija (Sofija) 31/4, Mittlere Schicht: Abb. 260-282, Beschreibung 1990, 8 ff; Insgesamt 21 Hockergräber mit S.148 ff. Darüber: Abb. 283-309, Beschreibung spätbrozezeitlichem Material. S.150 ff. Oberste Schicht: Hellenistisches Material 190: Nova Zagora (Cenino); Burgas; Einzelfund; (A. Fol [Hrsg.], Megalithi Thraciae 2 [1982]: Abb. V. Mikov, Izv. Arh. Inst. 29, 1966, 195 Abb. 19 224-225, Tiefe 1, 90-1, 75 m; Abb. 226-227, Tiefe m. - N. Koj˜ev, Arheologija (Sofija) 1/1, 1959, 93 1, 50-1, 20 m). Nach den Abbildungen bei Fol ff. Abb. 86-87. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn (1976) zu urteilen, befinden sich in der unteren 1976) 79 Abb. 36,1-2. Schicht Kreisaugenstempel, S-Reihen, Abrol- 191: Omar˜evo; Burgas; Siedlungshügel; P. Detev, lungsmuster, recht grobe Ritzzier und spitze Hen- God. Muz. Plovdiv 3, 1960, 355 ff. Abb. 18. - B. kel sowie kannelierte Gefäße. Dreiecksreihen, von Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 157, 197. S-Reihen gesäumt, befinden sich in beiden Schich- ten. In der oberen Schicht scheint die Ausführung 192: Oresnik; Burgas; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, aber feiner. Auch die Gefäßform entspricht vom 1972, 98 Abb. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn Gesamteindruck eher dem verzierten Gefäß aus 1976) 199. Kirovo. In der oberen Schicht, ebenso wie unter 193: Ov˜arica - 2; Burgas; Siedlung; T. Kn˜eva- den Funden, die noch etwas später sein sollen, Ruseva, Praistoricesko seliãte ot kasnata bronzova finden sich ebenfalls kannelierte Scherben und i Rannata þeljazna Epocha "Ov˜arica-2". In: Töpfe mit u-förmigen Leisten als Handhaben. (Taf. Ekspedicija Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 71 ff. 25). Abb. 1-4. - M. Kn˜ev/T. Kn˜eva, Arch. Otkritija 184: Man˜ova Mogila; Malka Detelina; Burgas; Razkopki, Smoljan 1983 (1984), 43. - M. Grabhügel; M. Kn˜ev, Nekropoli ot bronzovata Kn˜ev/T. Kn˜eva-Ruseva, Architektur der prä- Epocha v rajona na "Marica-Iztok". In: Ekspedicija historischen Siedlung Ov˜arica IIL. Nikolova Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 42ff, 49ff Abb. (Hrsg.), (1996) 227 ff; gegraben von 1981-83, am 4a.b.e.g. Fluß Ovcarica, 2 km südlich des Dorfes Targovi-

170 Katalog

ãte. Siedlung der Spätbronze- und Früheisenzeit 201: Topol˜ane; Burgas; Oberflächenfund; E. mit Schichtentrennung. Bacova-Kostova, Arheologija (Sofija) 13/1, 1971, 64 Taf. 9 (oben und Mitte). - B. Hänsel, Hallstatt- 194: Ov˜arica - 2; Burgas; 11 Gräber am Rande zeit (Bonn 1976) 196. der Siedlung; T. Kn˜eva-Ruseva, Praistoricesko seliãte ot kasnata bronzova i Rannata þeljazna 202: Tsiganova mogila; Burgas; Lesefunde; T. Epocha "Ov˜arica-2". In: Ekspedicija Marica Iztok Stojanov/K. Nikov, Rescue Trench Excavations of 1 (Sofia 1991) 71—82. the Early Iron Age Settlement and Sanctuary Near the Village of Rogozinovo, Harmanli district (pre- 195: Prochorovo; Burgas; Oberflächenfunde von liminary report). In: K. Leãtakov (Hrsg.), Maritsa Siedlungsgelände; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn Project. Vol. 1. Rescue Archeological Excavations 1976) 196. along Maritsa Motorway in South Bulgaria (Sofia 196: Sakar-Region; Burgas; Lesefunde; T. Stoja- 1997) Abb. 48,3-4. nov/K. Nikov, Rescue Trench Excavations of the 203: Turskoto grobe; Rogozinovo; Burgas; Sied- Early Iron Age Settlement and Sanctuary Near the lung; T. Stojanov/K. Nikov, Rescue Trench Exca- Village of Rogozinovo, Harmanli district (prelimi- vations of the Early Iron Age Settlement and Sanc- nary report). In: K. Leãtakov (Hrsg.), Maritsa tuary Near the Village of Rogozinovo, Harmanli Project. Vol. 1. Rescue Archeological Excavations district (preliminary report). In: K. Leãtakov along Maritsa Motorway in South Bulgaria (Sofia (Hrsg.), Maritsa Project. Vol. 1. Rescue Archeo- 1997) Abb. 49,3-6. logical Excavations along Maritsa Motorway in 197: Sakarzi; Burgas; Dolmen; A. Fol/I. South Bulgaria (Sofia 1997) 172 ff. Abb. 2. Venedikov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1. (Sofia 204: Vl˜anovo Kale; Burgas; Siedlung; A. Fol/I. 1976) 63 ff. Taf. 98-112. - A. Fol (Hrsg.), Venedikov (Hrsg.), Megalithi Thraciae 1. (Sofia Megalithi Thraciae 2. (Sofia 1982) 175 ff. Abb. 1- 1976) 130 f. Abb. 142 Taf. 194-197; Aus einer 101 Taf. 7-30. - D. Gergova, Fibeln (1987) 20, 24. Siedlung aus dem Meden Rid stammt eine kleine 198: Starata ˆeãma; Burgas; Lesefunde; T. Stoja- Scherben-Kollektion. nov/K. Nikov, Rescue Trench Excavations of the Early Iron Age Settlement and Sanctuary Near the Varna Village of Rogozinovo, Harmanli district (prelimi- 205: Belogradec; Varna; Gräberfeld; G. Ton˜eva, nary report). In: K. Leãtakov (Hrsg.), Maritsa Thracia 5, 1980, 5 ff. - T. Stojanov, Pogrebalite Project. Vol. 1. Rescue Archeological Excavations obi˜ai v Severoizto˜na Trakija prez rannoþeljazna- along Maritsa Motorway in South Bulgaria (Sofia ta epocha v svetlinata na novite prou˜vanija. In: 1997) Abb. 48,5. Sboryanovo. Studies ans prospects. Proceedings of the Conference in Isperich, 8 December 1988 199: Staro Sele‡; Burgas; Siedlung; G. Dank- (Sofia 1992) 89. - I. Panajotov, Jamnata kultura v ova/K. Velkov/K. Nikov, Spasitelni Arche- blgarskite zemi (1989) 12 ff. ologiceski Proucvanija na Obekt "Staroselec" prez 1990 G. In: Ekspedicija Marica Iztok 1 (Sofia 206: ˆarevbrod (Endþe), Hügel II, Grab 1; Varna; 1991) 307 ff; Siedlung mit früheisenzeitlicher Grabhügel, Nachbestattung; R. Popov, Izv. Arh. Kulturschicht, gegraben zwischen 1978 und 1990, Inst. 6, 1930/31 (1932), 89 ff. - B. Hänsel, Hall- 21 Gruben. stattzeit (Bonn 1976) 173 ff. - D. Gergova, Fibeln (1987) 61 Taf. 22,A28. 200: Tanbokolevata Mogila; Malka Detelina; Bur- gas; Grabhügel; M. Kn˜ev, Nekropoli ot bron- 207: Dlgopol; Varna; Lesefund; H. Todorova, zovata Epocha v rajona na "Marica-Iztok". In: Thracia 1, 1972, 75 Abb. 1,6; 3,3-4. - B. Hänsel, Ekspedicija Marica Iztok 1 (Sofia 1991) 44f, 53 f. Hallstattzeit (Bonn 1976) 214.

171 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

208: Dobrina; Varna; M. Mircev, Izv. Narod. Muz. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 214 Taf. 75,4. - Varna 1 (16), 1965. - B. Hänsel, Prähist. Zeitschr. B. Hänsel, Prähist. Zeitschr. 49, 1974, 193 ff. - M. 49, 1974, 193 ff. Mircev, Arheologija (Sofija) 2/1, 1960, 29 ff.

209: Druþba; Varna; Siedlung; G. Ton˜eva, Izv. 219: Sava; Varna; Siedlungshügel; H. Todorova, Narod. Muz. Varna 8, 1972. Thracia 1, 1972, 75 Taf. 1,2-5; 2,3-4; 4,1-3. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 214 Taf. 29,1- 210: ˆerna; Varna; Gräber; Arch. Otkritija Raz- 12; 43, 4. - D. Gergova, Fibeln (1987) 37 Taf. kopki, Chaskovo 1979 (1980), 51. - D. Gergova, 8,104. - G. Ton˜eva, Chronologie du Hallstatt Thracian Burial Rites of Late Bronze and Early ancien dans la bulgarie de nord-est (1980). Iron Age. In: Thracians and Myceneans (Leiden u.a. 1989) 231 ff. - L. Bob˜eva, Izv. Narod. Muz. 220: Sava-Conevo; Varna; G. Ton˜eva, Chronolo- Varna 11, 1975. - I. Vasil˜in, Arch. Otkritija Ra- gie du Hallstatt ancien dans la bulgarie de nord-est zkopki, Vidin 1977 (1978). - I. Vasil˜in, Arch. (1980) Abb. Abb. 7-8; 11-12; 14-16; 21, 2.3.5-9; Otkritija Razkopki, Chaskovo 1979 (1980). 22, 3; 26, 1; 27, 3.

211: Goljamo Del˜evo; Varna; Tell; H. Todoro- 221: Ãumen; Varna; Siedlung; V. Antonova/N. va/St. Ivanov/V. Vasilev/M. Hopf/Ch. QuittaG. / Popov, Thracia 6, 1984, 160 ff. Abb. 3-5; in der Kol, Seliãtijata mogila pri Goljamo Del˜evo (Sofia ältereisenzeitlichen Siedlungsschicht unterhalb der 1975). - H. Todorova, Thracia 1, 1972, 75 Abb. mittelalterlichen Festung wurden 15 "Hauskom- 2,1.5; 3,1-2. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) plexe" rekonstruiert. Die Keramik stammt sowohl 214 Taf. 29,13-14. aus "Häusern" als auch aus der Kulturschicht. Auffallend ist das Vorherrschen der kannelierten 212: Jankovo; Varna; Grabhügelgruppe; D. Ger- Keramik, kannelierter Buckel u.s.w. gova, Fibeln (1987) 25. - C. Dremsizova, Izv. Arh. Inst. 19, 1955, 77 Taf. 20-21. - T. Stojanov, Mogi- 222: Strasimirovo; Varna; M. ˆi˜ikova, Thracia 1, len nekropol ot rannoþeljaznata epocha "Sborjano- 1972, 98 Taf. 20. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn vo"- Early Iron Age Tumular Necopolis "Sborya- 1976) 214. novo" (Sofia 1997) 155 f. Razgrad 213: Kalugerica; Varna; Gräberfeld; St. Damja- 223: Boþi˜en; Razgrad; Einzelfund; B. Hänsel, nov/I. Popov, Izv. Narod. Muz. Ãumen 5, 1972. Hallstattzeit (Bonn 1976) 79 Taf. 20,2.

214: Kjolmen; Varna; Grabhügelgruppe; D. Ger- 224: ˆerkovna; Razgrad; Gefäßdepot, Brunnen- gova, Fibeln (1987) 42. - C. Dremsizova- schacht mit Gefäßen; B. Hänsel, Hallstattzeit Nel˜inova, Izv. Arh. Inst. 32, 1970, 207 ff. (Bonn 1976) 77 Taf. 9; II, 16.21-22.24-25.29.

215: Krgulevo; Varna; Gräberfeld; D. Gergova, 225: Cerven; Razgrad; Oberflächenfunde; D. Iva- Fibeln (1987) 40 f. - L. Bob˜eva, Izv. Narod. Muz. nov, God. Muz. Severna Blgarija, 1978, 6 Abb. 4. Varna 11, 1975, Taf. 4,3. 226: Dimitrovo, vodnata centralna; Razgrad; Sie- 216: P˜elina, Dalgopol; Varna; Siedlung?; unpubl; dlung; T. Stojanov, Mogilen nekropol ot rannoþel- Grabung G. Ton˜eva. jaznata epocha "Sborjanovo"- Early Iron Age 217: Prof. Zlatarski "Kekirlika"; Varna; Grabhü- Tumular Necopolis "Sboryanovo" (Sofia 1997). gelgruppe; M. Mircev, Izv. Varnenskoto Arch. 227: Kamen Rid; Malak Porovec; Razgrad; Sie- Druþestvo 14, 1 ff. dlung; D. Gergova, Terra Antiqua Balkanica 3, 218: Ravna; Varna; Grabhügelgruppe; M. Mircev, 1988, 165 ff. - D. Gergova, Arheologija (Sofija) Izv. Arh. Inst. 25, 1962, 119 Abb. 30,7; 31,1. - B. 28/3, 1986, 14 Abb. 1b, 10. - T. Stojanov, Pogre- balite obi˜ai v Severoizto˜na Trakija prez rannoþ-

172 Katalog

eljaznata epocha v svetlinata na novite gova, Terra Antiqua Balkanica 3, 1988; In prou˜vanija. In: Sboryanovo. Studies ans pros- Zusammenhang mit umfangreichen Untersuchun- pects. Proceedings of the Conference in Isperich, 8 gen im Raum Sborjanovo, Isperich, wurde neben December 1988 (Sofia 1992) 93 ff. - T. Stojanov, den thrakischen Grabmälern von Sveãtari auch Mogilen nekropol ot rannoþeljaznata epocha eineältereisenzeitliches Grabhügelfeld untersucht. "Sborjanovo"- Early Iron Age Tumular Necopolis Es handelt sich um um fünf mit einer maximalen "Sboryanovo" (Sofia 1997) ; In Zusammenhang Entfernung von 250 m liegende Hügel aus denen mit umfangreichen Untersuchungen im Raum einige straff geformte kannelierte Kantharoi und Sborjanovo, Isperich, wurde neben den Krüge mit hoch überrandständigen, spitz zulaufen- thrakischen Grabmälern von Sveãtari auch eine den Henkeln (Vergleichsstück aus Krivodol), Ein- ältereisenzeitliche Siedlung untersucht. Im Materi- zugschalen, ein Gefäß mit Hörnerbuckel, stempel- al überwiegen die kannelierten Scherben, es gibt verzierte Scherben, eine Lanzenspitze, einige Bü- zahlreiche Buckel mit Kannelur, wenige S- gelfibeln mit drei gerippten Knoten und hoher Stempel. Die Ware ist dünnwandig, stark mu- dreieckiger Fußplatte, die Parallelen in einem schelgemagert. Die Formen sind meist sanft profi- Dolmen von Chljabovo besitzen, und anthropo- liert Zur Siedlung gehört ein Gräberfeld mit Na- morphe Statuetten stammen. men "Nivata na peveca", das in seinem Beigaben- 233: Slivopole; Razgrad; Siedlung; N. Angelov, spektrum sehr gut mit der Siedlung übereinzu- Izv. Arh. Inst. 18, 1952, 370 ff. Abb. 376b. - B. stimmen scheint. Auch mehrere Fibeln vom Siel- Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 171. dungsgelände. 234: Stjarmen; Razgrad; Oberflächenfunde von 228: Kavarna; Razgrad; M. Mircev/G. Ton˜eva/V. Siedlungsgelände; W. Hensel, Styrmen nad Jantra Dimitrov, Izv. Varnenskoto Arch. Druþestvo 13, (Bulgaria) (Breslau 1980) Abb. V; Mittelalterliche 1963, 31 ff. Abb. 17-18. Festung am Fluß Jantra. Siedlungspuren aus Neo- 229: Nova ˆerna; Razgrad; Siedlungsschicht; A. lithikum, Äneolihikum, Spätbronzezeit, Früheisen- Mil˜ev/St. Angelova, Arheologija (Sofija) 11/3, zeit bis Kaiserzeit. 1969, 31 ff. Abb. 14. - B. Hänsel, Hallstattzeit 235: Topcii; Razgrad; Grab; G. Ton˜eva, Chrono- (Bonn 1976) 171. logie du Hallstatt ancien dans la bulgarie de nord- 230: Novgrad; Razgrad; Siedlung; S. Stephanov, est (1980) 22. Izv. Arh. Inst. 34, 1974. - B. Hänsel, Hallstattzeit Love˜ (Bonn 1976) 78, 172 f. Taf. 61,11; 62,3; 61,9-11; 236: Baikal; Love˜; Einzelfund, Tasse; V. Mikov, 62,4-5. Vlcitrn (1958) 30 Abb. 17b. - B. Hänsel, Hall- 231: Ruse; Razgrad; Siedlungsstratum (Tell); G. stattzeit (Bonn 1976) 173. Georgiev/N. Angelov, Izv. Arh. Inst. 18, 1952, 11 237: Carevec; Veliko-Trnovo; Love˜; Siedlung- ff. - G. Georgiev/N. Angelov, Izv. Arh. Inst. 21, sstratum; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 171. 1957, 41 ff. - D. Con˜ev, God. Narod. Arh. Muz. - W. Iltschewa, God. Muz. Severna Blgarija 8, Plovdiv 3, 1959, 109 ff. Abb. 42; 47; 50; 53-54 1982, 17 ff. Abb. 6-7. - M. Dolmova-Lukanovska, Taf. 65,1. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) Thracia 6, 1984, 236 ff. 172. 238: Debnevo; Love˜; Grabhügel; D. Gergova, 232: Sborjanovo, "Nivata na peveca"; Malak Fibeln (1987) 40, 42; Zerstörter Grabhügel. Porovec, Sveãtari; Razgrad; Grabhügelfeld; T. Stojanov, Mogilen nekropol ot rannoþeljaznata 239: Devetaki; Love˜; Siedlung, Höhle; V. Mi- epocha "Sborjanovo"- Early Iron Age Tumular kov/Dzambazov, La grotte de Devetaki (Sofia Necopolis "Sboryanovo" (Sofia 1997). - D. Ger- 1960) 99 ff.

173 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

, 120 ff. Abb. 91f,h,l; 94i; 98. - B. Hänsel, Hall- 26, 1963, 197 ff. Abb. 34-36. - B. Hänsel, Hall- stattzeit (Bonn 1976) 170 Taf. XII; 56; 57,1-6; stattzeit (Bonn 1976) 170 Taf. 63,1-9. 65,1,3-4, 9. 251: Vl˜itrn; Love˜; Einzelfund; B. Hänsel, 240: Emen; Love˜; Siedlung, Grotte; J. Nikolo- Hallstattzeit (Bonn 1976) 173. va/N. Angelov, Izv. Arh. Inst. 24, 1961, 306 ff. 252: Vrbovka; Love˜; Einzelfund; V. Mikov, Izv. Abb. 17-18. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) Arh. Inst. 29, 1966, 194 Taf. 18k. - B. Hänsel, 169 f. - D. Gergova, Fibeln (1987) 42 Abb. 143. Hallstattzeit (Bonn 1976) 79 Taf. 34,6. 241: Gigen; Love˜; Einzelfund, Tasse; T. Petrov, 253: Veliko Trnovo-ˆarevec; Love˜; ?; B. Hän- Izv. Arh. Inst. 17, 1950, 250 f. Abb. 187. - B. sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 198. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 173. - V. Mikov, Archeologi˜eski vesti (1938) 391 Abb. 171. 254: Kapitan Andreevo; unpubl.

242: Hotnica; Love˜; G. Ton˜eva, Chronologie du Michajlovgrad Hallstatt ancien dans la bulgarie de nord-est 255: Altimir; Michajlovgrad; Zerstörter Grabhügel (1980). - D. Gergova, Fibeln (1987) 42. - P. mit Brandbestattung; B. Nikolov, Izv. Arh. Inst. Slav˜ev/I. Kokorkov, God. Muz. Severna 28, 1965, 172 Abb. 13v. - D. Gergova, Fibeln Blgarija 1, 1975. (1987) 20, 33, 48 Taf. 1,1.

243: Lazar Stanevo; Love˜; Grabhügel II; I. Vel- 256: Ar˜ar; Michajlovgrad; Einzelfund; M. kov, Stari seli¿ta i gradi¿ta po dolinata na reka Vit ˆi˜ikova, Arheologija (Sofija) 10/4, 1968, 15 ff. (Sofia 1927) 40 Abb. 30. - D. Gergova, Fibeln Abb. 2. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79. (1987) 20, 46 Taf. 1,3; 14,176. 257: Badarski Geran; Michajlovgrad; Einzelfund; 244: Nikopol; Love˜; G. Ton˜eva, Chronologie du B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79 Taf. 34,4- Hallstatt ancien dans la bulgarie de nord-est (1980) 5. 24, 89. - N. Angelov, Izv. Arh. Inst. 18, 1952, 371 258: Baga˜ina; Stalijska machala; Michajlovgrad; ff. Siedlung; A. Bonev/G. Aleksandrov, Arheologija 245: Opnec; Love˜; Grab; D. Gergova, Fibeln (Sofija) 35/1, 1993. - A. Bonev/G. Alexandrov, (1987) 42. Baga˜ina. Seliãte ot ksnata kamennomedna epo- cha i trakijski kultov centr (Montana 1996). 246: Pleven; Love˜; Einzelfund; B. Hänsel, Hall- 259: Balei; Michajlovgrad; Lesefund von Sied- stattzeit (Bonn 1976) 171 Taf. 20,8. lungsgelände; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 247: Pleven-Kailaka; Love˜; Einzelfund; B. Hän- 173 Abb. 64,2. sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79 Taf. 34,2-3. 260: Batin; Ruse; Michajlovgrad; Siedlung; A. 248: Stolt, Kantona; Love˜; D. Gergova, Fibeln Vulpe, Dacia 30, 1986, 54 Abb. 16,24. (1987) 40 ff. Taf. 10,130. 261: Beli Izvor; Michajlovgrad; zerstörter Grabhü- 249: Sviãtov (Novae); Love˜; Hockergräber gel; D. Gergova, Fibeln (1987) 23 Taf. 2,23. - B. (zwei); D. P. Dimitrov, Izv. Arh. Inst. 30, 1967, 82 Nikolov, Izv. Arh. Inst. 28, 1965, 163 ff. ff. Abb. 9-10; 32. - S. Stephanov, Izv. Arh. Inst. 262: Bukovci; Mizija; Michajlovgrad; Lesefunde; 19, 1955, 49 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn M. ˆi˜ikova, Arheologija (Sofija) 10/4, 1968, 16f, 1976) 173. - D. Gergova, Fibeln (1987) 46 Taf. ff. Abb. 1,3.11-12. - G. Ton˜eva, Chronologie du 14,177. Hallstatt ancien dans la bulgarie de nord-est 250: Tabaãkata Peãtera; Lovec; Love˜; Siedlung- (1980). - S. Stephanov, Izv. Arh. Inst. 34, 1974. - schicht in Höhle; N. Dþambazov, Izv. Arh. Inst. B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 170 Taf.

174 Katalog

20,3-4; 64,4. - N. Angelov, Izv. Arh. Inst. 18, 275: Kameno pole, Osen; Michajlovgrad; Grabhü- 1952, 370 ff. gel; D. Gergova, Fibeln (1987) 41 Taf. 10,135. - B. Nikolov, Izv. Arh. Inst. 28, 1965, 169 ff. Abb. 263: Bukovci; Mizija; Michajlovgrad; Grab; B. 10. Nikolov, Arheologija (Sofija) 14/3, 1972, 53 Abb. 1. - V. Mikov, Izv. Arh. Inst. 29, 1966, 195 Abb. 276: Kozloduj; Michajlovgrad; Brandgräber; B. 19n. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 173 Nikolov, Arheologija (Sofija) 6/2, 1964, 73 Taf. 6. Taf. 21,5-9. - D. Gergova, Fibeln (1987) 48f, 63, - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 171 Taf. 70f Taf. 14,188. 64,5-6.

264: Car Petrovo; Michajlovgrad; Streufunde, 277: Krivodol; Michajlovgrad; Körpergräber; V. Siedlung; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 154 Mikov, Izv. Arh. Inst. 21, 1957, 294 f. Abb. 1 Taf. 61,5-6. (Foto). - V. Mikov, Izv. Arh. Inst. 29, 1966, 196 Abb. 20d. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 265: Carevec, Vlaãko selo; Michajlovgrad; Hügel- 172 Taf. 63,10.12-13. gräber; D. Gergova, Fibeln (1987). - B. Popov, Izv. Arh. Inst. 2, 1923 - 1924. 278: Krivodol; Michajlovgrad; zerstörtes Brand- grab; B. Nikolov, Izv. Arh. Inst. 28, 1965, 171 f. 266: Drþanica; Michajlovgrad; Gräber; D. Ger- Abb. 12v. - D. Gergova, Fibeln (1987) 34, 54. gova, Fibeln (1987) 45, 54. - V. Mikov, Izv. Arh. Inst. 12, 1938, Abb. 150. 279: Kruãovica; Michajlovgrad; Körpergräber; B. Nikolov, Arheologija (Sofija) 6/2, 1964, 75 ff. 267: Dolna Kremena; Michajlovgrad; Grabhügel; Abb. 11-13 (Foto). - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn V. Mikov, Predistori˜eski seliãta i nahodki v 1976) Taf. 35,5-11. Blgarija (Sofia 1933) 123 Abb. 78,1. - D. Gergo- va, Fibeln (1987) 32 Taf. 6,77. 280: Kunino; Michajlovgrad; Grabhügel; D. Ger- gova, Fibeln (1987) 51, 64 ff. - B. Nikolov, Arheo- 268: Dolni Lom; Michajlovgrad; Höhlenfunde; V. logija (Sofija) 14/3, 1972, 57 Abb. 3v. Mikov, Izv. Arh. Inst. 7, 1932, 365 ff. Abb. 117. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 171. 281: Leskove‡; Michajlovgrad; Tumuli; Arch. Otkritija Razkopki, Sliven 1982 (1983), 38 ff. - D. 269: Dolno Linevo; Michajlovgrad; Einzelfund; B. Gergova, Thracian Burial Rites of Late Bronze and Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79 Taf. 34,1. Early Iron Age. In: Thracians and Myceneans 270: Dunavci; Michajlovgrad; Einzelfund; B. (Leiden u.a. 1989) 233 ff. - D. Gergova, Ar- Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 173 Taf. 64,1. heologija (Sofija) 28/3, 1986, 16f; Nach Gergova 271: Galice; Michajlovgrad; Einzelfund; B. Hän- älteste Grabhügel der frühen Eisenzeit. Um die sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79 Taf. 35,1. Gräber herum wurde Keramik mit geritzten und gestempelten Dreiecken, Kannelur, Kreisaugen- 272: Gradeãnica; Michajlovgrad; Einzelfunde; B. Tangenten und S-Hakenreihen gefunden. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 173 Taf. 21,3-4; Genaue Herkunft unbekannt. 282: Ljutibrod; Michajlovgrad; zerstörtes Brand- grab; D. Gergova, Fibeln (1987) 33. - B. Nikolov, 273: Gradeãnica; Michajlovgrad; zerstörter Grab- Arheologija (Sofija) 14/3, 1972, Abb. 3d. hügel; B. Nikolov, Okrzen istori˜eski muzej Vra- ca (Sofia 1968) 39. - D. Gergova, Fibeln (1987) 283: Mizija, Srednija vrah; Mizija; Michajlovgrad; 25. Grab; B. Nikolov, Arheologija (Sofija) 14/3, 1972, 54 Abb. 2 a, b. - D. Gergova, Fibeln (1987) 48f, 274: Gradec; Michajlovgrad; zerstörter Grabhügel; 63, 70 f. Taf. 14,188. D. Gergova, Fibeln (1987) 33. - J. Atanasova/P. Ki˜aãki, Arheologija (Sofija) 7/3, 1965, 52 ff.

175 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

284: Novo Selo 1; Michajlovgrad; Einzelfund; B. TÜRKEI Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79 Taf. 35,2-4. Edirne 285: Novo Selo 2; Michajlovgrad; Einzelfund; B. 295: Aaçköprü; Hasanaa; Edirne; Siedlung; Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 154 Taf. 61,8. unpubl.6 km nordöstl. Edirne, 1 km östl. Hasa- naa, 100 m nördl. der Bücke über den Fluß Pra- 286: Orechovo; Michajlovgrad; Einzelfunde; M. vadi, auf beiden Seiten der Hauptstraße von Edirne ˆi˜ikova, Arheologija (Sofija) 10/4, 1968, 15 ff. nach Lalapaåa; Beschreibung: Die Siedlung liegt Abb. 4-5. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) auf einem kleinen Vorgebirge auf dem rechten 173 Taf. 20,6; 21,1-2. - V. Mikov, Archeolo- Ufer des Pravadi. Die Scherbenstreuung bedeckt gi˜eski vesti (1938) 391 f. Abb. 172; Genaue Her- mit Unterbrechungen den Hauptteil des Kammes kunft unbekannt. und der Hänge des Vorgebirges. In jedem Fall gibt 287: Ostrov; Michajlovgrad; wahrscheinlich es eine starke Scherbenkonzentration in einem Brandräber; B. Nikolov, Arheologija (Sofija) 6/2, Areal von 200 x 150 m auf der Westseite der Stra- 1964, 71 ff. Abb. 4a. - B. Hänsel, Hallstattzeit ße, wo es eine kleine Erhöhung gibt, einen Hügel (Bonn 1976) 78 Taf. 36,6. von vielleicht 1 oder 2 m Höhe; Survey: Erster 288: Ostrov; Michajlovgrad; Einzelfund, wahr- Besuch 1982, Scherbenkonzentration erheblich; scheinl. Grab; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) Material: Der Hauptteil der Scherben gehört zu 115 f. Taf. 13,6. einer sehr stark mit feinem Sand und einigen grö- ßeren Partikeln gemagerten Ware. Die Oberflä- 289: Rabiãa; Michajlovgrad; Höhle; N. Dþamba- chen sind zwar ebenmäßig aber sandig, rauh. Far- zov/R. Katincharov, Arheologija (Sofija) 3/3, ben zwischen gelblich-beige und schwarz, Wand- 1961, 56 ff. Abb. 3-9. - B. Hänsel, Hallstattzeit stärken von 0, 7-1, 5 cm. Etliche Scherben mit (Bonn 1976) 172 Taf. 22; 58-60; 61. Leisten und groben Kerben verziert, aber auch 290: Ruska Bjala-Moravica; Michajlovgrad; Grab- großer Anteil von feinen Motiven, Stempeln und hügel; D. Gergova, Fibeln (1987) 50. - Popov, Ritzzier. Einige grobe Henkelfragmente mit fla- Spisanije Blgarskata Akad. Nauk. 16, 1918, Taf. chem, annähernd quadratischen oder ovalem Quer- 3,3. schnitt. Eine Scherbe von 1, 5 cm Dicke in Farbe abweichend: rötlich braun, innen orange - daneben 291: Sofronievo; Michajlovgrad; Grabhügel; B. wenige Scherben mit gut bis mittelmäßig geglätte- Nikolov, Izv. Arh. Inst. 28, 1965, 166 ff. Abb. 4-8. ter Oberfläche und etwas geringerer Magerung - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 172 Taf. (schwarz), darunter auch zwei Bandhenkelfrag- 67,11-20; 68. - B. Terþan, Arch. Jugoslavica 24, mente und ein rundstabiges; Datierung nach Öz- 1987. doan: Eine ansehnliche Siedlung der Spätbronze- 292: Tla˜ene; Michajlovgrad; Brandgräberfeld; B. Früheisenzeit, hauptsächlich Taslicabayir-Horizont Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 171 f. Taf. 65,2- und vielleicht auch einer früheren Periode. Kata- 4; 66. lognummer nach Özgoan: B 3/4. (Taf. 1; 30,2.4).

293: Vidin; Michajlovgrad; Grabhügel; D. Gergo- 296: Anabacı Mevkii; Hıdıraa; Edirne; Siedlung, va, Fibeln (1987) 50. - Popov, Spisanije kleiner Hügel; unpubl; Ca. 7, 5 km nordöstl. von Blgarskata Akad. Nauk. 16, 1918, Taf. 1,3. Edirne und vielleicht 1 km östl. des Dorfs Hıdı- raa, auf dem rechten Ufer der Pravadi, gerade im 294: Vraca; Michajlovgrad; Lesefund von Sied- Süden der Straße nach Karayusuf in der Nähe lungsgelände; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) eines alten Friedhofes; Beschreibung: Die Sied- 171 Taf. 64,3. lung liegt auf einer niedrigen Flußterrasse und bedeckt eine Fläche von vielleicht 100 x 150 m.

176 Katalog

Eine kleine Erhöhung von vielleicht 1 m ist zu novo IV-V-Horizont an, späteres dem 2. Jahrtau- sehen. Das meiste der Oberfläche ist mit Scherben send. Eine intensivere Besiedlung bestand in der von späteren Perioden bedeckt. Prähistorische Spätbronze-Früheisenzeit. Der größte Teil der Scherben treten häufiger im östlichen Randbe- Siedlung scheint zerstört. Katalognummer nach reich, in der Nähe des Friedhofes, auf; Survey: Özgoan: B 4/52. (Taf. 2) Zuerst besucht 1982. Ertrag an prähistorischen 299: Bahçelik; Edirne; Siedlung; unpubl. (Taf. Scherben: ärmlich; Material: Einige schwarze, gut 16,6-8). geglättete Scherben - graubraune - viele römsiche - eine scheibengedrehte, hellgraue Scherbe - 6 cm 300: Balıkarkası Mevkii; Hasköy; Edirne; Sied- breite Tunnelhenkel schwarzer, dickwandiger lung; unpubl; Ca. 11 km nordnordöstl. von Havsa Ware - eine Scherbe mit breiter Kannelur; Datie- und 1 km nordöstl. von Hasköy, etwa 100 m westl. rung nach Özdoan: Ein kleiner prähistorischer des Sülolu in einer Sandgrube. Beschreibung: Hügel, offensichtlich von einer späteren Siedlung Entlang den Schnitten einer großen Sandgrube bedeckt. Die Anwesenheit von Spätbronze- wurden Siedlungsschutt und Gruben, in die sandi- Früheisenzeit-Material ist sicher, aber möglich ge Erde eingetieft, gefunden. Allerdings waren die sind auch frühere Schichten. Katalognummer nach meisten der Schnitte so gestört, dass die Art der Özgoan: B 3/6. (Taf. 4,4-6). Verfüllung nicht zu bestimmen war. Nur in einem Teil, im Süden der Grube, konnten zwei Schichten 297: Arpaklık Mevkii Kapaklısı; Lalapaåa; Edirne; und eine große Grube, verfüllt mit Wandresten, Dolmen; M. Akman, Istanbuler Mitt. 47, 1997, identifiziert werden; Survey: Zuerst besucht 1982. 151-170; In der Mittelkammer wurden die gestör- Ertrag: wenig aus den Schnitten, mehr aus der ten Reste von 4 Bestattungen gefunden, von denen verworfenen Erde; Material: Schwarze polierte drei einem Zeithorizont angehören, eine älter ist. Ware, rote starkgemagerte, graue und gelbliche, Im Einstiegsbereich auch hellenistische Scherben, feine aber auch dickwandige; Datierung nach die auf eine spätere Nutzung oder aber Beraubung Özdoan: Anscheinend lagen hier mehrere prähis- hinweisen. Daneben auch scheibengedrehte feine torische Siedlungen, die alle durch die Sandent- hellgraue Ware (späteisenzeitlich). Deutet nach nahme zerstört wurden. Die meisten der vom Akman auf spätere Verwendung des Dolmens. Team aufgelesenen Scherben gehören in die Spät- 298: Balıktepe Mevkii; Arpaç; Edirne; Siedlung; bronze-Früheisenzeit. Katalognummer nach Öz- unpubl; Ca. 25 km östl. von Edirne, ungefähr 1 km goan: B 4/63. (Taf. 3; 4,1-3). nördl. vom Dorf Arpaç, zwischen dem Fluß Sü- 301: Çardakaltı; Avarız; Edirne; Siedlung; Å. A. lolu und der Hauptstraße von Arpaç nach Gevgil- Kansu, Belleten 27, 1963, 567 ff. - Å. A. Kansu, ler, im Westen und Südwesten eines Tumulus; Marmara Bölgesi ve Trakya'da Prehistorik Iskân Beschreibung: Die Siedlung liegt auf einer niedri- Tarihi Bakımından Asaåtırmalar. In: Atatürk Kon- gen Terrasse auf dem rechten Ufer des Sülolu feransları I (1964) 205 ff; Ca. 1, 5 km nordwestl. und erstreckt sich parallel zum Fluß. Unter Um- von Edirne, östl. der Straße von Edirne nach Ava- ständen bedeckt der Tumulus den größeren Teil riz, ungefähr 300 m nördl. der Straßenkreuzung der Siedlung. Auf Grund des unebenen Geländes nach Sarayakpinar, auf den Terrassen am rechten ist die Höhe des Siedlungshügels nicht zu bestim- Ufer der Tunca, unterhalb der alten Militärbara- men; Survey: Erstmals besucht 1982. Ertrag: mit- cken; Beschreibung: Längs der weiten Über- tel; Material: Vor allem sehr stark gemagerte schwemmungsebene des Flusses Tunca gibt es Scherben mit rauher Oberfläche. Farbe grau-braun deutliche Terrassen, die von Zeit zu Zeit von bis schwarz-grau oder auch beige. Viele verzierte schmalen Flußarmen oder Flutwasserkanälen Scherben, schwarze Leistentöpfe; Datierung nach durchschitten werden. Das Terrain steigt sanft mit Özdoan: Das früheste Material gehört dem Kara-

177 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

welligen Hügeln nach Westen an. Auf dem Ufer lierte Scherben sind unsicher in der Perioden- wurden durch die mäandrierende Tätigkeit des Zuweisung; Material: Zwei Scherben von großen Flusses eine Anzahl kleiner Anhöhen geschaffen. Vorratsgefäßen mit plastischen Leisten auf Bauch Auf fast allen sind Spuren von Besiedlung. Eine bzw. Rand, Wandstärke 1, 8 cm (Rand 2, 5; F: b- zufällige Ansammlung von Scherben wurde eben- haupts. kl; M: II; O: 11) - etliche Scherben grober falls auf den Hängen entdeckt. Eine Hauptkonzent- Vorratsware, rot-orange bis ocker, M: III-IV, plas- ration von Scherben wurde direkt im Süden des tische Leisten und grobe Einstiche - auch einige Zusammenflusses von Tunca und Maslahatdere schwarze Scherben großer Ware mit dickem rau- gefunden mit einer Ausdehnung von 200 x 100 m. hem Überzug und Einkerbungen - ziemlich grobe Allerdings verhinderte starker Bewuchs eine inten- grauschwarze Ware, Verzierungen sehr grob aus- sive Oberfächenbegehung. Die exakte Lage von geführt - feine Ware hauptsächlich Profil 1118 und Kansus Grabungsschnitt war ebenfalls nicht zu kannelierte Scherben; Datierung nach Özdoan: lokalisieren; der Beschreibung des lokalen Muse- Eine recht große Siedlung der Spätbronze- ums zufolge muß er unter der rezenten städtischen Früheisenzeit. Katalognummer nach Özgoan: B Müllkippe am südlichen Ende des Areals verbor- 4/67. (Taf. 5; 6,1-6; 30,3.12). gen sein; Survey: Die Siedlung wurde zunächst 303: Çingenetepe; Gerdelli; Edirne; Siedlung; von Kansu 1960 entdeckt und durch eine kleine unpubl; Ca. 30 km nordöstl. von Eidrne und ca. Sondage erforscht; nur ein Vorbericht wurde ver- 800 m nordwestl. vom Dorf Gerdeli auf einem öffentlicht. Besucht 1982, nicht intensiv erforscht, Kamm nördl. der Straße von Sülolu nach Gerdel- Ertrag mittelmäßig; Material: Gut geglättete bis li. Die Sohle liegt 200 m von der Straße entfernt, streifig polierte schwarze Ware - grob gemagerte die parallel zum rechten Damm des Flusses ver- graubraun-schwarze - feine graubraune eisenzeitli- läuft; Beschreibung: Auf dem Kamm ist eine che ? - gut geglättete sehr feine braune - sehr späte kleine Erhöhung von 3 m, die verdächtig nach Ware - Ware mit rotem Überzug; Datierung nach einem erodierten Tumulus aussieht, zu erkennen. Özdoan: Auf den Abhängen scheinen Spuren Die Scherbenkonzentration auf und um den Hügel verschiedener Perioden zu sein, beginnend mit legt allerdings einen Siedlungshügel nahe; Survey: Karanovo III bis IV, aber die größte Siedlung wie Zuerst besucht 1980. Ertrag: mittel; Material: auch die von Kansu publizierten Scherben gehören Grob und sehr grob gemagerte schwarze, rötliche in die Karanovo IV Periode. Daneben Überreste und gelblich beigefarbene Ware - eine graue sehr von Spätbronze-Früheisenzeit. Katalognummer wenig gemagerte, dickwandige Scherbe - hellenis- nach Özgoan: B 3/17. (Taf. 4,7-11; 30,5). tische oder römische Scherben - eine schwarze 302: Cevizlik Mevkii; Osmanlı/ Hasköy; Edirne; Scherbe mit flacher Kannelur; Datierung nach Siedlung; unpubl; Ca. 3 km nordöstl. von Havsa, Özdoan: Eine Siedlung des späten 2. Jahrtau- 1, 5 km südöstl. von Osmanli auf dem rechten sends und der Älteren Eisenzeit mit Spuren späte- Ufer des Flusses Sülolu, östl. der Straße Osmanlı- rer Besiedlung. Katalognummer nach Özgoan: B Havsa; Beschreibung: Auf dem rechten Ufer des 4/1. Flusses ist ein schmaler Weg, der zu einem Quell 304: Çukurçayır; Edirne; Edirne; Siedlung; un- am Fluß führt. Die Fundstelle, anscheinend ein publ.1300 m nördl. von Edirne, westl. der Straße kleiner Hügel von 1 m Höhe, bedeckt eine Fläche nach Düyükdöllük und 300-400 m nördl. von der von 100 x 150 m auf beiden Seiten des Weges. Fundstelle 307, auf dem Kamm südlich vom Zu- Einige spätere Scherben sind in der näheren Um- sammenfluß von Pravadi und Tunca, auf dem gebung verstreut. Die Siedlung ist stark erodiert Gelände eines Sand- und Kiesabbaus; Beschrei- und durch Tiefpflügen zerstört; Survey: Erster bung: Zur Zeit des Besuchs war nahezu die ge- Besuch 1982. Ertrag: anständig. Einige graue po- samte Fundstelle durch den Sandabbau zerstört.

178 Katalog

Zwei archäologische Schichten waren teilweise im Datierung nach Özdoan: Es ist klar, dass die Ost- und im Südprofil zu sehen. Die Grube ist 40 große Quelle bei diesem Fluß eine große Anzie- m hoch und 100 m lang; obenauf liegen 10 cm hung für prähistorische Siedlungen zu verschiede- sterile Flußablagerungen, und auf der Oberfläche nen Zeiten besaß. Prähistorische Scherben vor waren keine Scherben zu finden. Darunter sind 2 allem von der erodierenden Oberfläche des Kam- deutlich getrennte Schichten sichtbar. Die Dicke mes zeigen verschiedene Perioden an. Allerdings des Pakets ist ungefähr 60 cm und es dünnt nach sind keine dieser Perioden signifikant vertreten. Norden aus. Mehrere Gruben und gelegentlich Vielleicht ist das durch die spätere Überbauung Brandschichten sind in der oberen Schicht sicht- begründet. Unter den prähistorischen Scherben ist bar. Der Rest des Profils besteht aus Lagen von die Maslidere-Gruppe vertreten. Einige andere Sand und Kies; Survey: Zuerst besucht 1982, dann Scherben gleichen zwar Maslidere, sind aber orga- 1986. Ertrag: nichts von der momentanen Oberflä- nisch gemagert und mit einigem Vorbehalt als che, einiges vom Hangabfluß und einiges aus der gesonderte Gruppe auszuscheiden. Es ist ebenfalls Grube. Einige graue Scherben sind nicht genau zu klar, dass Karanovo II und IV Horizonte vorhan- bestimmen, sie sind hellenistisch oder aus dem 2. den sind. Einige schwarze polierte Scherben sind Jahrtausend. Auch einige rote polierte Scherben schwierig zu bestimmen. Ob sie vom Karanovo III konnten nicht klassifiziert werden; Material: Gute oder VI Horizont kommen, ist unklar. Es scheint schwarze polierte Ware - feine graue Ware - stark ebenfalls eine kleine Siedlung der Spätbronze- gemagerte Ware - Römisches - grobe rote Leis- Früheisenzeit bestanden zu haben. Katalognummer tenware - feine gelblich beige, mittelgemagerte nach Özgoan: B 3/10. (Taf. 8,3). Leistenware (Neol. o.ä.); Datierung nach Öz- 306: Demirhanlı Mezarlıı; Demirhanlı; Edirne; doan: Obwohl nur zwei Schichten in der Grube Siedlung; unpubl; Ca. 11 km Ost-Nord-Ost von zu sehen sind, erscheinen letztlich 3 Haupthorizon- Edirne, 300 m westl. vom Dorf Demirhanlı und te im Material: 2. Jahrtausend, Spätbronze- 100 m nördl. auf dem Hang eines Kammes am Früheisenzeit und hellenistisch-römische Zeit. linken Ufer des Sazlidere-Flusses, direkt unterhalb Vielleicht waren einige Schichten vor der Untersu- und westl. eines modernen Friedhofes; Beschrei- chung bereits völlig zerstört. Katalognummer nach bung: Scherbenkonzentration in ziemlich großem Özgoan: B 3/18. (Taf. 7,2-11 Gebiet, sowohl auf der Höhe als auch am Hang; 305: Deirmençeåme Mevkii; Iskender; Edirne; Survey: Erster Besuch 1982. Dichter Bewuchs Siedlung; unpubl; Ca. 10 km nordöstl. von Edirne, verhinderte intensive Begehung, mitteldichte ca. 1 km südl. vom Dorf Iskender auf der westl. Scherbenkonzentration. Verglichen mit anderen Seite der Straße nach Sazlıdere von Iskender, auf Fundstellen desselben Horizonts ist diese reich an dem Kamm, direkt hinter einer großen Quelle; feiner und dekorierter Ware; Material: Schwarze, Beschreibung: Ein kleiner Fluß, der Iskenderdere, geglättete Ware, mittelgemagert, aber auch stark, hat ein 4-5 m tiefes Bett durch die welligen Hügel mit rauher Oberfäche - schwarze Ware mit helle- geschnitten. Auf mindestens zwei Hügeln befinden rem Überzug -kannelierte Scherben mit schmaler sich mittelalterliche Siedlungen. Die Hauptkon- tiefer Kannelur und glänzender Oberfläche, wenig zentration der prähistorischen Scherben ist auf gemagert, und mit breiter flacher Kannelur bei dem Kamm nahe der Quelle. Durch die Art des sandiger Oberfläche und Magerung II-IV. Geländes ist nicht klar, ob es archäologische Daneben Scherbe mit rotem Überzug, Bruch Schichten gibt; Survey: Zuerst besucht 1982, dann schwarz, mit inkrustierter Einstichreiche auf dem 1986. Ertrag an prähistorischen Scherben: mittel; Umbruch - gut polierte, beige Scherbe; Datierung Material: Einige stark gemagerte schwarze Scher- nach Özdoan: Große und wichtige Siedlung der ben (wie Aaçköprü) und eine stempelverdächtige; Spätbronze-Früheisenzeit, teilweise überlagert

179 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

vom modernen Friedhof. Katalognummer nach zu Quelle Nähe 301 ?). Katalognummer nach Öz- Özgoan: B 3/11. (Taf. 10,4-19; 11,1-5; 30,1.11). goan: A 3/14b. (Taf. 8,17-23).

307: Eski Kadın; Edirne; Siedlung; unpubl. (Taf. 311: Karagöl; Vaysal; Edirne; Dolmen oder Sied- 19,10-15; 20,1-3). lung; unpubl.17 km nordöstl. von Lalapaåa und ca. 800 m ostnordöstl. des Dorfes Vaysal auf der 308: Hacılar; Edirne; Dolmen; unpubl. westl. Seite eines kleinen natürlichen Teiches; 309: Hamam Mevkii Alt; Deirmenyeli (Ignesi); Beschreibung: In einer kleinen Vertiefung zwi- Edirne; Siedlung; unpubl.14 km nördl. Edirne, 1, 5 schen sanften Hügeln liegt ein kleiner Teich, der km nordöstl. des Dorfes Ignesi, auf einem Hügel während des Sommers austrocknet. Dort liegen östl. der Straße; Beschreibung: Größe: 60 x 60 m mindestens 5 Megalithgräber (oder sogenannte auf einem terrassenähnlichen, flachen Areal ent- Dolmen) an den Rändern dieser Vertiefung. lang des Hanges. Das Terrain ist wellig, vielleicht Scherben wurden aus einer relativ großen Fläche gibt es eine künstliche Erhöhung von 1m. In der um die Dolmen gesammelt ohne signifikante Kon- Nähe befindet sich eine kleine Quelle, ein Großteil zentration an irgendeinem Punkt; Material: Viele des Hügels ist anscheinend schon erodiert; Sur- grobe Scherben, neben gezeichneten noch eine mit vey: Zuerst besucht 1986, mittlere Scherbendichte; parallelen Ritzlinien und eine kannelierte; Survey: Material: Einige schwarze polierte sowie einige Erster Besuch 1982. Ertrag: ärmlich. Da die Fläche 'späte' graue Scherben- graue Ware in sehr unter- dicht mit Bäumen und Gebüsch bedeckt ist, war schiedlicher Qualität- wahrscheinlich auch nicht keine intensive Begehung möglich. Siedlungen, gedrehte; Datierung nach Özdoan: Signifikante die um den Weiher herum gelegen haben könnten, Besiedlung in Karanovo V, mit einigen Anzeichen können übersehen worden sein; Datierung nach früherer Perioden, besonders Karanovo III. Die Özdoan: Spätbronze-Früheisenzeit. Es ist nicht Siedlung scheint wieder besiedelt mit einer kleinen klar, ob die Scherben von den Dolmen oder von Ansiedlung in der Spätbronze-Früheisenzeit. Kata- einer Siedlung in der Nachbarschaft stammen. lognummer nach Özgoan: A 3/14a. (Taf. 8,4. Katalognummer nach Özgoan: A 4/31. (Taf. 310: Hamam Mevkii Üst; Deirmenyeli (Ignesi); 11,11-13). Edirne; Siedlung; unpubl; An den Hängen und 312: Kocatepe Mevkii; Sülolu; Edirne; Siedlung; teilweise auf dem Hügel, genau nordöstl. von 301; unpubl.28 km nordöstl. von Edirne und 5 km südl. Beschreibung: Auf einem Areal eines Hügels von von Sülolu, westl. der Straße von Sülolu nach bedeutender Größe sind kleine Bereiche mit Gevgiller, zwischen der Straße und dem Fluß Sü- Scherbenkonzentrationen, die weit verstreut sind; lolu, ca. 150 m südl. der Kocatepe-Hügel; Be- Survey: Erster Besuch 1986, doch keine intensive schreibung: Die Fundstelle liegt am Rand der Absammlung, geringe Fundkonzentration; Mate- unteren Terrasse des Sülolu-Flusses, der in einer rial: Vor allem stark gemagerte grobe Ware (ähn- kleinen Schlucht fließt. Die Überschwemmungs- lich Aaçköprü), meist aber gut geglättete, wenn ebene des Flusses erstreckt sich von Tatarlar im auch sandige Oberflächen. Farben graubraun, Norden am Fuß des Stranca-Gebirges bis hinunter schwarz, rot-orange. Neben gezeichneten Stücken in das Tal der Ergene. Diese Ebene ist eine der Henkelfragmente (flachoval und klein, rundstabig, fruchtbarsten und bestbewässerten des östlichen am Ende tropfenförmiger Querschnitt), einige Thrakien. Die prähistorische Fundstelle bedeckt gekerbte Ränder, ein weiteres kanneliertes Stück, eine Fläche von ungefähr 50 x 100 m, aber es gibt eine feine Scherbe mit leicht gekerbtem Rand. ; eine Streuung von Scherben in einem größeren Datierung nach Özdoan: Hügel scheint nur in Areal, bis hinauf zu den Tumuli. Es wurde mitge- Spätbronze-, Früheisenzeit besiedelt (Beziehung teilt, dass der Hügel ungefähr vor 10 Jahren pla- niert wurde, und die Fundstelle wird nach wie vor

180 Katalog

durch Tiefpflügen gefährdet; Survey: Zuerst be- Spätbronze-Früheisenzeithorizonte. Katalognum- sucht 1982, wieder aufgesucht 1985, 1986, 1987. mer nach Özgoan: B 4/53. (Taf. 20,9-11). Ertrag: ausreichend. Intensive Sammlung auf und 315: Namazgâh Mevkii; Edirne; Edirne; Siedlung; rund um den Hügel. Viele Wandlehmreste. Die unpubl; Ca. 1 km nördl. von Edirne und 100 m römische und hellenistische Siedlung lag im Nor- nördl. der neuen Schnellstraße, 100 m westl. der den des großen Hügels; Material: Eisenzeit Straße von Edirne zum Dorf Büyükdöllük, auf schwer zu bestimmen. Viel schwarz geglättete einer Terrasse des Flusses Tunca, ungefähr 800 m Ware, einige graue Scherben. Eine wichtige und vom Flußbett entfernt, genau im Norden des Zu- reichhaltige Siedlung der Karanovo IV-V Perioden sammenflusses mit dem Fluß Ayvalikdere; Be- mit reich verzierter Keramik, hohen Säulenfüßen, schreibung: Ein flacher Hügel, der sich ca. 1 m Fußgefäßen u.s.w. Eigenartigerweise ist die von hoch erhebt. Die hauptsächliche Scherbenkonzent- der Siedlung bedeckte Fläche ziemlich klein, viel- ration erstreckt sich über 50 x 50 m. Die weitere leicht zeitweise eher Kultstätte als bewohnte Sied- Scherbenstreuung beträgt 100 x 100 m. Auf der lung. Die Siedlung wurde in der Spätbronze- östlichen Seite liegt eine mittelalterliche Siedlung. Früheisenzeit wieder besiedelt. Unglücklicherwei- ; Survey: Erster Besuch 1982, wiederum 1986 und se ist die Siedlung bereits größtenteils zerstört, und 1987. Scherbenkonzentration: erheblich; Material: es ist unklar, wieviel ihrer Substanz noch erhalten Sicher hoher Prozentsatz an eisenzeitlicher mit ist. Katalognummer nach Özgoan: B 4/40. (Taf. schwarz-polierter und sehr grob gemagerter Ware - 12,2-11). etwas feine graue Ware -Römisches. Daneben ein 313: Kömür Ocaı Mevkii; Demirhanlı; Edirne; Flintbeil und ein -schaber; Datierung nach Öz- unpubl; Material: Neben grober und feiner grau- doan: Zumindest drei prähistorische Phasen sind brauner Ware auch einige hellbeige, schlecht ge- vertreten. Karanovo III und IV und Spätbronze- glättete grobe Scherben und eine gut polierte grau- Früheisenzeit. Einige wenige Scherben mit feinem braune Ware; Datierung nach Özdoan: 2. Jahrtau- orangefarbenem Überzug und Politur sind schwer send. Katalognummer nach Özgoan: B 3/12. zu datieren. Katalognummer nach Özgoan: B 314: Küküler Mezarlıı; Arpaç; Edirne; unpubl; 3/15. (Taf. 12,12-17; 13,1-3). Ca. 25 km östl. von Edirne und ungefähr 200 m 316: Osmanlı Mezarlıı; Osmanlı; Edirne; Sied- nördl. der Fundstelle 312, genau im Süden und lung; unpubl.3, 5 km nordnordöstl. von Havsa und Westen eines alten Friedhofes des Dorfes Küküler, ca. 500 m südöstl. vom Dorf Osmanlı, 100 m östl. in der Gegend bekannt als Ahmet Kalfa Mezarlıı; der Straße von Osmanlı nach Havsa auf einer Beschreibung: In der Ebene um den Friedhof gibt schmalen Erhöhung nahe dem Fluß Sülolu, 250 es Spuren einer ausgedehnten älteren Siedlung. m südl. eines Friedhofes; Beschreibung: Der Sü- Gelegentlich wurden prähistorische Scherben lolu fließt in einer weiten Überflutungsebene, gefunden; Survey: Zuerst besucht 1982. Ertrag an gelegentlich mäandrierend. Die Fläche ist uneben. prähistorischen Scherben: ärmlich; Material: Alte Flußterrassen werden von neuen Dämmen Wenig Funde - eine kannelierte Karanovo-Scherbe geschnitten. Es existiert eine Scherbenstreuung in - einige graue Ware - schwarze Ware mit breiter einer großen Fläche entlang der Bank mit einer Leiste bzw. mit verdicktem Umbruch. Nach Öz- starken Konzentration in einer Fläche von 50 x 50 doan könnten einige der grauen polierten Scher- m. Unter Umständen wurden allerdings Flächen ben aus dem späten 2. Jahrtausend stammen; Da- auf Grund des Bewuchses übersehen. Die Gegend tierung nach Özdoan: Die prähistorische Sied- ist reich an Quellen; Survey: Zuerst besucht 1982. lung muß sowohl durch die spätere Besiedlung als Ertrag: mittel; Material: Viel feine graue polierte auch durch den Friedhof zerstört worden sein. Ware - grob gemagerte, eisenzeitliche Ware - feine Offensichtlich existierten Karanovo IV-V- und schwarze (versinterte?) - ein Schüsselrand, unkla-

181 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

rer Zuweisung; Datierung nach Özdoan: Es Dolmen gehörig; Datierung nach Özdoan: Spät- scheinen mehrere Siedlungen des 2. und des 1. bronze-Früheisenzeit. Keramik römischer Zeit Jahrtausends entlang des Flusses zu liegen. Kata- zeigt, dass der Dolmen irgendwie auch in dieser lognummer nach Özgoan: B 4/66. (Taf. 20,7). Zeit genutzt wurde. Katalognummer nach Öz- goan: A 4/10. (Taf. 14,10-20). 317: Söüt Ayazma; Çömlekakpınar; Edirne; Sied- lung; unpubl; Ca. 8 km südsüdwestl. von Lalapaåa 319: Yarlaraltı Mevkii; Akardere; Edirne; Sied- und ca. 1200 m südl. vom Dorf Çömlekakpınar, lung; unpubl; Ca. 29 km östl. von Edirne, ca. 2 km auf der westlichen Seite der Straße nach Hüyük- südl. von Akadere und 1 km nördl. der Autobahn döllük; Beschreibung: Die Siedlung liegt auf Edirne-Istanbul, am Zusammenfluß der Flüsse einem Kamm zwischen den Flüssen Kovakcesme Akadere und Sabuncudere; Beschreibung: Die und Ayazma und bedeckt eine Fläche von 100 x Siedlung liegt auf einer flachen, natürlichen Erhö- 50 m. Es gibt eine unregelmäßige Streuung von hung östlich des Zusammenflusses. Das Terain Scherben in einem größeren Areal hauptsächlich steigt sanft in welligen Hügeln nach Osten an. auf den terrassierten Hängen, hin zum Fluß Ayaz- Scherben wurden überall auf den Hügeln gefun- ma. Vielleicht gibt eine archäologische Ablage- den. Gleichwohl gibt es eine stärkere Konzentrati- rung von ungefähr 2 m Mächtigkeit, aber da das on prähistorischer Scherben auf den Ost- und Süd- Gelände ziemlich unregelmäßig ist, ist es unmög- hängen; Survey: Besucht 1982. Ertrag an prähisto- lich eine genaue Schätzung vorzunehmen. Die rischen Scherben: mittel; Material: Hauptsächlich Gegend ist reich an Frischwasserquellen. Die Sied- gute schwarz geglättete Scherben - etwas feine lung ist durch Tiefpflügen stark zerstört; Survey: graue Ware; Datierung nach Özdoan: Haupt- Zuerst besucht 1980, wiederbesucht 1982 und sächlich Spätbronze-Früheisenzeit. Daneben Mate- 1987. Ertrag: mittel; Material: Ein Fragment einer rial aus dem frühen 2. Jahrtausend. Katalognum- Figurine - kaum sicher zu identifizierende Eisen- mer nach Özgoan: B 4/28. (Taf. 15,1-11; 30,6). zeitscherben; Datierung nach Özdoan: Die Sied- 320: Yedigöz Kemeri Mevkii; Hıdıraa; Edirne; lung scheint mit Unterbrechungen in den Perioden Siedlung; unpubl; Ca. 8, 5 km nordöstl. von Edir- Karanovo II, IV und VI und dann später in der ne, 1 km nordöstl. von Hıdıraa auf einer flachen Spätbronze-Früheisenzeit besiedelt gewesen zu Terrasse auf dem rechten Ufer des Pravadi- sein. Aber am bedeutendsten ist sie für die Kara- Flusses, direkt im Süden eines kleinen Flußarmes, novo III-Periode. Katalognummer nach Özgoan: ungefähr 100 m westl. des Yedigöz Kemerii A- A 3/4. (Taf. 12, 1; 30,7). quaeducts; Beschreibung: Auf einer Terrasse, die 318: Vaysal; Edirne; Dolmen; unpubl.14 km Nord- sich leicht zum Fluß hin abneigt, gibt es eine star- Nord-Ost von Lalapasa, im Osten der Straße nach ke Scherbenkonzentration in einem Areal von 100 Vaysal, am nördl. Hang des Babatekke-Hügels, x 150 m. Ein schmaler Weg, der die Siedlung an das Dorf überblickend; Beschreibung: 5 Mega- ihrem östlichen Ende schneidet, zeigt keine we- lithgräber, Dolmen, auf ziemlich kleinem Raum. sentliche archäologische Ablagerung; Survey: Scherben gesammelt aus dem Aushub, den Raub- Zuerst besucht 1982, dann wieder 1986. Funddich- gräber nach Grabungen in dem großen Haupt- te: ansehnlich. Römische und mittelalterliche Dolmen liegen ließen; Survey: Zuerst besucht Scherben am Rand. Die Oberfläche der Siedlung 1980, wieder besucht 1981 und 1985, Oberfläche ist mit gebranntem Hüttenlehm und Verputzstü- fundarm; Material: Weitere kannelierte Scherben, cken bedeckt. Es gibt auch einigen Anfall von graubraun-beige (Überzug) gut geglättet M I-III, Grundsteinen; Material: Große und stark gema- weitere kleine Scherben schwarzer Ware, ge- gerte Scherben, Färbung stark unterschiedlich, schwungene Profile, orange-rotes, kaum gemager- Oberfläche meist körnig und sandig oder grobkör- tes Henkelfragment. Scherben offensichtlich zum nig und wenig geglättet. Selten gut geglättet. Far-

182 Katalog

ben von beige (hellocker) bis grauschwarz oder das 2. Jahrtausend und die frühe Eisenzeit. Die graubraun, einige rötlich (M 7.5YR 6/6). Verziert Mikrolithen-Industrie zeigt vielleicht einen noch meist mit einfachen Kerb oder Fingertupfenleisten. früheren Horizont an oder ist Teil des Maslidere- Bemerkenswert zwei Scherben von einem Gefäß Ensembles. Die Siedlungslage muß in allen prähis- mit Kreisaugenstempeln - rotbraune Ware mit torischen Perioden attraktiv gewesen sein. Kata- starkem Graphitanteil (wenige Scherben) - feine lognummer nach Özgoan: C 8/4. graubraune - schwarze Ware. Verschiedene Mage- 322: Ceneviz Maarası; Saray; Tekirda; Sied- rungen und Oberflächen, wenig polierte, größten- lung; unpubl; Ca. 5 km östl. von Saray in den teils gut geglättete, wenige sandige Oberflächen - Bergen mit Blick über ein kleines, tiefes Tal; Be- feine, kaum gemagerte beigefarbene Ware, z.T. schreibung: Eine tiefe, große Höhle, stark gestört kanneliert - sehr feine graue Ware mit fein ge- durch Schatzgräber. Prähistorische Scherben wur- schlämmter Oberfläche, sicher später - scheiben- den aus dem Aushub von Raubgräberschnitten gedrehte Ware, hellbeige Oberfläche, hellenis- geborgen; Survey: Zuerst besucht 1988. Ertrag: tisch? - wenig stark sandige, dickwandige Scher- mittel; Material: Hauptsächlich sehr gut polierte, ben - eine Scherbe mit rotem Überzug; Datierung feine schwarze Ware, wenig Verzierungen - eine nach Özdoan: Eine mittelgroße aber interessante sandig gemagerte nur geglättete schwarzbraune Siedlung der Spätbronze-Früheisenzeit, vielleicht Scherbe - kaum grobe Vorratsware (nur ein Leis- eine Phase kurz vor Taålıcabayır repräsentierend. tentopf) - graue feine, scheibengedrehte Ware, Es gibt einen hohen Anteil an geritzten und stem- teilweise beige-grau mit glimmerigem Überzug, pelverzierten Scherben. Die Siedlung ist schwer teilweise "barbarian ware" - eine schwarze polierte durch Tiefpflügen beschädigt. Katalognummer Scherbe, organisch gemagert -Römisches; Datie- nach Özgoan: B 3/5. (Taf. 16,12-15; 17; 18; rung nach Özdoan: Die Keramik der Spätbronze- 19,1-9 30,9-10). Früheisenzeit ist sehr fein. Eine Reihe von gut Tekirda unterscheidbaren Formen ist vorhanden. Die graue 321: Balarçesme; Edirköy; Tekirda; Siedlung; Ware legt nahe, dass die Besiedlung der Höhle den unpubl.6 km nordwestl. von Saray, 100 m nördl. Taslicabayir-Horizont überdauerte. Katalognum- der Straße von Edirköy nach Karabürçek, ca. 2 km mer nach Özgoan: C 8/40. (Taf. 9,4-11; 10,1-3; westnordwestl. von Edirköy und 500 m westl. 30,8). eines kleinen Waldes; Beschreibung: Die Sied- 323: Haci Mahmut Cesmesi; Tatarlı; Tekirda; lung liegt auf dem nördl. Ende des Edir Plateaus, Siedlung; unpubl; Ca. 8 km südl. von Hayrabolu, 4 das tiefe Tal des Flusses Anadere überblickend. km südöstl. vom Dorf Tatarlı, ungefähr 100 m Die Hänge des Tales sind terrassiert und von vie- südsüdöstl. der Haci Mahmut Quelle auf dem len kleinen v-förmigen Kanälen geschnitten. Im linken Ufer des Flusses Anadere; Beschreibung: Südosten der Siedlung gibt es eine Quelle. Eine Die Siedlung liegt auf einem Damm des Anadere, späte Siedlung bedeckt den größten Teil der Ter- der in einer breiten Überschwemmungsebene rassen. Prähistorische Scherben, wiewohl verteilt fließt, begrenzt durch wellige Hügellandschaft. Die über eine große Fläche, sind hauptsächlich auf der Siedlung bedeckt ein Areal von 150 x 150 m, ihre höheren Terrasse in einem Areal von 150 x 100 m erkennbare Höhe beträgt 1 m. Eine spätere Sied- konzentriert, wo es eine sichtbare Erhöhung von 2 lung, die sich in Richtung auf die Quelle ausdehnt, m gibt; Survey: Erster Besuch 1982, wieder 1983. bedeckt den Großteil der prähistorischen Siedlung. Ertrag: zufriedenstellend. Auch Flintartefakte; Es ist möglich, dass sich ein Teil der prähistori- Datierung nach Özdoan: Die Siedlung läuft schen Siedlungsreste unter der momentanen Über- offensichtlich über eine ziemliche Zeitspanne, vom schwemmungszone befindet; Survey: Zuerst ent- Maslidere-Horizont durch Karanovo III-IV, VI, deckt 1980. Ertrag an prähistorischen Scherben:

183 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

ärmlich; Material: Einiges an schwarz polierter, bronze-Früheisenzeitsiedlung, vielleicht in spätere geglätteter Ware, einige graue Scherben und viel Perioden hinein andauernd. Katalognummer nach Späteres (byzantinisch); Datierung nach Özdoan: Özgoan: C 4/9. Es gibt zu wenig datierbares Material um eine 326: Bulgar Kaynagi; Kırklareli; unpubl. Katalog- klare Zuweisung zu ermöglichen, aber es scheint, nummer nach Özgoan: B 6/10. (Taf. 6,7-14; 7,1). dass die Besiedlung zur Karanovo IV-Zeit begann und eine Wiederbesiedlung in der Spätbronze- 327: Cayırlar Mevkii; Karahalil; Kırklareli; Sied- Früheisenzeit stattfand. Katalognummer nach lung; unpubl; Ca. 20 km südwestl. von Kırklareli, Özgoan: D 5/1. (Taf. 16,10). ca. 1300 m nördl. von Karahalil, auf dem rechten Ufer des Flusses Tekederesi, ungefähr 80 m östl. 324: Karatepe; Çorlu; Tekirda; Siedlung ?; un- des Flusses; Beschreibung: Ein kleiner Hügel, 50 publ; Ca. 7, 5 km südwestl. von Corlu und 1, 5 km x 50 m und kaum mehr als eine unauffällige Erhö- westl. der Autobahn Çorlu-Tekirdaauf den südl. hung auf der Terrasse. Keine Scherbenkonzentra- Hängen von Karatepe; Beschreibung: Die Fund- tion erkennbar; Survey: Zuerst besucht 1982. stelle liegt in einer zerklüfteten Landschaft auf den Ertrag: mittel; Material: Einige Scherben einer Hängen des Karatepe Berges. Ein Steinbruch hat beige bis rötlich gelben Ware, Magerung II-V schon das meiste der kleinen Terrasse, die die (VI?), entweder gut geglättet und glatt oder prähistorischen Scherben hervorbrachte, zerstört; schlecht geglättet mit plastischen Leisten - feine Survey: Zuerst besucht 1984. Ertrag: ärmlich; Ware, kaum tiefschwarz, sondern graubraun - zwei Material: Hauptsächlich späte Drehscheibenware Scherben hellgrau, so gut wie nicht gemagert au- - etwas grobe, stark gemagerte beigefarbene bis ßer mit Glimmer, fast glänzend die eine, die ande- rötlich-gelbe Ware - eine sehr gut glänzend polier- re sicher Drehscheibenware; Datierung nach Öz- te beige-graue Scherbe mit rotem Überzug innen, doan: Kleine, stark zerstörte Siedlung Spätbron- Scherbe 1169, nach Özdoan einzigartig und daher ze-, Früheisenzeit; einige dubiose Scherben legen schwer zu datieren; Datierung nach Özdoan: Mit einen früheren Horizont nahe. Interessant ist ein einiger Vorsicht frühe Eisenzeit. Katalognummer Stück von einem typischen "Buckel"typ eines nach Özgoan: D 7/13a. Knopfes. Katalognummer nach Özgoan: B 5/50. Kırklareli (Taf. 8,5-16). 325: Ayaklık Mevkii; Sazlı Nalkoç; Kırklareli; 328: Deirmentepe; Vize; Kırklareli; Siedlung; Siedlung ?; unpubl; Ca. 2, 5 km westl. von Pehli- unpubl; Ca. 11 km ostnordöstl. von Edirne, 300 m vanköy, 2 km südsüdöstl. vom Dorf Sazlı Nalkoç, westl. von Demirhanle und 100 m nördl. der im Westen der Straße vom Dorf nach Pehlivanköy, Hauptstraße von Edirne nach Demirhanli, auf und auf beiden Seiten der neuen Eisenbahnlinie; Be- am Hang eines Kammes, auf der linken Seite des schreibung: Die Fundstelle liegt auf einer natürli- Flusses Sazlidere, direkt unter und westl. eines chen Anhöhe genau nördlich des Zusammenflus- modernen Friedhofes; Beschreibung: Es liegt eine ses des Anadere und der Ergene, die in einer sehr Scherbenstreuung in einer recht großen Fläche weiten und tief eingeschnittenen Ebene fließt. Die sowohl auf der Höhe als auch an den Hängen des Fundstelle ist stark zerstört durch die Eisenbahn. Kammes vor; Survey: Zuerst besucht 1982. Star- Die zum Fluß hin gelegenen Teile sind stark ero- ker Bewuchs auf fast dem gesamten Kamm ver- diert. Prähistorische Keramik ist in einem Gebiet hinderte intensives Sammeln. Ertrag daher mittel; von 100 x 100 m gefunden worden; Survey: Zu- Material: Schwarze geglättete Ware, mittelgema- erst besucht 1982. Ertrag: ärmlich, vor allem we- gert, teilweise auch stark gemagert mit rauher gen dichten Bewuchses; Material: Schwarze, stark Oberfläche - schwarze Ware mit hellerem Überzug gemagerte Ware wie in Aaçköprü, 2 härtere graue - kannelierte Scherben mit schmaler, tiefer Kanne- Scherben; Datierung nach Özdoan: Eine Spät-

184 Katalog

lur mit glänzender Oberfläche, wenig gemagert Stücke; Datierung nach Özdoan: Offensichtlich oder mit breiter flacher Kannelur bei sandiger eine Siedlung des 2. Jahrtausends, die von den Oberfläche und Magerung III-IV - Scherbe mit Tumuli gestört ist. Spätbronze-Früheisenzeit- rotem Überzug, im Bruch schwarz, mit inkrustier- Scherben können zu den Tumuli gehören oder aus ter Einstichreihe auf dem Umbruch - eine gut po- Fundstelle 316 abgeschwemmt worden sein. Kata- lierte rötlich beige Scherbe; Datierung nach Öz- lognummer nach Özgoan: B 5/29. (Taf. 20,4-6). doan: Große und bedeutende Siedlung der Spät- 331: Eskibalik Höyükleri; Kızılcamüsellim; bronze-Früheisenzeit, zum Teil vom rezenten Kırklareli; Siedlung; unpubl.19 km südwestl. von Friedhof überdeckt. Katalognummer nach Öz- Kirklareli, ca. 1 km östl. vom Dorf Kızılcamüsel- goan: B 8/6. lim, 100 m nördl. von der Hauptstraße Edirne- 329: Dokuzhöyük Güney; Dokuzhöyük; Kırklare- Kırklareli auf einem Kamm nahe dem linken Ufer li; Siedlung; unpubl; Ca. 15 km südwestl. von des Flusses Dolapdere; Beschreibung: Auf dem Kırklareli, 450 m nördl. vom Dorf Dokuzhöyük Kamm sind drei Hügel, von denen zwei durch und westl. der Straße von Dokuzhöyük nach Ka- Pflügen stark erodiert sind. Einige Scherben ka- zımpaåa auf einer Terrasse am rechten Ufer eines men zum Vorschein, besonders vom mittleren Flusses, der nur zeitweise Wasser führt (ca 50 m Hügel; Survey: Erster Besuch 1982, dann 1986. südlich von Fundstelle 315 auf derselben Terras- Ertrag: ärmlich; Datierung nach Özdoan: Die se); Beschreibung: Scherbenkonzentration in Hügel scheinen aus römischer Zeit zu sein, einer großen Fläche ohne signifikantes Zentrum. schnurverzierte Scherben der Taålıcabayır-Gruppe Ein Einschnitt in die Terrasse zeigt 50 cm unter könnten aus der Aufschüttung stammen, oder es der Oberfläche eine archäologische Schicht; Sur- befand sich eine kleine Spätbrone-Früheisenzeit- vey: Zuerst besucht 1980, dann 1982. Ertrag: ärm- Siedlung in der Nähe. Katalognummer nach Öz- lich; Material: Wenige Scherben, mittel bis stark goan: B 4/32. (Taf. 16,11). gemagert, eine schwarz und gut geglättet; Datie- 332: Ikilik Mevkii; Karahalil; Kırklareli; Siedlung; rung nach Özdoan: Siedlung der Spätbronze- unpubl; Ca. 19 km südwestl. von Kırklareli, 200 m Früheisenzeit, unter Flußablagerungen begraben. nordnordöstl. des Dorfes Karahalil, gerade westl. Einige der Scherben aus Fundort 315 mögen aus der Straße von Karahalil nach Dokuzhöyük, auf dieser Siedlung ausgeschwemmt sein. Katalog- der linken Terrasse des Flusses; Beschreibung: nummer nach Özgoan: B 5/30. (Taf. 9,1-3). Ein kleiner Hügel, 3 m hoch, mit einer Ausdeh- 330: Dokuzhöyük Tepe; Dokuzhöyük; Kırklareli; nung von 80 x 80 m, mit einer Scherbenkonzentra- Siedlung oder Tumulus; unpubl; Ca. 15 km süd- tion auf den Feldern zum Fluß hinunter. Der größ- westl. von Kırklareli, 500 m nördl. vom Dorf Do- te Teil ist erodiert durch intensives Pflügen. Tiefe- kuzhöyük und westl. der Straße von Dokuzhöyük re Teile des Hügels mögen unter Flußsedimenten nach Kazımpaåa in dem Areal zwischen den Tu- begraben sein; Survey: Zuerst besucht 1982, wie- muli; Beschreibung: Auf der Terrasse liegt eine der 1981, 1983, 1985 und 1987. Ertrag: genügend; Gruppe von 7 Tumuli, ein weiterer 100 m weiter Material: Wandscherben meist graubraun, mittel östlich. Eine Scherbenkonzentration befindet sich bis stark gemagert, kaum signifikant. So gut wie hauptsächlich im Gebiet zwischen der südlichen keine schwarze polierte und keine graue Ware. und der westlichen Gruppe der Tumuli, eine weite- Eine schwarz geglättete Scherbe mit Andeutung re in der unmittelbaren Umgebung des großen von Kannelur, nicht sicher eisenzeitlich; Datie- Tumulus; Survey: Zuerst besucht 1980, dann rung nach Özdoan: Eine der bedeutenden Sied- 1982, 1983, 1986. Ertrag: mittel; Material: Haupt- lungen der Karanovo II Periode. Die frühesten sächlich stark gemagerte graubraune, beige und datierbaren Scherben gehören zum Maslidere-Typ, schwarze Ware - einige klingend hart gebrannte repräsentiert durch wenige, aber charakteristische

185 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

Stücke. Die Siedlung muß in Karanovo VI wieder sucht 1980, dann 1982. Ertrag: arm; Material: besiedelt gewesen sein sowie in der Spätbronze- Viel graue Ware - eine runde flache Handhabe wie Früheisenzeit. Spuren von jüngeren Scherben in Baglik Arkasi aus grober Ware; Datierung nach zeigen an, dass die oberen Schichten des Hügels Özdoan: Scheint eine kleine Siedlung des 2. Jahr- schon durch Tiefpflügen abgetragen sein müssen. tausends und der Spätbronze-Früheisenzeit zu sein, Bei den meisten der schwarz polierten Scherben ist stark zerstört durch eine spätere Siedlung. Kata- nicht zu entscheiden, ob sie der Periode Karanovo lognummer nach Özgoan: B 5/31. III oder VI zuzuordnen sind. Katalognummer nach 336: Koyunbaba; Kırklareli; Siedlung; unpubl; Ca. Özgoan: B 5/5. (Taf. 11,6-9). 10 km westl. von Kirklareli, ca. 300 m nördl. von 333: Kanlıeçit batı; Kırklareli; unpubl. Katalog- Koyunbaba, auf beiden Seiten der Straße von nummer nach Özgoan: B 5/17. (Taf. 11,10). Koyunbaba nach Bedre, auf einem Kamm, der eine schmale Schlucht überschaut; Beschreibung: 334: Kaynaklarbaåı; Yenimahalle; Kırklareli; Sied- Die Siedlung liegt auf einem schmalen Kamm, lung; unpubl; Ca. 21 km südwestl. von Kırklareli, umgeben auf drei Seiten von Tälern und Schluch- ca. 1, 5 km südwestl. von Yenimahalle auf dem ten. Die Ausdehnung der Fundstelle beträgt ca. Pfad von Yenimahalle nach Kuzuçardai, der 150 x 150 m, die Dicke der archäologischen parallel zum Fluß Anadere verläuft, auf dem nied- Schichten ist nicht geringer als 1 m. Ein Wall mit rigen Kamm am Einfluß des Tüylücedere, auf dem Steinfundament, freigelegt in den Entwässerungs- rechten Ufer des Flusses; Beschreibung: Der gräben, scheint die Siedlung zu umgeben. Eine Kamm oder eine alte Terrasse erstreckt sich wie Quelle liegt am südlichen Hügelfuß; Survey: Zu- ein kleines Vorgebirge zwischen den beiden U- erst besucht 1980, dann 1982, 1983 und 1987. fern. Dort ist eine Scherbenstreuung auf dem obe- Ertrag: zufriedenstellend. Ein Ton-Spinwirtel. ren Teil des Kammes in einer Fläche von 200 x Unter den nicht illustrierten Scherben gibt es ein 150 m. Auf Grund des unebenen Geländes kann kleines Fragment eines eckigen Gefäßes und eini- die Dicke der archäologischen Ablagerungen nicht ge graue polierte Scherben; Material: Wenig Sig- beurteilt werden; Survey: Zuerst besucht 1982. nifikantes - polierte graubraune Ware (2. Jahrtau- Ertrag: mittel; Material: Braune, gut geglättete send.) - stark gemagerte - etwas graue, aber keine Ware - schwarze und graubraune starkgemagerte - eigentliche schwarze, geglättete Ware; Datierung hellgraue und helle glänzend polierte Ware - nach Özdoan: Der Großteil der Siedlung ist aus schwarze II-gemagerte, gut geglättete Ware; Da- dem 2. Jahrtausend und reicht bis in die Spätbron- tierung nach Özdoan: Es gibt drei deutlich zu ze-Früheisenzeit. Es ist allerdings auch eine frühe- unterscheidende Horizonte, Karanovo III, VI und re Besiedlung klar zu erkennen, beginnend mit die Spätbronze-Früheisenzeit. Allerdings ist es bei Karanovo III und Karanovo IV. Katalognummer den meisten schwarz polierten Scherben nicht nach Özgoan: B 5/26. (Taf. 14,8-9). möglich, zwischen diesen drei Horizonten zu un- terscheiden. Katalognummer nach Özgoan: B 337: Kumbayır; Kuleli; Kırklareli; Siedlung; un- 5/52. publ; Ca. 17 km nordwestl. von Babaeski, ca. 2 km westl. von Kuleli, ungefähr 300 m südl. der Haupt- 335: Kâzımpaåa Mahallesi; Kâzımpaåa; Kırklareli; Autobahn nach Edirne, 100 m östl . auf einem Siedlung; unpubl; Ca. 14 km südwestl. von Kirkla- flachen Hügel neben einem Tumulus; Beschrei- reli, 200 m südl. von Kâzımpaåa, 50 m westl. der bung: Auf dem Kamm gibt es zwei Tumuli. Am Straße nach Dokuzhöyük, auf dem rechten Ufer Fuß des südlichen Tumulus gibt es eine leichte des Tekederesi-Flusses; Beschreibung: Scherben- Erhebung, ca. 100 x 100 m, anscheinend ein frühe- konzentration in einem Areal von 100 x 100 m rer Hügel. Keine Hauptkonzentration von Scher- ohne erkennbare Erhöhung; Survey: Zuerst be- ben konnte beobachtet werden, die meisten stam-

186 Katalog

men von der Flußseite; Survey: Zuerst besucht eine Rettungsgrabung vorzunehmen. Sie erbrachte 1980. Ertrag: ärmlich; Datierung nach Özdoan: 53 Gefäße, von denen die meisten noch in situ Offenbar Hügel des 2. Jahrtausends und Spätbron- lagen. Genauer bei Ozdoan 1987 a; Survey: Zu- ze-Früheisenzeit , zum Teil überbaut durch den erst besucht 1982, ausgegraben ebendann. Ertrag Tumulus und eine spätere Siedlung. Katalognum- der Ausgrabung: zufriedenstellend; Material: mer nach Özgoan: C 4/1. (Taf. 16,4-5). Neben der Keramik zwei Spinnwirtel und ein bronzener Armring; Datierung nach Özdoan: Ein 338: Salhane; Kırklareli; Kırklareli; Siedlung; kleiner Grabhügel der Spätbronze-Früheisenzeit, unpubl; Ca. 1 km von Kirklareli direkt im Osten der eine reiche Auswahl an Waren, Formen und der Straße nach Aslıbeyli, 400 m nordwestl. eines Dekorationen dieser Periode enthielt. Unter der Tumulus, ca. 100 m östl. eines kleinen Flusses; Keramik ist der hochhalsige Krug mit vier Tüllen Beschreibung: Die Siedlung bedeckt ein Areal und Schnureindrücken (Abrollung) bemerkens- von ca. 300 x 300 m und steigt ungefähr 1, 5 m wert. Katalognummer nach Özgoan: B 5/58. über die momentane normale Oberfläche. Ein schmaler Einschnitt durch die Straße zeigt, dass 340: Tatar Mezarlıı; Oruçlu; Kırklareli; Siedlung; die Verfüllung des Hügels unter der heutigen O- unpubl; Ca. 10 km nordnordwestl. von Babaeski, 1 berfläche weitergeht. Der westliche Teil des Hü- km nördl. von Oruçlu, neben einem Pfad von Ka- gels ist durch moderne Gebäude zerstört. Eine racaolan nach Oruçlu, auf dem rechten Ufer des ausführliche Beschreibung bei Ozdoan 1986 a; Anadere; Beschreibung: Die Siedlung liegt auf Survey: Zuerst besucht 1980, dann 1981, 1982, einem flachen Kamm. Eine flache Erhöhung im 1984, 1985, 1986, 1987. Ertrag: zufriedenstellend; Westen des Kammes weist auf einen Hügel hin. Datierung nach Özdoan: Einige graue Scherben Prähistorische Scherben stammen von erodierten mögen aus dem 2. Jahrtausend stammen. Der Oberflächen sowie vom Einschnitt des Pfades; Großteil der Siedlung fällt in die Karanovo III und Survey: Zuerst besucht 1982. Ertrag an prähistori- IV- Periode, aber auch Karanovo-VI-Material schen Scherben: mittel; Material: Grob gemager- vorhanden. Vielleicht sind einige Scherben Kara- tes, graubraun rotes Material - viel graues - grau- novo II. Kocatepe-Ware fehlt auffälligerweise in braune feine Ware mit S-Profil - ein rundstabiger Salhane. Einige wenige Scherben aus dem 2. Jahr- Henkel; Datierung nach Özdoan: Eine signifi- tausend und der Spätbronze-Früheisenzeit legen kante Siedlung der Eisenzeit und späterer Perio- die Annahme nahe, dass die oberen Schichten den, welche die prähistorischen Schichten ver- schon durch intensives Pflügen und Bauaktivitäten schließen. Unter den früheren Scherben sind die zerstört sind. Katalognummer nach Özgoan: B auffälligsten vom Typ Kocatepe und zeigen eine 5/13. (Taf. 12,5-9). Karanovo V Phase an. Katalognummer nach Öz- goan: B 5/53. 339: Taålıcabayır; Aslıbeyli; Kırklareli; Grabhü- gel; M. Özdoan, Anatolica 14, 1987, 7 ff; Ca. 5 341: Tavåanhisar; Tekkeköy; Kırklareli; Siedlung; km südl. von Kırklareli, 1 km nördl. vom Dorf unpubl; Ca. 5 km von Pınarhisar, 50 m nördl. der Aslıbeyli , 50 m östl. von der Hauptstraße von Hauptstraße nach Vize, am südlichen Hügelfuß der Kırklareli nach Aslıbeyli auf einem Plateau, das Tavåanhisar-Festung, auf der Westseite eines Flus- die Schlucht des Flusses Seytandere überblickt; ses, der nur saisonal Wasser führt; Beschreibung: Beschreibung: Die Fundstelle ist ein kleiner Eine mittelalterliche Siedlung, offensichtlich der Grabhügel mit 7-10 m Durchmesser, zu einer Hö- Festung zugehörig, bedeckt eine große Fläche. he von 2 m aufstrebend, offensichtlich einer der Prähistorische Scherben sind unter dem späteren typischen Grabhügel Thrakiens. Die Fundstelle Material in einer Fläche von 50 x 50 m gefunden war schon vor der Erkundung durch Einebnung worden; Survey: Besuch 1982. Ertrag an prähisto- zerstört, aber es war möglich, an den Überresten rischen Scherben: arm; Material: Sicher Eisenzeit

187 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

- sehr grob gemagerte Ware - schwarze geglättete zeigt eine weit spätere Besiedlung der Stelle. Bei Ware - einige graue Scherben; Datierung nach einigen der schnurverzierten Scherben (wohl eher Özdoan: Die Siedlung liegt an einem kritischen Abrollung) ist schwer zu entscheiden, ob sie in den Punkt des natürlichen Weges entlang des südlichen Taålıcabayır-Horizont oder in eine möglicherweise Randes des Stranca-Gebirges. Die meisten prähis- existierende Schicht des 2. Jahrtausends zu datie- torischen Scherben sind Spätbronze-Früheisenzeit, ren sind. Katalognummer nach Özgoan: B 5/12. obwohl einige der Wandscherben auch aus dem 2. (Taf. 15,12-14; 16,1-3). Jahrtausend stammen können. Katalognummer Istanbul nach Özgoan: B 7/17. (Taf. 14,71). 343: Kinalı Köprü; Istanbul; Siedlung; unpubl; Ca. 342: Tilkiburnu; Karabayır; Kırklareli; Siedlung; 11 km westl. von Silivri und ungefähr 800 m sü- unpubl; Ca. 18 km südl. von Kirklareli, ungefähr döstl. der Straßengabelung Edirne-Tekirka- 1, 5 km nördl. von Karabayır, auf beiden Seiten Istanbul und 500 m östl. der Straße nach Çantaköy der Straße von Yeniköy nach Lefci (Deirmenci), auf dem rechten Ufer eines Flusses; Beschrei- auf einer Terrasse am linken Ufer des Flusses bung: Die Fundstelle liegt auf ausgedehntem Seytandere; Beschreibung: Die Fundstelle liegt Flußschwemmland, die von saisonalen Flüssen auf einer niedrigen, sandigen und kiesigen Terras- bewässert werden. Es scheint, dass die See in anti- se des Flusses. Die Fundstelle bedeckt eine Fläche ker Zeit weiter ins Inland bis in die Nähe der von 180 x 130 m. Ein Teil der Siedlung war zur Fundstelle reichte. Die Fundstelle ist ein kleiner Zeit der Absammlung schon durch eine Grube zur Hügel von einer Ausdehnung von ungefähr 100 x Entnahme von Sand zerstört. Teile dieses Schnittes 60 x 3 m. Ebenso wie die umgebenden Felder ist enthüllten zumindest zwei archäologische Schich- sie bedeckt von einer ausgedehnten Siedlung; ten; die untere, die auf dem gewachsenen Boden Survey: Die Siedlung wurde zuerst von D. French aufliegt, ist ungefähr 50 - 80 cm dick, die obere ist (French 1961 S.100 und 103) und später von S. A. zum Großteil in der Pflugzone zerstört, aber durch Kansu (Kansu 1963a S. 289-296; Kansu 1963b, eine Reihe von Gruben vertreten, die die früheren S.663; Kansu 1964, S.209-210) erwähnt. Vom Ablagerungen durchstoßen. Eine genaue Beschrei- Team wurde die Stelle 1979, 1980 und 1982 be- bung der Fundstelle, ihrer Stratigraphie und ihrer sucht. Ertrag an prähistorischen Scherben: ärmlich; Funde bei Ozdoan 1982a; Survey: Zuerst besucht Material: Hellenistisch, römisch - etwas graue, 1980, wieder aufgesucht 1981, 1982, 1984, und polierte Ware; Datierung nach Özdoan: Es ist 1986. Ertrag: zufriedenstellend. Auf der Oberflä- klar, dass die Siedlung zumindest die Phase Troja I che wenig. Der Ertrag der früheren Schicht ist und die Spätbronze-Früheisenzeit abdeckt. Es ärmlich, das meiste Material wurde aus den Gru- erscheint möglich, dass die Siedlung auch in die ben gesammelt; Datierung nach Özdoan: Eine frühe Troja II Periode hineinreichte. Verzierte der Gruben (Grube A) hat eine Reihe ganzer Gefä- Scherben, wie sie von Kansu publiziert wurden ße hervorgebracht, anscheinend aus geschlosse- (Kansu 1963b, Abb. 35), gehören alle zu demsel- nem Kontext (siehe Ozdoan 1982a). Die obere ben Gefäß. Beides, Ware wie Verzierung, entspre- Schicht mit den Gruben gehört offensichtlich zum chen dem Typ Taålıcabayır. Die schnurverzierten Karanovo VI/Gumelnita Horizont. Einige wenige Scherben, publiziert von French (1961, Abb. 6,1), Scherben aus der früheren Schicht legen nahe, dass bestätigen diese Datierung. Katalognummer nach sie zum selben Horizont gehört. Da allerdings der Özgoan: D 9/3. (Taf. 11,14-16). Großteil der Siedlung weiter östlich der Störung 344: Manastır Mevkii; Insel Avsa; Istanbul; Sied- liegt, können weitere, spätere oder frühere Schich- lung; M. Özdoan, 1986 Yili Trakya ve Marmara ten existieren. Die Anwesenheit einiger Spätbron- Bölgesi Arastırmaları. In: V.Arastirma Sonuclari ze-Früheisenzeit-Scherben vom Typ Taålıcabayır Toplantisi II., Ankara - 6-10 Nisan 1987 (Ankara

188 Katalog

1987) ; Material ähnlich Troja VII b2 und Taslica- RUMÄNIEN bayır. Private Sammlung eines Istanbuler Samm- Dobrudgea lers, soll publiziert werden. Buckelkeramik. 350: Babadag; Dobrudgea; Siedlung; S. Morintz, 345: Sülüklü Mevkii; Silivri; Istanbul; Siedlung; Dacia 8, 1964, 101 ff. Abb. 1-8 Taf. 14,1-2.4-13; unpubl; Ca. 300 m nordwestl. von Silivri gerade 46,1-6. - S. Morintz, Thraco-Dacica 8, 1987, 39 ff. im Norden der Istanbul-Edirne-Autobahn auf ei- Abb. 7-13. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) nem Hügel, der zwischen zwei Straßen in Rich- 122 Taf. V-VI; 14; 44-45; 46. - M. Brudiu, Stud. åi tung Norden liegt; Beschreibung: Der Hügel und Cerc. Istor. Veche 32, 1981, 529 ff. Abb. 2,1-16. seine Hänge sind von einer späten Siedlung be- 351: Beidaud; Dobrudgea; Siedlung; G. Simion/E. deckt. Prähistorische Scherben wurden in einem Lzurc, Peuce 8, 1977, 37 ff. Gebiet von 50 x 50 m auf dem höchsten Punkt des Hügels, von dem man die See sehen kann, gefun- 352: Calfa; Sîmbta Nou; Topolog; Dobrudgea; den. Die niedrigeren Teile des Hügels sind wegen Siedlung mit Grube mit Hort; A. Ariescu, Stud. åi Lignit-Abbaus zerstört; Survey: Zuerst besucht Cerc. Istor. Veche 16, 1965, 28 ff. - A. Ariescu, 1980, dann 1981 und 1982. Ertrag: ärmlich; Mate- Pontica 3, 1970, 66 f. - B. Hänsel, Hallstattzeit rial: Sehr viel mittelalterliches Material - einige (Bonn 1976) 124 Taf. 49,5-14. gut polierte, schwarze Scherben - Leistentopf- 353: Ceacu; Dobrudgea; B. Hänsel, Hallstattzeit scherben, rötlich braun - einige gut geglättete, (Bonn 1976) Taf. 8,6.8-9. - S. Mo- graubraune Scherben - graue hart gebrannte Dreh- rintz/Anghelescu/Nita, Stud. åi Cerc. Istor. Veche scheibenware. Die Scherbe 2079 macht von der 21, 1970. Ware her einen viel früheren Eindruck. Diese 354: Cernavoda II; Cernavoda; Dobrudgea; Ober- sowie ein weiterer verdickter Schüsselrand mit flächenfund; Schuchardt, Prähist. Zeitschr. 15, Einkerbungen, von Ozdoan selbst in seine Wa- 1924, 27 Abb. 5. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn rengruppe 4.1 oder 4.2 eingeordnet, sprechen ge- 1976) 123. gen die postulierte Einphasigkeit, die sich aus der Beobachtung im Gelände ergeben soll; Datierung 355: Ciucurova; Dobrudgea; Gräberfeld; G. Simi- nach Özdoan: Eine kleine Siedlung der Spätbron- on, Thraco-Dacica 16, 1995. ze-Früheisenzeit, die ihre Anfänge im 2. Jahrtau- 356: Dealul Sofia; Cernavoda; Dobrudgea; Sied- send haben kann. Katalognummer nach Özgoan: lungsstratum und Brandgrab; D. Berciu/S. Mo- D 9/6. (Taf. 13,4.12-13; 14,1-6). rintz/P. Roman, Mat. åi Cerc. Arh. 6, 1959, 52 ff. 346: Yesilköy Ayamama; Istanbul; unpubl. Kata- Abb. 3,1.3-6. - D. Berciu/S. Morintz/M. Ionescu/P. lognummer nach Özgoan: E12/3. Roman, Mat. åi Cerc. Arh. 7, 1961, 99 ff. Abb. 2,3.6. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 123 Troas Taf. 16,1. 347: Troia; Troas; Siedlungshügel; D. Koppenhö- fer, Stud. Troica 7, 295 ff. - C. W. Blegen u.a., 357: Enisala; Sarichioi; Dobrudgea; Siedlung, Troy, Excavations conducted by the University of Sondage; J. T. Dragomir, Stud. åi Cerc. Istor. Ve- Cincinnati 1932-1938, Bd. IV, Settlements VIIa, che 25, 1974, 131 ff. - M. Brudiu, Stud. åi Cerc. VIIb and VIII (Princton 1958). - H. Schmidt, Istor. Veche 32, 1981, 529 ff. Abb. 2,11-12. - B. Heinrich Schliemann's Sammlung Troianischer Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 124. - D. Popes- Altertümer (Berlin 1902). cu, Dacia 14, 1970. - E. Lazurca/Manucu- Adamesteanu, Mat. åi Cerc. Arh. 14, 1980, 147 ff.

358: Ghindreåti; Horia; Dobrudgea; Siedlung, Sondagegrabung; S. Morintz/D. Åerbnescu, Stud.

189 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

åi Cerc. Istor. Veche 25, 1974, 47 ff. - M. Brudiu, 368: Sarinasuf; Dunavatu de Sus; Dobrudgea; Stud. åi Cerc. Istor. Veche 32, 1981, 529 ff. Abb. Lesefunde; S. Morintz/Anghelescu/Nita, Stud. åi 10-14. - S. Morintz, Dacia 8, 1964, 108 Abb. 7,10; Cerc. Istor. Veche 21, 1970, 404. - B. Hänsel, 8,11. - S. Morintz/Anghelescu/Nita, Stud. åi Cerc. Hallstattzeit (Bonn 1976) 124. Istor. Veche 21, 1970, 402 Abb. 31,8-10. 369: Satu Nou; Oltina; Dobrudgea; S. Morintz, 359: Girliña; Ostrov; Dobrudgea; Siedlung, Sonda- Dacia 8, 1964, 103. - S. Morintz/Anghelescu/Nita, ge; S. Morintz/Anghelescu/Nita, Stud. åi Cerc. Stud. åi Cerc. Istor. Veche 21, 1970, 402. - B. Istor. Veche 21, 1970, 400 ff. Abb. 31,1-5. - S. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 124. Morintz/B. Ionescu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 19, 370: Topalu; Oltina; Dobrudgea; Oberflächenfun- 1968, 109. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) de von Siedlungsgelände; S. Morintz, Dacia 8, 123 Taf. 50,7-13. 1964, 109. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 360: Gura Dobrogei; Dobrudgea; Siedlung in Taf. 49,3-4. - M. Brudiu, Stud. åi Cerc. Istor. Ve- Höhle, Sondage; C. S. Nicolaescu-Plopsor/A. che 32, 1981, 529 ff. Abb. 15. Punescu/A. Paul-Bolomey, Mat. åi Cerc. Arh. 5, 371: Tulcea; Dobrudgea; Einzelfunde, Grab oder 1959, 17 Abb. 1,5-6. - B. Hänsel, Hallstattzeit Hort; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 124 (Bonn 1976) 123. Abb. 14,14-15. 361: Hîråova; Hirsova; Dobrudgea; Oberflächen- 372: Ulmu; Dobrudgea; B. Hänsel, Hallstattzeit funde von Ufersiedlungsgelände; S. Morintz, Da- (Bonn 1976) Taf. 32,4-11. cia 8, 1964, 108 Abb. 7,7; 8,13. - B. Hänsel, Hall- stattzeit (Bonn 1976) 123 Taf. 14,3; 15,1-10; 47. - Muntenien M. Brudiu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 32, 1981, 373: Albeåti; Vedea; Muntenien; Siedlung; D. 529 ff. Abb. 8-10. - S. Morintz/D. Åerbnescu, Berciu/E. Moscalu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 23, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 25, 1974, 47 ff. 1972, 635 Abb. 4,3-4. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 98. 362: Histria; Dobrudgea; Gefäßbruchstück in anti- ker Siedlung; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 58 374: Alexandria; Alexandria ora; Muntenien; Ein- Abb.16,14. zelfund (Gräberfeld ?); B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 98. 363: Mihai-Viteazu; Dobrudgea; Einzelfund; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 123 Taf. 13,3. 375: Berca; Muntenien; Siedlung; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, Abb. 16,13. 364: Mlajitul florilor; Jijila; Dobrudgea; Siedlung, Sondage; G. Stefan/J. Barnea/M. Chiåvaåi-Comåa, 376: Blejeåti; Muntenien; Grab?; A. Vulpe, Dacia, Mat. åi Cerc. Arh. 6, 1959, 646 Abb. 20. - B. Hän- 1965, 105 ff. Abb. 2,5-6. - B. Hänsel, Hallstattzeit sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 123. (Bonn 1976) Taf. XVIII; 11, 13. - A. Vulpe, Dacia 30, 1986, Abb. 13,11-14. - D. Berciu, Mat. åi Cerc. 365: Murighiol; Dobrudgea; Siedlung, Sondage; E. Arh. 1, 1956, 544 ff. Abb. 90-93. Bujor, Mat. åi Cerc. Arh. 3, 1957, 250 ff. Abb. 4. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 124. 377: Boian B; Muntenien; Siedlung; V. Christescu, Dacia 2, 1925, 276 ff. Abb. 27,1-3; 28,1-2.4-5; 366: Piatra Frecñei; Ostrov; Dobrudgea; Siedlung; 29,1.16.24; 30. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn S. Morintz, Dacia 8, 1964, 108. - B. Hänsel, Hall- 1976) 97. stattzeit (Bonn 1976) 124 Taf. 17,1-6; 46,7-17. 378: Briliña, Vadul Catagatei; Brila; Muntenien; 367: Rasova; Dobrudgea; Siedlung; M. Brudiu, Oberflächenfunde; N. Harñuche/F. Anastasiu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 32, 1981, 529 ff. Abb. Brailiña (Braila 1968) 26 ff. Abb. 371-380. - S. 2,13-15. - Irimia, Pontica 7, 1974, Abb. 8,2-5.

190 Katalog

Morintz/Anghelescu/Nita, Stud. åi Cerc. Istor. 391: Popeåti-Novaci; Mihailesti; Muntenien; Sied- Veche 21, 1970, 374, Anm. 8. - B. Hänsel, Hall- lung; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 97 Taf. stattzeit (Bonn 1976) 122 f. Taf. 15,11-18; 48. - N. 12,10; XVIII,1-2.8.10.12. - A. Vulpe, Dacia 30, Harñuche, Mousaios 3, 1981, 5 ff. Abb. 1-3. 1986, 62.

379: Bucureåti-Cñelu Nou; Bucureåti; Muntenien; 392: Popeåti-Nucet; Mihailesti; Muntenien; Sied- Siedlung (Gruben und 2 Häuser); Leahu, Cerc. lungsstratum; A. Vulpe, Dacia, 1965, 105 ff. Abb. Arh. Bucuresti, 1963, 15 ff. Abb. 12-14. - Leahu, 7,1-7. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 97 Cerc. Arh. Bucuresti 2, 1965, 11 ff. Abb. 32-35. - Taf. XVIII, 4. - A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 62 f. B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 97. Abb. 14,10.

380: Clinesñi; Calinesti; Muntenien; Zufallsfunde 393: Radovanu; Muntenien; Siedlung; B. Hänsel, aus Siedlung; V. Dumitrescu, Dacia 9-10, 1945 Hallstattzeit (Bonn 1976) 166 Taf. V, 23?. - S. (1941-44), 537 f. Abb. 4. - B. Hänsel, Hallstattzeit Morintz, Dacia 16, 1972, 349. - S. Morintz/D. (Bonn 1976) 98. Åerbnescu, Thraco-Dacica 6, 1985, 2 ff.

381: Cscioarele; Muntenien; Siedlung; B. Hänsel, 394: Rîmnicelu, la oglind; Rîmnicelu; Muntenie- Hallstattzeit (Bonn 1976) 166. - N. Palincaå, Stud. Siedlung; N. Harñuche/F. Anastasiu, Catalogul åi Cerc. Istor. Veche 48, 1997, 237 ff. selectiv a colectiei de Arheolgie a muzeului Brailei (Braila 1976) 177 Abb. 361-2. 382: Chitila-ferma; Bucureåti; Muntenien; Sie- dlung; V. Boroneanñ, Thraco-Dacica 5, 1984, 156 395: Rîmnicelu, Popin; Rîmnicelu; Muntenien; ff. Lesefunde; N. Harñuche, Mousaios 3, 1981, 5 ff. Abb. 5;? 4-7. - M. Brudiu, Stud. åi Cerc. Istor. 383: Daia; Muntenien; Siedlung; A. Vulpe, Dacia Veche 32, 1981, Abb. 1,2. - N. Harñuche/F. Ana- 30, 1986. stasiu, Catalogul selectiv a colectiei de Arheolgie a 384: Giurgiu; Muntenien; Siedlung; A. Vulpe, muzeului Brailei (Braila 1976) 186 f. Abb. 381. Dacia 30, 1986, 57 Abb. 13,6.7. 396: Roåiorii de Vede; Muntenien; Siedlung+; A. 385: Izvor; Giurgiu; Muntenien; Körpergrab; Mi- Vulpe, Dacia 30, 1986, 64 Abb. 13,1-3. trea, Mat. åi Cerc. Arh. 10, 1973, 210 Abb. 2. - B. 397: Spiru Haret; Bertestii de Jos; Muntenien; Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 79. Einzelfund; N. Harñuche, Mousaios 3, 1981, 5 ff. 386: Izvorul; Muntenien; Körpergrab; B. Hänsel, Abb. 4,1. - N. Harñuche/F. Anastasiu, Catalogul Hallstattzeit (Bonn 1976) 79. selectiv a colectiei de Arheolgie a muzeului Brailei 387: Meri; Vedea; Muntenien; Gräberfeld; E. Mo- (Braila 1976) 187 Abb. 382. scalu, Thraco-Dacica 1, 1980, 77 ff. - E. Moscalu, 398: Åuñeåti; Brila; Muntenien; Siedlung ?; N. Ceramica thraco-getica (Bucuresti 1983). Harñuche, Mousaios 3, 1981, Abb. 6,3.4.5.9.

388: Mînstirea; Muntenien; Siedlung; G. Stefan, 399: Sultana; Mînstirea; Muntenien; Grabhügel; Dacia 2, 1925, 385 ff. Abb. 5,1-3.14-5; 6,1-3. - B. S. Morintz/B. Ionescu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 97. 19, 1968, 114 ff. Abb. 17. - B. Hänsel, Hallstattzeit 389: Naziru; Silistea; Muntenien; Lesefunde; N. (Bonn 1976) 79. Harñuche, Mousaios 3, 1981, 5 ff. Abb. 6. 400: Tndrei, spital; Tndrei; Muntenien; Tasse, 390: Popeåti A; Mihailesti; Muntenien; Siedlung; Einzelfund; N. Harñuche/F. Anastasiu, Catalogul N. Palincaå, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 47, 1996, selectiv a colectiei de Arheolgie a muzeului Brailei 239 ff. - N. Palincaå, Arch. Korrbl. 30/2, 2000, (Braila 1976) 187 f. Abb. 383. 209 ff.

191 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

401: Tangîru; Muntenien; Siedlungsware; B. Hän- 413: Dubova, Cuina Turcului; Plavisevita; Olte- sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 165. - D. Berciu, nien; Siedlung; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn Contribuñii la problemele neoliticului in Rominia 1976) 153. in lumina noilor Cercetri (Bucureåti) 482 Abb. 414: Dubova, Peåtera Ponicova; Plavisevita; Olte- 253,5-6; 254. nien; Höhle; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 402: Vråti 1; Dorobantu; Muntenien; Einzelfund; 153. S. Morintz/Anghelescu/Nita, Stud. åi Cerc. Istor. 415: Ferigile; Costeåti; Oltenien; Gräberfeld; A. Veche 21, 1970, 407 f. Abb. 32,4; 33,3. - B. Hän- Vulpe, Ferigile (1967). - T. Bader, Die Fibeln in sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 97, 124 Taf. 13,2. Rumänien (München 1983) 106. 403: Zimnicea 1; Muntenien; Hockergräberfeld; A. 416: Gtejesti; Oltenien; Zufallsfund; G. I. I. Petre, Alexandrescu, Dacia 17, 1973, 77 ff. Abb. 1 /1-12. Mat. åi Cerc. Arh. 9, 1970, 481 f. Abb. 9,1. - B. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 78 Taf. 10- Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 102. 11; II,1.3.5-8.10.12.14-15.17-18.20.27. 417: Gogoåu; Oltenien; Gräberfeld; D. Berciu/E. 404: Zimnicea 2; Muntenien; Brandbestattung; A. Comsa, Mat. åi Cerc. Arh. 2, 1956. Alexandrescu, Dacia 22, 1978, 115 ff. Abb. 13. 418: Govora; Oltenien; B. Hänsel, Hallstattzeit Oltenien (Bonn 1976) Taf. 4-5. 405: Balta Verde; Gogoåu; Oltenien; Gräberfeld; D. Berciu/E. Comsa, Mat. åi Cerc. Arh. 2, 1956. 419: Gura Padinii; Orlea; Oltenien; Grabhügel; D. Berciu, Oltenia (Craiova 1939) 169 Taf. 207. - B. 406: Basarabi; Calafat; Oltenien; Hügelgräberfeld; Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 101. - S. Mo- V. Dumitrescu, Dacia 12, 1968. - T. Bader, Die rintz/B. Ionescu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 19, Fibeln in Rumänien (München 1983). - A. Vulpe, 1968, 95ff. Die Kurzschwerter, Dolche und Streitmesser der Hallstattzeit in Rumänien (München 1990) 111 ff. 420: Iåalniña; Craiova; Oltenien; Gräberfeld; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 167 Taf. 40,2-9. 407: Bîrseåti; Mihaesti; Oltenien; Zufallsfunde; G. - G. Popilian, Commun. Craiova 6, 1968, 1 ff. I. I. Petre, Mat. åi Cerc. Arh. 9, 1970, 474 Abb. 5,1-4.7. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 421: Ieåelniña; Oltenien; Gräberfeld; M. Gum, 102. Civilisañia primei epoci a fierului în sud-vestul României (Bucureåti 1993) 213 Taf. 108-109. 408: Bistreñ; Devesel; Oltenien; Einzelfunde; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 102. - G. 422: Insula Banului; Oltenien; Siedlung; S. Mo- Crciunescu, Thraco-Dacica 16, 1995. - A. Vulpe, rintz/P. Roman, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 20, Dacia 30, 1986, 54 Abb. 12,2-3. 1969, 393 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 152 f. Taf. 18,5-14; 43,3; 67,8-10. 409: Brebeni; Oltenien; Einzelfund; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 167 Taf. 6,9-10. 423: Locusieni; Daneti; Oltenien; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 60 Abb. 4,4; 13,4; 14,3. 410: Circea; Craiova; Oltenien; Siedlung; A. Vul- pe, Dacia 30, 1986, 56 Abb. 5. 424: Nedeia; Bistreñ; Oltenien; Einzelfund; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 167 Taf. 18,1-2. 411: Cosoveni; Oltenien; Einzelfund; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 167 Taf. 40,1. 425: ohne Fundort; Oltenien; Einzelfund; B. Hän- sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 167 Taf. 18,4. 412: Craiova; Oltenien; Siedlungsplatz ?; B. Hän- sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 102.

192 Katalog

426: Orleåti; Orlesti; Oltenien; Siedlung; G. I. I. 437: Bdeni; Moldoveneåti; Transilvanien; A. Petre, Mat. åi Cerc. Arh. 9, 1970, 485 f. Abb. 11,1. Vulpe, Dacia 30, 1986, Abb. 4,1-3. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 102. 438: Braåov-Pticel; Transilvanien; Höhensie- 427: Ostrovul Corbului; Hinova; Oltenien; Altma- dlung; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 166. - terial; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 153. A. Alexandrescu/I. Pop, Mat. åi Cerc. Arh. 9, 1970, 161 ff. Abb. 5. 428: Ostrovul Mare; Gogoåu; Oltenien; Gräber- feld; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 153. - G. 439: Chendu; Transilvanien; Siedlung; H. Ciugu- Crciunescu, Thraco-Dacica 16, 1995, Abb. 2,7-8. dean, Cercetri privind epoca bronzului åi prima - D. Berciu/E. Comsa, Mat. åi Cerc. Arh. 2, 1956, vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) Abb. 191. - E. C. Safta, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 139 Abb. 33-34. 47, 1996, 159 ff. Abb. 2. - Stîng, (1980). 440: Cicu; Mirslu; Transilvanien; Siedlung; A. 429: Piscu-Sadorei; Oltenien; Einzelfund; B. Hän- Vulpe, Dacia 30, 1986, 56. sel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 102. 441: Cut; Transilvanien; Lesefunde; H. Ciugudean, 430: Plopåor; Salcuña; Oltenien; Opfer- bzw. Cercetri privind epoca bronzului åi prima vârst a Grabhügel; D. Berciu, Oltenia (Craiova 1939) 155 fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) 140 Abb. f. Abb. 199,2-3. - J. Nestor, Ber. RGK 22, 1932, 28,6-7. 111. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 101 442: Daia Român; Transilvanien; Lesefunde; H. Taf. III,7.25. Ciugudean, Cercetri privind epoca bronzului åi 431: Segarcea; Oltenien; Einzelfund; B. Hänsel, prima vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia Hallstattzeit (Bonn 1976) 102 Taf. 18,3. 1997) 140 Abb. 28,1.3-4.

432: Sprincenata; Oltenien; Siedlung; A. Vulpe, 443: Doåtat; Transilvanien; Lesefunde; H. Ciugu- Dacia 30, 1986, 65 Abb. 14,2. dean, Cercetri privind epoca bronzului åi prima vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) 433: Sviniña "Piatra Iliåovei"; Oltenien; Gräber- 141 Abb. 28,2.5. feld; M. Gum, Civilisañia primei epoci a fierului în sud-vestul României (Bucureåti 1993) 215 Taf. 444: Dumbrava; Transilvanien; Siedlung; H. Ciu- 84-85. gudean, Cercetri privind epoca bronzului åi prima vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) 434: Vînjuleñ; Oltenien; Einzelfund; D. Berciu, 141 Abb. 30. Oltenia (Craiova 1939) 147 Abb. 183. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 102. - S. Morintz/B. 445: Iernut; Transilvanien; Depot; A. Vulpe, Dacia Ionescu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 19, 1968, 95 f. 30, 1986, 58 Abb. 11. - T. Soroceanu, Basarabi- Taf. 183. funde aus Iernut, Mannus - A. Vulpe, Journal Indo-European Stud. 2, 1974, Abb. 2, 3; 5, 1-3. - 435: Vîrtop; Oltenien; Opfer- bzw. Grabhügel; D. H. Ciugudean, Cercetri privind epoca bronzului åi Berciu, Oltenia (Craiova 1939) 155 ff. Abb. prima vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia 199,1.4-5; 200. - J. Nestor, Ber. RGK 22, 1932, 1997) 142 Abb. 8-16. 111. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 101 Taf. III,1-6.8-24; 12,1-9; 37-39, auch S.167. 446: Mediaå; Transilvanien; Siedlung; E. Zaharia, Dacia 9, 1965, 83 ff. Transilvanien 436: Aiud "Cetñuia"; Transilvanien; Siedlung; A. 447: Miraslu; Transilvanien; Lesefunde; H. Ciu- Vulpe, Dacia 30, 1986. gudean, Cercetri privind epoca bronzului åi prima

193 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) premier âge du fer dans le département de Iaåi. 143 Abb. 29. Résultates et problèmes. In: Premier âge du fer aux bouches du Danube et dans les regions autour de la 448: Obreja; Mihalt; Transilvanien; Wohngrube; mer noire. Prima epoc a fierului la gurile dunri åi A. Vulpe, Dacia 30, 1986, Abb. 10,12. - H. Ciugu- în zonele circumpontice. Actes du colloque Inter- dean, Apulum 14, 1976, 14 Abb. 5,9. national Septembre 1993 Tulcea (Tulcea 1997) 449: Rdeåti; Transilvanien; Siedlung; A. Vulpe, 119 ff. Abb. 1; 7, 1-3; 8. Dacia 30, 1986, 63 Abb. 10,3. 460: Brhåeåti-Pîrîul Hanului; Moldavien; Ober- 450: Reci; Transilvanien; Siedlung ?; Z. Székel, flächenfunde; M. Brudiu, Mat. åi Cerc. Arh. 9, Asezari din prima Vista a fierului in Sud-estul 1970, 518 f. Abb. 7,10; 8,8.10. - B. Hänsel, Hall- Transilvaniei (1966). stattzeit (Bonn 1976) 144. - A. Vulpe, Dacia 30, 451: Sebeå "Podul Pricopului"; Transilvanien; 1986, 55. Siedlung; H. Ciugudean, Cercetri privind epoca 461: Brad; Moldavien; Siedlungsstratum; A. Vul- bronzului åi prima vârst a fierului în Transilvania pe, Dacia, 1965, 119 Abb. 7,9-15; 8. - B. Hänsel, (Alba Julia 1997) 145 Abb. 26. Hallstattzeit (Bonn 1976) 136.

452: Åard; Transilvanien; Siedlung; H. Ciugudean, 462: Cavadineåti ; Moldavien; Tell; B. Hänsel, Cercetri privind epoca bronzului åi prima vârst a Hallstattzeit (Bonn 1976) 144 Taf. 43,6. - J. T. fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) 147 Dragomir, Mat. åi Cerc. Arh. 6, 1959, 453 ff. Taf. Abb. 24-25. 5,7. - J. T. Dragomir, Mat. åi Cerc. Arh. 7, 1961, 453: Trtria; Transilvanien; Siedlung; H. Ciugu- 151 ff. - M. Petrescu-Dimboviña, Arh. Moldovei 2, dean, Cercetri privind epoca bronzului åi prima 1964, 262. - A. C. Florescu, Arh. Moldovei 3, vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) 1964, 143 ff. 148 Abb. 3. 463: Cozia; Moldavien; Siedlung, einphasig; Lá- 454: Teleac; Transilvanien; Siedlung; H. Ciugude- szló, Mem. Ant. 1, 1969, 319 ff. Taf. 17,7-21; an, Cercetri privind epoca bronzului åi prima 54,1-7. - László, Arh. Moldovei 7, 1972, 207 ff. - vârst a fierului în Transilvania (Alba Julia 1997) B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 136 Abb. 148 Abb. 4-6. 17;51-4;VII-VIII236.

455: Tiliåca; Transilvanien; Höhensiedlung; B. 464: Drgneåti; Moldavien; Oberflächenmaterial; Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 166. - N. Lupu, A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 56 Abb. 16,1-12. Mat. åi Cerc. Arh. 9, 1970, 233 ff. Abb. 1. 465: Epureni; Moldavien; Siedlungen; B. Hänsel, 456: Turdaå; Transilvanien; Lesefunde; A. Vulpe, Hallstattzeit (Bonn 1976) 136. - A. Vulpe, Dacia Dacia 30, 1986, 67 Abb. 10,4. 30, 1986, 57 Abb. 16,25-27.

457: Uioara de Jos (Ciunga); Ocna Mures ; Tran- 466: Esanca; Darabeni; Moldavien; Oberflächen- silvanien; einzelfund; A. Vulpe, Dacia 30, 1986. fund; N. Zaharia, Asezari din Moldova - De la paleolitic pîna în secolul al XVIII-lea (?1970) 240 Moldavien Abb. 205,5. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 458: Blteni (Buzali); Moldavien; Siedlung; J. T. 108. Dragomir, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 37, 1986, 467: Ijdileni-Frumuåiña; Moldavien; Siedlung; M. 338 ff. Abb. 1. Brudiu, Le Hallstatt dans le sud-est de la Molda- 459: Brdiceåti; Moldavien; befestigte Siedlung; vie. In: Premier âge du fer aux bouches du Danube C. Iconomu, Les recherchez archéologiques sur le et dans les regions autour de la mer noire. Prima

194 Katalog

epoc a fierului la gurile dunri åi în zonele cir- Abb. 50,1-6; IX. - S. Morintz, Dacia 16, 1972, 351 cumpontice. Actes du colloque International Sep- f. - M. Petrescu-Dimboviña, Stud. åi Cerc. Istor. tembre 1993 Tulcea (Tulcea 1997) Abb. 1-3. Veche 25, 1974, 71 ff. - M. Petrescu-Dimboviña, Mat. åi Cerc. Arh. 1, 1953, 157 ff. 468: Matca; Moldavien; Nachbestattung in Grab- hügel (FBZ); A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 60 Abb. 475: Tmoani; Moldavien; Siedlung; M. Petre- 17; 18. scu-Dimboviña, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 4, 1953, 765 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 144 469: Pocreaca; Moldavien; befestigte Siedlung; O. Abb. 55. Popescu/M. Petrescu-Dimboviña/O. Floca, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 3, 1952, 45 Abb. 5,5-12. - B. 476: Trestiana; Griviña; Moldavien; Gräberfeld; M. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 136. - C. Icono- Petrescu-Dimboviña, Mem. Ant. 4-5, 1972 - 1973 mu, Les recherchez archéologiques sur le premier (1976), 84 ff. Abb. 1,1.2. - A. Vulpe, Mem. Ant. 2, âge du fer dans le département de Iaåi. Résultates 1970, Abb. 11,1.2. et problèmes. In: Premier âge du fer aux bouches 477: Trifeåti; Moldavien; Brandgrab; J. Ionita, du Danube et dans les regions autour de la mer Mat. åi Cerc. Arh. 8, 1952, 733 ff. Abb. 3. - B. noire. Prima epoc a fierului la gurile dunri åi în Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 107 Abb. IV, zonele circumpontice. Actes du colloque Interna- 16-18. tional Septembre 1993 Tulcea (Tulcea 1997) Abb. 4-6; 7, 4a-c. 478: Ñinñeni-Herta; Moldavien; Siedlung; C. Ambrojevici/R. Popovci, Dacia 9, 1941, 115 ff. 470: Poiana "Cetñuia"; Nicoreåti; Moldavien; Abb. 2. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 144. Siedlung; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 61 Abb. 12,1; 16,18-23; 17,15. 479: Vleni; Moldavien; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) Taf. 7,1-9. 471: Rctu; Moldavien; Siedlung; V. Cpitanu, A Hallstattion Riual Pit Discovered at Rctu, 480: Vîntori; Moldavien; Zufallsfunde; M. Bru- Bacu Country. In: Premier âge du fer aux bou- diu, Mat. åi Cerc. Arh. 9, 1970, 511 ff. Abb. 3; 5; ches du Danube et dans les regions autour de la 6; 8. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 144. - mer noire. Prima epoc a fierului la gurile dunri åi M. Brudiu, Mat. åi Cerc. Arh. 14, 1980, 398 ff. în zonele circumpontice. Actes du colloque Inter- Abb. 1,3. - M. Brudiu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche national Septembre 1993 Tulcea (Tulcea 1997) 32, 1981, 529 ff. Abb. 3-4. 111 ff. Abb. 1. 481: Bistriña; Costeåti; Gefäßdepot; G. Petre/A. 472: Rogojeni; Moldavien; Einzelfund; J. T. Dra- Vulpe, Prähist. Zeitschr. 58, 1983, 127 ff. gomir, Mat. åi Cerc. Arh. 9, 1970, 509 Abb. 5,2. - 482: Sîncrieni; Siedlung; C. Metzner-Nebelsick, B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 144. Gefäße mit basaraboider Ornamentik aus Frög. In: 473: Stoicani; Moldavien; Burgberg, Sied- A. Lippert/K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum lungsstratum; M. Brudiu, Stud. åi Cerc. Istor. Ve- 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und che 32, 1981, Abb. 2,7. - M. Petrescu-Dimboviña, Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Mat. åi Cerc. Arh. 1, 1953, 132 ff. Abb. 50,2; 60- Innsbruck (Bonn 1992) 372. 64. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 136. - E. Banat Ciocea/I. Chicideanu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 483: Berzeazca; Banat; Siedlung; A. Vulpe, Dacia 35, 1984. 30, 1986. - M. Gum, Banatica 7, 1983, 67 f. Taf. 474: Stoicani; Moldavien; Gräberfeld; E. Ciocea/I. 7-13. - M. Gum, Banatica, 1979, 108 ff. Taf. 1,2. Chicideanu, Stud. åi Cerc. Istor. Veche 35, 1984, 4.6. - M. Gum, Civilisañia primei epoci a fierului 331 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 245 în sud-vestul României (Bucureåti 1993) 212.

195 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

484: Berzeazca; Banat; Grabhügel mit Steinpa- 496: Moldova Veche "Vinograda"; Banat; Sie- ckungen; A. Vulpe, Dacia 30, 1986. - M. Gum, dlung; M. Gum, Civilisañia primei epoci a fierului Civilisañia primei epoci a fierului în sud-vestul în sud-vestul României (Bucureåti 1993) 214 Taf. României (Bucureåti 1993) 212 Taf. 68,1. 69,17-19.

485: Buchin; Banat; Siedlung; M. Gum, Civilisa- 497: Remeta Mare; Banat; Siedlung; A. Vulpe, ñia primei epoci a fierului în sud-vestul României Dacia 30, 1986, 64 Abb. 8,6-20. - M. Gum, Civi- (Bucureåti 1993) 212 Taf. 53,1-7. lisañia primei epoci a fierului în sud-vestul Româ- niei (Bucureåti 1993) Taf. 60. 486: Caransebeå; Banat; A. Vulpe, Dacia 30, 1986. - M. Gum, Banatica 7, 1983, 68. - M. Gum, 498: Silagiu; Banat; Siedlung; M. Gum, Civilisa- Civilisañia primei epoci a fierului în sud-vestul ñia primei epoci a fierului în sud-vestul României României (Bucureåti 1993) Taf. 57. (Bucureåti 1993) 196 Taf. 50,3.

487: Duleu; Banat; Siedlung; M. Gum, Civilisañia 499: Stenca Liubcovci; Liubcova; Banat; Siedlung; primei epoci a fierului în sud-vestul României A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 65 Abb. 13,8. - M. (Bucureåti 1993) 213 Taf. 53,8-23. Gum, Civilisañia primei epoci a fierului în sud- vestul României (Bucureåti 1993) 214 Taf. 68,6-8. 488: Giroc; Banat; Siedlung; M. Gum, Civilisañia primei epoci a fierului în sud-vestul României 500: Vrdia "Chilii"; Banat; Siedlung; M. Gum, (Bucureåti 1993) 196 Taf. 41,1. Civilisañia primei epoci a fierului în sud-vestul României (Bucureåti 1993) 215 Taf. 68,4-5. 489: Gornea "Cuniña de Jos-Cetate"; Sichieviña; Banat; Siedlung; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 57 501: Valea Timiåului (cirpa) "Rovina"; Buchin; Abb. 6; 7; 8,21-24. - M. Gum, Banatica, 1979, Banat; Siedlung; C. Metzner-Nebelsick, Gefäße 115 ff. mit basaraboider Ornamentik aus Frög. In: A. Lippert/K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 490: Gornea "Cuniña de Sus"; Sichieviña; Banat; 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Siedlung; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 57 Abb. 6; 7; Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität 8, 21-24. - M. Gum, Banatica, 1979, 115 ff. Innsbruck (Bonn 1992) . - A. Vulpe, Dacia 30, 491: Gornea "Tarmuri"; Sichieviña; Banat; Sie- 1986, 67. - M. Gum, Banatica 7, 1983, 72. - M. dlung; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 57. - M. Gum, Gum, Civilisañia primei epoci a fierului în sud- Banatica, 1979, 115 ff. vestul României (Bucureåti 1993) 215 Taf. 86-93. 492: Iaz "Dîmb"; Banat; Siedlung; M. Gum, Civi- JUGOSLAWIEN lisañia primei epoci a fierului în sud-vestul Româ- niei (Bucureåti 1993) 213 Taf. 59; 60. Serbien 502: An; Svojnovo; Serbien; Vogel; M. Stoji‡, 493: Ilidia "Funii"; Banat; Siedlung; M. Gum, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 22 Taf. XI,14. Civilisañia primei epoci a fierului în sud-vestul României (Bucureåti 1993) 213 Taf. 69,1-9. 503: Ba˜evica; Misloðin; Serbien; B. Hänsel, Hall- stattzeit (Bonn 1976) 152 Anm. 5. - J. Todorovi‡, 494: Liborajdea; Banat; Siedlung; M. Gum, Civi- Arh. Pregled 9, 1967, 40 f. Taf. 12. - P. Medovi‡, lisañia primei epoci a fierului în sud-vestul Româ- Naselja starijeg gvozdenog doba u jugosla- niei (Bucureåti 1993) 214 Taf. 68,3. venskom Podunavlju (Beograd 1978) 74. 495: Moldova Veche "Ostrov Groblja"; Banat; 504: Bagrdan, †eramidiãte; Serbien; Siedlung; M. Gräberfeld; M. Gum, Civilisañia primei epoci a Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 11 fierului în sud-vestul României (Bucureåti 1993) Taf.14,4-7. 214 Taf. 94-103.

196 Katalog

505: Bagrdan, Reka; Serbien; Siedlung; M. Stoji‡, 514: Crnokala˜ka bara; Raþanja; Serbien; Sied- Gvozdeno doba (Beograd 1986) 11 Taf. 29,9. lung; M. Jevti‡, 0 15, 1991. - M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 16. 506: Bege˜; Serbien; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 152 Anm. 5. - B. Bruckner/P. Medo- 515: Donje Ãtiplje; Serbien; Siedlungen; M. Stoji‡, vi‡, Arh. Pregled 8, 1966, 193 Taf. 43,27. - P. Gvozdeno doba (Beograd 1986) 16 f. Medovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u ju- 516: Dorcol; Belgrad; Serbien; Siedlung; C. Metz- goslavenskom Podunavlju (Beograd 1978) 79. ner-Nebelsick, Gefäße mit basaraboider Ornamen- 507: Bela Crkva; Siga; Serbien; Siedlung; P. Me- tik aus Frög. In: A. Lippert/K. Spindler (Hrsg.), dovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u jugosla- Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes venskom Podunavlju (Beograd 1978) 75 Taf. für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens- 60,6. - C. Metzner-Nebelsick, Gefäße mit basara- Universität Innsbruck (Bonn 1992). - L. Babovi‡, boider Ornamentik aus Frög. In: A. Lippert/K. Arh. Pregled 21, 1980, Taf. 28. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Be- 517: Dragocvet, Vrbica; Serbien; M. Stoji‡, Gvoz- stehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte deno doba (Beograd 1986) 17 Taf. 6,3; 7, 11-12; der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 8,1-2; 13,10-12. (Bonn 1992). 518: Drenovac; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Ke- 508: Belica; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Kerami- ramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) ka starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 14 16 Taf. 19,7-8. Taf. 20,1.3-4. - M. Stoji‡, Gvozdeno doba (Be- ograd 1986) 13. 519: Drmno (Lugovi-Gu˜i‡e); Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba 509: Boljetin; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Kera- (Beograd 1983) 8 Taf. 3,3-4.6. mika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 12 Taf. 4-5. 520: Farkaþdin "Seliãte"; Serbien; Siedlung; P. Medovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u ju- 510: Bribirska Glavica; Serbien ?; B. Hänsel, Hall- goslavenskom Podunavlju (Beograd 1978) 78. stattzeit (Bonn 1976) 152 Anm. 5. - S. Batodvic, Arh. Pregled 10, 1968, 42 ff. Abb. 16,2-3. 521: Feudvar; Serbien; B. Hänsel/P. Medovi‡, Ber. RGK 72, 1991, 45 ff. 511: Brzi Brod (Mediana); Serbien; Siedlung; R. Ajdi‡, Praistorijsko naselje Mediana (Niã 1979). - 522: Glibovac, Crkvina; Serbien; Siedlung; M. M. Garaãanin, Mediana-Grupa. In: Praistoria Jugo- Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 14. slavenskih Zemalja 4 (Beograd 1983) 761 ff. Taf. 523: Glogonj "Vilina humka"; Serbien; Lesefunde; CV-CVI. - M. Garaãanin, Arch. Jugoslavica 10, D. Batisi‡-Popadi‡, Glasnik Srpsko Arh. Druãtvo 1969, 85 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 5, 1989. 152 Anm. 5. - M. Jevti‡, Keramika starijeg gvo- zdenog doba (Beograd 1983) Taf. XLI, 7. 524: Gomolava; Serbien; Siedlung und "Mas- sen"gräber; B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 512: Bukov˜e, Bukovacka cesma; Serbien; M. 152, Anm. 5. - P. Medovi‡, Naselja starijeg gvoz- Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 13 Taf. denog doba u jugoslavenskom Podunavlju (Be- 28,4-5. ograd 1978) Taf. 28,4; 29,4; 48,3; 51,1; 53,6; 513: Crn˜e; Serbien; Siedlungen; M. Stoji‡, Gvoz- 59,3.5 ; 60,4; 63,8-9; 68,2.4; 92,2; . - N. Tasic, Die deno doba (Beograd 1986) 24. Bosut-Kultur auf dem Fundort Gomolava. In: Die ältere Eisenzeit in der Wojwodina, Symp. Novi Sad 1981 (Novi Sad 1981).

197 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

525: Gornji Ra˜nik; Serbien; Siedlung; V. Velkov, 536: Kostolac (Seliãte); Serbien; Siedlung; M. Thraker und Phryger nach den Epen Homers. In: Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Be- L'ethnogenèse des Peuples balkaniques (Sofia ograd 1983) 8 Taf. 2,4.6; 3,1.7. 1971) 15. 537: Kruãevac; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Ke- 526: Gospoðinci, Ada; Serbien; Siedlung; P. Me- ramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) dovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u jugosla- 17 f. Taf. 21,1.5. venskom Podunavlju (Beograd 1978) 80. 538: Kurvingrad; Kostol; Serbien; Lesefunde; D. 527: Gradac, Jerenino brdo; Serbien; Lesefunde; Vasi‡, Starinar 5, 1910, 8 Taf. 5,34. - B. Hänsel, M. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 37. Hallstattzeit (Bonn 1976) 153. - M. Jevti‡, Kera- mika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 10. 528: Gradina na Bosut; Vaãica; Serbien; P. Medo- vi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u jugosla- 539: Laniãte; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Kera- venskom Podunavlju (Beograd 1978). - D. Popo- mika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 14 vic, Über die Ergebnisse der Untersuchungen auf Taf. 20,2.5. der Siedlung Gradina am Bosut. In: Die ältere 540: Lepenski Vir; Bunar; Serbien; Siedlung; C. Eisenzeit in der Wojwodina, Symp. Novi Sad 1981 Metzner-Nebelsick, Gefäße mit basaraboider Or- (Novi Sad 1981). - D. Popovi‡, Keramika starijeg namentik aus Frög. In: A. Lippert/K. Spindler gvozdenog doba u Sremu (Beograd 1981) 57 ff. (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des 529: Hajdu˜ka Vodenica; Serbien; B. Hänsel, Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold- Hallstattzeit (Bonn 1976) 152, Anm. 5. - B. Jova- Franzens-Universität Innsbruck (Bonn 1992) 372. novi‡, Arh. Pregled 8, 1966, 102 f. Abb. 17,1. - P. 541: Livada; Mala Vrbica; Serbien; Siedlung; M. Medovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u ju- Vukomanovi‡/P. Popovi‡, Recherches archeologi- goslavenskom Podunavlju (Beograd 1978) 74 Taf. ques sur la lovcalite "Livade" pres de Mala Vrbica 50,5. (Belgrad 1986). - M. Vukomanovi‡/P. Popovi‡, 530: Jasenovo; Þidovar; Serbien; Siedlung; P. Livade, Mala Vrbica (Belgrad 1984). Medovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u ju- goslavenskom Podunavlju (Beograd 1978) 75. 542: Ljuljaci; Serbien; 2 Grabhügel über Basarabi- Siedlung; D. Srejovi‡, Starinar 40-41, 1989 - 90. 531: Jazak, Cerje; Serbien; Siedlung; P. Medovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u jugosla- 543: Lozovik, Crkvina; Serbien; Siedlung; M. venskom Podunavlju (Beograd 1978) 75. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 19 Taf. 29,12. 532: Kalaka˜a; Serbien; P. Medovi‡, Kalaka˜a. Naselje ranog gvozdenog doba (Novi Sad 1988). 544: Makreãane; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 533: Kolare, Ljuba vode; Serbien; Siedlung; M. 1983) 17 Taf. 21,2-4.6-7. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986). 545: Medojevac, Batal njive; Serbien; Siedlung; 534: Konak; Bradanjak; Serbien; Siedlung; P. M. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 19. Medovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u jugo- slavenskom Podunavlju (Beograd 1978) 80. 546: Mihijlovac; Serbien; M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 11 f. 535: Korbovo; Serbien; Lesefunde ?; D. Vasi‡, Starinar 5, 1910, 11 Abb. 9,74. - B. Hänsel, Hall- 547: Mislodin; Serbien; M. Jevti‡, Keramika stari- stattzeit (Bonn 1976) 153. jeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 4. 548: Mom˜ilovgrad, Poto˜ac; Serbien; Siedlung; M. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 20 f..

198 Katalog

549: Opari‡, Pod gradom; Serbien; M. Stoji‡, 564: Smederevska Palanka; Serbien; Siedlung; M. Gvozdeno doba (Beograd 1986) Taf. 12,5. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 22 Taf. 28,7. 550: Ostrikovac; Serbien; Siedlung; M. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 20. 565: Sremska Mitrovica; Serbien; D. Popovi‡, Keramika starijeg gvozdenog doba u Sremu (Be- 551: Padina; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Kera- ograd 1981). - P. Medovi‡, Naselja starijeg gvoz- mika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 8 denog doba u jugoslavenskom Podunavlju (Be- Taf. 6,5.7. ograd 1978) 73. 552: Petnica; Serbien; M. Jevti‡, Keramika starijeg 566: Svetozarevo, Crvena livada; Serbien; Sied- gvozdenog doba (Beograd 1983) 19 f. lung; M. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 553: Popovac, Petrus; Serbien; M. Stoji‡, Gvozde- 22. no doba (Beograd 1986) 20 Taf. 28,8, IV,4; VIII,1; 567: Svetozarevo, Sarina Meða; Serbien; M. Sto- XIII,7. - M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog ji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 21 f. - M. doba (Beograd 1983) 16 Taf. XIX,1.5. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Be- 554: Prahovo; Serbien; Lesefunde; D. Vasi‡, Sta- ograd 1983) 14 f. Taf. XVI. rinar 5, 1910, 15 Taf. 11,95. - B. Hänsel, Hallstatt- 568: †uprija; Serbien; M. Jevti‡, Keramika starijeg zeit (Bonn 1976) 153. gvozdenog doba (Beograd 1983) 16 Taf. 19,2.3. - 555: Ra˜a, Androvac; Serbien; Lesefunde; M. M. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 24 Taf. Stoji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 21. 28,6; X,2.

556: Radojnja; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Ke- 569: Usce Slatinske reke; Serbien; M. Jevti‡, Ke- ramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) ramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 23 Taf. 26,1-11.15.17. 11.

557: Rakinac; Serbien; Lesefunde; M. Stoji‡, 570: Þuto Brdo; Serbien; Lesefunde; D. Vasi‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 21. Starinar 5, 1910, 4 Taf. 2,9. - B. Hänsel, Hallstatt- 558: Ramnata; Veliko Srediãte ; Serbien; Siedlung; zeit (Bonn 1976) 153. P. Medovi‡, Naselja starijeg gvozdenog doba u 571: Vajuga-Pesak; Serbien; Gräberfeld; P. Popo- jugoslavenskom Podunavlju (Beograd 1978) 76. vi‡/M. Vukmanovi‡, Vajuga Pesak. Early Iron 559: Rasna; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Kerami- Age Cemetery. Nekropola starijeg gvozdenog ka starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 23 doba (Belgrad 1998). - A. Premk/P. Popovi‡/L. Taf. 26,1-14.16.18. Bjelajac, Ðerdapske sveske 2, 1984, 118 ff. - P. Popovi‡/M. Vukomanovi‡/N. Radoj˜i‡, Fouilles 560: Ratkovi‡; Serbien; Siedlung; M. Stoji‡, de sondage sur la Localite Vajuga - Pesak (Belgrad Gvozdeno doba (Beograd 1986) 21. 1986). - P. Popovi‡/M. Vukmanovi‡/N. Radoj˜i‡, 561: Ruþenka; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, Ke- Balcanica 23, 1992. - Masters of Silver. The Iron ramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) Age in Serbia. Ausstellungskatalog Belgrad/Novi 12 Taf. 13,1-3.5.7.10. Sad/Priãtina (1990). 572: Velesnica; Serbien; M. Jevti‡, Keramika 562: Sekuri˜, Zovljak; Serbien; Siedlung; M. Sto- starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 10 f. ji‡, Gvozdeno doba (Beograd 1986) 23. 574: Vilovo; Serbien; B. Hänsel, Hallstattzeit 563: Siokovac, Reka; Serbien; Siedlung; M. Stoji‡, (Bonn 1976) 152, Anm. 5. - B. Bruckner, Arh. Gvozdeno doba (Beograd 1986) 23. Pregled 11, 1969, 260 Abb. 91,11.

199 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

574: Vinova˜a; Bare; Serbien; M. Stoji‡, Gvozde- 587: Romaja; Kosovo; Grabhügel; M. Jevti‡, Ke- no doba (Beograd 1986) Taf. 10,1-9. ramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 34. 575: Vrãac; Serbien; Siedlung; P. Medovi‡, Nasel- ja starijeg gvozdenog doba u jugoslavenskom 588: Ãiriko; Suva Reka; Kosovo; Grabhügel; N. Podunavlju (Beograd 1978) 76. Slavkovi‡-Duri‡, Glasnik Muz. Kosovo i Metohija 9, 1964, 537 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 576: Vrane; Serbien; M. Jevti‡, Keramika starijeg 1976) 229. - M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozde- gvozdenog doba (Beograd 1983) 22. nog doba (Beograd 1983) 32 f. 577: Zlotska pe‡ina; Serbien; Siedlung; M. Jevti‡, 589: Selo Varoã; Kosovo; Grab; M. Jevti‡, Kera- Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd mika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 32. 1983) 14 Taf. 14,2.4.7. 590: Vala˜; Kosovo; Siedlung; M. Jevti‡, Kerami- Kosovo ka starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 28 f. 578: Badovac; Kosovo; Grab; M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 30 f. BOSNIEN-HERZEGOVINA 579: Bela‡evac; Kosovo; Siedlung; M. Jevti‡, 591: Keki‡a Glavica; Bosanska-Krupa; Bosnien; ; Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd B. ˆovi‡, (1962). 1983) 31 f. 592: Pod kod Bugojna; Bosnien- Herzegovina; B. 580: Dibi˜ak; Kosovo; Grabhügel; N. Slavkovi‡- ˆovi‡, Srednobosanska kulturna Grupa. In: PJZ 4 Duri‡, Glasnik Muz. Kosovo i Metohija 9, 1964, (Sarajevo 1987) 433 ff. Abb. 65-66. - B. ˆovi‡, 537 ff. - B. Hänsel, Hallstattzeit (Bonn 1976) 229. Glasnik Zemaljskog Muz. Sarajevo Arh. 20, 1965, - M. Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba 27 ff. - B. ˆovi‡, Die Wallburg Pod bei Bugojna (Beograd 1983) 33 f. Taf. 37,3.5. und ihre pannonisch-adriatischen Beziehungen. In: La Venetia nell 'area Padano Bambiana. Le vie di 581: Donja Brnjica; Kosovo; Gräberfeld; M. Jev- communicatione. Kongreß Venedig 1988 (Vene- ti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd dig 1990) 487 ff. 1983) 30 f. 593: Velika gradina u Varvari; Bosnien- Herzego- 582: Gladnice; Gra˜anice; Kosovo; Siedlung; M. vina; B. ˆovi‡, Glasnik Zemaljskog Muz. Sarajevo Jevti‡, Keramika starijeg gvozdenog doba (Be- Arh. 32, 1978, 5 ff. - Praistorija Jugoslavenskih ograd 1983) 31. Zemalja IV, Bronzano Doba (Sarajevo 1983) 390 583: Hisar; Kosovo; Siedlung; M. Jevti‡, Kerami- ff. Abb. 25-27 Taf. 57-60. - Praistorija Jugoslaven- ka starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 32. skih Zemalja V, Zeljezno Doba (Sarajevo 1987) 584: Karaga˜; Kosovo; Gräberfeld; M. Jevti‡, 408, 527. Keramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 594: Zecova; Bosnien- Herzegovina; ; Z. Mari‡, 1983) 29 f. Glasnik Zemaljskog Muz. Sarajevo Arh. 14, 1959, 585: Ljuãta; Kosovo; Siedlung; M. Jevti‡, Kerami- 87 ff. Taf. 18,1. ka starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) 30. MAZEDONIEN 586: Pr˜evo; Kosovo; Grabhügel; M. Jevti‡, Ke- 595: Dedeli; Valandovo; Mazedonien; Gräberfeld; ramika starijeg gvozdenog doba (Beograd 1983) D. Mitrevski, Dedeli. Nekropola od þeleznoto 32. vreme vo dolno povardarje (Skopje 1991). - B. Sanev (Hrsg.), Od arheoloãkoto bogatstvo na SR Makedonija (Skopje 1980). - Praistorija Jugosla-

200 Katalog

venskih Zemalja V, Zeljezno Doba (Sarajevo 603: Vraþogrnce-Kratovo; Mazedonien; Z. Geor- 1987) Taf. 73,13-17. - D. Mitrevski, Protoistoristo- giev, Macedoniae Acta Arch. 13, 1992, 83 Taf. riskite zaednici o Makedonija (Skopje 1997). 1,1.

596: Dimov Grob; Ulanci; Mazedonien; Gräber- GRIECHENLAND feld; D. Mitrevski, Protoistoristoriskite zaednici o Makedonija (Skopje 1997). Makedonien 604: Agio Pneuma; Gradiskos; Makedonien; Sied- 597: Klu˜ka, Hipodrom; Skopje; Mazedonien; lung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Gräberfeld; D. Mitrevski, Protoistoristoriskite Age in Eastern Macedonia (Sofia 1982) 257. - D. zaednici o Makedonija (Skopje 1997) Abb. Grammenos, Arch. Deltion 30, 1975, 230. 4,11.13. 605: Amphipolis (Hill 133); Amphipolis; Make- 598: Krivi Dol; Radanja; Mazedonien; Gräber; K. donien; Siedlung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Kilian, Prähist. Zeitschr. 50, 1975, 90 ff. Taf. 45- Late Bronze Age in Eastern Macedonia (Sofia 51. - I. Venedikov, Bargala (Sofia 1948). - M. 1982) 258. - D. Lazaridis, Praktik Athenais Arch. Garaãanin/D. Garaãanin, Zbornik Ãtipskiot Narod. Hetaireias, 1965, 50. - D. Lazaridis, Praktik Athe- Muz. 1, 1958 - 1959. - D. Mitrevski, Protoistori- nais Arch. Hetaireias, 1966, 36. storiskite zaednici o Makedonija (Skopje 1997). 606: Asprovrissi; Mellissychorio; Makedonien; L. 599: Milci; Gevgelija; Mazedonien; Gräberfeld; D. Rey, Bull. Corr. Hellénique 41-43, Berlin Mitrevski, Arch. Jugoslavica 24, 1987, 35. - R. 1917/1919 (repr. 1970). Paãi‡/Þ. Vin˜i‡/M. Ivanovski/Z. Georgiev, Arh. Pregled 22, 1980, 35ff Taf. 22-25. - R. Paãi‡/Þ. 607: Assiros; Makedonien; Siedlung (Toumba); L. Vin˜i‡/M. Ivanovski/Z. Georgiev, Kulturno nasle- Rey, Bull. Corr. Hellénique 41-43, Berlin dstvo 10-11, 1987, 75ff. - D. Mitrevski, Prilog kon 1917/1919 (repr. 1970). - K. A. Wardle, Annu. vrednuvanjeto na dolnovardarskata-pajonska grupa British School Athens 75, 1980. - K. A. Wardle, na þeleznoto vreme (1990 - 1991). - D. Mitrevski, (1988) 375 ff. Protoistoristoriskite zaednici o Makedonija (Sko- 608: Dafnoudi; Makedonien; Siedlung; Ch. pje 1997). Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- 600: Stolot; Ulanci; Mazedonien; Siedlung; D. ern Macedonia (Sofia 1982) 257. - D. Grammenos, Mitrevski, Protoistoristoriskite zaednici o Make- Arch. Deltion 30, 1975, 200. donija (Skopje 1997) 239 Abb. 10. 609: Dikili Tash; Makedonien; Siedlung; Ch. 601: Suva Reka; Gevgelija; Mazedonien; R. Paãi‡, Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- Zbornik (Arh. Muz. Skopje) 8-9, 1978, 21 ff. Abb. ern Macedonia (Sofia 1982) 256. - Bull. Corr. 4v. - D. Mitrevski, Arch. Jugoslavica 24, 1987, 34 Hellénique, 1962, 929 Abb. 22. f. - R. Vasi‡, Die Fibeln im Zentralbalkan (Stut- 610: Eukapia (Lembet); Makedonien; L. Rey, Bull. tgart 1999) 67. - K. Ristov, Macedoniae Acta Corr. Hellénique 41-43, Berlin 1917/1919 (repr. Arch. 13, 1992. - D. Mitrevski, Protoistoristoriski- 1970). te zaednici o Makedonija (Skopje 1997). 611: Exochi; Makedonien; Grabhügel; D. Gram- 602: Vodoratski Pat; Vodovrati; Mazedonien; menos, Arch. Ephemeris, 1979/1981, 26 ff. - Ch. Gräberfeld; D. Mitrevski, Protoistoristoriskite Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- zaednici o Makedonija (Skopje 1997). ern Macedonia (Sofia 1982) 254, 257.

612: Galliko; Makedonien; L. Rey, Bull. Corr. Hellénique 41-43, Berlin 1917/1919 (repr. 1970).

201 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

613: Gona; Makedonien; L. Rey, Bull. Corr. Hel- 622: Nea Zichni; Makedonien; Siedlung; Ch. lénique 41-43, Berlin 1917/1919 (repr. 1970). - A. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- Hochstetter, Kastanas: Handgemachte KeramikB. ern Macedonia (Sofia 1982) 257. Hänsel (Hrsg.), (Berlin 1984) 295 f. 623: Neapolis; Makedonien; Heiligtum des 614: Kalamaria; Makedonien; L. Rey, Bull. Corr. Parthenos; D. Lazaridis, Arch. Deltion, 1961/62. - Hellénique 41-43, Berlin 1917/1919 (repr. 1970). D. Lazaridis, Arch. Deltion, 1960. - Daux, Bull. Corr. Hellénique, 1962. 615: Kalindria; Makedonien; Casson, Ant. Journal 6, 1926, 58 ff. - Petsas, Macedonica 9, 1969, 129 624: Nikeforos; Makedonien; Siedlung; Ch. ff. - Archaia Makedonia. Ancient Macedonia. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- (Exhibition Catalogue) (Athens 1988) 142. ern Macedonia (Sofia 1982) 256 Taf. 11,4. - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, 1975, 227. 616: Karyani (Paliokastro); Makedonien; Sie- dlung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze 625: Nikesiani; Makedonien; Siedlung; Ch. Age in Eastern Macedonia (Sofia 1982) 256. - Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- Koukouli-Chrysanthaki, Arch. Deltion 27/2, 2, ern Macedonia (Sofia 1982) 256 Taf. 11,3. - D. 1972, 527 ff. - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, Lazaridis, Praktik Athenais Arch. Hetaireias, 1960, 1975, 205. 64. - D. Lazaridis, Praktik Athenais Arch. Het- aireias, 1961, 68. 617: Kastanas; Prochomatos; Makedonien; Sied- lung; A. Hochstetter, Kastanas: Handgemachte 626: Olynth; Makedonien; Siedlung; D. M. Robin- Keramik (Berlin 1984). - B. Hänsel, Kastanas. son, Olynth V, Mosaics, Vases and Lamps (1933) Grabung und Baubefund (Berlin 1989). 45-53 Taf. 18-43.

618: Kastanochori, Toumba Samara; Makedonien; 627: Paleokomi; Makedonien; Siedlung; Ch. Kou- Siedlung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Arch. Del- kouli-Chrysanthaki, Arch. Ephemeris, 1970, 403 tion 22, 1967, 426. - Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Taf. 11,2. - F. Schachermeyer, Die mykenische Late Bronze Age in Eastern Macedonia (Sofia Frühzeit und die Gesittung von Thera (Wien 1976) 1982) 257. - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, 227. - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, 1975, 1975, 197. - F. Schachermeyer, Die mykenische 197. Frühzeit und die Gesittung von Thera (Wien 1976) 628: Pentapolis, Dexameni; Makedonien; Sied- 225. lung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze 619: Mikrokampos; Makedonien; Siedlung; Ch. Age in Eastern Macedonia (Sofia 1982) 257. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- 629: Perivolaki (Saratse); Makedonien; Siedlung; ern Macedonia (Sofia 1982). - D. Grammenos, L. Rey, Bull. Corr. Hellénique 41-43, Berlin Arch. Deltion 30, 1975, 228. 1917/1919 (repr. 1970). - W. A. Heurtley u.a., 620: Mylopotamos, Zoodochos Pege; Makedo- (1928) 115 ff. nien; Siedlung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late 630: Platania I; Makedonien; Siedlung; Ch. Kou- Bronze Age in Eastern Macedonia (Sofia 1982). - kouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in Eastern D. Grammenos, Arch. Deltion 30, 1975, 230 f. Macedonia (Sofia 1982). - D. Grammenos, Arch. 621: Myrrine; Makedonien; Siedlung; Ch. Deltion 30, 1975, 226 f. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- 631: Platania II; Makedonien; Siedlung; Ch. ern Macedonia (Sofia 1982) 258. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- ern Macedonia (Sofia 1982). - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, 1975, 227.

202 Katalog

632: Potami ; Makedonien; Tumulus; Ch. donia (1939) 36 ff. - A. Hochstetter, Kastanas: Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in East- Handgemachte KeramikB. Hänsel (Hrsg.), (Berlin ern Macedonia (Sofia 1982) 256. - D. Grammenos, 1984) 278. Arch. Ephemeris, 1979/1981, 26 ff. 641: Vardina (Limnotopos); Makedonien; Sied- 633: Potos (Agios Antonios); Theologos; Make- lung; W. A. Heurtley, Prehistoric Macedonia donien; Siedlung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, (1939) 216 ff. Abb. 87. Late Bronze Age in Eastern Macedonia (Sofia 642: Vergi; Makedonien; Siedlung; Ch. Koukouli- 1982) 259. - Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Arch. Chrysanthaki, Late Bronze Age in Eastern Mace- Deltion 26, 1971, 416. - D. Grammenos, Arch. donia (Sofia 1982) 256. - D. French, Index of Deltion 30, 1975, 199. Prehistoric Sites in Central Macedonia (Athens 634: Stathmos Angista; Makedonien; Siedlung; 1967) 39. - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Arch. Deltion 28, 1975, 200. 1973, 459. - D. Mitrevski, Macedoniae Acta Arch. 643: Vergina; Makedonien; Gräberfeld; M. An- 11, 1987/1989. - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, dronikos, Vergina I (Athen 1969). - W. Radt, Die 1975. - Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Früheisenzeitliche Hügelnekropole bei Vergina in Age in Eastern Macedonia (Sofia 1982) 258. - Ch. Makedonien (München 1974) 98 ff. - N. G. Koukouli-Chrysanthaki, Arch. Deltion 23, 1968, Hammond, A History of Macedonia, Bd. 1 His- 359. torical geography and prehistory (Oxford 1972) 635: Theologos (Kastri); Limenaria; Makedonien; 307 Abb. 4. Siedlung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Arch. aná- 644: Xeropotamos, Profestes Elias; Makedonien; lekta Athenon 3, 1970, 217. - Ch. Koukouli- Siedlung; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late Chrysanthaki, Arch. Deltion 27/2, 2, 1972, 524 ff. Bronze Age in Eastern Macedonia (Sofia 1982) - Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Arch. Deltion 28, 257. - D. Grammenos, Arch. Deltion 30, 1975, 1973, 444. 229. 636: Theologos (Kastri); Limenaria; Makedonien; Thrakien Gräberfeld; Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Protoisto- 645: Agios Georgios; Maroneia; Thrakien; Sied- riki Thasos (Athen). - Ch. Koukouli-Chrysanthaki, lung; E. Tsimpidis-Pentazos, Praktik Athenais Late Bronze Age in Eastern Macedonia (Sofia Arch. Hetaireias, 1972, 90 ff. 1982) 231 ff. 646: Amaxades; Thrakien; unpubl. 637: Thermi; Makedonien; L. Rey, Bull. Corr. Hellénique 41-43, Berlin 1917/1919 (repr. 1970). 647: Chrisa; Thrakien; unpubl.

638: Tholos, Valtouda; Makedonien; Siedlung; 648: Dikella; Roussa; Thrakien; Grabhügel; D. Ch. Koukouli-Chrysanthaki, Late Bronze Age in Triandaphyllos, Pulpudeva 4, 1984, Abb. 13-17; Eastern Macedonia (Sofia 1982) 257. Aus der Region Roussa sind mehrere Funstellen bekannt (Scopia, Mylopetra, Dikella, Kotronia?) 639: Valtochori; Makedonien; L. Rey, Bull. Corr. Aus dieser Region stammen einige Fibeln sowie Hellénique 41-43, Berlin 1917/1919 (repr. 1970). Keramik, die dem Fundort Dikella zuzuordnen zu 640: Vardaroftsa; Axiochorion; Makedonien; Sie- sein scheint. dlung; W. A. Heurtley/A. Hutchinson, Annu. Brit- 649: Dikella (Mesembria); Makri; Thrakien; Grä- ish School Athens 27, 1925, 1 ff. - W. A. Heur- ber und Siedlung; Bull. Corr. Hellénique 91, 1967, tley/O. Davies, Annu. British School Athens 28, 729 ff. - Bull. Corr. Hellénique 92, 1969, 926 f. - 1926, 195 ff. - W. A. Heurtley, Prehistoric Mace- Praktik Athenais Arch. Hetaireias, 1969, 70. -

203 Ältere Eisenzeit in türkisch Thrakien

Arch. Deltion 27, 1972, 1977. - G. Daux, Chroni- KROATIEN ques des foulles et découvertes archéologiques en 661: Dalj; Kraljevac; Kroatien; V. Hoffiller, Cor- Grèce en 1967 (1968) 731, 733 Abb. 9. pus Vasorum Antiquorum Yougoslavie 2 (Belgrad 650: Ergani, Asar Tepe; Xilagani; Thrakien; Sie- 1938) Taf. 2,9. dlung; E. Tsimpidis-Pentazos, Praktik Athenais ÖSTERREICH Arch. Hetaireias, 1972, 86 ff. Abb. 62,1.2. 662: Braunsberg; Siedlung; C. Metzner-Nebelsick, 651: Iasmos; Polianthos; Thrakien; unpubl. Gefäße mit basaraboider Ornamentik aus Frög. In: 652: Lefkopetra; Thrakien; D. Triandaphyllos, A. Lippert/K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum Ochuromatikoi periboloi stin Endochora tis Thra- 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und kis. In: Triandaphylos (Hrsg.), Festschrift Lazari- Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität dis (Athen 1990) 689 Taf. 3. Innsbruck (Bonn 1992) Liste1, 69 Abb. 7,1.

653: Mandra; Thrakien; unpubl. 663: Frög; Kärnten; Gräberfeld; A. Vulpe, Dacia 30, 1986, 57. - C. Metzner-Nebelsick, Gefäße mit 654: Mikro Dukato (Bargla Basi); Thrakien; Grä- basaraboider Ornamentik aus Frög. In: A. Lip- berfeld; D. Triandaphyllos, Arch. Deltion 29/3, pert/K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 1974 (1980), 802 f. Taf. 590-592. 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und 655: Myrtiski; Thrakien; D. Triandaphyllos, Ochu- Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität romatikoi periboloi stin Endochora tis Thrakis. In: Innsbruck (Bonn 1992). Triandaphylos (Hrsg.), Festschrift Lazaridis (Athen 1990) 683 ff. UNGARN

656: Rimi; Thrakien; D. Triandaphyllos, Ochuro- 664: Tószeg "Laposhalom"; Szolnok; A. Vulpe, matikoi periboloi stin Endochora tis Thrakis. In: Dacia 30, 1986, 66 Abb. 10,2. Triandaphylos (Hrsg.), Festschrift Lazaridis SLOWENIEN (Athen 1990) 683 ff. Taf. 1. 665: Gornja-Radgona; Siedlung; I. Horvat-Ãavel, 657: Rizia; Thrakien; Siedlung; D. Triandaphyllos, Arh. Vestnik 31-32, 1980 — 81. To Arch. ergo sti Makedonia kai Thraki 1, 1987, 487 ff. Abb. 1-4.

658: Smigada; Organi; Thrakien; D. Triandaphyl- los, Ochuromatikoi periboloi stin Endochora tis Thrakis. In: Triandaphylos (Hrsg.), Festschrift Lazaridis (Athen 1990) 683 ff. Taf. 2.

659: Strumi; Thrakien; Höhlenfunde; E. Tsimpi- dis-Pentazos, Praktik Athenais Arch. Hetaireias, 1971 (1973), 86 ff. Taf. 109a; .

Samothrake 660: Vrichos; Samothrake; D. Matsas/Ch. Karadima/M. Koutsoumanis, To Arch. ergo sti Makedonia kai Thraki 3, 1989, 607 ff. Abb. 1.

204 Katalog

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN KATALOGEN der Tonmasse verteilt; VII: sehr grobe, fein Der Katalog der Scherben ist aufsteigend nach verteilte Steinchenmagerung, Partikel mit der Fundstücknummer sortiert. In ihm finden mehreren mm Dm; VIII: Magerung nicht sich Angaben über die Art des Fundstücks, feststellbar. dessen Durchmesser (Ø), zu der Beschaffen- heit des Tones, gegliedert in Farbe (Fb), Ma- Oberflächenbehandlung: 1: glänzend eben- gerung (Mg), Oberflächenbehandlung (Ofl) mäßig hart polierte Oberfläche; 2: glänzend und Ornamentierung, die gemäß der nachste- polierte Oberfläche mit einzelne Politur- henden Schlüssel aufzulösen sind. streifen; 3: polierte mit mehreren Politurs- reifen versehene Oberfläche ; 4: Streifenpo- Beispiel: [Fundstücknummer]: [Art des litur; 5: fein geglättete Oberfläche ; 6: re- Fundstücks]; Ø [Durchmesser]; Fb. [Farbe gelhaft geglättete Oberfläche ; 7: geglättete außen]/ [Farbe innen]; Mg. [Magerung]; Ofl. Oberfläche ; 8: flüchtig geglättete Oberflä- [Oberflächenbehandlung]; [Ornamentcodie- che mit Magerungspartikeln; 9: Oberfläche rung]; Bem.: [Bemerkung]. mit vereinzelte Glättspuren; 10: sandige O- berfläche; 11: gewischte, unebene Oberflä- Farbe: a: hellocker; blaß bis weißlich beige, che mit Magerungspartikeln; 12: grob ge- mit überwiegenden Gelbtönen; 10YR 6/3-4 - schabte und gewischte Oberfläche ; 13: rau- 10YR 7/2-4 ; b: dunkelocker; rötlich beige he Oberfläche mit einzelnen Schabe- und mit ins bräunliche übergehender Färbung, Wischspuren und vielen Magerungspartikeln mit überwiegender Rottönung; 7.5YR 5/4; c: in der Oberfläche; 14: rauhe bzw. sehr un- hellbraun; heller leuchtender Braunton; ; d: ebene unbehandelte Oberfläche. dunkelbraun; dunkeler stumpfer Braunton; 7.5YR 7/4, 6/4, 10YR 6/2-4, 5/2-4; e: le- Schlüssel zu den Ornamentcodierungen: A: derbraun; helles stumpfes Braun, alle Rottö- Abrollung; B: Brotlaib; C: Stempelverzierung; ne fehlen.; ; f: ziegelrot; helles fast D: Dreiecke; E: Einstich; F: Figürlich; G: orangefarbendes Rot; 2.5YR 5/6, 5YR 6/6. Großflächig; H: Horn(buckel); I: Bänder; K: 5/6; h: helles Rotbraun; Mischung aus Ziegelrot f und hellbraun c; 5YR 5/3-4; i: Kreisauge; L: Schachbrett; M: Komposita; N: dunkeles Rotbraun; gedämpfte rötliche zu Kannelur; P: Plastisch; Q: Quer (buckel); R: braun tendierende Töne; 5YR 4/3-4; k: Ritzverziert; S: S-Stempel; T: Tangente; U: helles Braungrau; helles Braun mit einem Buckel; V: Voll (buckel); W: Winkel; X: starken Anteil an Grautönen; 10YR 6/1-3, Raute; Y: Tannenzweig; Z: Zickzack; b: bo- 2.5Y 6/2; l: dunkles Braungrau; Grau mit genförmig; d: doppelt; h: Hirtenstab; i: kreis; einer Beimischung von Dunkelbraun; 10YR 5/1-3; m: hellgrau; blaße mitunter ins k: kreuzförmig; p: Pyramide; r: in Reihe; s: weißliche gehende Graufärbung; 2.5Y 6/0, schräg; v: Variante 7.5YR 6/0-5/0; n: dunkelgrau; matter, gleichmäßiger Grauton; 2.5Y 5/0-4/0, 7.5YR 4/0; o: schwarzgrau; dunkelgrau bis schwarz; 7.5YR 3/0, 2.5Y 3/0; p: schwarz; tiefes, zumeist glänzendes Schwarz; 2.5Y 2/0. Magerung: I: sehr feine Magerungs- bzw. Sandkörner lose im Gefäßkörper verteilt; II: feine Grußmagerung, lose im Ton einge- streut, einzelne große Steine; III: mittelgro- be Grußmagerung, dicht im Ton verteilt; IV: feine, starke Sandmagerung, dicht in der Tonmasse verteilt; V: mittel bis grobe Stein- chenmagerung, dicht in der Tonmasse ver- teilt ; VI: grobe Steinchenmagerung dicht in

205