25. Februar 1969: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

25. Februar 1969: Fraktionssitzung SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 02. 1969 [74] 25. Februar 1969: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 118 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 25. Februar 1969«. Dauer: 16.10– 19.50 Uhr. Anwesend: 168. Vorsitz: Schmidt; von 19.30 Uhr an Hirsch. Bundesregierung: Eppler, Heinemann, Strobel, Wehner. PStS: Arndt, Jahn. Protokoll: Jens. Datum der Niederschrift: 28. 2. 1969. Sitzungsverlauf: A. Politischer Bericht Herbert Wehner B. Politischer Bericht Alex Möller C. Informationen D. Lohnfortzahlung E. Parlamentsreform F. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) Grüne Debatte/2. und 3. Lesung Marktstrukturgesetz/Große Anfrage der FDP zum Mansholt-Plan (BE: Martin Schmidt) b) 2. und 3. Lesung der 3. Novelle zum Häftlingshilfegesetz (BE: Korspeter) c) 2. und 3. Lesung Entwicklungshelfergesetz (BE: Freyh) d) Sonstige TO-Punkte und Ablauf der Plenarsitzungen (BE: Wienand) u. a. Besoldungsneuregelungsgesetz G. IPU-Frühjahrstagung in Wien 1969 (BE: Wienand) H. Nachwahl für den Postverwaltungsrat (BE: Wienand) I. Verschiedenes Helmut Schmidt spricht Hans Apel und Heinz Pöhler Glückwünsche zum Geburtstag aus; er begrüßt einen neuen Kollegen Dr. A. Nann1 und teilt mit, daß Hans-Jürgen Junghans mit einem Oberschenkelbruch ins Krankenhaus gekommen ist und wünscht gute Genesung. Hans Matthöfer bittet darum, daß die Fraktion sich zum Problem Spanien äußert.2 Einen entsprechenden Resolutionsentwurf will er am Ende der Fraktionssitzung vorlegen. Zu Pkt. 1 der TO3: (Politischer Bericht Herbert Wehner) Herbert Wehner gibt einen Bericht über die unmittelbaren Vorgänge zur Tagung der Bundesversammlung in Berlin. Der Tenor der Ausführungen wird durch Pressemittei- 4 lung der Fraktion Nr. 124 vom 25. 2. 1969 wiedergegeben (siehe Anlage). 1 Nann trat die Nachfolge der am 31. Januar ausgeschiedenen Ursula Krips an. Vgl. SPD-Fraktions- sitzung am 4. Februar 1969, Anm. 1. 2 Am 24. Januar 1969 hatte die spanische Regierung für drei Monate den Ausnahmezustand verhängt. Vgl. auch Anm. 29. 3 TO liegt dem Protokoll bei. TOP 12 »Nächste Termine« (Mo., 3. März 1969, 15 Uhr, Vorstand und PV; Di., 4. März 1969, 15 Uhr, Fraktion der Bundesversammlung) wurde nicht behandelt. 4 In der Auseinandersetzung um den Ort der Bundesversammlung hatten die DDR und der sowjeti- sche Botschafter Zarapkin Zugeständnisse bei der Passierscheinregelung für Westberliner zu Ostern Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 02. 1969 Anschließende Diskussion: Fritz Sänger möchte wissen, 1. ob der Kanzler5 eine dauerhafte Passierscheinlösung für die Verlegung der Bundes- versammlung aus Berlin gefordert habe, 2. ob der Brief von Klaus Schütz an Stoph unterwegs sei.6 Kurt Mattick weist darauf hin, daß der Landesvorstand in Berlin gestern getagt habe. Er hat den Beschluß gefaßt, Schütz in seinen Bemühungen um Erleichterung zu unter- stützen. Edith Krappe will wissen, ob der Fraktionsvorstand zum Berlin-Problem Überlegun- gen angestellt hat? Helmut Schmidt entgegnet, daß der Fraktionsvorstand sich damit beschäftigt hat;7 es sei jedoch niemandem damit gedient, wenn auch dieses Gremium sich in die öffentliche Diskussion einmische. Die politische Verantwortung für diese Frage liegt eindeutig bei der Bundesregierung. Franz Neumann gibt die Anregung, daß sich Sachverständige der Fraktion sofort zu- sammensetzen, um über das Problem Bundesversammlung zu beraten. Am Donnerstag oder Freitag dieser Woche solle dann evtl. eine außerordentliche Fraktionssitzung statt- finden. Stefan Seifriz weist darauf hin, daß das Thema Berlin auch innerparteilich diskutiert wird. Die Haltung der Fraktion wird bei vielen Genossen draußen nicht verstanden. Herbert Wehner erklärt zusammenfassend: Von Kiesinger wurde angedeutet, daß Pas- sierscheine nur zu Ostern kein Äquivalent für die Verlegung der Bundesversammlung seien. Ein Brief von Klaus Schütz sei an Stoph unterwegs. Zu den Äußerungen von Kurt Mattick stellt er fest, daß der Status von Berlin immer umstritten gewesen sei und es auch weiterhin, solange keine Friedensregelung zustande gekommen ist, bleibt. Es sei falsch, daß über den Status von Berlin-West verhandelt wird. Er weist darauf hin, daß die Iswestija in einem Artikel selbst darauf aufmerksam gemacht hat, daß die Verlegung der Bundesversammlung mit der Passierscheinfrage nichts zu tun habe.8 Wir seien frei, die Bundesversammlung dort zu veranstalten, wo wir wollen, d. h. aber auch in Berlin. Wenn es gelänge, eine akzeptable Lösung des aktuellen Problems herbeizuführen, so würde das keineswegs einen Rückzug bedeuten, sondern wir würden dadurch nur zu- sätzliche Bewegungsmöglichkeiten erhalten. Wenn es nicht zu einer Verlegung kommt, ist die Situation auf alle Fälle besser als vorher. Die Tatsache, daß dieses Angebot von Ostberlin vorliegt, ist ein erstrangiges Ereignis. Helmut Schmidt teilt auf die Anregung von Franz Neumann mit, daß im Falle beson- derer Ereignisse sofort der Fraktionsvorstand zusammentreten werde. 1969 angeboten, sofern die Bundesversammlung nicht in West-Berlin tage. Ein solcher Verzicht kön- ne auch das deutsch-sowjetische Verhältnis günstig beeinflussen. Vgl. dazu EUROPA-ARCHIV 1969, Z 55 f. Die Pressemitteilung der Fraktion liegt dem Protokoll bei. 5 Kurt Georg Kiesinger. 6 Der Berliner Regierende Bürgermeister hatte in diesem Brief an den DDR-Ministerratsvorsitzenden seine Bereitschaft bekundet, mit Ostberlin Vereinbarungen über den »innerstädtischen Verkehr« zu treffen. Vgl. EUROPA-ARCHIV 1969, Z 56. 7 Der Vorstand war der Ansicht, ein Verzicht auf die Bundesversammlung in Berlin könne nur gegen eine dauerhafte Lösung der Probleme des innerdeutschen Verkehrs ausgehandelt werden, sah aber davon ab, in der gegenwärtigen Situation konkrete Beschlüsse zu fassen. Vgl. hierzu das Protokoll der Fraktionsvorstandssitzung vom 25. Februar, AdsD, SPD-BTF 5. WP, 243. 8 Vgl. »›Iswestija‹: Gefährliches Spiel um Westberlin«, NEUES DEUTSCHLAND vom 26. Januar 1969, der den ISWESTIJA-Artikel vom 24. Januar zitiert. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 02. 1969 Zu Pkt. 2 der TO: Alex Möller gibt einen Bericht über den Stand der Beratungen im Vermittlungsaus- schuß zur Finanzreform. In diesen Beratungen ständen sich drei Gruppen gegenüber: finanzschwache, finanzstarke Länder und die Bundesregierung. Wenn in den letzten Beratungen am Mittwoch dieser Woche im Vermittlungsausschuß noch akzeptable Ergebnisse erreicht werden, würde dieses Gesetzgebungswerk immer noch den Namen einer Reform verdienen. Als Gemeinschaftsaufgaben sind bisher u. a. anerkannt: der Ausbau und Neubau von wissenschaftlichen Hochschulen und Kliniken, die Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur und der Küstenschutz. Ferner wurde eine gemein- same Rahmenplanung durchgesetzt. Bei den Geldleistungsgesetzen ist ebenfalls weit- gehend Verständigung erreicht. In der Finanzierungskompetenz ist mit Hilfe der fi- nanzschwachen Länder eine Generalklausel durchgesetzt worden. Der Bund kann da- nach Finanzhilfen zur Förderung des Wirtschaftswachstums zur Abwehr von Störun- gen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und zur Beseitigung von regionalen Unterschieden in der Wirtschaftskraft gewähren. Die Regelungen in Artikel 106 über die Anteile an der Einkommensteuer entsprechen weitgehend den Wünschen der Ge- meinden. Die Länder haben lediglich eine Weiterleitungsfunktion. Die Gemeinden können die Hebesätze variieren. Unser Petitum war es, die Einkommensteuer möglichst insgesamt zu erfassen oder zu- mindest hoch in die Progression hineinzugehen. Entgegen den Wünschen des Bundes- rates haben wir es erreicht, daß der große Steuerverbund eingeführt wird. Auch die Umsatzsteuer wird zur Verbundsteuer. Von den Gesamteinnahmen erhalten die Länder etwa 30 % und der Bund etwa 70 %. Die Einkommensteuer soll je zur Hälfte an Bund und Länder fließen. Von der Umsatzsteuer sollen die finanzschwachen Länder vorab ein Viertel der Umsatzsteuer erhalten, das sind etwa 2,5 Mrd. DM. Der horizontale Finanzausgleich bleibt außerdem bestehen. Ergänzungszuweisungen sind zugelassen. Damit wurde bisher sehr viel von unserem Programm erreicht. Nur in der Gemein- schaftsaufgabe Lärm, Luft und Wasser sind wir unterlegen. Er gibt bekannt, daß morgen mittag eine Synopsis, aus der die bisherigen Ergebnisse über die Beratung der Finanzreform hervorgehen, allen Mitgliedern der Fraktion zuge- schickt wird. Anschließende Diskussion: Gretl Berger-Heise will wissen, ob mit der Formulierung in § 104 a GG »gesamt- wirtschaftliches Gleichgewicht« auch noch die Aufgaben, die im Städtebauförderungs- gesetz festgelegt sind, erfaßt werden. Alex Möller teilt mit, daß im Vermittlungsausschuß eindeutig die Meinung bestand, daß das Städtebauförderungsgesetz mit diesem Passus abgedeckt sei. Im Bericht des Aus- schusses wird darauf deutlich hingewiesen. Werner Jacobi äußert gegen die Aussage von Alex Möller zum Städtebauförderungsge- setz Bedenken. Es ist außerdem fraglich, ob die Geldleistungen aufgrund des Wohn- geldgesetzes in dem jetzigen Kompromiß enthalten sind. Heinz Westphal will wissen, ob die Beschlüsse des Haushaltsausschusses berücksichtigt sind. Alex Möller ist der Meinung, daß das Wohngeld in dem jetzigen Beschluß miteinge- schlossen ist. Der Widerstand gegen eine einheitliche Regelung in der Frage Wasser, Luft, Lärm kam vorwiegend von den finanzstarken Ländern, insbesondere von Heinz Kühn.9 Wenn das 9 Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens. Copyright © 2016 KGParl Berlin 3 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 02. 1969 Ergebnis des Vermittlungsausschusses feststeht, hat der Bundestag nur noch Ja
Recommended publications
  • PDF Edition 2009/1
    Historical Association of Deutsche Bank Bank and History Historical Review No. 19 April 2009 Remembering Karl Klasen Karl Klasen was born in Hamburg on He was awarded a doctorate in 1933 for his April 23, 1909. His family lived close to the thesis on an international law topic. port, where his father, a stevedore by trade, Although civil service was initially on his worked as an inspector at Lütgens & agenda after passing the state examinations, Reimers. Looking back on his childhood, Karl Klasen quickly realised it would be advisable Klasen described how his father’s hard not to continue down the path towards the working day, which began at 6 in the judges’ bench in a national socialist regime. morning, determined every aspect of the He became a member of the SPD in 1931 family’s life. Their circumstances were before joining the Reichsbanner Schwarz- »comfortable yet modest«. In spite of this, Rot-Gold (a multiparty Socialist Democratic Klasen’s parents managed to send both sons paramilitary force set up during the Weimar to university. Karl Klasen started reading law Republic in 1924), which regarded itself as a in 1928. In the first semesters of his studies, dedicated custodian of Germany’s he was employed as a working student at democratic traditions. After working as an Hamburg Port and travel guide at Hapag – assistant judge in a civil court for four the same shipping company where he would months, by coincidence, an opportunity chair the supervisory board three decades arose for him to join Deutsche Bank. Klasen later. was offered a position in the Legal Department of the main Hamburg Branch, where he was employed as a legal adviser from October 1935.
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Inhalt
    FALZ FÜR EINKLAPPER U4 RÜCKENFALZ FALZ FÜR EINKLAPPER U1 4,5 mm Profile persönlichkeiten der universität hamburg Profile persönlichkeiten der universität hamburg inhalt 6 Grußwort des Präsidenten 8 Profil der Universität Portraits 10 von Beust, Ole 12 Breloer, Heinrich 14 Dahrendorf, Ralf Gustav 16 Harms, Monika 18 Henkel, Hans-Olaf 20 Klose, Hans-Ulrich 22 Lenz, Siegfried 10 12 14 16 18 20 22 24 Miosga, Caren 26 von Randow, Gero 28 Rühe, Volker 30 Runde, Ortwin 32 Sager, Krista 34 Schäuble, Wolfgang 24 26 28 30 32 34 36 36 Schiller, Karl 38 Schmidt, Helmut 40 Scholz, Olaf 42 Schröder, Thorsten 44 Schulz, Peter 46 Tawada, Yoko 38 40 42 44 46 48 50 48 Voscherau, Henning 50 von Weizsäcker, Carl Friedrich 52 Impressum grusswort des präsidenten Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieses Buch ist ein Geschenk – sowohl für seine Empfänger als auch für die Universität Hamburg. Die Persönlichkeiten in diesem Buch machen sich selbst zum Geschenk, denn sie sind der Universität auf verschiedene Weise verbunden – als Absolventinnen und Absolventen, als ehemalige Rektoren, als prägende Lehrkräfte oder als Ehrendoktoren und -senatoren. Sie sind über ihre unmittelbare berufliche Umgebung hinaus bekannt, weil sie eine öffentliche Funktion wahrnehmen oder wahrgenommen haben. Die Universität Hamburg ist fern davon, sich selbst als Causa des beruflichen Erfolgs ihrer prominenten Alumni zu betrach- ten. Dennoch hat die Universität mit ihnen zu tun. Sie ist der Ort gewesen, in dem diese Frauen und Männer einen Teil ihrer Sozialisation erfahren haben. Im glücklicheren Fall war das Studium ein Teil der Grundlage ihres Erfolges, weil es Wissen, Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ermöglichte.
    [Show full text]
  • Edinburgh Research Explorer
    Edinburgh Research Explorer A Panacea for all Times? Citation for published version: Howarth, D & Rommerskirchen, C 2013, 'A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource', West European Politics, vol. 36, no. 4, pp. 750-770. https://doi.org/10.1080/01402382.2013.783355 Digital Object Identifier (DOI): 10.1080/01402382.2013.783355 Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: West European Politics Publisher Rights Statement: © Howarth, D., & Rommerskirchen, C. (2013). A Panacea for all Times?: The German Stability Culture as Strategic Political Resource. West European Politics, 36(4), 750-770. 10.1080/01402382.2013.783355 General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 26. Sep. 2021 A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource David Howarth and Charlotte Rommerskirchen West European Politics, Vol. 36, No. 4. Abstract The German Stability Culture is frequently pointed to in the literature as the source of the country’s low inflationary policies and, at the European Union (EU) level, the design of Economic and Monetary Union (EMU).
    [Show full text]
  • Marx Oder Markt? Die Ungezügelten Erwartungen Der Re- Gierungspartei Die Preisstabilität Ge- Fährdet Sah
    Deutschland gab. Schröder der Dritte wurde sichtbar. Am Freitag vergangener Woche geneh- sich um die beiden Töchter Klara und Vik- Als Erklärung für seine Gelassenheit zitier- migte sich der Kanzler schon mal einen Vor- toria kümmern. Babysitter Schröder, noch te er einen journalistischen Halbsatz, der schuss auf die Ära ohne Amt. Er müsse ganz dem Amtston verhaftet: „Da wartet wie kein anderer seine Seelenlage erfasst pünktlich um 18 Uhr zu Hause sein, ent- ein interessanter Termin auf mich.“ habe. Für Schröder gehe es 2006, so hatte schuldigte er sich bei den Funktionären der Sven Afhüppe, Markus Feldenkirchen, Gunter Hofmann in der „Zeit“ geschrie- Arbeiterwohlfahrt in Hannover-Badenstedt. Horand Knaup, Roland Nelles, Michael Sauga, Gabor Steingart ben, nur noch um „Sieg oder Viktoria“. Da seine Frau außer Haus sei, werde er Bundesfinanzminister Alex Möller trat schon 1971 zurück, weil er durch Marx oder Markt? die ungezügelten Erwartungen der Re- gierungspartei die Preisstabilität ge- fährdet sah. Einer seiner Nachfolger, Vom schwierigen Umgang der SPD mit dem Kapitalismus Hans Apel („Ich dacht’, mich tritt ein Pferd“), machte sich als Sparkommis- sar unbeliebt. „Weltökonom“ Helmut Schmidt fiel in Ungnade, weil er als Kanzler „viel tiefer ins Fleisch des Sozialstaats schneiden wollte“, als die SPD-Sozialpolitiker ertragen konnten. Als Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder nach vorn drängten, gerieten die alten Fronten durcheinander. La- fontaines Thesen zur Aufwertung un- bezahlter Arbeit, zu längeren Maschi- nenlaufzeiten und zur Arbeitszeitver- kürzung ohne Lohnausgleich machten ihn 1988 zum Medienstar und 1990 zum Kanzlerkandidaten. Es galt als auf- DPA / ULLSTEIN BILDERDIENST / ULLSTEIN DPA regend und schick, wenn ein Sozial- SPD-Führung (1969)*: „Die Pferde müssen wieder saufen“ demokrat Gewerkschafter schmähte.
    [Show full text]
  • Helmut Schmidt Prize Lecture German Historical Institute at Washington
    Helmut Schmidt Prize Lecture German Historical Institute at Washington DC December 10, 2015, 6 p.m. Austerity: Views of Chancellor Brüning’s and President Hoover’s Fiscal Policies from Across the Atlantic, 1930-32 Carl-Ludwig Holtfrerich John F. Kennedy-Institute for North American Studies Freie Universtät Berlin Contents: 0. Acknowledgements and thanks 1. Introduction 2. Fact and circumstance: similarities and differences 3. Chancellor Brüning’s fiscal policy in American public opinion 4. President Hoover’s fiscal policy as mirrored in a German newspaper 5. Conclusions 0. Acknowledgements and thanks Helmut Schmidt died exactly one month ago, on the tenth of November. As opinion polls show, he ranks as the most highly esteemed chancellor that the Federal Republic of Germany has ever had. The Helmut Schmidt Prize pays tribute to him for his part in transforming the framework of transatlantic economic cooperation. I would add that with his pragmatism and common sense he has been the most Anglo-Saxon of all chancellors in Germany’s history. I think that he would have appreciated the transatlantic perspective of my lecture today. My admiration for Helmut Schmidt has other roots as well. First, I was very impressed by the pragmatic and results-oriented instead of rules-oriented way he handled the flood in his city of Hamburg in February 1962, in his capacity as the city-state’s Senator of the police force and shortly thereafter of the interior. Second, ten years later, in the fall of 1972, I witnessed the skillful way Schmidt calmed down a group of very upset leading industrialists at a meeting of the 1 Federation of German Industry in Cologne.
    [Show full text]
  • Keynesianism in Germany
    2019 ASSA Conference January 4-6, Atlanta, GA Keynesianism: Its Rise, Fall and Transformation in Europe and North America Keynesianism in Germany Harald Hagemann University of Hohenheim, Stuttgart, Germany Keynesianism in Germany 1. Keynes in the Weimar Republic 2. The wage-employment debate in Germany and in the UK 3. The German edition of The General Theory: Controversies on the preface 4. Post WWII 1. Economic Theory Erich Schneider 2. Economic Policy Karl Schiller 5. Keynes Gesellschaft (since 2003) 2 1. Keynes in the Weimar Republic Keynes had been a central point of reference in economic debates in Weimar Germany ever since his publication of The Economic Consequences of the Peace. Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrags (1920) In 1919 Keynes befriended Carl Melchior (Warburg Bank, Hamburg) Chairman of the German finance delegation at Versailles Keynes essays (51) published in Der Wirtschaftsdienst edited by Kurt Singer (1920-27) and Eduard Rosenbaum (1927-33) 3 2. The wage-employment debate in Germany and the UK There had been many parallels in the debates on the wage-employment nexus between Germany and Britain in the years 1929-32. This topic also matters for some controversies which center on an important paragraph at the end of Keynes´s Preface to the German edition of the General Theory. Germany: Reparation payments: Necessity to generate export surpluses Britain: Return to the gold standard at pre-WWI parities Keynes (1925): ‘The Economic Consequences of Mr. Churchill’ Keynes: ‘The Question of High Wages’ (1930) advocated squeezing the higher wages out of increased efficiency, i.e. relative instead of absolute wage reductions to regain international price competitiveness 4 The watershed year 1933 J.M.
    [Show full text]
  • Public Economists" in Germany
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Pühringer, Stephan Working Paper Still the queens of social sciences? (Post-)Crisis power balances of "public economists" in Germany Working Paper Serie, No. Ök-22 Provided in Cooperation with: Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Institute für Ökonomie & Philosophie Suggested Citation: Pühringer, Stephan (2016) : Still the queens of social sciences? (Post-)Crisis power balances of "public economists" in Germany, Working Paper Serie, No. Ök-22, Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/181404 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu WORKING PAPERS Stephan Pühringer Still the queens of social sciences? (Post-) Crisis power balances of “public economists” in Germany Working Paper Serie, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie Nr.
    [Show full text]
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • The Political Economy of the SPD Reconsidered: Evidence from the Great Recession
    The Political Economy of the SPD Reconsidered: Evidence from the Great Recession Björn Bremer∗ European University Institute [email protected] February 2019 Published in German Politics Abstract The transformation of Germany’s political economy in the last few decades has strongly been influenced by the SPD. Still, the economic programme of the SPD remains contested since several authors characterise the party’s economic platform differently. This paper reconsiders the political economy of the SPD in light of evidence from the Great Recession. It combines quantitative content analysis with process tracing in order to situate the party in research on the moral economy of contemporary Germany. The quantitative content analysis shows that the SPD attempted to shift its position on the welfare state and economic liberalism in response to the crisis, but it remained wedded to ortho- dox fiscal policies. Based on elite interviews with social democratic politicians and policy-makers, the paper explains this response with the absence of an eco- nomic paradigm. Weakened by internal conflict, the SPD made programmatic decisions with reference to electoral calculations and it remained trapped by its pre-crisis support for economic supply-side policies. Therefore, the SPD was unable to oppose the conservative economic discourse in Germany and failed to develop a consistent economic programme in response to the Great Recession. Keywords: Social democratic parties, Great Recession, economic policies, auster- ity, German politics. ∗The author gratefully acknowledges funding from the ERC Project “Political Conflict in Europe in the Shadow of the Great Recession” (Project ID: 338875). I thank Hanspeter Kriesi, Dan Kelemen, Tobias Schulze-Cleven, Sidney Rothstein, Josef Hien, and two anonymous reviewers for very helpful comments and suggestions on this paper.
    [Show full text]
  • Landscapes of Unrest: Herbert Giersch and the Origins of Neoliberal Economic Geography
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Plehwe, Dieter; Slobodian, Quinn Article — Published Version Landscapes of unrest: Herbert Giersch and the origins of neoliberal economic geography Modern Intellectual History Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Plehwe, Dieter; Slobodian, Quinn (2019) : Landscapes of unrest: Herbert Giersch and the origins of neoliberal economic geography, Modern Intellectual History, ISSN 1479-2451, Cambridge University Press, Cambridge, Vol. 16, Iss. 1, pp. 185-215, http://dx.doi.org/10.1017/s1479244317000324 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/181676 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available
    [Show full text]
  • The Role of Fiscal and Structural Po Li Cies in German Unification
    XII The Role of Fiscal and Structural Policies in German Unification Lessons from the Past Thomas Mayer The process of Gennan economic, monetary , and of economic policy was, therefore, to provide a secure social union (GEMSU) raises many questions about the and unobtrusive legal and financial framework within role for economic policy, both in influencing the overall which markets could operate efficiently. degree of resource use in the economy and in pursuing Ordnungspolitik, as this policy has been called, allo­ an efficientallocation of resources. This chapter analyzes cated clearly defined tasks to each aspect of economic these questions against the background of past experience policy, that is, monetary, fiscal, and structural policy. with economic policy in the Federal Republic of Germany The main task of monetary policy was to ensure stability (FRG). Three major periods of economic policymaking of prices and the currency. This required the establishment can be distinguished in the FRG: fTom 1948 until about of a strong and independent central bank that was legally the mid-1960s, a period of strongly market-oriented bound to pursue these objectives. Thus, the central bank's policies associated with Ludwig Erhard; from the mid- commitment to these objectives could not be overruled 1960s to perhaps the early 1980s, a period of Keynesian by the government. Fiscal policy was charged with the policies associated with Karl Schiller; and, since the role of providing a tax system that generated enough early 1980s, a revival of Erhardian ideas.' revenue (with as little distortion of market signals as possible) to finance expenditures for the classical tasks of government.
    [Show full text]