65. Österreichischer HNO-Kongress 2021

65th Annual Meeting of the Austrian Society of Oto-Rhino-Laryngology – Head and Neck Surgery

FUNKTION IN DER HNO-HEILKUNDE

Kongresspräsident o. Univ. Prof. Dr. Patrick G. Zorowka Vizepräsident Dr. Jan Andrle 22. - 26.09.2021 Congress ,

Österreichische Gesellschaft für Hals-, Nasen- www . hno . at und Ohrenheåilkunde, Kopf- und Halschirurgie

VORPROGRAMM Neuroth Medizintechnik

Seit über 50 Jahren stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner mit qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zur Seite.

Diagnostik

Ersatzteile Behandlung Ihre Bedürfnisse. Unser Service.

Beratung Audiologie

Service

Neuroth GmbH – Medizintechnik Gebiet Ost . 1030 Wien Gebiet Süd . 8403 Lebring Gebiet West . 4694 Ohlsdorf Landstraßer Hauptstraße 71 Paula-Neuroth-Straße 1 Hauptstraße 26/Top 19

Tel.: 01 / 545 50 13 . [email protected] . www.neuroth-medizintechnik.at Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der 65. Österreichische HNO-Kongress steht unter dem Leitmotto: „Funktion in der HNO-Heilkunde“. Damit richten wir den Fokus des Interesses auf HNO-spezifische Funktionen wie Hören, Stimme, Sprechen, Gleichgewicht, Schlucken, Schmecken und Riechen. Der Erhalt, die Verbesserung und die Wiederherstellung dieser Funktionen gewinnen zunehmende Bedeutung in unserem Fach, sei es beispielsweise nach tumorchirurgischen Eingriffen und/oder Radio- bzw. Radiochemotherapie, bei neurologischen oder degenerativen Erkrankungen. Daher wird diesen Aspekten der Schwerpunkt des wissenschaftlichen Programms gewidmet sein. Selbstverständlich werden auch aktuelle Aspekte zu anderen Themenbereichen auf dem diesjährigen Kongress präsentiert werden. Es wird es ein ausgewogenes Verhältnis geben zwischen Sitzungen, die vorwiegend wissenschaftlich ausgerichtet sind, und Sitzungen, die vorwiegend praktische Aspekte der HNO behandeln. Damit möchten wir dem Wunsch der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen nachkommen, relevante Themen aus der HNO-Praxis ausgewogen mit zu berücksichtigen. So werden auch mehrere Tutorials angeboten: Workshops, in denen Theorie und Praxis eines umgrenzten Kompetenzbereichs kompakt vermittelt werden. Auch aktuelle rechtliche sowie berufs- und standespoli- tische Fragen wollen wir aufgreifen und in Diskussionsrunden den Expertinnen und Experten vorlegen. Ich bin zuversichtlich, dass der HNO-Kongress 2021 wieder auf traditionelle Weise mit gewohnter Präsenz stattfinden kann, da neben einem interessanten wissenschaftlichen Programm auch die per- sönliche Begegnung mit Kollegen und Kolleginnen und Freunden und Freundinnen sowie die Infor- mation über modernste Medizintechnik, aktuelle Produkte und Neuentwicklungen an den Industrie- ständen einen interessanten und erfolgreichen Kongress ausmachen. Eine konsequente und erfolgreiche Durchführung des Impfprogramms gibt Anlass zur Hoffnung, dass bis zum Kongresstermin auch wieder Veranstaltungen mit einer größeren Teilnehmer-/innenzahl möglich sein werden. Der „Congress Innsbruck“ verfügt über weiträumige Säle und Foyer-Flächen, ein entsprechendes Hygienekonzept wird die Sicherheit aller Kongressteilnehmerinnen und-teilneh- mer gewährleisten. Wegen der derzeit nicht voraussehbaren Entwicklung der Pandemie bis in den Herbst planen wir bereits jetzt, einen Teil des Kongress- programmes für eine virtuelle Teilnahme anzubieten. Dies wird vor allem die Hauptvorträge und Rundtischgespräche betreffen. Nähere Informationen hierzu folgen im Lauf der Zeit auf der Kongresswebsite. Als Präsident des 65. Österreichischen HNO-Kongresses lade ich Sie herzlich ein, im September nach Innsbruck zu kommen und unseren Kongress, entweder durch einen aktiven Beitrag als Vortra- gender oder Vortragende bzw. mit einer Poster-Präsentation oder auch als Besucher oder Besucherin der wissenschaftlichen Sitzun- gen zu bereichern. Herzlich, Ihr

o.Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka Kongresspräsident 1/9 Kongressorganisationskomitee

Kongresspräsident Vizepräsident o. Univ.-Prof. Dr. Patrick G. Zorowka Dr. Jan Andrle Direktor, Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Krankenhausstr. 39 Sprachstörungen 6600 Reutte, Österreich Anichstr. 35 Tel.: +43 (0) 5672 - 60 15 90 6020 Innsbruck, Österreich E-Mail: [email protected] Tel.: +43 (0) 512 - 504 23 216 E-Mail: [email protected]

Kongresssekretär Wissenschaftliches

Priv.-Doz. MMag. DDr. Viktor Weichbold Organisationsteam Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Dr. Markus Rungger Sprachstörungen Mag. Dr. Josef Seebacher Medizinische Universität Innsbruck Priv.-Doz. Mag. Dr. Sonja Rossi E-Mail: [email protected] Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Medizinische Universität Innsbruck

Organisation, Anmeldung Fachausstellung & & Hotelbuchung Sponsoring

Mondial Congress & Events MAW – Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft

Marie-Theres Tschürtz Christiane Tronigger t +43 (0)1 588 04-0 Kerstin Hamata [email protected] t +43 (0)1 536 63-39 www.hno.at f +43 (0)1 535 60 16 [email protected]

2/9 Das erwartet Sie

Mit dem Leitthema Funktion in der HNO-Heilkunde wird der Fokus der wissenschaftlichen Sitzungen auf die HNO-spezifischen Funktionen gesetzt: auf Hören, Stimme, Sprechen, Gleichgewicht, Schlucken, Schmecken und Riechen.

̄ Am Donnerstag liegt der thematische Schwerpunkt bei der Schluck-, Stimm- und Atemfunktion mit Sitzungen sowie zur Therapie von Kopf-Halstumoren. ̄ Am Freitag liegt der thematische Schwerpunkt bei der Innenohrfunktion mit Sitzungen zu den Themen Hörgeräte, Hörimplantate, Schwindel, Tinnitus und Hörsturz. ̄ Am Samstag werden Ausblicke in die Zukunft geboten: auf aktuelle Entwicklungen in Grund- lagenfächern, die in nächster Zeit neue diagnostische oder therapeutische Möglichkeiten für die HNO-Heilkunde eröffnen werden. Neben der wissenschaftlichen wird auch die praktische Dimension der HNO-Heilkunde einen an- gemessenen Raum der Tagungsthemen einnehmen. Die Planung des Kongressprogramms erfolgte unter Einbindung von Vertretern der niedergelassenen HNO-Ärzte und dem Kongress-Vizepräsident Dr. Jan Andrle, sodass gewährleistet ist, dass auch interessante, praxisrelevante Themen im Programm in entsprechendem Umfang vertreten sind. Zudem werden am Samstag Diskussionsrunden zu administrativen und standespolitischen Fragen der HNO-ärztlichen Praxis stattfinden.

Tutorials

Die Berücksichtigung der praktischen Dimension zeigt sich auch darin, dass erstmals beim HNO- Kongress Tutorials angeboten werden: Kurse, in denen praxisbezogenes Know-how und praktische Fertigkeiten vermittelt werden. Die Themen der Tutorials sind unterschiedlichen Bereichen der HNO- ärztlichen Praxis zugeordnet: Hörgeräte-Beratung, Larynx-EMG, IDDSI-Klassifikation bei der endo- skopischen Schluckdiagnostik- und Therapie, und anderes mehr. Wer sich für eines dieser Themen interessiert, findet hier die attraktive Gelegenheit, in kompakter Form Aktuelles und Praxisrelevantes auf verschiedenen Gebieten von ausgewiesenen Experten zu erfahren.

Hierbei wird die Teilnehmerzahl bei den Tutorials auf max. 15 Personen begrenzt (first come – first served), einerseits, um das Prinzip eines Tutorials zu wahren, andererseits, um die weiter bestehenden Hygienevorschriften einzuhalten. Dabei ist zu beachten, dass für die Teilnahme an den Tutorials eine zusätzliche Anmeldung im Rahmen der Online-Registratur erfolgen muss. Die Tutorials werden unmittelbar vor Kongressbeginn stattfinden, sodass es zu keinen zeitlichen Überschneidungen mit dem eigentlichen Programm kommt.

3/9 Abstracteinreichung

Beiträge sind als Abstract (max. 250 Wörter) online über die Website www.hno.at einzureichen.

Ende der Einreichfrist – Dienstag, 27. April

Bitte geben Sie bei der Einreichung Ihre bevorzugte Präsentationsart an. Zur Auswahl stehen: ̄ Freier Vortrag ̄ ePoster & Impulsvortrag ̄ nur ePoster (kein Vortrag erwünscht)

Die Entscheidung über die Annahme als freier Vortrag, ePoster & Impulsvortrag oder ePoster bzw. allfällige Ablehnungen werden bis Mitte Juni 2021 per E-Mail bekannt gegeben. Die aktuellen Richtlinien entnehmen Sie bitte der Einreichungs-Plattform: https://mondial.eventsair.com/hno2021/gdpr

Präsentation

Die Vortragssäle sind mit Beamer und ausschließlich Windows-PCs (kein Apple) ausgestattet. Falls Sie Ihren eigenen Laptop benutzen möchten, wenden Sie sich bitte zeitgerecht an die BetreuerInnen in der Medienannahme und bringen Sie bei einem MacBook einen Monitor Adapter (Mini-Displayport auf VGA oder DVI) mit. Präsentationen können mit PowerPoint (.ppt / .pptx) im Format 16:9 durchgeführt werden und müs- sen bis spätestens zwei Stunden vor Beginn der wissenschaftlichen Sitzung in der Medienannahme abgegeben werden, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.

Auf der ersten Folie jeder Präsentation sind potenzielle Interessenkonflikte offen zu legen. ePoster

Alle Poster sind dieses Jahr ausschließlich als ePoster einzureichen. Die Darstellung vor Ort wird auf speziellen ePoster Terminals erfolgen. EinreicherInnen von angenommenen ePostern bekommen bis spätestens Mitte Juli alle Informationen bezüglich Format und Vorgaben per E-Mail zugeschickt.

4/9 Anmeldung

Die Anmeldung zum 65. Österreichischen HNO-Kongress kann ab Mitte Mai über die Website www.hno.at vorgenommen werden. Die hier angeführten Frühbuchertarife enden am Dienstag, 31. August 2021. Ab Mittwoch, 1. September 2021 erhöhen sich die Preise jeweils um EUR 40.-.

Frühbuchergebühren in Euro

Tageskarten** Bezeichnung Gesamtkongress Mittwoch/Donnerstag Freitag/Samstag

Mitglieder der Österreichischen HNO-Gesellschaft

Facharzt 180 125 125

Arzt in Ausbildung* 120 80 80

Pensionisten (ab 70) 120 80 80

Nicht-Mitglieder

Facharzt 250 175 175

Arzt in Ausbildung* 150 105 105

Pensionisten (ab 70) 150 105 105

Logopädie, medizinischer 120 80 80 Assistenzberuf Student* 80 60 60

* gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises ** nur in Kombination möglich

COVID-19 Hinweis Die Österreichische HNO-Gesellschaft behält sich das Recht vor, je nach Entwicklung der COVID-Situation Änderungen des Kongressablaufs vorzunehmen. Bitte prüfen Sie hierzu regelmäßig die aktuellen Informationen auf der Kongresswebsite.

5/9 Inkludierte Leistungen für registrierte TeilnehmerInnen ̄ Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ̄ Zugang zur Poster- und Industrieausstellung ̄ Konferenzmaterial ̄ Teilnahmebestätigung ̄ Empfang des Kongresspräsidenten (Mittwoch Abend) ̄ Kaffeepausen (Donnerstag bis Samstag) ̄ Mittagessen (Donnerstag und Freitag)

Klinische Visite am Sonntag, 26. September 2021 Beginn: 10:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Treffpunkt: Haupteingang HNO-Klinik Innsbruck (Eigenanreise) Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung über [email protected] möglich.

Hotelbuchung

Mondial Congress & Events hat ein Kontingent an Hotelzimmern in der unmittelbaren Umgebung des Kongresshauses für Sie reserviert. Sie können Zimmer im Zuge Ihrer Online-Anmeldung ab Mitte Mai oder als Gruppe per E-Mail an [email protected] buchen.

6/9 Tagungsort

Congress Innsbruck

Rennweg 3, 6020 Innsbruck https://www.cmi.at/de/congress-innsbruck.html Der Congress Innsbruck liegt direkt im Zentrum der Stadt und ermöglicht dem Veranstaltungsbesu- cher einen autofreien Aufenthalt.

Näheres zur Anreise finden Sie unter https://www.cmi.at/de/congress-innsbruck-329.html. Inn

1 Innsbrucker Hofgarten

Herzog-Otto-Straße

Rennweg

Herrengasse

Universitätsstraße

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Buslinien B, H sowie The Sightseer halten direkt vor dem Eingang des Congress Innsbruck am Rennweg. Die detaillierten Fahrpläne der Innsbrucker Verkehrsbetriebe finden Sie unter www.ivb.at.

7/9 Bus & Bahnhof

Die begünstigte Lage von Innsbruck (Nord - Süd - Achse) ermöglicht Ihnen auch mit der Bahn eine angenehme Anreise. Innsbruck verfügt über ausgezeichnete Intercity und Eurocity Anbindung. Innsbruck Hauptbahnhof Südtiroler Pl. 5 6020 Innsbruck www.oebb.at

Fußweg zum Congress Innsbruck: ca. 15 Minuten Bus: Mit dem Stadtbus B (Richtung Innsbruck Kletterzentrum) erreichen Sie das Kongresszentrum bequem innerhalb von 5 Minuten

Parken beim Tagungsort

In der Innsbrucker Innenstadt ist das Parken flächendeckend gebührenpflichtig. Rund um den Tagungsort gilt die Blaue Kurzparkzone. Das bedeutet: Gebührenpflicht werktags 9:00 – 21:00 Uhr / samstags 9:00 – 13:00 Tarif: 0,70 EUR pro angefangener halber Stunde Maximale Parkdauer: 90 Minuten Parken ohne Zeitlimit ist in Tiefgarage Congress Innsbruck möglich: Tarife:

je halbe Stunde € 1,20

Tageshöchsttarif € 15,00 /24 Stunden Nachttarif Mo-So, € 5,00 Feiertag von 19-7 Uhr Höchstsatz € 15,00

Anfahrt: Über Universitätsstraße Fußweg zum Congress Innsbruck: 1 Minute Einfahrtshöhe: 1,90 m Flughafen

Der Flughafen Innsbruck liegt im Westen der Stadt, etwa 4 km von der Stadtmitte entfernt. Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.H. Fürstenweg 180 6020 Innsbruck www.innsbruck-airport.com

8/9 Fachkurzinformationen

Dupixent 300 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Dupixent 300 mg Injektionslösung im Fertigpen Dupixent 200 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Dupixent 200 mg Injektionslösung im Fertigpen Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identi- fizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefor- dert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Fertigspritze zur einmaligen Anwendung enthält 300 mg Dupilumab in 2 ml Lösung (150 mg/ml). Jede Fertigspritze zur einmaligen An- wendung enthält 200 mg Dupilumab in 1,14 ml Lösung (175 mg/ml). Jeder Fertigpen zur einmaligen Anwendung enthält 300 mg Dupilumab in 2 ml Lösung (150 mg/ml). Jeder Fertigpen zur einmaligen Anwendung enthält 200 mg Dupilumab in 1,14 ml Lösung (175 mg/ml). Dupilumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper der an die Alpha-Untereinheit des Interleukin-(IL-)-4 Rezeptors bindet, wodurch die IL-4-/IL-13-Signalwege gehemmt werden. Er wird mittels rekombinanter DNA- Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (Chinese Hamster Ovary, CHO) produziert. Liste der sonstigen Bestandteile: Argininhydrochlorid, Histidin, Polysorbat 80 (E 433), Natriumacetat, Essigsäure 99% (E 260), Sucrose, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Atopische Dermatitis Erwachsene und Jugendliche: Dupixent wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen. Kinder von 6 bis 11 Jahre: Dupixent wird angewendet zur Behandlung von schwerer atopischer Dermatitis bei Kindern von 6 bis 11 Jahre, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen. Asthma Dupixent ist ange- zeigt als Add-on-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit schwerem Asthma mit Typ-2-Inflammation, gekennzeichnet durch eine erhöhte Anzahl der Eosinophilen im Blut und/oder eine erhöhte exhalierte Stickstoffmonoxid-Fraktion (FeNO), siehe Abschnitt 5.1, das trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide (ICS) plus einem weiteren zur Erhaltungstherapie ange- wendeten Arzneimittel unzureichend kontrolliert ist. Zusätzlich 300 mg: Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Chronic rhinosinusitis with nasal polyposis, CRSwNP) Dupixent ist angezeigt als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Zulassungsinhaber: sanofi-aventis groupe, 54, rue La Boétie, 75008 Paris, Frankreich Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Dermatika, Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Kortikosteroide, ATC-Code: D11AH05. Stand der Information: Januar 2021. Weitere Angaben zu den besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwanger- schaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den ggf. Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

9/9 Nase voll von Nasenpolypen? DUPIXENT®!

SYSTEMISCHE KORTIKOSTEROIDE

OPERATIONEN

REZIDIVE

Zielgerichtete Therapie gegen die zugrundeliegende Typ-2-Infl ammation1

Reduktion der Nasenpolypen und der nasalen Kongestion/ Obstruktiona,2

Schnelle und GELBE anhaltende Verbesserung BOX RE13 des Riechvermögensb,2

Revolutionieren sie das Leben Ihrer Patienten mit schwerer unkontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)* – JETZT!

* DUPIXENT® ist angezeigt als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.1 a Signifi kante Reduktion der Nasenpolypen bzw. der nasalen Kongestion/Obstruktion vs. Placebo; gemessen anhand mittlerer LS-Veränderung gegenüber Baseline des NPS- bzw. des NC-Scores b Wirkeintritt unter DUPIXENT® (300 mg q2w) bereits in Woche 2 und anhaltend bis Studienende (Woche 52); gemessen anhand mittlerer LS-Ver- änderung gegenüber Baseline beim UPSIT-Score 1 DUPIXENT® Fachinformation, Stand Januar 2021. 2 Bachert C et al. The Lancet 2019; 394(10209):1638-1650. 3 Erstattungskodex der österreichi- schen Sozialversicherung, Stand September 2020; gilt nur für 300 mg Fertigspritze und Fertigpen. Sanofi und Regeneron arbeiten gemeinsam an einem globalen Produktentwicklungs programm und an der Vermarktung von DUPIXENT®. sanofi -aventis GmbH Österreich | SATURN Tower | Leonard-Bernstein-Straße 10 | A 1220 Wien | +43 1 80 185 - 0 | www.sanofi .at

Mit wegweisenden Therapien komplexen Erkrankungen begegnen.

RZ_210325_DUPI_CRSwNP_Anzeige_A5_hoch.indd 1 25.03.21 15:15