311/1000

Dezember KW MO DI MI DO FR SA SO 2013 Januar KW 1 2 3 4 5 1 31 1 23456 MO 31 7 14 21 28 DI 1 8 15 22 29 Silvester Neujahr Hl. Drei Könige MI 2 9 16 23 30 DO 3 10 17 24 31 FR 4 11 18 25 1 SA 5 12 19 26 2 · Januar SO 6 13 20 27 3

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 3 16.12.11 09:20 /1000,

Der ab 1956 von dem VEB Automobilwerk produzierte Pkw Wartburg 311 war eine Weiterentwicklung des von der Auto- Union AG bereits 1940 vorgestellten DKW- Modells F 9. Dieses konnte infolge des Krieges erst ab 1950 als IFA F 9 im VEB Automobil- werk Zwickau in Serie gehen. Der Wartburg erhielt einen verlängerten Rahmen und eine viertürige, deutlich größere und schwungvoll geformte Karosserie. Die Motorleistung des Dreizylinders mit seinem anfänglichen Hubvo- lumen von 900 ccm betrug anfangs 37, ab 1961 40 PS. 1962 erhielt der im Rahmen der Modell- pfl ege weiter verbesserte Wartburg 1000 eine erneute Leistungsspritze, mit der das nun über 992 ccm verfügende Antriebsaggregat 45 PS zur Verfügung stellte. Neben der Limousine gab es zahlreiche, sehr attraktive Sonderauf- bauten wie die Luxus-Limousine, Camping-Li- mousine, zweisitziges Cabrio, Kombi, Sport und -. Insgesamt wurden fast Modell: Wartburg 311/1000, Limousine 109.000 Einheiten des Typs 311 mit Einliter- Maschine hergestellt. Abgebildet ist eine 1963 Bauzeit: 1962 – 1965 gebaute viertürige Luxus-Limousine in zweifar- Motor: 3-Zylinder-/2-Takt-Reihen-Vergasermotor biger Lackierung. Kühlung: Wasser/Thermosyphonsystem Hubraum/ccm: 992 Leistung/PS: 45 Drehzahl U/min: 4250 Antrieb: Front Höchstgeschwindigkeit in km/h: 122

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 4 16.12.11 09:20 IFA S 4000-1

KW MO DI MI DO FR SA SO 20201313 Januar KW 1 2 3 4 5 2 7 8 9 10 11 12 13 MO 31 7 14 21 28 DI 1 8 15 22 29 MI 2 9 16 23 30 DO 3 10 17 24 31 FR 4 11 18 25 1 SA 5 12 19 26 2 SO 6 13 20 27 3

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 5 16.12.11 09:20 IFA S 4000-1, Löschfahrzeug LF 16-TS 8

Auf der Leipziger Frühjahrsmesse des Jahres 1949 wurde von den Zwickauer Horch-Werken der mittelschwere Hauben-Lastwagen des Typs H 3 A vorgestellt. Dieser als kleine Sen- sation bestaunte 3-Tonner (ab 1952 wurde das Chassis auf 3,5 Tonnen aufgelastet) besaß ei- nen auf Vomag-Basis entwickelten Vierzylin- der-Einheits-Dieselmotor mit 80 PS. Mit dem Fertigungsstart im darauffolgenden Jahr be- gann die Laufbahn des neben dem späteren W 50-Frontlenker-Lkw aus Ludwigsfelde erfolg- reichsten DDR-Lastkraftwagens. Das Erschei- nen des H 3 A fi el nahezu zusammen mit der Standardisierung des Feuerwehrfahrzeugbaus in der DDR. Dabei bildete dieses Fahrgestell das Universalchassis für die folgenden mittel- schweren Feuerwehrfahrzeugtypen: Lösch- fahrzeug LF 15, Tanklöschfahrzeug TLF 15, Schlauchkraftwagen (SKW 12) und Rettungs- gerätewagen (RTGW). Im Jahr 1959 trat das leistungsgesteigerte, äußerlich nahezu unver- Modell: IFA S 4000-1, Löschfahrzeug LF 16-TS 8 änderte Fahrgestell IFA S 4000-1 die Nachfolge an. Dieses wurde bis 1967 im VEB Kraftfahr- Bauzeit: 1959 – 1967 zeugwerk „Ernst Grube“ Werdau produziert. Motor: 4-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Diesel Der Aufbau des hier abgebildeten LF 16 ent- Kühlung: Wasser/Umlaufkühlung stand 1959 beim VEB Feuerlöschgerätewerk 6024 Luckenwalde. Es war mit einer 1600 l/min Feu- Hubraum/ccm: erlöschkreiselpumpe, 350 l Wassertank, einer Leistung/PS: 90 seitlich im Aufbau gelagerten Tragkraftspritze Drehzahl U/min: 2200 und neun Mann Besatzung ausgerüstet. Antrieb: Hinterrad Höchstgeschwindigkeit in km/h: 80

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 6 16.12.11 09:20 RS 1000

KW MO DI MI DO FR SA SO 2013 Januar KW 1 2 3 4 5 3 14 15 16 17 18 19 20 MO 31 7 14 21 28 DI 1 8 15 22 29 MI 2 9 16 23 30 DO 3 10 17 24 31 FR 4 11 18 25 1 SA 5 12 19 26 2 SO 6 13 20 27 3

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 7 16.12.11 09:20 Melkus RS 1000, Sportcoupé

Der Melkus RS 1000 war der einzige wett- bewerbsfähige Rennsportwagen der DDR und wurde vom Dresdner Rennfahrer und erfolgreichsten Automobilsportler der frü- heren DDR Heinz Melkus als Eigenkonstruk- tion auf -Basis entwickelt. Dabei stammten Rahmen, Radaufhängungen, ei- nige Karosserieteile, der überarbeitete und leistungsgesteigerte, mit einem Doppel- auspuff und Dreifachvergaser in der Fahr- zeugmitte stehend vor der Hinterachse angeordnete Dreizylinder-Zweitakt-Motor vom Wartburg 353 aus Eisenacher Produktion. Vor- der- und Heckteil wurden nach DDR-Manier aus glasfaserverstärktem Duroplast-Kunst- stoff, die nach oben schwenkbaren Flügel- türen und Dach aus Leichtmetall und die Bodenabdeckungen wiederum aus Stahlblech gefertigt. Ein angefl anschtes Fünfgangge- triebe befand sich in Mittelmotorlage vor der Hinterachse. Hydraulische Zweikreis-Trom- Modell: Melkus RS 1000, Sportcoupé melbremsen (Scheibenbremsen bei der Renn- version) sorgten für eine den gehobenen Bauzeit: 1970 – 1980 Fahrleistungen entsprechende Sicherheit. Das Motor: 3-Zylinder-/2-Takt-Reihen-Vergasermotor nur 1070 mm fl ache Fahrzeug erreichte mit Kühlung: Wasser/Umlaufkühlung 0,29 einen sehr günstigen CW-Wert. 101 Wa- 992 (Rennversion 1119 oder 1250) gen wurden insgesamt gefertigt, von denen Hubraum/ccm: noch etwa 80 erhalten sein sollen. Leistung/PS: 70 (Rennversion mit Spezialvergaser 90 – 100) Drehzahl U/min: 4500 (Rennversion 5250 – 6000) Antrieb: Hinterrad Höchstgeschwindigkeit in km/h: 165 (Rennversion bis zu 210)

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 8 16.12.11 09:20 IFA P 3

KW MO DI MI DO FR SA SO 2013 Januar KW 1 2 3 4 5 4 21 22 23 24 25 26 27 MO 31 7 14 21 28 DI 1 8 15 22 29 MI 2 9 16 23 30 DO 3 10 17 24 31 FR 4 11 18 25 1 SA 5 12 19 26 2 SO 6 13 20 27 3

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 9 16.12.11 09:20 IFA P 3, Kübelwagen/Zughilfefahrzeug

Während in den 1950er Jahren die meisten Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten den russischen GAZ 69 als Führungs- und Funkfahrzeug verwendeten, entwickelte die DDR für die Vorläuferin der NVA, die Kaser- nierte Volkspolizei (KVP), einen eigenen Ge- lände-Pkw. Es war der Typ P 2 M, der vom VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt ab 1954 in Serie ging. Der Nachfolger war der P 3, der zu Beginn der 1960er Jahre im Fahrzeugwerk Zwickau entwickelt worden war. 1962 wurde die Serienfertigung im Fahrzeugwerk Ludwigs- felde aufgenommen. Von seinem Vorgänger unterschied er sich durch seine etwas größe- ren Abmessungen, höhere Motorleistung und gestiegenes Gesamtgewicht. Er galt als sehr zuverlässig und geländetüchtig. Eine Nutzlast von 700 kg sowie eine Anhängelast von 750 kg konnten dem starken Fahrzeug bedenkenlos zugemutet werden. Ähnlich wie der P 2 M war auch der P 3 mit einem Vierganggetriebe aus- Modell: IFA P 3, Kübelwagen/Zughilfefahrzeug gestattet und wurde zunächst von der NVA, später aber auch von zahlreichen Feuerwehren Bauzeit: 1962 – 1968 als Mannschaftstransport- und Zughilfefahr- Motor: 6-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Vergasermotor zeug für einen Tragkraftspritzenanhänger ein- Kühlung: Wasser/Umlaufkühlung gesetzt. Hubraum/ccm: 2407 Leistung/PS: 75 Drehzahl U/min: 3750 Antrieb: Allrad Höchstgeschwindigkeit in km/h: 95

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 10 16.12.11 09:20 Framo V 901/2

Januar KW MO DI MI DO FR SA SO 2013 Februar KW 5 6 7 8 9 5 28 29 30 31 1 2 3 MO 28 4 11 18 25 DI 29 5 12 19 26 MI 30 6 13 20 27 DO 31 7 14 21 28 FR 1 8 15 22 1 SA 2 9 16 23 2 · Februar SO 3 10 17 24 3

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 11 16.12.11 09:20 Framo V 901/2, Kleintransporter mit Pritschenaufbau

Bei den früheren Framo-Werken GmbH in Hainichen konnte infolge der vollständigen Demontage der Fabrikationsanlagen durch die Sowjets erst im Herbst 1949 der Bau von Klein- lastwagen wieder anlaufen. Ab 1954 ging in dem nun als IFA Kraftfahrzeugwerk Framo VEB, Hainichen/Sachsen fi rmierenden Werk der Kleinlastwagen V 901 in Serie. Das zunächst von dem Dreizylinder-Zweitaktmotor des Pkw IFA F 9 mit 24 PS angetriebene Fahrzeug war mit einem Vierganggetriebe bestückt und nicht nur als Pritschenwagen, sondern auch als Kasten- und Kombifahrzug, als Kleinomnibus und als Krankenwagen erhältlich. Seit 1956 gelangte der auch im Pkw Wartburg 311 ar- beitende Dreizylinder-Zweitakter mit 28 PS im Framo V 901 zum Einbau. Bis zur Ablösung dieses Modells durch den neuen Frontlenker- Transporter B 1000 im Jahr 1961 entstanden von allen Bauvarianten zusammen insgesamt 29.378 Einheiten. Der kleine Hauber war der Modell: Framo V 901/2, Kleintransporter mit Pritschenaufbau Standard-Lieferwagen und Kleintransporter in der frühen DDR. Leider blieben seine Stück- Bauzeit: 1956 – 1961 zahlen viel zu gering, um vor allem in den vie- Motor: 3-Zylinder-/2-Takt-Reihen-Vergasermotor len kleinen Handwerksbetrieben die noch aus Kühlung: Wasser/Thermosyphonsystem der Vorkriegszeit stammenden Fahrzeuge ab- zulösen. Hubraum/ccm: 900 Leistung/PS: 28 Drehzahl U/min: 3600 Antrieb: Hinterrad Höchstgeschwindigkeit in km/h: 72

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 12 16.12.11 09:20 IFA F 8

KW MO DI MI DO FR SA SO 2013 Februar KW 5 6 7 8 9 6 45678910 MO 28 4 11 18 25 DI 29 5 12 19 26 MI 30 6 13 20 27 DO 31 7 14 21 28 FR 1 8 15 22 1 SA 2 9 16 23 2 SO 3 10 17 24 3

Aufstellkalender DDR_2013_v2.indd 13 16.12.11 09:20 UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Udo Paulitz Legendäre DDR Fahrzeuge 2013

Kalender, Spiralbindung, 106 Seiten, 21,0x16,5 ISBN: 978-3-8094-2955-5

Bassermann

Erscheinungstermin: Mai 2012

Fahzeuge der neuen Bundesländer

Ein Muss für Autofans aus Ost und West: Auf 53 Kalenderblättern werden Woche für Woche Fahrzeuge vorgestellt, die auf den Straßen der DDR zuhause waren: PKWs, Nutzfahrzeuge und Motorroller. Wer mehr über den abgebildeten , den Ikarus-Bus oder die Simson-Schwalbe wissen will, der findet auf der Rückseite jedes Kalenderblattes Informationen über die Geschichte und die technischen Daten jedes Fahrzeugtyps.