Konzertprogramm 21. Juni bis 27. September

1 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

CAMERATA PONTRESINA WICHTIGE HINWEISE 2020 & VORANMELDUNG La Camerata, zu deutsch „Kammergemeinschaft, Pontresina freut sich, dass die traditionsreiche Camerata in der Situation angepasster Form konzertie- Gefährten“, die mit ihrer musikalischen ren kann. Für die Morgenkonzerte 2020 ist neu eine Voranmeldung erforderlich. Da die behördlichen Tätigkeit zur Freude der Zuhörer und Bestimmungen ändern können, bitten wir Sie für Konzertbesuche im Sommer 2020 vorab jeweils die zur eigenen Freude ihre künstlerischen aktuellen Veranstaltungshinweise zu konsultieren. Die entsprechenden Anmeldeinformationen und Fähigkeiten als echtes Team - als „primi inter Teilnahmebestimmungen finden Sie auf der Camerata-Webseite. Besten Dank für Ihr Verständnis. pares“ - wirken lassen. Voranmeldung: www.pontresina.ch/camerata Tourist Information: [email protected] 04 Grusswort

06 Team der Camerata 2020

07 21. Juni - 17. Juli Kammermusikensembles 12 18. Juli Gastkonzert des Festival da Jazz St. Moritz 12 19. Juli bis 16. August Grosse Besetzung der Camerata Pontresina

PROGRAMM DER 100 MORGENKONZERTE vom 21. Juni bis 27. September, täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr

Ort: Konzertplatz Taiswald Eintritt: kostenlos (Voranmeldung erforderlich) Webseite: www.pontresina.ch/camerata

Beachten Sie bei ungünstigem Wetter bitte die Camerata-Hinweistafeln. 14 31. Juli Gastkonzert des Festival da Jazz St. Moritz 15 1. August Festkonzert der Camerata Pontresina 19 17. August bis 27. September Quartette und Quintette der Camerata Pontresina

3 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

EVIVA LA MUSICA!

Liebe Gäste

Pontresina lädt Sie auch diesen Sommer dazu ein, nicht mit Gassenhauern hervorgetreten sind –Walzer Ihnen einen inspirierenden Konzertsommer sowie einer unserer faszinierendsten Traditionen beizu- beispielsweise so bearbeitet, dass sie von Salonorches- einen unvergesslichen Aufenthalt in Pontresina. wohnen. Während sich der Kur- und Verkehrsverein tern gespielt werden konnten. Trotz aller Vorzüge der Eviva la musica – Es lebe die Musik! Pontresina einst „die Sinfonie in P-Dur“ auf die Fahne Digitalisierung bleibt Pontresina seinem Erbe treu: schrieb, widmet sich Pontresina Tourismus heute mit Die täglichen „Kurkonzerte“, wie sie auch genannt Amiaivelmaing salüda viel Herzblut den „Geniessern und Entdeckern“. Doch werden, erfreuen sich rekordverdächtiger Besucher- ganz gleich ob damals oder heute, in unmittelbarer zahlen und werden kommendes Jahr bereits seit Ursin Maissen, Nähe zum Piz Bernina und dem Festsaal der Alpen sagenhaften 111 Sommern durchgeführt. Anfangs Geschäftsführer Pontresina Tourismus wird Salonmusik vom Feinsten geboten. Die Camerata wurden übrigens überwiegend Musiker von der Pontresina, der Konzertplatz Tais und die beliebten Mailänder Scala engagiert, darunter auch ein damals Morgenkonzerte bilden im Zusammenspiel eine der noch junger Cellist namens Arturo Toscanini. bezauberndsten Pontresiner Erfolgsgeschichten. Denn, bereits seit 1910 locken Musikdarbietungen in Unser Impresario Dr. Jürg H. Frei und die Musiker der unseren magischen Taiswald. Camerata Pontresina freuen sich im Sommer 2020 wiederum mit Spezialprogrammen und musikali- Technologischer Fortschritt und eine mittlerweile schen Nouveautés zu unterhalten. Ein Blick in die täg- schier allgegenwärtige Verfügbarkeit von Musik lich wechselnden Konzertprogramme lohnt sich. Sie lassen allmählich vergessen, dass die Salonmusik versprechen überraschende Trouvaillen und stolze einst seltene Möglichkeit war, auch anspruchsvollere 100 Camerata-Konzerte bei freiem Eintritt. Werke einem breiteren Publikum zugänglich zu ma- chen. So haben Komponisten wie Arnold Schönberg, Ganz im Sinne von Pablo Picassos Zitat „Kunst wäscht Alban Berg oder Anton Webern – die normalerweise den Staub des Alltags von der Seele“, wünschen wir Pontresina 1955

5 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina TEAM DER CAMERATA 2020 VIOLINO PRIMO VIOLONCELLO GASTAUFTRITTE Branko Simić, Zürich 21.6.-4.7. Ioanna Seira, Zürich 21.-27.6. / 16.-22.8. Gastkonzerte des Festival da Jazz St. Moritz Marcin Danilewski, Pontresina 5.-17.7. / 3.-8.8. / 16.8.-12.9. Eva Wyss-Simmen, Bern 28.6.-4.7. 18.7.: St. Moritz Dream Orchestra Damian Elmer, Zürich 19.7.-2.8. Eva-Maria Burkard, Zürich 5.-17.7. / 19.-25.7. 31.7.: David Helbock, Klavier François Theis, Zürich 9.-15.8. / 16.8.: Solo Beat Feigenwinter, Luzern 26.7.-1.8. Stefan Glaus, Mühlethal 13.-20.9. Yoël Cantori, Neuchâtel 2.-15.8. Adrian Oetiker, München, Klavier Matthias Steiner, Solothurn 20.-27.9. Heinz Sieber, Bern 23.-29.8. Festkonzert 1.8.: Mozart-Klavierkonzert KV 415 C-Dur Michael Steinmann, Mannheim 30.8.-12.9. KLAVIER Alina Chebotarova, Bern 13.-27.9. Susanne Haller, Zürich, Sopran Daniel Bosshard, Wald ZH 21.6.-17.7. / 21.-27.9. Festkonzert 1.8. / 13.8. / 5.9. Mariusz Danilewski, Pontresina 19.7.-5.9. KONTRABASS

Beata Danilewska, Pontresina 19.7.-18.8. Harald Wittig, Hannover 19.7.-9.8. 19.7. bis 18.8. alternierend gemäss detaillierten Daniel Sailer, Chur 10.-16. 8. Programmen von Pontresina und St. Moritz Ewa Danilewska, München 6.-12.9. FLÖTEN & PICCOLO Mathias Clausen, Raron 13.-19.9. Claudia Weissbarth, Basel 19.-30.7. Valeria Steidle, St. Moritz 29. und 30.7. / 1.-6.8. VIOLINO OBLIGATO Sylvie Dambrine, Zug 5.-16.8. Stefan Glaus, Mühlethal 19. und 20.7. Jürg H. Frei, Zürich 9.8. / 19.8.-5.9. Christiane Gagelmann, Chemnitz 21.7.-1.8. Markus Majoleth, Chur 1.-9.8. / 16.8. KLARINETTE VESPERKONZERTE Marcin Danilewski, Pontresina 10.-15.8. Xaver Fässler, Zug 19.- 26.7. / 1. und 10-16.8. PONTRESINA Charlotte Röttger, Hünenberg 27.7.-2.8. Ob und unter welchen Auflagen die Vesperkonzerte VIOLA Paula Häni, Luzern 3.-9.8. 2020 durchgeführt werden können, wird spätestens Stefan Glaus, Mühlethal 12.-17.7. / 26.-30.7. / 17.8.-1.9. am 6. Juli 2020 bekannt gegeben. Bitte konsultieren Friedemann Jähnig, Bern 19.-25.7. DRUMS Sie hierzu die Veranstaltungshinweise unter: Oliver Scherke, Heilbronn 1.8.-16.8. Werner Steidle, St. Moritz 9.7. / 27.8. www.pontresina.ch/camerata 23. Juni Dienstag 21. JUNI BIS 17. JULI F. Casadesus Marche gothique KAMMERMUSIKENSEMBLES Johann Strauss Juristenballtänze – Walzer op. 177 (1856)

O. Straus Ouverture zu „Rund um die Liebe“ (1914) 21. bis 27. Juni R. Glière Acht Stücke op. 39 für Violine und Violoncello CAMERATA TRIO I Ch. Gounod Faust – Opernsuite (1859) Branco Simić, Violine Johann Strauss Tik-Tak- op. 365 (1874) Ioanna Seira, Violoncello

Daniel Bosshard, Klavier 24. Juni Mittwoch

21. Juni Sonntag F. Schubert Militärmarsch Nr. 1 Johann Strauss III Dichterliebe – Walzer op. 38 (1903) SAISONERÖFFNUNG 2020 G. Winkler - Ouverture zu „Donna Chiquita“ - Wenn in Florenz die Rosen blühn P. Schulz Am Start! – Marsch - Al Fine – Tarantella Johann Strauss An der schönen blauen Donau – Walzer op. 314 (1867) Bach/Gounod Ave Maria F. Lehár - Ouverture zu „Der Göttergatte“ F. Hippmann Hochzeitssuite - „Meine Lippen, sie küssen so heiss“ aus „Giuditta” F. Kálmán Die Csárdásfürstin – Operettensuite R. Schumann Album für die Jugend – Suite

E. Toselli Serenade 25. Juni Donnerstag F. Lehár Die lustige Witwe – Operettensuite (1905) J. Nigra Marche siamoise 22. Juni Montag Dynamiden – Walzer V. Bellini Ouverture zu „Norma“ J. Fučik Uncle Teddy – Marsch M. Clementi Klaviertrio G-Dur op. 29 Nr. 2 E. Strauss Das Leben ist doch schön – Walzer J. P. E. Martini Plaisir d’amour (1780) L. Spohr Ouverture zu „Jessonda“ C. Zeller Der Vagabund – Operettenmelodien N. Dostal Das Beste vom Besten – Schlager-Potpourri A. Dvořák Drei poetische Stimmungsbilder op.85 A. Dvořák Rondo g-Moll op. 94 für Violoncello und Klavier Johann Strauss - Geschichten aus dem Wienerwald – Walzer op. 325 (1868) - Champagner-Polka op. 211 (1858)

7 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

26. Juni Freitag 29. Juni Montag

F. Kreisler Kleiner Wiener-Marsch E. Kálmán Bajaderen-Walzer Johann Strauss - Rosen ohne Dornen – Walzer W. A. Mozart Ouverture zu „Der Schauspieldirektor“ - Ouverture zu „“ J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1 B. Bartók Rumänische Volkstänze für Violine und Klavier L. v. Beethoven Violinsonate Nr. 1 D-Dur op. 12 Nr. 1 G. Verdi Rigoletto – Opernfantasie P. Tosti - Vorrei morire R. Stolz - Mein Herz ruft dich - La Serenata - Im Prater blüh’n wieder die Bäume R. Leoncavallo I Pagliacci – Opernsuite - Rosalie, der Fleck am Knie 30. Juni Dienstag 27. Juni Samstag E. Kálmán Tanzen möcht’ ich – Walzer F. v. Suppé Teufels-Marsch P. Lincke - Ouverture zu „Grigri“ Johann Strauss Rosen aus dem Süden – Walzer op. 388 (1880) - Die Lotosblume G. Michiels Ouverture zu „Atala“ J. Haydn Klaviertrio D-Dur Hob XV:7 L. v. Beethoven Duo Nr. 3 B-Dur für Violine und Violoncello W. H. Squire Tarantella op. 23 für Violoncello und Klavier K. Wiedenfeld Unvergängliche Filmmelodien J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 13 E. Grieg Solveigs Lied P. Fauchey Suite brésilienne F. Lehár Rendez-vous bei Franz Lehár G. Boulanger Da capo – Foxtrot

28. Juni bis 4. Juli 1. Juli Mittwoch CAMERATA TRIO II E. Kálmán Faschingsfee-Walzer Violine Branco Simić D. Cimarosa Ouverture zu “Il matrimonio segreto” Violoncello Eva Wyss-Simmen J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 2 Klavier Daniel Bosshard F. Kreisler - Schön Rosmarin - Rondino über ein Thema von Beethoven 28. Juni Sonntag - Liebesfreud E. Kálmán Dorfkinder-Walzer G. Gershwin Porgy and Bess – Opernfantasie H. Zander Gipsyland – Ouverture H. Zander Frühlingserwartung J. Haydn Klaviertrio fis-Moll Hob XV:26 Beim Slivovitz M. Philippson Zion – Fantasie über hebräische Gesänge Johann Strauss (1874) – Operettensuite 2. Juli Donnerstag 5. bis 11. Juli CAMERATA TRIO III GASTKONZERT TRIO PETENDI Violine Marcin Danilewski Violine Cornelia Messerli-Ott Violoncello Eva-Maria Burkard Violoncello Gyula Petendi Klavier Daniel Bosshard Klavier Iva Návratová 5. Juli Sonntag Johann Strauss Frühlingsstimmen-Walzer op. 410 (1883) A. Dvořák Klaviertrio e-Moll „Dumky“ op. 90 (1891) I. Ivanovici Seufzer-Walzer E. Elgar Salut d’amour op. 12 (1888) C. M. v. Weber - Ouverture zu „Abu Hassan“ Johann Strauss Künstlerleben – Walzer op. 316 (1867) - Dernière pensée J. Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 4 3. Juli Freitag - Vier Zigeunerlieder op. 103 M. Clementi Klaviertrio C-Dur op. 29 Nr. 1 E. Kálmán Manöverklänge – Walzer E. Buder Liebesserenade V. Bellini Ouverture zu „La Sonnambula » G. Bizet Carmen – Opernfantasie J. Haydn Klaviertrio A-Dur Hob XV :9 J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 15 6. Juli Montag S. Rachmaninov Andante aus der Cellosonate op. 19 F. Raymond Die Perle von Tokay – Operettenmelodien J. Fučik Winterstürme – Walzer J. Offenbach Menuett und Barcarolle aus A. Thomas Ouverture zu „Mignon“ „Hoffmanns Erzählungen J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5 R. Schumann Drei Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier 4. Juli Samstag E. Kálmán Die Csárdásfürstin (1915) – Operettensuite P. Müller Fantasie über „La Paloma“ E. Kálmán Mariza-Walzer W. A. Mozart - Ouverture zu „Idomeneo“ 7. Juli Dienstag - 2. Satz aus der Klaviersonate D-Dur J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 3 A. Joyce Tausend Küsse – Walzer K. Wiedenfeld Zärtliche Musik Johann Strauss Ouverture zu „“ G. Winkler Wiedersehen mit Italien F. Lehár Suite de danse Johann Strauss - Zigeunerbaron-Quadrille J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 6 - Tritsch-Tratsch-Polka W. Lutosławski Subito für Violine und Klavier H. Berlioz La damnation de Faust – Opernfantasie J. Knümann Balkan

9 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

8. Juli Mittwoch 10. Juli Freitag

P. Lincke Sommerlust – Walzer Johann Strauss Wein, Weib und Gesang – Walzer op. 333 (1869) J. Offenbach Ouverture zu „Orpheus in der Unterwelt“ A. Lortzing Ouverture zu „Zar und Zimmermann“ C. Franck Prélude, Fugue et Variation für Klaviertrio J. Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 7 C. Saint-Saëns - Romance D-Dur op. 51 für Violoncello und Klavier - Intermezzo Es-Dur - La Cloche K. Penderecki Violinsonate Nr. 1 - Une nuit à Lisbonne R. Hahn Ciboulette – Operettenmelodien C. Zeller Der Vogelhändler – Operettensuite A. Ponchielli Tanz der Stunden

9. Juli Donnerstag 11. Juli Samstag

AMUSE OREILLES Ludwig van Beethoven: 1770 – 1827 Flöte und Piccolo Jürg H. Frei Trauermarsch C-Dur Klavier Jason Paul Peterson Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ op. 121a Kontrabass Heinz Sieber Adagio cantabile aus der Sonate pathétique Schlagzeug Werner Steidle Menuett G-Dur Johann Strauss Tik-Tak-Polka op. 365 (1874) Klaviertrio Es-Dur WoO 58 C. Velasquez Bésame Mucho – Aria de amor (1941) Rondo a Capriccio nach einem Thema von E. Granados (1911) Türkischer Marsch aus „Die Ruinen von Athen“ op. 113 H. Mancini - Baby Elephant Walk (1961) - The pink Panther (1963) - Speedy Gonzalez (1956) F. Chopin Étude E-Dur op. 10 Nr. 3 „Tristesse“ (1833) für Klavier C. Bolling „Vagabonde“ aus der Jazzsuite Nr. 2 (1986) J. Bock „Anatevka” or “The Fiddler on the Roof” Musical (1964) L. Bonfá „Manhã de Carnaval“ aus „Orfeu negro“ (1959) mit Variation von D. Pezzotti (2016) P. Prado Mambo Jambo (1949) 12. bis 17. Juli 15. Juli Mittwoch CAMERATA QUARTETT I Johann Strauss – Walzer op. 307 (1866) Violine Marcin Danilewski G. F. Händel Kammertrio Nr. 15 E-Dur Viola Stefan Glaus F. W. Rust Ouverture zu „Der Froschkönig“ Violoncello Eva-Maria Burkard W. A. Mozart Klavierquartett Es-Dur KV 493 Klavier Daniel Bosshard Josef Strauss Sphärenklänge – Walzer

12. Juli Sonntag 16. Juli Donnerstag É. Waldteufel España – Walzer G. F. Händel Kammertrio Nr. 12 g-Moll GASTKONZERT SALONORCHESTER ST. MORITZ P. Lincke Ouverture zu „Lysistrata“ Konzertmeister Karol Miczka L. Einaudi Una mattina F. Lehár Vilja-Lied Werke der Söhne Johann (1825-1899), Josef (1827-1870), Eduard (1835- M. I. Glinka Ein Leben für den Zaren – Opernsuite 1916) und des Enkels Johann Strauss III (1866-1939)

Russische Mazurka Mit vereinten Kräften – Marsch op. 29 (1900) Feenmärchen – Walzer op. 312 (1866) 13. Juli Montag Ouverture zu „Die Fledermaus“ (1874) Josef Strauss Transactionen – Walzer op. 184 (1865) Schneesternchen – Polka française op. 157 (1877) G. F. Händel Kammertrio Nr. 13 g-Moll Delirien-Walzer op. 212 (1867) W. A. Mozart Ouverture zu „Die Zauberflöte“ Perpetuum mobile op. 257 – Musikalischer Scherz (1861) L. Mozart Divertimento C-Dur Ouverture zu „Der Zigeunerbaron“ (1885) F. Grothe Die unsterbliche Sehnsucht – Filmmelodien Rosen aus dem Süden – Walzer op. 388 (1880) Josef Strauss Auf Ferienreisen! op. 133 – Polka schnell (1663) Vergnügungszug op. 281 – Polka (1864) Knall und Fall – Galopp op. 132 (1655) 14. Juli Dienstag 17. Juli Freitag É. Waldteufel Coeur brisé – Walzer G. F. Händel Kammertrio Nr. 14 g-Moll É. Waldteufel Les fleurs – Walzer J. Offenbach Ouverture zu „Die beiden Savoyarden“ G. F. Händel Kammertrio Nr. 16 A-Dur J. S. Bach Duett Nr. 2 F-Dur für Violine und Violoncello G. Winkler Ouverture zu „Die Schöne von Aranjuez“ P. I. Tschaikowsky - Chant sans paroles N. Rota Intermezzo für Viola und Klavier - Élégie P. Mascagni Cavalleria rusticana – Opernfantasie - Humoreske G. Edelmann Light Music Suite E. Kálmán Fortissimo ! – Operettenmelodien 11 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina 18. Juli Samstag GROSSE BESETZUNG DER GASTKONZERT FESTIVAL DA JAZZ ST. MORITZ CAMERATA PONTRESINA Srdjan Vukasinovic mit seinem St. Moritz Dream Orchestra 19. JULI BIS 16. AUGUST Programm nach Ansage 19. bis 31. Juli CAMERATA PONTRESINA Konzertmeister Damian Elmer

19. Juli Sonntag

J. Fučik Einzug der Gladiatoren – Marsch C. M. von Weber Aufforderung zum Tanz op. 65 (1819) G. Rossini Ouverture zu „Otello“ (1816) W. Popp Sérénade poétique Claudia Weissbarth, Flöte Johann Strauss – Walzer op. 367 (1874) G. Boulanger Max und Moritz – Humoreske J. Rixner Frohes Wochenend‘ – Tanzsuite

20. Juli Montag

Werke von Johann Strauss Vater (1804-1849) und Sohn (1825-1899)

Auf zum Tanze – Polka schnell op. 436 (1888) Lorelei-Rhein-Klänge op. 154 – Walzer (1843) Bitte schön! op. 372 – Polka française (1877) Kaiserwalzer („Hand in Hand“) op. 437 (1889) Unter Donner und Blitz op. 324 – Polka schnell (1868) 2., 16., 30. Juli sowie Künstlerleben – Walzer op. 316 (1867) 13. und 27. August 2020 Plappermäulchen op. 245 – Musikalischer Scherz (1867) Pontresina Nordsee-Bilder – Walzer op. 390 (1879) Radetzky-Marsch op. 242 (1848 www.pontresina.ch/vivalavia 21. Juli Dienstag 24. Juli Freitag

É. Waldteufel Acclamations – Walzer Johann Strauss – Walzer op. 234 (1860) S. Prokofiev Ouverture über hebräische Themen M. I. Glinka Ouverture zu „Ruslan und Ludmilla” Xaver Fässler, Klarinette F. Mendelssohn Aus der Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ W. A. Mozart Die Zauberflöte KV 620 – Opernsuite (1791) L. Boccherini Flötenkonzert D-Dur op. 27 Josef Strauss Frauenherz – Polka op. 166 (1864) Claudia Weissbarth, Flöte J. Offenbach Souvenirs de „La vie parisienne“ G. Puccini Manon Lescaut – Opernausschnitt Josef Strauss Farewell op. 211 – Schnellpolka (1886) Johann Strauss – Schnellpolka op. 351 (1871)

25. Juli Samstag 22. Juli Mittwoch

Johann Strauss Morgenblätter – Walzer op. 279 (1863) Johann Strauss – Walzer op. 487 (1887) G. Rossini Ouverture zu „L’italiana in Algeri“ (1813) D. Cimarosa Ouverture zu „Il matrimonio segreto“ (1792) F. Schubert/H. Berté Das Dreimäderlhaus – Singspiel (1916) W. A. Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 (1791) E. Strauss Boccaccio-Walzer op. 175 (1879) Beata Danilewska, Klavier J. P. E. Martini Plaisir d’amour (1780) G. Gershwin George Gershwin Melodies E. Kálmán Die Zirkusprinzessin (1926) – Operettensuite G. Boulanger Ungarisches Lied und Csárdás 26. Juli Sonntag 23. Juli Donnerstag K. Noack Big Ben – Englische Wachtparade C. M. von Weber Jubel-Ouverture op. 59 (1818) GASTKONZERT SALONORCHESTER ST. MORITZ Ch. Gounod Faustwalzer (1859) Konzertmeister Karol Miczka G. Puccini La fanciulla del West – Opernausschnitt (1910)

Johann Strauss Frühlingsstimmen-Walzer op. 410 (1883) P. Burkhard „O mein Papa“ aus „Der schwarze Hecht“ (1939) G. Rossini Ouverture zu „Il barbiere di Siviglia“ (1816) E. Fischer Südlich der Alpen – Suite W. A. Mozart Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 (1784) 27. Juli Montag Oktettbearbeitung von D. Bosshard

Mariusz Danilewski, Klavier Johann Strauss Seid umschlungen, Millionen – Walzer op. 443 (1892) P. Mascagni Danza esotica (1891) C. M. v. Weber Allegro aus dem Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur (1811) L. Anderson The Typewriter (1950) Charlotte Röttger, Klarinette Jens Gagelmann, Schreibmaschine G. Puccini La Bohème – Opernsuite E. Elgar Salut d’amour op. 12 (1888) G. Bizet Aus der Schauspielmusik (1872) zu „L’Arlésienne“ von Alphonse Daudet (1869) Johann Strauss Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 (1858) 13 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

28. Juli Dienstag 30. Juli Donnerstag

L’esprit français GASTKONZERT SALONORCHESTER ST. MORITZ Konzertmeister Karol Miczka P. Lincke Folies Bergère – Marche (1897)

L. Delibes Le roi s’amuse (1882) Josef Strauss Sphärenklänge – Walzer op. 235 (1868) C. Saint-Saëns Ouverture de „La princesse jaune” (1872) G. Rossini Ouverture zu „La scala di seta“ (1812) C. Debussy Petite Suite (1889) W. A. Mozart Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218 (1774) Johann Strauss Demi-Fortune – Polka française op. 186 (1857) Grégoire Miczka, Violine J. Offenbach Ouverture de „La belle Hélène” (1864) G. Gershwin Porgy and Bess – Opernsuite É. Waldteufel Tout Paris – Valse op. 240 (1889) Josef Strauss Ohne Sorgen op. 271 (1869) – Polka schnell

29. Juli Mittwoch 31. Juli Freitag

F. Lehár Jetzt geht’s los! – Marsch op. 17 (1894) GASTKONZERT FESTIVAL DA JAZZ ST. MORITZ A. Vivaldi Doppelkonzert C-Dur RV 533 Klavier David Helbock Claudia Weissbarth und Valeria Steidle, Flöten

É. Waldteufel Estudiantina – Walzer Programm nach Ansage W. A. Mozart Concertone für 2 Violinen KV 190 (1774) Salonorchester-Bearbeitung von Chr. Gagelmann Damian Elmer und Christiane Gagelmann, Violinen J. Offenbach Can-Can aus „Orpheus in der Unterwelt”

A GENTLE RETURN TO LIVE MUSIC 16. JULI – 2. AUGUST 2020

FESTIVALDAJAZZ.CH presenting partner

FDJ_389_Inserat_Camerata_95x44_6mm_02_lb.indd 1 26.05.20 10:32 1. August Samstag 1. August Samstag

ENSEMBLE DER CAMERATA PONTRESINA (8 MUSIKER) FESTKONZERT MIT ARRANGEMENTS VON XAVER FÄSSLER 17.30 BIS 18.30 UHR Konzertmeisterin Sylvie Dambrine SYMPHONISCHE FORMATION DER CAMERATA PONTRESINA Flöte Sylvie Dambrine IM KONZERTSAAL RONDO Viola Oliver Scherke Konzertmeister Karol Miczka Violoncelli Beat Feigenwinter und Coraline Fässler Kontrabass Harald Wittig Erwin Nowak Jazzballett Suite 2000 Flöte Valeria Steidle 1945-2018 dem Salonorchester St. Moritz gewidmet Klarinette Xaver Fässler und Charlotte Röttger Klavier Beata Danilewska Fred Raymond 1900-1954 „Frühling in San Remo“ 1937 Leonard Bernstein „I feel pretty“ 1957 J. Lanner Hofballtänze – Walzer (1840) 1898-1937 Susanne Haller, Sopran J. Offenbach Ouverture d’Orphée aux enfers (1858)

C. Saint-Saëns L’éléphant aus “Le carnaval des animaux” (1886) Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 13 C-Dur KV 415 1783 G. Fauré Élégie c-Moll op. 24 (1883) für Violoncello und Ensemble 1756-1791 Allegro – Andante – Allegro Coraline Nolwenn Fässler, Violoncello Adrian Oetiker, Klavier G. Rossini/ Duo brillant d’après „Guillaume Tell“ (1829)

A. Demersseman Bearbeitung von S. Dambrine und X. Fässler 2. bis 8. August Sylvie Dambrine, Flöte; Xaver Fässler, Klarinette CAMERATA PONTRESINA J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur (1869/1876) Konzertmeister Marcin Danilewski Johann Strauss Im Krapfenwaldl – Polka française op. 336 (1869) R. Eilenberg Petersburger Schlittenfahrt – Galopp (1885) 2. August Sonntag

Johann Strauss III Mit vereinten Kräften – Marsch op. 29 (1900) Josef Strauss Frühlingsluft – Walzer (E. Reiterer 1903) F. von Suppé Ouverture zu „Pique Dame“ (1864) E. Strauss Das Leben ist doch schön – Walzer op. 150 (1876) F. Poulenc Allegro con fuoco aus der Klarinettensonate für Salonorchester bearbeitet von X. Fässler Charlotte Röttger, Klarinette J. Kern Show Boat – Musical Johann Strauss II An der schönen blauen Donau Walzer op. 314 (1867) 15 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

3. August Montag 5. August Mittwoch

Johann Strauss Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust F. von Suppé Ouverture zu „Die schöne Galathée” (1865) Walzer op. 263 (1869) G. Puccini Madame Butterfly – Tragedia giapponese (1904) G. Rossini Ouverture zu „Semiramis“ (1823) F. Doppler Konzert d-Moll für zwei Flöten (1856) C. Chaminade Concertino D-Dur op. 107 (1902) Bearbeitung von S. Dambrine für Salonorchester Valeria Steidle, Flöte Sylvie Dambrine und Valeria Steidle, Flöten F. Mendelssohn Frühlingslied R. Benatzky/R. Stolz Im weissen Rössl – Singspiel (1930) F. Lehár Der Graf von Luxemburg – Operettensuite J. Schrammel Wien bleibt Wien – Marsch (1886)

4. August Dienstag

T. Mackeben Münchner G’schichten – Walzer (1940) G. Rossini Ouverture zu „I Tancredi“ (1813) P. I. Tschaikowsky Humoreske op. 10 Nr. 2 (1872) R. Strauss Der Rosenkavalier op. 59 – Komödie für Musik (1911) A. Dvořák Humoreske op. 101 Nr. 7 (1894) F. Lehár Das Land des Lächelns – Operettensuite (1934)

COR - FORUM - FESTIVAL www.operaengiadina.ch 6. August Donnerstag 8. August Samstag

Johann Strauss Ninetta-Walzer op. 445 (1893) GASTKONZERT SALONORCHESTER ST. MORITZ F. von Suppé Ouverture „Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien“ Konzertmeister Karol Miczka N. Rimskij-Korsakov Hymne an die Sonne aus „Der goldene Hahn“ K. Weill Foxtrott-Suite aus „Die Dreigroschenoper“ Werke von Johann Strauss Vater (1804-1849), Sohn (1825-1899) und G. Boulanger Ungarisches Lied und Csárdás Enkel (1866-1939) G. Gershwin Lady be good – Musical op. 324 (1875) – Polka schnell Johann Strauss Unter Donner und Blitz – Schnellpolka op. 324 (1868) Lorelei-Rhein-Klänge op. 154 (1843) – Walzer Ouverture zu „Eine Nacht in Venedig“ (1883) Wo die Citronen blüh’n op. 364 (1874) – Walzer 9. bis 15. August Bitte schön! op. 372 (1877) – Polka française CAMERATA PONTRESINA Ouverture zu „Die Fledermaus“ (1874) Konzertmeister François Theis Dem Mutigen gehört die Welt op. 25 (1900) – Walzer Éljen a Magyar op. 332 (1869) – Polka schnell 9. August Sonntag Bahn frei! – Galopp op. 45 (1668) Josef Strauss Dorfschwalben aus Österreich – Walzer op. 164 (1864)

F. von Suppé Ouverture zu „Dichter und Bauer“ 7. August Freitag G. Verdi Rigoletto – Opernsuite Josef Strauss – Walzer op. 157 (1854) S. Mercadante Flötenkonzert Nr. 2 e-Moll (1814) F. von Suppé Ouverture zu „Leichte Kavallerie“ Sylvie Dambrine, Flöte F. Schubert Ballettmusik Nr. 2 zu „Rosamunde“ D 797 (1823) J. Rixner Frohes Wochenend‘ – Tanzsuite A. Rolla Konzert für Bassetthorn F-Dur Paula Häni, Klarinette 10. August Montag E. Grieg Aus der Schauspielmusik zu “Peer Gynt” Johann Strauss – Walzer op. 331 (1869) A. Pachernegg Wienerische Suite J. Rixner Bagatelle – Ouverture G. Rossini La danza P. I. Tschaikowsky Dornröschen – Aus der Ballettsuite op. 66a Johann Strauss - An der Wolga – Polka Mazurka op. 425 (1886) - Streifzug durch sämtliche Operetten (1871-1899) - Champagner-Polka op. 211 (1858)

17 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

11. August Dienstag 13. August Donnerstag

Johann Strauss Ägyptischer Marsch op. 335 GASTKONZERT SALONORCHESTER ST. MORITZ zur Eröffnung des Suezkanals (1869) Konzertmeister Karol Miczka Josef Strauss Sphärenklänge – Walzer op. 235 (1868)

J. Chr. Bach/ Konzert für Viola c-Moll Werke von Franz Lehár (1870-1948) H. Casadesus Oliver Scherke, Viola Soli: Susanne Haller, Sopran; Karol Miczka, Violine; Mariusz Danilewski, Klavier Johann Strauss Chansonettes-Quadrille op. 259 (1861) F. Churchill Schneewittchen und die sieben Zwerge Filmmusik (1927) Gold und Silber – Walzer op. 79 (1903) „Meine Lippen, sie küssen so heiss“ aus „Giuditta” (1934) 12. August Mittwoch Ouverture zu „“ (1902) Vilja-Lied aus „Die lustige Witwe“ (1905) Josef Strauss Aquarellen – Walzer op. 258 (1869) „Hör’ ich Cymbalklänge“, O. Straus Ouverture zu „Rund um die Liebe“ (1914) Lied und Csárdás aus „Zigeunerliebe“ (1912) F. Krommer Klarinettenkonzert Es-Dur op. 36 (1803) Ich hol’ Dir vom Himmel das Blau (1905) Xaver Fässler, Klarinette Paganini – Operettensuite (1925) Johann Strauss op. 289 (1864) O. Straus Ein Walzertraum – Operettensuite (1909) 14. August Freitag

Josef Strauss Dynamiden – Walzer op. 173 (1865) G. Rossini Ouverture zu „Wilhelm Tell“ (1829) Johann Strauss Czechen-Polka op. 13 (1846) F. Raymond In einer kleinen Konditorei J. Sibelius Valse triste op. 44 Nr. 1 aus „Kuolema“ (1904) K. Weill Blues-Potpourri aus „Die Dreigroschenoper“ F. Grothe Schöne Melodien – Schlager und Filmmusik

Concerts of a Lifetime. 2. – 9. August 2020 seit 1941 15. August Samstag 17. AUGUST BIS 27. SEPTEMBER F. von Suppé Walzerfolge aus „Boccaccio“ F. Mendelssohn Die Hebriden („Die Fingalshöhle“) QUARTETTE UND QUINTETTE Konzertouverture op. 26 (1829) DER CAMERATA PONTRESINA Q. Amper „Der Kakadu“ Xaver Fässler, Klarinette 17. bis 18. August E. Toselli Serenata CAMERATA QUARTETT II N. Rimskij-Korsakov Schéhérazade 4. Teil Violine Marcin Danilewski H. Chr. Lumbye Champagner-Galopp op. 14 (1845) Viola Stefan Glaus Violoncello Ioanna Seira 16. August Sonntag Klavier Mariusz Danilewski

CAMERATA PONTRESINA 17. August Montag Konzertmeister Marcin Danilewski W. A. Mozart Ouverture zu “Le nozze di Figaro” KV 492 (1786) Johann Strauss Brautschau – Polka op. 417 (1885) Johann Strauss Geschichten aus dem Wiener Wald, Walzer op. 325 (1868) P. I. Tschaikowsky Walzer aus der Serenade op. 48 W. A. Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478 (1785) W. A. Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 (1775) Johann Strauss - Fata Morgana – Polka Mazur op. 330 (1869) François Theis, Violine - Fledermaus-Quadrille op. 363 (1874) P. Mascagni Danza esotica F. Schubert Militärmarsch Nr. 1 D 733 R. Eilenberg Petersburger Schlittenfahrt 18. August Dienstag

É. Waldteufel Die Schlittschuhläufer – Walzer Chr. W. Gluck Ouverture zu „Iphigenie in Aulis“ W. A. Mozart Klavierkonzert D-Dur KV 107 Nr. 1 nach J. Chr. Bach (1770) H. Wieniawski Polnische Tänze für Violine und Klavier V. Youmans Hallelujah! – Musical A. Dvořák Indian Canzonetta aus op. 100 B. Kutsch Puszta-Bilder

19 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

19. August Mittwoch 21. bis 29. August CAMERATA QUINTETT I CAMERATA QUINTETT I Flöte Jürg H. Frei Flöte Jürg H. Frei Violine Marcin Danilewski Violine Marcin Danilewski Viola Stefan Glaus Viola Stefan Glaus Violoncello Ioanna Seira/Heinz Sieber Violoncello Joanna Seira Klavier Mariusz Danilewski Klavier Mariusz Danilewski 21. August Freitag Johann Strauss - Liebeslieder – Walzer op. 114 (1852)

- Bitte schön! – Polka française op. 372 (1877) Johann Strauss Herbstrosen – Walzer op. 232 (1868) L. Boccherini Quintett C-Dur „La ritirata di Madrid“ op. 57/6 (1799) W. A. Mozart Ouverture zu „La clemenza di Tito“ KV 621 (1791) R. Stolz Zwei Herzen im ¾-Takt – Walzer Johann/Josef StraussPizzicato-Polka op. 234 (1869) G. Gershwin George Gershwin Melodies C. Debussy Petite Suite (1889) E. Strauss Bahn frei! – Galopp op. 45 (1668, Quintettfassung) E. Elgar Salut d’amour op. 12 (1888)

F. Drdla Hej, Haj – Ungarische Tänze aus op. 30 (1908) 20. August Donnerstag 22. August Samstag GASTKONZERT TRIO PETENDI F. Lehár Jetzt geht’s los! – Marsch Violine Cornelia Messerli-Ott Josef Strauss Man lebt nur einmal – Walzer op. 167 (1855) Violoncello Gyula Petendi J. Chr. F. Bach Quintett G-Dur Klavier Beata Danilewska P. Mascagni Cavalleria rusticana – Opernsuite

Johann Strauss Lagunenwalzer op. 411 (1883) Johann Strauss Tik-Tak-Polka op. 365 (1874) L. v. Beethoven Klaviertrio op. 1 Nr. 2 G-Dur E. Kálmán Gräfin Mariza – Operetten-Medley J. Massenet Élégie J. Gabriel-Marie La Cinquantaine 23. August Sonntag I. Albéniz Tango Johann Strauss Seid umschlungen, Millionen – Walzer op. 443 (1892) F. von Suppé Ouverture zu „Dichter und Bauer“– Quintettfassung R. Leoncavallo I Pagliacci – Opernsuite Johann Strauss Annen-Polka op. 117 (1852) Maria Anna, der Kaiserin von Österreich, gewidmet F. Lehár Die lustige Witwe – Operettensuite (1905)

24. August Montag 27. August Donnerstag

Josef Strauss Herztöne – Walzer op. 172 (1865) AMUSE OREILLES Chr. W. Gluck Ballet des ombres heureuses Flöte und Piccolo Jürg H. Frei d’„Orphée et Euridice“ (1862) Klavier Mariusz Danilewski G. Mahler Klavierquartett a-Moll in einem Satz (1877) Violoncello und Heinz Sieber A. Dvořák Slawischer Tanz Nr. 2 e-Moll aus op. 46 Kontrabass J. Knümann Russisch – Charakterstück Schlagzeug Werner Steidle G. Puccini Tosca – Opernsuite (1900) Johann Strauss Champagner-Polka op. 211 (1858) C. Bolling Espiègle, Ouverture aus der Jazzsuite Nr. 2 (1986) G. Ruiz Amor, amor ... (1943) 25. August Dienstag W. A. Mozart Rondo alla Turca KV 331 (1784) F. Chopin Grande valse brillante As-Dur op. 34 Nr. 1 (1835) Johann Strauss Künstlerleben – Walzer op. 316 (1867) A. Piazzolla Otoño Porteño (1969), aus „Cuatro Estaciones Porteñas“ G. Ph. Telemann Quintett d-Moll H. Mancini The Pink Panther (1963) J. Lanner Dornbacher Ländler (Quintettfassung) C. Bolling „Javanaise“ aus der Jazzsuite Nr. 1 (1975) L. van Beethoven Klaviersonate C-Dur op. 53 „Waldstein“: Allegro L. Bonfá „Manhã de Carnaval“ aus „Orfeu negro“ (1959) G. Boulanger Max und Moritz – Humoreske mit Variation von D. Pezzotti (2016) E. Kálmán Die Csárdásfürstin (1915) – Operetten-Medley A. C. Jobim Desafinado (1958) – Bossa Nova P. Prado Mambo Jambo (1949) 26. August Mittwoch

Spezialkonzert

KLAVIERQUINTETT ST. MORITZ/PONTRESINA Violinen Cornelia Messerli-Ott und Marcin Danilewski Viola Stefan Glaus Violoncello Gyula Petendi Klavier Beata Danilewska

Josef Strauss Transactionen – Walzer op. 184 (1865) E. Humperdinck Menuett Es-Dur für Klavierquintett (1872) A. Dvořák Malickosti (Bagatellen) op. 47 (1878) F. Schubert Gretchen am Spinnrad D 118 (1821) R. Schumann Aus dem Klavierquintett Es-Dur op. 44 (1842) L. Anderson The waltzing Cat (1950)

21 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

28. August Freitag 31. August Montag

Th. Mackeben Eine Frau wird erst schön durch Liebe, Walzer J. Lanner Die Osmanen – Walzer (Quintettfassung) G. Rossini Ouverture zu „L’italiana in Algeri“ (1813) Chr. Schaffrath Quintett a-Moll W. A. Mozart Adagio und Rondo c-Moll KV 617 Ch. Gounod Faust – Opernsuite (1859) J. P. E. Martini Plaisir d’amour (1780) Johann Strauss Auf zum Tanze – Polka schnell op. 436 (1888) H. Busser Petite Suite op. 12 (1900) F. Lehár Paganini – Operettensuite (1925) Johann Strauss Éljen a Magyar – Polka schnell op. 332 (1869)

29. August Samstag 1. September Dienstag

Johann Strauss Morgenblätter – Walzer op. 279 (1863, Quintettfassung) F. Lehár Gold und Silber – Walzer op. 79 (1902, Quintettfassung) J. J. Quantz Quintett Nr. 1 D-Dur QWV 4:8 Johann Strauss Bitte schön! op. 372 (1877) – Polka française Johann Strauss III Dichterliebe – Walzer op. 38 (1903) J. Chr. F. Bach Quintett D-Dur H. Strecker Drunt in der Lobau – Wienerlied E. Strauss Schneesternchen – Polka française op. 157 (1877) F. Lehár Paganini – Operettensuite (1925) P. Kreuder Musik! Musik! – Schlagerarrangement von J. Rixner E. Strauss Knall und Fall – Galopp op. 132 (1655)

30. August bis 1. September 2. bis 5. September CAMERATA QUINTETT III CAMERATA QUARTETT III Flöte Jürg H. Frei Flöte Jürg H. Frei Violine Marcin Danilewski Violine Marcin Danilewski Viola Stefan Glaus Violoncello Michael Steinmann Violoncello Michael Steinmann Klavier Mariusz Danilewski Klavier Mariusz Danilewski Vier Mozart-Tage

30. August Sonntag 2. September Mittwoch

Josef Strauss Die guten alten Zeiten – Walzer op. 26 (1856) C. Ph. E. Bach Quartett A-Dur Wq 146 (1735) G. Rossini Ouverture zu „Il barbiere di Siviglia“ (1816) Johann Strauss Schatzwalzer op. 418 (1885) L. Boccherini Quintett C-Dur mit „La ritirata di Madrid“ W. A. Mozart Symphonie „Haffner“ Nr. 35 D-Dur KV 385 (1782) R. Schumann/F. Liszt Liebeslied (Widmung) (1840/1846) Quartettbearbeitung von J. N. Hummel R. Benatzky/R. Stolz Im weissen Rössl – Singspiel (1930) V. Youmans No, no, Nanette – Musical (1925) Johann Strauss Auf der Jagd op. 324 (1875) – Polka schnell Johann Strauss Die Bajadere – Schnellpolka op. 351 (1871) 3. September Donnerstag 6. bis 12. September CAMERATA TRIO IV GASTKONZERT TRIO PETENDI Violine Marcin Danilewski Violine Cornelia Messerli-Ott Violoncello Michael Steinmann Violoncello Gyula Petendi Klavier Ewa Danilewska Klavier Beata Danilewska 6. September Sonntag É. Waldteufel Les violettes – Walzer L. v. Beethoven Menuett J. Lanner Abend-Sterne – Walzer W. A. Mozart Klaviertrio C-Dur KV 548 J. Offenbach Ouverture zu “Die schöne Helena” F. Kreisler Syncopations K. Komzak Grosses Walzerpotpourri G. Winkler Georgine P. I. Tschaikowsky Jugendalbum, 1. und 2. Suite A. Piazzolla Invierno Porteño – Konzerttango F. Lehár Rendez-vous bei Franz Lehár M. Oscheit Beduinenmarsch 7. September Montag 4. September Freitag F. Lehár Lisa-Walzer G. Ph. Telemann Quartett d-Moll TWV 43:d1 (1733) W. A. Mozart Ouverture zu “Mitridate” C. M. von Weber Ouverture zu „Peter Schmoll und seine Nachbarn” (1802) F. W. Rust Bergkristall – Lyrisches Intermezzo W. A. Mozart Symphonie „Prager“ Nr. 38 D-Dur KV 504 (1786) G. Puccini Madame Butterfly – Opernsuite Quartettbearbeitung von J. N. Hummel W. A. Mozart Klaviertrio G-Dur KV 496 Johann Strauss Wein, Weib und Gesang – Walzer op. 333 (1869) Johann Strauss Bauern-Polka A. Chatschaturjan Tanz der Rosenmädchen und Säbeltanz aus dem Ballett „Gayaneh“ (1942/1957) 8. September Dienstag

J. Lanner Hofballtänze – Walzer (1840) 5. September Samstag A. Lortzing Ouverture zu „Undine“ W. A. Mozart „Vorrei spiegarvi, oh Dio“, Konzertarie A-Dur KV 418 (1783) G. Fauré Sicilienne für Violoncello und Klavier Susanne Haller, Sopran J. Offenbach La vie parisienne – Operettenmelodien Johann Strauss Du und Du – Walzer op. 367 (1874) J. Halvorsen Elegie für Violine und Klavier W. A. Mozart Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 (1788) V. Hruby So singt man nur in Wien – Potpourri Quartettbearbeitung von J. N. Hummel Johann Strauss Annen-Polka op. 117 (1852) Josef Strauss Farewell op. 211 – Schnellpolka (1886) E. Kálmán Tanzen möcht‘ ich! – Walzer (1915)

23 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

9. September Mittwoch 12. September Samstag

F. Lehár Luxemburg-Walzer F. Lehár Sterngucker-Walzer C. M. v. Weber Ouverture zu „Peter Schmoll“ G. Donizetti Ouverture zu „Don Pasquale“ Johann Strauss Straussfedern – Potpourri F. Chopin Vier Mazurken op. 24 für Klavier I. J. Paderewski Nocturne B-Dur für Klavier E. Humperdinck Hänsel und Gretel – Opernfantasie J. Massenet/E. Alder Manon – Opernfantasie J. Bloch Ballade für Violine und Klavier J. Ph. Sousa - Presidential Polonaise M. Moszkowski Moszkowskiana - The Diplomat – Marsch 13. bis 19. September 10. September Donnerstag CAMERATA TRIO V Violine Stefan Glaus GASTKONZERT SALONTRIO ST. MORITZ Violoncello Alina Chebotarova Violine Cornelia Messerli-Ott Klavier Mathias Clausen Violoncello Gyula Petendi Klavier Daniel Bosshard 13. September Sonntag

E. Kálmán Dorfkinder-Walzer Johann Strauss II Wiener Bonbons – Walzer op. 307 (1866) G. Fauré - Romance für Violoncello und Klavier P. Lincke Ouverture zu „Nakiris Hochzeit“ - Après un rêve für Violine und Klavier O. Fetras Operetten-Revue – Potpourri - Sérénade für Violoncello und Klavier J. Brahms Ungarische Tänze Nr.1 und Nr. 5 J. Haydn Klaviertrio Es-Dur Hb. XV:29 G. Donizetti Lucia die Lammermoor – Opernfantasie N. Moret Mohnblumen Johann Strauss II Csárdás aus „Ritter Pasman“ G. Puccini Gianni Schicchi – Opernsuite Johann Strauss III Mit vereinten Kräften – Marsch op. 29 (1900) J. Haydn Serenade aus dem Streichquartett F-Dur 14. September Montag 11. September Freitag E. Ohlsen Lotosblumen – Walzer J. Lanner Die Romantiker – Walzer W. A. Mozart Ouverture zu „Ascanio in Alba“ D. F. E. Auber Ouverture zu zu „La muette de Portici“ J. Massenet Méditation aus „Thaïs“ für Violoncello und Klavier S. Rachmaninov Vocalise für Violoncello und Klavier F. Schubert 1. Satz aus dem Klaviertrio B-Dur op. 99 F. Schubert Ballettmusik aus „Rosamunde“ G. Gershwin Oh, Kate ! – Musicalmelodien M. I. Glinka Drei russische Lieder für Klaviertrio A. Dvořák - Legende op. 59 Nr. 2 E. Kálmán Die Zirkusprinzessin – Operettensuite - Indian Canzonetta - Slawischer Tanz Nr. 10 e-Moll 15. September Dienstag 18. September Freitag

Johann Strauss Märchen aus dem Orient – Walzer Johann Strauss Wo die Citronen blüh’n – Walzer op. 364 (1874) F. W. Rust - Ein Sommertag am Lido – Ouverture C. Millöcker Ouverture zu „Der Bettelstudent“ - Sterne über Granada – Fantasie D. Popper Ungarische Rhapsodie op. 68, für Violoncello und Klavier V. Bellini Norma – Opernfantasie C. Zeller Schenkt man sich Rosen in Tirol L. Delibes - Pas de fleurs aus „Naïla“ W. A. Mozart Die Zauberflöte – Opernfantasie - Pizzicati-Scherzettino aus „Sylvia“ N. Dostal Optimisten-Walzer V. Monti Csárdás 19. September Samstag 16. September Mittwoch H. Löhr Waldromantik – Walzer

J. Pecsi Grüsse aus Ungarn – Walzer W. A. Mozart Ouverture zu „Così fan tutte“ J. Offenbach Ouverture zu „Orpheus in der Unterwelt“ E. Fischer Valse-Impromptu für Violine und Klavier L. v. Beethoven Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio“ M. Moszkowski Drei spanische Tänze F. Schubert Ave Maria M. Jarre Lara’s Theme aus „Doktor Schiwago“ L. Lehár Das Land des Lächelns – Operettensuite O. Straus Der letzte Walzer – Operettenmelodien J. Rixner Hopsassa! – Polka 17. September Donnerstag 20. September Sonntag GASTKONZERT SALONTRIO ST. MORITZ Violine Cornelia Messerli-Ott CAMERATA STREICHTRIO Violoncello Gyula Petendi Violine Matthias Steiner Klavier Daniel Bosshard Violine und Viola Stefan Glaus Violoncello Alina Chebotarova Max Bruch 1838 - 1920 Johann Strauss Freudengrüsse – Walzer Romanze op. 85 für Violine und Klavier W. A. Mozart Fünf Arien aus „Don Giovanni“ Acht Stücke op. 83 für Klaviertrio, Nr. 1-4 J. Haydn Londoner Trio Nr. 2 G-Dur Ave Maria op. 61 für Violoncello und Klavier J. S. Bach Vier dreistimmige Inventionen für Acht Stücke op. 83 für Klaviertrio, Nr. 5-8 Violine, Viola und Violoncello W. A. Mozart Sechs ländlerische Tänze KV 606 G. Bizet Ouverture, Habanera und Seguidilla aus „Carmen“

25 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

21. bis 27. September 24. September Donnerstag CAMERATA TRIO VI J. Gilbert Die Welt im Sonnenschein – Walzer Violine Matthias Steiner F. Kreisler Schön Rosmarin Violoncello Alina Chebotarova W. A. Mozart Ouverture zu „Lucio Silla“ Klavier Daniel Bosshard E. Nevin Ein Tag in Venedig – Suite M. Lysenko Elegie „Sum“ für Violoncello und Klavier 21. September Montag J. Offenbach Hoffmanns Erzählungen – Opernfantasie Johann Strauss Kaiserwalzer („Hand in Hand“) op. 437 (1889) B. Bakos Puszta-Zigeuner F. Kreisler Liebesleid W. A. Mozart Ouverture zu „Titus“ 25. September Freitag F. W. Rust Ein Leben voll Sonnenschein – Tango O. Straus Walzerträume L. Delibes Coppélia – Ballettsuite F. Kreisler Syncopation Johann Strauss - Indigo und Intermezzo aus „1001 Nacht“ R. Ralf Sonnenwende – Ouverture - Radetzky-Marsch W. A. Mozart - Violinsonate Es-Dur KV 380 - Don Giovanni – Opernfantasie 22. September Dienstag Johann Strauss Lust’ger Rath – Polka française W. Scheibe Berge im Sonnenschein – Walzer F. Kreisler Alter Refrain 26. September Samstag Johann Strauss Ouverture zu „“ F. Lehár Eva-Walzer F. Schubert Sonate A-Dur D 574 für Violine und Klavier F. Kreisler Kleiner Wiener-Marsch C. Franck Panis angelicus H. Zander Gipsyland – Konzert-Ouverture L. Jessel Das Schwarzwaldmädel – Operettensuite H. Blum Tanz im Sonnenschein

P. Tschaikowsky Pezzo capriccioso op. 62, für Violoncello und Klavier 23. September Mittwoch R. Zandonai Francesca da Rimini – Opernfantasie

F. Lehár Ballsirenen – Walzer V. Hruby Wiener Spezialitäten F. Kreisler Rondino über ein Thema von Beethoven O. Nicolai Ouverture zu „Die lustigen Weiber von Windsor“ S. B. Clemus Sonnenkind und Wolkenmann M. Clementi Klaviertrio D-Dur op. 29 Nr. 3 I. Caryll Son Altesse Royale – Potpourri G. Boulanger Da capo – Foxtrot

27. September Sonntag

SAISONSCHLUSS 2020

Johann Strauss Schatzwalzer F. Kreisler Liebesfreud J. Bock Ouverture zu „Anatevka“ O. Kockert Arabische Sonne F. Lehár Rund um Lehár – Potpourri B. Mersson Variationen über „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ C. Friedemann Souvenir de Sarasate H. Blume Abschiedstränen – Walzer

Dr. Jürg H. Frei, Impresario Foto: Lea Reutimann

27 Morgenkonzerte, 11.00 bis 12.00 Uhr, Taiswald, Pontresina

St. Moritz Morgenkonzerte vom 21. Juni bis 27. September 2020 täglich von 11.00 - 12.00 Uhr im Taiswald oder im jeweiligen Konzertlokal

Gemeinde- & Kongresszentrum

Rondo blackbirddesign.ch durch Gestaltung Konzertlokal bei ungünstiger Witterung

Reformierte Kirche Konzertlokal bei ungünstiger Witterung

Information Pontresina Tourist Information Gemeinde- und Kongresszentrum Rondo Via Maistra 133 CH-7504 Pontresina T +41 81 838 83 00 [email protected] www.pontresina.ch Poschiavo