Wiener Johann Strauß Konzert-Gala

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wiener Johann Strauß Konzert-Gala Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 2004 Wiener Johann Strauß Konzert-Gala „Unter Donner und Blitz“ 1 Johann Strauß S.: Overtüre zur Operette „Der Zigeunerbaron“ 2 Johann Strauß S.: Auftrittslied des Barinkay, aus dem „Zigeunerbaron“ 3 Johann Strauß S.: Marsch, aus „Der Zigeunerbaron 4 Johann Strauß S.: Furiosogalopp, op. 260 5 Johann Strauß S.: Schwipslied, aus „Eine Nacht in Venedig“ 6 Josef Strauß: Aquarellen, Walzer, op. 258 7 Johann Strauß S.: Habsburg Hoch, Marsch, op. 408 8 Franz von Suppé: Overtüre zu „Boccaccio“ 9 Franz von Suppé: Lied der Isabella, aus dem 2. Akt „Boccaccio“ 10 Josef Strauß: Im Fluge, Polka schnell, op. 230 11 Johann Strauß: Lob der Frauen, Polka mazur, op. 315 12 Johann Strauß S.: Duett Graf-Gräfin, aus der Operette „Wiener Blut“ 13 Johann Strauß S.: Der Rettungs-Jubelmarsch, op. 126 14 Johann Strauß S.: Accellerationen, Walzer, op. 234 15 Johann Strauß S.: Unter Donner und Blitz, Polka schnell, op. 324 Es spielen die K & K Philharmoniker, Dirigent Herbert Prikopa Sopran: Isabella Ma-Zach · Tenor: Richard Brunner 1/6 © www.prikopa.com Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 2003 Wiener Johann Strauß Konzert-Gala „Kaiserwalzer“ 1 Johann Strauß S.: Freikugeln, Polka schnell, op. 326 2 Josef Strauß: Dorfschwalben aus Österreich, Walzer, op. 164 3 Johann Strauß S.: „O habet acht“, Lied der Saffi aus „Der Zigeunerbaron“ 4 Johann Strauß: Overtüre zum „Lustigen Krieg“ 5 Johann Strauß S.: Leichtes Blut, Polka schnell, op. 319 6 Johann Strauß: Seufzergallop, op. 9 7 Johann Strauß S.: „Was mir der Zufall gab“, Lied der Annina aus „Eine Nacht in Venedig 8 Johann Strauß S.: Künstlerleben, Walzer, op. 316 9 Josef Strauß: Die tanzende Muse, Polka mazur, op. 266 10 Johann Strauß S.: Champagner Polka, op. 211 11 Johann Strauß: „Draußen in Sivering“, aus „Die Tänzerin Fanny Elßler“ 12 Johann Strauß S.: Tik-Tak, Polka schnell, op. 365 13 Johann Strauß S.: Kaiserwalzer, op. 437 Es spielen die K & K Philharmoniker, Dirigent Herbert Prikopa Sopran: Judith Kuhn 2/6 © www.prikopa.com Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 2002 Wiener Johann Strauß Konzert-Gala „Neujahrskonzert“ 1 Johann Strauß S.: Ouvertüre zur Operette „Waldmeister“ 2 Johann Strauß S.: Russischer Marsch, op. 426 3 Johann Strauß S.: Banditengalopp, op. 378 4 Johann Strauß S.: „Mein Herr Marquis“, Arie der Adele aus „Die Fledermaus“ 5 Johann Strauß S.: Tritsch Tratsch, Polka schnell, op. 214 6 Johann Strauß S.: Pàzmán-Polka, Polka française 7 Johann Strauß S.: G'schichten aus dem Wiener Wald, op. 325 8 Johann Strauß S.: Auf der Jagd, Polka schnell 9 Josef Staruß: Delirienwalzer, op. 212 10 Josef Staruß: Plappermäulchen, Polka schnell, op. 245 11 Johann Strauß S.: „Spiel ich die Unschuld…“, Arie der Adele aus „Die Fledermaus“ 12 Johann Strauß S.: Tauben von San Marco, Polka française aus „Eine Nacht in Venedig“, op. 414 13 Johann Strauß S.: Rosen aus dem Süden, op. 388 14 Johann Strauß: Radetzkymarsch, op. 228 Es spielt das Internationales Johann Strauß-Orchester, Dirigent Herbert Prikopa Sopran: Judith Kuhn 3/6 © www.prikopa.com Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 2001 Wiener Johann Strauß Konzert-Gala „Vergnügungszug“ 1 Johann Strauß S.: Ouvertüre zu „1001 Nacht“ 2 Johann Strauß S.: Persischer Marsch, op. 289 3 Johann Strauß S.: Vergnügungszug, Polka schnell, op. 281 4 Josef Strauß: Feuerfest, Polka française, op. 45 5 Johann Strauß S.: „Wein, Weib und Gesang“, Walzer, op. 333 6 Eduard Strauß: Bahn frei, Polka schnell, op. 45 7 Johann Strauß S.: Wo die Zitronen blühn, Walzer, op. 364 8 Josef Strauß: Brennende Liebe, Polka mazur, op. 129 9 Josef Strauß: Jockey-Polka, Polka schnell, op. 278 10 Johann Strauß S.: Neue Pizzikato-Polka, op. 449 11 Johann Strauß S.: Wiener Blut, Walzer, op. 354 Es spielt das Internationales Johann Strauß-Orchester, Dirigent Herbert Prikopa 4/6 © www.prikopa.com Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 2000 Wiener Johann Strauß Konzert-Gala „Sphärenklänge“ 1 Johann Strauß S.: Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ 2 Johann Strauß S.: Csardas aus „Ritter Pázmán“ 3 Johann Strauß S.: Eljen a Magyar, Polka schnell, op. 332 4 Josef Strauß: Frauenherz, Polka mazur, op. 166 5 Josef Strauß: Sphärenklänge, Walzer, op. 235 6 Josef Strauß: Ohne Sorgen, Polka schnell, op. 271 7 Josef Strauß: Aus der Ferne, Polka mazur, op 270 8 Johann und Pizzicato-Polka Josef Strauß: 9 Johann Strauß S.: Im Krapfenwaldl, Polka française, op. 336 10 Johann Strauß S.: Unter Donner und Blitz, Polka schnell, op. 324 11 Johann Strauß S.: „Seid umschlungen, Millionen“, Walzer, op. 443 Es spielt das Internationales Johann Strauß-Orchester, Dirigent Herbert Prikopa 5/6 © www.prikopa.com Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 1999 Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 2 1 Johann Strauß S.: Ouvertüre zu „Zigeunerbaron“ 2 Josef Strauß: Auf Ferienreise, Polka schnell, op. 133 3 Johann Strauß S.: Annenpolka, op. 117 4 Johann Strauß S.: Bauernpolka, Polka française, op. 276 5 Johann Strauß S.: An der schönen blauen Donau Walzer, op. 314 6 Johann Strauß S.: Egyptischer Marsch, op. 335 7 Johann Strauß S.: Ouvertüre zu „Eine Nacht in Venedig“ 8 Johann Strauß S.: Intermezzo aus „1001 Nacht“ 9 Johann Strauß S.: Stürmisch in Lieb' und Tanz, Polka schnell, op. 393 10 Josef Strauß: Die Libelle, Polka mazur, op. 204 11 Johann Strauß S.: Kaiserwalzer, Walzer, op. 437 Es spielt das Internationales Johann Strauß-Orchester, Dirigent Herbert Prikopa 6/6 © www.prikopa.com .
Recommended publications
  • STRAUSS II Eine Nacht in Venedig
    660268-69 bk Strauss US 30/9/09 15:52 Page 12 Johann 2 CDs Also available: STRAUSS II Eine Nacht in Venedig (A Night in Venice) Buckard • Gylbert • Christensson • Andersson Larsdotter Persson • Meyer • Krawe • Hansson • Holmberg Coro Notturno • Stockholm Strauss Orchestra Mika Eichenholz 8.660227-28 8.660268-69 12 660268-69 bk Strauss US 30/9/09 15:52 Page 2 Mika Eichenholz Johann Strauss II Mika Eichenholz studied conducting under Jorma Panula at the Sibelius (1825-1899) Academy in Helsinki and made his début with the Royal Stockholm Eine Nacht in Venedig Philharmonic Orchestra in 1989. The same year he won first prize at the (One Night in Venice) Swedish competition for conductors. He has frequently been engaged as guest conductor in orchestras in Scandinavia, Germany, Austria, Israel, the Operetta in Three Acts Czech Republic, Croatia, Hungary, Romania and South Africa, as well as in South America. He has formed a steady relationship with the Kazan State Libretto: F. Zell & R. Genée Opera with which he has toured in Europe with singers from the Bolshoy and The Viennese original version from 1883 in German, without the dialogue Mariinsky Theatre. In 2006 Mika Eichenholz made his début with the Hamburger Symphoniker and was subsequently re-invited for three following productions. During the season 2007-08 he appeared in South Guido, Herzog von Urbino (The Duke) . Daniel Buckard, Tenor America, Scandinavia, Austria, Germany, Russia and Holland, and in 2008/09 with the Royal Stockholm Philharmonic, Swedish Chamber Caramello (The Duke’s Barber) . Pierre Gylbert / Johan Christensson, Tenors Orchestra, Stockholm Strauss Orchestra, Hamburger Symphoniker, Delaqua (Senator) .
    [Show full text]
  • CAMERATA PONTRESINA 2018 Konzertprogramm 17
    CAMERATA PONTRESINA 2018 Konzertprogramm 17. Juni bis 23. September © Schocher © Morgenkonzert im Taiswald Camerata Pontresina La Camerata, zu deutsch «Kammer­ gemeinschaft, Gefährten», die mit ihrer musikalischen Tätigkeit zur Freude der Zuhörer und zur eigenen Freude ihre künstlerischen Fähigkeiten als echtes Team – als «primi inter pares» – wirken lässt. Allgemeine Informationen Ort Im Taiswald, bei ungünstiger Witte rung im Kongress­ und Kultur­ zentrum Pontresina oder in der reformierten Kirche (Hinweistafeln im Dorf beachten). Dauer 1 Stunde, 11.00 bis 12.00 Uhr Eintritt Frei Impresario Dr. Jürg H. Frei Website www.pontresina.ch/camerata Camerata Pontresina 2018 03 PROGRAMM DER 99 MORGENKONZERTE vom 17. Juni bis 23. September, täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr Grusswort 04 Das Camerata­Team 2018 06 17. Juni bis 14. Juli 07 Kammermusikensembles der Camerata Pontresina 15. Juli bis 12. August 13 Camerata Pontresina 13. August bis 23. September 19 Kammermusik ensembles der Camerata Pontresina Vesperkonzerte in der Kirche Sta. Maria 29 Führungen und Angebote in Pontresina 30 CAMERATA PONTRESINA – 99 MORGENKONZERTE 2018 Musikalischer und hochalpiner Genuss im Taiswald Pontresina bietet laufend neue Angebote an. So zu können. Für die Morgenkonzerte der Camerata zum Beispiel das Steinbock­Paradies Pontresina, Pontresina sollten Sie sich unbedingt einen sol­ das im Sommer 2017 neu eröffnet worden ist. chen Platz frei halten, um diesen in vollen Zügen Denn rund um Pontresina fühlt sich das Bündner geniessen zu können. Einen kurzen Spaziergang Wappentier besonders wohl. Nicht umsonst lebt vom Dorf entfernt, auf einer mystischen Lichtung am Piz Albris (3 166 m), gleich bei Pontresina, eine im Wald, liegt der Konzertplatz Tais.
    [Show full text]
  • Heinrich Heine
    Heinrich Heine Reisebilder Erster Teil Die Harzreise (1824) Nichts ist dauernd, als der Wechsel; nichts beständig, als der Tod. Jeder Schlag des Herzens schlägt uns eine Wunde, und das Leben wäre ein ewiges Verbluten, wenn nicht die Dichtkunst wäre. Sie gewährt uns, was uns die Natur versagt: eine goldene Zeit, die nicht rostet, einen Frühling, der nicht abblüht, wolkenloses Glück und ewige Jugend. Börne. Schwarze Röcke, seidne Strümpfe, Weiße, höfliche Manschetten, Sanfte Reden, Embrassieren - Ach, wenn sie nur Herzen hätten! Herzen in der Brust, und Liebe, Warme Liebe in dem Herzen - Ach, mich tötet ihr Gesinge Von erlognen Liebesschmerzen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die frommen Hütten stehen, Wo die Brust sich frei erschließet, Und die freien Lüfte wehen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die dunklen Tannen ragen, Bäche rauschen, Vögel singen, Und die stolzen Wolken jagen. Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren! Glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen. Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover, und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt „die Leine“, und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, daß Lüder wirklich einen großen Anlauf nehmen mußte, als er hinübersprang. Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht. Sie muß schon sehr lange stehen; denn ich erinnere mich, als ich vor fünf Jahren dort immatrikuliert und bald darauf konsiliiert wurde, hatte sie schon dasselbe graue, altkluge Ansehen, und war schon vollständig eingerichtet mit Schnurren, Pudeln, Dissertationen, Teedansants, Wäscherinnen, Kompendien, 1 Taubenbraten, Guelfenorden, Promotionskutschen, Pfeifenköpfen, Hofräten, Justizräten, Relegationsräten, Profaxen und anderen Faxen.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Topos „Musikstadt Wien“ in den Filmen von Willi Forst Analyse der Filme „Wiener Blut“ und „Wiener Mädeln“ Verfasserin: Daniela Burgstaller angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 316 Studienrichtung lt. Studienblatt: Musikwissenschaft Betreuerin / Betreuer: ao.Univ.Prof. Dr. Margareta Saary Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................ 3 1. Musikstadt Wien ......................................................................................................... 5 2. Wiener Film ................................................................................................................. 9 2.1 Definition ................................................................................................................ 9 2.2 Entwicklung .......................................................................................................... 10 2.3 Themen und wichtige Persönlichkeiten ................................................................ 11 3. Willi Forst .................................................................................................................. 13 3.1 Von der Theaterbühne zum Film – Leben und Werk ........................................... 13 3.2 Im Aufsichtsrat der Wien-Film GmbH ................................................................. 16 3.3 Die Filme über Wien ............................................................................................
    [Show full text]
  • Programm Neujahrskonzert
    Programm Neujahrskonzert Nechledil Marsch aus Operette Wiener Frauen Franz Lehar Der Vogelfänger bin ich ja Arie des Papageno aus Oper Zauberflöte W. A. Mozart Papageno-Papagena Duett aus Oper Zauberflöte W. A. Mozart Sport Polka Josef Strauß Schwipslied aus Operette Eine Nacht in Venedig Johann Strauß Waldmeister Ouvertüre Johann Strauß Nessun Dorma Tenor Arie aus Oper Turandot Giacomo Puccini Tanzen möchte ich Walzerlied aus Operette Die Czardasfürstin Emmerich Kalman Im Fluge Polka schnell Josef Strauß Donauwalzer Johann Strauß COVID-19 Präventionsmaßnahmen Liebe Besucher, das Austria Festival Symphonie Orchestra unter der Leitung von Reinhold Wieser nimmt uns mit in eine Welt der Leichtigkeit, eine Leichtigkeit, die wir uns gerade nach diesem turbulenten Jahr verdienen. Lassen wir uns gemeinsam zu musikalischen Hochgenüssen entführen. Dennoch erfordern besondere Zeiten besondere Maßnahmen. Uns, dem Team vom Congress Saalfelden, liegt die Gesundheit unserer Besucher, Kunden und Mitarbeiter sehr am Herzen und daher setzen wir alle Präventionsmaßnahmen, die in unserem Möglichkeitsbereich liegen. Um ein nachhaltig schönes Konzerterlebnis zu ermöglichen, sind wir auf Ihre Kooperation und Mitarbeit angewiesen. Wir bitten Sie unsere Präventionsmaßnahmen einzuhalten, um sich selbst und Ihre Mitmenschen bestmöglich zu schützen. Wir appellieren an Ihre Eigenverantwortung, nur so können wir alle gemeinsam ein paar Stunden aus unserem Alltag entfliehen und uns auf ein gemeinsames Konzerterlebnis freuen. COVID-19 Präventionsmaßnahmen: • Es gelten die tagesaktuellen COVID-19 Maßnahmen. • Vom Betreten des Congress Saalfelden bis zum Verlassen des Congress Saalfelden gilt eine Mund-Nasen-Schutz Tragepflicht. • Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben oder Ihrer Besuchergruppe angehören. • Registrierungspflicht für den Besuch des Neujahrskonzertes 2021: Mit dem Kauf einer Eintrittskarte stimmen Sie der Sicherung Ihrer Daten (Vorname, Nachname, Telefonnummer) für längstens 28 Tage zu.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der Hochschule Für Musik Und Theater München Zum Studienjahr 2010/2011 Hochschule Für Musik Und Theater München Präsident Prof
    Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2010/2011 Hochschule für Musik und Theater München Präsident Prof. Dr. Siegfried Mauser Arcisstraße 12 80333 München Tel. 089 / 289-03 Fax 089 / 289-27419 E-Mail: [email protected] www.musikhochschule-muenchen.de Jahresbericht zum Studienjahr 2010 / 2011 Redaktionsstand: 12.8.2011 Zusammenstellung, Redaktion und nicht namentlich gezeichnete Texte: Dorothee Göbel M.A. Fotos (sofern nicht anders angegeben): Pressestelle der Hochschule für Musik und Theater München Chronologischer Rückblick: Kathrin Zeitler M.A. Berichte aus den Klassen und Abteilungen: Constanze Richter M.A. Verantwortlich für die Absolventendateien: Prüfungsamt der Hochschule für Musik und Theater München Verantwortlich für das Lehrerverzeichnis: Regina Eham Verantwortlich für das Studentenverzeichnis: Merike Steinert Grafi k und Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau Druck: panta rhei c.m., 82152 Martinsried Inhalt Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr . 9 Immatrikulationsfeier Siegfried Mauser Zur Eröffnung des Studienjahrs 2010/2011 Rede anlässlich der Immatrikulationsfeier am 18.10.2010 . 59 Maurice Lausberg »Kultur braucht Unternehmertum!« – Immatrikulationsrede zur Eröffnung des Studienjahrs 2010/2011 am 18.10.2010 . 65 Stefan Eisner und Hedwig Raschke … das wohl bedeutendste Semester seit langem! Rede der Studentenvertretung bei der Immatrikulationsfeier 2010/2011 . 69 Texte aus dem Studienjahr Frizz Lauterbach Musikjournalismus auf den Medientagen 2010 . 75 Christine Schornsheim, Flóra Fábri Zweimal Tokyo – Erfahrungen als Gastprofessorin und als Gaststudentin 78 Sepp Hornsteiner Volksmusik in großer Vielfalt Rückblick auf die Volksmusiknacht 2011 . 87 Oliver Stahl Schulmusiker-Orchester meets Klasse 9c des Gymnasiums Kolleg der Schulbrüder Illertissen . 89 Diemut Köhler Franz Massinger zum Gedenken . 92 Tatiana Flickinger »Innige Betroffenheit beim ersten Mal mit der Matthäus-Passion« Zur Realisierung eines studiengangsübergreifenden Großprojekts .
    [Show full text]
  • Composers and Works List
    Composers and Works List Adams, John Coolidge (American, 1947-) Common Tones in Simple Time Grand Pianola Music Harmonielehre Shaker Loops The Chairman Dances Two Fanfares for Orchestra Adams, John Luther (American, 1953-) Dark Waves The Farthest Place The Light that Fills the World Addinsell, Richard Stewart (British, 1904-1977) A Christmas Carol Suite Warsaw Concerto Agapkin, Vasily Ivanovich (Russian, 1884-1964) Farewell to Slavianka Albéniz y Pascual, Isaac Manuel Francisco (Spanish, 1860-1909) Suite española, Op 47 Alexandrov, Alexander Vasilyevich (Russian, 1883-1946) Sacred War Soviet National Anthem Alfvén, Hugo Emil (Swedish, 1872-1960) Symphony 1, Op 7 Symphony 2, Op 11 Swedish Rhapsody 1, Op 19 'Midsummer Vigil' Symphony 3, Op 23 The Mountain King, Op 37 Symphony 4, Op 39 'From the Outermost Skerries' Andriessen, Hendrik Franciscus (Dutch, 1892-1981) Ricercare Symphony 2 Symphony 3 Andriessen, Jurriaan Hendrik (Dutch, 1925-1996) Rococo Concerto Antheil, George (American, 1900-1959) A Jazz Symphony Capital of the World Hot-Time Dance Jazz Sonata 4 Specter of the Rose Symphony 3 ‘American’ Symphony 4 ‘1942’ Symphony 5 Symphony 6 Arnič, Blaž (Slovenian, 1901-1970) Overture to a Comic Opera, Op 11 Symphony 5, Op 22 'Particularistic' Artyomov, Vyacheslav Petrovich (Russian, 1940-) Guria Hymn Requiem Atterberg, Kurt Magnus (Swedish, 1887-1974) Symphony 1, Op 3 Symphony 2, Op 6 Auerbach, Lera (Russian-American, 1974-) Icarus, symphonic poem Symphony 1 ‘Chimera’ Bach, Johann Sebastian
    [Show full text]
  • THE ART of CARLOS KLEIBER Carolyn Watson Thesis Submitted In
    GESTURE AS COMMUNICATION: THE ART OF CARLOS KLEIBER Carolyn Watson Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Conservatorium of Music University of Sydney May 2012 Statement of Originality I declare that the research presented here is my own original work and has not been submitted to any other institution for the award of a degree. Signed: Carolyn Watson Date: ii Abstract This thesis focuses on the art of orchestral conducting and in particular, the gestural language used by conductors. Aspects such as body posture and movement, eye contact, facial expressions and manual conducting gestures will be considered. These nonverbal forms of expression are the means a conductor uses to communicate with players. Manual conducting gestures are used to show fundamental technical information relating to tempo, dynamics and cues, as well as demonstrating to a degree, musical expression and conveying an interpretation of the musical work. Body posture can communicate authority, leadership, confidence and inspiration. Furthermore, physical gestures such as facial expressions can express a conductor’s mood and demeanour, as well as the emotional content of the music. Orchestral conducting is thus a complex and multifarious art, at the core of which is gesture. These physical facets of conducting will be examined by way of a case study. The conductor chosen as the centrepiece of this study is Austrian conductor, Carlos Kleiber (1930-2004). Hailed by many as the greatest conductor of all time1, Kleiber was a perfectionist with unscrupulously high standards who enjoyed a career with some of the world’s finest orchestras and opera companies including the Vienna Philharmonic, La Scala, Covent Garden, the Met and the Chicago Symphony.
    [Show full text]
  • Salonorchester.Pdf
    Das Programm des seit 2002 zur Boosey & Hawkes-Gruppe gehörenden Musikverlags Anton J. Benjamin bietet, neben zahlreichen Werken des ‘ernsten’ Repertoires, eine große Fülle von Schätzen für Salonorchester. Dabei handelt es sich gleichermaßen um Originalkompositionen wie um Bear- beitungen beliebter klassischer Werke. Stöbern Sie hier in dieser nahezu unerschöpflichen Fundgrube! (Für die Suche nach weiteren Werken im Programm von Boosey & Hawkes • Bote & Bock benutzen Sie bitte unseren Online-Katalog unter www.boosey.de/Katalog.) Hinweise zur Benutzung des PDF-Katalogs: Diese Ausgabe des Benjamin-Salonorchester-Kataloges nennt neben dem Komponisten, Titel und Bearbeiter auch die Spieldauer (soweit bekannt), die im Verlagsarchiv vorhandene Besetzung und den Preis der Standard-Ausgabe. Die Standard-Ausgabe (Spalte „Stand“) ist in der Regel die Salonorchester-Besetzung mit Piano- Direktion, Harmonium (Akkordeon), Violine-Direktion (doppelt), Violine obligat, Cello, Kontrabaß, Flöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Posaune III und Schlagzeug (abgekürzt: SO). In vielen Fällen allerdings ist keine Oboe vorgesehen bzw. nur als Ergänzerstimme erhältlich (Abkürzung: SOo). Wenn darüber hinaus die jeweilige Ausgabe weniger Stimmen als oben aufgeführt enthält (z.B. kein Schlagzeug, kein Blech oder überhaupt keine Bläser) bzw. - in einigen wenigen Fällen - vermutlich unvollständig ist, so ist die Abkürzung für die Besetzungsangabe in Klammern gesetzt. Von der normalen Salonorchester- Besetzung gänzlich abweichende Spezial-Arrangements sind mit „§“ bezeichnet. Ergänzerstimmen (Spalte „Erg“) gibt es in vielen Fällen für „kleines“ und für „großes“ Orchester (Abkürzung: K bzw. G). Normalerweise besteht das „kleine Orchester“ aus Piano-Direktion, Violine-Dir. (doppelt), Violine II, Viola, Cello, Kontrabaß, Flöte, Oboe, Klarinette I und II, Fagott, Horn I und II, Trompete I und II, Posaune und Schlagzeug.
    [Show full text]
  • Decca Discography
    DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982.
    [Show full text]
  • Johann Strauss (1825-1899) Waltzes, Polkas & Overtures
    Johann Strauss (1825-1899) Waltzes, Polkas & Overtures 1. Tritsch-Tratsch Polka, RV 214 2’48 2. “Die Fledermaus” Overture, RV 503-1 8’28 3. Czárdas from “Die Fledermaus”, RV 503-2 4’42 4. Nordseebilder (North Sea Pictures), Walzer, RV 390 9’25 5. Im Sturmschritt (At the double), Polka schnell, RV 348 2’17 6. Neue Pizzicato-Polka (New Pizzicato-Polka), RV 449 2’56 7. Perpetuum mobile, RV 257-2 2’51 8. Frühlingsstimmen (Voices of Spring), Walzer, RV 410 6’42 9. “Der Zigeunerbaron” (The Gypsy Baron) Overture, RV 511-1 8’07 10. An der schönen blauen Donau (The Blue Danube), Walzer, RV 314 10’53 11. Egyptischer Marsch (Egyptian March), RV 335 5’11 12. Éljen a Magyar (Hail to Hungary), Polka, RV 332 2’52 13. Furioso-Polka, quasi Galopp, RV 260 2’34 Anima Eterna Jos van Immerseel, cond. ENGLISH Genèse du projet Brahms fut un grand admirateur de Strauss. Il y a peu de temps encore, j’avais du mal à comprendre cela car, comme de nombreux musiciens, je trouvais la musique de Strauss un peu trop facile. Ce n’était pas encore le cas lorsque, à l’âge de dix ans, je déchiffrais les valses au piano sous l’œil attentif de mon premier professeur particulier. J’aimais cette musique mais le plaisir fut de courte durée. À l’école de musique où je fus ensuite élève, il était en effet interdit de jouer Strauss (et de prendre plaisir à quelque chose) ; Bach et Czerny prirent place sur le pupitre.
    [Show full text]