ONLINE- VERSTEIGERUNG

AssetOrb: Classic Cars (DE) Classic Cars

Standort/Location - 14770 Brandenburg an der Havel (Brandenburg an der Havel )

Schlussdatum: Donnerstag 21 MÄRZ beginnt 13:00

Gebotsabgabe ausschließlich im Internet möglich!

07-03-19 13.42 www.TroostwijkAuctions.com Donnerstag 21 März 2019 AssetOrb: Classic Cars Spezielle Bedingungen Schlussdatum Donnerstag 21 März 2019 beginnt 13:00 CET Besichtigung Nach Absprache Lüneburg Standort/Location 21335 Lüneburg, Deutschland Nach Absprache Brandenburg an der Havel Standort/Location 14770 Brandenburg an der Havel , Deutschland Diese Online-Versteigerung wird AssetOrb GmbH organisiert von Werdauer Weg 23 10829 Berlin, Deutschland Telefon: +49 (0)30 773 263 0 Fax: +49 (0)30 773 263 20 eMail: [email protected] Aufgeld 15,00% Abholung Nach Absprache Brandenburg an der Havel Standort/Location 14770 Brandenburg an der Havel , Deutschland Nach Absprache Lüneburg Standort/Location 21335 Lüneburg, Deutschland Informationen zur Abholung Der Käufer ist für den kompletten Abbau, die Verladung und den Transport der gekauften Positionen selbst verantwortlich. Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung, sofern nicht anders angegeben. Die Abholung findet nur an dem angegeben Datum/Uhrzeit und der angegeben Adresse statt. Bitte zeigen Sie bei Abholung Ihre Verkaufsbestätigung vor. Informationen zur MwSt. Käufer aus Deutschland müssen die Mehrwertsteuer zahlen. EU-Käufer, die ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angeben, müssen keine MwSt. bezahlen. Wenn ein Käufer diese nicht oder falsch angibt, müssen wir die deutsche MwSt. berechnen. Dieser Betrag wird dann nicht zurückerstattet. Käufer aus Drittländern müssen die Mehrwertsteuer als Kaution bezahlen. Nach Erhalt der zum Nachweis der erfolgten Ausfuhr ordnungsgemäß abgestempelten, gültigen Original- Zolldokumente wird Ihnen diese zurück erstattet. Bezahlung Per Überweisung innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Verkaufsbestätigung (Proforma- Rechnung). Bitte geben Sie Ihre Käufernummer und den Namen der Auktion an.

AssetOrb GmbH HypoVereinsbank

IBAN: DE66 1002 0890 0022 7282 02 SWIFT: HYVEDEMM488 Verlängerung Falls in den letzten 5 Minuten auf eine Position geboten wird, verlängert sich das Versteigerungsende für diese Position um 5 Minuten. Kombinationen Alle Positionen in einer Kombination werden vorher einzeln versteigert. Danach wird die Gesamtsumme der Gebote um 10% erhöht. Dies ist das Startgebot für die Kombination. Falls auf die Kombination geboten wird, werden die einzelnen Gebote www.TroostwijkAuctions.com aufgehoben. Falls nicht, gelten die einzelnen Gebote. Positionen verfolgen Nach Registrierung und Login auf unserer Homepage, ist es möglich über ‘My Troostwijk’ bis zu 100 Positionen pro Nutzer und Auktion zu verfolgen. Zuschlag unter Vorbehalt und Bei ausgewählten Versteigerungen werden Positionen unter Vorbehalt versteigert Mindestpreise oder es wurden Mindestpreise festgelegt! Nach der Auktion wird der Auftraggeber über die Höchstgebote informiert. Er entscheidet dann, ob die Positionen zu den erzielten Preisen verkauft werden. Jeder Kunde wird innerhalb von 2 Werktagen nach Ende der Online-Auktion informiert, ob er den Zuschlag tatsächlich erhält. Solange ist er an sein Gebot gebunden. Sollte eine Position unter Vorbehalt versteigert werden bzw. sollten Sie einen Mindestpreis noch nicht erreicht haben, ist dies unterhalb des Startgebotes vermerkt. Versteigerungsbedingungen Im Zuge der Auktion gelten für den (möglichen) Ankauf beweglicher Anlagegüter diese Speziellen Bedingungen und die Allgemeinen Online-Auktionsbedingungen. Kontakt E-mail: [email protected], Tel.: +49 (0)30 773 263 0 Menge, Kapazität, Abmessungen Da wo Positionen Details zu Menge, Kapazität, Abmessungen und Gewicht und Gewicht der Waren beinhalten, sind die Daten als informative Beschreibung zu sehen, Rechte können daraus nicht abgeleitet werden. Bieter müssen sich mit den Angaben begnügen. Obwohl die Informationen aus Quellen kommen, die als verlässlich erachtet werden, geben die Verkäufer und Troostwijk keinen Garantie, explizit oder implizit, in Bezug auf die Genauigkeit der Angaben.

www.TroostwijkAuctions.com Position Anzahl Beschreibung Startgebot

1 1 Youngtimer 1,00 , Arnage T, baujahr 2004, T, Farbe: dunkelgrün metallic, Innen: Leder braun, Erstzulassung: August 2004, Motor: 336 kW Benzin, abgelesener Kilometerstand: 99.000, Lenkung: LHDSonstiges: der hier angebotene Arnage überzeugt durch die sehr schöne Farbkombinationen eines typischen Bentley. Dunkelgrün kombiniert mit brauner sehr sportlicher Ledervollausstattung. Neben einem Alpine Soundsystem verfügt dieser Arnage zusätzlich über ein mit 2 Fernsehern im Fondbereich ausgestattetes Videoentertainment System. Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: der Arnage ist nach dem gleichnamigen Ort am Circuit de la Sarthe benannt. Das Schwestermodell Rolls-Royce Silver Seraph wurde nach der Übernahme von Rolls-Royce durch BMW im Jahr 2002 zugunsten des Rolls-Royce Phantom eingestellt. Um die noch leistungshungrigere Kundschaft bedienen zu können, wurde der leistungsmäßig darüber rangierende Arnage T mit 336 kW (457 PS) und 875 Nm neu ins Programm genommen, der stärkste Bentley bis zum Erscheinen des GT. 2 1 Oldtimer 1,00 Bentley, Mulsanne Turbo, baujahr 1983, Turbo, Farbe: hellblau metallic, Innen: Leder blau, Erstzulassung: 1983, Motor: 180 kW Benzin, abgelesener Kilometerstand: 70.400 mls, Lenkung: RHD Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: Der Bentley Mulsanne ist eine von 1980 bis 1992 gebaute Luxuslimousine des britischen Herstellers Bentley, von der im Laufe der Jahre verschiedene Ableitungen angeboten wurden. Er war Nachfolger des Bentley T und Schwestermodell des Rolls-Royce Silver Spirit. Der Mulsanne wurde 1992 vom abgelöst. Ab 1982 war der Mulsanne wahlweise in einer Turboversion erhältlich, die ab 1985 den Namen und später die Bezeichnung Turbo RT trug. Zudem wurde von 1987 bis 1992 der etwas preiswertere Bentley Eight gebaut. Der Name Mulsanne geht, wie beim Bentley Arnage, auf eine nach einer benachbarten Ortschaft benannten Kurve der Rennstrecke von Le Mans zurück, wo Bentley in den 1920er-Jahren fünf Mal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Seit 2009 bietet Bentley wieder eine neue Limousine mit der Bezeichnung Mulsanne an. Sie hat technisch nichts mit dem ab 1980 produzierten Modell zu tun. Auf dem Genfer Salon im Februar 1982 stellte Bentley den bis 1985 produzierten Mulsanne Turbo mit wesentlich höherer Leistung („50 Prozent mehr als ausreichend“) vor. Hier wurde der Motor über einen Garrett-Turbolader zwangsbeatmet. Angesichts zahlreicher Modifikationen war der Mulsanne Turbo etwa 100 kg schwerer als die Basislimousine. Vom Mulsanne Turbo entstanden 498 Exemplare auf dem regulären und 18 auf längerem Radstand. 3 1 Oldtimer 1,00 Rolls-Royce, Silver Shadow I, baujahr 1972, Rolls-Royce Silver Shadow I, Farbe außen: weiß, Farbe innen: Leder creme, Erstzulassung lt. Fahrzeugpapieren: 14.04.1972, Km-Stand lt. Tacho: 24.412 mls, Motor: V8 Benzin, 6700 ccm, 145 KW, Getriebe: Automatik, Lenkung: RHD, Ausstattung: Servolenkung, Lederausstattung, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung, elektr. Sitzverstellung, Klimaanlage, deutsche Fahrzeugpapiere, H-Zulassung, Niveauregulierung, Radio, Nebelscheinwerfer Sonstiges: vor ca. 2-3 Jahren wurde die gesamte Bremsanlage überprüft und instandgesetzt, die Hydraulikanlage überprüft und diverse Arbeiten am Motor durchgeführt. Seitdem wurde das Fahrzeug max. 300 km gefahren. Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: Bei Rolls- Royce ließ man sich traditionell mit Neuentwicklungen Zeit. Das Bewährte wurde verfeinert, so lange es Sinn machte. Doch im Oktober 1965 war es soweit: Eine neue Generation wurde vorgestellt, der Silver Shadow. Bis auf den V8-Motor war alles neu. Die selbsttragende Karosserie, 4 Scheibenbremsen und die hydropneumatische Federung sind besonders hervorzuheben. Rolls- Royce präsentierte ein zukunftsorientiertes Fahrzeug, das alle überzeugte. So wurde der Silver Shadow zum meistproduzierten Rolls-Royce. Vom Silver Shadow wurden bis zum Produktionsende 1980 über 31.000 Exemplare gebaut. Position Anzahl Beschreibung Startgebot

4 1 Oldtimer 1,00 Rolls-Royce, Silver Shadow II, baujahr 1979, Rolls-Royce Silver Shadow II, Farbe außen: grün, Farbe innen: Leder/Stoff grün/grau, Erstzulassung lt. Fahrzeugpapieren: 08.03.1979, Km-Stand lt. Tacho: 80567 mls, Motor: V8 Benzin, 6.750 ccm, 147 KW, Getriebe: Automatik, Lenkung: RHD, Ausstattung: Servolenkung, Lederausstattung, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung, elektr. Sitzverstellung, Klimaanlage, deutsche Fahrzeugpapiere, H-Zulassung, Radio, elektr. Spiegel, Niveauregulierung, Nebelscheinwerfer Sonstiges: diese Limousine wurde in England ausgeliefert. Heute ist sie in deutschem Besitz mit deutschen Papieren. Die abgelesenen 80.000 Meilen gelten als glaubhaft. Die Technik ist überprüft und es wurde einiges investiert. Das Holz-Armaturenbrett ist perfekt restauriert und das Leder der Innenausstattung hat eine perfekte Ausstrahlung.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: als im Oktober 1965 der neue Rolls-Royce Silver Shadow vorgestellt wurde, begann für den traditionellen Hersteller von Luxusautos die Neuzeit. Im März 1977 löste der Silver Shadow II seinen Vorgänger ab. Äußerlich fielen die Gummibelegten Chromstoßstangen mit Kunststoffabdeckung besonders auf. Auch diese Baureihe war sehr erfolgreich. Zwischen 1977 und 1980 wurden 8.425 Silver Shadow II gebaut. 5 1 Oldtimer 1,00 Jaguar, MK 2, baujahr 1961, Jaguar MK 2, Farbe: blau, Innen: Leder hellblau, Erstzulassung: 1961, Motor: 162 kW Benzin, abgelesener Kilometerstand: 87.300 mls, Lenkung: LHDZusatzinfos zum Fahrzeugtyp: Der Jaguar Mark 2 war eine viertürige sportliche Limousine der oberen Mittelklasse, die der britische Automobilhersteller Jaguar 1959 als Nachfolger der Modelle Jaguar 2.4 Litre und 3.4 Litre herausbrachte. Scheibenbremsen an allen vier Rädern waren von nun an serienmäßig. Gegenüber dem Vorgänger erhielt der Mark 2 eine breitere Spur. Der Jaguar Mark 2 2.4 mit 2483 cm³ Hubraum hatte nun 120 bhp, der 3.4 weiterhin 210 bhp sowie der neu hinzugekommene 3.8 mit 3781 cm³ Hubraum 220 bhp. Über ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung, auf Wunsch mit Overdrive oder Dreigang-Automatik, wurden die Hinterräder angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160/190/200km/h mit Schaltgetriebe. Damit war der Mark 2 als Version 3.8 der schnellste viertürige Serienwagen seiner Zeit, bis 1964. 6 1 Youngtimer 1,00 Jaguar, Daimler X3000, baujahr 2000, Jaguar Daimler X3000, Farbe außen: schwarz, Farbe innen: Leder Creme, Erstzulassung lt. Fahrzeugpapieren: 01.09.2000, Km-Stand lt. Tacho: 82798 mls, Motor: Benzin 209 kW, Getriebe: Automatik, Lenkung: RHD, Ausstattung: Deutsche Zulassung, sehr seltene Stretchversion mit bis zu 8 Sitzen, elektr. Fensterheber, elektr. Trennscheibe, 2 x Klimaanlage, uvm.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: Der Jaguar XJ ist ein Pkw-Modell des britischen Automobilherstellers Jaguar, das in die Oberklasse eingeordnet wird und das Spitzenmodell darstellt. 1997 ging die Ära der Sechs- und Zwölfzylinder zu Ende und der moderne AJ-V8 hielt Einzug, wieder in der leistungsstärksten Ausführung mit Kompressor. Neben den meist erhältlichen Ausstattungen wie Classic, Sport oder Executive sind die nochmals luxuriöseren Daimler-, Sovereign- und Vanden Plas- Modelle lieferbar. Diese Modelle gibt und gab es meist in Verbindung mit den größeren Motoren und dem längeren Radstand. Auch das Interieur unterscheidet sich meist von den einfachen Modellen. Daimler-Fahrzeuge waren verfeinert und standen stets für höhere Exklusivität. 7 1 Youngtimer 1,00 Jaguar, XJ 8, baujahr 1998, Jaguar XJ 8, Farbe außen: grün metallic, Innen: Leder, Erstzulassung lt. Fahrzeugpapieren: 29.01.1998, Km-Stand lt. Tacho: 63.250 mls, Motor: Benzin 174 kW, Getriebe: Automatik, Lenkung: RHD, Ausstattung: deutsche Zulassung, elektrische Fensterheber, u.v.m.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: der Jaguar XJ ist ein Pkw-Modell des britischen Automobilherstellers Jaguar, das in die Oberklasse eingeordnet wird und das Spitzenmodell darstellt.1997 ging die Ära der Sechs- und Zwölfzylinder zu Ende, und der moderne AJ-V8 hielt Einzug, wieder in der leistungsstärksten Ausführung mit Kompressor. Neben den meist erhältlichen Ausstattungen wie Classic, Sport oder Executive sind die nochmals luxuriöseren Daimler-, Sovereign- und Vanden Plas- Modelle lieferbar. Diese Modelle gibt und gab es meist in Verbindung mit den größeren Motoren und dem längeren Radstand. Auch das Interieur unterscheidet sich meist von den einfachen Modellen. Daimler-Fahrzeuge waren verfeinert und standen stets für höhere Exklusivität. Position Anzahl Beschreibung Startgebot

8 1 Youngtimer 1,00 Ford, Mustang, baujahr 1995, Ford Mustang, Farbe: dunkelgrün metallic, Innen: Stoff creme, Erstzulassung: 1995, abgelesener Kilometerstand: 107.000, Lenkung: LHDZusatzinfos zum Fahrzeugtyp: pünktlich zum 30. Geburtstag des Mustang führte Ford im Frühjahr 1994 eine neue Generation des Sportwagens als zweitüriges Coupé und Cabriolet in den Versionen Basis, GT und Cobra ein, wobei die komplette Cabriolet-Montage im Gegensatz zum Vorgänger wieder beim Hersteller erfolgte. Die neue Generation des Mustang basierte auf einer modernisierten Version mit der Bezeichnung Fox-4 der aus dem Jahr 1977 stammende Fox-Plattform, und verfügte über eine hintere Starrachse. Das Basismodell wurde von einem 3,8-Liter-V6-Motor mit 108 kW (147 PS) angetrieben, der GT von einem 160 kW (218 PS) leistenden Fünfliter-V8-Motor. 9 1 Oldtimer 1,00 Porsche, 928 S4, baujahr 1987, Porsche 928 S4, Farbe außen: grau metallic (Felsengrün), Farbe innen: Leder grau, Erstzulassung lt. Fahrzeugpapieren: 23.03.1987, Km-Stand lt. Tacho: 292.580, Motor: V8 Benzin 4957 ccm, 235 kW, Getriebe: Automatik, Lenkung: LHD, Ausstattung: Deutsche Erstauslieferung, Automatik, Vollederausstattung inkl. Armaturenbrett, Bremse neu, Langstreckenfahrzeug, Deutsche Zulassung, H-Kennzeichen, Holzlenkrad, AZEV Alufelgen, das Fahrzeug hat bereits ein H-Kennzeichen.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: mit dem Jahr 1987 wurde als Nachfolger des 928 S der Porsche 928 S4 vermarktet. Beim neuen Modell wurden der Motor und die Karosserie weiter verbessert. Der Motor lieferte aus 4957 cm³ Hubraum eine Leistung von 235 kW (320 PS) bei 6000/min. Basis war der bereits im 928 S mit Katalysator verwendete V8- Motor mit Vierventiltechnik. Im Gegensatz zu diesem wurde der neue Motor auf bleifreies Superbenzin ausgelegt und lieferte mit und ohne Katalysator die gleiche Leistung. Der 928 S4 konnte sowohl mit Fünfgang-Schaltgetriebe als auch mit Viergangautomatik bestellt werden. Der größte Teil der Kunden bevorzugte jedoch die Variante mit Automatikgetriebe.Der 928 S4 erreichte bessere Fahrleistungen als die Vorgängermodelle. Für die Beschleunigung von Null auf 100 km/h benötigte der Wagen nur 5,9 s. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 270 km/h und bei 265 km/h bei den Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wie hier angeboten. 10 1 Oldtimer Traktor 1,00 Porsche, Traktor Junior, baujahr 1958, Porsche Traktor Junior, Farbe: rot, Innen: Schwarz, Erstzulassung: 1958, Motor: 1 Zylinder Diesel, das Fahrzeug ist zu 95% fertig restauriert, aus Altersgründen wird die Sammlung des Eigentümers nun verkauft, etliches an Teilen für dieses Fahrzeug wird bei Übergabe mitgegebenZusatzinfos zum Fahrzeugtyp: als Porsche-Diesel Motorenbau GmbH stellte der Automobilbauer Porsche während der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in Manzell am Bodensee Traktoren mit Dieselmotoren her. Die Geschichte begann 1938 mit der Idee des Volksschleppers, von dem in Stuttgart diverse Prototypen gebaut wurden. Der Porsche-Traktor entstand aus der Weiterentwicklung des Volkstraktors. Die Produktion begann 1950 zunächst in Zusammenarbeit mit dem Uhinger Unternehmen Allgaier Werke GmbH. Ab 1956 in Kooperation mit dem Mannesmann-Konzern mit einem Montagewerk in Friedrichshafen. 1962 legte man die Fertigung der Traktorsparte von MAN mit der von Porsche zusammen. 1963 verkaufte man die Traktoren-Sparte von Porsche an Renault. 11 1 Oldtimer Traktor 1,00 Porsche, Traktor Standard, baujahr 1960, Porsche Traktor Standard, Farbe: rot, Innen: Schwarz, Erstzulassung: 1960, Motor: 2 Zylinder Diesel, dieser Porsche Standard ist unrestauriert, fuhr aber bis zu seinem jetzigen Standplatz aus eigener Kraft. Aus Altersgründen wird die Sammlung des Eigentümers nun verkauft, sodaß es nicht mehr zu einer ursprünglich geplanten Restauration kommtZusatzinfos zum Fahrzeugtyp: als Porsche-Diesel Motorenbau GmbH stellte der Automobilbauer Porsche während der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in Manzell am Bodensee Traktoren mit Dieselmotoren her. Die Geschichte begann 1938 mit der Idee des Volksschleppers, von dem in Stuttgart diverse Prototypen gebaut wurden. Der Porsche-Traktor entstand aus der Weiterentwicklung des Volkstraktors. Die Produktion begann 1950 zunächst in Zusammenarbeit mit dem Uhinger Unternehmen Allgaier Werke GmbH. Ab 1956 in Kooperation mit dem Mannesmann-Konzern mit einem Montagewerk in Friedrichshafen. 1962 legte man die Fertigung der Traktorsparte von MAN mit der von Porsche zusammen. 1963 verkaufte man die Traktoren-Sparte von Porsche an Renault. Position Anzahl Beschreibung Startgebot

12 1 Youngtimer 1,00 Daimler-Benz, SL 500, baujahr 1989, Daimler-Benz SL 500, Typ: R129, Erstzulassung lt. Fahrzeugpapieren: 07.12.1989, Motor: V8 240 kW Benzin, Getriebe: Automatik, Lenkung: LHDZusatzinfos zum Fahrzeugtyp: der Genfer Salon im März 1989 war die Bühne für den neuen Mercedes SL. Nach 19 Jahren gab es eine radikale Abkehr vom bisherigen Konzept. Der neue SL, gespickt mit Innovationen wie elektrisch-hydraulisches Verdeck, ausfahrbarer Überrollbügel, Windschott und Integralsitzen, überzeugte sofort. Es waren sich alle einig, dieses Auto ist ein großer Wurf. Es wurde ein großartiger Kompromiss zwischen sportlicher Hochleistung und funktionellem Luxus gefunden. Schon heute gilt der klassische Roadster als Sportwagen-Ikone mit großen Zukunftspotential.Der hier angebotene 500 SL ist einer der ersten, der das begehrte H- Kennzeichen erhalten wird. 13 1 Youngtimer 1,00 Daimler-Benz, CL 500, baujahr 1997, Daimler-Benz CL 500, Typ: W140, Farbe: blau/schwarz metallic, Innen: Leder schwarz, Erstzulassung: 1997, Motor: 240 kW Benzin, abgelesener Kilometerstand: 20.000, Lenkung: LHDSonstiges: dieses Fahrzeug hat einen original Tauschmotor mit erst rund 20.000 km Laufleistung bekommen. Das beschädigte Originalaggregat befindet sich auch noch im Besitz des Sammlers und kann mit übernommen werden. Weiterhin wurden bereits äußerst umfangreiche Arbeiten zur Werterhaltung und Wertsteigerung durchgeführt, der gesamte Unterboden, die Achsen und sämtliche Anbauteile am Unterboden wurden bereits komplett neu lackiert und versiegelt, Bremsen, Federn und zahllose Verschleißteile erneuert. Die Sammlung aus der dieses Fahrzeug stammt wird aus Altersgründen aufgelöst, daher wurden die Arbeiten an dem Fahrzeug im vergangenen Jahr eingestellt.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: die Baureihe C 140 ist die Coupé-Version der 140er-Limousine von Mercedes-Benz. Der Oberklassewagen wurde im Januar 1992 auf der North American International Auto Show in Detroit (USA) erstmals präsentiert. Zwei Monate später folgte die Vorstellung in Europa auf dem Genfer Auto-Salon. Zunächst wurden ab Oktober 1992 zwei Varianten angeboten: der 500 SEC (S-Klasse-Einspritzmotor-Coupé) mit einem V8-Motor (235 kW) und der 600 SEC mit einem V12-Aggregat (290 kW). Ihre Motoren und der größte Teil der Technik gleichen denen der entsprechenden 140er-Limousine. Beide waren mit zahlreichen Extras ab Werk die Topmodelle des Personenwagen-Programms von Mercedes- Benz. Stilistisch präsentieren sie sich jedoch eigenständiger als ihre Vorgängermodelle der Baureihe C 126. Im Juni 1996 wurden die Typenbezeichnungen für die Coupés erneut geändert. Seither heißt diese Baureihe CL-Klasse. Die CL-Coupés präsentierten sich auch stilistisch dezent modifiziert: Äußerlich erkennbar sind vor allem die überarbeiteten Stoßfänger mit den integrierten Sensoren für die serienmäßige Ultraschall-Einparkhilfe Parktronic, die die bisherigen Peilstäbe in den hinteren Kotflügeln überflüssig macht. Weitere Neuerungen waren: Xenon-Scheinwerfer (nur für Abblendlicht) mit dynamischer Leuchtweitenregulierung, ein Tempomat (aktivierbar ab 30 km/h), serienmäßige Sidebags sowie eine Sitzbelegungserkennung für den Beifahrersitz. Position Anzahl Beschreibung Startgebot

14 1 Oldtimer 1,00 Leyland, London Taxi, baujahr 1979, Leyland London Taxi, Farbe: schwarz, Innen: Schwarz, Erstzulassung: 1979, Motor: 44 kW Diesel, abgelesener Kilometerstand: 106.700, Lenkung: RHDSonstiges: dieses Fahrzeug hat bereits deutsche Papiere.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: The London Taxi Company ist ein englischer Autohersteller mit Sitz in Coventry. Gebaut werden Taxi- Modelle, die als „Black Cabs“ vornehmlich in London eingesetzt werden. Die Fahrzeuge werden über die hundertprozentige Tochter Mann and Overton vertrieben, die auch den Service übernimmt. Die Firma war bis Anfang 2013 eine Tochter der Manganese Bronze Holdings. Im Oktober 2012 wurde das Insolvenzverfahren über Manganese Bronze Holdings eröffnet. Mittlerweile wurde London Taxi vom chinesischen Geely-Konzern übernommen und in die neugegründete London EV Company eingegliedert. Seitdem strebt Black Cab eine weltweite Expansion an. Konkrete Pläne gibt es bisher für Oslo, Berlin und Paris (Stand: Oktober 2018). Der Austin FX4 (auch: BMC ADO6) gilt bis heute als das klassische schwarze Londoner Taxi. Obwohl es keine entsprechende Vorschrift gab, wurde der Großteil der Fahrzeuge mit schwarzer Lackierung ausgeliefert. Über die Jahre wurde der FX4 unter diversen Markennamen verkauft. Der Austin FX4 war der Nachfolger des Austin FX3, der von 1948 bis 1959 hergestellt und zu seiner Zeit ebenfalls als das klassische Londoner Taxi angesehen wurde. Wie der FX3 wurde auch der FX4 von Austin in Zusammenarbeit mit „Mann and Overton“ (einem Taxihändler) und „Carbodies“ (einem Stellmacherbetrieb) konstruiert. Das Designteam bestand aus Albert Moore von der Austin-Ingenieurabteilung, Jack Helberg von Carbodies und David Southwell von Mann and Overton. Die ursprüngliche Konstruktion stammte von Eric Bailey (Austin) und Jake Donaldson (Carbodies). Für das Erscheinungsbild des produzierten Modells waren nur wenige Änderungen nötig. Wie der FX3 besaß auch der FX4 ein separates Fahrgestell (das gegenüber dem FX3 nur wenige Änderungen erfahren hatte). Als Versteifung für die Karosserie diente die Trennwand zwischen Fahrer und Fahrgästen.Der erste FX4 mit der Zulassungsnummer VLW 431 kam im Juli 1958 auf den Markt; die offizielle Vorstellung erfolgte im gleichen Jahr. 15 1 Youngtimer 1,00 Bentley, Continental R, baujahr 1993, , Baujahr 1993, Hubraum 6.750 ccm, Motor V8, Leistung 237 kW/320 PS, Getriebeart Automatik, Antrieb Heck, Lenkung: LHD, Außenfarbe schwarz, Innenausstattung Leder, Innenfarbe cognac, Zustandskategorie original, Kilometerstand 99.000 km (abgelesen), deutsche PapiereZusatzinfos zum Fahrzeugtyp: seit Mitte der 60er Jahre verlor die Marke Bentley massiv Marktanteile gegenüber Rolls-Royce. 1981, im ersten vollen Produktionsjahr des neuen Bentley Mulsanne und des Rolls-Royce Silver Spirit wurden nur 151 Bentley, aber 3.014 Rolls-Royce verkauft! Die Gründe wurden in gleicher Technik und Karosserie erkannt. Die Bentleys mussten sich von den RR-Typen unterscheiden, am besten bei der Leistung. So gelang 1990 ein Gleichstand der Bestellungen. 1996 wurden dann 1.235 Bentley gegenüber 509 Rolls-Royce verkauft. Seit 1966 gab es die Bentley Coupés, ab 1980 wurden nur noch die Cabriolets angeboten. So wurde es Zeit für ein neues Coupé, das Continental R, 1991 in Genf vorgestellt. Wichtig: Er war nicht als Rolls-Royce lieferbar! Der Neue wurde nur mit dem bärenstarken Turbomotor der Turbo-R- Limousine angeboten. Position Anzahl Beschreibung Startgebot

16 1 Oldtimer 1,00 Bentley, S 3 Limousine, baujahr 1965, Bentley S 3 Limousine, Baujahr 1965 Hubraum 6.230 ccm, Motor V8, Getriebeart Automatik, Antrieb Heck, Lenkung: RHD, Außenfarbe grausilber/dunkelblau, Innenausstattung Leder, Innenfarbe grau, Zustandskategorie teilrestauriert, TÜV bis Mai 2019, Bremsen, Federung und Lüftung überholt Sonstiges: dieses Fahrzeug hatte nur einen Eigentümer in Großbritannien und ist seit 1987 in Deutschland zugelassen. Damals wurde er gründlich revidiert und auch hochwertig in der originalen Farbkombination lackiert. 2017 erhielt er einen großen Service, Bremsen, Federung und Lüftung wurden überholt. So hat er jetzt TÜV bis Mai 2019. Die Größe des Oldtimers fällt durch die Servolenkung und gute Leistung des V8-Motors nicht ins Gewicht. Dieser Bentley fährt wirklich gut und bereitet viel Freude.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: nach 9 Jahren Bauzeit des ersten Nachkriegs-Bentleys, dem MK VI/R-Type, wartete der erlauchte Kundenkreis neugierig auf den Nachfolger. 1955 wurde der Bentley S 1 vorgestellt. Konservativ, mit separatem Chassis, aber mit stilvoll gezeichneter Linie von John Bentley. Der S 1 traf genau den Geschmack der Interessenten. Bemerkenswert: Es wurden mehr Bentley S 1 als RR Silver Cloud I, das Schwestermodell, verkauft. Ab 1959 kam der Bentley S 2 mit fast der gleichen Karosserie, aber dem ganz neuen V8-Motor mit deutlich mehr Leistung. Die Vollendung der Baureihe war der S 3 von 1962 bis 1965, leicht zu erkennen an den Doppelscheinwerfern. 17 1 Oldtimer 1,00 BMW, 3200 CS Bertone, baujahr 1963, BMW 3200 CS Bertone, Baujahr 1963, Hubraum 3.146 ccm, Motor V8, Leistung 118 kW/160 PS, Getriebeart Schaltgetriebe, AntriebHeck, Lenkung: LHD, Außenfarbe creme, Innenausstattung Leder, Innenfarbe rot, Zustandskategorie authentisch Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: das große BMW-Coupé 503 sollte einen modernen Nachfolger erhalten. Die Technik musste gleich bleiben, also separater Fahrzeugrahmen und wieder der wunderbare V8-Alumotor. So kam es auf die Karosserie an. Für dieses Coupé wurde Bertone engagiert. Die ruhige, klare Linie fand sowohl Befürworter als auch Kritiker. Das ist bis heute so. Immerhin entstanden 602 Stück, doppelt so viele wie vom Vorgänger. Heute ist dieses große BMW-Coupé selten im Markt und noch seltener in gutem Zustand. 18 1 Oldtimer 1,00 BMW, 321 Limousine, baujahr 1939, BMW 321 Limousine, Baujahr 1939, Hubraum 1.971 ccm, Motor 6 Zylinder Reihe, Leistung 33 kW/45 PS, Getriebeart Schaltgetriebe, Antrieb Heck, Lenkung: LHD, Außenfarbe schwarz-creme, Innenausstattung Leder, Innenfarbe creme, Zustandskategorie restauriert, sonstiges: Karosserie von Ambi-Budd, Classic Data Gutachten, Note 2 Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: die Bayerischen Motorenwerke (BMW) gingen 1916 aus einem Zusammenschluss der Rapp-Motorenwerke und der Bayerischen Flugzeugwerke hervor. Das Ansehen, vor allem ab 1935 als Motorradfabrik, wuchs rasch. Die Übernahme der hochverschuldeten, aber gut etablierten Dixi-Werke in Eisenach ermöglichte BMW einen raschen Einstieg in den Automobilbau. Aber erst mit dem Typ 303 mit dem Sechszylinder-Motor und 1,2 Litern Hubraum gelang ein kleiner, temperamentvoller Wagen. 19 1 Oldtimer 1,00 Jaguar Daimler, 250 V8, baujahr 1969, Jaguar Daimler 250 V8, Baujahr 1969, Hubraum 2.548 ccm, Motor V8, Leistung 104 kW/140 PS, Getriebeart Schaltgetriebe, Antrieb Heck, Lenkung: RHD, Außenfarbe dunkelblau, Innenausstattung Leder, Innenfarbe rot, Zustandskategorie überarbeitet, umfangreiche Überarbeituung: Motor, Elektrik, Bremsen, Lack, Interieur, Rechnungen seit 1996 vorhanden, Wertgutachten aus 2015: Note 2 Sonstiges: dieses Fahrzeug stammt aus dem letzten Produktionsjahr. Der Oldtimer wurde in England zugelassen und ist seit dem Jahr 2000 in heutiger deutscher Hand. 2002 wurde er umfangreich überarbeitet wie Motor, Elektrik, Bremsen, Lack und Interieur. Rechnungen sind seit 1996 vorhanden. Das Wertgutachten aus 2015 gibt dem Wagen die Note 2.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: der Name Daimler taucht 1962 erstmalig an einer Jaguar-Limousine auf. Die Marke Daimler ist so alt wie die britische Automobilindustrie. Seit 1896 verkaufte die Firma aus Conventry deutsche Daimler-Fahrzeuge. Bald fertigte man sie in Lizenz und schnell ging man eigene Wege. 1960 kaufte Jaguar die Firma Daimler. Der moderne V8-Motor mit 2,4 Litern Hubraum überzeugte, er war besser als die eigenen kleinen Sechszylinder mit 2,4 Litern. Die meisten Daimler V8 erhielten das Borg-Warner Automatik-Getriebe. Umso mehr be-geistert das Schaltgetriebe von Jaguar in Verbindung mit dem V8-Motor, das klaglos bis 7.000 U/min geht. Der Overdrive senkt die Drehzahl beim zügigen Fahren merklich. Position Anzahl Beschreibung Startgebot

20 1 Pkw 1,00 Jaguar Daimler, Super Eight, baujahr 2008, Jaguar Daimler Super Eight, Baujahr 2008, Hubraum 4.196 ccm, Motor V8, Leistung 291 kW/396 PS, Getriebeart Automatik, Antrieb Heck, Lenkung: LHD, Außenfarbe ultimate black metallic, Innenausstattung Leder, Innenfarbe creme, Zustandskategorie original, Kilometerstand 91.500 km (abgelesen), sonstiges: alle Service- Nachweise vorhanden Sonstiges: das Fahrzeug ist heute in 2. Hand in Norddeutschland zugelassen. Die Laufleistung beträgt nur 91.500 km. Alle Service-Nachweise sind vorhanden.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: die Erneuerung des Jaguar-Programms fing mit dem Sportwagen XK 8 als Coupé und Cabriolet an. Die XJ-R Limousine führte bei klassischer Linie in die Moderne. Die feine Ausstattung blieb wie schon früher der Marke Daimler vorbehalten. 21 1 Youngtimer 1,00 Jaguar, XJS 5.3, baujahr 1992, Jaguar XJS 5.3, Baujahr 1992, Hubraum 5.343 ccm, Motor V12, Leistung 214 kW/289 PS, Getriebeart Automatik, Antrieb Heck, Lenkung: LHD, Außenfarbe silber, Innenausstattung Leder, Innenfarbe rot, Zustandskategorie authentisch, Kilometerstand 104.000 km (abgelesen)Sonstiges:dieses Fahrzeug wurde in die USA ausgeliefert. Mitte 2015 kam der Sportwagen nach Deutschland und hat jetzt eine Laufleistung von 104.000 km.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: auf der IAA 1975 in Frankfurt wurde der neue Jaguar XJS vorgestellt. Er ist ein opulentes Gran Tourismo Coupé mit Zwölfzylinder-Motor. Zunächst hat es der "Neue" nicht leicht, denn der Kontrast zum genialen Vorgänger E-Type ist riesig. Allerdings hat sich der XJS kommerziell gelohnt. Von allen Varianten wurden 112.052 Einheiten gebaut. Das Coupé wurde durch einen Targa ersetzt und ab April 1988 gab es endlich ein Vollcabrio. Ein Sechszylinder- Motor rundet das Programm nach unten ab. Aber der V12 bleibt ein Höhepunkt des Motorbaus. Viele Jahre konnten weder Rolls-Royce noch Mercedes-Benz oder BMW Vergleichbares anbieten. 22 1 Youngtimer 1,00 Mercedes-Benz, SL 320, baujahr 1995, Mercedes-Benz SL 320, Typ: R129, Farbe: silber metallic, Innen: Leder schwarz, Erstzulassung: 1995, Motor: 170 kW / 231 PS Benzin, Getriebeart: Automatik, Lenkung: LHD, abgelesener Kilometerstand: 136.000, Zustandskategorie originalSonstiges: Dieser Mercedes-Benz SL 320 kommt aus Schweden.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: der Genfer Salon im März 1989 war die Bühne für den neuen Mercedes SL. Nach 19 Jahren gab es eine radikale Abkehr vom bisherigen Konzept. Der neue SL, gespickt mit Innovationen wie elektrisch-hydraulisches Verdeck, ausfahrbarer Überrollbügel, Windschott und Integralsitzen, überzeugte sofort. Und er entwickelte sich zum Erfolgsmodell. 1993 gab es einige Änderungen und der Motor wurde modernisiert. 23 1 Pkw 1,00 Mercedes-Benz, SLK 32 AMG, baujahr 2001, Mercedes-Benz SLK 32 AMG, Baujahr 2001, Hubraum 3.199 ccm, Motor V6, Leistung 260 kW/354 PS, Getriebeart Automatik, Antrieb Heck, Lenkung: LHD, Außenfarbe obsidian schwarz, Innenausstattung Leder, Innenfarbe anthrazit- hellgrau, Zustandskategorie original, Kilometerstand 37.000 km (abgelesen), sonstiges: LM- Felgen von BrabusSonstiges: dieses Fahrzeug wurde im Schwarzwald ausgeliefert. Heute befindet er sich in 3. Hand bei nur ca. 37000 km Laufleistung.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: der Mercedes SLK steht für "Sportlich", "Leicht", "Kurz". Als der neue Sportwagen auf dem Turiner Autosalon 1996 vorgestellt wurde, beeindruckte vor allem das automatisch klappbare Variodach! So etwas gab es bis dato noch nicht. Den kleinen Flitzer gab es zunächst mit Vierzylinder-Motoren als SLK 200 und SLK 230. Die Krönung mit einem Leistungs-Quantensprung ist der SLK 32 AMG mit 354 PS! Trotz Leistung im Überfluss verführt der Roadster nicht zum Leichtsinn. Man kann ihn ganz normal bewegen, aber wehe, wenn das Gaspedal etwas stärker durchgedrückt wird... Position Anzahl Beschreibung Startgebot

24 1 Youngtimer 1,00 Bentley, Turbo R, baujahr 1992, Bentley Turbo R, Baujahr 1992, Hubraum 6.748 ccm, Motor V8, Leistung 237 kW/320 PS, Getriebeart Automatik, Antrieb Heck, Lenkung: LHD, Außenfarbe midnight blue metallic, Innenausstattung Leder, Innenfarbe grau, Zustandskategorie original, Kilometerstand 185.000 km (abgelesen), sonstiges: deutsche Erstzulassung, Vorbesitzer 3Sonstiges: dieses Fahrzeug hat eine deutsche Erstzulassung und ist heute in 3. Hand. Die Laufleistung beträgt ca. 185.000 km. Aktuell war das Fahrzeug beim Service, es kann also sofort losgehen.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: seit 1972 der Startschuss für einen Nachfolger des Bentley T fiel, war mit dem Rolls-Royce Konzern viel passiert. Es mündete 1980 in die Übernahme durch den Vickers-Konzern. Als im gleichen Jahr auch der brandneue Bentley Mulsanne vorgestellt wurde, begann mit dieser Modellreihe der Aufstieg zu neuen Höhen der Marke Bentley. Die Baureihe wurde stetig weiterentwickelt, so dass letztlich vom Turbo R immerhin 4.653 Exemplare verkauft wurden. Mit diesem Traumfahrzeug setzte sich bei Bentley der Turbo endgültig durch. 25 1 Oldtimer 1,00 Mercedes Benz, 300 SEL 6,3, baujahr 1970, Mercedes Benz 300 SEL 6,3, Typ W109, Baujahr 1970, Hubraum 6.332 ccm, Motor V8, Leistung 185 kW/250 PS, Getriebeart Automatik, AntriebHeck, Lenkung: LHD, Außenfarbe anthrazit, Innenausstattung Velours, Innenfarbe grau, Zustandskategorie restauriert, sonstiges: Erstauslieferung in Hannover/Deutschland, Radio Becker MexicoSonstiges: dieses Fahrzeug wurde lt. Mercedes-Benz Zertifikat in Hannover ausgeliefert. Die letzten Jahre war der Oldtimer im Besitz eines belgischen Enthusiasten. Dort wurde der Klassiker auch restauriert. Diese Spitzenlimousine wurde auch auf größeren Reisen, wie z.B. nach Südfrankreich, erfolgreich eingesetzt. Ein Mercedes 300 SEL 6.3 ist eben immer etwas besonderes.Zusatzinfos zum Fahrzeugtyp: im Frühjahr 1968 stellte Daimler-Benz die schnellste deutsche Serienlimousine vor, den Mercedes 300 SEL 6.3. Mit der langen Karosserie und dem Fahrwerk mit Luftfederung hatte man die geeignete Basis. Das hohe Drehmoment des Motors, beinahe unverändert vom Mercedes 600 entliehen, wurde problemlos bewältigt. Diese Hochleistungslimousine beeindruckte weltweit. Natürlich kam sie nur für einen kleinen Kundenkreis in Frage. In der vierjährigen Bauzeit entstanden 6.526 Exemplare. Vom ähnlichen 300 SEL 3.5 wurden auch nur 9.583 Stück gebaut. Aber das ist eine andere Geschichte. Allgemeine Bedingungen Online-Versteigerung TroostwijkAuctions.com

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für Online-Auktionen des Unternehmens Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG (Deutschland)

Artikel 1. Definitionen

Allgemeine

Nutzerbedingungen: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche die Nutzung der Website der Troostwijk Veilingen B.V. regeln

Allgemeine Online-

Auktionsbedingungen: Diese Allgemeinen Bedingungen für eine Online-Auktion, die den Ablauf der Online-Auktion regeln und die Stellung, Rechte und Pflichten der (Vertrags-) Partner / Teilnehmer definieren.

Benutzer: derjenige, der sich auf der Website der Firma Troostwijk Veilingen B.V. registriert

Benutzervertrag: Vertrag zwischen Troostwijk Veilingen B.V. und dem Benutzer

Bieter: derjenige, der ein Angebot bei einer Online-Auktion abgibt

Gebot: jeder von dem Benutzer in der Auktion für eine Position verbindlich gebotener Betrag Kaufpreis: setzt sich zusammen aus dem Höchstgebot zum Auktionsende, dem Aufgeld und evtl. anfallender MwSt. Kaufvertrag: Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer, der mit dem Zuschlag durch Troostwijk zustande kommt

Käufer: Bieter, der für die Position den Zuschlag erhält

Position: Sache(n), die (auch unter einer Nummer gemeinsam) versteigert wird/werden

(Online-)Auktion: die von Troostwijk organisierte Versteigerung von Mobilien auf der Website von Troostwijk

Veilingen B.V.

Registrierung: Anmeldung des Benutzers auf der Website von Troostwijk Veilingen B.V., dazu ist das

Anmeldeformular auf der Website vollständig auszufüllen

Spezielle Online-

Auktionsbedingungen: Besondere zusätzliche Bedingungen, die ausschließlich für die jeweilige Online-Auktion gelten

Troostwijk: Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG

Verkäufer: derjenige bzw. diejenigen, in dessen/deren Auftrag eine Position versteigert wird

Website: die Website www.TroostwijkAuctions.com, die von der Firma Troostwijk Veilingen B.V. in Amsterdam instand gehalten wird und die die Plattform für von Troostwijk durchgeführte Versteigerungen ist

Zuschlag: Bestätigung von Troostwijk, dass der Höchstbietende gegen Zahlung des Kaufpreises den

Zuschlag für eine Position bzw. eine Kombination erhält

Artikel 2. AGB

2.1 Versteigerungen von Troostwijk finden auf der Website der Firma Troostwijk Veilingen B.V. statt, welche die Plattform für Versteigerungen stellt. Die Website wird aufgrund der Allgemeinen Nutzerbedingungen der Firma Troostwijk Veilingen B.V. vom Benutzer genutzt.

2.2 Die Allgemeinen Online-Auktionsbedingungen enthalten die allgemeinen Regelungen der Versteigerung. Die www.TroostwijkAuctions.com Versteigerung erfolgt ausschließlich auf Grundlage dieser Bedingungen. Mit Teilnahme an der Versteigerung werden diese anerkannt. Bei einer Versteigerung können zusätzlich Spezielle Online-Auktionsbedingungen gelten. Diese enthalten Ergänzungen oder Abweichungen zu den Allgemeinen Online-Auktionsbedingungen. Vorrangig sind im Zweifelsfall die Speziellen Online-Auktionsbedingungen. Diese Allgemeinen Bedingungen gelten ausschließlich für Online-Auktionen und nicht für Verkäufe außerhalb der Online-Auktion. Die Allgemeinen Bedingungen für Nachverkäufe, Freihandverkäufe und Ausschreibungsverkäufe finden Sie auf Seite 5.

2.3 Troostwijk kann diese Allgemeinen Bedingungen ändern. Änderungen werden mit Zugang einer entsprechenden

Mitteilung an Nutzer und Bieter wirksam.

Artikel 3. Registrierung

3.1 An Auktionen können Bieter teilnehmen, die sich bei der Firma Troostwijk Veilingen B.V. als Nutzer registriert und deren Allgemeine Nutzerbedingungen akzeptiert haben.

3.2 Ein Gebot kann abgeben, wer die Allgemeinen Online-Auktionsbedingungen und die Speziellen Online-

Auktionsbedingungen für eine Auktion akzeptiert hat.

Artikel 4. Auktion

4.1. Eine Auktion erfolgt im Namen und für Rechnung des Verkäufers. Troostwijk ist nicht Vertragspartei eines mit

Zuschlag zustande gekommenen Kaufvertrages, sondern vermittelt nur den Kaufvertrag.

4.2 Termine, wie Beginn und Ende einer Auktion sind in den Speziellen Online-Auktionsbedingungen enthalten.

4.3 Organisation, Vorbereitung und Ausführung der Auktion liegen in Händen von Troostwijk.

4.4 Troostwijk ist befugt:

- den Zuschlag allgemein oder - aus wichtigem Grund - bestimmten Bietern nicht zu erteilen;

- Bieter von einer Auktion auszuschließen;

- Irrtümer von Troostwijk bei Geboten und/oder Zuschlägen mit einem entsprechenden Hinweis an den Bieter zu beheben;

- Andere erforderliche Maßnahmen zu treffen

4.5 Das Urteil von Troostwijk hinsichtlich dessen, was während der Auktion stattgefunden hat, ist verbindlich.

4.6 Zwangsversteigerungen werden in den Speziellen Online-Auktionsbedingungen als solche gekennzeichnet.

Artikel 5. Annullierung, technische Störungen

5.1 Troostwijk behält sich das Recht vor, eine Auktion aus wichtigem Grund zu annullieren, vorzeitig zu beenden oder zu verlängern. Im Falle einer technischen Störung der Website, so dass diese nicht vollständig und/oder nicht für alle Benutzer zugänglich ist, ist Troostwijk berechtigt, die Auktion um bis zu 24 Stunden zu verlängern. Troostwijk kann Gebote ohne Angabe von Gründen ablehnen.

5.2 Mit seiner Registrierung erklärt der Benutzer, dass ihm die besonderen Umstände einer Internetauktion bekannt sind. Insbesondere ist ihm bekannt, dass es nach dem derzeitigen Stand der Technik zu Störungen und Ausfällen kommen kann, welche den Zugriff auf die Internetauktion und die Website erschweren oder unmöglich machen.

5.3 Troostwijk haftet nur für die ordnungsgemäße Durchführung der Auktion auf der Website von www.Troostwijkauctions.com, nicht jedoch für technische Störungen. Die Haftung von Troostwijk ist beschränkt und richtet sich nach den Allgemeinen Bestimmungen, wie in Artikel 15 dargestellt. www.TroostwijkAuctions.com

Artikel 6. Besichtigungstage; Betreten von Gebäuden & Grundstücken

6.1 Etwaige Besichtigungstermine sind in den Speziellen Online-Auktionsbedingungen genannt.

6.2 Das Betreten von Gebäuden und Grundstücken erfolgt auf eigene Gefahr. Den Anweisungen von Troostwijk oder von Troostwijk eingeschalteten Personen ist Folge zu leisten. Der Verkäufer übernimmt für Schäden in Folge des Betretens der Gebäude und Grundstücke grundsätzlich keine Haftung. Im Übrigen gelten die Haftungsbeschränkungen der Allgemeinen Bestimmungen für Troostwijk und den Verkäufer, wie in Artikel 15 dargestellt.

Artikel 7. Positionen

7.1 Versteigert werden einzelne Positionen oder Kombinationen.

7.2 Kombinationen, also die Versteigerung von mehreren Positionen zusammen, werden im System angezeigt. Bei

Kombinationen erfolgt die Versteigerung in zwei Schritten: a) Zuerst werden die einzelnen Positionen zur Versteigerung gestellt. Der Zuschlag erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Position nicht als Teil einer Kombination zugeschlagen wird. Nach Zuschlag für die einzelnen Positionen kann auf die Kombination geboten werden. Sofern auf die Kombination keine Gebote abgegeben werden, verbleibt es beim Verkauf der einzelnen Positionen. b) Sofern auf die Kombination Gebote abgegeben werden, gilt Folgendes: Für die Kombination wird der Zuschlag erteilt, wenn das höchste Gebot höher ist als die Summe der Gebote bzw. Mindestpreise auf die einzelnen

Positionen. Der Zuschlag für die einzelnen Positionen ist dann mangels Bedingungseintritt nicht erfolgt.

7.3 Troostwijk ist berechtigt, verschiedene Gegenstände zu Positionen zusammenzufügen, Positionen aufzuteilen und/oder aus der Auktion zu nehmen.

7.4 Troostwijk ist befugt, für bestimmte Positionen von einem Bieter vorab die Stellung einer banküblichen Sicherheit zu verlangen.

Artikel 8. Gebote

8.1 Ein Bieter kann Gebote bei Auktionen abgeben, sobald er sich auf der Website von Troostwijk registriert hat und sein Konto durch die Bestätigung des Links in der danach erhaltenen E-Mail aktiviert hat. Bieter können Gebote für ein oder mehrere Positionen abgeben. Gebote sind nur frei von Bedingungen und Vorbehalten möglich. Gebote sind bindend, ein Widerruf ist nicht möglich. Für jedes abgegebene und von einem Dritten überbotene Gebot erhält der Bieter eine Bestätigung per E-Mail. Diese Benachrichtigung ist nicht der Zuschlag.

8.2 Gebote können als Festgebote oder Maximalgebote abgegeben werden.

a) Beim Festgebot (statisch), bietet der Benutzer einen festen Betrag pro Position, der im System angezeigt wird. b) Beim Maximalgebot (proxy) gibt der Benutzer an, welchen Preis er höchstens bereit ist, für eine Position zu bezahlen. Das Maximalgebot wird nicht im System angezeigt. Wenn ein Dritter den Benutzer überbietet, wird das aktuelle Angebot schrittweise erhöht, bis ein Dritter das Maximalgebot überbietet. Ein Maximalgebot kann vom Benutzer zwischenzeitlich nur dann ausgeschaltet werden, wenn er ein Festgebot abgibt, das in dem

Moment das höchste Gebot ist.

8.3. Die Gebote enthalten noch nicht die Umsatzsteuer und das Aufgeld. Die Höhe des Aufgeldes ergibt sich aus den

Speziellen Online-Versteigerungsbedingungen.

8.4. Troostwijk und/oder der Verkäufer sind ohne Angabe von Gründen berechtigt, Gebote nicht zu akzeptieren.

Troostwijk ist befugt, im Namen Dritter Gebote abzugeben.

www.TroostwijkAuctions.com Artikel 9. Zuschlag & Kaufvertrag

9.1 Ein Kaufvertrag über ein oder mehrere Positionen kommt erst durch den Zuschlag zustande. Der Käufer wird per E-Mail über den zustande gekommenen Kaufvertrag informiert (Zuschlag). Der Zuschlag erfolgt spätestens innerhalb von zwei Werktagen nach Ende der Versteigerung.

9.2. Ein Widerrufsrecht für Verbraucher nach § 312 d BGB besteht nicht, da der Kaufvertrag im Rahmen einer

Versteigerung im Sinne von § 156 BGB zustande kommt (§ 312 d Abs. 5 Nr. 5 BGB).

9.3 Troostwijk ist berechtigt, keinen Zuschlag zu erteilen oder unter aufschiebenden Bedingungen den Zuschlag zu erteilen.

9.4 In der Regel erhält der Benutzer den Zuschlag, der das höchste Gebot abgegeben hat. Wird 10 Minuten vor dem

Ende nicht mehr auf eine Position geboten, erfolgt der Zuschlag zur angegebenen Schlusszeit. Bietet ein Nutzer in den 10 Minuten vor dem offiziellen Ende für die jeweilige Position, so verlängert sich die Endzeit um 5 Minuten. Die Auktion für die jeweilige Position endet erst, nachdem das letzte Höchstgebot 5 Minuten lang nicht mehr überboten wurde.

Artikel 10. Gefahrübergang/Eigentumsübergang

10.1 Mit dem Zuschlag geht die Gefahr des zufälligen Untergangs der ersteigerten Gegenstände sowie die Gefahr des

Verlustes oder der Beschädigung durch Feuer, Diebstahl oder Einbruchdiebstahl auf den Ersteigerer über.

10.2 Das Eigentum geht erst mit vollständiger Bezahlung auf den Käufer über.

Artikel 11. Pflichten des Käufers

11.1 Mit Zuschlag ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer und des

Aufgeldes und zur Abholung der Position(en) verpflichtet.

11.2 Die Zahlung hat binnen 48 Stunden (2 Werktage) nach Zuschlag auf ein von Troostwijk benanntes Konto in der vorgegebenen Währung zu erfolgen.

11.3 Bei Verzug mit der Zahlung werden die gesetzlichen Verzugszinsen berechnet. Die Rechte des Verkäufers richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Es handelt sich um ein Fixgeschäft, so dass keine Mahnung erforderlich ist, § 286 II BGB.

11.4 Wenn der Käufer einer Verpflichtung nicht nachkommt, insbesondere: (i) der Kaufpreis nicht rechtzeitig bzw. vollständig bezahlt wird

(ii) die Positionen nicht rechtzeitig abgeholt werden, und/oder

(iii) die für die Ablieferung benötigten Informationen nicht verschafft werden, dann tritt automatisch Verzug ein, ohne dass eine weitere Inverzugsetzung erforderlich wäre. Troostwijk ist dann berechtigt, den Kaufvertrag im Namen des Verkäufers zu annullieren. In dem Fall steht es Troostwijk frei, die Positionen einem anderen Bieter zuzuteilen, ohne dass Troostwijk und/oder der Verkäufer (schadens-) ersatzpflichtig wären.

11.5 Im Falle einer Annullierung hat der Käufer den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen.

Artikel 12. Abholung

12.1 Der Käufer ist nur zu den in den Speziellen Online-Auktionsbedingungen angegebenen Terminen zur Abholung berechtigt und verpflichtet. Troostwijk kann aus technischen Gründen bestimmen, dass eine bestimmte Position erst nach Ablieferung anderer Positionen abgeholt werden kann.

12.2 Der Käufer, dessen Position(en) die Abholung anderer Positionen behindert/n, ist verpflichtet, unverzüglich nach einer E-Mail und/oder einem Anschreiben seitens Troostwijk an die vom Käufer angegebene Adresse dafür zu sorgen, dass diese Positionen abgeholt werden. www.TroostwijkAuctions.com Geschieht das nicht, ist Troostwijk berechtigt, die Abholung und eventuelle Aufbewahrung auf Rechnung und Gefahr des Käufers von Dritten vornehmen zu lassen.

12.3 Der Käufer ist verpflichtet, seine Positionen sorgfältig ab- bzw. auszubauen und abzuholen. Für Schäden, die in dem Zusammenhang am Eigentum anderer angerichtet werden, haftet er. Ferner ist er verpflichtet, Troostwijk und den Verkäufer vor allen Ansprüchen Dritter zu schützen, die sich aus dem Ab- bzw. Ausbau und/oder der Abholung ergeben.

12.4 Der Käufer ist verpflichtet, bei Ab- bzw. Ausbau und Abholung seiner Positionen die Anweisungen von Troostwijk und/oder der von Troostwijk eingeschalteten Personen zu befolgen.

12.5 Der Käufer ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass er oder derjenige, der für ihn für Ab- bzw. Ausbau oder für die Beförderung sorgt, die dafür nötigen Genehmigungen besitzt. Troostwijk und/oder der Verkäufer können nicht dafür haftbar gemacht werden, dass die nötigen Genehmigungen fehlen und/oder beim Ab- bzw. Ausbau und/oder bei der Beförderung durch oder für den Käufer behördliche Vorschriften nicht eingehalten werden.

12.6 In Situationen, in denen es notwendig ist, Gebäude (in Teilen) abzubrechen, um die zugeteilten Positionen entfernen zu können, bedarf es dafür der vorhergehenden Rücksprache und der schriftlichen Zustimmung von

Troostwijk. Es sind die von Troostwijk bei Zuschlagserteilung gestellten Bedingungen einzuhalten.

12.7 Troostwijk behält sich das Recht vor, die Abholung von Positionen von der Stellung einer Kaution für etwaige Schäden abhängig zu machen. Die betroffenen Positionen und die Kautionshöhe werden mitgeteilt. Nach schadensfreier Abholung wird dem Käufer die Kaution zurückerstattet.

12.8 Troostwijk behält sich das Recht vor, die Demontage und Ausbringung durch eine Fachfirma für den Käufer verbindlich vorzuschreiben. In diesem Fall wird im Katalog und auf der Webseite darauf hingewiesen. Der Käufer hat die hierfür anfallenden Kosten zu tragen. Im Einzelfall sind diese Kosten bereits im Versteigerungskatalog aufgeführt.

Artikel 13. Haftung/Gewährleistung Troostwijk

Troostwijk haftet lediglich für eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Vorbereitung und Durchführung der

Versteigerung.

Im Übrigen gilt:

13.1 Ansprüche des Verkäufers sowie des Bieters oder Käufers wegen Pflichtverletzungen sind ausgeschlossen, insbesondere wegen etwaiger Beratung in Bewertungsfragen oder wegen Mängeln der Objekte.

13.2 Die Beschreibungen der Objekte durch Troostwijk, z. B. im Verkaufskatalog oder in einer Auflistung, beruhen auf

Informationen des Verkäufers. Troostwijk haftet nur für die zutreffende Übermittlung, nicht aber für die objektive

Richtigkeit dieser Informationen.

13.3 Angaben von Troostwijk dienen lediglich der besseren Unterscheidbarkeit und stellen in keinem Falle eine Garantie im Sinne des § 444 BGB oder eine Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne des § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB der Verkaufsgegenstände dar.

13.4 Die Objekte sind gebraucht. Troostwijk verkauft nicht im eigenen Namen und übernimmt daher keine

Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel und haftet nicht für Menge, Qualität, Maße, Baujahre und

Vollständigkeit.

13.5 Die obigen Einschränkungen gelten nicht, wenn Troostwijk vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt, eine wesentliche Vertragspflicht verletzt oder für eine Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Artikel 14. Haftung/Gewährleistung Verkäufer

www.TroostwijkAuctions.com Der Verkäufer haftet dem Käufer für Mängel der Objekte nach Maßgabe folgender Bestimmungen:

14.1 Der Käufer hatte Gelegenheit zur Vorbesichtigung der Objekte. Der Verkauf erfolgt wie besichtigt und unter

Ausschluss jeglicher Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel. Der Verkauf erfolgte insbesondere ohne Gewähr für sichtbare oder verborgene Mängel oder Garantie im Zusammenhang mit Vollständigkeit, Anzahl, Wirkung, Brauchbarkeit, Verkaufbarkeit, dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Rechten oder Ansprüchen von Dritten und/oder der Übertragungsmöglichkeit an Dritte.

14.2 Der Verkäufer schließt eine Haftung für eine bestimmte Beschaffenheit oder für eine übliche

Verwendungsmöglichkeit der Objekte aus.

14.3 Der Verkäufer schließt jegliche Haftung für Werbeaussagen des Herstellers aus.

14.4 Die obige Haftungsbeschränkungen gelten nicht, wenn der Verkäufer vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt oder für eine Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Haftungsbeschränkung gilt ebenfalls nicht für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.

14.5 Für Verbraucher im Sinne des BGB gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Mängelrecht. Die

Verjährungsfrist wird auf 1 Jahr abgekürzt.

Artikel 15. Haftungsbeschränkung Troostwijk/Verkäufer

15.1 Die Haftungsbeschränkung gilt für Troostwijk und den Verkäufer, sowie für deren gesetzlichen Vertreter, leitende

Angestellte und die Erfüllungsgehilfen.

15.2 Eine Haftung besteht nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

15.3 Eine Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere für entgangenen Gewinn, besteht nur bei Vorsatz oder grober

Fahrlässigkeit.

15.4 Die Haftung ist der Höhe nach auf die bei Vertragsabschluss typischerweise vorhersehbaren Schäden begrenzt, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

15.5 Die vorhergehenden Beschränkungen gelten nicht bei Verletzung einer verkehrswesentlichen Pflicht, im Fall der Übernahme einer ausdrücklichen Garantie sowie für Schäden aus der Verletzung des Körpers, der Gesundheit und zwingender gesetzlicher Regelungen.

Artikel 16. Salvatorische Klausel/Schriftform

16.1 Für den Fall, dass irgendwelche Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam, nichtig oder unvollziehbar sein oder werden sollten, beeinträchtigt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen des gesamten Vertrages nicht. Die unwirksame, nichtige oder unvollziehbare Bestimmung wird ersetzt durch eine solche wirksame und vollziehbare Bestimmung, die den wirtschaftlichen Zielsetzungen der Parteien am nächsten kommt, die ursprünglich mit der unwirksamen, nichtigen oder unvollziehbaren Bestimmung beabsichtigt war.

16.2 Änderungen und Abweichungen von diesen Allgemeinen Online-Auktionsbedingungen sind nur aufgrund einer schriftlichen Vereinbarung zwischen den Parteien wirksam.

Artikel 17. Anwendbares Recht/Gerichtsstand

17.1 Dieser Vertrag und die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen unterliegen deutschem Recht. Die Anwendung des UN-Kaufrechts wird ausdrücklich ausgeschlossen.

17.2 Für alle Streitigkeiten, die sich in Zusammenhang mit den rechtlichen Beziehungen zu Troostwijk ergeben, ist ausschließlich das Amts- oder Landgericht Köln zuständig. Für Streitigkeiten mit dem Verkäufer gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

www.TroostwijkAuctions.com

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für Nachverkäufe, Freihandverkäufe und Ausschreibungsverkäufe des Unternehmens Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG (Deutschland)

Artikel 1. Allgemein

1.1 Troostwijk verkauft im Namen und für Rechnung des Berechtigten gebrauchte Objekte und erhält hierfür vom

Käufer die vereinbarte Provision.

Artikel 2. Kaufabwicklung

2.1 Der Kaufpreis und die Provision sind innerhalb einer Frist von 48 Stunden (Fixgeschäft) zu zahlen, soweit nichts Abweichendes angegeben ist. Die Frist beginnt spätestens mit Eingang der Rechnung, auch in elektronischer Form. Die Zahlung hat ausschließlich auf das benannte Konto zu erfolgen.

2.2 Erfolgen Zahlungen nicht fristgerecht - maßgeblich ist der Eingang, ist Troostwijk berechtigt und bevollmächtigt, vom Verkauf zurückzutreten, um die fristgerechte Entfernung des verkauften Objekts vom jeweiligen Standort sicherzustellen. Einer weiteren Fristsetzung bedarf es für den Rücktritt nicht, dies ist aber zulässig. Troostwijk ist bei Rücktritt berechtigt, für den Verkäufer bzw. für sich Ansprüche auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung geltend zu machen.

2.3 Das Eigentum geht erst mit vollständiger Zahlung auf den Käufer über.

2.4 Grundsätzlich sind die Gegenstände vom Käufer vom angegebenen Standort abzuholen.

2.5 Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Sache geht mit Abschluss des

Kaufvertrages auf den Käufer über.

Artikel 3. Gewährleistung

3.1 Troostwijk verkauft nicht im eigenen Namen und übernimmt daher keine Gewährleistung für Sach- und

Rechtsmängel und haftet nicht für Menge, Qualität, Maße, Baujahre und Vollständigkeit..

3.2 Die Beschreibungen der Objekte durch Troostwijk, z.B. im Verkaufskatalog oder in einer Auflistung, beruhen auf Informationen des Verkäufers. Troostwijk haftet nur für die zutreffende Übermittlung, nicht aber für die objektive Richtigkeit dieser Informationen

3.3 Angaben von Troostwijk dienen lediglich der besseren Unterscheidbarkeit und stellen in keinem Falle eine Garantie im Sinne des § 444 BGB oder eine Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne des § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB der Verkaufsgegenstände dar.

3.4 Der Verkauf für den Berechtigten erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel.

3.5 Der Verkauf erfolgt insbesondere ohne Gewähr für sichtbare oder verborgene Mängel oder Garantie im Zusammenhang mit Vollständigkeit, Anzahl, Wirkung, Brauchbarkeit, Verkaufbarkeit, dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Rechten oder Ansprüchen von Dritten und/oder der Übertragungsmöglichkeit an Dritte.

3.6 Der Verkäufer schließt eine Haftung für eine bestimmte Beschaffenheit oder für eine übliche

Verwendungsmöglichkeit der Objekte aus.

3.7 Der Verkäufer schließt jegliche Haftung für Werbeaussagen des Herstellers aus.

3.8 Die obigen Einschränkungen in Ziffer 7 & 8 gelten nicht, wenn Troostwijk oder der Verkäufer vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt, eine wesentliche Vertragspflicht verletzte oder Körperschäden eintreten.

3.9 für Verbraucher im Sinne des BGB gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Mängelrecht. Die Verjährungsfrist wird auf 1 Jahr abgekürzt. www.TroostwijkAuctions.com

Artikel 4. Sonstiges

4.1 Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, oder sollte der Vertrag Regelungslücken enthalten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Teile solcher Bestimmungen hiervon unberührt.

4.2 Dieser Vertrag und die gesamten Rechtsbeziehungen der Parteien unterliegen dem Recht der Bundesrepublik

Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

4.3 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten in Zusammenhang mit dem Verkauf ist Köln.

www.TroostwijkAuctions.com Über uns Troostwijk

Wussten Sie schon? - Wir organisieren Auktionen in über 25 Ländern - Unsere Website wird täglich bis zu 1,6 Millionen Mal besucht

1300 Auktionen Statistik Troostwijk führt - jährlich über 50.000 Bieter jährlich über 1300 Auktionen - aus mehr als 95 verschiedenen Ländern in ganz Europa durch - über 500.000 Registrierungen

15 Länder 85 Jahre Troostwijk hat Troostwijk führt seit eigene Büros 1930 Versteigerungen durch und in 15 Europäischen Ländern verfügt über mehr als 85 Jahre Erfahrung

www.TroostwijkAuctions.com