Inhaltsverzeichnisse Mitteilungen sächsischer Entomologen ab Heft 101 (Zusammengestellt von R. Reinhardt)

Inhaltsverzeichnis Band 31 Heft 101 (2012) KLEMM, R.: Zum Stand der Datenbankpflege „Spinner und Spinnerartige“ Sachsen EINSPENDER, R.: Erfassung der Tag- und Nachtfalterfauna im Bereich Friedewald (Moritzburg), Teil 1: Steinbacher Teichgebiet, 2009 – 2011. DIETRICH, W.: Orthonama obstipata im Erzgebirge beobachtet [LEP-Geo]. DIETRICH, W.: Käferfunde unter der Borke eines toten Stammes einer Esche (Fraxinus excelsior) [COL]. REINHARDT, R., SCHILLER, R. & Wagler, H. & D.: Odezia atrata (LINNAEUS, 1758) im Mulde-Löss-Hü- gelland, im Elbtal und im Leipziger Land.

Inhaltsverzeichnis Band 31 Heft 102 (2012) WEYMANN, W., FRANZÉN, M. & SCHOTTSTÄDT, D.: Nachtfalterfauna einer großflächigen Agrarland- schaft in der Umgebung des Umweltzentrums „Ökohof Auterwitz“ in Mittelsachsen (Lepidop- tera). DIETRICH, W.: Sechster Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Erzgebirge [LEP]. ARNOLD, A.: Zum Vorkommen von Fensterfliegen (Diptera, Scenopinidae) in (Nordwest) Sachsen. BOGUNSKI, G.: Vorläufige Checkliste der Heuschrecken (Saltatoria) für den Landkreis Zwickau. ARNOLD, A.: Nachweise von Dipteren der Familien Bombyliidae, Conopidae, Micropezidae und Stra- tiomyidae am Bienitz bei Leipzig [DIP]

Inhaltsverzeichnis Band 31 Heft 103 (2013) DIETRICH, W: Funde einiger von Insekten und Milben verursachten Gallen: zweiter Beitrag (Insecta, Acari). ARNOLD, A.: Conops vesicularis (LINNAEUS, 1761) (Diptera, Conopidae) ♂ bei Badrina am 02.05.2003. ARNOLD, A.: Kleb-Labkraut als Falle für eine Prachtlibelle [ODO]. REINHARDT, R.: Über die Schmetterlingsfauna Sachsens vor 200 Jahren – Teil 3 Eulen [LEP-Noc] und Spanner [LEP-Geo]. JÄGER, O., LORENZ, J. & REIKE, H.-P.: 3. Treffen ostsächsischer Koleopterologen.

Inhaltsverzeichnis Band 32, Heft 2 (= Nr. 104) (2013) DIETRICH, W.: Beobachtung von Nektarpflanzen im Erzgebirge und den Krušné hory: Spanner, Eu- lenfalter und Schwärmer [LEP-Geo, LEP-Noc, LEP-Sph]. DIETRICH, W.: Beobachtungen zu „gespießten“ Insekten des Neuntöters Lanius collurio im Mittelerz- gebirge (Acrididae, Formicidae, Noctuidae). ARNOLD, A.: Fotobelege von Missbildungen an Imagines von Libellen (Odonata) und Ameisenjung- fern (Planipennia, Myrmeleonidae). BRENDLER, U.: Lycaena alciphron (ROTTEMBURG, 1775) im Industriegebiet Muldenhütten in Freiberg im Jahr 2012 [LEP-Lyc] – Exkursionsberichte. REINHARDT, R.: 3. Ergänzung zu: REINHARDT, R. & KLAUSNITZER, B. (2002): Bibliographie über Sach- sens Insekten - ein 300jähriger Rückblick.

Inhaltsverzeichnis Band 32, Heft 3 (= Nr. 105) (2013) MATZKE, D.: Beiträge zur Insektenfauna Sachsens - Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben. ARNOLD, A.: Ein Besuch in der Insektenfarm Schkeuditz. DIETRICH, W.: Beobachtungen des Seggen-Eulchens (Deltote uncula) im Mittleren Erzgebirge [LEP- Noc]. REINHARDT, R.: Wann wird der Karst-Weißling Pieris mannii (MAYER, 1851) Sachsen erreichen? KLAUSNITZER, B.: ROLF REINHARDT zum 70. Geburtstag.

Inhaltsverzeichnis Band 32 Heft 106 (2013) DIETRICH, W.: Beobachtung eines farblich abweichenden Falters von Geometra papilionaria [LEP-Geo]. MATZKE, D. & NEUMANN, S.: Zur Ausbreitung und Verbreitung der Platanenwanze Arocatus lon- giceps STÅL, 1872 und Platanennetzwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) im Stadtgebiet von Leipzig [HET]. DIETRICH, W. & GÄRTNER, F.: Fuchssches Greiskraut (Senecio ovatus) – eine wichtige Nektar- pflanze für Schmetterlinge im Hochsommer [LEP]. ARNOLD, A.: Zum Vorkommen von Ameisenjungfern (Neuroptera: Myrmeleontidae) im Nordwesten der Stadt Leipzig. F. PIMPL: Tagfalterbeobachtungen am Bärwalder See in der Oberlausitz/Sachsen GEBERT, J.: Tagungsbericht zur 21. Tagung des Landesverbandes Sachsen und der 12. Tagung der Entomofaunistischen Gesellschaft e. V. in Tharandt. - 12. Oktober 2013.

Inhaltsverzeichnis Band 33 Heft 107 (2014) WAGLER, D. & H.: Nektarsaugpflanzen von Tagfaltern – Beobachtungen in Nordwestsachsen 2012 / 2013 [LEP]. KLEMM, R.: Das Frühlingswetter und die Falter. WALLBERG, U. WAGLER, D. & H.: Erfassung der Falterfauna im Biotopkomplex Schladitz [LEP]. ARNOLD, A.: Verbreitung der Südlichen Eichenschrecke Meconema meridionale (Saltatoria: Ensifera) in Leipzig und Schkeuditz. PIMPL, F.: Erstfund der Zickzack-Blattwespe Aproceros leucopoda TAKEUCHI, 1939 (Hym.: Argidae) im Erzgebirge. DIETRICH, W.: Funde einiger von Insekten und Milben verursachten Gallen: dritter Beitrag (Insecta, Acari). RAFFELT, A.: Zum Auftreten des Dunklen Ameisenbläulings Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779) an der oberen Elbe [LEP-Lyc]. WOLFRAM, O.: Neubeschreibung eines Vorkommens des Zwergbläulings Cupido minimus (FUES- SLY, 1775) in Schwarzenberg / Erzgebirge [LEP-Lyc]. REINHARDT, R.: Verstorbene Entomologen Sachsens – Stand: Dezember 2013

Inhaltsverzeichnis Band 33 Heft 108 (2014) RIEGER, E. & REINHARDT, R.: Phänologie einiger Tagfalterarten in Abhängigkeit von Temperatur und Niederschlägen im Kaltbachtal bei Steinigtwolmsdorf / Oberlausitz in den Jahren (2006-2009 und) 2010 bis 2013 [LEP]. DIETRICH, W.: Funde von Dascillus cervinus – Behaarter Wiesenkäfer [COL]. JENTZSCH, M., AUFERKAMP, K. & ZSCHERNITZ, C.: Schwebfliegen-Nachweise von Ackerschlägen im Rahmen der naturschutzgerechten Bewirtschaftung und Gestaltung von Ackerflächen in Sachsen (Diptera: Syrphidae). LORENZ, J., JÄGER, O. & GEBERT, J.: 4. Treffen ostsächsischer Koleopterologen.

Inhaltsverzeichnis Band 33 Heft 109 (2014) HEINZE, B.: Parnassius apollo (LINNAEUS, 1758) in der Oberlausitz - verschollen oder nie dage-we- sen?: 106-117. WAGLER, D., WAGLER, H. & SCHILLER, R.: Neue Funde von Cupido minimus (FUESSLY, 1775) in der Tagebaufolgelandschaft [LEP-Lyc]: 118-123 + 126. DIETRICH, W.: Beobachtung von Nektarpflanzen bei Spannern und Eulen [LEP: Geo, Noc]: 124-125, 127, 130. BOGUNSKI, G.: Ergänzungen zur Checkliste der Libellen, Heuschrecken und Schmetterlinge im Ge- biet „Kalksteinbrüche im Wildenfelser Zwischengebirge“ (EBG Nr. 35 sowie FFH Nr. 276) für den Zeitraum von 2009 bis 2013: 130-135 + 128-129. BOGUNSKI, G.: Ergebnisse der Bearbeitung der Insektenfauna im Gebiet „Kalkbrüche bei Grünau“ im LSG Wildenfelser Zwischengebirge: 136-139. ARNOLD, A.: Zahlreiches Vorkommen der Kreiselwespe Bembix rostrata (LINNAEUS, 1758) (Hymen- optera, Sphecidae) in Sekundärhabitaten in NW-Sachsen: 140-142 + 147-148. REINHARDT, R.: Cupido argiades (PALLAS, 1771) in Sachsen in verschiedenen Zeitabschnitten: 143. REINHARDT, R.: Literaturhinweise, Sächsische entomofaunistische Literatur: 143-145.

Inhaltsverzeichnis Band 33 Heft 110 (2014) BROCKHAUS, T.: Ungewöhnlicher Hirschkäferfund im NSG Reudnitz (Lucanus cervus (LINNAEUS, 1758)) S. 151-152. BROCKHAUS, T.: Fund eines großen Vorkommens der Feldgrille (Gryllus campestris LINNAEUS, 1758) am Rand der Annaburger Heide: 152. BROCKHAUS, T.: Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1758) – nun auch an der Chemnitz! (Odonata: Gomphidae): 153-154. DIETRICH, W.: Beobachtungen von Liparus germanus (LINNAEUS, 1758) und Liparus glabrirostris KÜSTER, 1849 im Mittleren Erzgebirge (Col: Curculionidae): 154-157. JENTZSCH, M.: Nachweise von Dipteren aus Sachsen und Bemerkungen zu den Checklisten der Dickkopf- und der Waffenfliegen des Freistaates (Diptera: Bombyliidae, Conopidae, Hippo- boscidae, Stratiomyidae, Tabanidae, Tipulidae): 158-165. ARNOLD, A.: Maulbeerbäume (Morus sp.) (Moraceae) als Relikte der Seidenraupenzucht in Leipzig und Umgebung.: 165-175.

Inhaltsverzeichnis Band 33 Heft 111 (2014) WAGLER, D. & H.: Cupido minimus (FUESSLY, 1775) in der Tagebaufolgelandschaft [LEP-Lyc] - Kontrol- len und Ergänzungen 2014.: S. 184-188 + 2. US. NOWAK, D. & LINDNER, L.: Beobachtungen von Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) am Stein- bruch Großsteinberg im Naturraum Leipziger Land [LEP]: 189 + 2. US ARNOLD, A.: Weitere Nachweise des Weinhähnchens Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) (Ortho- ptera, Ensifera) in Leipzig und Umgebung: 190 + 3. US- DIETRICH, W.: Funde einiger von Insekten und Milben verursachten Gallen: vierter Beitrag (Insecta, Acari): 191-195 + 3.-4. US.

Inhaltsverzeichnis Band 34 Heft 112 (2015) WAGLER, D. & H.: Nektarsaugpflanzen von Tagfaltern – Beobachtungen in Nordwestsachsen im Jahr 2014 [LEP]: 2-7. JENTZSCH, M.: Eklektor-Beifänge aus den Naturschutzgebieten „Großer Weidenteich“ und „Syrau- Krauschwitzer Heide“ (Blattoptera; Raphidioptera; Diptera: Asilidae, Conopidae, Syrphidae, Stratiomyidae, Tabanidae): 7-12. RIEGER, E.: Beobachtungen zur Libellenfauna (Odonata) der Jahre 2005 bis 2014 im Lausitzer Bergland: 13-20 + 32. DIETRICH, W.: Beobachtung von Nektarpflanzen bei Eulen, Spannern und Widderchen [LEP: Noc, Geo, Zyg]: 20-23 + 2. US.

Inhaltsverzeichnis Band 34 Heft 113 (2015) BOGUNSKI, G.: Ergebnisse der aktuellen faunistischen Kartierungen im Gebiet der ehemaligen Wis- mut-Schlammteiche „Helmsdorf, Dänkritz 1 und 2“ bei Zwickau (Teil 1: Dänkritz 1): 34-50, 97. JENTZSCH, M.: Raubfliegen-Nachweise von Ackerschlägen aus Sachsen und Bemerkungen zur Phänologie von Dysmachus trigonus (Diptera: Asilidae: 51-56. GEBERT, J.: Faunistische Notizen zu Wasserkäfern (Coleoptera, Dytiscidae, Hydrophilidae) in Sach- sen und angrenzenden Regionen: 56-57. MATZKE, D.: Die Ohrwürmer (Dermaptera) und Schaben (Blattoptera) auf dem Bienitz: 58-61, 33. DIETRICH, W. & STEMMLER, K.: Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlinge, Käfer, Heuschrecken und tierischen Gallen auf Blütenpflanzen im Landschaftsschutzgebiet „Am Filzbach“: 62-72, 97, 98. JÄGER, O. & LORENZ, J.: 5. Treffen ostsächsischer: 73-84, 95, 96.

Inhaltsverzeichnis Band 34 Heft 114 (2015) REINHARDT, R.: Breitet sich Zygaena carniolica (SCOPOLI, 1763), das Krainer Widderchen, weiter aus? Ein weiterer Fund in Mittelsachsen [LEP-Zyg]: 100, 102-103. WAGLER, D. & H.: Funde von Coenonympha arcania (LINNAEUS, 1761) im Naturpark Dübener Heide (LEP): 103-104, 118. REINHARDT, R.: Über die Schmetterlingsfauna Sachsens vor 200 Jahren – Teil 4 [LEP-Micro]: 105- 111. THIELE, J.: Intergenerische Paarung: 116, 118. REINHARDT, R.: Lycaena dispar in Mittelsachsen [LEP-Lyc]!: 116. Literaturhinweise, Vereinsnachrichten, Bitte um Mitarbeit (Nektarsaugpflanzen)

Inhaltsverzeichnis 35 Heft 115 (2016) DIETRICH, W.: Fünfter Beitrag zur Kenntnis der Bockkäfer im Erzgebirge [COL - Cerambycidae]: 3-7. FISCHER, U.: Zum aktuellen Stand der Kartierung der Eulenfalter (Lep., Noct.) im Freistaat Sachsen und Aufruf zur Mitarbeit: 8-14. ZINNER, FRIEDERIKE & BÖCKELMANN, R.: Argynnis laodice (PALLAS, 1771) im NSG Königsbrücker Heide (Sachsen) [LEP-Nym]: 15-16. REINHARDT, R. & WINTERMANN, H.: Die Schmetterlingssammlung von MARTIN WINTERMANN (1921- 2013) - I. Tagfalter von deutschen Fundorten: 16-27. ARNOLD, A.: Totfund einer Blauschwarzen Holzbiene, Xylocopa violacea (LINNAEUS, 1758) (Hymen- optera) in Leipzig: 27-28. Literaturhinweise, Vereinsnachrichten, Persönliches: 28-34.

Inhaltsverzeichnis Band 35 Heft 116 (2016) DIETRICH, W.: Funde einiger von Insekten und Milben verursachten Gallen: fünfter Beitrag (Insecta, Acari): S. 38-43. KLEMM, R.: Kurze Situationsbeschreibung der Spinner und Spinnerartigen in Sachsen mit besonde- rer Berücksichtigung der Jahre 2010 bis 2015 [LEP]: 44-51. KEIL, T., SOBCZYK, T., REINHARDT, R., & POLLRICH, S.: Arbeiten an einer Zygaenenfauna Sachsens: 51-53. HAUSOTTE, M. & REINHARDT, R.: Auf dem Bienitz bei Leipzig verschollene bzw. ausgestorbene Tag- falterarten [LEP]: 54-59. FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie: 60-70, 75-76. Literaturhinweise: 71 Aufruf zur Mitarbeit und Vereinsnachrichten: 72. KAPISCHKE, H.-J.: Lederlaufkäfer Carabus coriaceus LINNAEUS, 1758 entkommt Grasfrosch (Faunis- tische Notiz): 73. Inhaltsverzeichnis, Impressum: 74.

Inhaltsverzeichnis Band 35 Heft 117 (2016) FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 2. Beitrag: 78-89. MARTSCHAT, S., SCHAARSCHMIDT, M., WALLBERG, U. & WAGLER, D.: Ergebnisse der Lichtfänge auf dem Bienitz bei Leipzig in den Jahren 2010 bis 2014 - Erster Beitrag zur Kenntnis der Nachtfalter- fauna - Überfamilie [LEP]: 90-98. HAUSOTTE, M.: Die Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) des Bienitz bei Leipzig –Versuch ei- ner Literaturauswertung: 98-103. KLEMM, R.: Rückblick auf 12 Jahre Licht- und Köderfang in und um Grumbach (mittleres Erzgebirge) – Teil 1 [LEP-Noc]: 104-111, 120. REINHARDT, R.: Verschollen – vergessen – übersehen?: Kleiner Schlehen-Zipfelfalter Satyrium aca- ciae (FABRICIUS, 1787) in Sachsen [LEP-Lyc]:112. Literaturhinweise: 113-115.; Berichtigungen und Korrekturen: 115. FRITZSCHE, W. & REINHARDT, R.: PETER LUDWIG HEINRICH FREIHERR VON BLOCK und seine verwandt- schaftlichen Beziehungen zum norwegischen Landschaftsmaler JOHAN CHRISTIAN CLAUSEN DAHL: 116-118.

Inhaltsverzeichnis Band 35 Heft 118 (2016) WAGLER, D. & H. & SCHILLER, R.: Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Leipziger Region – Tagbeobachtungen, Ergebnisdarstellung und Diskussion [LEP]: 122-164. ARNOLD, A.: Totfunde der Chinesischen Wollhandkrabbe Eriocheir sinensis (MILNE-EDWARDS, 1854) (Crustacea, Decapoda) an der Elbe bei Torgau 2004 bis 2016: 164-167. RIEGER, E. & REINHARDT, R.: Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten in Sachsen: 168- 175. KLAUSNITZER, B.: Neuauflage der Roten Liste für die Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) des Freistaates Sachsen: 176-178. Klausnitzer, B.: Persönliches und Historisches: Zwei Jubilare – Zwei Freunde ERNST HELLMUTH VON KIESENWETTER als Hymenopterologe 179-181.

Inhaltsverzeichnis Band 36 Heft 119 (2017) DIETRICH, W.: Funde einiger von Insekten und Milben verursachten Gallen: sechster Beitrag (In- secta, Acari): 2-7. PESCHEL, R.: Bemerkenswerte Käferfunde (Insecta, Coleoptera) aus Chemnitz, dem Erzgebirge und anderen sächsischen Regionen (2002-2013): 8-18. KUSCHKA, V.: Ist die Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis, HEIDEMANN 1910) [HET] auch in Sachsen eingebürgert?: 19-21, 31. WALLBERG, U.: Agrotis puta (HÜBNER [1803]) auch in Sachsen angekommen.: 32. Persönliches und historisches: 21-23.; Literaturhinweise: 23-28.

Inhaltsverzeichnis Band 36 Heft 120 (2017) HAUSOTTE, M. & SCHAFFER, S.: Die Bienen (Hymenoptera, Anthophila) des Bienitz bei Leipzig - Ver- such einer Literaturauswertung: 36-50, + 1. +2. US. WAGLER, D. & WAGLER, H.: Zur Phänologie und zum Blütenbesuch von Coenonympha pamphilus (LINNAEUS, 1758) [LEP]: 50-54. FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 3. Beitrag: 55-65. BOGUNSKI, G.: Ergebnisse der aktuellen Kartierungen im Gebiet der ehemaligen Wismut-Schlamm- teiche „Helmsdorf, Dänkritz 1 und Dänkritz 2“ bei Zwickau (Teil 2: Helmsdorf und Dänkritz 2): 66-77. JEWORUTZKI, A.: Weitere Nachweise von Euplagia quadripunctaria im Landkreis Leipziger Land:. 77- 78. Literaturhinweise: 79-81; Vereinsnachrichten: 81; Impressum: 82.

Inhaltsverzeichnis Band 36 Heft 121 (2017) MATZKE, D.: Beobachtungen über einen überdurchschnittlichen Nestbau der Gemeinen Wespe Vespula vulgaris (LINNAEUS, 1758).: 86-88. MARTSCHAT, S., SCHAARSCHMIDT, M., WALLBERG, U. & WAGLER, D.: Ergebnisse der Lichtfänge auf dem Bienitz bei Leipzig in den Jahren 2010 bis 2014 – Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Nachtfalt- erfauna – Familien Hepialidae, Limacodidae, Cossidae, Lasiocampidae, Sphingidae, Drepa- nidae und Geometridae [LEP].: 89-95. REINHARDT, R., STEFFEN THOß, S. & HÄNDEL, J.: Arbeiten an einer Schwärmerfauna von Sachsen (LEP-Sph): 95-97. SCHILLER, R. & HAUSOTTE, M.: Nachweise des Waldreben-Fensterfleckchens (Thyris fenestrella SCOPOLI, 1763) auf dem Bienitz bei Leipzig [LEP-Thy]: 98-99. LORENZ, J. & BRUNK, I.: 6. Treffen ostsächsischer Koleopterologen im Juni 2015: 99-101, 111. LORENZ, J. & BRUNK, I.: 7. Treffen ostsächsischer Koleopterologen im Juni 2016 : 101-105, 111-112. Literatur: 105-108; Berichtigungen und Korrekturen: 108-109; Bitte um Mitarbeit – Nahrungsökologie Tagfalter: 109.

Inhaltsverzeichnis Band 36 Heft 122 (2017) HAUSOTTE, M.: Phymata crassipes (FABRICIUS, 1775) aus Leipzig [HET]: 114-116. HAUSOTTE, M. & DÄBRITZ, A.: Aktuelle Marienkäfernachweise (Coleoptera: Coccinellidae) auf dem Bienitz bei Leipzig: 117-122. REINHARDT, R.: Der Karst-Weißling Pieris mannii (MAYER, 1851) in Sachsen angekommen [LEP- Pie]: 122-124. WAGLER, D. & WAGLER, H.: Melitaea cinxia (LINNAEUS, 1758) – Neue Nachweise in der Tage- baufolgelandschaft nördlich von Leipzig [LEP]: 125-130. REINHARDT, R.: Bilddokumentation zum Schadbild des Blausiebs Zeuzera pyrina (LINNAEUS, 1761) [LEP-Cos]: 131-133.

Inhaltsverzeichnis Band 37 Heft 123 (2018) DÄBRITZ, A., MARTSCHAT, S. & HAUSOTTE, M.: Aktuelle Bockkäfernachweise (Coleoptera: Cerambyci- dae) auf dem Bienitz bei Leipzig: 3-6. FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 4. Beitrag: 7-21, 36. DIETRICH, W.: Funde einiger von Insekten und Milben verursachten Gallen: siebenter Beitrag (In- secta, Acari): 22-27, 35-36. REINHARDT, R. & RIEGER, E.: Spanische Flagge Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) in der Ober- lausitz – Erstfund im Oberlausitzer Bergland [LEP-Arc].: 27-29. RIEGER, E. & REINHARDT, R.: Heteropterus morpheus (PALLAS, 1771) im Oberlausitzer Bergland [LEP- Hes]: 30-32. WEISBACH, P.: Photedes extrema (HÜBNER, 1809) erstmalig in Sachsen nachgewiesen (Lepidop- tera, Noctuidae).: 32-33. WALLBERG, U.: Im Schmetterlingsjahr 2018 auf Lithophane semibrunnea (HAWORTH, 1809) achten [LEP].: 33-34.

Inhaltsverzeichnis Band 37 Heft 124 (2018) FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 5. Beitrag.: 38-60. FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 6. Beitrag.: 61-97. JENTZSCH, M.: Nachweise von Wanzen im Rahmen der naturschutzgerechten Bewirtschaftung und Gestaltung von Ackerflächen in Sachsen (Heteroptera): 98-106.

Inhaltsverzeichnis Band 37 Heft 125 (2018) REINHARDT, R, WAGLER, D. & POLLRICH, S.: Zusammenstellung der Nachträge zu Nektarsaug- und Raupennahrungspflanzen sächsischer Tagfalter [LEP]: 115-121. WAGLER, D. & H., REINHARDT, R.: Ergänzungen zu Nektarsaugpflanzen und Blütenpräferenzen sächsischer Tagfalter [LEP].: 121-126. 131-141. EINENKEL, F.: Beobachtungen bei der zufälligen Zucht des Karst-Weißlings.: 141.

Inhaltsverzeichnis Band 37 Heft 126 (2018) WAGLER, D. und H. & SCHILLER, R.: Die Tagfalter und Widderchen des Bienitz bei Leipzig [LEP]: 146-158. PESCHEL, R.: Erneute Mitteilung bemerkenswerter Käferfunde (Coleoptera) aus Chemnitz, dem Erz- gebirge und anderen sächsischen Regionen: 159-170. BROCKHAUS, T.: Weitere Nachweise des Heimchens (Acheta domesticus (LINNAEUS, 1758)) und der Feldgrille (Gryllus campestris LINNAEUS, 1758) in Sachsen (Orthoptera: Gryllidae): 171-172. HERRMANN, F.: Scolitantides orion (PALLAS, 1771) auf Reisen [LEP-Lyc]: 172-173. KAPISCHKE, H.-J.: Brachkäfer (Aphimallon solstitiale LINNAEUS, 1778) mit jahreszeitlich frühem Schwärmbeginn in Dohna 2018 [COL]: 173-174. STÖCKEL, D.: Nachträge zu: Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) und Cucculia lucifuga (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775).: 174. Literaturhinweise, Persönliches und Historisches: 175-179.

Inhaltsverzeichnis Band 37 Heft 127 (2018) ARNOLD, A.: Nachweise des Eschen-Scheckenfalters Euphydryas maturna (LINNAEUS, 1758) (Lepi- doptera: Nymphalidae) in der Elster-Luppe-Aue im Grenzgebiet von Sachsen und Sachsen- Anhalt in der Flugsaison 2018.: 183-190. GEBERT, J.: Kleiner Beitrag zur Kenntnis der sächsischen Käferfauna (Coleoptera: Carabidae, Gy- rinidae, Dytiscidae, Hydrophilidae, Cleridae, Scarabaeidae).: 191-192. ARNOLD, A.: Schnabelfliegen-Nachweise (Mecoptera, Panorpidae) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: 193-197 + 211. WAGLER, D. & WAGLER, H.: Frühe Funde von Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) am Steinbruch Großsteinberg im Kreis Leipziger Land [LEP-Arc]: 197-198. FRAULOB, M., FUCHS, E. & OLIAS, M.: Nachweis des Berg-Sandlaufkäfers Cicindela sylvicola DEJEAN, 1822 (Coleoptera: Carabidae, Cicindelinae) im geplanten FND „Sandgrube Auersberg“ bei Lichtenstein/SN und dessen faunistische Bewertung: 199-203 + 212. SOBCZYK, T.: Der Karst-Weißling Pieris mannii (MAYER, 1851) erreicht die Oberlausitz (Lepidoptera, Pieridae): 203-204 + 211. RIEGER, E.: Massenanflug vom Kleinen Fuchs Aglais urticae: 204. REINHARDT, R.: 4. Ergänzung zu: REINHARDT, R. & KLAUSNITZER, B. (2002): Bibliographie über Sach- sens Insekten - ein 300jähriger Rückblick: 205-207.

Inhaltsverzeichnis Band 38 Heft 128 (2018) RIEGER, E., REINHARDT, R. & GOLDBERG, R.: Tagfalterpopulationen, Vegetation und klimatische Ver- hältnisse im Kaltbachtal bei Steinigtwolmsdorf / Oberlausitzer Bergland und im Schlucken- auer Zipfel / Böhmen: 215-258.

Inhaltsverzeichnis Band 38 Heft 129 (2019) JEWORUTZKI, A.: Erhöhtes Fundaufkommen von Ordensbändern (Tribus ) im Hitzesommer 2018 im Südraum von Leipzig: 3-4. BOGUNSKI, G.: Beobachtungen zum Blauen Ordensband, fraxini (LINNAEUS, 1758) (Lepi- doptera, Noctuidae) im Hartmannsdorfer Forst bei Weißbach, Landkreis Zwickau.: 5-6. FISCHER, U., LIEBIG, W.-H., STEGNER, J. & VOIGT, H.: Projekte zum Schutz und zur Erhaltung hoch- gradig gefährdeter Insekten-Arten in Sachsen.: 7-12. ARNOLD, A.: Libellen-Beobachtungen (Odonata) am Schladitzer See (Landkreis Nordsachsen) 2010 bis 2018.: 13-20. WAGLER, D. & WAGLER, H.: Viele Nachweise von Cupido argiades (PALLAS, 1771) in 2018 in der Leipziger Region [LEP].: 21-23. DÄBRITZ, A. & HAUSOTTE, M.: Weitere aktuelle Bockkäfernachweise (Coleoptera: Cerambycidae) auf dem Bienitz bei Leipzig.: 24-27.

Inhaltsverzeichnis Band 38 Heft 130 (2019) HAUSOTTE, M.: Erstnachweis von Arocatus roeselii (SCHILLING, 1829) (Heteroptera: Lygaeidae) in Sachsen.: 35-38. DIETRICH, W.: Nachweise von Cyclophora pendularia und Trichopteryx polycommata im Mittelerzge- birge [LEP-Geo].: 38-40; 64. HAUSOTTE, M.: Aktuelle Funde von Randwanzen (Heteroptera: Coreidae) auf dem Bienitz bei Leip- zig.: 41-42; 68. HAUSOTTE, M.: Andrena fuscipes (KIRBY, 1802) im Stadtgebiet von Leipzig.: 43-45. BOGUNSKI, G.: Aktuelle Ergebnisse zu den Libellen, Heuschrecken und Schmetterlingen im Gebiet „Kalksteinbrüche im Wildenfelser Zwischengebirge“ (FFH Nr. 276) für den Zeitraum von 2014 bis 2018 (Teil 3).: 46-55; 65-66. DIETRICH, W.: Funde einiger von Insekten und Gallmilben verursachten Gallen und Nachweis von Minen der Miniermotte Phyllocnistis labyrinthella – 8. Beitrag (Insecta, Acari)…: 56-59; 67. HAUSOTTE, M.: Weitere aktuelle Zikadennachweise (Hemiptera: Auchenorrhyncha) auf dem Bienitz bei Leipzig.: 60-62. DÄBRITZ, A.: Aktuelle Nachweise von Gasterocercus depressirostris (FABRICIUS, 1792) und Curculio elephas (GYLLENHAL, 1836) auf dem Bienitz bei Leipzig (Coleoptera: Curculionidae).: 63-64.

Inhaltsverzeichnis Band 38 Heft 131 (2019) REINHARDT, R., DIETRICH & HELGA WAGLER: Ein Beitrag zur Blütenbiologie von Tagfaltern – die wich- tigsten Nektarpflanzen in Sachsen, Brandenburg/Berlin und Baden-Württemberg im Ver- gleich [LEP].: 70-82. HOYER, R., WAGLER, D., SCHIWORA, N., FISCHER, U. & SCHILLER., R.: Limenitis camilla (LINNAEUS, 1764) bei Leipzig gefunden!: 83-85, 100. TRAMPENAU, M. & REINHARDT, R.: Der Zahnflügel-Bläuling Polyommatus daphnis ([DENIS & SCHIF- FERMÜLLER], 1775) in Sachsen [LEP-Lyc]: 85-88, 100. LORENZ, J. & JÄGER, O.: Bericht über die 8. Sammelexkursion ostsächsischer Koleopterologen: 89- 91. LORENZ, J.: Bericht über die 9. Sammelexkursion ostsächsischer Koleopterologen.: 91-93. Berichtigung 93; Literatur: 93-99.

Inhaltsverzeichnis Band 38 Heft 132 (2019) ARNOLD, A.: Raubfliegen (Diptera: Asilidae) aus Mitteldeutschland.: 102-113. HAUSOTTE, M.: Erstnachweis von Alloeorhynchus flavipes (FIEBER, 1836) (Heteroptera: Nabidae) in Sachsen: 113-115. JEWORUTZKI, A.: Wiederfund vom Gelben Ordendsband Catocala fulminea (SCOPOLI, 1763) in einer Gartenanlage südwestlich der Ortslage Borna (Westsachsen) [LEP-Noc].: 101, 116-117. HAUSOTTE, M.: Die Pflanzenwespen (Symphyta) des Bienitz bei Leipzig – Versuch der Zusammen- führung von Daten als Beitrag zur Förderung des Verständnis für die entomofaunistische Er- forschung des Leipziger Gebietes.: 117-126. JEWORUTZKI, A.: Nachweise 2019 von Tyria jacobaeae (LINNAEUS, 1758) in der Bergbaufolgeland- schaft südlich von Leipzig (Lepidoptera: ).: 127-129. WEISBACH, P.: Neunachweise und Wiederfunde von Schmetterlingen im sächsischen Teil der Dübe- ner Heide im Jahr 2018 (Lepidoptera): 130-135. SCHILLER, R., HAUSOTTE, M. & REINHARDT, R.: Im Leipziger Stadtgebiet historisch und/oder aktuell nachgewiesene Tagfalterarten [LEP]: 136-142. Literatur: 142-144.

Inhaltsverzeichnis Band 39 133 (2020) DIETRICH, W.: Zwei Nachweise von Idaea rufaria im Mittleren Erzgebirge [LEP, GEO] TItel + S. 3-4 ARNOLD, A.: Hornfliegen, Baumfliegen und Magendasselfliegen (Diptera: Sciomyzidae, Dryomy- zidae & Gasterophilidae) aus Mitteldeutschland ………………………………………… 5-12 SOBCZYK, T.: Massenauftreten der Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis HEIDE- MANN, 1910) (Hemiptera: Coreidae) in Sachsen …………………………………….…… 13-14 KLAUSNITZER, B.: Kommentiertes Verzeichnis der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) des Frei- staates Sachsen (Neubearbeitung) ……………..……………..……………………………. 14-24 WAGLER, D., WAGLER, H., SCHILLER, R. & HOYER. R.: Zum aktuellen Stand der Neu- und Wiederbe- siedlung von Bergbaufolgelandschaften nördlich und südlich von Leipzig - Tagerfassungen von Großschmetterlingen [LEP] ………………………………….….. 25-38 + 4. US

Inhaltsverzeichnis Band 39 134 (2020) REINHARDT, R.: Beobachtungen zum Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum (LINNAEUS, 1758) [LEP-Sph] in Sachsen.: 47-50. FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 7. Beitrag – Goldeulen (1).: 51-62. ARNOLD, A. H.: Schmeißfliegen und Fleischfliegen (Diptera: Calliphoridae & Sarcophagidae) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Italien: 63-74. JÄGER, O. & LORENZ, J.: 10. Treffen ostsächsischer Koleopterologen.: 76-92. Literaturhinweise: 74-75.

Inhaltsverzeichnis Band 39 135 (2020) BOGUNSKI, G.: Zusammenfassung der faunistischen Kartierungen zu Schmetterlingen, Heuschre- cken und Libellen im Gebiet „Hartmannsdorfer Forst“ im Landkreis Zwickau.: 93-124. FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 8. Beitrag – Goldeulen (2).: 125-152.

Inhaltsverzeichnis Band 39 136 (2020) FISCHER, U.: Zur Kenntnis der Eulenfalter (Lepidoptera: Noctuidae) des Freistaates Sachsen hin- sichtlich aktueller Verbreitung, Bestandsentwicklung und Biologie – 9. Beitrag – Goldeulen (3).: 155-167. WALLBERG, U.: Gehäufte Beobachtung von Egira conspicillaris (LINNAEUS, 1758) – Holzrindeneule – im Jahre 2020 (Lepidoptera, Hadeninae).: 167-168. ARNOLD, A.: Ibisfliegen (Athericidae), Schnepfenfliegen (Rhagionidae) und Xylomyiden (Xylomy- idae) aus Mitteldeutschland und Italien.: 169-174. PESCHEL, R.: Ergebnisse von Käferaufsammlungen (Coleoptera) in der Stadt Chemnitz (Sachsen) an absterbenden und toten Pappeln (Populus).: 175-181. EINSPENDER, R.: Bericht zur Erfassung einheimischer Tag- und Nachtfalter im Bereich Friedewald (Moritzburg); Teil 2: LSG „Friedewald, Moritzburger Teichlandschaft und Lößnitz“ 2009 – 2019.: 182-205- Berichtigung, Literaturhinweise: 205-211.

Inhaltsverzeichnis Band 40 137 (2021) PESCHEL, R.: Käferfunde an Wildfutterstellen in Chemnitz und im Erzgebirge [COL].: 2-16. KUSCHKA, V. & REINHARDT, R.: Vorkommen des Fetthennen-Bläulings Scolitantides orion (PALLAS, 1771) (Lepidoptera: Lycaenidae) in Zschopau/Erzgebirgskreis.: 17-21. DIETRICH, W.: Nachweise von Chrysomela tremula FABRICIUS, 1787, Kleiner Pappelblattkäfer im Mitt- leren Erzgebirge und den Krušné hory [COL, Chry].: 22-24. ARNOLD, A. Zur Verbreitung des Laternenträgers Dictyophara europaea (LINNAEUS, 1767) (Au- chenorrhyncha) im Landkreis Nordsachsen und in Leipzig.: 24-29. BAUM, N.: Die entomologischen Tagebücher des ALEXANDER REICHERT (1859-1939).: 39-32.

Inhaltsverzeichnis Band 40 138 (2021) WAGLER, D. & H.; REINHARDT, R.: Ein Beitrag zur Falterfauna der Elster-Luppe-Aue [LEP] S. 33-56 BOGUNSKI, G.: Ergebnisse faunistischer Erhebungen zu den Heuschrecken (SAL) im Landkreis Zwickau 2012-2020.: 57-77. KUNICK, U.: Beobachtung einer Gottesanbeterin Mantis religiosa (LINNAEUS, 1758) in Hoyerswerda.: 78-79. ARNOLD, A.: Bremsen-Nachweise (Diptera: Tabanidae) aus Mitteldeutschland.: 80-85. Literatur etc.: 86-90.

Stand: 13.04.2021