Wahlbekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Als PDF* Öffnen
Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Landrates 3 Wissenswertes über den Landkreis Parchim 8 Die Kreisverwaltung 14 Der Kreistag 20 Die Ausschüsse des Kreistages 21 Die Ämter des Landkreises und die Stadt Parchim 25 Wegweiser aller Art 36 1 2 Vorwort Das Kreiswappen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen mit dieser überar- beiteten 3. Auflage eine Informations- broschüre in die Hand geben zu können, die die politische Struktur und Verwal- tungsstruktur des Landkreises enthält. Diese Broschüre soll Sie über Wissens- wertes aus dem Landkreis informieren, aber auch gleichzeitig Wegweiser im Umgang mit den Behörden des Landkreises und darüber hinaus mit den Amtsverwaltungen sein. Sollten Sie Fragen und Probleme haben, wenden Sie sich vertrau- ensvoll an uns. Mein besonderer Dank gilt dem Verlag, den Firmen und Institu- tionen, die die Erarbeitung dieser Broschüre unterstützt und er- möglicht haben. In Gold ein hersehender schwarzer Stierkopf mit schwarzen Hörnern, geschlossenem Maul und ei- Ihr ner goldenen Krone, von der drei kleeblattför- mige Zinken sichtbar sind, ein rechtes blaues Klaus-Jürgen Iredi Schrägeck und ein linkes unteres blaues Landrat Schrägeck. 3 4 Branchenverzeichnis Abwasseraufbereitung 32 Elektroinstallationen 10 Ingenieurbüros 7 Altenbetreuung 4 Elektrotechnik 40 Innenausbau 40 Apotheken 38 Entsorgungsbetriebe 13 Arzneimittel 13 Kabel U 2 Augenoptik 12 Fenster 10 Karitative Verbände 6 Autohäuser 1, 7 Feuerlöschanlagen und -geräte 40 Kinder- und Jugend- Fliesenverlegungen 39 psychotherapie 6 Baumärkte 18 Kindertagesstätten 4 Baustoffe 34, 35 Garten- und Landschaftsbau 10 Krankenhäuser und Bautischlerei 40 Gartenbedarf und -geräte 6 Kliniken 6, 11, 19, 38 Bauunternehmen U 2, 35 Gebäudereinigung 10, 40 Krankenpflege 38 Bestattungsinstitute 7, 39 Betreutes Wohnen 38 Heizungs- und Lüftungsbau 10, 39 Malerfachbetrieb 10 Bildungseinrichtungen 13 Hörgeräte 12 Hotels 40 Pflege- und Betreuungsdienste 12 Dachdeckereien 10 Hydraulik 2 Physiotherapie 39 5 WIR SIND FÜR SIE DA .. -
Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1
Die nachfolgende Liste ist nicht abschließend. Sie enthält nur Radwegemaßnahmen nach formalem Planungsstand. Radwegemaßnahmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim Bundes Bezeichnung der Maßnahme Planungsstand -straße B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1. Bauabschnitt (BA) Zahrensdorf - Dersenow B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 2. BA Dersenow - Vellahn B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 3. BA Vellahn - Pritzier B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg B 5/K 33 Hornkaten - Grunderwerbsverhandlungen Abzweig L 04 Picher; Abschnitt Abzweig Kummer - Abzweig Picher B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Redefin - Groß Krams Grunderwerbsverhandlungen B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsausgang Ganzlin - wird derzeit nicht prioritär Knoten B103/B198 vorangetrieben B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Karow- Güstrow wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsumfahrung Brüel - wird derzeit nicht prioritär Ortseingang Weitendorf vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Cambs - Brahlstorf wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Sternberg - Witzin wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 106 Neubau teilweise offen; Entwurfsplanung; Radweg Ludwigslust - Abzweig Grunderwerbsverhandlungen Goldenstädt, Abschnitt 40 und 80 B 106 Neubau B 106 wird zur Landesstraße ab- Radweg Abzweig Weselsdorf - gestuft. Priorisierung der Wöbbelin Maßnahme -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Bekanntmachung Der Satzung Der Gemeinde Zapel Über Die Veränderungssperre Zum Bebauungsplan Nr
Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Zapel über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 2 „Energiepark Barnin-Crivitz-Zapel – Teilbereich Zapel Hof“ Die Gemeindevertretung der Gemeinde Zapel hat in ihrer Sitzung am 18.02.2020 aufgrund der §§ 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) i.V. mit § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in den jeweils gültigen Fassungen die nachstehende Satzung beschlossen: § 1 Zu sichernde Planung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Zapel hat in ihrer Sitzung am 18.02.2020 beschlossen, für das Gebiet gemäß dem im Aufstellungsbeschluss festgelegten Geltungsbereich den B- Plan Nr. 2 „Energiepark Barnin-Crivitz-Zapel – Teilbereich Zapel Hof“ aufzustellen. Der Geltungsbereich des B-Plans Nr. 2 „Energiepark Barnin-Crivitz-Zapel – Teilbereich Zapel Hof“ ist der Anlage 1 zu der Veränderungssperre zu entnehmen. Anlage 1 ist Bestandteil der Satzung über die Veränderungssperre. Zur Sicherung der Planung wird für das in § 2 bezeichnete Gebiet (Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre) eine Veränderungssperre gemäß §§ 14, 16 und 17 BauGB in Verbindung mit § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) erlassen. § 2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich umfasst den auf das Gemeindegebiet Zapel entfallenen Teil des geplanten Windeignungsgebietes Wessin 45/18 aus der 2. Beteiligung zur Teilfortschreibung des Kap. 6.5 des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (Stand 11/2018). Der Geltungsbereich befindet sich nordöstlich der Ortslage Zapel Hof im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen und wird wie folgt begrenzt: - nördlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Barnin, das Umspannwerk und die B 392, - östlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Wessin, - südlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Zapel Dorf und - westlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Zapel Hof. -
Langen Brütz Kirche + Patronat
LANGEN BRÜTZ KIRCHE + PATRONAT Kleiner Kirchenführer der Kirchengemeinde Zittow - Retgendorf Herausgegeben vom Förderverein Fünf Türme e.V. !1 DIE KIRCHE ZU LANGEN BRÜTZ Das Kirchdorf Langen Brütz1 01.04.13352 erste Erwähnung des Dorfes „Bruseuitz in Terra Selesen“. Der wendische Wortstamm BRUSA bezeichnet eine BIRKE. Großgrundbesitzer waren die Herren von Drieberg, gefolgt von den Stralendor"s, die auf Cambs sitzen. Anfang des 16. Jhd. geht der Besitz an die von Halberstadt, die Allodialrechte für Langen Brütz, Leezen und Pansdorf erwerben. 1730 müssen die von Halberstadt Konkurs anmelden. 1745 kauft der Geheimrat H.G. von La"ert das Gut, 1782 dann Weiterverkauf an Gerd Karl von Dessin und 1792 an Johann Wilhelm von Pressentin (auf Prestin und Langen Brütz), verheiratet mit Margaretha Katharina Elisabeth von Pressentin, geborene von Dessin. 1825 übernahm Regierungsrat Ernst Johann Wilhelm von Schack (verheiratet mit Regierungsrätin von Schack, geborene von Bülow) aus der Wendorfer Linie, der 1825 Schloss Basthorst errichtete und ab 1867 sein Sohn Ernst Albrecht von Schack das Gut. 1868 folgten die Diestels aus dem Hause Plüschow.# Leezen (Allodialgut3 im ritterschaftlichen Amte Schwerin und Crivitz)4# Das Gut Leetzen liegt in angenehmer Gegend am östlichen Ufer des Schweriner Sees, dem Zeltenberge auf dem Schweriner Schelfwerder gegenüber. Von dem Walde, der das östliche Ufer des Sees bedeckte und teilweise noch bedeckt, hat nicht nur Leetzen, sondern auch das Land Silesen (Zilesen, Tzilesen, Zellesen), in welchem es lag, den Namen erhalten. Das bedeutete nämlich in der Sprache der Wenden Wald, und sa ist die Präposition jenseits, welche noch jetzt im Russischen in gleicher Bedeutung gebraucht wird (z. -
Tour 2 Von 9 Schwerin-Elbetour
8 Tage Routenempfehlung Raben-Steinfeld -> Garwitz -> Grabow (Landgang Ludwigslust) -> Neu-Göhren (Landgang Alt-Kaliß) -> Tour 2 von 9 Dömitz (Landgang Vielank) -> Malliß -> Neustadt-Glewe -> Kaninchenwerder -> Landeshauptstadt Schwerin Schwerin-Elbetour Camping auf dem Wasser! Symbol-Legende Tour 2: „Schwerin — Elbetour“ Vorwort Restaurants im Hafen oder zu Fuss zu erreichen Schweriner See --> Liebe Leser dieser Broschüre, Schwerin --> <--- Insel Kaninchenwerder Einkaufsmöglichkeiten von Lebensmittel <-- Raben-Steinfeld mit diesem Heft wollen wir Ihnen Ihre Urlaubsplanung auf der Mecklenburgischen Seenplatte erleichtern. Sie können diese Tour auch mit anderen Tourempfehlungen kombinieren oder Sie nutzen nur einen Teil dieser Empfehlung - je nachdem, was Ihnen am Medizinische Versorgung mit Apotheke <-- Banzkow besten gefällt. Bei den angegebenen Uhrzeiten handelt es sich um Richtwerte, welche je nach Schleusenzeiten abweichen können. Tankstelle im Hafen oder zu Fuss erreichbar Hier beschreiben wir Ihnen die „Schwerin — Elbetour“. Diese Tour führt Sie durch das Naturschutzgebiet „Lewitz“, durch die „Griese <-- Garwitz Gegend“ bis an Deutschlands drittgrößten Fluss nach Dömitz an die Elbe. Die Müritz-Elde-Wasserstrasse ist bei Insidern die schönste Lewitz ------> Wasserstrasse in Mecklenburg-Vorpommern. Denn hier haben Sie kaum Wartezeiten an den Schleusen und die Landschaft können öff entliche Toiletten im Hafen Ludwigslust -----> <--Neusatdt-Glewe Sie fast alleine geniessen. Und das mit Ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil auf dem Wasser! Duschmöglichkeiten im Hafen Staunen Sie, wenn Sie auf der Tour den Biber bei der Arbeit sehen oder wenn der Eisvogel sowie die Enten, Fischreiher und Schwäne Töpferhof ---> Ihre Reisebegleiter werden. Wasserversorgung am Bootssteg im Hafen Vielank ---> <-- Grabow <-- Kremmin Malliß---> Neben der Tour und der Fahrt auf dem Wasser bleibt Ihnen auch genügend Zeit die Landschaft mit dem Fahrrad, Bus oder Bahn bei Stromanschluss am Bootssteg <-- Neu-Göhren Landgängen zu erkunden. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
Crivitzer Amtsbote 06/2021
CRIVITZER Amtsbote Banzkow - Barnin - Bülow - Cambs - Demen - Dobin am See - Friedrichsruhe - Gneven - Langen Brütz - Leezen - Pinnow - Plate - Raben Steinfeld - Stadt Crivitz - Sukow - Tramm - Zapel Jahrgang 08 Freitag, Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Crivitz den 25. Juni 2021 Nummer 6 und seiner Kommunen aufgrund von Vorschriften des Baugesetzbuchs Boot auf dem Crivitzer See Foto: J. Heine Crivitzer Amtsbote 2 Nr. 06 | 25. Juni 2021 Gemeinde Plate • Aufruf zur Mitarbeit im Behindertenbeirat 17 Gemeinde Raben Steinfeld Seite • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 17 • Straßenreinigung 18 Aus dem Amt • Neues aus der Gemeinde Raben Steinfeld 18 • Kontakt & Sprechzeiten 2 • Versammlung Jagdgenosschenschaft 18 • Wir nutzen Luca 3 Gemeinde Sukow • Wichtige Nummern, Kontakte, Adressen 3 • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 18 • Nächste Ausgabe 4 • Informationsveranstaltung und Grillen 18 • Hinweise für öffentliche Veranstaltungen 5 • Feuerwehrverein Sukow e.V. stellt seine Mitglieder vor 19 • Öffentliche Sitzungen des Amtes Crivitz 5 Gemeinde Tramm • Sprechstunden der Schiedsstellen 5 • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 19 Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde Zapel • Bekanntmachungen auf unserer Homepage 5 Aus den Kirchengemeinden • Vereinfachte Umlegung Crivitz 5 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde 19 Wir gratulieren • Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph Parchim 19 Wissenswertes Aus den Gemeinden • Begegnungen in der Natur 20 Gemeinde Banzkow • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 7 Veranstaltungen • Erfolgreiche Kitzrettung -
Radfahren Und Wandern Um Den Schweriner See
Die „Blaue Acht“ – Schweriner See… Die Tour kann man in jedem Ort am Schweri- Franzosenweg, direkt am Zoo vor- dem ehemaligen Gutsdorf befindet sich ein neu- In der Schloßgärtnerei lassen Sie es sich bei ei- Tour 9 /Tour 10 ner See beginnen. Wir starten unsere Tour am bei, am Ufer des Schweriner Innen- gotisches Herrenhaus. Der Weg nach Rampe über- ner Tasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen Schweriner Märchenschloss. Die Landeshaupt- sees bis nach Zippendorf. rascht uns mit einem fantastischen Ausblick auf gut gehen oder Sie erkunden den Hofladen. Gelb- leuchtende Rapsfelder, bunt- duftende stadt setzt der Tour das Krönchen auf. den funkelnden Schweriner See und das einzigarti- Wiesen, herrliche Laubwälder und der Schwe- Hier erwartet uns eine wunderschöne ge Panorama der Stadt Schwerin. Nun biegen wir Von Wiligrad fahren wir über Gallentin bis Schutzgebühr: 0,50 € riner See als großer blauer Spiegel laden ein zu Bevor wir starten, sollten wir uns Zeit für unsere Strandpromenade mit vielen gemütlichen links ab, durchqueren das „Wickendorfer Moor“ nach Bad Kleinen. Neben dem Eiertunnel fin- einer Landpartie ins grüne Herz Mecklenburgs. erste Sehenswürdigkeit nehmen – das Schweriner Restaurants und Cafes. Entlang der Mueßer Bucht und gelangen über Wickendorf nach Seehof. den wir hier das Haus, in dem Gottlob Frege Eine Bilderbuchlandschaft, die zu jeder Jahres- Schloss. Wie im Märchen spiegeln sich seine geht es dann weiter bis nach Raben Steinfeld. Der seine letzten Jahre verlebte. Unweit der Rad- zeit neue reizvolle Entdeckungen für Natur- und grazilen Türmchen im Wasser. Das Schloss, ehe- Ort war nicht nur herzogliche Sommerresidenz, Der Ort wurde 1838 als typisches Gutsdorf an- route befindet sich das Restaurant „Seeblick“. -
825Jahre Plate * * * Festschrift Zum Jubiläum Festwoche • Vom 2.-10
Johannes Bolät Edmund Döffinger Hertha Saälowski Margot Jesse 825Jahre Plate * * * Festschrift zum Jubiläum Festwoche • vom 2.-10. Juli 2016 Brigiite Hoffschildt Reiner Grunert 50 - Zusammen sind wir 825, so alt wie unser Plate Steffen Korwand ^Zwillinge Carolin Ollenschläger Elise Siggelkow Ludwig Siggelkow Vincent Haupt Herausgeber: Gemeinde Plate Redaktion: Cornelia und Ingo Dührsen, Ute Hartig, Karl-Georg Haustein, Frank Hofmann, Heidi Puchala, Brunhilde und Wolfgang Schmidt Fotos: Karl-Georg Haustein und Aufnahmen, die aus dem Fundus von Privatpersonen, Einrichtungen und Unternehmen bereitgestellt wurden Illustrationen: Franziska Franz Gesamtherstellung: Delego Wirtschaftsverlag Detlef Lüth Wort zum Jubiläum Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Plate, Peckatel und Consrade, liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Gäste, mit der ganzen Gemeinde in unseren Dörfern Plate, Peckatel und Consrade freuen wir uns auf die bevorstehende 825-Jahr-Feier und wünschen uns allen eine erlebnis- und ereignisreiche Festwoche mit vielen tollen Aktivitäten und Aktionen. Mit einem solchen Jubiläum haben wir einen Grund zum Feiern und gleichzeitig die Gelegenheit, in die Geschichte zurück und auf unsere Chancen in der Zukunft voraus zu blicken. Schauen wir also zurück ins Jahr 1191. Im Frühjahr des Jahres wurde im fernen Rom ein 85-jähriger Greis als Coelestin III. zum Papst gewählt. Und zu unser aller Glück schaffte es Coelestin III., neben seinem historisch verbürgten Ärger mit dem Stauferkaiser Heinrich IV. und mit den Normannenkönigen, im ersten Jahr seines Pontifikats, eben am 24. Oktober 1191, eine Urkunde zu unterzeichnen und damit für die Ersterwähnung des Dorfes Plate zu sorgen. IVlit dem Schriftstück wurde fest• gesetzt, dass der Schifffahrtszoll aus Plote (Plate) zur Beschaffung von Lichtern in der Kirche zu Zwerin (Schwerin) genutzt werden solle.