Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Saison 2018/2019 | Nr. 34 | 14. März 2019

Inhalt

DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Qualifizierung 9 Talentförderung 11 Soziales 12 Veranstaltungen 13 Service 15 Partner & Förderer 15 Anhänge

Impressum

Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101

Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr

Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Vera Krings

DER BFV

„FSJ im Berliner Fußballverein“: Vereine können sich ab sofort bewerben! Berlins Fußballvereine können sich bis zum 14. April 2019 beim BFV bewerben und so am Freiwilligen- dienst-Projekt teilnehmen. Beim Projekt „FSJ im Berliner Fußballverein“ unterstützen sportbegeisterte und engagierte Freiwilligen- dienstleistende Berliner Fußballvereine in ihrer täglichen Arbeit vor Ort. Im kommenden Projektzeitraum (September 2019 bis August 2020) besteht für Vereine erstmals auch zusätzlich die Möglichkeit, auf die bekannte Aufteilung auf zwei Vereine zu verzichten und einen Freiwilligendienstleistenden allein zu be- schäftigen (39 Stunden pro Woche).

Weitere Informationen Zur Bewerbung

Freiwilligendienstleistende (FSJ oder BFD) im Berliner Fußball Der Berliner Fußball-Verband e.V. sucht zum 1. September 2019 sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlichkeiten als Freiwilligendienstleistende (FSJ oder BFD) im Berliner Fußball. Mögliche Einsatzgebiete:  Freiwilligendienst im BFV-Projekt „FSJ im Berliner Fußballverein“  Freiwilligendienst im BFV-Flüchtlingsprojekt „FUSSBALL GRENZENLOS“  Freiwilligendienst im BFV-Mädchenfußballprojekt „Alle kicken mit!“  Freiwilligendienst in der Geschäftsstelle des BFV  Freiwilligendienst in der Sportschule des BFV Bewerbungen sind bis zum 14. April 2019 per E-Mail an [email protected] möglich. Weitere Informationen sind im Anhang dieser Amtlichen Mitteilung ersichtlich. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer)

Sitzung der Ehrenmitglieder und des Ältestenrats Die nächste Zusammenkunft des Ältestenrats und der Ehrenmitglieder findet am Montag, den 18. März 2019 um 14:00 Uhr im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“, Am kleinen Wannsee 14, statt. Zu- oder Absagen nimmt diesmal Edith Wiese unter (030) 3915541 entgegen. gez. Günter Sommerfeldt (Vorsitzender)

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 2

Spielbetrieb

Herren

Punktspielbetrieb

Herren und Senioren/Altliga

Spielwertung durch Staffelleiter (gem. § 17 Ziffer 8 SpO) Bereich Spielklasse Datum Wertung mit 6:0 für Nichtantritt 1.Herren Kreisliga B 12.08.2018 NSC Marathon II SF Kladow II KORREKTUR 7er Ü32 Bezirksliga 03.03.2019 SG Blankenburg 7er FC Phönix Amed 7er gez. Andreas Ott (Staffelleiter)

Andere Ereignisse

Wertung durch spielleitende Stelle (Wertung bei Aufgabe) 1.Herren, Kreisliga B, Staffel 3, das Spiel vom 10. März 2019, zwischen dem SC Berliner Amateure II und dem CFC Hertha 06 II wird wegen Aufgabe des CFC Hertha 06 II, gem. § 16 Ziffer 3 SpO, dem SC Berliner Amateure II mit 7:1 als gewonnen gewertet. gez. Wilfried Reichert (Staffelleiter)

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 3

Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM)

Allgemeine Informationen

Ausschreibung: G-Jugend-Turnier anlässlich des DFB-Pokalfinals Anlässlich des DFB-Pokalfinals der Herren am 25. Mai 2019 in Berlin findet ein G-Jugend-Turnier für gemischte Mannschaften (mindestens ein Mädchen sollte in der Mannschaft sein) auf dem Olympischen Platz ab 11:30 Uhr statt. Das Turnier ist Teil des Fanfestes vom DFB.

Alle Informationen Termin: Samstag, 25. Mai 2019 Ort: Olympischer Platz (14053, Berlin) Uhrzeit: 11:30 Uhr bis ca. 17:15 Uhr Fußballfeld: ein Fußball-Soccer-Court (5 gegen 5) Mannschaften: gemischte Teams (mindestens ein Mädchen), G-Jugend (Jahrgang 2012 und jünger) Mannschaftsstärke: 8 Mannschaften (je max. 10 Spieler/innen) Organisator: Berliner Fußball-Verband Ansprechpartnerin: Christine Lehmann (BFV-Referentin für Mädchenfußball) Anmeldungen: per E-Mail an Christine Lehmann ([email protected]) Hinweis: Es gilt der Eingang der Anmeldung. gez. Christine Lehmann (BFV-Mädchenreferentin im Jugendausschuss und AFM)

4 gegen 4 – Spielrunden für F-Juniorinnen Auch in diesem Jahr sind wieder regelmäßig die „4 gegen 4 – Spielrunde“ der F-Juniorinnen geplant und sollen zur Durchführung kommen. Dabei wird ohne Torwart und Schiedsrichter gespielt. Die Turnierdauer beträgt ca. vier Stunden. Für folgende Termine werden noch teilnehmende Mannschaften gesucht:

So, 24. März 2019, ab 12:00 Uhr bei GW Neukölln (Johannisthaler Chaussee 125, 12359 Berlin) Sa, 13. April 2019, ab 10:00 Uhr beim BSV Hürtürkel (Columbiadamm 192, 10965 Berlin) So, 19. Mai 2019, hier wird noch ein Ausrichter gesucht

Meldungen bitte bei Yvonne Schumann, Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball, Staffelleiterin E-/D- Juniorinnen, Tel.: (0176) 82 08 77 77, E-Mail: [email protected]. gez. Yvonne Schumann (Staffelleiterin)

Punktspielbetrieb

Spielwertung durch Staffelleiter (gem. § 17 Ziffer 8 SpO) Bereich Spielklasse Datum Wertung mit 6:0 für Nichtantritt Frauen 7er Bezirksliga, St.1 09.03.2019 1. FC Marzahn SC Charlottenburg II gez. Viktoria Retzlaff (Staffelleiterin)

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 4

Jugend

Allgemeine Informationen

Ausschreibung: G-Jugend-Turnier anlässlich des DFB-Pokalfinals Anlässlich des DFB-Pokalfinals der Herren am 25. Mai 2019 in Berlin findet ein G-Jugend-Turnier für gemischte Mannschaften (mindestens ein Mädchen sollte in der Mannschaft sein) auf dem Olympischen Platz ab 11:30 Uhr statt. Das Turnier ist Teil des Fanfestes vom DFB.

Alle Informationen Termin: Samstag, 25. Mai 2019 Ort: Olympischer Platz (14053, Berlin) Uhrzeit: 11:30 Uhr bis ca. 17:15 Uhr Fußballfeld: ein Fußball-Soccer-Court (5 gegen 5) Mannschaften: gemischte Teams (mindestens ein Mädchen), G-Jugend (Jahrgang 2012 und jünger) Mannschaftsstärke: 8 Mannschaften (je max. 10 Spieler/innen) Organisator: Berliner Fußball-Verband Ansprechpartnerin: Christine Lehmann (BFV-Referentin für Mädchenfußball) Anmeldungen: per E-Mail an Christine Lehmann ([email protected]) Hinweis: Es gilt der Eingang der Anmeldung. gez. Christine Lehmann (BFV-Mädchenreferentin im Jugendausschuss und AFM)

Punktspielbetrieb

Zurückziehungen (§ 16, Ziffer 2 Jugendordnung) Bereich Spielklasse Datum Verein Staffelleitung 2.D-Junioren Kreisklasse A 06.03.2019 FSV Spandauer Kickers D. Mannigel B-Junioren Bezirksliga, St.2 08.03.2019 FSV Berolina Stralau R. Schröder B-Junioren Kreisliga, St.1 27.02.2019 SG Rotation Prenzlauer Berg R. Schröder B-Junioren Bezirksliga, St.1 12.03.2019 FC Nordost R. Schröder B-Junioren Kreisliga, St.3 13.03.2019 BSV Grün-Weiss Neukölln R. Schröder 5.D-Junioren Kreisklasse C 24.02.2019 1.FC Wacker Lankwitz K. Kürschner 3.D-Junioren Kreisklasse B 01.03.2019 FC Brandenburg 03 K. Kürschner 4.D-Junioren Kreisklasse C 10.03.2019 SG Rotation Prenzlauer Berg K. Kürschner gez. Detlev Mannigel, Renate Schröder, Konstantin Kürschner (Staffelleiter/in)

Nachmeldungen (§ 16, Ziffer 1 Jugendordnung) Bereich Spielklasse Datum Verein Staffelleitung 4.G-Junioren Bezirksklasse 26.02.2019 TSV Mariendorf 97 P. Drescher 3.G-Junioren Bezirksklasse 08.03.2019 FC Brandenburg 03 P. Drescher 4.G-Junioren Bezirksklasse 09.03.2019 FC Brandenburg 03 P. Drescher 6.F-Junioren Kreisklasse C 14.02.2019 Füchse Berlin-Reinickendorf P. Drescher 4.F-Junioren Kreisklasse C 14.02.2019 VfB Einheit zu Pankow P. Drescher

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 5

4.F-Junioren Kreisklasse C 01.03.2019 Weißenseer FC P. Drescher 5.E-Junioren Kreisklasse C 07.03.2019 BSC Eintracht Südring V D. Kuß 3.D-Junioren Kreisklasse B 08.03.2019 SV Sparta Lichtenberg K. Kürschner gez. Petra Drescher, Dietmar Kuß, Konstantin Kürschner (Staffelleiter/in)

Spielwertung durch Staffelleiter (gem. § 17 Ziffer 8 Spielordnung) Bereich Spielklasse Datum Wertung mit 6:0 für Nichtantritt 2.D-Junioren Kreisklasse A 09.03.2019 SG Stern Kaulsdorf BSC Reinickendorf D-Junioren Bezirksliga, St.2 02.03.2019 GW Baumschulenweg VSG Rahnsdorf D-Junioren Bezirksliga, St.5 09.03.2019 Berliner TSC BW Hohenschönhausen D-Junioren Bezirksliga, St.5 09.03.2019 Grünauer BC 1917 SC Union 06 D-Junioren Bezirksliga, St.7 09.03.2019 SC Minerva BSV Al-Dersimspor B-Junioren Kreisliga, St.3 02.03.2019 SV Empor Berlin III BSV Grün-Weiss Neukölln B-Junioren Bezirksliga, St.1 03.03.2019 SC Berliner Amateure FC Nordost B-Junioren Landesliga, St.1 03.03.2019 BFC Preussen Wartenberger SV B-Junioren Landesliga, St.2 03.03.2019 VfB Fortuna Biesdorf Nordberliner SC B-Junioren Kreisliga, St.3 09.03.2019 BSC Rehberge BSV Grün-Weiss Neukölln B-Junioren Bezirksliga, St.3 09.03.2019 RFC Liberta VfB Einheit zu Pankow Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Detlev Mannigel, Michaela Walczak, Renate Schröder (Staffelleiter/in)

Spielgesuch A-Junioren Die A-Junioren (Bezirksklasse) vom TSV Neuenstein 1881 e.V. (Baden-Württemberg) verweilt über Os- tern in Berlin und sucht Mannschaften für 1-2 Freundschaftsspiele (Samstag und/oder Sonntag). Anreise: 18. April 2019 Abreise: 22. April 2019 Kontakt: Dieter Gebert, E-Mail: [email protected] Homepage: https://tsvneuenstein.de/ gez. Frank Schröder (Vorsitzender Jugendspiel-Ausschuss)

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 6

Freizeitfußball

Allgemeine Informationen

Freigabe Spielbericht-Online durch Schiedsrichter Es wird darauf hingewiesen, dass für die Schiedsrichter im Freizeitbereich eine Sonderregelung zur Vervollständigung des Spielbericht-Online existiert: Die Schiedsrichter haben hierfür 24 Stunden Zeit. Wenn ein Schiedsrichter also nicht sofort nach Spielende den Spielbericht-Online freigibt, wird der Heimverein mit 1,00 Euro für verspätete Ergebniseingabe belastet. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass die Heimmannschaft nach Spielende das Ergebnis wie beim Spielbericht analog über die DFB- App eingibt.

Spieler in Freizeitvereinen und –gruppen mit mehreren Mannschaften Es wird darauf hingewiesen, dass der wechselseitige Einsatz von Spielern in Vereinen mit mehreren Mannschaften nur noch bis zum 1. April 2019 gestattet ist [Spielordnung ( SpO ) Anlage 2 (3)] . Wir bitten diese Regelung genauestens zu beachten, da es bei Nichtbeachtung zu einer Spielwertung und auch zur finanziellen Bestrafung führt.

Spielwertungen Spiel- 3 Punkte / St. Spiel Spielpaarung Begründung datum 6:0 Tore für FC Südsee International - FC Südsee KF BL2 111 01.03.2019 FC Kickers Pufendorfer § 18 SpO International Berlin

Fehlende Spielberichte BFV (auf §12 Ziff.4 FZO wird hingewiesen) Fehlende Spielberichte (auf § 17 Ziff.7 SpO wirde hingewiesen) fettgedruckte Mannschaft ist zur Einsendung verpflichtet Einsenden St. Spiel Heim Gast Spieltag bis FC Spreeathen / KF KL1 109 BSC Eintracht Südring KF 03.03.2019 21.03.2019 Rudower Kickers

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 7

Schiedsrichter

Ausgeschriebene Schiedsrichter-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Vormerkung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular „Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters“ vom Verein/Ver- eins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldungen sind nur für Anwärter möglich, die bis zum 31.12. mindestens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben.

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: - bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort ver- merkt sind

Vormerkung zum Schiedsrichter-Anfängerlehrgang

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 188 5-Tage-Abend-Lehrgang Donnerstag, 22. August bis Donnerstag, 5. September 2019 Theorieseminare Donnerstag, 22. August, Dienstag, 27. August, Donnerstag, 29. August, Dienstag, 3. September und Donnerstag, 5. September 2019 (jeweils von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr) Praxisseminar/Laufprüfung Donnerstag, 5. September 2019 Lehrgangsort (Vorbesprechung und Theorieseminare) Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Cantianstraße 24, 10437 Berlin

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 189 Wochenend-Lehrgang Samstag, 24. August bis Samstag, 21. September 2019 Theorieseminare Samstag, 24. August, Samstag, 31. August, Samstag, 7. September, Samstag, 14. September und Samstag, 21. September 2019 (jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr) Theorieprüfung/Laufprüfung Samstag, 21. September 2019 Olympiapark Berlin, Friedrich-Friesen-Allee 2, 14053 Berlin Lehrgangsort (Vorbesprechung und Theorieseminare) Berliner Fußball-Verband, Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin

Abmeldung Frempong, Ken (1. FC Afrisko) ab 13. März 2019

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 8

Qualifizierung

Anmelden für den DFB-Junior-Coach Auch 2019 können sich interessierte Schüler/innen ab 15 Jahren für die kostenfreie Trainerausbildung zum DFB-JUNIOR-COACH bewerben.

Über 400 Schüler/innen haben seit 2013 in Berlin am DFB-JUNIOR-COACH teilgenommen. Auch 2019 bietet der BFV wieder vor den Sommerferien sechs Lehrgänge an verschiedenen Standorten an.

Die vom DFB bundesweit mit Unterstützung der Commerzbank initiierte Qualifizierungsmaßnahme zur Gewinnung von Nachwuchstrainer/innen wird von Bundestrainer Joachim Löw als Pate begleitet. Die Ausbildung erfolgt in Berlin durch eine Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die eine Freistellung vom Unterricht befürwortet. Die Maßnahme richtet sich an fußballbe- geisterte Schüler/innen ab 15 Jahren. In einer kostenlosen 40-stündigen Schulung während der Schul- zeit werden diese zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet.

Einstieg in die lizenzierte Trainerausbildung

Der DFB-JUNIOR-COACH bildet gemeinsam mit dem Grundlehrgang die erste Stufe in der Trainer- ausbildung. Das Ziel ist, dass die ausgebildeten Schüler/innen im Anschluss erste Erfahrungen als Trainer/in einer jüngeren Jugendmannschaft in Berliner Vereinen oder als Übungsleitung einer Ar- beitsgemeinschaft an Berliner Schulen sammeln. Auch der Erwerb der Trainer-C-Lizenz wird ange- strebt. Die Jugendlichen sollen selbst Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Neben dem sportspe- zifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer/in- nen gelegt. Sie sollen früh lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. In Theorie und Praxis werden neben Themen wie die Gestaltung einer AG-Stunde oder Grundlagen der modernen Trainingsführung im Kinderbereich auch Konfliktmanagement, Erste Hilfe und rechtliche Fragen mit den Schüler/innen erarbeitet.

Die Bewerbung zum Lehrgang erfolgt über das offizielle Bewerbungsformular. Weitere Informationen zum DFB-JUNIOR-COACH

Sonderlehrgänge zur C-Lizenz für DFB-Junior-Coaches und junges Ehrenamt

Um die C-Lizenz zu erwerben, sind neben der Teilnahme am DFB-JUNIOR-COACH oder Grundlehr- gang noch zwei Profile erfolgreich zu absolvieren. Für DFB-Junior-Coaches oder Trainer/innen bis zu einem Alter von 30 Jahren mit Grundlehrgang bietet der BFV Sonderlehrgänge für die Profile Kinder und Jugend in den Sommerferien an. Interessierte Schüler/innen haben damit die Möglichkeit, vor den Sommerferien den Lehrgang zum DFB-JUNIOR-COACH zu absolvieren und während der Ferien an der Ausbildung zur C-Lizenz teilzunehmen. Die Lehrgänge finden im Landesleistungszentrum Wann- see (Am kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin) statt. Die Lehrgangsgebühr beträgt pro Profil 50,00 Euro anstatt regulär 120,00 Euro. Anmeldungen sind online über den DFBnet-Veranstaltungskalender mög- lich:

 Profil Kinder  Profil Jugend

Hinweis: Im Rahmen der Bewerbung sind die Zulassungsvoraussetzungen der C-Lizenz zu erfüllen und die erforderlichen Unterlagen einzureichen.

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 9

3. Qualifizierungstag für Nachwuchstrainer/-innen: Es gibt noch freie Plätze Der BFV und der 1. FC Union Berlin laden zum 3. Qualifizierungstag ins Stadion An der Alten Försterei ein.

Nachdem bei den ersten beiden Veranstaltungen jeweils knapp 100 Trainer/-innen aus Berlin und dem Umland in mehreren Workshops (je sechs am Vor- und Nachmittag) zu diversen Themen rund um den Nachwuchsfußball geschult wurden und in den Austausch kommen konnten, wird in diesem Jahr bereits der 3. Qualifizierungstag für Nachwuchstrainer/-innen als Doppelveranstaltung am 23 und 24. März 2019 von 9:00 bis 18:00 Uhr im Stadion An der Alten Försterei stattfinden.

Aufgrund dieser Ausweitung gibt es in diesem Jahr eine weitere Neuerung: Der Samstag (23. März) steht unter dem Motto „Großfeld“. Am Sonntag (24. März) werden sich die Schulungsinhalte auf das Motto „Kleinfeld“ beziehen. Insgesamt werden wieder zwölf Workshops pro Tag angeboten. Dabei können zwei Themen pro Tag gebucht werden (1x vormittags, 1x nachmittags). Interessierte können sich für einen oder beide Tage anmelden, die Inhalte sind vielfältig gestaltet.

Wie auch im vergangenen Jahr bietet der Berliner Fußball-Verband allen lizenzierten Trainer/-innen (C- und B-Lizenz) für einen Schulungstag zehn Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung an. Bei der Teil- nahme an beiden Tagen werden entsprechend zwanzig Lerneinheiten angerechnet. Die Teilnahmege- bühr beträgt 70 EUR (ein Tag) bzw. 140 EUR (zwei Tage).

Alle Teilnehmer/-innen erhalten dabei hochwertige Schulungsmaterialien sowie ein Teilnahmezertifi- kat. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein (Softgetränke, warmes Mittagessen, Kaffee/Ku- chen).

Anmeldung Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: Anmeldung 3. Qualifizierungstag

Themen Samstag, 23. März Folgende Themen werden jeweils einmal am Vor- und Nachmittag angeboten:

 Workshop 1: Was kommt beim Spieler an: coachen oder kommentieren (A- bis C-Junioren), Referent: Jan Rühl  Workshop 2: Integriertes vs. isoliertes Athletiktraining, Referent: Philipp Ritzmann  Workshop 3: Lernen am Bildschirm – Video Learning zur Verbesserung der Teamansprache, Referent: Markus Heim  Workshop 4: Offensive und defensive Standards – mit Plan zum Erfolg, Referent: Robert Slotta  Workshop 5: Förderung einer individuellen Spieleridentität am Beispiel des 1-vs.-1 (A- bis C- Junioren, Referent: Benny Götz  Workshop 6: Bereits ausgebucht

Sonntag, 24. März Folgende Themen werden jeweils einmal am Vor- und Nachmittag angeboten:

 Workshop 1: Was kommt beim Spieler an: coachen oder kommentieren (D- bis G-Junioren)?, Referent: Jan Rühl  Workshop 2: Bereits ausgebucht  Workshop 3: Lernen am Bildschirm - Video Learning zur Verbesserung der Trainingsqualität, Referent: Markus Heim  Workshop 4: Bereits ausgebucht  Workshop 5: Förderung einer individuellen Spieleridentität am Beispiel des 1-vs.-1 (D- bis G- Junioren, Referent: Benny Götz  Workshop 6: Bereits ausgebucht

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 10

Talentförderung

UEFA-U17 Eliterunde / EM-Qualifikation: 3 Berliner Auswahlspieler mit dem DFB unterwegs Folgende Berliner Auswahlspieler (Jahrgang 2002) wurden vom DFB für die UEFA-U17 Eliterunde vom 17. bis 27. März 2019 nominiert: , Marton Dardai und Lazar Samardzic (alle Hertha BSC).

Gleich dreimal präsentieren sich die deutschen U 17-Junioren in der 2. Qualifikationsrunde zur Europa- meisterschaft in Irland vor heimischem Publikum: Am 20. März (ab 12 Uhr) trifft das Team von DFB- Trainer Michael Feichtenbeiner in Idar-Oberstein auf Weißrussland, im zweiten Gruppenspiel geht es drei Tage später (23. März, ab 12 Uhr) in Worms gegen Island, ehe am 26. März erneut ab 12 Uhr zum Abschluss Slowenien in Pirmasens zu Gast ist.

Weitere Informationen

UEFA-U19 Eliterunde / EM-Qualifikation: Jastrzembski dabei Dennis Jastrzembski (Hertha BSC) steht im Kader der deutschen U19-Nationalmannschaft für die nächsten EM-Qualifikationsspiele in Kroatien. Am 20. März (ab 15 Uhr) trifft die DFB-Auswahl in Sinj auf Gastgeber Kroatien, am 23. März (ab 11 Uhr) an selber Stelle auf Norwegen und zum Abschluss am 26. März (ab 14 Uhr) in Dugopolje auf Ungarn. DFB-Trainer Guido Streichsbier hat 20 Spieler no- miniert. Weitere acht Talente stehen auf Abruf bereit - darunter auch Luis Klatte und Jessic Ngankam (beide Hertha BSC).

Weitere Informationen

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 11

Soziales

BFV unterstützt die Internationalen Wochen gegen Rassismus Vom 11. bis 24. März 2019 finden die gemeinsamen Aktionsspieltage von Verbänden und Vereinen statt, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit einsetzen.

Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligt sich der Berliner Fußball-Verband auch 2019 wieder an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Jeder Verein ist dazu aufgerufen, sich gerne an den freiwilligen Aktionsspieltagen zu beteiligen und so ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und für Toleranz und Menschenwürde zu setzen. Mit einer Stadiondurchsage und weiteren Aktionen kann jeder Verein seine Zuschauer/innen und Mitglieder zwischen dem 11. und 24. März darauf aufmerksam ma- chen, dass Rassismus auf und neben dem Rasen keinen Platz findet.

Da der BFV seit jeher die Werte des Sports fördert und sich klar gegen jede Art von Rassismus positi- oniert, begrüßt der Berliner Fußball-Verband jede Teilnahme möglichst vieler Mannschaften verschie- denster Altersklassen.

Unter dem Motto „Europa wählt Menschenwürde“ geht die Aktion auch über die Grenzen des Sports hinaus und stellt sich vor den bevorstehenden Europawahlen dem rechten Angriff auf Demokratie und Freiheit entgegen. Mehr Informationen zur Stiftung gegen Rassismus

LSVD und BFV starten Fotokampagne Der BFV und der LSVD veranstalten auch in diesem Jahr den Aktionsmonat „Berliner Fußball gegen Homophobie und Trans*phobie“. Im März setzen sie ein deutliches Zeichen für mehr Sensibilität und Sichtbarkeit von sexueller und ge- schlechtlicher Vielfalt im Breitensport. Der Aktionsmonat fand im vergangenen Jahr erstmalig im Berliner Fußball statt und erhielt großen Zuspruch. Vorbild dafür war die Kampagne des britischen Netzwerks „Football v Homophobia“, die jährlich im Februar stattfindet.

Den diesjährigen Aktionszeitraum begleitet eine Fotokampagne, zu der Vereine, Teams und einzelne Mitglieder, Fans, Spieler*innen, Trainer*innen, Funktionsträger*innen, Schiedsrichter*innen und Ehren- amtliche aus dem Berliner Fußball aufgerufen sind, teilzunehmen. Unter dem Hashtag #BFV_LGBT können sich in den sozialen Netzwerken alle Menschen, die ein Zeichen gegen Homophobie und Trans*phobie und für einen vielfältigen Fußball setzen wollen, beteiligen. Unter allen zusätzlich per Mail an [email protected] eingereichten Beiträgen werden in Zusammenarbeit mit dem Berliner Fenster und der Fußball-Woche Fotos ausgewählt und in beiden Medien veröffentlicht.

Begleitet wird die Fotokampagne von Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Trans*gender. Unter anderem finden eine interne Schulung beim BFV, ein Spielbesuch eines A-Jugendspiels sowie eine Filmvorstellung beim 11mm-Fußballfilmfestival vom 21. bis 25. März im Kino Babylon in Berlin-Mitte statt. Auch der jährlich stattfindende Runde Tisch, der diesmal den Abschluss der Veranstaltung am 28. März bildet, widmet sich noch einmal dem Schwerpunktthema Trans* und fasst die gesammelten Er- kenntnisse aus dem Aktionsmonat zusammen.

Die Termine im Überblick:

 21. bis 25. März: Filmvorstellung 11mm-Fußballfilmfestival im Kino Babylon in Mitte  28. März: Runder Tisch gegen Homophobie und Trans*phobie im Haus des Fußballs  A-Jugendspiel (noch nicht terminiert)

Fotos für die Fotokampagne mit Berliner Fenster und Fußball-Woche werden bitte mit dem Stichwort „Aktionsmonat“ an [email protected] gesendet.

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 12

Veranstaltungen

Einladung zum „Abend der Fußballkulturhauptstadt“ Zur Feier ihrer zehnjährigen Partnerschaft laden die DFB-Stiftung und das Internationale Fußballfilm- Festival 11mm ein zum „Abend der Fußballkulturhauptstadt“ am Freitag, den 22. März 2019 um 19:00 Uhr im Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin). Mit dabei sind unter anderem Jan Böttcher mit Gitarre, Theatersport mit Christoph Jungmann, ballver- liebte Texte von Jochen Schmidt, und DFB-Präsident Reinhard Grindel als Ehrengast. Der Eintritt kostet 5 Euro. Alle Akteure der Berliner Fußballkultur haben freien Eintritt. Weitere Informationen sind im Anhang dieser Amtlichen Mitteilung ersichtlich.

Tickets für UEFA U 19-Frauen EM-Qualifikation Zwischen dem 3. und 9. April 2019 haben Luckenwalde und Ludwigsfelde hochklassige Begegnungen zu bieten.

Die zweite Qualifikationsrunde für die U 19-Europameisterschaft der Frauen findet in Brandenburg statt. Nachdem das Team von Bundestrainerin Maren Meinert die erste Quali-Runde ohne Punktverlust ab- geschlossen hat, warten nun hochinteressante Gegner auf die deutschen Frauen. Gegen Griechenland, Tschechien und Österreich muss sich Deutschland als Gruppenerster behaupten, um im Juli die Euro- pameisterschaft in Schottland bestreiten zu können. "Natürlich haben wir vor allen drei Gegnern Res- pekt", sagt Maren Meinert: "Allerdings denke ich, dass wir stark genug sind, um uns am Ende durchzu- setzen". Die Mannschaft tritt die Qualifikation als Vizeeuropameister an.

Neben den Spielen der DFB-Frauen können natürlich ebenso die Gruppenspiele ohne deutsche Betei- ligung besucht werden.

Die deutschen Termine der EM-Qualifikationsrunde:

1. Spieltag: Mittwoch, 3. April 2019 (ab 12:00 Uhr), in Luckenwalde gegen Griechenland 2. Spieltag: Samstag, 6. April 2019 (ab 12:00 Uhr), in Luckenwalde gegen Tschechische Republik 3. Spieltag: Dienstag, 9. April 2019 (ab 12:00 Uhr), in Ludwigsfelde gegen Österreich

Tickets für die Partien können ab 3 Euro über den DFB erworben werden.

BFV startet eFootball-Probespielbetrieb Am Freitag, den 15. März 2019 findet ab 16:00 Uhr das erste Event des eFootball-Probespielbetriebs im Europa-Center statt.

Welchen Stellenwert der eFootball mittlerweile hat, zeigte der große Andrang auf den Probespieltag am 18. Januar im Haus des Fußballs. Nun startet der Berliner Fußball-Verband als erster Landesver- band einen Probespielbetrieb im Bereich eFootball.

Die Auftaktveranstaltung des eFootball-Probespielbetriebs findet am 15. März von 16:00 bis 20:00 Uhr im Berliner Europa-Center (Tauentzienstr. 9-12, 10789 Berlin, vor der Wasseruhr) statt. In den nachfolgenden Wochen werden voraussichtlich weitere fünf Events des eFootball-Probespielbe- triebs vom BFV organisiert. Bei einem Event werden jeweils drei Spieltage ausgespielt, wobei ein Spieltag aus drei Partien zwischen zwei Vereinen besteht. Bei diesen drei Partien wird zweimal im 1- gegen-1 und einmal im 2-gegen-2 gespielt.

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 13

Insgesamt 18 Mannschaften werden sich beim eFootball-Probespielbetrieb des BFV in FIFA 19 auf der PlayStation 4 im Liga-Modus miteinander messen. Das Besondere dabei: Die Spieler treten nicht einzeln für sich an, sondern repräsentieren einen Berliner Verein, in dem sie gleichzeitig auch ein akti- ves Mitglied sind. Beim eFootball-Probespielbetrieb wird der „85er Modus“ angewandt: Jede Mann- schaft – egal, ob aus Premier League, oder 3. Liga – ist dabei auf der PlayStation 4 gleich stark.

Vorbeikommen, mitmachen und Nike-Gutschein gewinnen

Zuschauer/innen sind bei der Auftaktveranstaltung am 15. März herzlich willkommen. Interessierte ha- ben nicht nur die Möglichkeit die Spiele des ersten Events zu verfolgen, sondern können sich auch an der Konsole beweisen und einen Nike-Gutschein im Wert von 50 Euro gewinnen.

Vorfreude auf das DFB-Schülerländerspiel U 16-Bundestrainer Christian Wück ist heiß auf das Spiel gegen Frankreich am 28. Mai 2019 im Olym- piastadion. Tickets gibt es für nur zwei Euro.

Rund 10.000 Karten sind bereits für das Länderspiel der deutschen U 16-Nationalmannschaft gegen die Auswahl aus Frankreich verkauft. Die Begegnung steigt am 28. Mai um 11:00 Uhr im Berliner Olympiastadion und stellt somit ein Highlight für Deutschlands Fußball-Helden von morgen dar, wenn sie auf der ganz großen Bühne ihr Talent zur Schau stellen dürfen.

Das Schülerländerspiel hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1956 zurückreicht. Seit diesem Jahr bestreitet die U 16-Nationalmannschaft Deutschlands regelmäßig Länderspiele gegen Teams aus England, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz oder Frankreich.

Ein Schultag im Fußballstadion

Vorgesehen ist das Spiel in erster Linie für Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen einer Exkursion ins Olympiastadion kommen wollen. „Dass so viele Kinder und Jugendliche an einem Ort zusammen- kommen, macht die Magie von Völkerverständigung, Zusammenhalt und Begeisterung erlebbar“, rich- tet sich U 16-Bundestrainer Christian Wück in einem Grußwort an alle Interessierten: „Der Fußball baut Brücken, verbindet und führt Menschen verschiedenster Herkunft zusammen. Als Trainer darf ich dies Woche für Woche, Spiel für Spiel, Training für Training erleben.“ Die Vorfreude des U 16-Bundes- trainers ist bereits jetzt enorm hoch. Er hofft auf so viele begeisterte Schülerinnen und Schüler wie möglich.

Tickets können hier von Schulen und Vereinen für nur zwei Euro pro Person vorreserviert werden. Die An- und Abreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr ist bereits inklusive.

Fragen können jederzeit an [email protected] gestellt werden.

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 14

Service

Informationen der Vereine: CSV Olympia 1897 e.V. Herr Andre Münster (Tel.: 0172/312 36 02) ist ab sofort als kommis. 1. Vorsitzender beim CSV Olympia 1987 tätig. gez. Olaf Schwenger (Geschäftsführer, CSV Olympia 1897 e.V.)

Partner & Förderer

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 15

Anhänge

Amtliche Mitteilung Nr. 34 • 2018 / 2019 • 14. März 2019 16

Der Berliner Fußball-Verband e.V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bun- des mit rund 400 Vereinen und knapp 160.000 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin-Halensee, die Sportschule, das „Landesleistungszentrum Richard Genthe“, liegt am Kleinen Wannsee. Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht ab dem 1. September 2019 sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlichkeiten als Freiwilligendienstleistende (FSJ oder BFD) im Berliner Fußball

Mögliche Einsatzbereiche: Der Berliner Fußball-Verband besetzt zum 1. September 2019 mehrere Stellen im Rahmen des Freiwilli- gendienstes (FSJ bzw. BFD). Folgende Einsatzbereiche sind möglich: • Freiwilligendienst im BFV-Projekt „FSJ im Berliner Fußballverein“ • Freiwilligendienst im BFV-Flüchtlingsprojekt „FUSSBALL GRENZENLOS“ • Freiwilligendienst im BFV-Mädchenfußballprojekt „Alle kicken mit!“ • Freiwilligendienst in der Geschäftsstelle des BFV • Freiwilligendienst in der Sportschule des BFV

Mögliche Aufgaben Voraussetzungen • Führung bzw. Begleitung von Fußballmann- • Sie möchten sich auf freiwilliger Basis enga- schaften gieren und interessieren sich für Fußball und • Initiierung und Begleitung von Schul- und Kita- die verschiedenen Aufgaben im Verband und kooperationen in Amateurfußballvereinen • Planung und Organisation von Qualifizie- • Sie verfügen idealerweise bereits über Erfah- rungsmaßnahmen rungen als Übungsleitung im Fußball oder sind • Organisation und Durchführung von Veran- bereit, im Rahmen des Freiwilligendienstes staltungen eine C-Lizenz zu erwerben • Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit und • Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse und im administrativen Bereich Fähigkeiten im Umgang mit modernen Kom- • Erwerb der Trainer C-Lizenz, Teilnahme an munikationstechniken Fortbildungsmaßnahmen • Eine aufgeschlossene, kommunikative Per- sönlichkeit, sowie Freundlichkeit, Hilfsbereit- schaft und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus

Wir bieten Ihnen ein praxisnahes, attraktives und abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative. Träger des Freiwilligendienstes ist die Sportjugend Ber- lin, der Dienst wird pädagogisch begleitet und umfasst Bildungstage. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und richten Ihre Bewerbung bis zum 14. April 2019 per E-Mail an [email protected].

Mehr Informationen zum Bundesfreiwilligendienst (BFD): www.sportjugend-berlin.de/angebote/freiwilligendienste/bundesfreiwilligendienst

Mehr Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ): www.sportjugend-berlin.de/angebote/freiwilligendienste/freiwilliges-soziales-jahr

EINLADUNG! 22. MÄRZ 2019 EINLADUNG!

Liebe Freundinnen und Freunde der Berliner Fußballkultur,

ja, wir haben unsere Hertha, Union, den BFC, TeBe usw.. Aber zugegeben, es gibt Hauptstädte, die liegen fußballerisch einen Tick vorn. Andererseits: Fußballkulturell sind wir auf Augenhöhe. Champions League. Mindestens. Das wissen nur noch nicht alle. Jetzt ist Schluss mit Understatement!

Zur Feier ihrer zehnjährigen Partnerschaft laden die DFB-Kulturstiftung und das Internationale Fußballfilm-Festival 11mm ein zum

ABEND DER FUSSBALLKULTURHAUPTSTADT am 22. März 2019 I 19:00 Uhr I Kino Babylon Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin

Moderiert von Leska Ruppert und Philipp Reinartz gehört die Bühne im großen Saal für 90 Minuten dem Besten, was die Berliner Fußballkultur zu bieten hat, nämlich Euch!

Gemeinsam wollen wir zeigen, was in Berlin so alles geht. Das weltweit größte Fußballfilm-Festival zum Beispiel, eine historische Fußball-Route, Theaterstücke, Ausstellungen, Fußball mit Geflüchteten, Fußballpodcasts und -Radiosender, ein jährliches internationales Frauenfußball- Kulturfestival, WM-Kulturprogramme, ein Nationalteam der Schriftsteller, Fanclubs gegen Homophobie, Weihnachtssingen im Stadion und all das, was noch so von unglaublich vielen engagierten und klugen Leuten mit und um den Ball gemacht wird, der die Welt bewegt. Mit dabei sind unter anderem Jan Böttcher mit Gitarre, Theatersport mit Christoph Jungmann, ballverliebte Texte von Jochen Schmidt, und DFB-Präsident Reinhard Grindel als Ehrengast.

Also: Kommen, Gucken und Netzwerken! Der Eintritt kostet 5 €. Tickets zur Veranstaltung an der Abendkasse bzw. unter: https://babylonberlin.eu/ticket-online

Alle Akteure der Berliner Fußballkultur haben freien Eintritt! Achtung: Organisierte Institutionen, Vereine, Stiftungen usw. im Kontext Fußball-Kultur- Bildung- Gesellschaft sind eingeladen, bis zu vier Personen kostenfrei anzumelden. Einfach eine Mail mit Institution und Namen schicken an [email protected].

Wer Anregungen und Ideen hat, sein Projekt vorstellen oder sich aktiv einbringen will, meldet sich bei [email protected]. Bitte leitet diese Einladung breitflächig in Eure Communities weiter. Keiner soll sagen, er hätte nichts gewusst...

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Euch!

Olliver Tietz Birger Schmidt DFB-Kulturstiftung 11mm - das internationale Fußballfilmfestival

www.dfb-kulturstiftung.de www.11mm.de