Mit Veranstaltungs- & Wandertipps für jeden Geschmack Almenwandern in Niederösterreich

B25 Schwarzalm 1.536 Kesselberg 1.657 SCCHWARZ ALM Hochkar-Alpenstraße Kessel (mautfrei) Ringkogel Riegelausschlag Planstiege 1.668

Brunnecker Hütte HOCHKAR WILDNISGEBIET ALM DÜRRENSTEIN MitGeißhöhe praktischen Scheiterkogel 1.648 1.654 Seelacke Kartenausschnitten zu Hammerauer Hütte Bergsee Blachlboden jeder Almwanderung Draxlerloch Schmalzmauer Hochkaralm 1.760 Schwarzkogel 1.420 1.529 ÖTK Scheinecksattel Schutzhaus

Leckerplan 1.732 In der Höll

JoSchi Hochkar Noten Häsing 1.808 1.796 Berghaus 1.721 10 Weitere Die 10 Almen im Überblick Seite Randegg Informationen: Sonntagberg www.mostviertel.at 1 Hollenstein/Ybbs, Kitzhütte 1.266 m 04-05 Reinsberg www.naturpark-oetscher.at Waidhofen/Ybbs 2 Göstling/Ybbs, Siebenhütten 1.297 m 06-07 Ybbsitz 3 Göstling/Ybbs, Hochkaralm 1.420 m 08-09 Gaming 4 Göstling/Ybbs, Schwarzalm 1.536 m 10-11 9 5 Göstling/Ybbs, Dürrensteinalm 1.343 m 12-13 OÖ Opponitz Lackenhof weiter Richtung Mariazell (STM) 6 Gaming, Herrenalm 1.327 m 14-15 7 Der Naturpark Ötscher-Tormäuer: St. Georgen/Reith Maierhöfen ÖTSCHER:REICH 7 Lunz am See, Rehbergweide 760 m 16-17 Ötscher Rund um den weithin sichtbaren Ötscher, das Wahrzei-

8 Keine überfüllten Freibäder, keine Verkehrsstaus, keine chen des Mostviertels, entstand 1970 der Naturpark Öt- 8 Gaming, Feldwiesalm 1.314 m 18-19 6 Mitterbach 5 surrenden Klimaanlagen. Dafür atemberaubende Gipfel, kris- scher-Tormäuer. Er ist 170 km² groß und damit der größte 2 9 St. Anton a. d. Jeßnitz , Hochbärneck 915 m 20-21 Hollenstein/Ybbs Göstling/Ybbs tallklare Bergseen und urige Hütten. Das macht Wandern im Naturpark Niederösterreichs, für viele auch der eindrucks- 1 Dürrenstein Taschelbach 10 Randegg, Hochkogelweide 660 m 22-23 weiter Richtung Mariazell (STM) ÖTSCHER:REICH besonders. vollste. In Wienerbruck, am Eingang zu den Ötschergrä- Lassing 4 STM Im alpinen Mostviertel erwarten Sie perfekt aufbereitete Wan- ben, entstand in enger Zusammenarbeit mit der Landes- 3 derwege. Urige Hütten mit regionalen Produkten sorgen dafür, ausstellung 2015 das Naturparkzentrum Ötscher-Basis. dass der Gaumen verwöhnt und der Körper gestärkt wird. An Empfehlenswert sind auch das Hochbärneck (siehe S. Hochkar der „Qualitätsoffensive Berghütten“ haben sich folgende zwei 20/21), das Feriendorf Sulzbichl in Puchenstuben und der Eisenstraße-Almen Berghütten in unserer Region beteiligt: Gasthof Vorderötscher am Ende der Ötschergräben. Urige Haltersleute, eine g’sunde Jause und herrliche ÖTK Schutzhaus Hochkar, Göstling/Ybbs Naturlandschaften: Dafür stehen die zehn Eisenstraße-Almen im alpinen Mostviertel. (siehe Hochkaralm, S. 8/9) Einige Bewirtschafter sind sogar zertifizierte Almführer, die ein spezielles Programm Ybbstalerhütte (ÖAV) (siehe Dürrensteinalm, S. 12/13) für Kinder und Erwachsene anbieten.

www.noevers.at WIR SCHAFFEN DAS.

Niederösterreichische Versicherung AG 3270 Scheibbs 3340 Waidhofen/Ybbs Kapuzinerplatz 7 Ybbsitzer Straße 18 Tel. 07482/424 45 Tel. 07442/523 34 www.goestling-hochkar.at www.oetscher.at www. hochkar.at www. hinterstein.at [email protected] [email protected]

NV_Wortanzeige_80x30_I_KB_Scheibbs_KB_WaidhofenYbbs.indd 1 11.05.15 14:03 1 Treffenguthammer Erlebnis Technik Landschaft Kondition Hollenstein a.d. Ybbs – KITZHÜTTE 31 1.266 m Gesamtöhenmeter 816 HM Länge ca. 13,5 km GEMEDE HLLESTE Berger Brandhütte Dauer d. Wanderung: ca. 4,5 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel g Steger Kogel Siebenbrunn r Bikepark e 744 b Königsberg s ZUR ALM: Treffenguthammer g Auf 1.266 Meter Seehöhe liegt die Kitzhütte, die als i Vierhütten Forellenteich n Schwarzkogel Treffpunkt für Wanderer und Mountainbiker weit ö Großbach Kastner Gschlief 1.452 über die Grenzen des Mostviertels bekannt ist. Diese Grenzberg K Kleinbach liebliche Alm lädt zu einer Rast bei bodenständiger 772 Turnhöhe SEEHTTE Jause und regionalen Getränken ein. Die Kitzhütte 1.439 Müllnertal bietet Übernachtungsmöglichkeiten im Matratzen- Sattel Kitzhüttenweg lager, wobei das Grillen am Lagerfeuer nicht fehlen Thomasberger darf. Aufgrund des kurzen Zustiegs, der Tiere und der Hochscheuch (837) Boden Hirschleitnergraben g 1.335 unzähligen Spielmöglichkeiten wird die Kitzhütte von r Familien mit Kindern besonders geschätzt. e Kitzhütte Königsberglifte b 1.266 GEMEDE ALMWANDERWEG: s GSTLG Königsbergrunde (RW 3): Bauernhaus Hochschlag > ANFAHRT & PARKEN: g Vorderhochau i 1.384 Weg quert die Liftstraße des „Zweierliftes“ und führt Von Waidhofen an der Ybbs auf die B31 nach Hollenstein an Hüttenwirte der Ybbs, dann weiter Richtung Königsberg-Skilifte bis zum n oberhalb des „Einserliftes“ auf den Königsberg > Auf Hinterhochau KTHTTE Bodingbach „Thomasberger Boden“ > Weg durch den Wald über Bauernhaus Hochschlag. ö einen breiten Sattel zur Kitzhütte > Weiter auf Forst- Parken: Bauernhaus Hochschlag K 1.409 straße hinunter zum Eisgrabensattel > Weg folgen bis Köthler Eck Felsschlucht > Diese wird auf einem schmalen Gras- 1.342 Almenwanderweg band (Halteseile!) überwunden> Bei Ruinen von Hinter- UNSER TIPP (alternativer) Wanderweg Kamper Mauer hochau talwärts > Kurzer, steiler Abstieg zur Forststra- Almmesse 1.143 Almhütte: Kitzhütte Eisenstraße Straße ße > Nach ca. 200 m bei einer Linkskehre nach rechts am 1. Sonntag Halter/Almwirt: Max & Eva Schauer Eisgrabensattel (880) (markiert KÖ-Lift III) bis Hof Hochscheuch (837 m) > im August Gemeindegebiet: 3343 Hollenstein /Ybbs Jagdhütte Weiter über Bergwiesen, bis unten ein Weg nach rechts Eisenstraße abzweigt, der kurz danach in die Königsbergstraße ein- Öffnungszeiten: 25. Mai bis 31. Oktober 4 mündet > Ca. 400 m bergaufwärts zum Ausgangspunkt. Telefon: +43 (0) 680 / 23 11 636 0 1000 2000 3000m 2 0 1000 2000 3000m Erlebnis Technik Göstling a.d. Ybbs – SIEBENHÜTTEN Landschaft Kondition Königsberg 1.297 m Gesamthöhenmeter 770 HM Länge ca. 13 km HT Höllgraben Kurzeck (0) Dauer d. Wanderung: ca. 6 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel Plansteinhütte bnerbrand

ZUR ALM: Almkopf Berger Brandhütte r g Ursprünglich standen sieben einzelne Almhütten auf e b diesem offenen Platz am östlichen Rücken des Königs- s berges, daher der Name Siebenhütten. Inmitten von Siebenhütten g Schlageralm dichtem Wald eröffnet sich diese Alm mit Kinderspiel- i 1.297 platz und südseitigem Ausblick. Sie gilt als Treffpunkt n Vierhütten ö für Wanderer, Mountainbiker und Genießer, die die Schwarzkogel K 1.452 Simelauer Alm (6) Gemütlichkeit und Urtümlichkeit suchen. Beliebt und Turnhöhe Blick auf den 1.439 alljährlich von unzähligen Personen besucht ist das Dürrenstein Siebenhütten-Fest Mitte August. Müllnertal Bodinghöhe 1.228 Boding Daucheralm hütte G GÖTG ANFAHRT & PARKEN: Hirschleitnergraben UNSER TIPP Von Göstling/Ybbs auf der B 25 Richtung Lassing bis zur Ein- Binderkogel Siebenhüttenfest fahrt Göstling/Ybbs-Süd. Hier rechts auf Bergstraße Richtung Kitzhütte 1.076 1.266 ALMWANDERWEG: Mitte August Siebenhütten (ca. 5 km) bis zum Bauernhof „Kurzeck“, dem THTT Hinterstein Start ist beim Parkplatz Ebnerbrand höchst gelegenen Bauernhof Niederösterreichs (1.022 m), Buchmaisalm (1100 m) > Von dort auf Forststraße die weiter bis zum Parkplatz Ebnerbrand. Von Hütte zu Hütte Buchmais letzten verbliebenen Höhenmeter bis zur Parken: Parkplatz Ebnerbrand Bodingbach bewirtschafteten Almhütte Siebenhütten (30 min) > Pferde in Kurzeck Danach auf markierten Wanderwegen über die Schla- Almenwanderweg geralm weiter zur Jagdhütte Vierhütten >Weiter auf Almhütte: Siebenhütten Halter/Almwirt: Leopold & Lotte Zusser (alternativer) Wanderweg die Turnhöhe (1.439 m) > Von dort Abstieg zur Kitzhütte Straße (1.266 m) > Weiter zur Daucheralm > Vierhütten > Sie- Gemeindegebiet: 3345 Göstling/Ybbs und 3343 Hollenstein/Ybbs benhütten und zurück zum Ausgangspunkt der Route, Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Ende Oktober Telefon: +43 (0) 664 797 17 56 6 dem Parkplatz Ebnerbrand. 3 0 1000 2000 3000m Erlebnis Technik Göstling a.d. Ybbs – HOCHKARALM Landschaft Kondition 1.420 m Gesamtöhenmeter 770 HM Länge ca. 13 km B25 Schwarzalm Dauer d. Wanderung: ca. 6 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel 1.536 Göstling/Ybbs Kesselberg 1.657 ZUR ALM: SCCHWARZ Ausgangspunkt für Almwanderungen ist die Halterhüt- ALM te Hochkar. Direkt vom Parkplatz kann in verschiede- Hochkar-Alpenstraße Kessel nen Touren die Hochkaralm erwandert werden. Dabei (mautfrei) Ringkogel Riegelausschlag stehen unterschiedliche Einkehrmöglichkeiten zur Planstiege 1.668 Verfügung. Nach Voranmeldung führen zwei zertifi- zierte Almführer von der Hammerauerhütte zu wenig Mendlingtal Brunnecker bekannten Almplätzen und erklären die Naturschön- Hütte HOCHKAR WILDNISGEBIET heiten. Ausgehend von der Hochkaralm können Gipfel- DÜRRENSTEIN wanderungen auf Hochkar, Schwarzkogel oder Häsing ALM ebenso durchgeführt werden wie Almwanderungen Geißhöhe Scheiterkogel 1.648 Scheinecksattel vorbei an der nicht bewirtschafteten Brunnecker Hütte 1.654 Seelacke zur Schwarzalm. Der Klettersteig, ein eigener Hoch- ANFAHRT & PARKEN: Hammerauer seilgarten, Führungen in die Hochkarhöhlen sowie die Hütte Von Göstling/Ybbs auf der B25 in Richtung Lassing fahren. Bergsee spektakuläre Hochkar 360 ° Skytour stehen Abenteu- Blachlboden Links Richtung Hochkar halten und der mautfreien Hochkar-Al- Draxlerloch Schmalzmauer rern zur Verfügung. penstraße weiter folgen bis zum oberen Parkplatz bei der Hochkaralm 1.760 Liftstation. Schwarzkogel 1.420 1.529 ALMWANDERWEG: Parken: Oberer Parkplatz bei der Liftstation ÖTK Scheinecksattel Schutzhaus Vom Hochkarhof Richtung Blachlboden (Bergsee) > Hochkar 360° Skytour Weiter zur Schrotleitnerhütte > Weiter auf die Knap- Leckerplan ping (Alpenpanorama) > Hinauf zur Schmalzmauer 1.732 In der Höll Almenwanderweg (Alpenflora) > Hinunter zur Seelackerhöhe > Weiter zur Almhütte: Hochkarhütte UNSER TIPP Halter/ Almwirt: Rudolf & Hermine Huber Alpinweg Hammerauerhütte > Zur Brunneckerhütte > Weiter (alternativer) Wanderweg zur Schwarzalmhütte (bewirtschaftet) > Zurück zur Alm- und Gemeindegebiet: 3345 Göstling/Ybbs JoSchi Hochkar Noten Häsing Straße Brunneckerhütte > Über Hacklstieg zur Seelacker- Hüttenroas im Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Mitte September 1.808 1.796 Berghaus 1.721 8 höhe und Plantörl > Zurück zum Ausgangspunkt. August Telefon: +43 (0) 664 598 44 81

4 LeckermoorHochmoor Erlebnis Technik Leckermoos Landschaft Kondition Göstling a.d. Ybbs – SCHWARZALM Hochreit Hochtal 1.536 m Gesamthöhenmeter 1.500 HM Länge ca. 15,5 km kapelle Hintereck

Dauer d. Wanderung: ca. 6,5 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel

ZUR ALM: Schober Ofenauer Die Schwarzalm ist mit 1.536 Metern über dem Meeres- 953 Wolfsheim Leckermoos Fürhapt spiegel die höchstgelegene Almhütte in der Eisenstraße 1.161 Niederösterreich. Von drei Seiten kann die Alm in den Mostviertler Alpen erreicht werden, vom Hochmoor 5 Leckermoos in Hochreit, von der Ortschaft Lassing beim Bauernhaus Sinsamreith oder vom Hochkar aus. Der Zustieg kann je nach Ausdauer gewählt werden, da Hocheck unterschiedlich schwierige Aufstiegswege bestehen. 1.390 Weiters können kleinere wie größere Rundwanderun- Sattelforstalm gen mit Gipfelzielen (z.B. Ringkogel, Hochwurz) von der Eibenkopf Wiesenalm Lahnbachwald Schwarzalm ausgehend unternommen werden. agdhütte Einmal pro Woche besteht die Möglichkeit, mittels 1.426 Almtaxi zur Schwarzalm hinaufzufahren. Auf Anfrage ANFAHRT & PARKEN: Kirchauer Lucken können bis zu 20 Personen im Matratzenlager nächtigen. Von der Kreuzung B 31 und B 25 (Richtung Lassing) nach ca. 400 agdhütte m links abbiegen. Auf Hochreit angekommen dem Pfeil in Rich- Blick vom Ringkogel ALMWANDERWEG: tung Hochmoor folgen, vorbei an Bauernhöfen, dann entweder Vom Parkplatz Hochmoor-Leckermoos entlang der Grubergkogel Start vom Bauernhaus Ablass oder doch gleich zum Parkplatz Feuereck 1.531 Forststraße und dann rechts in den Waldweg abbiegen Hochmoor (860 m). > Bergauf bis zur Wiesenalm (abgelegenste, landschaft- lich schönste Alm des Hochkarmassives) > Am südlichen Parken: Parkplatz beim Hochmoor Leckermoos Hochkar-Alpenstraße Schwarzalm Kesselberg 1.536 1.657 Ende der Wiesenalm einem nicht markierten Steig hin- Hüttenwirt auf auf den Bergrücken bis zu einer riesigen Doline fol- Almenwanderweg Sandmauer Name Hütte: Schwarzalmhütte Ringkogel gen > Dort auf markiertem Weg zum Ringkogel > Zurück Alpinweg Hüttenbetreuung: Hans & Roswitha Hofer 1.668 folgt man dem markierten Weg zur Schwarzalm, von (alternativer) Wanderweg UNSER TIPP Gemeindegebiet: 3345 Göstling/Ybbs SHW Kessel dort weiter Richtung Göstling/Ybbs über den Saugrat Straße Taxishuttle zur Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Mitte September LM hinunter in den Riesengraben > Auf der Straße Schwarzalm im Telefon: +43 (0) 664 313 57 06 0 1000 2000 3000m 10 über das Hochtal zurück zum Ausgangspunkt. Sommer 5 Erlebnis Technik Landschaft Kondition Dürrensteinalm – YBBSTALERHÜTTE Steinbachboden 1.343 m Gesamtöhenmeter 730 HM Länge ca. 14 km Am Hohen Hirzeck Dauer d. Wanderung: ca. 3,5 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel 1.565 5 Ybbs Höllgraben Ybbstalerhütte Hirzeck ZUR ALM: 1.445 1.343 Die familienfreundliche Ybbstalerhütte des ÖAV befin- Goldaugraben det sich auf einer Seehöhe von 1.343 m und wurde 1923 errichtet. Nach einem Fußmarsch zur Alm (je nach Rou- Brenlacke te 5 bis 7 km Wegstrecke und 700 Höhenmeter, über Lunz oder Steinbachtal) stärken sich die Wanderer mit DESTELM regionalen Köstlichkeiten wie Bauernbratl aus dem Holzofen oder Kaiserschmarren. Das Dürrensteinmas- Roßeck Aufstieg 1.661 siv bietet nicht nur herrliche Almlandschaften, son- dern ist vor allem durch Verkarstung geprägt. Dieser Formenreichtum macht das Gebiet zu einem idealen Noten Stierkopf 1.640 Ziel sowohl für Tagesausflüge als auch für mehrtägige Steinbach 1.061 Unternehmungen. ANFAHRT & PARKEN: Eisenstadt Für Übernachtungen stehen 47 Schlafplätze bereit. Von Scheibbs kommend kurz vor der Ortstafel Göstling/Ybbs Ybbsteinbachwald 1.702 beim Kögerlwirt links in das Steinbachtal abbiegen und dem ALMWANDERWEG: Dürrenstein Straßenverlauf ca. 5 km folgen, bis man linker Hand bei dem 1.878 Nach 500 m auf der Forststraße rechts auf den markier- Parkplatz neben einem Fischteich ankommt. Steinbach ten Auftriebsweg zur Jagdhütte Dürreck > Hier kreuzt Parken: Bei den Fischteichen Hundsau der Waldweg eine Forststraße > Dieser etwa 30 m geradeaus folgen und anschließend links erneut einen WLDSGEET Waldweg entlang marschierten > Danach Waldweg Almhütte: Ybbstalerhütte (ÖAV) Almenwanderweg Schloss Steinbach DESTE entlang zur Bärenlacke marschieren > Durch die so- Halter/Almwirt: Inge & Paul Wurzer Dürrenstein Alpinweg Hundsaugraben UNSER TIPP agdschloss genannte Hölle bis zum Almgatter > Dort markiertem Gemeindegebiet: 3345 Göstling/Ybbs (alternativer) Wanderweg Almmesse Fußweg links folgen bis Ybbstalerhütte > Retour am Öffnungszeiten: Mai bis Ende Oktober Straße gleichen Weg. am letzten Telefon: +43 (0) 664 988 68 01 Sonntag im Juli Web: www.ybbstalerhuette.at 12 Weitere Touren: Noten (1.640 m), Dürrenstein (1.878 m) 6 Herrenalm Erlebnis Technik Landschaft Kondition Gaming – HERRENALM GEMEDE LG 1.327 m Gesamthöhenmeter 199 HM Länge ca. 5,7 km L M SEE Dauer d. Wanderung: ca. 1,5 Std. Schwierigkeitsgrad: leicht

ZUR ALM: Das aus dem Mittelalter stammende Almhaus Scheiblingstein auf der Herrenalm liegt geschützt in einem kleinen 1.622 Kessel, welcher nur nach einem Fußmarsch erreicht werden kann. Als Belohnung wartet eine urige, aus Stein gebaute und mit einem steilen Walmdach ver-

sehene Almhütte mit Getränken und einfacher Jause. n Steigt man etwas höher zum Leonhardikreuz hinauf, Mittersee e Bärenleitenkogel h genießt man eindrucksvolle Ausblicke zum Ötscher, c 71 1.635 l Seebach is

Dürrenstein und ins Lunzer Seental. Der langgezogene e Bärenleitensattel Gipfelrücken des Dürrensteins macht durch die 1.394 h

c offen gehaltene Almlandschaft die Bergwanderung aglesbach T S zu einem eindrucksvollen Erlebnis. ANFAHRT & PARKEN: r Das Matratzenlager in der Herrenalmhütte ist für ca. Von Gaming kommend kreuzt man auf der B71 (Zellerrain e

d

20 Personen ausgelegt und kann auch ohne Schlafsack Straße) fahrend ca. 1,7 km nach der Ortschaft Langau den

(einfache, feste Decken vorhanden) benützt werden. Hochreiserkogel n

Taglesbach (Mariazellerstraße). Hier befindet sich neben der Ludwigfall 1.484 Waldschöckl Bundesstraße auf der rechten Seite der Parkplatz. 1.228 Parken: Parkplatz Taglesbach Langau bei Gaming Raineruelle ALMWANDERWEG: DESTELM Leonhardi Ausgangspunkt Parkplatz Taglesbach Langau bei Ga- kreuz Herrenalmbach Alpl ming > Von hier markierter Wanderweg und Viehtrieb- UNSER TIPP bersee Almhütte: Herrenalm Rotmoos Herrenalm Weißmauer Almenwanderweg weg zur Herrenalmhütte > Von der Herrenalm hat Dieser Halter/Almwirt: Franz Pöchacker 1.327 Alpinweg man einen Blick auf den Lunzer Obersee (ca. 25 Geh- Wanderweg Gemeindegebiet: Gaming germauer (alternativer) Wanderweg minuten von der Hütte entfernt) führt direkt am HEELLM Öffnungszeiten: 1. Juni bis 15. September Toter Mann Straße Die Herrenalm wird historisch auch als Herrnalm Alpinweg Grubwiesenalm entlang T +43 (0) 664 738 28 860 14 bezeichnet. 0 1000 2000 3000m 7 0 1000 2000m Erlebnis Technik Lunz am See – REHBERGWEIDE Landschaft Kondition 760 m Gesamthöhenmeter 320 HM Länge ca. 7 km is Dauer d. Wanderung: ca. 3 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel ed g Mariazeller Straße r e ZUR ALM: Amonhaus b n 922 Seit der Übernahme des aus dem 17. Jahrhundert Lunz am See Graben r GESAMTÜBERSICHT stammenden Bauernhauses durch den Wirt Johannes e Almgasthaus Rehberg Dallhammer entwickelt sich das Almgasthaus zu einer u 760 a WD besonderen kulinarischen Almeinkehr. Kulinarische is b Spezialitätenwochen mit Fisch, Räucherfisch, Angus- n rind, Wild, Gams und Gans sowie regionale Getränke i erfreuen die Gäste. Neben dem Bewirten von Ausflugs- D e Blick vom t gästen bietet das Almgasthaus auch Gruppenfeiern S Maiszinken S Perneck mit bis zu 40 Personen an. Auf die Rehberg- weide werden Mitte Mai alljährlich UNSER TIPP Seehof zwischen 35 und 40 Stück Vieh von fünf ANFAHRT & PARKEN: Landhotel 847 Mit dem Auto ellerhof Almbauern aufgetrieben. Nach Lunz am See, dort der Beschilderung zum Lunzer See auf erreichbar ALMWANDERWEG: der Seestraße folgen. Unmittelbar zu Beginn des Sees befindet Seebach Maiszinken 1.075 Seeblickweg: Seeparkplatz, kurz vor dem Lunzer See sich der Parkplatz. Parken: Seeparkplatz kurz vor Lunzer See Schlosstaverne Seebad/Seebühne Biologische > Links abbiegen Richtung Rehberg > Weiter Rich- (gebührenpflichtig) oder Parkplatz für Wanderer vor der Biolo- Station tung Bienenkunde > Dort Wanderweg 19 nach rechts gischen Station (nicht gebührenpflichtig) Schloss Seehof Seeterrasse Lunzer See (60) folgen, bis man nach ca. 30 min die „Schneid“ erreicht Ybbstaler > Bergrücken bis zum Seeblickbankerl folgen > Weiter Narzissenblüte auf Forstweg und über Weidekoppeln und Wiesenweg Almhütte: Almgasthaus Rehberg (Mitte Mai) zur Einkehrstation Rehberg am Fuße des Maiszinkens Halter/Almwirt: Johannes Dallhammer Schlögelberg Gemeindegebiet: 3293 Lunz am See Wassercluster > Richtung Seehof > Am hinteren Seeuferweg zurück Seekopf Seebühne Almenwanderweg Ganzeben Öffnungszeiten: Almgasthaus ganzjährig geöffnet zum Ausgangspunkt. 945 (alternativer) Wanderweg (kleine Pausen nach Sommer- und Wintersaison), Mi Ruhetag Straße Tipp: Die Wanderroute ist auch in die andere Richtung Telefon +43 (0) 7486 / 8126 16 empfehlenswert. Web: www.almgasthaus-rehberg.at 8 Erlebnis Technik Feldwiesalm Gaming – FELDWIESALM Landschaft Kondition 1.314 m Gesamthöhenmeter 380 HM Länge ca. 10 km Dauer d. Wanderung: ca. 3,5-4 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel

ZUR ALM: Taschelbach ist eine Streusiedlung mit nur wenigen Häusern, die ursprünglich für die Holzknechte der Rothschilds errichtet wurden. Zu erreichen ist die Feldwiesalm auf zahlreichen Routen, von leicht bis Breimauer mittelschwer. So ist zum Beispiel der Ausgangspunkt 1.489 Gemeinde am Zellerrain oder in Taschelbach sehr beliebt. Feldwiesalm alpe agdhütte Größere Touren reichen von der Gemeindealpe zur 1.314 Feldwiesalm mit Abstieg zum Erlaufsee, aber auch von Schlund Schwarzkogel n der Brach Eisener Herrgott Lackenhof gelangt man über den Riffelsattel und dann 1.443 Schwarz 1.409 weiter durch die „Dirndlmäuer“ zur Feldwiesalm. kogelhütte Pfahlkogel ANFAHRT & PARKEN: 1.403 ALMWANDERWEG: Roßkesselspitze Über Gaming auf Bundesstraße 25, links abbiegen auf Lange Strecke: 1.437 Bundesstraße 71 Richtung Mariazell/Taschelbach Von Taschelbach (1052 m) > über Zellerrain (1125 m) Höchbauer Parken: neben Alpengasthaus Zellerrain > weiter zu Hechbauer – Halterhütte „In der Brach“ 1.255 Brunnsteinalm 30 verfallen rlaufursprung (1468 m) > Breimauer (1489 m) > Feldwiesalm (1314 m ) > 1 Steinbachgraben zurück nach Taschelbach (1052 m). Alpengast haus TSHELH ellerrain Kurze Strecke: Almhütte: Feldwiesalm Almenwanderweg STM Von Taschelbach (1052 m) > Zellerrain (1125 m) > UNSER TIPP Halter/Almwirt: Hans Riegler (alternativer) Wanderweg weiter zum Hechbauer > zur Feldwiesalm Raclettebrot mit Gemeindegebiet: Gaming Straße (1314 m ) > zurück nach Taschelbach (1052 m) Öffnungszeiten: Ende Mai bis ca. 20. September ellerrain Käse aus eigener 1 Erzeugung und der T +43 (0) 650 874 83 92; +43 (0)680/1349417 (Halterhütte) 15 Lagerplätze, bitte um telefonische Voranmeldung 18 „Almburger“ 0 1000 2000 3000m 9 Erlebnis Technik Landschaft Kondition St. Anton a. d. Jeßnitz – Almenwanderweg 915 m Gesamthöhenmeter 320 HM Länge ca. 7 km HOCHBÄRNECK (alternativer) Wanderweg Dauer d. Wanderung: ca. 3 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel Schaufelmühl Straße Haigerkogel 885 ZUR ALM: Das Hochbärneck hat für Besucher vieles zu Blick auf Ötscher bieten. Neben der aus drei Almflächen bestehenden l d Weide gibt es einen Kräutergarten für Gartenliebha- a s w ber, einen Aussichtsturm für Rundumblickende, eine Schaufelreith u Weherberg l a Sternwarte für Sternengucker und das Almhaus für K Turmkogel Ausflugs- wie Nächtigungsgäste. Die nebelfreie Höhen- WD 1.130 lage der Alm lockt besonders im Herbst viele Besucher Dornreith an, allen voran Pensionisten und Familien mit Kindern. Letztere können sich aufgrund des reichhaltigen Falkensteinhöhe Altes Kreuz Spielangebots richtig austoben. Ein zertifizierter Alm- 1.055 führer begleitet Gruppen auf Anfrage gerne durch das Weidegebiet und erklärt das Wetterverhalten, die Nähe ANFAHRT & PARKEN: zum majestätischen Großen Ötscher und natürlich A1, Abfahrt Ybbs, Erlauftal-Bundesstraße /Scheibbs. Alpengarten Almflora und -fauna. Nach Scheibbs links abbiegen Richtung St. Anton/Puchenstu- Das Hochbärneck ist die höchste Einstiegsstelle im ben. Ab St. Anton Wegweiser „Hochbärneck“. V Naturpark Ötscher-Tormäuer. In der Wandersaison o Parken: Almhaus Hochbärneck r präsentiert sich am Hochbärneck ein vielfältiges Alm- d e Almhaus Hochbärneck leben, im Winter fahren zwei Schlepplifte. r e Talbauer Aussichtswarte T o r 915 UNSER TIPP m u Almfest Almhütte: Almhaus Hochbärneck Schindelhütte e ALMWANDERWEG: (Ende Juni) & r Tut-Gut-Wanderweg: Vom Parkplatz der blauen Mar- Almwirtin: Erika Pieber Almkirtag Gemeindegebiet: 3283 St. Anton an der Jeßnitz kierung zum Alpengarten folgen > Weiter zum Aus- (15. August) sichtsturm > Über einen Waldweg weiter zum Alten Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet rlauf Kreuz > Von dort über eine Waldwiese zur Seppl-Hütte > T +43 (0) 7482 48 464 Web: www.hochbaerneck.com | www.naturpark-oetscher.at 20 Am Fußweg zurück zum Almhaus Hochbärneck 0 1000 2000m 10 Hochkogelweide Erlebnis Technik Landschaft Kondition Randegg – HOCHKOGELWEIDE Almenwanderweg 660 m Gesamthöhenmeter 150 HM Länge ca. 5,7 km (alternativer) Wanderweg Dauer d. Wanderung: ca. 1,5 Std. Schwierigkeitsgrad: leicht Straße

ZUR ALM: Das Almhaus Hochkogel befindet sich am ersten Hö- HHKGELWEDE Hinterhof henrücken des niederösterreichischen Alpenvorlandes Hochkogelberg 643

zwischen Randegg und Euratsfeld. Vom nahen Gipfel- Panoramastüberl kreuz genießt man einen wunderbaren 360°-Panorama- Hochkogel blick auf Ötscher, Dürrenstein, Hochkar, Prochenberg 711 und im Norden über Amstetten und das Donautal. Almhaus Das Almhaus Hochkogel ist bequem mit dem Auto erreichbar und liegt inmitten von saftigen, kräuterrei- Sandhof Grub chen Weiden. Im geräumigen Almhaus werden sowohl Almhaus bäuerliche Spezialitäten als auch Schlafmöglichkeiten ck Hochkogel Schinesberg angeboten. Markierte Wanderwege – gesäumt von 660 H Sträuchern und mit herrlichen Ausblicken – laden zum ANFAHRT & PARKEN: o Verweilen auf der Hochkogelweide ein. Von Randegg auf der L6112 in Schliefau rechts Richtung c h ALMWANDERWEG: Amstetten abbiegen, Straße 3,5 km folgen auf Hochkogelberg, c h g r n b a a b k Rundwanderweg Hochkogel bei Wegweiser Almhaus Hochkogel rechts abbiegen, Güterweg i e n o Kühberg t e Hochkogelweide 1 km folgen bis Almhaus Hochkogel. S g Tut-Gut-Weg: Der große Rundwanderweg führt vom e Almhaus Hochkogel bzw. Panoramastüberl rund um Parken: Almhaus Hochkogel l b Fichta den Hochkogelberg bei der Abzweigung Richtung Gru- e r ber Höhe vorbei am Gruber Kreuz (altkatholisches Steinlandsberg g Almhütte: Almhaus Hochkogel 653 Kreuz) zum Mostbrunnen Kühberg (bewirtschaftet) > Tatzberg Weiter zur Steindlsberg-Kapelle > Über den Rieglersat- UNSER TIPP Halter: Erich Adelsberger 644 tel trifft man vor dem Almhaus Hochkogel auf den Gemeindegebiet: 3263 Randegg Nur 15 Minuten Hofstadt kleinen Rundwanderweg. Öffnungszeiten: März bis November Kleintatzberg Gehzeit zum T +43 (0) 664 134 32 34 Gipfelkreuz! 22 Web: www.hochkogelberg.com 0 1000 2000m GEMEDE DEGG Eisenstraße-Almen Wir berate Sie gerne: Mostviertel Tourismus GmbH Urige Haltersleute, eine g’sunde Jau- Einige Bewirtschafter sind Töpperschloss Neubruck se und herrliche Naturlandschaften: sogar zertifizierte Almführer, die ein Neubruck 2/10 Dafür stehen die zehn Eisenstraße- spezielles Programm für Kinder und 3283 Scheibbs Almen im alpinen Mostviertel. Erwachsene anbieten. T +43 (0) 7482/204 44 [email protected] www.mostviertel.at

Regionales Wissen & Kultur: Eisenstraße Niederösterreich Töpperschloss Neubruck Neubruck 2/1 3283 Scheibbs T +43 (0) 7482 204 40 [email protected] www.eisenstrasse.at/almen

Impressum: Herausgeber: Eisenstraße Niederösterreich, 2016 Fotos: Peter Faschingleitner, weinfranz.at, www.fotostudio-buechele.at, Fotoarchiv Eisenstraße, Andreas Elgert (Seebühne), Rene Jagersberger (Skytour), Wolfgang Wutzl (Bikepark) Karten: HINTERSTEIN, bergagentur.com Layout und Producing: HINTERSTEIN, bergagentur.com