BEGLEITHEFT TAG 2021 FÜR LEHRKRÄFTE

Plakatausstellung ANNE 7 FAMILIE FRANK Arbeitsblätter mit Lösungen UND IHREANNE Video-Interview ANNE IM Tswi Herschel VERLÄSST FAMILIE BLICK AUF DIE 1 Arbeitsblatt IN AMSTERDAMVERSTECKDIE LETZTEN GESCHICHTE Plakat- 1929 - 1934DEUTSCHLAND Kopiervorlage 10 Arbeitsblatt ausstellung 1934 -1942 1942 - 1944 Tswi Josef Herschel überlebt als jüdisches Kind versteckt in den Niederlanden 1933/1934 MONATEOTTOS den Holocaust. Heute wohnt er in Tel Mond in Israel. Das InterviewKopiervorlage findet während des Corona-Lockdowns im Januar 2021 digital per Video-Gespräch statt. In dieser Ausstellung erfährst Du viel über das Leben von ANNE 1944/1945 Lies zunächst das Interview mit Tswi Herschel in der aktuellen AnneAnne Frank Frank Zeitung in der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust. EINSAME auf den Seitenan 10/11. und Dann versuche, schau die Dir Fragen die Videos zu beantworten. auf www.annefranktag.de Schau Dir die Fotos genau an und lies die Texte. Versuche dann, die Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei mit ihrem 5) Antisemitismus in Rechts: Am 15. Mai 1940 begrüßen der NachkriegszeitFragen zu beantworten. Das kannst Du allein oder in einer Kleingruppe Vorsitzenden Adolf HitlerMit demregiert Angriff ab 1933 auf Polenin Deutschland. beginnt Deutschland Die den Zweiten in Amsterdam niederländische RÜCKKEHR Sympathisant*innen die deutschen Nach dem Zweitentun. OnlineWeltkrieg besucht findet Tswi sichHerschel diese Ausstellung auf www.annefranktag.de. Partei hat bei den WahlenWeltkrieg. für das AmAm Parlament 10. 4. AugustMai 1940 die 1944 überfällt meisten ist das die Versteck Wehrmacht entdeckt: auch Die National- die Grundschule in den Niederlanden. Viele seiner FRANK Besatzungssoldaten mit dem Mitschüler*innen kommen aus Familien, die mit den Stimmen erhalten. Sie geben fürsozialisten die hohe Arbeitslosigkeit und niederländische Polizisten verhaften die Hitlergruß. deutschen Besatzern zusammengearbeitet haben die Niederlande. Die Besatzer erlassen viele antisemitische Tswi Herschels Familie (Kollaborateure). Tswi erlebt starken Antisemitismus. 1945 UND DANACH Mai 1940 begrüßen Plakat 5: Anne im Rechts: Am 15. ische in Amsterdam niederländ Untergetauchten. Wenige Tage später werden sie in das utschen 1) ANNE IM Sympathisant*innen die de em Besatzungssoldaten mit d und weitere 12. JUNI Probleme Juden die Schuld. Die Nazis hetzen Hitlergruß. Verordnungen. So darf Otto als Jude seine Firma nicht mehr Links: Um den niederländischen ischen Links: Um den niederländ VERSTECK en geh Widerstand zu brechen, rutal die deutschen Besatzer b 22. und 23. Februar 1941 vor. Am 44 e 1942 - 19 werden knapp 400 jüdisch haftet. vor dem Holocaust Männer in Amsterdam ver 1 Versteck. 1942 - 1944 tschland den Zweiten GESCHICHTE griff auf Polen beginnt Deu Widerstand zu brechen, gehen UF DIE dem An BLICK A Mit acht auch Plakat 1: Blick auf die Geschichte i 1940 überfällt die Wehrm Weltkrieg. Am 10. Ma viele antisemitische erlande. Die Besatzer erlassen die Nied mehr to als Jude seine Firma nicht Verordnungen. So darf Ot Konzentrationslager Westerbork gebracht. ur für müssen auf eine Schule n - leiten. Anne und Margot os sind n. Schwimmbäder und Kin jüdische Jugendliche gehe auch gegen andere Minderheiten wie Roma und Sinti, Ho- für sie verboten. leiten. Anne und Margot müssen auf eine Schule nur für eburts- en, kurz nach Annes 13. G Otto und Edith entscheid uvor sind alle Versuche Lies den Text auf dem Plakat en. Z h g im Juli 1942 unterzutauc die deutschen Besatzer brutal ta A)

Die Familie von Tswi Herschel lebt in Zwolle, einer r in die USA auszuwandern, ode der Familie, nach England Das Bild von ist in einem Foto ich in dem Gebäude ken s rstec A) gescheitert. Die Franks ve eles Tswi HerschelANNE erzählt in dem Video, wie er sich in einer gracht 263. Sie nehmen vi Prinsen ttos Firma in der von O uch vier äter verstecken sich dort a mit, auch Familienfotos. Sp dere stellten der Firma und an A) eitere Personen. Die Ange w was ntergetauchten mit allem, lfer*innen versorgen die U FRANK JUNI He 12. r als zwei Jahre lang. Stadt in den Niederlanden. Seine Eltern Nico und zum Leben nötig ist - meh TAG und die Bildunterschrift zu vor. Am 22. und 23. Februar 1941

- ck. rste r t sie mit ihrer Familie ins Ve jüdische Jugendliche gehen. Schwimmbäder und Kinos sind ate später geh mosexuelle und Behinderte. Ihre politischen Gegner*innen Mai 1942. Zwei Mon desweite automaten entstanden. Betrachte das Das Passfoto zeigt Anne im

SchlägereiBun g erfolgreich gegen seine Ausgrenzung und Aktionsta en Ammy heiraten im Jahr 1941 in der örtlichen Synagoge. geg n, ze isemitismus dfahren, pfeifen, tan Ant smus »Ra und Rassi Welt sehen, mich jung die en, dass ich frei werden knapp 400 jüdische fühlen, wiss TAG Blick sehne ich mich.« bin – danach diesem Foto. Was findest r 1943. auf die Foto, aber auch die Zahlen und Worte. Was Anne Frank, 24. Dezembe Die Nationalsozialisten deportieren Anne, Margot, Otto und ErniedrigungenGeschichte als Jude zur Wehr setzt. Warum, denkst Du,

. Geburtstag am Anne bekommt zu ihrem 13 . Sie 2 ein Tagebuch geschenkt für sie verboten. 12. Juni 194 ben im Versteck. schreibt darin über ihr Le verfolgen die Nazis mit Gewalt. Männer in Amsterdam verhaftet. t s Mädchen aus Frankfur Foto um 1998. ? Anne Frank ist ein jüdische bertragung an die am Main. Nach der Machtü sie Deutschland. Sie Nationalsozialisten verlässt n die Niederlande aus. wandert mit ihrer Familie i Zweiten Weltkrieg das Du über heraus Als die deutsche Armee im olgen die Nazis und ihre Nachbarland überfällt, verf innen und Juden. Die kannst Du herausfinden? erzähltelfer*innen auch dort Jüd Tswi Herschel gerade diese Geschichte aus seiner H hre. - mehr als zwei Ja Im Gebäude von Ottos Am 27. Januar 1945 wird Otto von der Roten Armee in Familie Frank versteckt sich Später Firma verstecken sich nne ihr Tagebuch. r In dieser Zeit schreibt A die Franks und vie en. nes von sechs ies gehören weitere Mensch berühmt. Anne ist ei Miep und Jan G wird es welt ährend der Zeit im Edith weiter nach Auschwitz. In dem Konzentrations- und t. zu den Helfer*innen der W fer des Holocaus eck werden keine en jüdischer Op ergetauchten - Miep Verst Million - Unt en. tos aufgenomm arbeitet als Sekretärin in Fo to um 1947. en Otto Franks Firma. Das Foto Fo tionstag von Schul Juli Anne Frank Tag als Ak zeigt das Paar am 16. Der t. d Rassismus findet zu 1941 am Tag ihrer Hochzei gegen Antisemitismus un Juni statt. Im Jahr 2021 Annes Geburtstag am 12. Diese Wie hilft Miep Gies Anne hichte«. ie Gesc ist das Thema »Blick auf d B) Was erfährst Du über die Eltern von Tswi Herschel? nes Leben mit zahlreichen usstellung erzählt An A Hast Du selbst schon einmal einen Foto Schulzeit?locaust des Ho fern otos. Nur von wenigen Op B) F rhalten geblieben. A) sind so viele Zeugnisse e

: Auschwitz befreit. Zu diesem Zeitpunkt ist er kaum tion mit rank Zentrums in Koopera ist ein Projekt des Anne F Der Anne Frank Tag 2021 nterstützung. uns für die freundliche U Wir bedanken oehme Veronika Nahm, Anna B edaktion: Jan Schapira, R ration: Christine Kitta rene González Chana I Illust Gestaltung: I zung. Metselaar für die Unterstüt Herzlichen Dank an Menno stitut für lung Anne Frank Haus, In Fotorechte: Fotosamm , Imagebank WO2 - NIOD hichte Frankfurt am Main Stadtgesc ocidestudies, gs-, Holocaust- en Gen Vernichtungslager herrschen Hunger, Gewalt und entsetzliche Oorlo Instituut voor Museum of Slovenia, Historisches rchives of the Republic A Public Domain - Arne lic Domain - Yad Vashem, Frankfurt, Pub mmlung enno Metselaar, Privatsa List, Private Sammlung M r Fotos zu alle Rechte bezüglich de Wir haben uns bemüht, tz intensiver Recherche igen Fällen ist es uns tro klären. In ein etwaigen Frank und den anderen teinhaber zu klären. Bei nicht gelungen, die Rech n Sie sich bitte an uns. Rechtsansprüchen wende Großvater Herschel besitzt ein antiquarisches Möbelge e I www.annefranktag.d B) B) Tswi #annefranktag Herschel sagt, dassautomaten seine antisemitische benutzt? Wenn Ausgrenzung ja, warum? Im selben Jahr entscheidenOtto und Edith Otto entscheiden,und , kurz mitnach ihrer Annes 13. Geburts- schäft in Zwolle. Schau Dir das Foto dazu in Minute 0:56 in der Schule dazu beigetragen Anne Frank hat,ist am dass 12. er Juni sich 1929 selbst geboren. Untergetauchten? sanitäre Bedingungen.noch am Leben. Edith Da stirbt der Zweite kurze ZeitWeltkrieg nach ihrer andauert, C) - Familie in die Niederlandetag im Juli auszuwandern. 1942 unterzutauchen. In der Hauptstadt Zuvor sind alle Versuche genau an und nutze die Stopp-Funktion des Videos. Was mehr als Jude verstand.Wie altWas ist denkst sie auf Dudiesem darüber? Foto? C) Wozu könnte dieses Foto auf BundesweiterAnkunft. Anne benötigt und Margot Otto für werden seine Reise später nach in Amsterdam das KZ Bergen- mehrere erfährst Du durch das Foto über das Leben der Familie in 6) Die Tagebücher des Vaters genommen worden sein? Amsterdam kann derOtto Familie, eine Firma nach leiten.England oder in die USA auszuwandern, - Monate. Unterwegs erfährt er von Ediths Tod, später Zwolle? Tswi Herschel lebtPlakat bei seiner 2: Großmutter Anne und Rebecca ihre AktionstagBelsen deportiert. Dort sterben sie im Frühjahr 1945. Sie sind ANNE gescheitert. Die Franks verstecken sich in dem Gebäude UND IHRE Reindorp. Er findet die Tagebücher seines Vaters und FAMILIE vom Tod seiner Kinder Margot und Anne. 2) Suche nach Rettung 1929 - 1934 Familie. 1929 - 1934 Plakat 6: Die letzten einen Familienstammbaum. So erfährt er von seinen DIE LETZTEN drei von sechs Millionen jüdischer Todesopfer des Holocaust. MONATE von Ottosgegen Firma in der Prinsengracht 263. Sie nehmen vieles Nach der Besetzung der Niederlande durch die 1944/1945 Das Brautpaar Otto und Edith Frank feiert mit Gästen ihre

e Eltern Nico und Ammy, die während des Holocaust onal- mit Gästen ihr Wie wirken Otto, Margot t: Die Nati Edith Frank feiert ck entdeck s Brautpaar Otto und 4 ist das Verste Da ht in Aachen im A) m 4. August 194 ste A 2. Mai 1925. Das Foto ent en die Hochzeit am 1 ische Polizisten verhaft Monate. 1944/1945 änd auses von Ediths Eltern. sten und niederl Garten des H soziali in das e Tage später werden sie Untergetauchten. Wenig erbork gebracht. Konzentrationslager West

ne, Margot, Otto und sozialisten deportieren An deutsche Wehrmacht werden nun auch dort Jüdin n Frankfurt am Die National d i 1929 i s- un e Frank kommt am 12. Jun itz. In dem Konzentration Annelies Mari it Edith weiter nach Auschw ne. Sie lebt zusammen m ermordet wurden. Seine schwer traumatisierte nd entsetzliche n ur Welt. Alle nennen sie A errschen Hunger, Gewalt u Main z und Edith. Vernichtungslager h rgot und ihren Eltern Otto kurze Zeit nach ihrer Hochzeit am 12. Mai 1925. Das Foto entsteht in Aachen im ester Ma stirbt ihrer älteren Schw itäre Bedingungen. Edith aus Deutschland. Vater san KZ Bergen- ind eine jüdische Familie got werden später in das Die Franks s sche Ankunft. Anne und Mar d Jude, auch wenn die jüdi jahr 1945. Sie sind fühlt sich als Deutscher un t. Dort sterben sie im Früh Otto utter Edith und Anne Frank auf diesem Belsen deportier eine Rolle spielt. M r des Holocaust. mit, auch Familienfotos. Später verstecken sich dort auch vier m opfe Schau Dir dieses Foto von m Leben kau cher Todes eine jüdis Religion in s fähr drei von sechs Millionen A) nge ynagoge. Damals leben u besucht regelmäßig die S nen und Juden verfolgt. Die Eltern von Tswi Herschel schland, das ist weniger d Juden in Deut Antisemitismus un 500.000 Jüdinnen enkstätte Bergen-Belsen. ne auf dem Gelände der Ged mtbevölkerung. Großmutter kann mit Tswi nicht über ihre Familie Grabstein für Margot und An r Gesa t. 2003. als ein Prozent de ihrer Leichen ist unbekann Der genaue Ort In Amsterdam lebt Otto zunächst bei Miep und .

ust 1931. im Aug Garten des Hauses von Ediths Eltern. d Anne mit Margot un ute noch »Über vieles kann ich he ch burg l i schließen sich einer zionistischen Gruppe an. Ham chen. Über vieles wil nicht spre Edith, Otto, Mar got un d Anne rk l sterbo ie We men Beisp sprechen. Bre Zum mehr. sen t Foto auf Dich? Bel m n- h Amsterda Berge s auch nic in e Auschwitz an. Was kannst ANNE FRANK Berl Februar 1945 le, als man uns aus OT FRANK efüh MARG G Februar 1945 über meine damer Versteck M er a st r m g A ot em u nd unser An ne der weitere Personen. Die Angestellten der Firma und andere z auf Frankfurt am Main trieb, oder als in Auschwit Auschwitz r- Sie versuchen, der antisemitischen Verfolgung Prag seinande ilie au NK Fam EDITH FRA eine Januar 1945 Rampe m OTTO FRANK überlebt gerissen wurde.« und RassismusMiep hat viele Fotos der Familie Frank und auch das uar 1979. Wien iew vom 4. Febr Otto Frank in einem Interv furt am Basel Der Stadtplan zeigt Frank markiert Main im Jahr 1929. Der Pfeil Was könnte die Kleidung Frank. n der Familie Du erkennen? im rtatio n Wohnort der Familie Frank B) zeigt die Wege der Depo de Die Illustration zu entkommen. Marbachweg. o- Anne posiert in einem Fot

automaten, der auch das

Gewicht anzeigt. Das Bild

entsteht 1934 in Aachen, ter. dort wohnt ihre Großmut iner Wohnung im ohnt mit ihrer Familie in e Oben: Anne w ren. In AmsterdamHelfer*innen geht Anne versorgen in die Montessori-Schule: die Untergetauchten Sie sitzt hinten mit allem, was -Jah o stammt aus den 1920er ilberbauer leitet die Marbachweg 307. Das Fot Karl S erhaftung der as Haus im Jahr 2015. polizeiliche V Links: D Untergetauchten. Für seine

Beteiligung am Holocaust von Otto Frank über ihn ird er nie verurteilt. Foto w Kannst Du herausfinden, wer Tagebuch von Anne aus dem Versteck gerettet. Sie um 1943. B)

n in Auschwitz in der Mitte im weißen Kleid. Die Fotograf*in ist unbekannt. 1935. ft ungarischer Jude Das Foto zeigt die Ankun acht der nationalsozia- er 1944. Die Aufnahme m Blick im Somm ge Ernst rd Walter oder sein Kolle listische Fotograf Bernha Hoffmann. A) Warum sind die Tagebücher vonaussagen? Nico Herschel trotz des das Foto aufgenommen hat? zum Leben nötig istübergibt - alles an Otto. Er lässt das Tagebuch im Jahr A) Warum verloren die Eltern von Tswi Herschel ihre Arbeit? Zweiten Weltkriegs erhaltenC) geblieben? Auf dem Plakat findet sich C) Warum lässt sich dieses Bild Annelies Marie Frank kommtDie Familie am Frank 12. Juniauf dem 1929 Merwedeplein in Frankfurt im Mai 1941.am Es ist das letzte 1947 veröffentlichen. B) Wie wollen Nico und Ammy Herschel der antijüdischen Als Erwachsener liest Tswi Herschelauch ein die Foto Tagebücher mit Annes seines als »Täterfoto« bezeichnen? bekannte Foto der Familie. B) Main zur Welt. Alle nennen sie Anne. Sie lebt zusammen mit Verfolgung entkommen? Vaters. Warum sind sie für ihn so wichtig? auf die Mutter. Wie heißt sie? mehr als zwei Jahre lang. ihrer älteren Schwester Margot und ihren Eltern Otto und Edith. 3) Tswi Herschel bei Familie de Jongh 7) Einwanderung nach Israel Plakat 7: Ottos einsame OTTOS 1953 heiratet Otto zum zweiten Mal. Mit seiner Ehefrau Den Eltern von Tswi Herschel gelingt es, ihr Kind EINSAME Tswi Herschel lernt bereits als Kind seine spätere Frau RÜCKKEHR Plakat 3: Familie Frank 1945 UND DANACH Rückkehr. 1945 und Die Franks sind eine jüdische Familie aus Deutschland. Vater FAMILIE FRANK bei der Familie de Jongh vor der antisemitischen von der Roten Armee in Am 27. Januar 1945 wird Otto in der zionistischen Jugendorganisation »Bnei Akiva« er kaum sem Zeitpunkt ist Auschwitz befreit. Zu die VERLÄSST eg andauert, e Weltkri am Leben. Da der Zweit noch ere Elfriede Geiringer und ihrer Tochter Eva lässt er sich in se nach Amsterdam mehr benötigt Otto für seine Rei t er von Ediths Tod, später DEUTSCHLAND Monate. Unterwegs erfähr rgot und Anne. vom Tod seiner Kinder Ma 1. hn Paul und Otto Frank, 195 nd Miep Gies mit ihrem So 1933/1934 Jan Gies. Jan u Verfolgung der Nationalsozialisten zu verstecken. t Otto zunächst bei Miep und In Amsterdam leb kennen. Im Jahr 1986 wandern sie zusammen nach ank und auch das Fr verlässt Deutschland. at viele Fotos der Familie Miep h danach t. Sie us dem Versteck gerette m Tagebuch von Anne a che Arbeiterpartei mit ihre uch im Jahr ationalsozialistische Deuts n Otto. Er lässt das Tageb Geschichte Die N ie übergibt alles a ab 1933 in Deutschland. D enden Adolf Hitler regiert hen. Vorsitz eisten 1947 veröffentlic n für das Parlament die m Partei hat bei den Wahle Arbeitslosigkeit am 8. Mai 1945 ben für die hohe Mit seiner Ehefrau nadische Soldaten befreien Otto fühlt sich als Deutscher und Jude, auch wenn die jüdische n erhalten. Sie ge zum zweiten Mal. Ka g. Stimme 953 heiratet Otto der deutschen Besatzun uld. Die Nazis hetzen 1 ch in Amsterdam von e Juden die Sch hter Eva lässt er si he des Merwedeplein - em oc Nä Damit sein jüdischer Name ihn nicht verrät, bekommt und weitere Probl ringer und ihrer T Das Foto ist in der o- Elfriede Gei Roma und Sinti, H tto. men. andere Minderheiten wie Israel ein. 19. August 1980 stirbt O aufgenom gen r. Am auch ge innen der Schweiz niede . Ihre politischen Gegner* mosexuelle und Behinderte der Schweiz nieder. Am 19. August 1980 stirbt Otto. walt. verfolgen die Nazis mit Ge 4 Im März 1933 stehen Anne, Edith und Margot an der er Was weißt Du über die Perso ank, mit ihr n ntscheiden Otto und Edith Fr 1933/193 nd wurde scho hr e A) Im selben Ja utschla In der Hauptstadt »In De ederlande auszuwandern. Familie in die Ni t, Annes Tagebuch eine Firma leiten. früh behaupte Tswi den Vornamen Henkie. Amsterdam kann Otto ss es sei falsch. Oder auch, da er e, Edith und Margot an d as Im März 1933 stehen Ann n habe. D s Foto macht Otto. gegebe e in Frankfurt am Main. Da Anne nicht Hauptwach e so waren natürlich Nazis, di mmer etwas sagten. Otto war i Hauptwache in Frankfurt am Main. Das Foto macht Otto. - sich viele meiner Lands nnig nervös, wenn irgend- Religion in seinem Leben kaum eine Rolle spielt. Mutter Edith »Als Um was für ein Bild handelt wahnsi Amsterdam r, stische ekam nen auf dem Foto? n nationali A) ufkam. Er b leute in Horde etwas in der Art a scher nn nicht grausamer, antisemiti Zitteranfälle. Er konnte da Valium Ed Verbrecher verwandelten, mehr schlafen und musste i Hamburg uenzen n th mußte ich die Konseq nehmen. Solche Aussagen habe , obwohl es mich angegriffen … Wie - O ziehen, und ihn wahnsinnig tt

ch ein, t Eva und ihren Kindern in ss die o zte, sah i Otto und Elfriede mi ten, da Westerbork st schmer in der n behaup zutief s zu seinem Tod lebt Otto kann ma , Basel, 1967. Bi t M ie Schweiz. xistier daß Deutschland nicht d Anne überhaupt nicht e nd es sich? a verließ das La Wie würdest Du das Foto be r ar und Welt w hat?« B) g inem Interview, 2014. o to Frank in e .« er) über ihren Stiefvater Ot für immer (geb. Geiring Jan und Miep Gies mit ihrem Sohn Paul und Otto Frank, 1951. t 968. n einem Brief am 19. Juni 1 u Otto Frank i besucht regelmäßig die Synagoge. Damals leben ungefähr n dem Römerberg«. d rverbrennung auf 2021 Büche Künstlers Heinz Woelke » n Das Ölgemälde des urt am Main und weitere am 10. Mai 1933 in Frankf rstören Die Nationalsozialisten ze A rsdenkenden. Städten Bücher von Ande Wie beschreibt Tswi Herschel seine Einwanderung n n ebuch mit dem Titel 1947 erscheint Annes Tag aus«). nterh e A) B) Was könnten Gründe für den »Het Achterhuis« (»Das Hi schreiben? In Amsterdam wohnt Anne mit ihrer Familie am Merwedeplein. Wie beschreibt Tswi Herschel die Familie de Jongh? nach Israel? Bremen

rt am Main. Die 500.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland, das ist weniger hnhofsplatz in Frankfu A) ade der Hitlerjugend am Ba . iche Par 1933 Eine öffentl r aus erhöhter Position, um acht davon mehrere Bilde unbekannte Fotograf*in m Maler gewesen sein, dieses Wie könnte sich Otto Frank C) ANNE Februar 1945 »AlsAn diesemsich Platzviele leben meinerviele jüdische Lands-Emigrant*innen aus Schau Dir die Fotos von Tswi Herschel mit seiner Betrachte den Raum, in dem Tswi Herschel sitzt. FRANK Grabstein für Margot und Anne auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen. B) B) Bild zu malen? Anneim Frank Moment ist dieser ein jüdischesAufnahme Mädchen aus Frankfurt Bergen-Belsen als ein Prozent der Gesamtbevölkerung. Adoptivmutter Margje de Jongh (ab Minute 1:16) Was siehst Du? - MARG Der genaue Ort ihrer Leichen ist unbekannt. 2003. FebruarO 1945 Deutschland. Anne und Margot gehen in den Kindergarten und C) Nenne drei Unterschiede zwi am Main.fühlen? Nach der MachtübertragungOtto Frank mit an Margot die und Anne imT FRANKAugust 1931. genau an. Nutze die Stopp-Funktion für das Video. schen einem gemalten Bild leute in Horden nationalistischer, Wie würdest Du das Foto beschreiben? in die Schule. Beide sprechen Niederländisch und Deutsch. und einem Foto. Nationalsozialisten verlässt sie Deutschland. Sie 4) Leben nach dem Holocaust grausamer,Otto leitet die Firma antisemitischer . Sie stellt ein Bindemittel zum Tswi Herschel erlebt als Kind die Befreiung von der wandert mit ihrer Familie in die Niederlande aus. - Frankfurt am Main deutschen Besatzung durch kanadische Soldaten. Er Plakat 4: Anne in Amster Kochen von Marmelade her. ANNE IN AMSTERDAM Als die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg das lebt zu diesem Zeitpunkt bei der Familie de Jongh 1934im - 1942 Verbrecher verwandelten, Ort Spakendorf. Später findet ihn seine Großmutter dam. 1934 - 1942 »Über vieles kann ich heute noch M a Wer ist Anne Frank auf dem rg

letzte Nachbarland überfällt, verfolgen die Nazis und ihre Rebecca Reindorp. Sie hat den Holocaust überlebt 941. Es ist das o m Merwedeplein im Mai 1 A) Die Familie Frank auf de e. bekannte Foto der Famili t u n d inten tessori-Schule: Sie sitzt h . am geht Anne in die Mon m Merwedeplein In Amsterd nbekannt. 1935. mit ihrer Familie a id. Die Fotograf*in ist u terdam wohnt Anne in der Mitte im weißen Kle In Ams us jüdische Emigrant*innen a A diesem Platz leben viele und nimmt Tswi zu sich. An ergarten und ne und Margot gehen in den Kind n Deutschland. An . ederländisch und Deutsch In Deutschland spitzt sich die Lage für Jüdinnen und Juden die Schule. Beide sprechen Ni n in demittel zum Opekta. Sie stellt ein Bin Foto? eitet die Firma e Otto l mußte ich die Konsequenzen n Marmelade her. nicht sprechen. Über vieles will ich Kochen vo

ür Jüdinnen und Juden schland spitzt sich die Lage f In Deut zialisten Das Passfoto zeigt Anne im Mai 1942. Zwei Monate später geht sie mit ihrer Familie ins Versteck. lgung der Nationalso durch die antisemitische Verfo 38 sind ein vorläufiger Pogrome im November 19 Helfer*innen auch dort Jüdinnen und Juden. Die Die weiter zu. erden : Mehr als hundert Juden w schrecklicher Höhepunkt Deutschland zerstört. ermordet und viele Synagogen in B) Das Foto zeigt Annes Klasse. durch die antisemitische Verfolgung der Nationalsozialisten

1 2 Finde 3 Gemeinsamkeiten Familie Frank versteckt sich - Basel k am Merwedeplein, n Wohnort der Familie Fran Die Zahl 1 markiert de am, 1934. chule. Karte von Amsterd es auch nicht mehr. Zum Beispiel on Annes S die Zahl 2 den Standort v Was erzählt Tswi Herschel über seine Großmutter ziehen, und obwohl es mich A) Prag weiter zu. Die Pogrome im November 1938 sind ein vorläufiger eplein. burtstag auf dem Merwed ne (2. v. l.) ihren zehnten Ge Die Illustration zeigt die Wege der Deportation der Familie Frank. 9 feiert An Am 12. Juni 193 inen Abzug. e der Freund*innen erhält e Rebecca Reindorp? Otto macht dieses Foto, jed und Unterschiede zu Deinem In dieser Zeit schreibt Anne ihr mehr Tagebuch. als zwei Später Jahre. Klassenraum. schrecklicherüber meineHöhepunkt: Gefühle, Mehr als hundert als Juden man werden uns aus B) Was meint Tswi Herschel mit dem Satz zutiefst schmerzte, sah ich ein, C) Schau Dir die Stadtkarte von wird es weltberühmt. Anne ist eines von sechs »Ich war nicht alleine, aber ich war einsam«? Anne bekommt zu ihrem 13. Geburtstag am ermordet»Radfahren, und viele Synagogen pfeifen, in Deutschland tanzen, zerstört. Amsterdam auf dem Plakat Auschwitz Millionen jüdischer12. JuniOpfer 1942 ein des Tagebuch Holocaust. geschenkt. Sie daß Deutschlandunserem Amsterdamer nicht dieKanadische Versteck Soldaten befreien am 8. Mai 1945 Das Ölgemälde des Künstlers Heinz Woelke »Bücherverbrennung auf dem Römerberg«. ED an. Was denkst Du, wie lange IT Amsterdam von der deutschen Besatzung. schreibt darin über ihr Leben im Versteck. JanuarH 1945FRANK »In Deutschland wurde schon - Die Nationalsozialisten zerstören am 10. Mai 1933 in Frankfurt am Main und weiteren die Welt sehen, mich jungDas Foto ist in der Nähe des Merwedeplein läuft Anne von ihrem Zuhau Foto um 1998. Wien trieb, oder als in Auschwitz auf der OT Städten Bücher von Andersdenkenden. TO FRANK ? überlebt Welt war und verließ das aufgenommen.Land se bis zur Schule Der Anne Frank Tag als Aktionstag von Schulen fühlen,Rampefrüh wissen, meinebehauptet, Familie dass Annes ich auseinander- frei Tagebuch gegen Antisemitismus und Rassismus findet zu für immer.« Der Stadtplan zeigt Frankfurt am sei falsch. Oder auch, dass es Annes GeburtstagMain im Jahr 1929. amDer Pfeil 12. markiert Juni statt. Im Jahr 2021 bingerissen – danach wurde.« sehne ich mich.« den Wohnort der Familie 1 Otto Frank in einem Brief am 19. Juni 1968. »Guter ist dasMarbachweg. Thema »Blick aufFrank die im Geschichte«. Diese Anne Frank,Anne 24. Dezember nicht 1943. gegeben habe. Das 2 Otto Frank in einem Interview vom 4. Februar 1979. Witz« »Auch Ausstellung erzählt AnnesOtto Lebenund Elfriede mit mit Evazahlreichen und ihren Kindern in waren natürlich Nazis, die so Fotos. Nur von wenigenDie Zahl 1 Basel,markiert Opfern 1967. den Bis Wohnortzu des seinem Holocaust derTod Familielebt Otto Frank in der am Merwedeplein, nett« die Zahl 2Schweiz. den Standort von Annes Schule. Karte von Amsterdam, 1934. etwas sagten. Otto war immer sind so viele Zeugnisse erhalten geblieben. wahnsinnig nervös, wenn irgend- etwas in der Art aufkam. Er bekam Zitteranfälle. Er konnte dann nicht Redaktion: Jan Schapira, Veronika Nahm, Anna Boehme Gestaltung: Irene González Chana I Illustration: Christine Kitta Miep und Jan Gies gehören Herzlichen Dank an Menno Metselaar für die Unterstützung. zu denWir bedanken Helfer*innen uns für die freundliche der Unterstützung. Blick Fotorechte: Fotosammlung Anne Frank Haus, Institut für mehr schlafen und musste Valium Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Imagebank WO2 - NIOD Untergetauchten - Miep Anne posiert in einem Foto- Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies, auf die Der Anne Frank Tag 2021 ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums in Kooperation mit: Archives of the Republic of Slovenia, Historisches Museum arbeitet als Sekretärin in Frankfurt, Public Domain - Yad Vashem, Public Domain - Arne automaten, der auch das List, Private Sammlung Menno Metselaar, Privatsammlung Otto Franks Firma. Das Foto nehmen. Solche AussagenGewicht anzeigt. Das haben Bild Wir haben uns bemüht, alle Rechte bezüglich der Fotos zu zeigt das Paar am 16. Juli klären. In einigen Fällen ist es uns trotz intensiver Recherche Eine öffentliche Parade der Hitlerjugend am Bahnhofsplatz in Frankfurt am Main. Die entsteht 1934 in Aachen, Geschichte nicht gelungen, die Rechteinhaber zu klären. Bei etwaigen 1941 am Tag ihrer Hochzeit. Rechtsansprüchen wenden Sie sich bitte an uns. unbekannte Fotograf*in macht davon mehrere Bilder aus erhöhter Position, um Oben:1933. Anne wohnt mitihn ihrer Familie wahnsinnig in einer Wohnung im angegriffendort wohnt ihre Großmutter. … Wie Marbachweg 307. Das Foto stammt aus den 1920er-Jahren. Das sind Passfotos von Anne #annefranktag I www.annefranktag.de Frank vom Mai 1939. Sie war Links: Das Haus im Jahrkann 2015. man behaupten, dass die damals fast zehn Jahre alt. Ihr großer Traum war es, Filmstar in Anne überhaupt Karlnicht Silberbauer existiert leitet die Hollywood zu werden. Anne polizeiliche Verhaftung der klebte später ein paar Fotos in Untergetauchten. Für seine ihr Tagebuch und schrieb hat?« Beteiligung am Holocaust Kommen tare dazu. Das Foto wird er nie verurteilt. Foto EvaAm Schloss 12. Juni (geb. 1939 Geiringer) feiert Anne über (2. ihren v. l.) Stiefvater ihren umzehnten Otto 1943. Frank Geburtstag in einem aufInterview, dem Merwedeplein. 2014. unten links fand sie am schönsten. »Schade, die Otto macht dieses Foto, jede der Freund*innen erhält einen Abzug. Im Gebäude von Ottos hässlichen Firma verstecken sich Zähne« die Franks und vier weitere Menschen. Während der Zeit im ‘Dit»So iswie een auf foto diesem 1947 erscheint Annes Tagebuch mit dem Titel Das Foto zeigt die Ankunft ungarischer JudenVersteck in Auschwitz werden keine im Sommer 1944. Die Aufnahme macht der nationalsozia- zoalsFoto ik würde me zou ich wensen, gern immer »Het Achterhuis« (»Das Hinterhaus«). Fotos aufgenommen. listische Fotograf Bernhard Walter oder seinFoto Kollege um 1947. Ernst altijdaussehen. zo te zijn. Dann Dan hättehad ik ich Hoffmann. nogvielleicht net een noch kans eine om Chance,naar Hollywoodnach Hollywood te komen. zu kommen. Maar tegenwoordigAber zur Zeit zie sehe ik er ichjammer leider genoegmeistens meestal anders anders aus.« uit.’

10 oktober10. Oktober 1942 1942

GEDICHTE EIN INTERVIEW HEIMLICHE FOTOS 14 PROPAGANDA 8 10 4 Alle anders,

Die - Aus Liebe alle Was unterge das Kind gleich tauchte weggegeben siehst Kamera du? Video-Interview mit Tswi Herschel Anne Frank Zeitung

Heftinhalt S. 3-6 Lösungen und weitere Aufgaben zur Anne Frank Zeitung S. 7 Arbeitsblatt zum Video-Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel S. 8-9 Lösungen zum Video-Interview mit Tswi Herschel S. 10 Arbeitsblatt zur Plakatausstellung zum Leben von Anne Frank S. 11-12 Lösungen zum Arbeitsblatt zur Plakatausstellung TAG 4 2021 EINFÜHRUNG Foto: Ruthe Zuntz Am Eingang zum Anne Frank Zentrum in Berlin ist ein Graffiti des Künsters Jimmy C. von Anne Frank zu sehen.

In diesem Begleitheft zum Anne Frank Tag 2021 »Blick auf die Geschichte« finden Lehrkräfte Arbeitsblätter und Lösungen zu den Lernmaterialien Anne Frank Zeitung, Plakatausstellung und dem Video-Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel.

Mit dem jährlichen Aktionstag zu Anne Franks Geburtstag Der Anne Frank Tag eignet sich für Schulen als möglicher am 12. Juni unterstützt das Anne Frank Zentrum bundesweit Anlass für lokale Aktionen. Die vielfältigen durchgeführten Schulen in ihrem Engagement gegen Anti­semitismus und Projekte seit dem ersten Anne Frank Tag 2017 sind auf Rassismus und für Demokratie und Vielfalt. Die kostenfreien www.annefranktag.de/schulen zur Inspiration dokumentiert. Lernmaterialien ermöglichen eine vertiefte Auseinander­ Auf unserer Website findet sich auch das buchbare Work­ setzung mit der Biografie von Anne Frank in der Zeit des shop-Angebot des Anne Frank Zentrums und seiner Partner­ Nationalsozialismus und des Holocaust. Zum Anne Frank Tag organisationen zu den Themen Antisemitismus und Rassis­ »Blick auf die Geschichte« regen die Materialien insbeson­ mus sowie zu jüdischem Leben in Deutschland heute. dere zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Fotos an, um die Medienkompetenz und Am 11. Juni 2021 (Freitag) eröffnen wir vormittags den dies­ Urteilskraft der Schüler*innen zu stärken. jährigen Anne Frank Tag. Wir möchten Sie und ihre Schü­ ler*innen schon jetzt zu dem Video-Stream der Veranstaltung Die gedruckten Lernmaterialien zum Anne Frank Tag 2021 einladen, weitere Informationen folgen per E-Mail und auf umfassen: Anne Frank Zeitung, Plakatausstellung mit den Social-Media-Kanälen des Anne Frank Zentrums. Es Arbeitsblatt samt Lösungen, Begleitheft für Lehrkräfte, steht allen teilnehmenden Schulen frei, zu welchem Zeit­ Postkarten, Arbeitsblatt samt Lösungen zum Video-Interview punkt sie die Lernmaterialien zum Anne Frank Tag einsetzen. mit Tswi Herschel. Als PDF-Dateien stehen diese Materialien zum Download auch auf www.annefranktag.de. Auf der Website findet sich darüber hinaus die Plakatausstellung *Das Gender-Sternchen steht für alle Menschen, die sich nicht zum Leben von Anne Frank als digitale Adaption mit identi­ als Mann oder Frau fühlen und sich selbst anders bezeichnen. schen Inhalten zur gedruckten Variante. So kann mit der Sprache ist Ausdruck unseres Denkens und ein wesentlicher Schlüssel für unsere Auffassung der Wirklichkeit. Das Gender- Ausstellung sowohl in der Schule als auch im Home­- Sternchen trägt dazu bei, Menschen mit ihren verschiedenen s­chooling gelernt werden. Auf www.annefranktag.de ist Geschlechtsidentitäten sichtbar zu machen. Dem Anne Frank außerdem das siebenteilige Video-Interview mit dem Zentrum ist es wichtig, Menschen sprachlich gleich zu behandeln. Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel zu sehen. TAG 2021 3

Titelseite dasselbe Foto gewählt haben, können sie sich über ihre Interpretation austauschen und die Präsentation gemeinsam Auf der Titelseite sind »Polyfotos« von Anne Frank zu sehen. machen.

2021 Seite 2-3

Viele Fotos und Fotoalben der Familie Frank sind zum Glück »Guter Witz« »Auch erhalten geblieben. Sie ermöglichen es, Annes persönliche Blick nett« auf die Geschichte zu erzählen. Durch einen Brief Otto Franks an Geschichte

Das sind Passfotos von Anne Frank vom Mai 1939. Sie war damals fast zehn Jahre alt. Ihr seine Neffen Bernd und großer Traum war es, Filmstar in Hollywood zu werden. Anne klebte später ein paar Fotos in ihr Tagebuch und schrieb Kommen tare dazu. Das Foto unten links fand sie am schönsten. Stephan, in dem er »Schade, die »So‘Dit iswie een auf foto diesem hässlichen zoalsFoto ikwürde me zou ich wensen, gern immer Zähne« schreibt, die Deutschen altijdaussehen. zo te zijn. Dann Dan hättehad ik ich nogvielleicht net een noch kans eine om Chance,naar Hollywoodnach Hollywood te komen. zu kommen. Maar »Wir hatten fast alle Fotos tegenwoordigAber zur Zeit zie sehe ik er ichjammer leider genoegmeistens meestal anders anders aus.« uit.’ hätten nach der Verhaf­

10 oktober10. Oktober 1942 1942 mitgenommen. Durch tung »eine Dose mit Fotos Zufall hatten die Lumpen übersehen«, wissen wir, PROPAGANDA HEIMLICHE FOTOS EIN INTERVIEW GEDICHTE beim Ausrauben unseres 4 8 10 14 dass die Familie Frank Alle Verstecks eine Dose mit Die Was unterge- Aus Liebe anders, Fotos ins Hinterhaus mit­ siehst tauchte das Kind alle Fotos übersehen, sodass du? Kamera weggegeben gleich genommen hatte. Die ich diese noch habe.« Aufnahmen sind heute Die Geschichte hinter dem Foto Teil der Sammlung des Otto Frank, 21. Juli 1945 Im Frühjahr 1935 eröffnet in der Kalverstraat in Amsterdam ein Anne Frank Hauses in Polyfoto-Studio. Mit einer speziellen Kamera können 48 Fotos Amsterdam. hintereinander aufgenommen werden. Wenn man sich vor der Kamera bewegt, sind alle Fotos verschieden. Sie werden Lösungen dann auf einen großen Bogen abgezogen. Die Schüler*innen lernen, fünf wichtige Ereignisse des Zwei­ ten Weltkriegs (politische Geschichte) mit Anne Franks Biogra­ Ab Mai 1935 lassen sich Margot und Anne mindestens einmal fie (Lebensgeschichte) zu verknüpfen. Jedes Ereignis (rechts im Jahr im Polyfoto-Studio ablichten. Meist ist das im Mai, auf Seite 3) bewirkte eine Veränderung im Leben der Familie aber es gibt auch ein paar Aufnahmen aus dem Dezember. Frank. Vor allem von Margot sind viele dieser Serien erhalten. Anne schneidet aus jedem Bogen ein Foto aus und klebt es in ihr Besprechen Sie die Lösung mit den Schüler*innen und lesen Tagebuch, also vom ersten Bogen 1935 bis zum letzten vom Sie dabei folgenden Text. Mai 1942, zwei Monate, bevor sie untertauchen muss. 1933 Anne lebt in Frankfurt. Sie ist fast vier Jahre alt. Die Frage an die Schüler*innen: Welches Foto von Anne gefällt Familie Frank emigriert nach Amsterdam. In Deutschland Dir? Umrahme es farbig auf dem Titelblatt der Zeitung. wird es für Jüdinnen und Juden zu unsicher, und durch die Wirtschaftskrise steckt die Bank der Familie Frank in Wie betrachtest Du ein Foto? Schwierigkeiten. In der gesamten Zeitung lernen die Schüler*innen, Fotos 1940 Anne lebt in Amsterdam. Sie ist zehn, als der Krieg im durch genaues Hinsehen zu interpretieren. Land beginnt. Nach der deutschen Invasion in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai geht das Leben für die Franks recht Vertiefung normal weiter. Ab 20. Mai können Margot und Anne sogar Lassen Sie die Schüler*innen ein Foto aus der Anne Frank wieder zur Schule gehen. Zeitung auswählen und nach den folgenden Schritten vorge­ 1942 Aber dann beginnen die Nazis auch in den hen. Niederlanden die Juden auszugrenzen wie zuvor in 1. Betrachten. Beschreibe das Foto genau. Was siehst Du? Deutschland. Sie erlassen antijüdische Gesetze. Was ist das Thema dieses Bildes? Als Margot am 5. Juli 1942 eine Aufforderung für einen 2. Nachdenken. Warum wurde dieses Foto gemacht? Arbeitseinsatz in Deutschland erhält, entschließen sich Wann? Was ist der Zweck des Fotos? Für wen ist das Bild Otto und Edith Frank, am nächsten Tag unterzutauchen. gedacht? 1944 Die acht Untergetauchten verstecken sich 761 Tage 3. Fragen stellen. Was wüsstest Du gern über das Foto? lang im Hinterhaus. Sechs Helfer*innen unterstützen sie in Welche Informationen fehlen? dieser Zeit. Wie das Versteck entdeckt wurde, ist nicht 4. Nachforschen. Suche nach mehr Informationen über das bekannt. Es gibt viele Theorien, aber keine Beweise. Thema auf dem Foto und versuche mit eigenen Worten zu 1945 Die Befreiung kommt für Anne und Margot zu spät. erklären, was darauf zu sehen ist und was Du darüber weißt. Anne stirbt an den Folgen von Entkräftung und Fleckfieber. 5. Präsentieren. Lassen Sie die Schüler*innen das jeweilige Otto Frank überlebt als einziger der acht Untergetauchten Foto im Unterricht präsentieren. Falls mehrere Kinder den Krieg. Alle sechs Helfer*innen überleben. TAG 4 2021

Wann ist jemand jüdisch? Viele Jüdinnen und Juden sagen: 1933 1940 1942 1940 Eine Person ist jüdisch, wenn ihre Mutter jüdisch ist. Im libera­ len Judentum können auch Kinder von jüdischen Vätern als Auf Annes offizieller Name lautet diesen Alle Helfer*innen überleben den Krieg. und Victor Seiten Wusstest Annelies Wusstest Kugler werden zwar verhaftet, doch Johannes wird schließlich wegen Margot führt auch 2 geht seines schlechten Gesundheitszustands freigelassen und Victor kann ein Tagebuch, doch das wird 3 es um 1929-1945 du das? Marie Frank. du das? fliehen, als er nach Nazi-Deutschland gebracht werden soll. nie gefunden. Anne ist fast Anne mit Freund*innen in jüdisch anerkannt werden. Auch Menschen ohne jüdische 11 Jahre alt, den Sommerferien 1941. als die Deut- Von links nach rechts: Kleb hier die Historische Fotos Jahreszahl hin schen auch die Anne, Tineke Gatsonides, Niederlande und ihre besetzen. Schwester Barbara. Der Einmarsch der Annes deutschen Armee in Anne, Amsterdam im Mai 1940. 6 Jahre. Familie nehmen die jüdische Religion durch Konversion an.

Kleb hier die kurzes Jahreszahl hin

Anne, 7 Jahre. Leben Kleb hier die Ein Foto von Anne, Jahreszahl hin Edith und Margot. Es wird in einem Warenhaus in Frankfurt in Fotos Ein Zug verlässt 1944 am Main im März 1933 das Durchgangslager Anne notiert im Kleb hier die aufgenommen. Der Jahreszahl hin Westerbork. Fotoautomat kann Anne Frank wird nur 15 Jahre alt. Sie ist eines Versteck viel in ihr zugleich fotografieren von 1,5 Millionen jüdischen Kindern, die von rot-weiß kariertes und wiegen. Tagebuch. Den den Nazis und deren Unterstützer*innen letzten Eintrag Auch im September schreibt sie drei Tage 1934, als sie ihre während des Zweiten Weltkriegs ermordet vor der Verhaftung. Großmutter in Seite 6-7 Aachen besucht, werden. Von vielen dieser Kinder sind keine lässt sich Anne Kleb hier die fotografieren. Sie Fotos erhalten. Aber Annes Tagebuch und die Jahreszahl hin wiegt gut 24 Kilo. Fotoalben der Familie Frank existieren noch. Kleb hier die Nach der Verhaftung finden die Helfer*innen Jahreszahl hin diese Dokumente. Durch das Tagebuch Anne in der jüdischen Oberschule, Dezember kennen Millionen Menschen auf der ganzen 1941. Der Schulfotograf macht diese Aufnahme. Welt heute Annes Geschichte – und dank der Anne (Zweite von links) mit Fotos wissen wir auch, wie Anne aussah. Freund*innen, Kleb hier die 1937. Ein Passfoto von Jahreszahl hin Die Schüler*innen lernen vier bekannte Kriegsfotograf*innen Anne, etwa ein Die Familie Frank auf Monat vor ihrem Anne Frank wird am 12. Juni 1929 Versteck entdeckt. Am 4. August dem Merwedeplein 13. Geburtstag. Ein Stück Stoff in Frankfurt am Main geboren. 1944 werden die Untergetauch- in Amsterdam, 1941. Das ist wahr- mit Sternen, auf Die scheinlich eines denen das nieder- Sie hat eine ältere Schwester, ten verhaftet und über das Das ist das einzige Hochzeit erhaltene Foto der der letzten Fotos ländische Wort Margot. Die Familie Frank ist Durchgangslager Westerbork von Otto ganzen Familie. von Anne. Im für »Jude« steht. Versteck werden Vom 3. Mai 1942 kennen. jüdisch*. 1933 kommt Adolf in das Konzentrations- und Frank keine Fotos an müssen alle Jü- Hitler an die Macht. Hitler und Vernichtungslager Auschwitz und Edith Holländer gemacht. dinnen und Juden seine Anhänger (Nazis) hassen im von Deutschland besetzten am 12. Mai ab sechs Jahren Juden. Deshalb entschließen Polen verschleppt. Im Februar 1925. Die in den besetzten Aufnahme 1942 Niederlanden so sich Annes Eltern, Otto und 1945 sterben Anne und Margot macht ein Anne und Margot sterben im Februar 1945. einen Stern an der Edith Frank, in die Niederlande in Bergen-Belsen, einem professioneller Der Grabstein steht nicht an dem Ort, an Kleidung tragen. auszuwandern. Sie ziehen nach Konzen trationslager in Nord- Fotograf. dem ihre Leichen liegen. Sie befinden sich in einem der anonymen Massengräber auf dem Anne, Amsterdam. deutschland. Von den acht Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers 11 Jahre. Menschen aus dem Hinterhaus Bergen-Belsen. Foto von 2003. Als die Deutschen das Land überlebt nur Otto Frank den im Mai 1940 besetzen, werden Holocaust*. Er stellt aus Annes Kleb hier die Auf Jahreszahl hin diesen Gerda Taro Nach dem Zweiten Weltkrieg gründet Otto Frank mit Jüdinnen und Juden auch hier Texten ein Buch zusammen. Seiten Wusstest ist die erste Robert Capa zusammen mit anderen Wusstest Im Zweiten Weltkrieg gibt es Ungefähr 25.000 Niederländer Margot und Anne, diskriminiert und verfolgt. Die Unter dem Titel »Het Achter- 6 geht Kriegsfotografin Fotograf*innen die Fotoagentur Magnum, auch eine niederländische kämpfen mit in der deutschen 7 es um du das? der Welt. die bis heute existiert. du das? Propagandakompanie*. Armee. 1931. 1939-1945 Nazis führen mehr als 100 anti- huis« (Das Hinterhaus) erscheint jüdische Regelungen ein. Otto es 1947 in den Niederlanden. Adolf Hitler Lee Miller beginnt ihre Karriere Frank bereitet deshalb einen 1933 winkt seinen »Kein Deutscher, als Model in Paris in den 20er- geheimen Unterschlupf vor, im Anhängerinnen es sei denn, sie sind und Anhängern Beruf: Jahren des vorigen Jahrhunderts, Hinterhaus seiner Firma an der * jüdisch – es gibt viele verschiedene Widerstandskämpfer im Sichtweisen dazu, was es bedeutet, zu. Er ist am entscheidet sich aber bald dafür, Prinsengracht 263 in Amsterdam. jüdisch zu sein. Das Judentum ist eine 30. Januar 1933 Untergrund oder Insassen selbst zu fotografieren. Sie gründet Dort versteckt sich die Familie Religion, Tradition und Kultur mit Reichskanzler, also von Konzentrationslagern, einer großen Vielfalt. Viele Jüdinnen Regierungschef ein eigenes Fotostudio und wird Frank ab dem 6. Juli 1942. und Juden verstehen sich auch als findet, dass Hitler Otto Frank zeigt die in Deutschland 1944 eine offizielle Pressefotografin Mitglieder des jüdischen Volkes. geworden. irgendetwas falsch gemacht Israel ist das einzige Land in der Nummer, die ihm in * in der amerikanischen Armee. Später kommen Hermann und Auschwitz auf den Arm Kriegsfotograf in Welt, dessen Einwohner*innen in habe, außer den Krieg zu Kleb hier die Ende Juni 1944 ist Lee in Frankreich Auguste van Pels, deren Sohn der Mehrzahl jüdisch sind. Auf dem tätowiert wurde. Die Jahreszahl hin verlieren. […] Ich weiß, dass Gebiet des heutigen Deutschland Fotografin Maria Austria Kleb hier die und folgt nach dem D-Day* den Peter und dazu. leben Jüdinnen und Juden seit rund Jahreszahl hin Während des Zweiten ich sie nie verstehen werde.« macht dieses Foto 1954. vorrückenden Alliierten. So erlebt Anne schreibt im Hinterhaus 1.700 Jahren. Lee Miller, 1945 Weltkriegs erleben Robert Capa wird als Endre Fried- sie gemacht. Das fliegt auf, doch * Spanischer sie die Befreiung von Paris mit, fast jeden Tag etwas in ihr Tage- * Holocaust / Shoah – der Begriff Bürgerkrieg »Holocaust« kommt aus dem Befreite Fotograf*innen den mann in einer jüdischen Familie Endre bleibt bei dem Namen. Gerda – ein Krieg und in Deutschland fotografiert buch. Das gibt ihr Kraft, durch- Robert in Spanien Altgriechischen und bedeutet »völlig Gefangene in geboren. Das Fotografieren lernt stirbt 1937 im Alter von 26 Jahren in von 1936 bis sie die Befreiung der Konzen- zuhalten. Nichtjüdische Ange- verbrannt«. Das hebräische Wort Aufgabe 2. Schneide die Jahreszahlen aus Bergen-Belsen Krieg manchmal aus »Shoah« bedeutet »Katastrophe«. im April 1945. er in Berlin. Als die Nazis an die Spanien im Krieg. Über China und 1939 zwischen tration s lage r Buchenwald und stellte von Otto Frank sorgen für und klebe jeweils eine Jahreszahl nächster Nähe mit: Sie Capa Republikanern Beide Begriffe werden für den 1. Sieh dir alle Fotos genau an und lies von jeder Farbe zu einem Foto Anne und Margot Macht kommen, geht er nach Paris. New York kommt Robert dann wie- Lee Miller, 1943. Dachau. Nach dem Krieg spricht Essen, Kleidung und alle anderen Mord an sechs Millionen jüdischen GEBOREN und Nationa- Anne und andere Kinder laufen Schlittschuh im den Text und die Bilderklärungen. der Familie Frank und zu einem sterben zwei Zusam men mit seiner Freundin der nach Europa und dokumentiert listen. Der Krieg Lee, so ihr Sohn Arthur Penrose, notwendigen Dinge. Männern, Frauen und Kindern Monate vor der sehen Bombardierungen, 22. OKTOBER 1913 während des Zweiten Weltkriegs Vondelpark in Amsterdam, Winter 1940/41. Achtung: Die Fotos sind nicht in der Foto von einem Ereignis aus der IN BUDAPEST (UNGARN) bedeutet das Befreiung des Gerda Taro fotografiert er im Spani- den Zweiten Weltkrieg für amerika- Ende der fast nie über ihre Erfahrungen in Nach gut zwei Jahren wird das benutzt. Wer das Foto gemacht hat, ist nicht bekannt. richtigen Reihenfolge! Geschichte (rechts). zerstörte Städte und GESTORBEN Jahreszahlen ausschneiden Lagers. schen Bürgerkrieg*. Damit sie ihre nische Zeitschriften. Seine Kriegs- Demokratie in dieser Zeit, nicht einmal, wenn sie 25. MAI 1954 Spanien und Dörfer, Verwundete und IN THÁI-BIN (VIETNAM) Lee Fotos besser verkaufen können, fotos werden weltberühmt. 1954 den Beginn danach gefragt wird. Tote. Oft müssen sie behaupten die beiden, ein berühm- fotografiert er im Indochinakrieg. der Diktatur 1933 1933 1940 1940 1942 1942 1944 1944 1945 1945 von Francisco Miller ter (nicht existenter) amerikanischer Am 25. Mai tritt er in Vietnam auf Franco. * D-Day – am 6. Juni 1944 landen ihre Aufnahmen vor der GEBOREN Fotograf namens Robert Capa hätte eine Mine und stirbt an den Folgen. alliierte Truppen in Nordfrankreich 23. APRIL 1907 IN POUGHKEEPSIE, und kämpfen gegen die deutschen Veröffentlichung der NEW YORK (USA) Besatzer. Dieser Tag heißt bis heute GESTORBEN D-Day. Der englische Ausdruck Regierung ihres Landes 21. JULI 1977 IN CHIDDINGLY Alliierter Bombenangriff auf Saint-Malo (Frankreich), 1944. bezeichnet eigentlich allgemein das zur Genehmigung (GROSSBRITANNIEN) Lee Miller ist etwa 600 Meter entfernt. geheime Datum eines Militäreinsatzes. vorlegen. Die Regierungen wollen so die Kontrolle über das »Die Kamera ist eine Waffe Bild des Kriegs in den geworden, ein Instrument 1944 1945 des Kampfes in der Hand Aufgabe Medien behalten. Was von Soldaten.« Eric Borchert, 1941 auf den Fotos zu sehen Robert Capa, Mai 1937. Dieses Foto (Eric Borchert gehört wie Arthur Grimm zu einer hat Gerda Taro aufgenommen. Propagandakompanie und fällt im November 1941 1. Warum möchte wohl jemand ist, soll manchmal noch in Libyen, das liegt in Nordafrika.) Kriegsfotograf*in werden? eine Weile geheim »Als alles vorbei war, Überlege dir zwei Gründe. war ich sehr froh, bleiben oder muss nach ein arbeitsloser bestimmten Vorgaben Kriegsfotograf zu Arthur Grimm mit Kollegen der abgeändert werden. werden, und ich hoffe, Propagandazeitschrift Signal, bis an mein Lebensende Frühjahr 1944. als Kriegsfotograf arbeitslos zu bleiben.« In der Synagoge am Fraenkelufer in Berlin wird im September 1945 zum ersten Mal seit 1938 wieder Robert Capa, 1947 das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana begangen. Arthur Grimm GEBOREN 21. MAI 1908 IN REHAU (DEUTSCHLAND) 2. Was meinst du, warum »Das hätte Hitler nicht GESTORBEN wollte Lee Miller nicht über Jewgeni NACH 1990 ihre Erfahrungen im Zweiten gedacht, dass eine Weltkrieg sprechen? Chaldej Tischdecke eines jüdischen Schneiders noch einmal Im Mai 1933 tritt Arthur Grimm in GEBOREN die NSDAP ein. Von 1934 an lebt 23. MÄRZ 1917 IM auf dem Reichstag wehen HEUTIGEN DONEZK (UKRAINE) und ein jüdischer Fotograf er in Berlin und macht Pressefotos GESTORBEN von den politischen Veranstal - 6. OKTOBER 1997 IN sie verewigen würde!« MOSKAU (RUSSLAND) Jewgeni Chaldej mit dem Fotoapparat, Jewgeni Chaldej, 1995 t ungen der Nazis. 1939 fotografiert Seite 4-5 den ihm seine Großmutter schenkte, er Jüdinnen und Juden in Polen 1937. und stellt sie in antisemitischer Jewgeni Chaldej wird in der Ukrai- Fahne bei sich, gefertigt aus einer Weise dar. 1940 tritt er in eine ne in eine jüdische Familie gebo- Tischdecke. Er fotografiert Soldaten Propagandakompanie* ein ren. Er verliert früh seine Mutter der Roten Armee damit auf dem und fotografiert Kriegsszenen in und wächst bei seiner Großmut- Berliner Reichstag. Später muss Frankreich, Osteuropa und in der 3. Lies, was Robert Capa 1947 ter auf. Schon als Kind begeistert Jewgeni das Foto bearbeiten, Sowjetunion. Seine Aufnahmen gesagt hat. Was hat er damit er sich für Fotografie und bastelt denn einer der Soldaten trägt zwei werden in der Nazi-Zeitschrift gemeint? aus Pappe und den Brillengläsern Armbanduhren. Weil eine wahr- Signal veröffentlicht, die in mehre - seiner Oma einen »Fotoapparat«. scheinlich gestohlen ist, will die ren besetzten Ländern Europas Während des Zweiten Weltkriegs sowjetische Regierung das Bild erscheint. Nach dem Krieg ist Auf dieser Seite versuchen die Schüler*innen, Propaganda­ fotografiert er als Kriegsberichter- nicht verbreiten. Und es soll noch er weiterhin als Fotograf tätig. statter den Vormarsch der Roten Rauch hinzukommen, damit das Er arbeitet für das deutsche Armee. Sein Vater und seine drei Bild dramatischer wirkt. Heute Fernsehen und die Filmbranche. Schwestern werden von den würden wir es als »gephotoshopt« Es gibt keine Interviews mit ihm. Nazis ermordet. oder als »Fake« bezeichnen. Jewgenis berühmtestes Foto vom Nach dem Krieg bleibt Jewgeni * Propagandakompanie - eine deutsche Militäreinheit, die den Krieg fotos von privaten Aufnahmen zu unterscheiden. Das ist nicht Mai 1945 symbolisiert den Fall der Pressefotograf. Erst in den 1990er- im Sinne der Nazis fotografiert und nationalsozialistischen Herrschaft: Jahren wird er international aufzeichnet. Gegen Ende 1942 gibt es Sowjetische Soldaten auf dem Reichstag in Berlin, 2. Mai 1945. Auf dieser Version des Fotos trägt der um die 45 Einheiten, für die insgesamt Deutsche Soldaten bei Wolokolamsk (Sowjetunion), Dezember 1941. Manche Kriegsfotografen Jewgeni hat eine sowjetische bekannt. Soldat vorn im Bild noch zwei Armbanduhren, aber der Rauch wurde bereits hinzugefügt. 15.000 Personen arbeiten. wie Arthur Grimm können bereits damals Farbfotos machen, aber das ist noch sehr teuer. einfach, aber es geht darum, das genaue Hinschauen zu lernen und über das Gesehene nachzudenken. Gehen Sie die Aufgabe gemeinsam durch und besprechen Sie dann mit der Lösung Aufgaben ganzen Klasse, welche sieben Aufnahmen Propagandafotos 1. Auf der nächsten Seite steht, warum die einzelnen sind. Fotograf*innen den Krieg und/oder die Judenverfolgung dokumentiert haben. Lösung Aufgabe 1 Dies sind die Propagandafotos: 2. Lee Miller fotografierte die befreiten Konzentrationslager Buchenwald und Dachau. Nach dem Krieg, so ihr Sohn

Auf Ab Anfang diesen dürfen in Deutschland keine Seiten Wusstest Deutschland wird 1933 In Deutschland darf es vom Sommer 1933 an nur noch Fotos mehr veröffentlicht 4 geht von einer Demokratie eine politische Partei geben: die Nationalsozialistische werden, die die Nazis in einem 5 Arthur Penrose, sprach sie fast nie über ihre Erfahrungen es um 1933-1939 du das? zu einer Diktatur. Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) von Adolf Hitler. 1934 schlechten Licht zeigen.

Publikum bei den Olympischen Hitler und Spielen in während dieser Zeit. Was sie erlebt und gesehen hatte, hatte seine Partei Berlin, 1936. veranstalten einen großen Parteitag in Nürnberg, 1935. Militärparaden sind ein fester Gefangene im Bestandteil sie tief erschüttert und traumatisiert. Konzentrationslager solcher Dachau, 27. Mai 1933. Veranstaltungen. Die ersten Gefangenen in den Konzentrations- 2 lagern sind haupt- 1 sächlich politische Gegner*innen Eine begeisterte Menge bei der der Nazis. Ankunft von Adolf Hitler auf dem 3 Am 1. April 1933 Bückeberg bei Hameln, 1935. organisieren die Nazis einen Privat oder Boykott von Propaganda? 4 Läden und Warenhäusern jüdischer Ein Familienfoto Besitzer*innen. 3. Robert Capa meint, er sei froh, dass es nach dem Zweiten in Breslau, 1933. Niemand soll mehr dort einkaufen. Dieses Foto wurde in Berlin Was aufgenommen. Die Nazis Weltkrieg erst mal keinen Krieg mehr gab und dass er in hindern Menschen daran, in das Geschäft zu siehst gehen. Auf ihren Schildern steht: »Deutsche! diesem Sinne »arbeitslos« war. Er hoffte, arbeitslos zu Wehrt Euch! Kauft nicht bei du? Juden!« Schulschwimmen in Parchim, 1935. Auf dem Schild im Hintergrund steht: »Juden. Baden verboten!«. Heute kann man sich das kaum Die brennende Synagoge in Rostock, 10. November 1938. Der 16-jährige Friedrich bleiben, weil das bedeutete, dass es keinen neuen Krieg noch vorstellen, doch erst in den Best wohnt in der Nähe und macht das 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts Foto. Seine Eltern wollen, dass er die Fotos vernichtet, doch er bewahrt sie auf. 7 wird es in Deutschland und vielen anderen Ländern bezahlbar, privat Fotos zu knipsen. Viele Deutsche gäbe. beginnen damals, Momente in ihrem Leben festzuhalten, und auch Adolf Hitlers Regierung gibt mehr Fotos in Auftrag. Damit verfolgen die Nazis 6 8 natürlich ein Ziel: Propaganda* 5 Ein Drache aus Sand am Strand der machen. Sie wollen die Bevölkerung deutschen Insel Langeoog, 1937. Adolf Hitler beim ersten Spatenstich für ihre Ideen gewinnen und vor für den Bau der Autobahn von Ein Berliner Fotograf macht 1933 dieses Foto allem zeigen, wie mächtig sie sind. Frankfurt am Main nach Heidelberg, von zwei Kindern. Stolz stellt er es in seinem Am 10. Mai 1933 verbrennen Nazis 23. September 1933. Schaufenster aus mit dem Text: »Zwei prachtvolle Eine Schulklasse in Leipzig, Auf diesen Seiten siehst du private in vielen deutschen Städten Bücher arische Kinder*.« Dabei sind es jüdische Kinder: 15. Dezember 1933. von Schriftsteller*innen, die nicht in Herbert Levy (4 Jahre) und seine Cousine Aufnahmen und Propagandafotos aus ihr Weltbild passen. Viele dieser Ellen-Eva (13 Jahre). Autor*innen fürchten um ihr Leben den Jahren 1933 bis 1939. Alle Fotos und fliehen aus Nazi-Deutschland. Dieses Foto ist aus Berlin. * »Arische« Kinder – stammen aus Deutschland. früher herrschte in Vom 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Adolf Deutschland und Europa Hitler Reichskanzler wurde, gibt es nur wenige Aufgabe die Auffassung, es gäbe gute Fotos. Deshalb wird der Fackelzug später Menschenrassen. Heute wissen wir, dass das nicht * Propaganda – eine Form von für einen Propagandafilm von den Nazis in so ist. Die Nazis glaubten Kommunikation. Propaganda Berlin wiederholt. Lee Miller • das Vorrücken der Alliierten festhalten jedoch, es gäbe höher und soll Meinungen beeinflussen 4. Versuche anhand eines Fotos niedriger stehende Rassen. und Menschen dazu bringen, mit eigenen Worten zu erklären, Die Deutschen, so meinten eine bestimmte Auffassung zu was Nazi-Propaganda ist. Besprich Aufgabe sie, gehörten zur »arischen übernehmen. es mit einer Partner*in. Menschenrasse«, in ihren Propaganda erzählt nicht Augen die stärkste, die ganz die ganze Geschichte. Sie ist • Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs 5. Manchmal kann ein Propagandafoto oben stand. Juden gehörten einseitig und manchmal auch 1. Sieh dir alle Fotos genau an. für sie zu einer der weit nur ausgedacht. ziemlich danebengehen. Das ist mit Was siehst du? einem der Bilder auf dieser Seite auch unten stehenden Rassen. geschehen. Um welches Foto handelt Die Nazis glaubten, das 2. Lies die Bildtexte und überlege, zu es sich? deutsche Volk könne nur welchem Zweck das Foto gemacht wurde. stark sein, wenn es »rein dokumentieren arisch« wäre. Jüdische Deutsche wollten sie 3. Acht Abbildungen sind Propaganda- deshalb aus der Gesellschaft fotos. Kreuze diese Fotos an. Eine Hochzeit, 1935. ausschließen.

Robert Capa • das Vorrücken der Alliierten beim D-Day und Manchmal ist die Unterscheidung problematisch. Das Foto danach festhalten der beiden Kinder (unten rechts) war ursprünglich nicht als • wichtige Momente nach dem Krieg festhalten Propagandafoto gedacht, wurde jedoch im Schaufenster so Arthur Grimm • Fotos von den Erfolgen der deutschen verwendet. Das Foto von der Olympiade 1936 (oben rechts) Wehrmacht machen wirkt wie ein Propagandafoto, stammt aber aus einem priva­ • NS-Parteitage festhalten • Jüdinnen und Juden negativ darstellen ten Fotoalbum. Bei genauerer Betrachtung ist deutlich zu sehen, dass es kein professioneller Fotograf machte (un­ Jewgeni Chaldej • das Vorrücken der Roten Armee festhalten scharf). 5

Seite 8-9 Anmerkung: Tswi verwendet den Begriff »Zionismus«, der neben dem Text erklärt wird. Die Schüler*innen müssen noch

Auf diesen Ungefähr Niederländer*innen In der Zeit der Besatzung kontrollieren Viele deutsche Männer sind in der Armee. Deshalb wollen Seiten Wusstest sind während des die Nazis in den Niederlanden alle die Deutschen, dass Männer aus den besetzten Gebieten 8 geht Zweiten Weltkriegs Medien, die Kunst und die Post. Der nach Deutschland gehen, um dort zu arbeiten. Die Männer 9 nicht wissen, was Zionismus bedeutet, aber falls es Fragen es um 1939-1945 du das? 25.000 im Widerstand aktiv. Begriff dafür lautetZensur . erhalten eine Aufforderung zumArbeitseinsatz .

Eugen Friede (17 Jahre) in der Uniform der Hitlerjugend, der Im Hungerwinter Nazi-Organisation für Jungen und 1944/45 macht Emmy Mädchen, 1943. Eugen ist jüdisch Andriesse dieses Foto Die Alliierten rücken dazu gibt, können Sie hier Informationen zum Verhältnis von und lebt untergetaucht in Berlin. Er von einem Jungen mit nach dem D-Day leiht sich die Uniform vom Sohn der einem Kochtopf. In immer weiter nach Familie, die ihn bei sich versteckt. diesem Winter sterben Norden vor. Hier So kann er ab und zu auf die Straße in den besetzten flüchten deutsche gehen, denn ohne Uniform würde Niederlanden, Soldaten aus er sofort auffallen. In Berlin gibt es insbesondere in den Antwerpen (Belgien), Heimliche Fotos in der Zeit des Holocaust um die großen Städten im August 1944. Herr 7.000 untergetauchte Jüdinnen Westen, mehr als Goossens macht Judentum und Zionismus finden: und Juden, von denen etwa 1.700 20.000 Menschen dieses Foto aus Während des Zweiten Weltkriegs darf Erst Ende 1944 verbieten die Nazis überleben. Wir wissen nicht, wer durch Hunger. seinem Fenster. man nicht alles fotografieren. in den besetzten Niederlanden das das Foto gemacht hat. Viele Fotos von der Judenverfolgung, von Fotografieren von »Personen oder Razzien* und dem täglichen Leben unter Gegenständen, die sich außerhalb www.annefrank.org/de/themen/antisemitismus/ der deutschen Besatzung entstehen geschlossener Räume befinden«. heimlich. Und manche Untergetauchten Ein Verstoß wird mit bis zu 5 Jahren Die untergetauchte Kamera und Widerstandskämpfer*innen lassen Gefängnis und einer Geldbuße bestraft. Während des Zweiten Weltkriegs gibt es sich – wahrscheinlich als Erinnerung Die Kamera und andere Geräte müssen Verhaftete Jüdinnen und in den besetzten Niederlanden eine Gruppe Juden in Amsterdam, Juni 1943. sind-alle-juden-zionisten – fotografieren. Fotografieren ist nicht abgeliefert werden. von Fotograf*innen, die dokumentieren will, Es ist nicht bekannt, wer das offiziell verboten, außer bei manchen was im Land geschieht. Berufsfotograf*innen Foto gemacht hat. Die meisten und Fotoamateur*innen gehören zu Menschen werden nachts deutschen militärischen Einrichtungen festgenommen, denn zwischen dieser Widerstandsgruppe, unter anderem acht Uhr abends und sechs wie etwa Bunkern. illustrationen Karst-Janneke Rogaar Emmy Andriesse, Violette Cornelius, Uhr morgens dürfen Jüdinnen und Karel Bönnekamp und Cas Oorthuys. Juden in den besetzten Niederlanden * Razzia – bei einer Razzia ihre Wohnungen nicht verlassen. riegeln die Nazis eine Straße Zusammen machen sie Tausende Aufnahmen. Fotos von den nächtlichen oder ein Gebiet ab und Kurz nach dem Krieg findet eine Ausstellung Razzien werden nie gefunden. durchsuchen alle Häuser. Manchmal geht es ihnen ihrer Fotos statt. Sie trägt den Titel »Die darum, Jüdinnen und Juden untergetauchte Kamera«. Unter diesem zu verhaften, ein anderes Mal wollen sie Männer Namen ist die Gruppe heute bekannt. festnehmen, die in Nazi- Deutschland arbeiten sollen. Lambertus Jan Jager in Eine Razzia nah beim seinem Versteck über Merwedeplein in Amsterdam, Die Familie Ten einer Autowerkstatt in 20. Juni 1943. Bei dieser Razzia Boom in Haarlem Assen (Niederlande). werden auch Freund*innen Mitglieder des (Niederlande) mit Er ist von 1943 bis 1944

von Anne Frank verhaftet. Widerstands Untergetauchten, untergetaucht, weil er beim Fälschen Wir wissen nicht, wer das 16. Juli 1943. Das Foto nicht in Deutschland Seite 12-13 von Ausweisen, arbeiten will. Wir Foto gemacht hat. zeigt, womit sie die Zeit Datum unbekannt. verbringen: von einem wissen nicht, wer das Das Foto macht Italienisch-Kurs bis Foto gemacht hat. Violette Cornelius. zu einem Erste-Hilfe- Kurs, von Zaubern bis zur Astronomie. Das Foto macht Hans Poley, einer der Untergetauchten.

Ein »normaler - Die Wider Bunker«. Die Auf standskämpfer »Gruppe diesen Jeder Mensch hat Vorurteile*. Niemand * Vorurteil – eine Vorstellung Jeder Mensch teilt die anderen Manche Stereotype* können * Stereotyp – allgemein geteiltes Bild über Merkmale, Eus Alberdingk Albrecht« Seiten Wusstest geht ohne Vorurteile durchs Leben. (meist negativ), die sich jemand Wusstest automatisch in bestimmte Gruppen ein. teilweise stimmen. Andere aber Eigenschaften und Verhaltensweisen einer bestimmten Gruppe. Thijm und fotografiert 12 geht Negative Vorurteile können zu einer im Kopf über bestimmte Geschlecht, Alter und Hautfarbe sind die eben nicht, sie passen nicht zu Zum Beispiel: Alle Deutschen trinken Bier, alle Belgier mögen 13 es um du das? ungleichen Behandlung führen. Gruppen gebildet hat. du das? ersten Dinge, auf die alle achten. jedem Mitglied der Gruppe. gern Pralinen und alle Niederländer lieben Käse. Epko Weert deutsche 2021 verstecken militärische Waffen unter Einrichtungen Aufgabe einem WC in in den besetzten Imène Amsterdam, Niederlanden April 1945. Das und versucht, Mag: Foto macht Cas diese Informa- Wird 1. Warum machten einige Leute in der Oorthuys. tionen an Kriegszeit heimlich Fotos? Überlege dir die Alliierten R zwei Gründe. weiterzugeben. SCHAUT GERN: Das Stranger Things dieses 6 I 7 und The Umbrella René Später: SCHAUT GERN: Academy Musikvideos N Foto HÖRT GERN: Nathan SCHAUT GERN: auf YouTube von Queen bis James-Bond-Filme vorschnelle »Ich fände es HÖRT GERN: Harry Styles, 2. Sieh dir die Fotos an. Bei welcher sehr cool, bei den Koreanische HÖRT GERN: aber auch Pink der Eine Straßenbahn mit Aufnahme war die Gefahr bei einer festgenommenen Jüdinnen Popmusik Rap, etwa Floyd, Vampire Eine Razzia in Den Beschädigungen nach einem Entdeckung wohl am größten? Warum? Vereinten Juice WRLD Weekend und und Juden, bewacht von einem Anschlag von Widerstandskämpfer*innen LIEBLINGSESSEN: deutschen Soldaten im April 1943 Haag (Niederlande), Nationen Gorillaz Ende 1944. Deutsche auf das Einwohnermeldeamt in R Spinat, LIEBLINGSESSEN: Realität Amsterdam, 1943. Das Foto wird durch Urteil zu arbeiten. in Amsterdam. Kartoffelpüree Pizza und LIEBLINGSESSEN: Vom Hauptbahnhof aus wird diese Soldaten suchen nach Männern, die in das Fenster eines Lokals auf der anderen Ich möchte auf eine Welt und Fisch Hamburger Enchiladas Gruppe in das Durchgangslager Wir alle urteilen über andere Menschen. Wenn Deutschland arbeiten Straßenseite aufgenommen. hinarbeiten, in der alle Westerbork gebracht. Der gerecht? sollen und sich nicht Der Widerstand hofft, mit diesem wir jemanden zum ersten Mal sehen, geht uns Menschen sie selbst sein Fotograf, Karel Bönnekamp, will Anschlag Meldedaten zu vernichten, dokumentieren, was in Amsterdam freiwillig gemeldet können und die Rechte haben. Der Fotograf damit es schwieriger wird, Jüdinnen und 3. Kreuze die Fotos an, die nach dem zum Beispiel durch den Kopf, dass er oder unter der deutschen Besatzung Juden aufzuspüren. Der Anschlag ist nur November 1944 in den besetzten haben, die ihnen zustehen« geschieht. Er macht dieses Foto Ed van Wijk macht diese Aufnahme aus zum Teil erfolgreich. Anne erwähnt Niederlanden nicht mehr gemacht sie bestimmt schlau, sportlich, nett und noch rasch und bewegt sich dabei ihn auch in ihrem Tagebuch. Karel werden durften. unauffällig zwischen anderen seinem Fenster. vieles andere ist. So ein vorschnelles Urteil Bönnekamp macht das Foto. »Ich Menschen auf der Straße. kann stimmen, aber wir können auch mächtig I danebenliegen. Vielleicht hast du das auch möchte 8 schon einmal erlebt? Auf diesen Seiten lernst Entscheide spontan, zu wem ein Foto oder ein Text Architektur du drei junge Menschen kennen: René, Imène gehört: zu René, Imène oder Nathan? studieren.« und Nathan. Sie erzählen, woher sie kommen, Aufgabe Schreib einen Buchstaben in jeden Kreis: R oder I oder I welche Hobbys sie haben und vieles mehr. Sie N. Hier siehst du ein Beispiel. Dieses Beispiel stimmt! »Später möchte ZIMMER: haben auch Fotos gemacht, unter anderem ich reisen, 11 Jahre: 14 Jahre: 16 Jahre: N ich denke, nach Nordamerika und von ihrem Zimmer. Cigdem Yuksel ist Fotografin und Asien. Etwas von der Welt zu sehen erforscht die Rolle von Bildern in den ist bestimmt sehr Medien. »Fotos helfen, die Welt um spannend.« einen herum zu verstehen«, sagt sie. »Im Grunde sind es eine Art kurze Geschichten. Aber die Medien Die Schüler*innen denken über die Bedeutung von »heim­ Geburtsland: Religion: suchen vor allem einfache Versionen dieser Geschichten. Also wenn R N jemand jüdisch ist oder muslimisch, Geschlecht: muss häufig eine Kippa oder ein 1 2 3 Kopftuch zu sehen sein. Die Medien lichen Fotos« nach. Warum sind solche Fotos wichtig? R N JUNGE N JÜDISCH Äußerung zeigen nur dieses religiöse Element.« N I R N Fotos mit Distanz »Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal »Ich habe mich schon »Wenn ich mit Freunden Cigdem: »Ich habe Nachrichtenfotos R TRANSJUNGE in der Grundschule zusammen bin, spielt von Muslimas in einer großen Bilddaten- (ALS MÄDCHEN GEBOREN) I 9versuchen, beim Ramadan mitzumachen. Ich bank für Zeitungen und Zeitschriften MUSLIMISCH will wissen, wie das ist, einen Tag ohne Wasser wie ein Junge Glaube keine Rolle. erforscht. Die Frauen auf den Fotos I Ich bin jüdisch, aber wurden meist von Weitem fotografiert I MÄDCHEN und Essen zu leben. Ich halte es für gut, das angezogen und und tragen ein Kopftuch. Ich habe zu erfahren, denn arme Menschen, die kein hatte kurze viele meiner Freunde selbst einen türkischen Hintergrund, KEINE RELIGION Essen haben, machen das auch durch.« Haare.« sind das nicht.« aber meine Oma oder Mutter erkenne R ich in diesen Bildern überhaupt nicht Lösung Aufgabe 1 wieder. Sie ähneln vielleicht äußerlich diesen Frauen, doch man sieht nichts von ihrem täglichen Leben. N R I Man kann ohnehin kaum was erkennen Sport auf diesen Fotos, weil sie aus so großer FAMILIE: : Distanz gemacht wurden. Das bewirkt Menschen machten heimlich Fotos auch eine Distanz zu den Frauen auf 4I »Ich lebe mit meinen Eltern und zwei Brüdern in Menen, in 5 10 den Fotos.« Belgien. Mein Vater wurde in Marokko geboren, meine Großeltern wohnen dort noch immer. Wir besuchen sie jeden Sommer.« Ein Tipp von Cigdem »Ich lebe mit meinen Eltern, zwei Schwestern, einer Katze Lerne Abbildungen kritischer zu sehen. R und zwei Hunden in Oegstgeest, in den Niederlanden.« Achte zum Beispiel mal darauf, wie oft • weil sie die Judenverfolgung als Beweis für später dokumen­ du ein Foto von einer Frau mit Kopftuch »Ich lebe in Stuttgart, in Deutschland. Ich wohne zusammen siehst. Bei welchen Themen werden mit meinen Eltern, einem älteren Bruder, einer jüngeren diese Fotos verwendet? Wenn ein Schwester und einem kleinen Bruder, der ist noch ein Baby. Meine Eltern kommen aus Russland, sie sind vor einigen Jahren Artikel von Muslimen, Christen oder N wegen ihrer Arbeit nach Deutschland gekommen. Mein Opa Juden handelt, mit was für Abbildungen wohnt in Nicaragua. Dort war ich noch nie, aber es wäre toll, wird er illustriert? Ist jedes Mal eine tieren wollten; ihn mal zu besuchen.« I R N Kippa, ein Kopftuch oder ein Kreuz zu sehen? Könnten auch andere Bilder Hobby: verwendet werden? • als Akt des Widerstands, zum Beispiel weil sie Informationen an die Alliierten weitergeben wollten (Spionage) oder weil sie Widerstandsaktionen dokumentieren wollten (etwa den Besprechen Sie die Aufgabe mit den Schüler*innen. War es Anschlag auf das Einwohnermeldeamt); einfach? Oder eher schwierig? Wie kommt es, dass wir oft zu • als Erinnerung an eine ereignisreiche Zeit; wissen glauben, wie jemand ist? Haben die Schüler*innen • um verschiedene Formen des Widerstands abzubilden (Waf­ schon einmal erlebt, dass sie jemanden falsch eingeschätzt fen verstecken, Untergetauchten helfen, Ausweise fälschen) haben? Lassen Sie die Schüler*innen darüber nachdenken, woher sie ihre Vorstellungen von bestimmten Gruppen oder Ländern haben. Seite 10-11 Hintergrundinformationen zu Cigdem Yuksel

Während der deutschen Besatzung Die jüdischen Kinder, die den Holocaust in den Niederlanden Wusstest der Niederlande gelingt es 28.000 Wusstest untergetaucht überleben, verbringen diese Zeit durchschnittlich 10 jüdischen Männern, Frauen und in 4 bis 5 verschiedenen Verstecken. Viele dieser Kinder 11 Die türkisch-niederländische Fotografin Cigdem Yuksel du das? Kindern unterzutauchen. du das? müssen getrennt von ihren Eltern untertauchen.

Von Esther Rachow von Yad Vashem (Jerusalem, Israel) und Jan Schapira vom Anne Frank Zentrum (Berlin, Deutschland)

Tswis Leben Nico und Ammy, Tswis Eltern, März 1941. veröffentlichte im vergangenen Jahr eine Studie zur Tswi Herschel: in Kürze Tswi Josef Herschel wird am 29. Dezember 1942 in der Kleinstadt Zwolle in den Niederlanden als Kind »Aus Liebe gaben mich jüdischer Eltern geboren. Darstellung muslimischer Frauen in der Bilddatenbank der Seine Eltern, Nico und Ammy Herschel, entschei- den sich, ihr Baby einer nicht-jüdischen Familie anzuvertrauen, um es vor meine Eltern weg« der nationalsozialistischen Verfolgung zu schützen. Tswi, etwa Allgemeinen Niederländischen Presseagentur. Mit dieser Unter großem Risiko nimmt Die Hochzeit von Nico und Ammy Herschel 1 Jahr alt. die christliche Familie de in der Synagoge in Zwolle, 29. März 1942. Jongh Tswi bei sich auf. ls jüdisches Kind Tswi, was weißt du von deiner Erinnerst du dich an das Ende Du hast auch nach dem Zweiten überlebt Tswi Josef Familie vor dem Holocaust? des Zweiten Weltkriegs? Weltkrieg in den Niederlanden Nach dem Zweiten Weltkrieg findet seine Herschel den Holo­ Mein Vater Nico und meine Mutter Ich erinnere mich an die kana­ starken Antisemitismus erlebt. Großmutter ihn wieder. caust versteckt in Ammy waren beide Mitglieder der d ischen Soldaten in unserer Straße, Auf der Grundschule waren die Publikation möchte sie Medienschaffenden bewusst den Niederlanden. jüdischen Jugendorganisation mit Jeeps. Die Leute tanzten auf der Eltern meiner Mitschüler fast alle Mit 8 Jahren findet Tswi heraus, wer seine Eltern Seine Eltern Nico und Ammy geben Naharut Jisrael, also »Jugend Straße. Es wehten holländische Nazi­Kollaborateure gewesen. Sie sind. Seine traumatisierte Tswi, etwa ihn im Alter von vier Monaten an Israels« auf Hebräisch. Sie Flaggen aus den Fenstern. Mein beleidigten mich, als »Sau­Jude«, * Vernichtungs- Großmutter kann mit Tswi 2 Jahre alt. Tswi mit lager – während eine christliche Familie. So schüt­ heirateten in der Synagoge von Pflegevater hat mich auf seine als »Stink­Jude«. Ich war ein nicht über den Tod seiner seiner des Zweiten Eltern und den Holocaust Pflege- zen sie Tswi vor der antisemi­ Zwolle. Sie sehen da sehr glücklich Schultern gesetzt. Er war sehr kleiner Junge, ganz sicher war ich Weltkriegs gibt es Vernichtungslager. sprechen. mutter tischen Verfolgung der National­ aus. Im selben Jahr wurde ich groß, etwa 1,90 Meter. Von dort in keinem Zustand, um zurück­ Dort werden Margje machen, dass sie durch die Veröffentlichung einseitiger sozialisten. Die Eltern von Tswi geboren. Mein Vater arbeitete als konnte ich alles sehr genau sehen. zuschlagen. Aber eines Tages jüdische Männer, 1965 heiratet Tswi Annette. de Jongh. Frauen und Kinder Die beiden bekommen zwei Ohne werden im Vernichtungslager* Finanzprüfer für die niederlän­ Aber ich kapierte nicht, was konnte ich nicht mehr weglaufen. gleich nach der Töchter. Datum. Sobibor ermordet. Erst nach dem dische Regierung, meine Mutter als »Befreiung« bedeutet. Dafür war Meine Mitschüler hatten einen Ankunft ermordet. Sobibor ist eines Tswi wandert mit seiner Das Haus Ende des Holocaust und des Zwei­ internationale Telefonistin. Durch ich noch zu klein. Er sagte zu mir: Kreis um mich und einen anderen dieser Lager im Familie 1986 nach Israel aus. der Familie ten Weltkriegs erfährt Tswi von die deutsche Besatzung der Jetzt müssen wir versuchen, wieder Jungen gebildet. Er war der Neffe von Deutschland besetzten Polen. de Jongh seiner Herkunft und dem Schicksal Nieder lande verloren sie als Juden ein normales Leben zu führen. eines Boxers. Ich weiß nicht, wie es Mehr als 34.000 1990 werden seine Retter in Ooster- Fotos von Muslimas zu einer stigmatisierenden Bildsprache seiner Eltern. Bis heute bewahrt er ihre Arbeit. Meine Eltern träumten Aber dann kam die Mutter meines genau passiert ist, aber ich schlug Jüdinnen und Juden von Yad Vashem als beek. Ohne aus den Nieder- Gerechte unter den Datum. von ihnen Tagebücher, Fotos und davon, ins damalige Palästina leiblichen Vaters. Sie sagte: Ich bin mit voller Kraft in seinen Magen. landen werden Völkern* ausgezeichnet. weitere Dokumente auf. Tswi lebt auszuwandern. deine Großmutter, und hat mich Da lag er am Boden. Ich hatte eine dort ermordet. in Tel Mond, einer kleinen Stadt in weggerissen. Auf der Stelle. Ohne schwere Schulzeit. Diese Konflikte, * Gerechte unter Israel. Das Interview findet wäh­ Aber deine Eltern konnten der Vorbereitung. Das war schrecklich. die waren im Grunde der Anfang, den Völkern – eine Auszeichnung rend des Corona­Lockdowns im antisemitischen Verfolgung dass ich mich mehr mit meinem beitragen. Gerade in einer Zeit, in der Bilder so wichtig und der israelischen Januar 2021 digital per Video­ nicht entkommen. Judentum identifiziert habe. Gedenkstätte Yad Willem und Margje Vashem an nicht- de Jongh, etwa 1948. Gespräch statt. Wenn man flüchten möchte, »Eines Tages jüdische Personen, dann muss man Geld haben. Wie war ansonsten dein Kontakt die während des Holocaust enorme Meine Eltern hatten das nicht. konnte zu anderen Kindern? Gefahren auf sich Sie wurden gezwungen, sich im Mit nicht­jüdischen Freunden nahmen, um ich nicht Jüdinnen und Juden präsent sind, möchte Cigdem erreichen, dass sich jeder jüdischen Ghetto von Amsterdam* hatte ich immer das Gefühl, dass zu retten. zu melden. Sie wussten, was mit ich nicht wirklich dazu gehöre. Tswi damals mehr * Zionismus – Juden in Nazi­Deutschland passiert. Als Kind und Jugendlicher war ich ist das Streben von Deshalb versuchten sie, ein weglaufen.« aber auch in der jüdischen Jugend­ Jüdinnen und Juden nach Selbstbestim- Versteck für mich zu finden. bewegung Bnei Akiva. Alle Kinder mung und einem Erst schien es unmöglich, aber Hat deine Oma mit dir über da waren Holocaust­Überlebende. eigenen National- staat. Das Wort ist Mensch fragt, ob die gezeigten Bilder der Realität im April 1943 gelang es ihnen. deine Eltern gesprochen? Es war eine ganz eigene Mentalität von »Zion« abge- Aus Liebe gaben mich meine Meine Großmutter Rebecca hat und Atmosphäre. Da gefiel es mir leitet. So heißt ein Berg in Jerusalem. Eltern weg. So wuchs ich in der nie etwas erklärt oder erzählt. Sie sehr gut. Als junger Erwachsener Ende des 19. Jahr- christlichen Familie de Jongh nahm mich mit nach Rotterdam, bin ich dann mit Bnei Akiva das hunderts wird der Zionismus eine Tswis Großmutter, Die Tagebücher von im Dorf Oosterbeek auf. ich kam in eine vollkommen neue erste Mal nach Israel gereist – konkrete politische Rebecca Herschel. Tswis Vater, 2021. Umgebung. Durch den Holocaust und war sehr beeindruckt. Bewegung. Mit der Die ganze Familie auf der Silberhochzeit von Ohne Datum. Gründung des entsprechen. Wie war das Leben bei dieser war meine Großmutter schwer Staates Israel 1948 Willem und Margje im Garten des Hauses, August 1944. Familie? traumatisiert. Ich verstand über­ Später bist du mit deiner Frau ist diese Idee für Tswi, 4 Jahre alt. viele Juden, aber Tagebücher Die Familie de Jongh war eine haupt nichts von dem, was mit mir nach Israel ausgewandert. nicht für alle, Tswi heute große Familie. Die Eltern Willem geschah. Im Alter von 8 Jahren Warum? verwirklicht. Tswi: »Ich besitze das riesige Archiv meines und Margje de Jongh hatten fünf entdeckte ich aber die Tagebücher Ich war immer Zionist*. Ich habe * Ghetto von Vaters. Er versteckte zahlreiche Fotos, Kinder und dann kam mit mir noch meines Vaters. Sie lagen oben im in meinem Leben viel Antisemi­ Amsterdam – die Dokumente und auch seine Tagebücher. deutschen Besatzer eins dazu. Auf dem Foto zu ihrem Bücherschrank. Als ich eines der tismus mitgemacht. Ab einem machen einen Teil Nach dem Krieg wollte er alles holen. Lange 25. Hochzeitstag sitze ich auf dem Hefte herunternahm, fiel ein bestimmten Punkt habe ich Amsterdams zu Zeit konnte ich die Tagebücher meines einem Ghetto: Schoß meiner Pflegemutter: ein Familienstammbaum heraus. gedacht, jetzt reicht es. Ich wollte ein Viertel, in dem Vaters nicht wirklich anrühren. Das erste Mal dunkler Junge mit Locken. – Dort las ich: Nico Louis Herschel in meinem eigenen Land leben, Juden getrennt vom las ich sie im Alter von 35 Jahren. Mein Vater anderen Teil der Ich weiß, es sind nicht meine verheiratet mit Ammy Weyel. Am ohne Angst. 1986 sind meine Frau Bevölkerung leben beschreibt darin alles sehr genau, auch seine biologischen Eltern, aber sie haben 29. Dezember 1942 kam ihr Sohn und ich mit unserem Boot nach müssen. Alle Gedanken und Gefühle. So bekam ich eine Jüdinnen und Juden Cigdem: »Eine Muslima trägt nicht immer ein Kopftuch. Das für mich Sorge getragen und mich zur Welt. Tswi Josef Herschel. Israel gesegelt. Wir brauchten dazu aus den ganzen Vorstellung von meinen Eltern. Sie haben so mit viel Liebe aufgenommen. Die Das war ich. Bis dahin hatte ich drei Monate. Die Ankunft im Hafen Niederlanden vieles aufgehoben, auch zahlreiche Bilder. müssen dorthin Tswi und Familie de Jongh war gläubig, jeden geglaubt, ich gehöre eigentlich zur von Tel Aviv war für uns beide ziehen. Anschlie- seine Frau Deshalb weiß ich vieles von ihnen. Ich habe Sonntag gingen wir zur Kirche. Bis Familie de Jongh. Später erfuhr ich, emotional sehr bewegend. ßend werden segeln aber nicht alles von den Tagebüchern und sie über das 1986 von heute beherrsche ich die Gebete. dass meine biologischen Eltern im Durchgangslager Briefen meiner Eltern gelesen – bis heute Amster- Ich war zu 100 Prozent Teil dieser Vernichtungslager Sobibor im Juli Westerbork in Tswi in der Oberschule, nicht. Es ist für mich zu traurig.« Lager im Osten dam nach sind alte Vorstellungen und die Zeiten ändern sich. Ich denke, Familie. 1943 ermordet wurden. deportiert. Tswi in der Grundschule, 1949. etwa 14 Jahre alt. Tel Aviv. viele Bilder in den Medien entsprechen nicht mehr der Reali­ tät, und das möchte ich wie mit einer Lupe sichtbar machen. Lassen Sie die Schüler*innen das Interview mit Tswi Herschel Alle haben Vorurteile, das lässt sich nicht ändern, aber ich lesen und besprechen Sie dann mit der ganzen Klasse, was finde, Medienschaffende sollten mit diesen Vorurteilen viel Tswi erlebt hat. Welche Entscheidungen wurden für ihn ge­ bewusster umgehen.« troffen? Und welche Entscheidungen trafer selbst? Lassen Sie die Schüler*innen darüber nachdenken, was mit »die Medien« gemeint sein könnte. »»» TAG 6 2021

Seite 14-15 Seite 16

Anne Frank schrieb nicht nur Tagebuch, sondern verfasste auch kleine Geschichten Anne schreibt am 6. Juli 1944 in ihr Tagebuch: Wusstest und ein paar Gedichte. Außerdem besaß sie ein Wusstest »Wir leben alle, wissen aber nicht, warum und wofür. Wir leben alle mit dem Ziel, glücklich zu werden, Besprechen Sie den Inhalt des Tweets auf der Seite mit der 14 »Schöne-Sätze-Heft«, in das sie Texte aus Büchern 15 du das? abschrieb, die sie las. du das? wir leben alle verschieden und doch gleich.« ganzen Klasse. Alle Was Jungs nicht verschieden, dürfen Nick und ich sind Jungs alle und es gibt vieles, was Jungs nicht dürfen: ­ bis halb drei aufbleiben und gruselige text Pim Lammers illustrationen Hedy Tjin Zombie­Serien gucken Die zwei Fotos aus »Für welche Geschichte entscheidest du gleich ­ an Schultagen beieinander übernachten Ein Tagebuch, aber auch ein ­ freihändig Radfahren Gedicht ist manchmal die beste ­ die Stichsäge und den Schlagbohrer in die Hütte mitnehmen Möglichkeit, Gefühle auszudrücken. 151 - Schimpfwörter wie … benutzen dich?« demonstrieren, wie unterschiedlich sich ein und der­ Bücher Du kannst darin alles loswerden: ­ ohne Papa und ohne Leiter den Ball vom einen Witz, eine Meinung oder Dach holen Rosa hat nachgezählt: ­ mal am Bierglas nippen 151 Bücher im Klassenregal. einen Gedanken. Das macht Pim Lammers auch in seinen Gedichten: ­ sich darüber unterhalten, wer am stärksten ist, der Bär oder der Löwe, während die Lehrerin selbe Moment darstellen lässt. Verfügen Ihre Schüler*innen 151, Er zeigt, dass wir alle verschieden einen Rechenweg erklärt und sie kommt in keinem einzigen vor. sind, aber auch alle gleich. - trotzdem noch »natürlich der Löwe« sagen ­ nebeneinander sitzen im Unterricht Einen Moment glaubte sie, doch eins gefunden zu haben: - abgucken beim Viel-zu-schwierige-Wörter-Diktat Rosa rettet Tiere. über Erfahrung mit der fotografischen Inszenierung eines ­ abgucken lassen beim Viel­zu­schwierige­ Rosa – so heißt sie. Ein Wörter-Diktat Tiere – die liebt sie. ­ Mama fragen, was es zu essen gibt, wenn sie neues gerade Yoga macht Aber beim Lesen sah sie die Zeichnungen. Mädchen in der Klasse Blond, blaue Augen und eine Haut weißer als die Fliesen Augenblicks, etwa durch Bilder für ihre Social-Media-Kanäle? Wir sind Jungs im Bad, wenn Papa sie geputzt hat. Die Lehrerin kam mit ihr herein. und es gibt so vieles, was Jungs nicht dürfen. Und ich wusste sofort, zu hundert Prozent: Weißer noch als das Papier! Wir werden Freundinnen sein. Deshalb gebe ich Nick nur heimlich, Und dann hatte sie eine Idee. Sie heißt Dschumana (das wird aber anders geschrieben) Sprechen Sie mit den Schüler*innen darüber, worauf sie nur, wenn´s keiner sieht, Sie nahm Braun, ihren Lieblingsbuntstift, Nicht von und kommt aus einem Land fern von hier. einen Kuss. und begann zu malen. Sie sprach zuerst kein Wort in unserer Sprache, hier aber das habe ich ihr beigebracht. Nach einer Stunde war sie fertig: Die Jungs aus meiner Klasse Sie hat mir auch viel beigebracht: selbst bei der Herstellung und Auswahl eigener Fotos achten. 151 Bücher, sagen, dass meine Familie ­ »hallo« und »danke« auf Arabisch und sie kommt in jedem vor. nicht schon immer hier war. (salam und shokran) - was du unbedingt mitnehmen musst, wenn du flüchtest »Du gehörst nicht hierher«, sagen sie. (deine Mutter) »Du kommst nicht von hier.« ­ dass es Menschen gibt, die Gott ganz anders nennen Alle möglichen Namen haben sie für mich, (ein sehr schöner Name: Allah) - was nicht so schön ist hier bei uns Pim Lammers (1993) sprechen mich aber nie schreibt bereits seit mit meinem echten Namen an. (die Kälte und manche Leute) seiner Grundschulzeit. Seine ersten Geschich- Auf ten handelten von den dieser sind all das, woher wir unsere Informationen beziehen, Manche Leute meinen, Dschumana gehöre nicht hierher, Abenteuern, die seine Seite Wusstest etwa Fernsehen, Internet, soziale Netzwerke und Ich hab noch mal kurz nachgeschaut, geht Zeitungen. Es ist sinnvoll, alle Nachrichten, die dort Plüschtiere erlebten, 16 es um du das? zu finden sind, mit einem kritischen Blick zu sehen. um ganz sicher zu sein: sie sagen, sie müsse zurück in das ferne Land. während er schlief. Mit 2021 Medien Aber das darf nicht sein, das will ich nicht. zwölf verliebte er sich ein roter VW Polo, Benziner, zum ersten Mal und 121.761 km auf dem Tacho, tauschte die Abenteuer- Und wenn sie wirklich zurück muss, geschichten gegen Für welche 75 PS, Vierzylinder, Automatik. Lyrik. Pim verfasste um wieder den ganzen langen Weg übers Meer? die 100 Gedichte über die schönsten blauen Was Es ist also kein Raumschiff, Augen, die er jemals Dann gehen meine Mutter und ich gesehen hatte. Er Geschichte das in unserer Auffahrt steht. schrieb sie in ein Tage- einfach mit ihr mit. buch und zeigte sie entscheidest du niemandem – schon meinst gar nicht diesem netten Jungen aus seiner Klasse! du? dich? Am 20. März 2019 veröffentlicht das Der Fotograf Jimmy Kets macht beide Museum Auschwitz-Birkenau diesen Tweet: Aufnahmen 2015 in Brüssel kurz nach den Anschlägen in Paris. Sie entstehen fast im selben Moment, nur aus einem anderen Blick- winkel und mit einem anderen Objektiv. So demonstriert Jimmy, wie er als Fotograf entscheiden kann, Bitten Sie die Schüler*innen, die Gedichte vorzutragen. Be­ ob das Bild Bedro- hung oder unbeein- drucktes Gewimmel Foto 1 zeigen soll. Mit einem Teleobjektiv kann er Menschen »zusam- sprechen Sie die Gedichte mit den Schüler*innen. Welche menquetschen«, und es sieht so aus, als Dort steht: »Wenn Sie zum Gedenken an sie. Es gibt bessere sei auf der Straße viel @AuschwitzMuseum kommen, Orte, um das Laufen auf einem los. Dreht man sich denken Sie daran, dass Sie an Schwebebalken zu lernen, als um und wartet kurz, einem Ort sind, an dem mehr die Stätte, die die Deportation kann man eine leere, gefallen ihnen am besten, und warum? als 1 Million Menschen ermordet von Hunderttausenden in den verlassen wirkende wurden. Respektieren Sie das Tod symbolisiert.« Straße fotografieren. So kann man ein Foto machen, das zu der Geschichte passt, Was meinst du? Darf man an diesem Ort die man erzählen über die Bahngleise balancieren und Fotos möchte. Aufgabe davon machen?

Ja, weil … Opdracht Pim Lammers (*1993) schreibt für Erwachsene und Kinder. Foto 2 1. Lies den Text Wenn du zeigen Wenn du zeigen Nein, weil … neben den Fotos möchtest, dass möchtest, dass von Jimmy Kets. Menschen Angst Menschen kaum auf Aufgabe haben, zeigst du etwas reagieren, Betrachte die Fotos Foto wählst du Foto und ergänze diese Anfang 2017 erschien sein Bilderbuchdebüt »Het lammetje Sätze:

Impressum Veröffentlichung und Redaktion deutsche Abbildungsnachweis Arthur Grimm (S. 7); bpk | (S. 8); © Hans Poley / Mit Dank an Das Begleitheft für mus – Schule mit Coura- Produktion Ausgabe Fotosammlung Anne Frank Voller Ernst – Fotoagentur Nederlands Fotomuseum René, Imène und Nathan, Lehrkräfte zum Anne ge, Gedenkstätte dat een varken is« (Das Lamm, das ein Schwein ist), das aller­ Anne Frank Zentrum (AFZ) Jan Schapira (AFZ) Haus, Amsterdam (S. 2-3, (S. 6); bpk | Voller Ernst (S. 9); Sammlung Verzets- Ann Catry, Souad, Frank Tag 2021 des Anne Bergen-Belsen, Ilan- und Anne Frank Haus (AFH) 4-5); Maria Austria Instituut – Fotoagentur | Jewgeni museum Amsterdam – Wiebke Rasumny, Frank Zentrums beinhal- Bildungsprogramm, Gastautor (MAI) (S. 3); Arne List, CC Chaldej (S. 6); bpk | Bayeri- K.F.H. Bönnekamp (S. 8-9); Dorien Styven (Kazerne tet auf den Seiten 2 bis 4 Meet a Jew, Museum Redaktionsleitung Pim Lammers (Seite 14-15) BY-SA 3.0 über Wikimedia sche Staatsbibliothek | (S. 7); © Cas Oorthuys / Neder- Dossin), Dirk Decuypere, zur Anne Frank Zeitung Synagoge Gröbzig und Sanne Verstraete (AFH) Commons (S. 3); Gerda © Lee Miller Archives, lands Fotomuseum (S. 8); Elaine Michon die Inhalte aus dem Heft Yad Vashem – Internatio- Design und Taro, Public Domain, über England 2021. All rights © Ed van Wijk / Nederlands »Docentenhandleiding« nale Holocaust Gedenk- Projektkoordination Art Direction Wikimedia Commons (S. 6); reserved (S. 7); David E. Fotomuseum (S. 8); Zitate Anne Frank des Anne Frank Hauses. stätte. Alette Reneman Judith Schoffelen Beeldbank WO2/NIOD Scherman © Courtesy Lee © Foto Cigdem Yuksel Frank, Anne, Original- und Erik olde Hanhof (S. 3, 8-9); Diederik Schie- Miller Archives, England (S. 13); © Jimmy Kets (S. 16) manuskripte der Der Anne Frank Tag 2021 #annefranktag Zusammenstellung und bergen (S. 3); Imperial War 2021. All rights reserved Tagebücher, Fassung ist ein Projekt des www.annefranktag.de erste niederländische Bilderbuch über Transsexualität. Das Redaktion Illustrationen Museum (S. 3); Privat- (S. 7); PK-F-EAA.3768, Unter Mitwirkung von A und B, 1942–1944 Anne Frank Zentrums in Menno Metselaar (AFH), Karst-Janneke Rogaar sammlung (S. 4-5, 6-7, 8-9, Universiteitsbibliotheek Erica Terpstra (AFH), Kooperation mit: Anne Jan Schapira (AFZ) und (Seite 8-9), Hedy Tjin 10-11); Archiv der Hanse- Leiden (S. 9); Kazerne Cigdem Yuksel, Für die Verwendung von Frank Haus, Anne Frank Esther Rachow (Yad (Seite 14-15) stadt Rostock (S. 4); bpk | Dossin – Fonds Kenis Tswi Herschel, Fotos muss vorher die Fonds, Ariowitsch-Haus, Vashem) (Seite 10-11), Bayerische Staatsbibliothek (KD_00345_000023) (S. 9); Karolien Stocking Korzen Zustimmung der Rechte- Bildungsstätte Anne Jeannette Jonker Übersetzung | Heinrich Hoffmann (S. 5); © Violette Cornelius / (AFH) inhaber eingeholt werden. Frank, Bundeskoordina- Buch wurde mit einem Silbernen Griffel ausgezeichnet und (Seite 12-13) Waltraud Hüsmert bpk (S. 5); ANP (S. 6); bpk | Nederlands Fotomuseum tion Schule ohne Rassis- Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns. Pim war damit der jüngste Griffel-Gewinner aller Zeiten. Video-Interview Arbeitsblatt Tswi Herschel 7 Kopiervorlage Tswi Josef Herschel überlebt als jüdisches Kind versteckt in den Niederlanden den Holocaust. Heute wohnt er in Tel Mond in Israel. Das Interview findet während des Corona-Lockdowns im Januar 2021 digital per Video-Gespräch statt. Lies zunächst das Interview mit Tswi Herschel in der aktuellen Anne Frank Zeitung auf den Seiten 10/11. Dann schau Dir die Videos auf www.annefranktag.de an und versuche, die Fragen zu beantworten.

1) Tswi Herschels Familie 5) Antisemitismus in vor dem Holocaust der Nachkriegszeit Die Familie von Tswi Herschel lebt in Zwolle, einer Nach dem Zweiten Weltkrieg besucht Tswi Herschel Stadt in den Niederlanden. Seine Eltern Nico und die Grundschule in den Niederlanden. Viele seiner Ammy heiraten im Jahr 1941 in der örtlichen Synagoge. Mitschüler*innen kommen aus Familien, die mit den deutschen Besatzern zusammengearbeitet haben A) Was erfährst Du über die Eltern von Tswi Herschel? (Kollaborateure). Tswi erlebt starken Antisemitismus. B) Großvater Herschel besitzt ein antiquarisches Möbelge­ A) Tswi Herschel erzählt in dem Video, wie er sich in einer schäft in Zwolle. Schau Dir das Foto dazu in Minute 0:56 Schlägerei erfolgreich gegen seine Ausgrenzung und genau an und nutze die Stopp-Funktion des Videos. Was Erniedrigungen als Jude zur Wehr setzt. Warum, denkst Du, erfährst Du durch das Foto über das Leben der Familie in erzählt Tswi Herschel gerade diese Geschichte aus seiner Zwolle? Schulzeit? B) Tswi Herschel sagt, dass seine antisemitische Ausgrenzung 2) Suche nach Rettung in der Schule dazu beigetragen hat, dass er sich selbst Nach der Besetzung der Niederlande durch die mehr als Jude verstand. Was denkst Du darüber? deutsche Wehrmacht werden nun auch dort Jüdin- nen und Juden verfolgt. Die Eltern von Tswi Herschel schließen sich einer zionistischen Gruppe an. 6) Die Tagebücher des Vaters Sie versuchen, der antisemitischen Verfolgung Tswi Herschel lebt bei seiner Großmutter Rebecca zu entkommen. Reindorp. Er findet die Tagebücher seines Vaters und einen Familienstammbaum. So erfährt er von seinen A) Warum verloren die Eltern von Tswi Herschel ihre Arbeit? Eltern Nico und Ammy, die während des Holocaust B) Wie wollen Nico und Ammy Herschel der antijüdischen ermordet wurden. Seine schwer traumatisierte Großmutter kann mit Tswi nicht über ihre Familie Verfolgung entkommen? sprechen.

3) Tswi Herschel bei Familie de Jongh A) Warum sind die Tagebücher von Nico Herschel trotz des Den Eltern von Tswi Herschel gelingt es, ihr Kind Zweiten Weltkriegs erhalten geblieben? bei der Familie de Jongh vor der antisemitischen B) Als Erwachsener liest Tswi Herschel die Tagebücher seines Verfolgung der Nationalsozialisten zu verstecken. Damit sein jüdischer Name ihn nicht verrät, bekommt Vaters. Warum sind sie für ihn so wichtig? Tswi den Vornamen Henkie. 7) Einwanderung nach Israel A) Wie beschreibt Tswi Herschel die Familie de Jongh? Tswi Herschel lernt bereits als Kind seine spätere Frau B) Schau Dir die Fotos von Tswi Herschel mit seiner in der zionistischen Jugendorganisation »Bnei Akiva« kennen. Im Jahr 1986 wandern sie zusammen nach Adoptivmutter Margje de Jongh (ab Minute 1:16) Israel ein. genau an. Nutze die Stopp-Funktion für das Video. Wie würdest Du das Foto beschreiben? A) Wie beschreibt Tswi Herschel seine Einwanderung nach Israel? 4) Leben nach dem Holocaust B) Betrachte den Raum, in dem Tswi Herschel sitzt. Tswi Herschel erlebt als Kind die Befreiung von der Was siehst Du? deutschen Besatzung durch kanadische Soldaten. Er lebt zu diesem Zeitpunkt bei der Familie de Jongh im Ort Spakendorf. Später findet ihn seine Großmutter Rebecca Reindorp. Sie hat den Holocaust überlebt und nimmt Tswi zu sich.

A) Was erzählt Tswi Herschel über seine Großmutter Rebecca Reindorp? B) Was meint Tswi Herschel mit dem Satz »Ich war nicht alleine, aber ich war einsam«? Video-Interview 8 Lösungen Tswi Herschel

Diese Seiten bieten Lösungen zu den Fragen des Arbeitsblatts zum Video- Interview mit Tswi Herschel. Das Video-Interview auf www.annefranktag.de eignet sich für Schüler*innen ab Klasse 8. Die Zusammenhänge des Überlebens von Tswi Herschel während der antijüdischen Verfolgung der Nationalsozialisten in den Niederlanden sind komplex. Es ist empfehlenswert, dass die Schüler*innen zuerst das Interview in der Anne Frank Zeitung (S.10/11) lesen. Dort findet sich auch eine Kurz-Biografie mit wichtigen Daten seines Lebens. Um eine Reduzierung der Person von Tswi Herschel auf die Zeit des Holocaust zu vermeiden, ist es unbedingt ratsam, den Schüler*innen drei Zeitperioden seiner Familienbiografie zu vermitteln, nämlich vor, während und nach dem Holocaust.

Video 1 Tswi Herschels Familie Video 2 vor dem Holocaust Suche nach Rettung

A) Tswi Herschel zeigt vor seiner Computerkamera mehrere A) Im Jahr 1941 erlassen die deutschen Besatzer in den Fotos seiner Eltern: seine Mutter bei einer Fahrradtour, das Niederlanden eine Vielzahl antijüdischer Verordnungen. Paar vor der Eheschließung und mehrere Hochzeitsfotos Als Juden dürfen die Eltern von Tswi Herschel nicht mehr aus der Synagoge von Zwolle. Tswi Herschel sagt über in ihren Berufen als Buchhalter und als internationale seine Eltern, es sei eine »Jugendliebe« gewesen. Telefonistin arbeiten.

B) Wir erfahren nur wenig über das antiquarische Möbel­ B) Nico und Ammy Herschel schließen sich der zionistischen geschäft von Großvater Herman Herschel am Melkmarkt in Gruppe »Naharut Jisrael« (hebräisch für »Jugend Israels«) der Innenstadt von Zwolle. Auf dem Foto ist zu sehen: an. Sie hoffen, ins damalige Palästina zu entkommen. der Familienname und der abgekürzte Vorname des Groß­ Aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen ist ihnen vaters auf dem großen Ladenschild; die niederländischen dieser Fluchtweg verschlossen. Ebenso ist es ihnen Worte für Möbel, Spiegel und Gemälde (Schilderijen); in unmöglich, für sich selbst ein Versteck zu organisieren. der Tür steht eine Frau mit weißem Kleid und einem Kind Es gelingt ihnen aber, mithilfe der Mittelsperson Hendrikje auf dem Arm; durch das Schaufenster lässt sich eine Lampe Schwencke, ihren Sohn bei der Familie de Jongh zu erkennen, vielleicht zum Verkauf? verstecken. Auch wenn das Foto nur begrenzt Informationen preisgibt, In Video 6 »Die Tagebücher des Vaters« ab Minute 3:05 es verweist doch darauf, dass die Familie Herschel mit reflektiert Tswi Herschel über die Motivation seiner Eltern, ihrem Geschäft fester Bestandteil des Stadtlebens von ihn als Baby wegzugeben. Er kommt zu dem Schluss, dass Zwolle gewesen sein muss. Sie können die Schüler*innen sie es aus Liebe taten, um sein Leben zu retten. auf die Unterschiede der beiden historischen Quellen hinweisen: das Erzählen des Zeitzeugen Tswi Herschel (mündliche Quelle) und das Foto (Bildquelle).

Video 3 Tswi Herschel bei Familie de Jongh

A) Willem und Margje de Jongh haben fünf Kinder, mit Tswi kommt ein weiteres Kind dazu. Sie leben in einem Haus. Sie sind christlich und beten jeden Sonntag in der Kirche. Seine Aufnahme beschreibt Tswi Herschel als liebevoll, bis heute steht er im Kontakt mit der Familie. 9

B) Es ist davon auszugehen, dass es sich um ein gestelltes B) Viele verschiedene Antworten – auch gefühlsbetonte – Foto handelt: Dafür spricht der aufgeräumte Bildhinter­ sind auf diese Frage möglich. Viele Menschen, die als grund mit einem Farbverlauf, das sehr gepflegte Äußere Angehörige einer Minderheit Ausgrenzung erleben, identi­ und die eingenommenen Posen. In dem Blick und dem fizieren sich umso stärker mit dem Teil ihrer Persönlichkeit, Lächeln von Margje de Jongh scheint sich Zuneigung für den sie angegriffen werden. auszudrücken. So interpretiert auch Tswi Herschel selbst dieses Foto: »Wenn die (die Familie de Jongh, Anmerkung der Redaktion) mich nicht geliebt hätten, dann hätten sie nie ein solches Bild machen lassen. Ich war zu 110 Prozent ein Teil dieser Familie.« Video 6 Die Tagebücher des Vaters

A) Tswi Herschel erzählt, dass sein Vater Nico die Dokumente Video 4 »irgendwo ins Versteck« gebracht hat. Tatsächlich gab er Leben nach die Dokumente einem nicht-jüdischen und zuverlässigen dem Holocaust Bekannten in Zwolle zur Aufbewahrung. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten diese Dokumente in den Besitz der A) Tswi Herschel erzählt wenig über Rebecca Reindorp, Großmutter Rebecca Reindorp, danach zu Tswi Herschel. seine Großmutter väterlicherseits. Im Vordergrund seines Berichts steht sein seelisches Leid durch den abrupten B) Für Tswi Herschel sind die erhaltenen Tagebücher und die Wechsel der familiären Zusammenhänge. Dennoch gibt Fotografien die einzige Möglichkeit, sich eine Vorstellung Tswi Herschel auch wichtige Hinweise zu Rebecca Rein­ von seinen Eltern zu machen und so auch mehr über seine dorp. Tswi Herschel sagt: »Meine Großmutter war schwer eigene Herkunft zu erfahren. Lange Zeit ist Tswi Herschel traumatisiert, ja, jetzt weiß ich das.« (Minute 1:40) und »Sie emotional nicht dazu in der Lage, die Tagebücher zu lesen. hat nie etwas erklärt, erzählt« (Minute 2:38). Erinnern Sie Erst im Alter von 35 Jahren beginnt er, sich mit ihnen aus­ Ihre Schüler*innen daran, dass Rebecca Reindorp den einanderzusetzen. Holocaust überlebt und ihren Sohn Nico Herschel und ihre Schwiegertochter Ammy verloren hat. Beide wurden im Vernichtungslager Sobibor 1943 ermordet. Die schwere Traumatisierung der Großmutter und ihr Nicht-sprechen- Können über das Erlebte in der Zeit des Holocaust wird auch im Videoclip 6 »Die Tagebücher des Vaters« ange­ Video 7 sprochen. Einwanderung nach Israel B) Bei seiner Großmutter Rebecca Reindorp muss sich Tswi Herschel an eine neue Umgebung gewöhnen. Durch sein A) Tswi Herschel und seine Frau wandern nach Israel ein. Sie Leben im Versteck vor der antijüdischen Verfolgung der fahren in drei Monaten mit einem Schiff von Amsterdam Nationalsozialisten ist er nicht vertraut mit der religiösen nach Tel Aviv. Tswi Herschel sagt über seine Ankunft: Lebensweise seiner Großmutter. Emotional fehlt ihm der »Es war sehr emotional. Ich kann es nicht erklären, aber Kontakt zur Familie de Jongh. Der Satz »Ich war nicht alleine, ich bin hier Zuhause.« (ab Minute 2:25). aber ich war einsam« lässt sich in diesem Kontext verstehen. B) Es sind verschiedene Gegenstände zu erkennen. Die Schüler*innen können die Tagebücher von Tswi Herschels Vater auf dem Tisch links identifizieren. Im Hintergrund sehen sie außerdem eine israelische Fahne. Sprechen Sie mit den Schüler*innen über den engen Video 5 Zusammenhang, den Tswi Herschel sieht zwischen dem Antisemitismus in Staat Israel und dem von ihm und seiner Familie erlebten der Nachkriegszeit Antisemitismus. In der Anne Frank Zeitung findet sich auf Seite 10 eine Kurzdefinition von Zionismus. A) Die Antwort auf die Frage kennen wir nicht. Möglicher­ weise will Tswi Herschel nicht nur als Opfer von antisemiti­ scher Gewalt wahrgenommen werden, sondern auch seine eigene Handlungsfähigkeit darstellen. Obwohl er von seinen Mitschüler*innen beleidigt und drangsaliert wird, gelingt es ihm, sich zu behaupten. Plakat­ 10 Arbeitsblatt ausstellung

Kopiervorlage In dieser Ausstellung erfährst Du viel über das Leben von Anne Frank in der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust. Schau Dir die Fotos genau an und lies die Texte. Versuche dann, die Fragen zu beantworten. Das kannst Du allein oder in einer Kleingruppe tun. Online findet sich diese Ausstellung auf www.annefranktag.de.

ANNE IM Rechts: Am 15. Mai 1940 begrüßen 1 in Amsterdam niederländische Sympathisant*innen die deutschen BLICK AUF DIE GESCHICHTE Besatzungssoldaten mit dem Plakat 1: Blick auf die Geschichte VERSTECK Hitlergruß. Plakat 5: Anne im Links: Um den niederländischen Widerstand zu brechen, gehen 1942 - 1944 die deutschen Besatzer brutal vor. Am 22. und 23. Februar 1941 werden knapp 400 jüdische Männer in Amsterdam verhaftet.

Mit dem Angriff auf Polen beginnt Deutschland den Zweiten ANNE Weltkrieg. Am 10. Mai 1940 überfällt die Wehrmacht auch A) Das Bild von Anne Frank ist in einem Foto­ die Niederlande. Die Besatzer erlassen viele antisemitische Verordnungen. So darf Otto als Jude seine Firma nicht mehr Versteck. 1942 - 1944 FRANK leiten. Anne und Margot müssen auf eine Schule nur für 12. JUNI jüdische Jugendliche gehen. Schwimmbäder und Kinos sind für sie verboten. TAG Otto und Edith entscheiden, kurz nach Annes 13. Geburts- tag im Juli 1942 unterzutauchen. Zuvor sind alle Versuche der Familie, nach England oder in die USA auszuwandern, Bundesweiter gescheitert. Die Franks verstecken sich in dem Gebäude Aktionstag von Ottos Firma in der Prinsengracht 263. Sie nehmen vieles gegen automaten entstanden. Betrachte das mit, auch Familienfotos. Später verstecken sich dort auch vier A) Lies den Text auf dem Plakat weitere Personen. Die Angestellten der Firma und andere Antisemitismus Helfer*innen versorgen die Untergetauchten mit allem, was und Rassismus zum Leben nötig ist - mehr als zwei Jahre lang. Blick auf die Geschichte Foto, aber auch die Zahlen und Worte. Was Das Passfoto zeigt Anne im Mai 1942. Zwei Monate später geht sie mit ihrer Familie ins Versteck. und die Bildunterschrift zu »Radfahren, pfeifen, tanzen, Anne Frank ist ein jüdisches Mädchen aus Frankfurt die Welt sehen, mich jung am Main. Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten verlässt sie Deutschland. Sie fühlen, wissen, dass ich frei wandert mit ihrer Familie in die Niederlande aus. bin – danach sehne ich mich.« Als die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg das Nachbarland überfällt, verfolgen die Nazis und ihre Anne Frank, 24. Dezember 1943. Helfer*innen auch dort Jüdinnen und Juden. Die Familie Frank versteckt sich - mehr als zwei Jahre. In dieser Zeit schreibt Anne ihr Tagebuch. Später kannst Du herausfinden? Anne bekommt zu ihrem 13. Geburtstag am diesem Foto. Was findest wird es weltberühmt. Anne ist eines von sechs 12. Juni 1942 ein Tagebuch geschenkt. Sie schreibt darin über ihr Leben im Versteck. Millionen jüdischer Opfer des Holocaust. Foto um 1998.

Der Anne Frank Tag als Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus findet zu Annes Geburtstag am 12. Juni statt. Im Jahr 2021 ist das Thema »Blick auf die Geschichte«. Diese Ausstellung erzählt Annes Leben mit zahlreichen Fotos. Nur von wenigen Opfern des Holocaust sind so viele Zeugnisse erhalten geblieben. B) Hast Du selbst schon einmal einen Foto­ Im Gebäude von Ottos Du über Miep Gies heraus? Miep und Jan Gies gehören Firma verstecken sich zu den Helfer*innen der die Franks und vier Untergetauchten - Miep weitere Menschen. arbeitet als Sekretärin in Während der Zeit im

Redaktion: Jan Schapira, Veronika Nahm, Anna Boehme Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung. Der Anne Frank Tag 2021 ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums in Kooperation mit: Otto Franks Firma. Das Foto Versteck werden keine Gestaltung: Irene González Chana I Illustration: Christine Kitta Herzlichen Dank an Menno Metselaar für die Unterstützung. zeigt das Paar am 16. Juli Fotos aufgenommen. Fotorechte: Fotosammlung Anne Frank Haus, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Imagebank WO2 - NIOD 1941 am Tag ihrer Hochzeit. Foto um 1947. Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies, Archives of the Republic of Slovenia, Historisches Museum Frankfurt, Public Domain - Yad Vashem, Public Domain - Arne List, Private Sammlung Menno Metselaar, Privatsammlung

Wir haben uns bemüht, alle Rechte bezüglich der Fotos zu klären. In einigen Fällen ist es uns trotz intensiver Recherche nicht gelungen, die Rechteinhaber zu klären. Bei etwaigen Rechtsansprüchen wenden Sie sich bitte an uns. #annefranktag I www.annefranktag.de automaten benutzt? Wenn ja, warum? B) Wie hilft Miep Gies Anne C) Anne Frank ist am 12. Juni 1929 geboren. Frank und den anderen Wie alt ist sie auf diesem Foto? Untergetauchten? C) Wozu könnte dieses Foto auf­

ANNE UND IHRE Plakat 2: Anne und ihre genommen worden sein? FAMILIE 1929 - 1934 Familie. 1929 - 1934

Das Brautpaar Otto und Edith Frank feiert mit Gästen ihre DIE LETZTEN Hochzeit am 12. Mai 1925. Das Foto entsteht in Aachen im Garten des Hauses von Ediths Eltern. A) Wie wirken Otto, Margot MONATE Plakat 6: Die letzten

Annelies Marie Frank kommt am 12. Juni 1929 in Frankfurt am 1944/1945 Main zur Welt. Alle nennen sie Anne. Sie lebt zusammen mit ihrer älteren Schwester Margot und ihren Eltern Otto und Edith. Die Franks sind eine jüdische Familie aus Deutschland. Vater Am 4. August 1944 ist das Versteck entdeckt: Die National- Otto fühlt sich als Deutscher und Jude, auch wenn die jüdische sozialisten und niederländische Polizisten verhaften die Religion in seinem Leben kaum eine Rolle spielt. Mutter Edith Untergetauchten. Wenige Tage später werden sie in das besucht regelmäßig die Synagoge. Damals leben ungefähr Konzentrationslager Westerbork gebracht. 500.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland, das ist weniger als ein Prozent der Gesamtbevölkerung. und Anne Frank auf diesem Die Nationalsozialisten deportieren Anne, Margot, Otto und Monate. 1944/1945 Edith weiter nach Auschwitz. In dem Konzentrations- und Vernichtungslager herrschen Hunger, Gewalt und entsetzliche Otto Frank mit Margot und Anne im August 1931. sanitäre Bedingungen. Edith stirbt kurze Zeit nach ihrer Ankunft. Anne und Margot werden später in das KZ Bergen- Belsen deportiert. Dort sterben sie im Frühjahr 1945. Sie sind drei von sechs Millionen jüdischer Todesopfer des Holocaust.

Grabstein für Margot und Anne auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Foto auf Dich? Der genaue Ort ihrer Leichen ist unbekannt. 2003. A) Schau Dir dieses Foto von

Hamburg Ȇber vieles kann ich heute noch

Edith, O tto, Margo t und Anne Der Stadtplan zeigt Frankfurt am Westerbork nicht sprechen. Über vieles will ich Bremen Amsterdam Main im Jahr 1929. Der Pfeil markiert Bergen-Belsen ANNE FRANK den Wohnort der Familie Frank im Februar 1945 Berlin es auch nicht mehr. Zum Beispiel Marbachweg. Februar 1945 über meine Gefühle, als man uns aus

M ar go t u nd A nn Anne posiert in einem Foto- e unserem Amsterdamer Versteck Frankfurt am Main automaten, der auch das B) Was könnte die Kleidung Auschwitz an. Was kannst Gewicht anzeigt. Das Bild trieb, oder als in Auschwitz auf der entsteht 1934 in Aachen, Prag Auschwitz EDITH FRANK dort wohnt ihre Großmutter. Januar 1945 Rampe meine Familie auseinander-

OTTO FRANK überlebt gerissen wurde.« Oben: Anne wohnt mit ihrer Familie in einer Wohnung im Marbachweg 307. Das Foto stammt aus den 1920er-Jahren. Basel Wien Links: Das Haus im Jahr 2015. Otto Frank in einem Interview vom 4. Februar 1979. von Otto Frank über ihn Die Illustration zeigt die Wege der Deportation der Familie Frank. Du erkennen?

Karl Silberbauer leitet die polizeiliche Verhaftung der Untergetauchten. Für seine Beteiligung am Holocaust wird er nie verurteilt. Foto aussagen? um 1943. B) Kannst Du herausfinden, wer

Das Foto zeigt die Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz im Sommer 1944. Die Aufnahme macht der nationalsozia- listische Fotograf Bernhard Walter oder sein Kollege Ernst C) Auf dem Plakat findet sich Hoffmann. das Foto aufgenommen hat? auch ein Foto mit Annes C) Warum lässt sich dieses Bild Mutter. Wie heißt sie? als »Täterfoto« bezeichnen?

FAMILIE FRANK OTTOS VERLÄSST Plakat 3: Familie Frank EINSAME Plakat 7: Ottos einsame DEUTSCHLAND RÜCKKEHR 1933/1934 1945 UND DANACH

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei mit ihrem Am 27. Januar 1945 wird Otto von der Roten Armee in Vorsitzenden Adolf Hitler regiert ab 1933 in Deutschland. Die Auschwitz befreit. Zu diesem Zeitpunkt ist er kaum Partei hat bei den Wahlen für das Parlament die meisten verlässt Deutschland. noch am Leben. Da der Zweite Weltkrieg andauert, Rückkehr. 1945 und Stimmen erhalten. Sie geben für die hohe Arbeitslosigkeit benötigt Otto für seine Reise nach Amsterdam mehrere und weitere Probleme Juden die Schuld. Die Nazis hetzen Monate. Unterwegs erfährt er von Ediths Tod, später auch gegen andere Minderheiten wie Roma und Sinti, Ho- vom Tod seiner Kinder Margot und Anne. mosexuelle und Behinderte. Ihre politischen Gegner*innen verfolgen die Nazis mit Gewalt. In Amsterdam lebt Otto zunächst bei Miep und Jan Gies. Jan und Miep Gies mit ihrem Sohn Paul und Otto Frank, 1951. Miep hat viele Fotos der Familie Frank und auch das Im selben Jahr entscheiden Otto und Edith Frank, mit ihrer Tagebuch von Anne aus dem Versteck gerettet. Sie Familie in die Niederlande auszuwandern. In der Hauptstadt übergibt alles an Otto. Er lässt das Tagebuch im Jahr Amsterdam kann Otto eine Firma leiten. 1933/1934 1947 veröffentlichen. danach 1953 heiratet Otto zum zweiten Mal. Mit seiner Ehefrau Im März 1933 stehen Anne, Edith und Margot an der Elfriede Geiringer und ihrer Tochter Eva lässt er sich in Kanadische Soldaten befreien am 8. Mai 1945 Hauptwache in Frankfurt am Main. Das Foto macht Otto. Amsterdam von der deutschen Besatzung. der Schweiz nieder. Am 19. August 1980 stirbt Otto. Das Foto ist in der Nähe des Merwedeplein aufgenommen.

»Als sich viele meiner Lands- leute in Horden nationalistischer, »In Deutschland wurde schon grausamer, antisemitischer früh behauptet, Annes Tagebuch Um was für ein Bild handelt sei falsch. Oder auch, dass es Was weißt Du über die Perso­ Verbrecher verwandelten, A)  A)  mußte ich die Konsequenzen Anne nicht gegeben habe. Das ziehen, und obwohl es mich waren natürlich Nazis, die so zutiefst schmerzte, sah ich ein, etwas sagten. Otto war immer daß Deutschland nicht die wahnsinnig nervös, wenn irgend- Welt war und verließ das Land etwas in der Art aufkam. Er bekam für immer.« Zitteranfälle. Er konnte dann nicht

Otto Frank in einem Brief am 19. Juni 1968. es sich? mehr schlafen und musste Valium nen auf dem Foto? Das Ölgemälde des Künstlers Heinz Woelke »Bücherverbrennung auf dem Römerberg«. nehmen. Solche Aussagen haben Die Nationalsozialisten zerstören am 10. Mai 1933 in Frankfurt am Main und weiteren Städten Bücher von Andersdenkenden. Otto und Elfriede mit Eva und ihren Kindern in ihn wahnsinnig angegriffen … Wie Basel, 1967. Bis zu seinem Tod lebt Otto in der Schweiz. kann man behaupten, dass die Anne überhaupt nicht existiert hat?« B) Was könnten Gründe für den Eva Schloss (geb. Geiringer) über ihren Stiefvater Otto Frank in einem Interview, 2014. B) Wie würdest Du das Foto be­

Eine öffentliche Parade der Hitlerjugend am Bahnhofsplatz in Frankfurt am Main. Die 1947 erscheint Annes Tagebuch mit dem Titel unbekannte Fotograf*in macht davon mehrere Bilder aus erhöhter Position, um 1933. Maler gewesen sein, dieses »Het Achterhuis« (»Das Hinterhaus«). schreiben? Bild zu malen? C) Wie könnte sich Otto Frank C) Nenne drei Unterschiede zwi­ im Moment dieser Aufnahme schen einem gemalten Bild fühlen? und einem Foto.

ANNE IN AMSTERDAM Plakat 4: Anne in Amster- 1934 - 1942 dam. 1934 - 1942

Die Familie Frank auf dem Merwedeplein im Mai 1941. Es ist das letzte bekannte Foto der Familie. A) Wer ist Anne Frank auf dem

In Amsterdam geht Anne in die Montessori-Schule: Sie sitzt hinten in der Mitte im weißen Kleid. Die Fotograf*in ist unbekannt. 1935. In Amsterdam wohnt Anne mit ihrer Familie am Merwedeplein. An diesem Platz leben viele jüdische Emigrant*innen aus Deutschland. Anne und Margot gehen in den Kindergarten und in die Schule. Beide sprechen Niederländisch und Deutsch. Otto leitet die Firma Opekta. Sie stellt ein Bindemittel zum Kochen von Marmelade her. In Deutschland spitzt sich die Lage für Jüdinnen und Juden Foto? durch die antisemitische Verfolgung der Nationalsozialisten weiter zu. Die Pogrome im November 1938 sind ein vorläufiger schrecklicher Höhepunkt: Mehr als hundert Juden werden ermordet und viele Synagogen in Deutschland zerstört. B) Das Foto zeigt Annes Klasse.

1

2

Die Zahl 1 markiert den Wohnort der Familie Frank am Merwedeplein, die Zahl 2 den Standort von Annes Schule. Karte von Amsterdam, 1934. Finde 3 Gemeinsamkeiten

Am 12. Juni 1939 feiert Anne (2. v. l.) ihren zehnten Geburtstag auf dem Merwedeplein. Otto macht dieses Foto, jede der Freund*innen erhält einen Abzug. und Unterschiede zu Deinem Klassenraum. C) Schau Dir die Stadtkarte von Amsterdam auf dem Plakat an. Was denkst Du, wie lange läuft Anne von ihrem Zuhau­ se bis zur Schule? Plakat­ Lösungen ausstellung 11

Diese Seiten bieten Lehrkräften Antworten für das Arbeitsblatt zur Plakatausstellung zum Anne Frank Tag »Blick auf die Geschichte«. Diese zeigt das Leben von Anne Frank im historischen Kontext von Nationalsozialismus und Holocaust. Eine digitale Adaption der Ausstellung findet sich auf www.annefranktag.de.

FAMILIE FRANK 1 BLICK AUF DIE GESCHICHTE VERLÄSST DEUTSCHLAND 1933/1934

ANNE Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei mit ihrem Vorsitzenden Adolf Hitler regiert ab 1933 in Deutschland. Die Partei hat bei den Wahlen für das Parlament die meisten Stimmen erhalten. Sie geben für die hohe Arbeitslosigkeit FRANK und weitere Probleme Juden die Schuld. Die Nazis hetzen 12. JUNI auch gegen andere Minderheiten wie Roma und Sinti, Ho- mosexuelle und Behinderte. Ihre politischen Gegner*innen TAG verfolgen die Nazis mit Gewalt. Im selben Jahr entscheiden Otto und Edith Frank, mit ihrer Familie in die Niederlande auszuwandern. In der Hauptstadt Bundesweiter Amsterdam kann Otto eine Firma leiten. Aktionstag gegen Antisemitismus Im März 1933 stehen Anne, Edith und Margot an der und Rassismus Hauptwache in Frankfurt am Main. Das Foto macht Otto. Blick auf die »Als sich viele meiner Lands- leute in Horden nationalistischer, Geschichte grausamer, antisemitischer Verbrecher verwandelten, mußte ich die Konsequenzen Anne Frank ist ein jüdisches Mädchen aus Frankfurt am Main. Nach der Machtübertragung an die ziehen, und obwohl es mich Nationalsozialisten verlässt sie Deutschland. Sie zutiefst schmerzte, sah ich ein, wandert mit ihrer Familie in die Niederlande aus. Als die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg das daß Deutschland nicht die Nachbarland überfällt, verfolgen die Nazis und ihre Welt war und verließ das Land Helfer*innen auch dort Jüdinnen und Juden. Die Familie Frank versteckt sich - mehr als zwei Jahre. für immer.«

In dieser Zeit schreibt Anne ihr Tagebuch. Später Otto Frank in einem Brief am 19. Juni 1968. wird es weltberühmt. Anne ist eines von sechs Das Ölgemälde des Künstlers Heinz Woelke »Bücherverbrennung auf dem Römerberg«. Millionen jüdischer Opfer des Holocaust. Die Nationalsozialisten zerstören am 10. Mai 1933 in Frankfurt am Main und weiteren Städten Bücher von Andersdenkenden.

Der Anne Frank Tag als Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus findet zu Annes Geburtstag am 12. Juni statt. Im Jahr 2021 ist das Thema »Blick auf die Geschichte«. Diese Ausstellung erzählt Annes Leben mit zahlreichen Fotos. Nur von wenigen Opfern des Holocaust sind so viele Zeugnisse erhalten geblieben.

Redaktion: Jan Schapira, Veronika Nahm, Anna Boehme Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung. Der Anne Frank Tag 2021 ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums in Kooperation mit: Gestaltung: Irene González Chana I Illustration: Christine Kitta Herzlichen Dank an Menno Metselaar für die Unterstützung.

Fotorechte: Fotosammlung Anne Frank Haus, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Imagebank WO2 - NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies, Eine öffentliche Parade der Hitlerjugend am Bahnhofsplatz in Frankfurt am Main. Die Archives of the Republic of Slovenia, Historisches Museum Frankfurt, Public Domain - Yad Vashem, Public Domain - Arne unbekannte Fotograf*in macht davon mehrere Bilder aus erhöhter Position, um 1933. List, Private Sammlung Menno Metselaar, Privatsammlung Wir haben uns bemüht, alle Rechte bezüglich der Fotos zu klären. In einigen Fällen ist es uns trotz intensiver Recherche nicht gelungen, die Rechteinhaber zu klären. Bei etwaigen Rechtsansprüchen wenden Sie sich bitte an uns.

#annefranktag I www.annefranktag.de

Plakat 1: Blick auf die Geschichte Plakat 3: Familie Frank verlässt Deutschland. 1933/1934 A) Dieses Dokument von Anne Frank entstand in einem Foto­ automaten in Aachen im September 1934. Neben Datum A) Das Ölgemälde des Frankfurter Malers Heinz Woelcke und Ort der Aufnahme findet sich auch Annes Gewicht: zeigt die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am ca. 24,5 kg. Anne trägt Mantel und Mütze, vermutlich war 10. Mai 1933 auf dem Römerberg in Frankfurt am Main. es ein kalter Septembertag. Die Künstlersignatur rechts unten besagt, dass das Bild im selben Jahr angefertigt wurde. B) Viele Menschen nutzen auch heute Fotoautomaten. Pass­ bilder eignen sich für Ausweisdokumente, aber auch als B) Wir kennen die Intention von Heinz Woelcke nicht. Mög­ Erinnerung an einen besonderen Moment. Lassen Sie die licherweise wollte er die Bücherverbrennung in kritischer Schüler*innen von eigenen Erfahrungen erzählen, um sich Absicht festhalten. Das Gemälde mit seiner unheilvollen dem historischen Foto anzunähern. Atmosphäre zeigt neben den braun uniformierten Figuren, die an die SA erinnern, eine der Bücherverbrennung C) Auf dem Foto ist Anne Frank fünf Jahre alt. zuschauende Stadtgesellschaft.

C) Drei Anregungen zu den vielfältigen Unterschieden zwi­

ANNE UND IHRE schen Fotos und gemalten Bildern: 1) Anhand des Bildes FAMILIE 1929 - 1934 lässt sich nicht sicher sagen, ob der Künstler Augenzeuge

Das Brautpaar Otto und Edith Frank feiert mit Gästen ihre Hochzeit am 12. Mai 1925. Das Foto entsteht in Aachen im Garten des Hauses von Ediths Eltern. des Ereignisses war. Für ein Foto hätte eine Fotograf*in vor

Annelies Marie Frank kommt am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main zur Welt. Alle nennen sie Anne. Sie lebt zusammen mit ihrer älteren Schwester Margot und ihren Eltern Otto und Edith. Die Franks sind eine jüdische Familie aus Deutschland. Vater Otto fühlt sich als Deutscher und Jude, auch wenn die jüdische Religion in seinem Leben kaum eine Rolle spielt. Mutter Edith besucht regelmäßig die Synagoge. Damals leben ungefähr 500.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland, das ist weniger als ein Prozent der Gesamtbevölkerung. Ort sein müssen. 2) Ein gemaltes Bild ist nicht unbedingt

Otto Frank mit Margot und Anne im August 1931. der Abbildung der Realität unterworfen. Beim Malen kön­

Der Stadtplan zeigt Frankfurt am Main im Jahr 1929. Der Pfeil markiert den Wohnort der Familie Frank im Marbachweg.

Anne posiert in einem Foto- automaten, der auch das nen wir Szenen entwerfen, die unser Verständnis eines Gewicht anzeigt. Das Bild entsteht 1934 in Aachen, dort wohnt ihre Großmutter.

Oben: Anne wohnt mit ihrer Familie in einer Wohnung im Marbachweg 307. Das Foto stammt aus den 1920er-Jahren. Links: Das Haus im Jahr 2015. Ereignisses ausdrücken. Aber auch ein Foto zeigt nie die ganze Realität: Schon die Auswahl des Fotoausschnitts ist Plakat 2: Anne und ihre Familie. 1929 - 1934 eine subjektive und künstlerische Entscheidung. 3) Beim Fotografieren halten wir auch Details fest, derer wir uns A) Auf dem Foto vom August 1931 lächeln Otto und Margot beim Aufnehmen nicht bewusst sind. Beim Malen ist dies Frank, die zweijährige Anne schaut in die Kamera. Beide so nicht möglich. Kinder sitzen vertraut auf dem Schoß ihres Vaters.

B) Otto Frank trägt Anzug, weißen Hemdkragen und Krawat­ te. Die Kleidung deutet seine gesellschaftliche Stellung an: Er ist Geschäftsmann. Otto leitet eine Familienbank, die aber 1932 in Konkurs geht.

C) Annes Mutter heißt Edith. »»» Plakat­ 12 Lösungen ausstellung

ANNE IN AMSTERDAM Das Anne Frank Zentrum empfiehlt die vertiefte Beschäf- 1934 - 1942 tigung mit diesem Foto erst ab Klasse 8. Das Foto zeigt die

Die Familie Frank auf dem Merwedeplein im Mai 1941. Es ist das letzte bekannte Foto der Familie. Ankunft ungarischer Jüdinnen und Juden im Konzentrations-

In Amsterdam geht Anne in die Montessori-Schule: Sie sitzt hinten in der Mitte im weißen Kleid. Die Fotograf*in ist unbekannt. 1935. In Amsterdam wohnt Anne mit ihrer Familie am Merwedeplein. An diesem Platz leben viele jüdische Emigrant*innen aus Deutschland. Anne und Margot gehen in den Kindergarten und in die Schule. Beide sprechen Niederländisch und Deutsch. Otto leitet die Firma Opekta. Sie stellt ein Bindemittel zum Kochen von Marmelade her. In Deutschland spitzt sich die Lage für Jüdinnen und Juden und Vernichtungslager Auschwitz im Sommer 1944. Bei der durch die antisemitische Verfolgung der Nationalsozialisten weiter zu. Die Pogrome im November 1938 sind ein vorläufiger schrecklicher Höhepunkt: Mehr als hundert Juden werden ermordet und viele Synagogen in Deutschland zerstört. Selektion entscheiden SS-Angehörige, wer sofort ermordet

1

2

Die Zahl 1 markiert den Wohnort der Familie Frank am Merwedeplein, die Zahl 2 den Standort von Annes Schule. Karte von Amsterdam, 1934. wird. Die vertiefende Auseinandersetzung mit diesem Foto

Am 12. Juni 1939 feiert Anne (2. v. l.) ihren zehnten Geburtstag auf dem Merwedeplein. Otto macht dieses Foto, jede der Freund*innen erhält einen Abzug. kann Schüler*innen verstören. Geben Sie nur der Altersstufe angemessene Informationen weiter. Achten Sie auf die Re­ Plakat 4: Anne in Amsterdam. 1934 - 1942 aktionen der Schüler*innen und eröffnen Sie eine Möglichkeit, über Gefühle zu sprechen. A) Anne Frank sitzt hinten in der Mitte in einem weißen Kleid. A) Auf dem Foto sind unter anderem zu sehen: Häftlinge in B) Vergleichsaspekte: Wie viele Schüler*innen sind in der KZ-Kleidung, Menschen in ziviler Kleidung getrennt nach Klasse? Hier sind es 24. Dürfen die Schüler*innen auf dem Frauen (l.) und Männern (r.), Angehörige der SS, Zug­ Boden sitzen? Gibt es Pflanzen und Bilder? Sind alle Tische waggons, Rauch einer Lokomotive, ein Gebäude der gleich oder, wie hier, unterschiedlich groß? KZ-Anlage. Im Vordergrund ist eine Frau mit Säugling zu sehen. Dahinter steht ein Mann ohne Hose und mit nur C) Zwischen dem Wohnort der Familie Frank am Merwede­ einem Schuh. plein 37 und der Schule in der Niersstraat 41 liegen etwa 650 Meter Wegstrecke. Erwachsene laufen etwa acht B) Die Aufnahme stammt von dem nationalsozialistischen Minuten, Kinder entsprechend länger. Fotograf Bernhard Walter, oder von seinem Kollegen Ernst Hoffmann. Sie waren als SS-Offiziere in Auschwitz tätig.

ANNE IM Rechts: Am 15. Mai 1940 begrüßen in Amsterdam niederländische Sympathisant*innen die deutschen Besatzungssoldaten mit dem VERSTECK Hitlergruß. C) Das Foto wurde von einem Täter angefertigt, der sich mit Links: Um den niederländischen Widerstand zu brechen, gehen 1942 - 1944 die deutschen Besatzer brutal vor. Am 22. und 23. Februar 1941 werden knapp 400 jüdische Männer in Amsterdam verhaftet.

Mit dem Angriff auf Polen beginnt Deutschland den Zweiten Weltkrieg. Am 10. Mai 1940 überfällt die Wehrmacht auch die Niederlande. Die Besatzer erlassen viele antisemitische seiner Arbeit am Holocaust beteiligte. Die abgebildeten Verordnungen. So darf Otto als Jude seine Firma nicht mehr leiten. Anne und Margot müssen auf eine Schule nur für jüdische Jugendliche gehen. Schwimmbäder und Kinos sind für sie verboten.

Otto und Edith entscheiden, kurz nach Annes 13. Geburts- tag im Juli 1942 unterzutauchen. Zuvor sind alle Versuche der Familie, nach England oder in die USA auszuwandern, gescheitert. Die Franks verstecken sich in dem Gebäude von Ottos Firma in der Prinsengracht 263. Sie nehmen vieles mit, auch Familienfotos. Später verstecken sich dort auch vier Gefangenen konnten sich dem Fotografiert-Werden weitere Personen. Die Angestellten der Firma und andere Helfer*innen versorgen die Untergetauchten mit allem, was zum Leben nötig ist - mehr als zwei Jahre lang.

Das Passfoto zeigt Anne im Mai 1942. Zwei Monate später geht sie mit ihrer Familie ins Versteck. nicht entziehen. Das Foto zeigt also nicht nur ein »Radfahren, pfeifen, tanzen, die Welt sehen, mich jung fühlen, wissen, dass ich frei bin – danach sehne ich mich.«

Anne Frank, 24. Dezember 1943.

Anne bekommt zu ihrem 13. Geburtstag am Verbrechen, es ist auch selbst eines. 12. Juni 1942 ein Tagebuch geschenkt. Sie schreibt darin über ihr Leben im Versteck. Foto um 1998.

Im Gebäude von Ottos Miep und Jan Gies gehören Firma verstecken sich zu den Helfer*innen der die Franks und vier Untergetauchten - Miep weitere Menschen. arbeitet als Sekretärin in Während der Zeit im Otto Franks Firma. Das Foto Versteck werden keine zeigt das Paar am 16. Juli Fotos aufgenommen. 1941 am Tag ihrer Hochzeit. Foto um 1947.

OTTOS EINSAME RÜCKKEHR 1945 UND DANACH

Am 27. Januar 1945 wird Otto von der Roten Armee in Auschwitz befreit. Zu diesem Zeitpunkt ist er kaum Plakat 5: Anne im Versteck. 1942 - 1944 noch am Leben. Da der Zweite Weltkrieg andauert, benötigt Otto für seine Reise nach Amsterdam mehrere Monate. Unterwegs erfährt er von Ediths Tod, später vom Tod seiner Kinder Margot und Anne.

In Amsterdam lebt Otto zunächst bei Miep und Jan Gies. Jan und Miep Gies mit ihrem Sohn Paul und Otto Frank, 1951. Miep hat viele Fotos der Familie Frank und auch das Tagebuch von Anne aus dem Versteck gerettet. Sie übergibt alles an Otto. Er lässt das Tagebuch im Jahr 1947 veröffentlichen.

1953 heiratet Otto zum zweiten Mal. Mit seiner Ehefrau Elfriede Geiringer und ihrer Tochter Eva lässt er sich in Kanadische Soldaten befreien am 8. Mai 1945 Amsterdam von der deutschen Besatzung. der Schweiz nieder. Am 19. August 1980 stirbt Otto. Das Foto ist in der Nähe des Merwedeplein aufgenommen.

»In Deutschland wurde schon früh behauptet, Annes Tagebuch A) Miep Gies arbeitet als Sekretärin in der Firma Opekta von sei falsch. Oder auch, dass es Anne nicht gegeben habe. Das waren natürlich Nazis, die so etwas sagten. Otto war immer wahnsinnig nervös, wenn irgend- etwas in der Art aufkam. Er bekam Zitteranfälle. Er konnte dann nicht Otto Frank. Verheiratet ist sie seit dem 16. Juli 1941 mit Jan. mehr schlafen und musste Valium nehmen. Solche Aussagen haben

Otto und Elfriede mit Eva und ihren Kindern in ihn wahnsinnig angegriffen … Wie Basel, 1967. Bis zu seinem Tod lebt Otto in der Schweiz. kann man behaupten, dass die Anne überhaupt nicht existiert hat?«

Eva Schloss (geb. Geiringer) über ihren Stiefvater Otto Frank in einem Interview, 2014.

1947 erscheint Annes Tagebuch mit dem Titel B) Gemeinsam mit weiteren Helfer*innen versorgt Miep Gies »Het Achterhuis« (»Das Hinterhaus«). die Untergetauchten mit allem Lebensnotwendigen – Nahrung, Kleidung, Informationen und vielem mehr. Plakat 7: Ottos einsame Rückkehr. Damit bringt sie sich selbst in Gefahr. 1945 und danach

C) Wahrscheinlich wollten Miep und Jan Gies dieses Foto A) Auf dem Foto ist Sohn Paul zusammen mit Miep und Jan als Erinnerung an ihre Hochzeit. Durch Miep wissen wir, Gies zu sehen. Beide halfen der Familie Frank, im Versteck dass ein auf der Straße tätiger Fotograf mit der Aufnahme zu überleben. Miep bewahrte Annes Tagebuch und viele beauftragt wurde. Fotos nach deren Verhaftung auf. Otto hat den Holocaust überlebt, seine Familie wurde ermordet.

DIE LETZTEN MONATE B) Die Aufmerksamkeit der Erwachsenen richtet sich auf 1944/1945

Am 4. August 1944 ist das Versteck entdeckt: Die National- sozialisten und niederländische Polizisten verhaften die Untergetauchten. Wenige Tage später werden sie in das Konzentrationslager Westerbork gebracht. das Baby. Miep hält Paul auf ihrem Schoß. Die Anordnung Die Nationalsozialisten deportieren Anne, Margot, Otto und Edith weiter nach Auschwitz. In dem Konzentrations- und Vernichtungslager herrschen Hunger, Gewalt und entsetzliche sanitäre Bedingungen. Edith stirbt kurze Zeit nach ihrer Ankunft. Anne und Margot werden später in das KZ Bergen- Belsen deportiert. Dort sterben sie im Frühjahr 1945. Sie sind drei von sechs Millionen jüdischer Todesopfer des Holocaust.

Grabstein für Margot und Anne auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Der genaue Ort ihrer Leichen ist unbekannt. 2003. der Erwachsenen und die Schlagschatten deuten auf ein

Hamburg Ȇber vieles kann ich heute noch

Edith, O tto, Margo t und Anne Westerbork nicht sprechen. Über vieles will ich Bremen Amsterdam Bergen-Belsen ANNE FRANK Februar 1945 Berlin es auch nicht mehr. Zum Beispiel MARGOT FRANK Februar 1945 über meine Gefühle, als man uns aus

Ma rg ot un d An ne unserem Amsterdamer Versteck Frankfurt am Main inszeniertes Foto hin. trieb, oder als in Auschwitz auf der Prag Auschwitz

EDITH FRANK Januar 1945 Rampe meine Familie auseinander-

OTTO FRANK überlebt gerissen wurde.«

Basel Wien Otto Frank in einem Interview vom 4. Februar 1979.

Die Illustration zeigt die Wege der Deportation der Familie Frank.

Karl Silberbauer leitet die polizeiliche Verhaftung der Untergetauchten. Für seine Beteiligung am Holocaust wird er nie verurteilt. Foto um 1943. C) Vermutlich hat Otto ambivalente Gefühle: Er freut sich mit

Das Foto zeigt die Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz im Sommer 1944. Die Aufnahme macht der nationalsozia- listische Fotograf Bernhard Walter oder sein Kollege Ernst Hoffmann. seinen Freunden Miep und Jan über ihr Kind. Wahrschein­ lich spürt er aber auch den Verlust seiner Kinder Anne und Plakat 6: Die letzten Monate. 1944/1945 Margot und seiner Frau Edith stark in dieser Situation.