Der Flusswanderweg Von Bayerisch Eisenstein Nach Ludwigsthal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Flusswanderweg Von Bayerisch Eisenstein Nach Ludwigsthal Der Flusswanderweg von Bayerisch Eisenstein nach Ludwigsthal Der Wegverlauf im Überblick: Der Flusswanderweg beginnt im Wanderpark in Bayerisch Eisenstein. Überqueren Sie hier (gegenüber der Arberlandhalle) die Brücke über den Großen Regen und folgen Sie der Beschilderung "Flusswanderweg". Auf den folgenden ca. 11 Kilometer werden Sie viele Spuren der Geschichte des Bayerischen Waldes entdecken können. Um Ihre Füße zu schonen, können Sie von Ihrem Ziel Ludwigsthal stündlich wieder mit der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein zurückfahren. Wegzustand: Größtenteils verläuft der Weg auf Waldpfaden (Achtung: Wegen der Wurzeln und Steine Rutschgefahr bei oder kurz nach Regen), vor der Seebachschleife etwa 1,5 km auf einem breiten Forstweg. Verpflegung: Gasthäuser finden Sie unterwegs in der Seebachschleife und in Regenhütte. Los geht’s! Wanderpark Bayerisch Eisenstein Bevor Sie in Bayerisch Eisenstein loswandern, sollten Sie nicht versäumen, sich die Informationstafeln des Nationalparks anzuschauen. Hier bekommen Sie einen Überblick darüber, wie der Große Regen z.T. in der Vergangenheit genutzt wurde und noch heute von den Menschen genutzt wird: Früher zur Holztrift und zur Energiegewinnung, heute nur noch zur Energiegewinnung. Interessant ist, dass es mehrere „Regen“ gibt. Unser Fluss, der „Große Regen“ entspringt im Pancir-Gebiet, nur wenige Kilometer von Bayerisch Eisenstein entfernt. Bei Zwiesel (etwa 16 Kilometer von hier) vereinigt er sich mit dem "Kleinen Regen" (entspringt im Rachel-Gebiet) zum "Schwarzen Regen". Zu nennen ist noch der "Weiße Regen", der im Kleinen Arbersee entspringt. Kurz nach Bad Kötzting vereinigt er sich mit dem Schwarzen Regen zum Regen, der bei Regensburg in die Donau mündet. In diesem Zusammenhang besonders erwähnenswert ist die heutige „Arberlandhalle“ am Beginn Ihrer Wanderung. Ursprünglich war dieses Gebäude Teil eines Sägewerks. Weniger bekannt ist, dass im heutigen Zelezna Ruda noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine sogenannte „Kaltbadeanstalt“ existierte. Anders, als in Bad Kötzting am Weißen Regen, an dem die „Flussschwimmbäder“ dazu führten, dass der Ort noch immer vom „Bädertourismus“ lebt, hatte die „Kaltbadeanstalt“ im Eisensteiner Tal keine Auswirkungen auf den heutigen Tourismus. Der Name „Eisenstein“ stammt übrigens daher, dass zwischen zu Beginn der nachweisbaren Geschichte der Siedlung am Berg Spicak 1569 ein Erzbergwerk entstand, das jedoch nur bis 1577 betrieben wurde. Entscheidend für die Ortsentwicklung war jedoch die Glasherstellung: Nach der Gründung der ersten Glashütte Eisensteins im Jahr 1691 ließen sich immer mehr Handwerker und Glasbläser im Ort nieder. Bereits im 18. Jahrhundert befand sich die Glasherstellung im Eisensteiner Tal auf ihrem Höhepunkt. Ortsnamen wie „Arberhütte“, „Grafhütte“, „Steinhütte“ und „Hintersteinhütte“, „Seebachschleife“ und Regenhütte zeigen die Standorte der ehemaligen Glashütten rund um Bayerisch Eisenstein. Mit etwas Glück finden sich darüber hinaus noch heute im Großen Regen vom Wasser abgerundete „Glasklumpen“, also ursprünglich Abfall der damaligen Glashütten. Folgen Sie nun dem Flussverlauf! Kurz nachdem Sie die B11 unterquert haben, stoßen Sie auf das erste Wehr, das den natürlichen Fluss vom Kanal, an dem Sie nun entlang gehen werden, trennt. Deutlich erkennbar sind die sogenannten „Aufstiegshilfen“, mit denen Fische (in diesem sehr sauberen Wasser gibt es noch Forellen) das Wehr überwinden können. Entlang des Kanals werden Ihnen wahrscheinlich zwei Blumen besonders auffallen: Die breiten Blätter der direkt nach der Schneeschmelze im Frühjahr blühenden Weißen Pestwurz (Petasites albus) und die rosa blühende Bachnelkenwurz (Geum rivale). Während die Weiße Pestwurz noch blüht, besitzt sie schmale, kleine, längliche Blätter. Erst beim Verblühen bilden sich die runden Blätter aus. Die Weiße Pestwurz ist also eine wahre Zauberpflanze! Am Ende des Kanals – an der Stelle, an der der Flusswanderweg bergab zur Straße und wieder zum natürlichen Großen Regen führt, sehen Sie, warum das Wasser abgeleitet wurde: Zur Stromgewinnung im Hohenzollern’schen E-Werk. Etwa Mitte Mai bis Anfang Juni werden Ihnen ab jetzt links und rechts des Weges kleine weiße Blumen auffallen, die ein fast herzförmiges Blatt besitzen. Dies sind die sogenannten Schattenblumen (Maianthemum bifolium). Etwa 1 km vor dem Ortsteil Seebachschleife überquert der Flusswanderweg eine Brücke. Wie auch die folgenden Brücken wird diese regelmäßig von ehrenamtlichen Fischotterschützenden kontrolliert. Fischotter haben die Gewohnheit, Brücken in ihrem Revier zu markieren. Mit Hilfe dieser „Losung“ können Fischotterschützende relativ sicher sagen, ob ein Flussabschnitt regelmäßig von einem Fischotter besucht wird. Nähere Informationen über den Fischotter finden Sie übrigens auf der Homepage des Naturparks. Sie wandern nun auf einem Forstweg weiter. Obwohl der Wald hier bewirtschaftet wird, gibt es dennoch viel zu entdecken. Achten Sie z.B. auf Spechtlöcher. An denen, die auffallend länglich gezimmert wurden, ist ein Schwarzspecht am Werk gewesen. Bestimmt ist Ihnen schon aufgefallen, dass es im Bayerischen Wald auffallend viele Heidelbeersträucher (Vaccinium myrtillus), gibt: Heidelbeeren sind Säureanzeiger, d.h., sie wachsen nur auf sehr saurem Gestein, wie auch auf den Gneisen und Graniten des Bayerischen Waldes. Imposant ist auch das große Wasserrad kurz vor der Seebachschleife, das Teil eines kleinen E-Werks ist. Wie schon in Bayerisch Eisenstein, so wird auch hier ein Teil des Flusswassers zur Energiegewinnung abgeleitet. Seebachschleife Hier mündet der Seebach, der im Großen Arbersee entspringt, in den Großen Regen. Der Namenzusatz „-Schleife“ basiert darauf, dass früher hier Glas weiterverarbeitet, also „geschliffen“ wurde. Geplant ist, die alte Werkhalle zu einem Kultur-Zentrum mit Ateliers und Künstlerwerkstätten umzubauen. Gegründet wurde die Siedlung rund um eine Glas- und Spiegelschleife im Jahr 1851 vom Glashüttenbesitzer Wilhelm Abele. Ab 1882 galt die Seebachschleife sogar als bedeutendste Spiegelschleife ganz Bayerns! Als Brillenglas-Schleiferei war sie zwischen 1919 und 1928 Teil der in ganz Deutschland bekannten Firma Rodenstock. Seit 1934 befindet sich in der heute denkmalgeschützten ehemaligen Glasschleiferei das Kraftwerk Seebachschleife. Im Jahr 2008 wurde die alte Francis-Schacht- Turbine durch eine neue Turbine ersetzt. Nachdem Sie in der Seebachschleife wiederum über eine Brücke den Großen Regen überqueren, geht wieder auf der linken Seite des Flusses auf einem schmalen Pfad weiter. Mit etwas Glück können Sie auf Ihrem Weg nun eine Wasseramsel auf den breiteren Steinen im Fluss beobachten, die in diesem Flussabschnitt ihr Revier hat. Auffallend sind die Rufe des braunen etwa amselgroßen Singvogels, der besonders durch seine weiße Brust von anderen Vögeln gut zu unterscheiden ist. Die Wasseramsel ist der einzige Singvogel, der tauchen kann. Ihr Nest baut sie oft gut geschützt am Ufer oder sogar hinter kleinere Wasserfälle im Fluss. Da auch die Jungvögel, die noch nicht fliegen können, ihren Kot so direkt im fließenden Wasser entsorgen können, werden Feinde nur selten auf Wasseramsel-Nester aufmerksam gemacht. Regenhütte Im Jahr 1750 gründete der Besitzer des Glashüttengutes Rabenstein hier eine neue Glashütte, die er anfangs Neuhütte nannte und an eine Erlanger Spiegelglasfabrik verpachtete. Dieser Pachtvertrag endete 1959. 1863 errichtete Wilhelm Steigerwald eine neue Glashütte, die Anfang der 1870ern zwar zweimal abbrannte, jedoch beide Male wiederaufgebaut wurde. Noch heute am Ortsbild erkennbar ist, dass die eigentliche Blütezeit der Glasindustrie in Regenhütte in den 1950ern bis 1970ern war, da besonders viele Häuser aus dieser Zeit stammen. Etwas mehr als 100 Jahre später – im Jahr 1886 – musste die Regenhüttener Glashütte jedoch Konkurs anmelden. Die Trift im Bayerischen Wald Bereits im 14. Jahrhundert wurde der Regen als Verkehrsstraße genutzt: Vor allem Holzgeschirr und Glas wurden so bis nach Regensburg gebracht. Durch den Beginn der Industrialisierung stieg Anfang des 19. Jahrhunderts der Bedarf an Brennholz in den Städten in bisher ungeahnte Höhen, ab Mitte der 1840ern wurde auch immer mehr höherwertiges Holz benötigt, dadurch stiegen natürlich auch die Holzpreise. Um das Holz möglichst kostengünstig liefern zu können, wurden Bäche triftbar gemacht (d.h. die Ufer wurden mit Steinen – an einigen Stellen fast „kanalartig“ befestigt), Schwellen und Klausen (also kleine Trift-Stauseen, wie z.B. beim Schwellhäusl) wurden angelegt. Vor jeder „Triftsaison“ wurden gleich nach der Schneeschmelze das Flussbett von störenden Ästen und Steinen gereinigt, um zu verhindern, dass sich getrifteten Stämme daran hängen bleiben. Der Große Regen diente ab Ludwigsthal als Triftweg. Über Zwiesel, Regensburg, den Donau-Main-Kanal, den Main und den Rhein gelangte das Holz an sein Ziel (z.B. im Jahr 1858 78.000 Ster bis nach Regensburg und 30.500 Holländerstamme). Erst im Jahr 1959 fand die letzte Holztrift statt! Besonders markant ist der „Fällerrechen“ – eine überdachte im Jahr 1830 ganz aus Holz erbaute Brücke über den Großen Regen zwischen Ludwigsthal und Zwiesel. Hier wurden die angetrifteten Baumstämme durch den Rechen sortiert, um sie geordnet durch Zwiesel flößen zu können. Unglücksbrücke Der Name der nächsten Brücke, die im Volksmund „Unglücksbrücke“ genannt wird, stammt daher, dass hier vor vielen Jahrzehnten ein tödliches Unglück passierte, in dem ein Pferdefuhrwerk verwickelt war. Bei dieser uralt aussehenden Unglücksbrücke verlassen wir den Flusswanderweg und folgen nach links den Schildern, die zum Bahnhof Ludwigsthal zeigen. Zum Bahnhof sind es nun etwa noch 25 – 35 Minuten. -> zurück zu den Wandertipps Powered by TCPDF (www.tcpdf.org).
Recommended publications
  • Bavaria: Statistics 2020
    Bavaria: Statistics 2020 www.statistik.bayern.de Publication service The avarian State Office for Statistics issues more than 400 publications annually. The current list of publications is available on the Internet as a file but can also be provided free of charge in printed form. Free of charge Publication service is the download of most publications, All publications are available e. g. statistical reports (PDF or Excel format). on the Internet at www.statistik.bayern.de/produkte Subject to charge are all print versions (also of statistical reports), data carriers and selected files (e. g. of directories, of contributions, of the yearbook). Explanation of symbols Rounding 0 less than half of 1 in the last digit occupied, In general totals have been rounded and therefore but more than zero may not sum. As a result minor deviations from the – no figures or magnitude ero reported totals may occur when individual figures are / no data because the numerical value is not added up. When totals are shown as a percentage, sufficiently reliable the sum of the individual figures may not be 100 due to rounding. In general the sum of percentages is not · numerical value unknown or not to be disclosed made to be 100 . ... data will be available later x cell blocked for logical reasons Abbreviations ( ) limited informational value because the numerical value is of limited statistical reliability € euro p provisional numerical value EU European Union r corrected numerical value ALC association of local councils s estimated numerical value ha hectare (10,000 m2) D average hl hectolitres (100 litres) ‡ corresponds to mill.
    [Show full text]
  • Einladung & Ausschreibung
    O.P.A. Biathlon Alpencup ARBER OK BAYERISCHER WALD 28.-31. Januar 2021 BAYERISCHER WALD EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG woidlife-photography.de BAYERISCHER WALD BODENMAIS OK BAYERISCHER WALD www.ok-bayerischer-wald.de von Berlin ARBER Hohenzollern-Skistadion (Biathlon Stadium) von Würzburg von Prag Lam Bad Kötzting Czech Gr. Arber Nürnberg Cham Bayer. Republic Bodenmais Eisenstein Lusen Zwiesel Regensburg Spiegelau Philipsreut Schönberg Regen Neuschönau Ingolstadt Deggendorf Grafenau Hengersberg Passau von Augsburg Landshut Eggenfelden von Linz München Austria von Kempten von Wien von Innsbruck Salzburg Kufstein von Villach Bayer. Eisenstein LOGISTIK-, WETTKAMPF-, TRANSPORT- UND QUARTIERBÜRO LOGISTICS CENTER, COMPETITION-, Arbersee TRANSPORT- AND DISTRICT OFFICE LLZ Bodenmais- Bretterschachten B11 Bodenmais Regenhütte Ludwigsthal Langdorf Zwiesel OK BAYERISCHER WALD Regen BAYERISCHER WALD BODENMAIS 2 OK BAYERISCHER WALD www.ok-bayerischer-wald.de GRUSSWORT OK BAYERISCHER WALD Herbert Unnasch Vorsitzender OK Bayerischer Wald Liebe Sportler*innen, liebe Teammitglieder, als Leiter des Organisationskomitees (OK) Bayerischer Wald möchte ich Ihnen meine herzlichsten Will- kommensgrüße zum OPA Biathlon Alpencup im Hohenzollern Skistadion übermitteln. Unser rundum modernisiertes Landesleistungszentrum ist einer der Top-Austragungsorte für Sportveran- staltungen im Biathlon und Speziallanglauf. Es liegt in einer einzigartigen Naturlandschaft auf 950m Höhe nahe der Grenze zu Tschechien. Benannt wurde es nach dem Fürsten von Hohenzollern, in dessen Besitz sich das unmittelbare Arbergebiet bis heute befindet. Zu den Aufgaben des Hohenzollern Skistadions gehören Talentsichtung, Nachwuchsförderung und die Unterstützung des Leistungssportes der Region. Hier finden zentrale Lehrgänge und offizielle Skiwett- kämpfe des Deutschen sowie Bayerischen Skiverbandes statt, es beheimatet die internationale Sommer- biathlonszene, den FIS OPA Continental Cup der Langläufer, den IBU-Zirkus und einmal im Jahr auch den Alpencup.
    [Show full text]
  • Energiekonzept Bayerisch Eisenstein
    9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein Derzeit werden im Landkreis Regen 384.230.320 kWh/a Strom 1.543.051.300 kWh/a Wärme verbraucht. Davon werden 39% des Stroms und 19% der Wärme regenerativ erzeugt. Im folgenden Abschnitt werden die gemeindespezifischen Daten aufgeführt. Die Methodik für die Erhebung des Datenbestandes wird im Abschnitt 3 Anlagenbestand erläutert. Datengrundlagen und Kriterien für die Ermittlung der einzelnen Potentiale sind im Abschnitt 6 Energiepotential und 8 Energiestrategie aufgeführt. 9.1 Anlagenbestand Im Kartenteil ihrer Gemeinde zeigt die Karte Anlagenbestand 2012 die bestehenden Anlagen für jede Gemeinde auf. Im Anhang Anlagenbestand sind alle Anlagen ihrer Gemeinde aufgelistet. Unterschieden werden PV-Dachanlagen, PV-Freiflächenanlagen, Bioenergieanlagen, Wasserkraftanlagen und Windkraft. Die Ergebnisse der Befragung der Kaminkehrer zu den Heizanlagen der einzelnen Kehrbezirke, sowie Angaben zur Wärmeerzeugung aus Geothermie und Solarthermie werden bilanziell pro Gemeinde erfasst und nicht im GIS verortet. 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.2 Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch Abbildung A: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Wärmeverbrauch in Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.3 Stromerzeugung und Stromverbrauch Abbildung B: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Stromverbrauch in Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.4 Strategieentwicklung Abbildung C: Energiestrategie Wärme Bayerisch Eisenstein Abbildung D: Energiestrategie Strom Bayerisch Eisenstein 9.5 Maßnahmenkatalog 9.5 Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog ist in sieben Themenschwerpunkte mit den zugehörigen Unterpunkten gegliedert: 1 Energiemanagement 2 Energetische Bauleit- und Raumplanung 3 Energieberatung 4 Bewusstseinsförderung 5 Einsparung und Effizienz 6 Energetische Sanierung 7 Ausbau Erneuerbare Energien Der Maßnahmenkatalog ist individuell für jede Kommune erstellt und entwickelt worden. Hierin fließen alle Erkenntnisse und Ergebnisse der Untersuchungen zusammen.
    [Show full text]
  • RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Kirchberg Im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964
    RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Kirchberg im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 21:00* 08:05 11:21 13:50 21:00* 08:28 11:50 17:11 08:50 12:28 15:18 Fahrt 001 003 005 007 009 011 013 015 021 017 019 Kaltenbrunn bei Kirchberg im Wald 07:12 09:05 12:21 14:50 07:18 09:28 12:50 18:11 09:50 13:28 16:18 Untermitterdorf, Feuerwehrhaus Raindorf bei Kirchberg im Wald Oberfeld Wolfau bei Kirchberg im Wald Raindorfmühle Laiflitz Hangenleithen Höllmannsried, Abzw. Höllmannsried Reichertsried Holzmühle Kirchberg im Wald, Busbahnhof Kirchberg im Wald, Amthofplatz Unternaglbach Sommersberg Sommersberg, Abzw. Mitterbichl Kirchberg im Wald, Sportplatz Unterneumais Ebertsried, Abzw. Schleeberg Reichertsried, Abzw. Dornhof, Abzw. Zell bei Regen Dösingerried Seiboldsried vorm Wald Ritzmaisersäge Scheibe Ritzmais, Abzw. Hochbruck Hochdorf bei Bischofsmais Wolfersbach, Sägewerk Füllersäge Birkenthal Langbruck, Ort Langbruck, Mühle Dietrichsmais, Kapelle Fahrnbach, Ortsmitte Bischofsmais, Rathaus Bus 4116 in Richtung Deggendorf 08:20 - - - 08:20 - 14:00 - - - -
    [Show full text]
  • Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
    Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze
    [Show full text]
  • Amtsblatt 01/2019
    1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 € ___________________________________________________________________________ Nr. 1 Regen, 25.01.2019 Inhalt: Einwohnerzahlen – Stand 30.06.2018 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Baugenehmigung für das Bauvorhaben: Neubau eines Pferdestalles mit Nebenge- bäude und Auslauf in Kirchdorf i. Wald, Abtschlag, Kirchdorfer Str. 11; Bauherr: Sabrina Ebner; Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i. Wald Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bayerischer Wald“ vom 23.01.2019 2 10-0132 Für den Landkreis Regen und die Gemeinden des Landkreises Regen ergeben sich folgende auf Basis Zensus 2011 fortgeschriebene Einwohnerzahlen zum Stand 30. Juni 2018: Landkreis Regen Niederbayern Gemeinde Einwohner insgesamt Achslach 910 Arnbruck 1 932 Bayerisch Eisenstein 1 035 Bischofsmais 3 150 Bodenmais, M 3 492 Böbrach 1 640 Drachselsried 2 462 Frauenau 2 727 Geiersthal 2 201 Gotteszell 1 219 Kirchberg i.Wald 4 347 Kirchdorf i.Wald 2 109 Kollnburg 2 795 Langdorf 1 830 Lindberg 2 275 Patersdorf 1 707 Prackenbach 2 752 Regen, St 11 005 Rinchnach 3 069 Ruhmannsfelden, M 2 060 Teisnach, M 2 939 Viechtach, St 8 331 Zachenberg 2 078 Zwiesel, St 9 450 zusammen 77 515 folgendem Link abgerufen werden: https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=tabelleAufbau&selectionname=12411-009r (kopieren Sie diesen Link bitte in die Browserzeile, falls der direkte Aufruf nicht funktioniert). Regen, den 07.01.2019 Landratsamt gez. Röhrl Landrätin 3 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO Bausachen-Nummer 00580-I18 Bauherr Sabrina Ebner, Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i.
    [Show full text]
  • National Park Shop National Park Restaurant Culture in the Evening
    Richtung Klatovy Richtung Lam National Park Shop Bayerisch Eisenstein The shop of the National Park, run by the Bund Naturschutz NATIONALPARKZENTRUM Service GmbH, presents a shop-window of the region. You can FALKENSTEIN find additional information on the National Park, a broad varie- Ludwigsthal Bodenmais ty of books, typical local crafts made of wood and glass as well ZWIESEL NATIONALPARK as high quality toys. These products are mainly local. ŠUMAVA www.nationalpark-laden.de REGEN B 11 Tel: 0 99 22 50 02 113, [email protected] Richtung Deggendorf A3 B 85 NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Culture in the evening NATIONALPARKZENTRUM Beyond our regular hours of opening we offer a divers cultural LUSEN program. Your will receive information on this program at the Neuschönau info-desk or by using our website: www.nationalpark-baye- rischer-wald.de/aktuelles/Veranstaltungen. GRAFENAU Richtung Passau FREYUNG By Train and Bus From the ICE station Plattling the Waldbahn-train arrives hourly at the ‘Haus zur Wildnis’. For more information see: www.Bayerwald-Ticket.com National Park Restaurant Construction and Art By Car Local, fair and organic the restaurant appears in the centre. In The idea of Daniel Kufner, an artist from Ludwigsthal: He placed From the BAB 3 (exit Deggendorf) via B 11. the light-flooded restaurant and on the large patio you will be three granite rocks with a German-Czech epigraph on the way For more information see visitors’ service at the car park. spoiled with seasonal delicatessen from the region as well as from the car park to the ‘Haus zur Wildnis’.
    [Show full text]
  • Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Regen Gemeinde Frauenau
    Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Regen Gemeinde Frauenau Baudenkmäler D-2-76-121-12 Bahnhofstraße 2. Bahnhof Frauenau, Gebäude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen und Ziegelrahmungen, um 1895; Empfangsgebäude, zweigeschossiger kubusartiger Walmdachbau, Obergeschoss holzverschalt; Güterabfertigung, eingeschossiger Flachsatteldachbau, südlich an das Empfangsgebäude anschließend; Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau; an der Strecke Zwiesel-Grafenau. nachqualifiziert D-2-76-121-1 Dörflstraße 28. Kapelle, Walmdachbau mit eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, bez. 1874; mit Ausstattung; nördlich Dörflstraße 28. nachqualifiziert D-2-76-121-14 Hauptstraße 38; Hauptstraße 40; Hauptstraße 42. Ehem. Kloster und Mädchenschule der Englischen Fräulein, zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Walmdach und Putzfelderungen, Hauskapelle mit Erkertürmchen nach Süden, um 1910. nachqualifiziert D-2-76-121-5 In Althütte. Kapellenausstattung, Kruzifix und Madonnenfigur, Holz, farbig gefasst, wohl 18. Jh.; in moderner Ortskapelle. nachqualifiziert D-2-76-121-6 In Flanitz. Dorfkapelle, Satteldachbau mit Vorhalle und eingezogenem, segmentbogig geschlossenem Chor, Dachreiter mit Spitzhelm, 1840; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-2-76-121-11 In Oberfrauenau; Oberfrauenau 13. Kapelle, Steildachbau, dreiseitig geschlossen, mit Schweifgiebel, um 1750; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-2-76-121-2 Kirchweg 13; Kirchweg 11. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, 1759/67, Langhaus
    [Show full text]
  • GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
    GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com
    [Show full text]
  • Press Informations About Bavarian Forest National Park
    Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald PRESS INFORMATION Bavarian Forest National Park Profile Location The Bavarian Forest National Park is located in eastern Lower Bavaria, close to the border with the Czech Republic. This large protected area is managed by the Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Bavarian Forest National Park Administration), a special authority directly subordinate to the Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection. Together with the neighbouring Šumava National Park in the Czech Republic, the Bavarian Forest National Park makes up part of the largest interconnected protected area of forest in Central Europe. Foundation On 11 June 1969, the Bavarian Parliament voted unanimously in favour of the resolution approving the establishment of a national park in the area between the mountains of Rachel and Lusen. On 7 October 1970, a large protected area some 13,000 hectares in size was opened in Freyung-Grafenau County as Germany’s first national park. Expansion On 1 August 1997, the National Park was extended by 11,000 hectares in the Falkenstein-Rachel area of Regen County. Size 24,250 hectares, 17,516 hectares of which is natural zone – 72.3 percent of the overall surface area (as of 2019). Philosophy Guided by its principle of “Letting nature be natural”, the National Park leaves forests, bogs, streams and mountaintops to develop into a boundless woodland wilderness according to their own laws. This approach helps the commercial woodlands of yesterday become the primeval forest of tomorrow – fostering unique biodiversity in the process. Rare animals like the lynx, capercaillie, Ural owl and other species native to primeval forests, like saproxylic beetles, can then resettle in the region over time.
    [Show full text]
  • 6196 Bad Kötzting
    bis Drachselsried Verkehrsgemeinschaft 6196 ▪ Bad Kötzting - Bodenmais - Regen gültig ab 01.08.2020 Landkreis Cham, VLC Linie 690 Montag - Freitag Samstag Linien-/Fahrtnummer 6196/4 6196/6 6196/2 6196/8 6196/32 6196/12 6196/14 6196/16 6196/18 6196/28 6196/20 6196/22 6196/24 6196/26 6196/30 Verkehrsbeschränkungen S F S S S S120 Bad Kötzting, Bahnhof 8:08 10:15 13:25 15:30 17:20 11:00 Bad Kötzting, Großparkplatz 8:10 10:17 13:27 15:32 17:22 11:02 Bad Kötzting, Schulzentrum 13:20 15:36 Reitenstein, Obere Arndorfer Str. 13:23 15:39 Reitenstein, Arndorfer Hochweg 13:24 15:40 Arndorf, Löschweiher 13:26 15:42 Bad Kötzting, Abzweigung Lam 8:11 10:18 13:28 17:24 11:03 Grub b. Bad Kötzting, Gh. Bergbauer 8:12 10:19 13:29 13:29 15:45 17:26 11:05 Grub, Löschweiher 13:30 Grub, Anwesen Wolf 13:31 Kammern bei Bad Kötzting 6:46 13:32 Kaltersbach, Abzweigung Wettzell 6:47 13:33 Leckern, Siedlung 6:49 13:34 Leckern, Anwesen Kastl 6:50 13:36 Weidenhof, Anwesen Raith 6:52 13:37 Weidenhof, Burgstall 6:53 13:38 Rappendorf, Wh 6:57 13:42 Hofern, Anwesen Früchtl 8:13 10:20 13:30 15:48 17:27 11:06 Wölkersdorf, Gh. Gregori 8:14 10:21 13:31 15:49 17:28 11:07 Bärndorf, Gh. Freymuth 8:15 10:22 13:32 15:50 17:29 11:08 Bärndorf, Wartehäuschen 13:33 15:51 17:30 Himmelreich, Abzweigung 8:16 10:23 13:34 15:52 17:31 11:09 Traidersdorf, Gerätehaus 8:17 10:24 13:35 15:53 17:32 11:10 Kieslau, Lebensmittel Zach 8:18 10:25 13:36 15:54 17:33 11:11 Matzelsdorf, Anwesen Raab 8:19 10:26 13:37 15:55 17:34 11:12 Niederndorf, Gh.
    [Show full text]
  • Bayerisch Eisenstein - Plattling WBA-Züge 2
    Seite 1 von 2 RB 35 Bayerisch Eisenstein - Plattling WBA-Züge 2. Klasse Zug WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 83900 83902 83904 83906 83908 83910 83912 83914 83916 83918 83920 83922 5380 83926 83928 f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Ẅ km Plzen hl.n. 7 40 7 40 Klatovy Ẉ 6 40 6 40 8 40 8 40 10 40 10 40 Bayerisch Eisenstein Ẉ 7 38 7 38 9 39 9 39 11 38 11 38 von 0 Bayerisch Eisenstein Ẅ 7 05 Ẉ 7 44 8 41 9 44 10 41 11 41 12 41 8 Ludwigsthal j 7 13 j 7 52 8 49 9 52 10 49 11 49 12 49 14 Zwiesel (Bay) RB 36 RB 37 j 7 18 Ẉ 7 57 8 54 9 57 10 54 11 54 12 54 Zwiesel (Bay) Ẅ 4 15 Ẅ 5 29 Ẇ 5 59 Ẅ 6 21 Ẇ 6 52 j 7 22 7 59 8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 18 Bettmannsäge j 4 20 j 5 33 j 6 03 j 6 25 j 6 56 j 7 26 8 03 9 03 10 03 11 03 12 03 13 03 24 Regen j 4 25 j 5 39 j 6 08 j 6 30 j 7 01 j 7 32 8 08 9 08 10 08 11 08 12 08 13 08 32 Triefenried j 4 32 j 5 46 j 6 15 j 6 37 j 7 08 j 7 42 8 15 9 15 10 15 11 15 12 15 13 15 39 Gotteszell RB 38 j 4 39 j 5 55 j 6 22 j 6 44 j 7 14 j 7 51 8 22 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 56 Grafling-Arzting j 4 51 j 6 07 j 6 34 j 7 01 j 7 32 j 8 04 8 38 9 38 10 38 11 38 12 38 13 38 63 Deggendorf Hbf j 4 57 j 6 13 Ẇ 6 41 j 7 07 Ẇ 7 38 j 8 10 8 44 9 44 10 44 11 44 12 44 13 44 Deggendorf Hbf j 5 00 Ẅ 5 45 j 6 14 6 45 j 7 09 7 38 j 8 15 8 45 9 45 10 45 11 45 Ẅ 12 16 12 45 j 13 16 13 45 68 Pankofen j 5 05 j 5 50 j 6 19 6 50 j 7 14 7 43 j 8 21 8 50 9 50 10 50
    [Show full text]