halt

Zum Geleit ,...... ,...,.....,...,,,,... XI

Kapitel 19 Die Zeit der Reformation und der Gegenreformation und die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges (1511 - 1632) 1 (Matthias Nistal) 1 Das Erzstift und das Stift am Vorabend der Reformation . 1 2 Das Aufkommen der Reformation in Bremen und im Erzstift 10 2.1 Die Reformation in Bremen (10), 2.2 Die Reformation in (26), 2.3 Die Reformation in (30), 2.4 Die Reformation auf dem Lande (31), Exkurs: Die Hardenbergischen Unruhen und der Bremer Calvin ismus (40), 2.5 Das Konservatorium Heinrichs des Jüngeren und der Schmalkaldi- sche Krieg (43), 2.6 Erzbischof Georg (56), 2.7 Erzbischof Heinrich III. von Sachsen-Lauenburg (58) 3 Die Reformation im Stift Verden 61 4 Die Klöster zwischen Reformation und Gegenreformation 73 a) Altkoster (74), b) Kloster (76), c) Kloster (78), d) Kloster Lilienthal (79), e) Kloster Neuenwalde (80), f) Neukloster (82), g) Kloster (83), h) Kloster (84), Zusammenfassung (87) 5 Zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg 88 5.1 Erzstift Bremen (88), 5.2 Stift Verden (95) 6 Der Dreißigjährige Krieg und die Gegenreformation 100 6.1 Die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges und der niedersächsisch-däni- sche Krieg (100), 6.2 Die Gegenreformation in Bremen-Verden (110), a) Vorbedingungen und Vorarbeiten zur Restituierung (110), b) Stift Verden (114), c) Erzstift Bremen (118), 6.3 Das Eingreifen Schwedens und das Ende der Gegenreformation (124) Schlußbetrachtung . . . , 127 Ergänzende Literatur zu Kapitel 19 (Michael Ehrhardt) 159

Kapitel 20 Bremen und Verden als schwedische Provinz (1633/45 - 1712) . . 173 (Beate-Christine Fiedler) 1 Einleitung 173 2 Im Spannungsfeld der skandinavischen Monarchien (1632 - 1645) 175 2.1 Erste schwedische Okkupation (1632) (175), 2.2 Neutralisierung der Stif- te (1635 - 1643) (177), 2.3 Zweite schwedische Okkupation (1645) (178), 2.4 Die Stifte am Ende der eigenständigen Bistumszeit (181) 3 Die Grundlegung der schwedischen Herrschaft (1645 -1652) 183 3.1 Territoriale Voraussetzungen (183), 3.2 Verfassungsrechtliche Vorausset- zungen (185), 3.3 Säkularisation und Donation (187), 3.4 Erste Verwaltungs- maßnahmen - Interimsverwaltung (1645 - 48), Präliminarresolution (1649), Kommissionsarbeit (1651/52) (189) 4 Im Spannungsfeld der schwedischen Großmachtpolitik (1648-1712) ... 191 4.1 Erster Nordischer Krieg (1655 - 60) (191), 4.2 Reichsexekution gegen Schweden (1675 - 1679) (194), 4.3 Großer Nordischer Krieg (1700 - 1721) (196) 5 Grundlagen und Entwicklung der schwedischen Provinzialregierung ..... 197 5.1 Zentrale Strukturen (197), 5.1.1 Generalgouverneur (202), 5.1.2 Regie- rung (204), 5.1.3 Finanzen (205), 5.1.4 Gerichtswesen (208), 5.1.5 Kirchen- wesen (210), 5.1.6 Polizeiwesen (214), 5.1.7 Militärwesen (215), 5.2 Lokale Strukturen (223), 5.2.1 Landtagsabschied von 1651 (224), 5.2.2 Gliederung der Landstände (226), 5.2.3 Die Bedeutung der Landstände (229) 6 Zwischen Schweden und dem Deutschen Reich 234 6.1 Reichs- und Kreispolitik (234), 6.2 Die Stadt Bremen (235), 6.3 im Ein- flußbereich der schwedischen Verfassungsentwicklung (240)

Exkurs Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 17. Jahrhundert 255 (Michael Ehrhardt) 1 Gesellschaft und Wirtschaft währenddes Dreißigjährigen Krieges 255 1.1 Kriegszerstörungen (256), 1.2 Die Gesellschaft im Dreißigjährigen Krieg (257), 1.3 Folgendes Dreißigjährigen Krieges (258) 2 Zur Wirtschaftsgeschichte im 17. Jahrhundert 260 2.1 Die Agrarverfassung (260), 2.2 Zur wirtschaftlichen Lage der ländlichen Bevölkerung (263), 2.3 Zur wirtschaftlichen Lage der städtischen Bevölke- rung (267) 3 Zur Sozialgeschickte im 17. Jahrhundert 269 3.1 Die ländliche Gesellschaft im 17. Jahrhundert (269), 3.1.1 Die ländliche Oberschicht (269), 3.1.2 Die bäuerliche Schicht (271), 3.1.3 Unterbäuerli- che Schichten (272), 3.2 Die städtische Gesellschaft im 17. Jahrhundert (273) Ergänzende Literatur zu Kapitel 20 (Michael Ehrhardt) 279

Kapitel 21 Das --Dreieck im 18. Jahrhundert (1712/15-1803) . . 293 (Jan Lokers, Axel Behne, Dirk Hempel) 1 Einleitung 293 (Jan Lokers) 1.1 Das Ende der schwedischen Herrschaft und der Erwerb der Herzogtümer durch das Kurfürstentum Hannover (293), 1.2 Bremen und Verden und das Land als Teil des hannoverschen Kurfürstentums: Überblick (298) 2 Verfassung und Verwaltung der Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln 301 (Axel Behne) 2.1 Die Regierung zu Stade: Ihr Verhältnis zu den Zentralbehörden in Han- nover, ihr Aufbau und ihre Kompetenzen (303), 2.1.1 Rechtspflege: Die Ju- stizkanzlei und das Hofgericht (306), 2.1.2 Das Konsistorium (311), 2.2 Die Lokalverwaltung der Herzogtümer im 18. Jahrhundert (312), 2.2.1 Die lokale Rechtsprechung und Polizeiverwaltung (315), 2.2.2 Die Finanzverwaltung (319), 2.3 Die Stände der Herzogtümer Bremen und Verden (321), 2.4 Das im 18. Jahrhundert (324), 2.4.1 Hadeln unter kaiserlichem Se- quester (1689 - 1731) (324), 2.4-2 Hadeln im 18. Jahrhundert unter hanno- verscher Regentschaft (329) 3 Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft in Bremen-Verden und im Land Hadeln während des 18. Jahrhunderts 333 (Jan Lokers) 3.1 Die Sturmflut von 1717 und das Deichbauwesen (333), 3.2 Bevölkerungs- entwicklung in Stadt und Land. Siebenjähriger Krieg (339), 3.3 Reiche Marsch und arme Geest? (345), 3.4 Exkurs: Der Marschländerprozeß (348), 3.5 Agrarverfassung in Marsch und Geest (350), 3.6 Unterschichten und Randgruppen (ibö), 5.7 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik (354), ?.8 Moor- koionisation im 18. Jahrhundert (360) 4 Exkurs: Das hamburgische Ritzebüttel im 18. Jahrhundert ...... 363 (Dirkliempel) 4.1 Das Amt Ritzebüttel (36 5), 4.2 Der Amtmann (365), 4.3 Die Unterhe- amten (366), 4-4 Formen der Selbstverwaltung (367), 4.5 Die Gerichtsbar- keit (368), 4-6 Uferbefestigung und Hafenbau (369), 4.7 Der Amtmann als Träger der Modernisierung (370), 4-7.1 Barthold Heinrich Brockes (1680 1747) (370), 4.7.2 Johann Arnold Heise (1747 - 1834) (372), 4.8 Ausblick (374) 5 Das Elbe-Weser-Dreieck am Ende des Alten Reichs . 375 (Jan Lokers) Ergänzende Literatur zu Kapitel 21 (Michael Ehrhardt) . 397

Kapitel 22 Auf dem Weg ins bürgerliche Zeitalter: Bremen-Verden vom Ende des Alten Reiches bis zum Beginn der Preußenzeit (1803 - 1866) 413 (Norbert Fischer) 1 Unter Napoleon 413 1.1 Um 1800 (413), 1.2 Franzosen und Preußen: Beginn der Besatzungszeiten (415), 1.3 Der Elbe-Weser-Raum unter französischer Verwaltung und als Teil des napoleonischen Kaiserreiches (421), 1.4 Das Ende der Franzosenzeit und die politische Neuordnung bis zur Bildung des Landdrosteibezirkes Stade (1823)(424) 2 Im Zentrum der liberalen Opposition: Gottlieb Wilhelm Freudentheil, „Hauptmann" Böse, das Staatsgrundgesetz und die 1848er Revolution . . . 427 2.1 Der Kampf um das Staatsgrundgesetz (427), 2.2 Die 1848er Revolution (430), 2.3 Die Rolle der Presse (431), 2.4 Kommunalreformen der 1850er Jahre (432) 3 Auf dem Weg ins bürgerliche Zeitalter: Gesellschaft im Wandel 434 3.1 Erneuerung und Emanzipation: Erscheinungsformen bürgerlicher Gesell- schaft (434), 3.1.1 Über Kultur, Vereine und Bildungswesen (434), 3.1.2 Bil- dung als Katalysator weiblicher Emanzipation (437), 3.1.3 Protestantische Erweckungsbewegung und jüdische Emanzipation (438), 3.1.4 Auf der Suche nach Vergangenheit und Identität: Der Stader Geschichts- und Heimatver- ein und der Marschendichter Hermann Allmers (441), 3.2 Die soziale Frage: Pauperismus, Daseinsfürsorge und Auswanderung (444), 3.2.1 Reform des Armenwesens (444), 3.2.2 Das Sparkassenwesen (446), 3.2.3 Vom Elbe-We- ser-Raum nach Amerika (446), 3.3 Ritterschaft, Gutsbesitz und Provinzial- landschaft (448), 3.3.1 Landstände und Allgemeine Ständeversammlung (448), 3.3.2 Zwischen ständischem und konstitutionellen Prinzip: Die Re- form der Provinziallandschaft (449) 4 Wirtschaft in Land und Stadt 451 4.1 Agrarreformen und Landwirtschaftsvereine (451), 4.2 Handel und Hand- werk (456), 4.3 Ziegeleien, Papierfabriken und andere Ansätze gewerblich- industrieller Produktion (458) 5 Verkehrswesen und technische Infrastruktur 460 5.1 Verkehrswege und -anlagen (460), 5.1.1 Über Torfkähne und Seebäder- dampfer: Flüsse und Kanäle (460), 5.1.2 Das Hafenprojekt Geestemünde (464), 5.1.3 Landstraßen und Chausseebau (465), 5.1.4 Die ersten Eisenbah- nen (466), 5.2 Technische Infrastruktur (467), 5.2.1 Von Telegraphen und Straßenlaternen (467), 5.2.2 Friedrich August Rudolph Niemeyer, die Sturmflutkatastrophe 1825 und der Wasserhau (469) Schluß: Zwischen Agrargesellschaft und Industriezeitalter - Der Elbe-Weser-Raum um 1866 472

Anhang zu Band III 487 Abbildungsnachweis 488 Verzeichnis der Karten, Tabellen und Tafeln 489 Die Autoren 490

Register zu den Bänden I - III 491 Sach-, Personen- und Ortsregister zu Band I: Vor- und Frühgeschichte , . . 492 Sach-, Personen- und Ortsregister zu Band II: Mittelalter 499 Sach-, Personen- und Ortsregister zu Band III: Neuzeit 535

Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 563

Beiträge zur Geschichte und Kultur des Elbe-Weser-Raumes 567