Anhang Zum Evaluierungsbericht Für Das Biosphärenreservat Rhön 2013 Anhang 1: Übersichtskarte Zur Lage Des Biosphärenreservats Rhön in Deutschland
Anhang zum Evaluierungsbericht für das Biosphärenreservat Rhön 2013 Anhang 1: Übersichtskarte zur Lage des Biosphärenreservats Rhön in Deutschland 2 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 2: Klimadiagramm der Wasserkuppe, hessische Rhön, und Mo-natsmittelwerte von Niederschlag undAn Temperaturnex 2: Climate (1971 – 2000;diagram Quelle: for www.klimadiagramme.de) the Wasserkuppe with mean monthly figures M mm °C 1 83 -2,6 2 61 -2,4 3 83 0,4 4 72 3,7 5 86 8,8 6 107 11,3 7 114 13,6 8 86 13,7 9 90 10,0 10 90 5,7 11 87 0,7 12 101 -1,5 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 3 Annex 3: Geological map Anhang 3: Geologische Übersichtskarte 4 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 4: In der Rhön vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie)Annex 4: Habitat und types ihre bundesweitelisted in the (ggf. EU mittlere)Habitats Gefährdungseinstufung Directive and occurring in der in theRoten Biosphere Liste der ge- fährdetenReserve Bio-toptypen Deutschland (RLD, 2006). * = prioritärer LRT. * = prior Habitat type. Code Lebensraumtyp (LRT) RLD 3260 Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion 1 bis 3 fluitantis 4030 Europäische trockene Heiden 2 5130 Juniperus communis-Formationen auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen 2 *6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi 2 (*)6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia, *besondere orchideen- 1-2 reiche Bestände) *6230 Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Fest- 1-2 land) 6430 Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl.
[Show full text]