Anhang Zum Evaluierungsbericht Für Das Biosphärenreservat Rhön 2013 Anhang 1: Übersichtskarte Zur Lage Des Biosphärenreservats Rhön in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Anhang zum Evaluierungsbericht für das Biosphärenreservat Rhön 2013 Anhang 1: Übersichtskarte zur Lage des Biosphärenreservats Rhön in Deutschland 2 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 2: Klimadiagramm der Wasserkuppe, hessische Rhön, und Mo-natsmittelwerte von Niederschlag undAn Temperaturnex 2: Climate (1971 – 2000;diagram Quelle: for www.klimadiagramme.de) the Wasserkuppe with mean monthly figures M mm °C 1 83 -2,6 2 61 -2,4 3 83 0,4 4 72 3,7 5 86 8,8 6 107 11,3 7 114 13,6 8 86 13,7 9 90 10,0 10 90 5,7 11 87 0,7 12 101 -1,5 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 3 Annex 3: Geological map Anhang 3: Geologische Übersichtskarte 4 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 4: In der Rhön vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie)Annex 4: Habitat und types ihre bundesweitelisted in the (ggf. EU mittlere)Habitats Gefährdungseinstufung Directive and occurring in der in theRoten Biosphere Liste der ge- fährdetenReserve Bio-toptypen Deutschland (RLD, 2006). * = prioritärer LRT. * = prior Habitat type. Code Lebensraumtyp (LRT) RLD 3260 Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion 1 bis 3 fluitantis 4030 Europäische trockene Heiden 2 5130 Juniperus communis-Formationen auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen 2 *6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi 2 (*)6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia, *besondere orchideen- 1-2 reiche Bestände) *6230 Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Fest- 1-2 land) 6430 Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume 2-3 6510 Extensive Mähwiesen der planaren bis submontanen Stufe (Arrhenatherion, 2 Brachypodio-Centaureion nemoralis) 6520 Berg-Mähwiesen 2 *7110 Naturnahe lebende Hochmoore 1 7120 Geschädigte Hochmoore (die möglicherweise noch auf natürlichem Wege regene- 3 rierbar sind) 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 1-2 *7220 Kalktuff-Quellen (Cratoneurion) 1, 2 7230 Kalkreiche Niedermoore 1, 2 8150 Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe 2-3 *8160 Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe 2-3 8210 Natürliche und naturnahe Kalkfelsen und ihre Felsspaltvegetation 3 8220 Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation 3 8230 Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (Sedo-Scleranthion, Sedo-albi Veroni- 3 cion dillenii) 8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen 3 (2) 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 2-3 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 3 9150 Mitteleuropäische Kalk-Buchenwälder (Cephalanthero-Fagion) 2-3 *9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 3 (2-3) *91D0 Moorwälder 2 *91E0 Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (Alno- 2-3 Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 5 Annex 5: Protected areas: EU Habitats Directive sites, Special Protection Areas under the EU BirdsAnhang Directive 5: Schutzgebiete – FFH- und europäische Vogelschutzgebiete 6 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen AnhangAnnex 6: 6: Arten Species des listed botanischen in the Botanic Zielartenkonzepts, Target Species Gefährdung Conservation und weitere Concept Merkmale (Barth (Barth 2004) 2004) Pr: * prioritäre Zielarten, R Reserve-Zielarten Nr. LRT = Lebensraumtyp 1 Blockhalden und Felsbereiche 2 Hochmoore und Zwischenmoore 3 Fließgewässer und Auwälder 4 Naturnahe artenreiche Laubwälder 5 Feuchtgrünland, Flachmoore und Quellsümpfe 6 Kalkmagerrasen 7 Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden 8 Grünland extensiv genutzt 9 Äcker extensiv genutzter Sonderstandorte 10 Kleinstrukturen: Baumreihen, Hecken, Säume, Waldränder, Steinwälle Schw Überregionaler Verbreitungsschwerpunkt Rand Arealrand iRel Reliktvorkommen wVer weltweite Verantwortlichkeit üGef überregionale Gefährdung aPop Attraktivität Schl Schlüsselart LeVe Lebensraumverlust gAus Geringes Ausbreitungsvermögen Indi Indikation Name wissen- di Gef Pr n schaftlich Name deutsch RE iRel I LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand Farn- und Blütenpflanzen (Pterido- phyta) Acinos arvensis Steinquendel R 6 B N Aconitum napellus Eisenhut (blau- 3 B ● ● (+ variegatum) blühend) (10) Adonis aestivalis Sommer- 9 A 3 ● Adonisröschen Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut 6 B L, N Anemone sylvestris Großes Wind- 6 B 3 ● röschen Antennaria dioica Gew. Katzenpföt- 6,7 L 3 chen Anthriscus nitidus Glanz-Kerbel 4 B ● Arnica montana Berg-Wohlverleih * 7 L ● 3 ● L Asplenium septentri- Nordischer Strei- 1, 10 L ● onale fenfarn Aster amellus Berg-Aster R 6 B ● ● Botrychium lunaria Echte + Ästige 6,7,8 A 3 (+ matricariifol.) Mondraute Campanula latifolia Breitblättrige G. * 3,4 B ● ● Carduus personata Berg-Distel 3 B ● Carex appropinquata Schwarzschopf- R 5 A 2 Segge Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 7 Name wissen- di Gef Pr n schaftlich Name deutsch RE iRel I LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand Carex davalliana Davalls Segge * 5 A ● 3 L Carex hartmanii Hartmans Segge * 5 A ● 2 Carex limosa + C. Schlamm-Segge + 2 B 2 diandra Draht-S. Carlina acaulis Silberdistel * 6 L ● ● ● L Caucalis platycarpos Acker-Haftdolde 9 A 3 Centaurea montana Berg- 7,8, B ● ● Flockenblume (10) Centaurea pseu- Perücken- R 8 A ● dophrygia + nigra Flockenblume (10) Chenopodium bonus- Guter Heinrich 10 L 3 ● henricus Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich * 4 B ● ● Cirsium acaule Stengellose Kratz- R 6 B L distel Cochlearia pyrenaica Pyrenäen- * 5 A ● ● 3 ● Löffelkraut Consolida regalis Feld-Rittersporn 9 A ● ● Corydalis cava + (Mittlerer) Ler- 4 L ● ● intermedia chensporn Crepis mollis Weicher Pippau * 8 L ● ● 3 ● Crepis praemorsa Abgebissener R 6 A 3 Pippau Cynoglossum germa- Deutsche Hunds- * 1,4 B ● ● ? nicum zunge Cypripedium calceo- Frauenschuh 4 B 3 ● lus Dactylorhiza macula- Geflecktes Kna- 8 A 3 ● ta s. l. benkraut (10) Dactylorhiza majalis Breitblättrig. Kna- 5 B 3 ● benkraut Dianthus gratianopo- Pfingst-Nelke * 1 B ● 3 ● L, litanus N Dianthus superbus Pracht-Nelke * 7 B ● 3 ● ● ssp. superbus Drosera rotundifolia Rundblättrig. * 2 B 3 ● ● R, Sonnentau N Empetrum nigrum Schwarze Krähen- R 2 A ● 3 beere Epipactis palustris Sumpf- 5 B 3 ● Stendelwurz Eriophorum latifoli- Breitblättriges 5 B 3 ● um Wollgras Eriophorum vagina- Scheidiges Woll- 2 B ● N tum gras Euphrasia frigida Nordischer Augen- * 7 A ● 2 ● trost Gagea spathacea Scheiden- * 4 B ● ● Goldstern 8 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Name wissen- di Gef Pr n schaftlich Name deutsch RE iRel I LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand Galium boreale Nordisches Lab- R 7 B N kraut Genista tinctoria Färber-Ginster * 10 B ● ● N Gentianella ciliata Fransen-Enzian R 6 A 3 ● Gentianella germani- Deutscher Enzian * 6,7 B ● 3 ● ● ca Geranium sylvaticum Wald- R 8 L ● ● Storchschnabel Herminium mo- Elfenstendel, Ho- * 6 A 2 ● norchis nigorchis Hieracium lactucella Öhrchen- R 7,8 A 3 Habichtskraut Hypochoeris macula- Geflecktes Ferkel- R 6,7 B 3 ta kraut Juniperus communis Gew. Wacholder * 1,6,7 L ● ● ● Legousia hybrida Kleiner Frauen- * 9 A ● 2 spiegel Leucojum vernum Märzenbecher * 4,5 L 3 ● ● Lunaria rediviva Silberblatt 4 L ● ● Lycopodium clavat- Keulen-Bärlapp R 7 A 3 um Menyanthes trifoliata Fieberklee 2,5 B 3 ● Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz 6 L 3 ● Orchis mascula Stattliches Kna- (4,6) L ● ● benkraut 8 Orchis morio Kleines Knaben- * 8 B 2 ● kraut Orchis purpurea Purpur- 4 B 3 ● Knabenkraut Orobanche spp. Sommerwurz, 3 R 6/(6) A 3 (4) Arten /3 Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt 5,6 B 3 Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut 5,7 B 3 Peucedanum cervaria Hirschwurz R 6, 10 A ● Petasites albus Weiße Pestwurz R 4 B ● Phyteuma orbiculare Kugelige Teufels- * 6,7,8 L ● ? 3 ● kralle Platanthera chloran- Berg- 8 (4) B 3 ● tha + bifolia Waldhyazinthe Polygala amarella Sumpf- R 5(6) B ● Kreuzblume Pseudorchis albida Weißzüngel- * 7 A ● 2 ● Orchidee Pulsatilla vulgaris Gewöhnl. Kuh- * 6,7 L ● 3 ● schelle Ranunculus fluitans Flutend. Wasser- 3 L A hahnenfuß Ranunculus pla- Platanenblättriger 4 B ● tanifolius H. Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 9 Name wissen- di Gef Pr n schaftlich Name deutsch RE iRel I LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand Rhinanthus alectoro- Zottiger Klapper- (6,10 B ● ? ● lophus topf )8,9 Rhinanthus glacialis Begrannter Klap- 7 B ● 3 pertopf Ribes alpinum Alpen- R 4 B ● Johannisbeere Sanguisorba officina- Großer Wiesen- 5 L ● lis knopf Scorzonera hispanica Spanische 6, 10 A ● 3 Schwarzwurzel Sedum villosum Sumpf-Fetthenne * 5 B ● 1 ● L, N Selinum carvifolia Kümmel-Silge R 8 A ● (10) rt Serratula tinctoria Färber-Scharte R 7 B 3 Sesleria albicans Blaugras 6 B ● Teucrium botrys Trauben- R 6 B L Gamander Teucrium montanum Berg-Gamander 6 A ● N Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt 7 B ● 3 Thymus pulegioides Arznei-Thymian R 6,7,8 L ● N Trifolium spadiceum Moor-Klee * 5,7,8 B ● ● ● 2 Triglochin palustre Sumpf-Dreizack 5 B 3 N Trollius europaeus Trollblume * 5,7,8 L ● ● 3 ● L Vaccinium oxycoccos Gewöhnl. Moos- * 2 A 3 ● N beere Vaccinium uligino- Rauschbeere R 2 A ● sum Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere R 7 A ● ? N Vicia sylvatica + Wald-Wicke + R 10 A ● dumetorum Hecken-W. Woodsia ilvensis Südlicher Wim- * 1 A ● 2 perfarn Moose (Bryophyta) Abietinella abietina r 6 V Brachythecium r 3 V ● plumosum Brachythecium refle- r 4 V xum Andreaea