Anhang zum Evaluierungsbericht für das Biosphärenreservat Rhön 2013 Anhang 1: Übersichtskarte zur Lage des Biosphärenreservats Rhön in Deutschland

2 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 2: Klimadiagramm der Wasserkuppe, hessische Rhön, und Mo-natsmittelwerte von Niederschlag undAn Temperaturnex 2: Climate (1971 – 2000;diagram Quelle: for www.klimadiagramme.de) the Wasserkuppe with mean monthly figures

M mm °C 1 83 -2,6 2 61 -2,4 3 83 0,4 4 72 3,7 5 86 8,8 6 107 11,3 7 114 13,6 8 86 13,7 9 90 10,0 10 90 5,7 11 87 0,7 12 101 -1,5

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 3 Annex 3: Geological map Anhang 3: Geologische Übersichtskarte

4 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 4: In der Rhön vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie)Annex 4: Habitat und types ihre bundesweitelisted in the (ggf. EU mittlere)Habitats Gefährdungseinstufung Directive and occurring in der in theRoten Biosphere Liste der ge- fährdetenReserve Bio-toptypen Deutschland (RLD, 2006). * = prioritärer LRT. * = prior Habitat type.

Code Lebensraumtyp (LRT) RLD 3260 Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion 1 bis 3 fluitantis 4030 Europäische trockene Heiden 2 5130 Juniperus communis-Formationen auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen 2 *6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi 2 (*)6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia, *besondere orchideen- 1-2 reiche Bestände) *6230 Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Fest- 1-2 land) 6430 Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume 2-3 6510 Extensive Mähwiesen der planaren bis submontanen Stufe (Arrhenatherion, 2 Brachypodio-Centaureion nemoralis) 6520 Berg-Mähwiesen 2 *7110 Naturnahe lebende Hochmoore 1 7120 Geschädigte Hochmoore (die möglicherweise noch auf natürlichem Wege regene- 3 rierbar sind) 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 1-2 *7220 Kalktuff-Quellen (Cratoneurion) 1, 2 7230 Kalkreiche Niedermoore 1, 2 8150 Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe 2-3 *8160 Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe 2-3 8210 Natürliche und naturnahe Kalkfelsen und ihre Felsspaltvegetation 3 8220 Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation 3 8230 Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (Sedo-Scleranthion, Sedo-albi Veroni- 3 cion dillenii) 8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen 3 (2) 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 2-3 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 3 9150 Mitteleuropäische Kalk-Buchenwälder (Cephalanthero-Fagion) 2-3 *9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 3 (2-3) *91D0 Moorwälder 2 *91E0 Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (Alno- 2-3 Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 5 Annex 5: Protected areas: EU Habitats Directive sites, Special Protection Areas under the EU BirdsAnhang Directive 5: Schutzgebiete – FFH- und europäische Vogelschutzgebiete

6 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen AnhangAnnex 6: 6: Arten Species des listed botanischen in the Botanic Zielartenkonzepts, Target Species Gefährdung Conservation und weitere Concept Merkmale (Barth (Barth 2004) 2004)

Pr: * prioritäre Zielarten, R Reserve-Zielarten Nr. LRT = Lebensraumtyp 1 Blockhalden und Felsbereiche 2 Hochmoore und Zwischenmoore 3 Fließgewässer und Auwälder 4 Naturnahe artenreiche Laubwälder 5 Feuchtgrünland, Flachmoore und Quellsümpfe 6 Kalkmagerrasen 7 Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden 8 Grünland extensiv genutzt 9 Äcker extensiv genutzter Sonderstandorte 10 Kleinstrukturen: Baumreihen, Hecken, Säume, Waldränder, Steinwälle Schw Überregionaler Verbreitungsschwerpunkt Rand Arealrand iRel Reliktvorkommen wVer weltweite Verantwortlichkeit üGef überregionale Gefährdung aPop Attraktivität Schl Schlüsselart LeVe Lebensraumverlust gAus Geringes Ausbreitungsvermögen Indi Indikation

Name wissen- di Gef Pr

schaftlich Name deutsch RE iRel I n LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand

Farn- und Blütenpflanzen (Pterido- phyta) Acinos arvensis Steinquendel R 6 B N Aconitum napellus Eisenhut (blau- 3 B ● ● (+ variegatum) blühend) (10) Adonis aestivalis Sommer- 9 A 3 ● Adonisröschen Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut 6 B L, N Anemone sylvestris Großes Wind- 6 B 3 ● röschen Antennaria dioica Gew. Katzenpföt- 6,7 L 3 chen Anthriscus nitidus Glanz-Kerbel 4 B ● Arnica montana Berg-Wohlverleih * 7 L ● 3 ● L Asplenium septentri- Nordischer Strei- 1, 10 L ● onale fenfarn Aster amellus Berg-Aster R 6 B ● ● Botrychium lunaria Echte + Ästige 6,7,8 A 3 (+ matricariifol.) Mondraute Campanula latifolia Breitblättrige G. * 3,4 B ● ● Carduus personata Berg-Distel 3 B ● Carex appropinquata Schwarzschopf- R 5 A 2 Segge

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 7 Name wissen- di Gef Pr

schaftlich Name deutsch RE iRel I n LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand

Carex davalliana Davalls Segge * 5 A ● 3 L Carex hartmanii Hartmans Segge * 5 A ● 2 Carex limosa + C. Schlamm-Segge + 2 B 2 diandra Draht-S. Carlina acaulis Silberdistel * 6 L ● ● ● L Caucalis platycarpos Acker-Haftdolde 9 A 3 Centaurea montana Berg- 7,8, B ● ● Flockenblume (10) Centaurea pseu- Perücken- R 8 A ● dophrygia + nigra Flockenblume (10) Chenopodium bonus- Guter Heinrich 10 L 3 ● henricus Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich * 4 B ● ● Cirsium acaule Stengellose Kratz- R 6 B L distel Cochlearia pyrenaica Pyrenäen- * 5 A ● ● 3 ● Löffelkraut Consolida regalis Feld-Rittersporn 9 A ● ● Corydalis cava + (Mittlerer) Ler- 4 L ● ● intermedia chensporn Crepis mollis Weicher Pippau * 8 L ● ● 3 ● Crepis praemorsa Abgebissener R 6 A 3 Pippau Cynoglossum germa- Deutsche Hunds- * 1,4 B ● ● ? nicum zunge Cypripedium calceo- Frauenschuh 4 B 3 ● lus Dactylorhiza macula- Geflecktes Kna- 8 A 3 ● ta s. l. benkraut (10) Dactylorhiza majalis Breitblättrig. Kna- 5 B 3 ● benkraut Dianthus gratianopo- Pfingst-Nelke * 1 B ● 3 ● L, litanus N Dianthus superbus Pracht-Nelke * 7 B ● 3 ● ● ssp. superbus Drosera rotundifolia Rundblättrig. * 2 B 3 ● ● R, Sonnentau N Empetrum nigrum Schwarze Krähen- R 2 A ● 3 beere Epipactis palustris Sumpf- 5 B 3 ● Stendelwurz Eriophorum latifoli- Breitblättriges 5 B 3 ● um Wollgras Eriophorum vagina- Scheidiges Woll- 2 B ● N tum gras Euphrasia frigida Nordischer Augen- * 7 A ● 2 ● trost Gagea spathacea Scheiden- * 4 B ● ● Goldstern

8 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Name wissen- di Gef Pr

schaftlich Name deutsch RE iRel I n LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand

Galium boreale Nordisches Lab- R 7 B N kraut Genista tinctoria Färber-Ginster * 10 B ● ● N Gentianella ciliata Fransen-Enzian R 6 A 3 ● Gentianella germani- Deutscher Enzian * 6,7 B ● 3 ● ● ca Geranium sylvaticum Wald- R 8 L ● ● Storchschnabel Herminium mo- Elfenstendel, Ho- * 6 A 2 ● norchis nigorchis Hieracium lactucella Öhrchen- R 7,8 A 3 Habichtskraut Hypochoeris macula- Geflecktes Ferkel- R 6,7 B 3 ta kraut Juniperus communis Gew. Wacholder * 1,6,7 L ● ● ● Legousia hybrida Kleiner Frauen- * 9 A ● 2 spiegel Leucojum vernum Märzenbecher * 4,5 L 3 ● ● Lunaria rediviva Silberblatt 4 L ● ● Lycopodium clavat- Keulen-Bärlapp R 7 A 3 um Menyanthes trifoliata Fieberklee 2,5 B 3 ● Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz 6 L 3 ● Orchis mascula Stattliches Kna- (4,6) L ● ● benkraut 8 Orchis morio Kleines Knaben- * 8 B 2 ● kraut Orchis purpurea Purpur- 4 B 3 ● Knabenkraut Orobanche spp. Sommerwurz, 3 R 6/(6) A 3 (4) Arten /3 Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt 5,6 B 3 Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut 5,7 B 3 Peucedanum cervaria Hirschwurz R 6, 10 A ● Petasites albus Weiße Pestwurz R 4 B ● Phyteuma orbiculare Kugelige Teufels- * 6,7,8 L ● ? 3 ● kralle Platanthera chloran- Berg- 8 (4) B 3 ● tha + bifolia Waldhyazinthe Polygala amarella Sumpf- R 5(6) B ● Kreuzblume Pseudorchis albida Weißzüngel- * 7 A ● 2 ● Orchidee Pulsatilla vulgaris Gewöhnl. Kuh- * 6,7 L ● 3 ● schelle Ranunculus fluitans Flutend. Wasser- 3 L A hahnenfuß Ranunculus pla- Platanenblättriger 4 B ● tanifolius H.

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 9 Name wissen- di Gef Pr

schaftlich Name deutsch RE iRel I n LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand

Rhinanthus alectoro- Zottiger Klapper- (6,10 B ● ? ● lophus topf )8,9 Rhinanthus glacialis Begrannter Klap- 7 B ● 3 pertopf Ribes alpinum Alpen- R 4 B ● Johannisbeere Sanguisorba officina- Großer Wiesen- 5 L ● lis knopf Scorzonera hispanica Spanische 6, 10 A ● 3 Schwarzwurzel Sedum villosum Sumpf-Fetthenne * 5 B ● 1 ● L, N Selinum carvifolia Kümmel-Silge R 8 A ● (10) rt Serratula tinctoria Färber-Scharte R 7 B 3 Sesleria albicans Blaugras 6 B ● Teucrium botrys Trauben- R 6 B L Gamander Teucrium montanum Berg-Gamander 6 A ● N Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt 7 B ● 3 Thymus pulegioides Arznei-Thymian R 6,7,8 L ● N Trifolium spadiceum Moor-Klee * 5,7,8 B ● ● ● 2 Triglochin palustre Sumpf-Dreizack 5 B 3 N Trollius europaeus Trollblume * 5,7,8 L ● ● 3 ● L Vaccinium oxycoccos Gewöhnl. Moos- * 2 A 3 ● N beere Vaccinium uligino- Rauschbeere R 2 A ● sum Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere R 7 A ● ? N Vicia sylvatica + Wald-Wicke + R 10 A ● dumetorum Hecken-W. Woodsia ilvensis Südlicher Wim- * 1 A ● 2 perfarn Moose (Bryophyta) Abietinella abietina r 6 V Brachythecium r 3 V ● plumosum Brachythecium refle- r 4 V xum Andreaea rupestris et 1 3/ rothii R Brachythecium ge- * 4 ● ● V[ heebii R] Cratoneuron commu- * 5 3 ● tatum Grimmia affinis/ 1 3 donniana/montana Gymnomitrion spp. * 1 ● ● ●

10 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Name wissen- di Gef Pr

schaftlich Name deutsch RE iRel I n LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand

Homomallium incur- r 4 V vatum Leucodon sciuroides * 4, 10 3 ● Plagomnium elatum * 5 3 et ellipticum Polytrichum strictum 2 3 ● Porella cordaeana 3 V Pseudoleskeella ner- * 4 ● 3 vosa Racomitrium lanugi- * 1 V ● nosum Rhytidium rugosum * 6 3 Scapania undulata * 3 V ● Sphagnum magella- * 2 3 ● ● ● nicum Flechten (Lichenes) Cetraria aculeata Strauchige Dor- r 6, 7 3 nenflechte Cetraria islandica Isländisch Moos * 6, 7, 3 ● ● (2) Cetraria muricata Trauer- r 1 3 Dornenflechte Cladonia bellidiflora Rotköpfige Be- r 1, 2 ● cherflechte Cladonia convoluta Gelbliche Lager- * 6 2 ● schuppenflechte Cladonia rangiferina Rentierflechte * 1, 2 2 ● Collema flaccidum Bach- * 3 2 ● Gallertflechte Dermatocarpon luri- Bach-Lederflechte r 3 3 dum Dermatocarpon mi- Kalk-Nabelflechte * 1 3 niatum Lecanactis dilleniana Strahlflechten-Art 1 ● Lecanora silvae- Kuchenflechten- r 1 ● 2 nigrae Art Lobaria pulmonaria Lungenflechte * 4 ● 1 ● ● Miriquidica leuco- Krustenflechten- r 1, 10 3 phaea Art Mycoblastus sangui- Blutflechte 4 3 ● narius Ophioparma ventosa Blutaugenflechte * 1 ● ● Pertusaria hemis- Weiße Porenflech- 4, 10 2 phaerica te Phaeophyscia en- Bach- 3 ● 2 dococcina Schwielenflechte Pleurosticta acetabu- Essigflechte * 10 3 lum

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 11 Name wissen- di Gef Pr

schaftlich Name deutsch RE iRel I n LRT Schl ü gAus aPop LeVe wVer Schw Rand

Ramalina fraxinea + Eschen-Astflechte * 10 2 ● fastigiata & Buschige A. Sphaerophorus fragi- Kugelträgerflech- r 1 ● 1 ● lis + globosus ten Stereocaulon dacty- Fingerblättrige 1, 10 3 lophyllum Korallenflechte Stereocaulon saxatile Korallenflechten- * 1, 10 ● 3 + vesuvianum Arten Umbilicaria spec. Nabelflechten * 1, 10 ● 3 ● Usnea filipendula Gewöhnliche Bart- * 4, 10 2 ● flechte Vulpicida pinastri Wolfstöter r 2, 7 3 ●

12 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Annex 7: Endangered species listed in Annexes II, IV and V of the EU Habitats Directive and AnhangAnnex 7: I Bedrohteof the EU Tierarten Birds Directive, der Anhänge and II,species IV und listed V FFH-Richtlinie, in the Faunal TargetAnhang Species 1 EU-Vogelschutzricht Conserva- - linietion und Concept Arten des (ZAK; faunistischen ALTMOOS Zielartenkonzepts 1997) (ZAK; ALTMOOS 1997)

Name wissenschaft- FFH-RL VSRL Name deutsch lich ZAK II IV V I Säugetiere Biber Castor fiber ● Mopsfledermaus Cobitis taenia ● Wildkatze Felis silvestris ● Fischotter Lutra lutra ● Baummarder Martes martes ● ● Haselmaus Muscardinus avellanari- ● us Iltis Mustela putorius ● Bechstein-Fledermaus Myotis bechsteini ● ● Wasserfledermaus Myotis daubentoni ● ● Großes Mausohr Myotis myotis ● ● Fransenfledermaus Myotis nattereri ● Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus ● ● Braunes Langohr Plecotus auritus ● ● Graues Langohr Plecotus austriacus ● Wasser-, Teichfrosch Rana kl. esculenta ● Alpenspitzmaus Sorex alpinus ● Fische Steinbeißer Barbastella barbastellus ● Groppe Cottus gobio ● ● Bachneunauge Lampetra planeri ● ● Bachforelle Salmo trutta fario ● Amphibien & Reptilien Geburtshelferkröte Alytes obstetricans ● ● Gelbbauchunke Bombina variegata ● ● Kreuzkröte Bufo calamita ● ● Schlingnatter Coronella austriaca ● ● Zauneidechse Lacerta agilis ● ● Grasfrosch Rana temporaria ● Feuersalamander Salamandra salamandra ● Kammmolch Triturus cristatus ● ● Fadenmolch Triturus helveticus ● Kreuzotter Vipera berus ● Vögel Flussuferläufer Actitis hypoleucos ● Raufußkauz Aegolius funereus ● Eisvogel Alcedo atthis ● ● Wiesenpieper Anthus pratensis ● Sumpfohreule Asio flammeus ● Haselhuhn Bonasa bonasia ● Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 13 Name wissenschaft- FFH-RL VSRL Name deutsch lich ZAK II IV V I Uhu Bubo bubo ● ● Ziegenmelker Caprimulgus europaeus ● Weißstorch Ciconia ciconia ● Schwarzstorch Ciconia nigra ● ● Wasseramsel Cinclus cinclus ● Rohrweihe Circus aeruginosus ● Kornweihe Circus cyaneus ● Hohltaube Columba oenas ● Wachtelkönig Crex crex ● ● Mittelspecht Dendrocopos medius ● Schwarzspecht Dryocopus martius ● ● Silberreiher Egretta alba ● Merlin Falco columbarius ● Wanderfalke Falco peregrinus ● ● Bekassine Gallinago gallinago ● Sperlingskauz Glaucidium passerinum ● Kranich Grus grus ● Neuntöter Lanius collurio ● ● Raubwürger Lanius excubitor ● Heidelerche Lullula arborea ● ● Schwarzmilan Milvus migrans ● Rotmilan Milvus milvus ● ● Steinschmätzer Oenanthe oenanthe ● Fischadler Pandion haliaetus ● Rebhuhn Perdix perdix ● Wespenbussard Pernis apivorus ● ● Grauspecht Picus canus ● Braunkehlchen Saxicola rubetra ● Schwarzkehlchen Saxicola torquata ● Waldschnepfe Scolopax rusticola ● Birkhuhn Tetrao tetrix ● Schleiereule Tyto alba ● Tagfalter Streifen-Bläuling Agrodiaetus damon ● Hochmoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris ● Berghexe Chazara briseis ● Kleiner Perlmutterfalter Clossiana dia ● Sumpfwiesen-Perlmutterfalter Clossiana selene ● Hochmoorgelbling Colias palaeno ● Skabiosen-Scheckenfalter Euphydryas aurinia ● Pflaumen-Zipfelfalter Fixsenia pruni ● Großpunkt-Bläuling Glaucopsyche alexis ● Rostbinde Hipparchia semele ● Großer Eisvogel Limenitis populi ●

14 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Name wissenschaft- FFH-RL VSRL Name deutsch lich ZAK II IV V I Kleiner Ampfer-Feuerfalter Lycaena hippothoe ● Dukatenfalter Lycaena virgaurae ● Himmelblauer Bläuling Lysandra bellargus ● Großer Ameisenbläuling Maculinea arion ● ● Schwarzgefleckter Bläuling Maculinea nausithous ● ● Heller Wiesenknopf- Maculinea teleius ● Ameisenbläuling Ulmenzipfelfalter Nordmannia w-album ● Schwarzer Apollo Parnassius mnemosyne ● ● Randring-Perlmutterfalter Proclossiana eunomia ● Nachtfalter Aphelia virburnana ● Dasypolia templi ● Libellen Torf-Mosaikjungfer Aeshna juncea ● Hochmoor-Mosaikjungfer Aeshna subarctica ● Gebänderte Prachtlibelle Calopteryx splendens ● Blauflügelige Prachtlibelle Calopteryx virgo ● Speer-Azurjungfer Coenagrion hastulatum ● Gestreifte Quelljungfer Cordulegaster bidentata ● Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii ● Gemeine Keiljungfer Gomphus vulgatissimus ● Glänzende Binsenjungfer Lestes dryas ● Kleine Moosjungfer Leucorrhinia dubia ● Arktische Smaragdlibelle Somatochlora arctica ● Gefleckte Heidelibelle Sympetrum flaveolum ● Heuschrecken Feld-Grashüpfer Chorthippus apricarius ● Warzenbeißer Decticus verrucivorus ● Plumpschrecke Isophya kraussi ● Sumpfschrecke Mecostethus grossus ● Kurzflügelige Beißschrecke Metrioptera brachyptera ● Westliche Beißschrecke Platycleis albopunctata ● Wanstschrecke Polysarcus denticauda ● Rotflügelige Schnarrschrecke Psophus stridulus ● Schwarzfleckiger Grashüpfer Stenobothrus nigromacu- ● latus Käfer Bockkäfer Agapanthia violacea ● Laufkäfer Callistus lunatus ● Laufkäfer Carabus arvensis ● Laufkäfer Carabus convexus ● Laufkäfer Carabus monilis ● Laufkäfer Carabus ullrichi ● Laufkäfer Dromius fenestratus ●

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 15 Name wissenschaft- FFH-RL VSRL Name deutsch lich ZAK II IV V I Laufkäfer Elaphrus aureus ● Bockkäfer Leiopus nebulosus ● Hirschkäfer Lucanus cervus ● Laufkäfer Patrobus atrorufus ● Schröter-Käfer Platyclerus capraea ● Laufkäfer Trechus rivularis ● Mollusken Rhönquellschnecke Bythinella compressa ● Weinbergschnecke Helix pomatia ● Flussperlmuschel Margaritifera margariti- ● fera Gemeine Flussmuschel Unio crassus ● sonstige Arten Tapezierspinne Atypus piceus ● Köcherfliege Brachycentrus montanus ● Eintagsfliege Ephemera vulgata ● Köcherfliege Ernodes articularis ● Springspinne Heliophanus dampfi ● Eintagsfliege Heptagenia coerulans ● Eintagsfliege Heptagenia fuscogrisea ● Köcherfliege Lasiocephala basalis ● Bachhaft Osmylus fulvicephalus ● Wolfsspinne Pardosa sorditata ● Spinne Robertus scoticus ● Schlammfliege Sialis fuliginosa ● Wolfsspinne Tricca alpigena lamperti ●

16 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 8: Aufstellung der wichtigsten größeren Projekte (Finanzvolumen > 50 000 €) der Jahre 2003 bis 2012Annex in den8: Selected Bereichen projects Bio- und implemented Geodiversität, in the Klimaschutz fields of bio und- and Regionalentwicklung geodiversity, climate and regional development

Länder: BY = Bayern, HE = Hessen, TH = Thüringen

lfd. Projekttitel Lauf- Ca.- Länder & Förde- Nr. zeit Kosten rung Bio- und Geodiversität 1 Wiederansiedlung des Deutschen Edelkreb- seit 70 000 € HE, TH; Landesmittel ses in der hessischen Rhön 2002, (nur Hes- TH seit sen) 2009 2 Naturschutzgroßprojekt „Thüringer 2003 – Phase I: TH; BfN mit Mitteln Rhönhutungen“ 2013 638 000 € des BMU Phase II: 4,136 Mio. € 3 „Rhön im Fluss“ – Revitalisierung und Ver- 2003 – 845 000 € BY, HE, TH; DBU u.a. bund ausgewählter Rhön- 2006 Fließgewässersysteme 4 Modellvorhaben zur Umsetzung der EU- 2005 – 800 000 € TH; EU und Landes- Wasserrahmenrichtlinie in Thüringen: Uls- 2006 mittel ter zwischen Buttlar und Pferdsdorf 5 Grünlandschutz und Landschaftsentwick- 2005 – 1,4 Mio. € BY, HE, TH; DBU u.a. lung durch großflächig-extensive Beweidung 2009 im BR Rhön 6 Biotopverbund Thüringer Ulsteraue 2009 – 61 400 € TH; Landesmittel 2010 7 Auf leisen Pfoten in eine sichere Zukunft – 2008 – 360 000 € BY, HE, TH; Allianz Erfassung und Schutz der Wildkatze in der 2012 Umweltstiftung, Zoolo- Rhön gische Gesellschaft u.a. 8 „Birkwild in der Rhön“ – Schutz und Aus- Seit 390 000 € BY; Wildland-Stiftung, bürgerung 2003 ESF, Bayer. Natur- schutzfonds 9 wie vor – Rodung/Schaffung von Lebens- 2008 – 150 000 € HE, Landesmittel raum Mathesberg und Stirnberg (Hessen) 2010 Einsatz Rhönranger für Birkwildmanage- seit 144 000 € HE (Personalkosten) ment zzgl. Sachkosten 2005 10 Rhöner Geologie erleben Seit 142 000 € BY, HE; ARGE Rhön 2010 Leader 11 1. integrierter Umweltbericht 2005 – 120 000 € BY, HE, TH; 2008 Landesmittel 12 Flächendeckendes Kulturlandschaftsmoni- 2006 210 000 € BY, HE, TH; Landes- toring zur Erfassung der Biotopty- mittel pen/Landnutzung durch Fernerkundung (Zweiterhebung; Befliegung und Auswertung 13 Quellenkartierung seit 64 000 € BY, HE, TH; Landes- 2005 (nur HE) mittel 14 beantragt 2012: Rotmilanprojekt 2012 – 800 000 € BY, HE, TH; Landes- 2018 (ca,) mittel, ARGE Rhön; beantragt im Bundes- programm Biologische Vielfalt

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 17 lfd. Projekttitel Lauf- Ca.- Länder & Förde- Nr. zeit Kosten rung Klimaschutz 15 F+E-Vorhaben „Biosphärenreservate als 2009 – 120 000 € BY; BfN mit Mitteln Modellregionen für Klimaschutz und Klima- 2011 des BMU anpassung" (Demonstrationsvorhaben)  Bayern: Ermittlung der Potenziale für 2009 – Energieeinsparung und Energiebreitstel- 2011 lung aus regenerativen Quellen, Gemein- schaftsprojekte, Beratung der Gemein- den zur Klimaanpassung  Hessen: Teilprojekte Klimafreundliches 50 000 € HE; BfN, Landesmittel Haus, landwirtschaftliche Energienetz- werke, Bildung für nachhaltige Entwick- lung und Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen  Thüringen: für 2013 geplant

16 CO2NTRA-Projekt der Energieinitiative 2009 – 98.500 € BY (nur teilweise im Rhön-Grabfeld – Klimaschutz-Wettbewerb 2011 Biosphärenreservat); der Kommunen Saint Gobain ISOVER 17 Bioenergiedorf Grüsselbach: Biogas- 2009 – 1,525 Mi- HE; LEADER und Gemeinschaftsanlage, Holzhackschnitzelhei- 2011 o. € Landesmittel zung, Nahwärmenetz 18 Biomassefeuerungsanlage Burghaun 2010 99 761 HE, Förderung durch LEADER u. Landesmit- tel (29.900€) 19 Biomassefeuerungsanlage Freizeitbad 2011 200 000 € HE; LEADER Ulsterwelle Hilders 20 Biomassefeuerungsanlage Schule Schwarz- 2011 186 000 € HE; LEADER erden 21 Zentrale Hackschnitzelheizanlage Sieblos 2007 – 500 000 € HE mit rd. 30 Anschlussnehmern 2008 22 Zentrale Hackschnitzelheizanlage Weyhers 2007 – 800 000 € HE mit rd. 26 Gebäuden (u.a. Seniorenheim, 2012 DGH, Kirche) 23 Biomassefeuerungsanlage Burghaun 2010 99 761 € HE; LEADER, Lan- desmittel Regionalentwicklung 24 Dachmarke Rhön seit 600 000 € BY, HE, TH; ARGE 2001 Rhön 25 Erweiterung der Dauerausstellung im 2004 – 73 000 € Grenzmuseum „Point Alpha“ 2005 26 Informationszentrum Propstei Zella 2009 198 900 € TH; Landesmittel 27 Landwirtschaftliche Beratung im hessischen 2010 – 66 000 € HE; Verein Natur- und Teil des Biosphärenreservats 2013 Lebensraum Rhön, Verwaltungsstelle 28 Aufbau Naturerlebnisgarten Zella 2012 125 000 € TH; Landesmittel 29 Ausbildungsverbund Rhöner Lebensmittel, 2009 – 180 000 € HE; LEADER Handwerkerhof Hilders (Fördersumme) 2012 30 Begegnungszentrum Kirche Eiterfeld (För- 2011 150.000 € HE; LEADER dersumme) 31 10 Existenzgründerprojekte(Fördersumme 2007 – 305 000 € HE; LEADER insgesamt) 2011

18 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen lfd. Projekttitel Lauf- Ca.- Länder & Förde- Nr. zeit Kosten rung 32 Nahversorgung Rasdorf, Familie Stark (För- 2011 90 000 € HE; LEADER dersumme) 33 HOCHRHÖNER (Infrastruktur, Koordina- 2004 – ?? BY, HE, TH; ARGE tor, Schutzhütten) 2013 Rhön 34 Umweltbildungsstätte Oberelsbach 2010 – 5,3 Mio. € BY; Bund, Landesmit- 2012 tel 35 Infostelle Schwarzes Moor 2003 – 2,4 Mio. € BY; EU, Landesmittel 2006 36 Aussichtsturm Schwarzes Moor 2007 265 000 € BY; EU, Landesmittel 37 Schulprojekt zum bewussten nachhaltigen 2008 – 138 000 € BY; Landesmittel Konsum 2010 38 Kulturlandschaftsinventarisierung mit Ver- 2009 – 180 000 € BY; Landesmittel öffentlichung (Fladungen, Sandberg, Rie- 2013 denberg, , Geroda) 39 Erneuerung Ausstellungsbereich „Haus der 2011 185 000 € BY; Bund, Landesmit- Schwarzen Berge“ tel 40 Meinungsumfragen zum Biosphärenreservat 2003, 52 000 € BY, HE, TH (in der Region (2010) und bundesweit (2003 2010, bzw. nur BY (bundes- und 2011) (Soziomonitoring) 2011 weit), Landesmittel

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 19 Anhang 9: Kernzonen im Biosphärenreservat Rhön – Stand und aktuelle Planung

Annex 9: Core areas in the Rhön Biosphere Reserve – status and current planning

Größe Name Vegetationstyp, Besonderheiten (ha) BAYERN grenzt unmittelbar an Kernzone in Thüringen, schließt damit Grünes Band ein, teilweise alter Buchen-Edellaubholzwald (z.T. Blockschuttwald Dachswald 19,46 LRT 9180*, Waldmeister-Buchenwald LRT 9130), sonst Fichtenbestockung zur Umwandlung u. Sukkzessionsfläche

teilw. Fichtenbestände zur Umwandlung, sonst Laubholzdickungen, Rhönhut 90,01 teilweise Windwurfflächen in Sukzession, potentiell Waldmeister- Buchenwald LRT 9130 überwiegend bestehende Kernzone, offenes Hochmoor (LRT 7110*, 7120), Karpatenbirken-Moorwald (LRT 91D0*), Umbau Fichtenbestände mit Schwarzes Moor 82,22 anschließender Sukzession (im Randbereich, bereits im Gang)

grenzt unmittelbar an hessische Kernzone, steiler Bacheinschnitt mit verstürztem Braunkohlenstollen, Buchenwald mit Edellaubholz (teilweise Lettengraben 5,35 Blockschuttwald LRT 9180*, sonst Waldmeister-Buchenwald LRT 9130), Vorkommen Schwarzer Apollo

bestehende Kernzone, natürliche Senke auf dem Gipfelplateau des Stirnbergs, randlich Karpatenbirken-Moorwald (LRT 91D0*), offene Großes Moor 8,96 Hochmoorfläche (LRT 7110*), naturgegeben nicht erweiterbar

natürliche, abflusslose Senke im Gipfelplateau des Stirnbergs, Kleines Moor 3,19 Karpatenbirken-Moorwald (LRT 91D0*), naturgegeben nicht erweiterbar

ausgedehnte Blockschutt- und Schluchtwälder (LRT 9180*), Waldmeister- Buchenwald (LRT 9130), Basaltblockhalden (LRT 8160*), natürliche Eisgraben, Reupersgraben 113,88 Höhle (LRT 8310), Umwandlung von eingestreuten Fichtenbeständen mit anschließender Sukzession vorgesehen

ausgedehnter Schluchtwald (LRT 9180*), Waldmeister-Buchenwald (LRT Schlossberg 80,62 9130), teilweise bestehende Kernzone, Naturwaldreservat

Fichtenbestand großflächig mit Buche-Bergahorn-Unterbau, Fichtenräumung begonnen, potentiell Waldmeister-Buchenwald (LRT Schornhecke 61,81 9130), Brachflächen (ehemalige Wiesen) in Sukzession + Niedermoor, Räumungsflächen auf Feuchtstandorten in Sukzession

grenzt unmittelbar an bestehende hessische Kernzone, Fichtenbestände, weitgehend mit Buche-Bergahorn unterbaut, potentiell Waldmeister- Heidelstein 22,78 Buchenwald LRT 9130, Entnahme der Fichten innerhalb von 10 Jahren

einziger, alter, naturnaher Zahnwurz(Waldmeister)-Buchenwald (LRT 9130) der Kammlage in der bayerischen Rhön, keine Erweiterung Leimertshecke 11,02 möglich da von artenreichen Borstgrasrasen (LRT 6230*) umgeben

20 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen teilweise bestehende Kernzone und Naturwaldreservat, großflächig Schluchtwälder (LRT 9180*), Buchenwälder unterschiedlichster Gangolfsberg 243,33 Ausprägung (großflächig LRT 9130), Inselflächen Privateigentum, Fichtenräumungsfläche durch Liftschneise abgetrennt

Wildbach Oberelsbacher Graben mit Schluchtwald-Saum (LRT 9180*), Gretenrain, Lichtenstein 50,29 Sukzessionsstadien in alten Steinbrüchen, Waldmeister-Buchenwald (LRT 9130) Waldmeister-Buchenwald (LRT 9130) mit Schluchtwald (LRT 9180*) und Stengerts 26,42 Basalt-Block- und Schuttfluren (LRT 8160*)

größte Basaltblockhalde der bayerischen Rhön, einzige in Südexposition, Steinschlag 16,69 LRT 8160*

bachbegleitende und flächige Erlen-Eschenwälder (LRT 91E0*), Sinnquellgebiet 34,83 intensives Mosaik mit extensiv genutzten Feuchtwiesen (aus Kernzone, soweit noch genutzt, ausgenommen)

Muschelkalkstandort mit überwiegend Ei, Bu, Hb, Stockausschlag, durchgewachsene Mittelwälder, potentiell wärmeliebender Eichen- Loh 102,90 Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum LRT 9170), keine aktive Bestandsumwandlung vorgesehen

steiler Osthang zur Fränkischen Saale auf Buntsandstein, teilweise Saalehang 30,57 Altbestände aus Buche, Eiche, Kiefer, potentiell Hainsimsen-Buchenwald (LRT 9110) Bachtäler im Buntsandstein, teilweise mit Schwarzerlen-Saum (LRT Hündleinsbrunnen 28,46 910E*)

größter freistehender Basaltschlot der bayerischen Rhön, weitgehend Altbestände aus Buche und Edellaubholz (Waldmeister-Buchenwald LRT Dreistelz 49,99 9130 und Blockschuttwald LRT 9180*), im Staatsforst nicht erweiterbar

steiler Hang zur auf Buntsandstein, großflächig Altbestände aus Sinnleite Staatsbad 57,16 Buche und Eiche, Hainsimsen-Buchenwald LRT 9110, Verjüngungsbestände durchwegs Laubholz 2 unveränderte Basaltschlote mit natürlicher Waldbedeckung (Blockschuttwald LRT 9180*, Waldmeister-Buchenwald LRT 9130), nicht Pilsterköpfe 28,00 erweiterbar, da weitestgehend von Privatflächen umgeben

großflächig Buchen-Edellaubholz Altbestände (Waldmeister-Buchenwald Pilsterschlag 66,79 LRT 9130, z.T. Blockschuttwald LRT 9180*), z. T. in Verjüngung begriffen, teilweise Fichte und Kiefer eingebracht,

Laubholzbestände (Buche, Eiche) unterschiedlichen Alters, potentielle Steinkopf - Grenzwald 53,44 Hainsimsen-Buchenwälder LRT 9110, teilweise Verjüngung mit Fichte, Kiefer Bachtal im Buntsandstein randlich überwiegend Altholz mit Buche und Eiche, potentiell Hainsimsen-Buchenwald (LRT 9110), Talgrund teilweise Lachsgraben 35,43 noch genutzt, soll aus der Nutzung genommen werden, z. T. in Sukzession (Biberburg) südexponierter Buntsandsteinhang, Laub- und Nadelholzbestände unterschiedlichen Alters, teilweise Altholzblöcke aus Buche und Eiche Werberger Berg 150,44 eingestreut, potentiell Hainsimsen-Buchenwald (LRT 9110)

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 21 Osthang auf Buntsandstein, z. T. Altbestände Buche, Eiche (potentiell Ebene 23,92 Hainsimsen-Buchenwald LRT 9110), z. T. Verjüngung mit Fichte, Kiefer

Kiefer- und Fichtenbestände zur Umwandlung mit Sukzession vorgesehen, teilweise Buchenbestände unterschiedlichen Alters, davon Struth 48,56 ein Altholzblock Hainsimsen-Buchenwald (LRT 9110), auf Buntsandstein

bestehende Kernzone, bestehendes Naturwaldreservat, großflächig Lösershag 63,26 Blockschuttwald (LRT 9180*)

195-jähriger Buchen-Edellaubholz-Bestand (Waldmeister-Buchenwald LRT 9130 und Blockschuttwald LRT 9180*) mit zahlreichen Kellerstein 2,70 Höhlenbäumen im Steilhang auf Muschelkalk

Buchen-Edellaubholzwälder unterschiedlicher Ausprägung (Waldmeister- Buchenwald LRT 9130), kleinflächig Feuchtwälder in Quellsümpfen Großer und Kleiner Guckas 80,49 (Bach-Erlen-Eschenwälder LRT 91E0*)

großflächige Offenlandbereiche in Sukzession, großflächig Dammersfeld West 283,34 Salweidenverbuschung in Sukzession, großflächig Waldmeister- Buchenwälder (LRT 9130)

großflächig Offenlandbereiche in Sukzession, großflächig Salweidenverbuschung in Sukzession, Waldmeister-Buchenwälder zu Dammersfeld Ost 121,75 erwarten (LRT 9130), Behandlung Fichtenblöcken noch offen

unverändert erhaltener Basaltschlot, bestehende Kernzone, bestehendes Naturwaldreservat, Blockschutzwald (LRT 9180*) und Waldmeister- Platzer Kuppe 46,23 Buchenwald (LRT 9130), nicht erweiterbar, weitestgehend von Privateigentum umgeben

Steilhang im Buntsandstein, zum großen Teil Altbestände aus Buche und Gerstenberg 36,35 Eiche (potentiell Hainsimsen-Buchenwald LRT 9110), Kiefer und Fichte beigemischt

Nadelholzbestände von mittelalt bis hiebsreif, Laubholzbestände von ehem. Standortübungsplatz Naturverjüngung bis zu hiebsreifen Altbeständen, erhebliche 122,66 Oberwildflecken Bestandslücken durch Sturmschäden, Offenland geht in Sukzession, potentiell Waldmeister-Buchenwald (LRT 9130) hohe Anteile Fichtenaufforstungen der 50 - 70er Jahre, häufig sturmgeschädigt, auch ausgedehnte Laubholz-Bestände (Waldmeister- Feuerberg 175,53 Buchenwald LRT 9130, aber auch kleinflächig Blockschuttwälder LRT 9180*), Fichtenbestände zur Vornutzung ausgedehnte Plateaulage auf Basalt, großflächig Fichtenaufforstungen der 50 - 70er Jahre, stark sturmgeschädigt, mit Farnsberg und Kalkberg zwei Farnsberg - Totnansberg 360,62 bestehende Kernzonen (Waldmeister-Buchenwald LRT 9130, Blockschutzwald LRT 9180*)

Bachtäler im Buntsandstein, teilweise mit Schwarzerlen-Saum (LRT Ruhbrunnen 13,11 910E*), Teilfläche liegt im Erweiterung

Summe Bayern 2852,56

22 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen HESSEN a) bis zur ersten Evaluierung im Jahr 2003 ausgewiesene Flächen

Dreienberg bei Friedewald 243,5 Orchideenbuchenwald, Perlgrasbuchenwald

Breiter Berg bei Habelstein 74,7 Winterlindenwald

Stallberg bei Hünfeld 175,3 Sommerlinden-Bergulmen-Blockschuttwald

Langenstüttig bei Batten 35,3 Sommerlindenwald, Hainsimsen-Erlenwald

Rhönwald bei Hilders 44,4 Waldmeisterbuchenwald

Steinkopf bei 25,7 Sommerlinden-Bergahornwald Wüstensachsen

Stirnberg bei 137,5 Zahnwurzbuchenwald Wüstensachsen

Kesselrain bei 31,5 Bergahorn-Eschenwald, Erlensumpfwald Wüstensachsen

Schafstein bei 76,6 Ulmen-Lindenblockschuttwald Wüstensachsen

Nordhang Wasserkuppe 15,7 Grünlandbrache, Sukzession

Rotes Moor bei Gersfeld 103,3 Hochmoorrest, Karpatenbirkenwald

Haderwald 575,0 Waldmeisterbuchenwald[1] Truppenübungsplatz

Zwischensumme 1538,5

[1] Die der Evaluierung 2003 zugrundeliegende NSG-Verordnung mit einer Kernzone von 1 400 ha musste aufgehoben werden, weil der Bund beim VGH Kassel Klage gegen das Land erhoben hat. Die VO wurde in der Folge ersetzt durch einen Vertrag des Landes mit dem Bund, der nur noch eine Kernzone von 575 ha vorsieht.

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 23 b) seit der ersten Evaluierung neu ausgewiesene Flächen Sommerlinden-Bergahorn-Blockschuttwald, auf Felshängen buschförmiger Traubeneichen-Trockenwald und Sorbus aria-Sorbus Milseburg bei Kleinsassen 26,6 aucuparia -Felsgebüsch, natürliche Felsheide, Schlängelschmielen- Sauerhumus-Felsrasen, Trockenrasen Bieberstein bei Sommerlinden-Bergulmen-Blockschutt-wald in Kontakt mit Perlgras- 6,1 Langenbieber Buchen-wald; Ligustrum vulgare-Cotoneaster interrima -Gebüsch

Hainsimsen-Buchenwald, Linden-Ulmen-Blockschuttwald, Hainsimsen- Stellberg bei Wolferts 19,8 Zahnwurz-Buchenwald, offene Blockhalden

Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald mit dominierender Winterlinde, Hübelsberg bei Haselstein 8,4 Hainsimsen-Waldmeister-Buchenwald

Schwärzelsberg und naturnahe Laubwälder auf Kalkuntergrund (Seggen-Buchenwald, 43,6 Grasburg Waldgersten-Buchenwald)

Waldmeister-Buchenwald (teils potenziell), Buchendickung und Weiherkuppe bei Sieblos 9,9 Sukzessionswald nach Fichtenräumung

Zahnwurz-Buchenwald, örtliche Hainsimen-Buchenwald, zum Teil Höllwald bei Moosbach 20,6 Fichten-Anpflanzungen

Schwarzwald bei artenreicher Hainsimsen-Erlebwald, Bergahorn-Eschenwald, 44,8 Wüstensachsen Sommerlinden-Bergulmen-Hangschuttwald, Zahnwurz-Buchenwald

Zwischensumme 179,77

c) noch nicht ausgewiesene Flächen ( vorläufige Abgrenzung, da rechtsförmliches Ausweisungsverfahren noch nicht erfolgt ist)

Erweiterung der Kernzone basaltüberrollte Hänge mit Quellaustritten, hygrophile Laubmischwälder, „Langenstüttig bei Batten“ ehemaliger Hutewald, Basalt-Blockhalden, Quellmoore, kleinflächige um das Gebiet 54,3 naturnahe Laubwälder, auf Teilflächen in Auflösung befindliche „Basaltblockmeer am Nadelwälder, Buchschirm“ neue Kernzone Zahnwurz- Buchenwald; Karpatenbirkenwald, Hangschluchtwald, auf „Kaskadenschlucht bei 76,0 Teilflächen in Auflösung befindliche Nadelwälder Gersfeld“ Erweiterung der Kernzone Zahnwurz-Buchenwald, Perlgras-Buchenwald, Eichen-Hainbuchenwald, 31,4 „Breiter Berg“ Linden-Eschenwald, Eschen-Ahorn-Schluchtwald

Erweiterung der Kernzone 23,1 Hainsimsen-Waldmeister-Buchenwald, Eichen-Hainbuchenwald „Stallberg bei Hünfeld“

neue Kernzone „Morsberg“ 50,4 Buchenwald

neue Kernzone "Landecker 64,0 Orchideenbuchenwald Berg bei Ransbach"

neue Kernzone „Auersberg“ 64,0 Buchenwald

Zwischensumme 363,2

Summe Hessen a), b) 1718,3 Summe Hessen 2081,5 (3% = 1945 ha) a), b), c)

24 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen THÜRINGEN

a) rechtskräftig ausgewiesen durch Thüringer Verordnung vom 13.04.2006, GVBl. S. 161

Linden-Ahorn-Blockschuttwald, Blockhalde, vorgeschichtliche Arzberg 19,7 Wallanlage

Sachsenburg- Röderburg 9,3 Springkraut-EschenBuchenwald, vorgeschichtliche Wallanlage

Rhönwald 131,0 Waldgersten-Buchenwald, Springkraut-Ahorn-Buchen-Mischwald

Lange Rhön 17,6

Rhönkopf-Streufelsberg 113,2 Springkraut-Eschen-Buchenwald, Blockhalde

Stoffelskuppe 10,8 südexponierte Blockhalde, Bergahorn-Buchenmischwald

Klosterwald 83,5 Eschen-Ahorn-Linden-Buchenwald auf Basaltschutt, Wallanlage

Horn 62,8 Eschen-Ahorn-Linden-Buchenwald, Bockhalde auf Blockschutt

Sommertal 32,6 Seggen-Buchenwald, Blaugras-Buchen-Buschwald

Frühlingsplatterbsen Buchenwald, vorgeschichtliche Wallanlage, Umpfen 61,5 WeichlaubholzSukzessionsflächen in Steinbruch, Uhu-Brutplatz

Roßberg 217,2 Waldgersten-Buchenwald, Bergahornmischwald auf Blockschutt

Zwischensumme 759,2

b) geplant

Waldgersten-Buchenwald, Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schatthangwald, Pionierwald, Aufforstungen ehemaliger Basaltabbauflächen, Öchsenberg 86,5 Basaltblockhalden, Basaltfelswände, Gras- und Staudenfluren in Sukzession (Brachen), Uhu-Vorkommen

Waldgersten-Buchenwald, Blaugras-Steilhang-Buchenwald, Eschen- Baier 106,1 Ahorn-Schlucht- und Schatthangwald, Edellaubholz-Blockschuttwald, vier offene Basaltblockhalden, zahlreiche Höhlenbrüter

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 25 Waldgersten-Buchenwald, Kiefernforst, Kiefernmischwald, Pionierwald im ehemaligen Grenzstreifen, größtes Brutvorkommen baumbrütender Standorfsberg 18,7 Dohlen in Südwest- und Westthüringen Kernzone nicht erweiterbar, da von Offenland umgeben (mit Schutzziel Erhaltung Offenland)

Waldmeister-Buchenwald, Orchideen-Kalk-Buchenwald, Pionierwald im Seelesberg 42,0 ehemaligen Grenzstreifen

Roßberg (Erweiterung Waldmeister-Buchenwald i. w. S., Eschen-Ahorn-Schlucht- und 15,9 Exklave Bärenloch) Schatthangwald (Erweiterung vorh. Kernzone)

Sukzessionsfläche nach Sturmwurf und anschließender Beräumung Hochrain 48,9 (natürliche Wiederbewaldung auf ehemals mit Fichte bestockter Fläche), auf Kleinfläche Waldmeister-Buchenwald

Waldmeister-Buchenwald i. w. S., Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schatthangwald, alter Vulkanschlot Altes Schloss 8,3 alter Vulkanschlot als Sonderstandort mit längere Zeit weitestgehend ungenutztem altem Baumbestand

Schmidswand - Kreuzeller Waldgersten-Buchenwald (Zahnwurz-Buchenwald), kleinflächig (Erweiterung Kernzone 68,0 Orchideen-Kalk-Buchenwald, Sommertal)

Dachstein (Erweiterung 30,0 Waldmeister-Buchenwald i. w. S., Muschelkalk-Felsbildungen Kernzone Umpfen)

Waldmeister-Buchenwald i. w. S., kleinflächig Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schatthangwald, Fichtenforste, ehemaliger Basaltbruch mit Ruderal- /Staudenfluren Windberg 29,0 Steilhänge westlich des Feldatals der Kernzone „Umpfen“ gegenüber liegend (400 m entfernt), Kernzone nicht erweiterbar, da z. T. von Offenland umgeben

meist Orchideen-Kalk-Buchenwald (Trockenwald), zum Teil Waldgersten- / Waldmeister-Buchenwald 11 kleinere, funktional zusammengehörende Flächen von 1,7 ha bis 6,7 ha Größe, verteilt („eingebettet“) in größerem naturnahen Laubwaldgebiet vom Neuberg (Ibengarten) bis zum Sommertal, davon 8,3 ha in bisheriger Trittsteine Ibengarten 49,9 Pflegezone „Ibengarten“, Trittstein-Biotopverbund der ungenutzten Bereiche durch naturgemäße Bewirtschaftung des „umfütternden“ naturnahen Laubwaldes unter Berücksichtigung von Naturschutzzielen gewährleistet, südlich der auf der Ostseite des Feldatals gelegenen Trittsteine schließen sich die größeren Kernzonen-Flächen im Bereich von Sommertal und Umpfen an

26 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Fichtenforste, teilweise beräumte Sturmwurfflächen für eine natürliche Rhönkopf – Streufelsberg Wiederbewaldung, eingestreuter Waldmeister-Buchenwald, kleinflächig 25,3 (Erweiterung) Hainsimsen-Buchenwald, Winkelseggen-Erlen-Eschenwald, Stauden-/ Ruderalfluren und Pionierwald

Horn zum Teil Orchideen-Kalk-Buchenwald, zum Teil Kiefernforste 40,9 (Erweiterung) (Laubgehölzsukzession im Unterwuchs) Waldmeister-Buchenwald i. w. S. kleine Basaltkuppe mit angrenzendem Unteren Keuper, der das Kernzonen-Standortmosaik vervollständigt, wichtige Trittstein-Fläche in einer Abfolge nutzungsfreier Bereiche von Steinkopf 35,2 der Röderburg (Kernzone Sachsenberg) über Altes Schloss, Steinkopf, Hochrain, Bärenloch (Exklave zum Roßberg) und Roßberg, weitgehend von Offenland umgeben

Sukzessionsfläche nach Sturmwurf und anschließender Beräumung sowie Sauergehäu 53,2 teilweiser Wiederaufforstung

nasser Sonderstandort, Pionierwald, Erlenbestand, Quellbereich des Schmerbaches Fläche war zum größten Bestandteil der bestehenden Pflegezone „Horbel - Hoflar - Birkenberg“, Schmerbach 24,8 Fläche (mit Grenzstreifenabschnitt) ist funktional zum Sauergehäu gehörende Exklave (ca. 1 km entfernt), Kernzone nicht erweiterbar, da angrenzend Offenland (mit Schutzziel Erhaltung wertgebendes Offenland)

kleine Basaltkuppe mit Waldmeister-Buchenwald und Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald, hoher Altholzanteil, kleinflächig Pappelforst wichtiger Trittstein mit räumlicher Nähe zum Standorfsberg sowie Hubenberg 6,9 zwischen Standorfsberg, Öchsenberg und Arzberg, kleinflächiger Sonderstandort: durchbrochener Vulkanschlot mit Basalt und wertvollem, größtenteils über 160jährigem Baumbestand, an Nordhälfte ausschließlich Privatwald angrenzend

Waldgersten-Buchenwald, Fichtenforste, kleinflächig Hainsimsen- Buchenwald Erweiterung der bestehenden, 10,2 ha großen Kernzone durch Hinzunahme der bisherigen angrenzenden Pflegezonenfläche, Vergrößerung des Ausschnittes eines für die nordöstliche Kuppenrhön typischen Basaltkegelberges mit naturnahen Waldmeister- und Stoffelskuppe 12,7 Waldgersten-Buchenwäldern, Hangschuttwald und offenen (Erweiterung) Basaltblockhalden (letztere in bestehender kernzone), Bundesforst, nicht auf Größe von mindestens 50 ha erweiterbar, da z. T. Privatwald angrenzt (im Osten) sowie ansonsten weitestgehend für Kernzone nicht geeignete Nadelholzforste angrenzen, nächster zusammenhängender naturnaher Laubwald ca. 1,5 bis 2,5 km entfernt (am Pleß)

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 27 Pionierwald; Breiter Berg Vergrößerung der hessischen Kernzone „Breiter Berg“ durch Hinzunahme Ergänzung Hessische 5,8 von Pionierwald im ehemaligen Grenzstreifen und damit Bildung einer Kernzone länderübergreifenden Kernzone

Zwischensumme 708,1

Summe Thüringen 1467,3

28 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 10: Zonierung des Biosphärenreservats Rhön, Stand und Planung

Legende Zone Kernzone Pflegezone Entwicklungszone Maßstab: 1 : 200 000

Quelle: Geographisches BR Rhön Informationssystem Biosphärenreservat Rhön ± Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön - Anlagen 29 Anhang 11: Bevölkerungszahl und -entwicklung in den letzten zehn bzw. 20 Jahren (oben) und Bevölke- rungsdichte (unten). Zahlen in Klammern bei Nennung der Landkreise = Anzahl der Gemeinden. Stichtag jeweilsAnnex 31.12. 11: Population des Vorjahres figures, trends and density: 1991, 2001 and 2011

Verände- Veränderung Einwohner rung 1991 – 2001 – 2011 Einwohnerzahl 2011 1991 2001 = 1991 2001 2011 in % in % = 100 100 bayerischer Teil 48 109 48 474 45 027 - 3 082 - 6,4 - 3 447 - 7,1 Lkr. (7) 24 329 24 957 23 253 - 1 076 - 4,4 - 1 704 - 6,8 Lkr. Rhön-Grabfeld (11) 23 780 23 517 21774 - 2 006 - 8,4 - 1 743 - 7,4 hessischer Teil 46 791 48 858 46 880 + 89 + 0,2 - 1 978 - 4,0 Lkr. Hersfeld-Rotenburg (2) 8 641 8 296 7 874 - 767 - 8,9 - 422 - 5,1 Lkr. Fulda (10) 38 150 40 562 39 006 + 856 + 2,2 - 1 556 - 3,8 thüringischer Teil 49 127 47 457 43 378 - 5 749 - 11,7 - 4 079 - 8,6 Lkr. Schmalkalden- Meiningen(19) 14 366 14 073 12 809 - 1 557 - 10,8 - 1 264 - 9,0 Wartburgkreis (18/17) 34 761 33 384 30 569 - 4 192 - 12,1 - 2 815 - 8,4 Biosphärenreservat 144 027 144 789 135 285 - 8 742 - 6,1 - 9 504 - 6,6 Rhön

bayerische hessische thüringische Biosphärenreservat Bevölkerungsdichte Rhön Rhön Rhön Rhön Einwohner/km² 1991 78,9 74,1 75,7 76,2 … 2001 79,5 77,4 73,2 76,6 … 2011 73,9 74,3 66,9 71,6

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 31 AnhangAnnex 12: 1 2Gemeinden: Municipalities, und Kreisgrenzen district boundaries

32 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen AnhangAnnex 113:3: PopulationBevölkerungsentwicklung trends in the individual in den einzelnen municipalities Gemeinden (Datenstand jeweils 31.12. des Vorjahres)

Veränderung Veränderung Einwohner 1991 – 2011 2001 – 2011 2001 = Gemeinden 1991 2001 2011 1991 = 100 in % 100 in % Land Bayern Lkr. Bad Kissingen Bad Brückenau 7.106 7.381 6.756 -350 -4,9 -625 -8,5 Burkardroth 7.965 7.873 7.637 -328 -4,1 -236 -3,0 Geroda 1.043 1.008 927 -116 -11,1 -81 -8,0 Motten 1.813 1.939 1.794 -19 -1,0 -145 -7,5 Oberleichtersbach 1.950 2.097 2.050 100 5,1 -47 -2,2 Riedenberg 1.163 1.122 1.016 -147 -12,6 -106 -9,4 Wildflecken 3.289 3.537 3.073 -216 -6,6 -464 -13,1 Lkr. Bad Kissingen 24.329 24.957 23.253 -1.076 -4,4 -1.704 -6,8 Lkr. Rhön-Grabfeld Bischofsheim 5.025 5.178 4.811 -214 -4,3 -367 -7,1 Fladungen 2.392 2.348 2.169 -223 -9,3 -179 -7,6 Hausen 826 769 713 -113 -13,7 -56 -7,3 Nordheim 1.306 1.233 1.102 -204 -15,6 -131 -10,6 Oberelsbach 2.935 2.972 2.752 -183 -6,2 -220 -7,4 Ostheim 3.881 3.704 3.506 -375 -9,7 -198 -5,3 Sandberg 2.909 2.909 2.635 -274 -9,4 -274 -9,4 Schönau 1.372 1.421 1.319 -53 -3,9 -102 -7,2 Sondheim 1.215 1.123 975 -240 -19,8 -148 -13,2 Stockheim 1.163 1.157 1.142 -21 -1,8 -15 -1,3 Willmars 756 703 650 -106 -14,0 -53 -7,5 Lkr. Rhön-Grabfeld 23.780 23.517 21.774 -2.006 -8,4 -1.743 -7,4 Land Hessen Lkr. Hersfeld-Rotenburg Hohenroda 3.753 3.447 3.255 -498 -13,3 -192 -5,6 Schenklengsfeld 4.888 4.849 4.619 -269 -5,5 -230 -4,7 Lkr. Hersfeld- Rotenburg 8.641 8.296 7.874 -767 -8,9 -422 -5,1 Lkr. Fulda Dipperz 3.005 3.443 3.353 348 11,6 -90 -2,6 Ebersburg 4.234 4.544 4.512 278 6,6 -32 -0,7 Ehrenberg 2.862 2.816 2.635 -227 -7,9 -181 -6,4 Gersfeld 5.918 6.433 5.893 -25 -0,4 -540 -8,4 Hilders 5.036 4.957 4.673 -363 -7,2 -284 -5,7 Hofbieber 5.528 6.311 6.222 694 12,6 -89 -1,4 Nüsttal 2.508 2.815 2.882 374 14,9 67 2,4 Poppenhausen 2.576 2.615 2.597 21 0,8 -18 -0,7 Rasdorf 1.661 1.841 1.791 130 7,8 -50 -2,7 Tann 4.822 4.787 4.448 -374 -7,8 -339 -7,1 Lkr. Fulda 38.150 40.562 39.006 856 2,2 -1.556 -3,8

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 33 Veränderung Veränderung Einwohner 1991 – 2011 2001 – 2011 2001 = Gemeinden 1991 2001 2011 1991 = 100 in % 100 in % Land Thüringen Lkr. Wartburgkreis Andenhausen 266 260 212 -54 -20,3 -48 -18,5 Brunnhartshausen 451 446 387 -64 -14,2 -59 -13,2 Buttlar 1.423 1.460 1.393 -30 -2,1 -67 -4,6 Dermbach 3.419 3.396 3.095 -324 -9,5 -301 -8,9 Diedorf 478 429 377 -101 -21,1 -52 -12,1 Empfertshausen 676 675 607 -69 -10,2 -68 -10,1 Fischbach 652 640 569 -83 -12,7 -71 -11,1 Geisa 3.742 3.548 4.740 -364 -7,1 -161 -3,3 Gerstengrund 58 66 61 3 5,2 -5 -7,6 Kaltenlengsfeld 546 485 421 -125 -22,9 -64 -13,2 Kaltennordheim 2.106 2.013 1.730 -376 -17,9 -283 -14,1 Klings 551 545 472 -79 -14,3 -73 -13,4 Neidhartshausen 374 349 321 -53 -14,2 -28 -8,0 Oechsen 718 696 645 -73 -10,2 -51 -7,3 Rockenstuhl * 1.362 1.353 - Schleid 1.128 1.172 1.064 -64 -5,7 -108 -9,2 Stadtlengsfeld 3.068 2.808 2.566 -502 -16,4 -242 -8,6 Unterbreizbach 4.419 4.253 3.790 -629 -14,2 -463 -10,9 Urnshausen 843 835 766 -77 -9,1 -69 -8,3 Vacha 4.318 3.979 3.676 -642 -14,9 -303 -7,6 Völkershausen 1.235 1.220 1.171 -64 -5,2 -49 -4,0 Weilar 1.032 946 899 -133 -12,9 -47 -5,0 Wiesenthal 857 832 756 -101 -11,8 -76 -9,1 Wölferbütt 478 459 399 -79 -16,5 -60 -13,1 Zella 561 519 452 -109 -19,4 -67 -12,9 Wartburgkreis 34.761 33.384 30.569 -4.192 -12,1 -2.815 -8,4 Lkr. Schmalkalden-Meiningen Aschenhausen 191 189 173 -18 -9,4 -16 -8,5 Birx 186 193 170 -16 -8,6 -23 -11,9 Erbenhausen 720 663 575 -145 -20,1 -88 -13,3 Frankenheim 1.262 1.292 1.202 -60 -4,8 -90 -7,0 Friedelshausen 352 368 316 -36 -10,2 -52 -14,1 Herpf ** 994 983 918 -76 -7,6 -65 -6,6 Hümpfershausen 514 459 437 -77 -15,0 -22 -4,8 Kaltensundheim 1.014 940 802 -212 -20,9 -138 -14,7 Kaltenwestheim 1.126 1.082 979 -147 -13,1 -103 -9,5 Melpers 130 120 93 -37 -28,5 -27 -22,5 Oberkatz 341 304 277 -64 -18,8 -27 -8,9 Oberweid 613 600 531 -82 -13,4 -69 -11,5 Oepfershausen 561 532 492 -69 -12,3 -40 -7,5 Rhönblick 2.977 3.134 2.869 -108 -3,6 -265 -8,5

34 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Veränderung Veränderung Einwohner 1991 – 2011 2001 – 2011 2001 = Gemeinden 1991 2001 2011 1991 = 100 in % 100 in % Rosa 871 815 770 -101 -11,6 -45 -5,5 Roßdorf 809 731 687 -122 -15,1 -44 -6,0 Stepfershausen 698 684 640 -58 -8,3 -44 -6,4 Unterkatz 468 455 418 -50 -10,7 -37 -8,1 Unterweid 539 529 460 -79 -14,7 -69 -13,0 Lkr. Schmalkalden- - Meiningen 14.366 14.073 12.809 -1.557 10,8 -1.264 -9,0

Summe BR 144.027 144.789 135.285 -8.742 -6,1 -9.504 -6,6 davon Bayern 48.109 48.474 45.027 -3.082 -6,4 -3.447 -7,1 davon Hessen 46.791 48.858 46.880 89 0,2 -1.978 -4,0 davon Thüringen 49.127 47.457 43.378 -5.749 -11,7 -4.079 -8,6

* Gemeinde Rockenstuhl seit 31.12.2008 zu Stadt Geisa gehörig ** Gemeinde Herpf: seit 1.12.2010 zur Stadt Meiningen gehörig und nicht separat ausgewiesen; letzte Zahl am 30.06.2010

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 35 Anhang 14: Karte der Bevölkerungsentwicklung (prozentuale Zu- oder Anahme) nach Gemeinden von 2001 Anzu nex2011 14: Map of population trends, by municipality, 2001-2011

36 Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen Anhang 15: Veränderung der Flächennutzung von 2001 zu 2011 (Angaben in ha; Stichtag jeweils 31.12. des Vorjahres) Annex 15: Land-use changes, 2001-2011

Ge- Be- Erho- Ver- Land- Wald- Was- andere bäude-, triebs- lungs- kehrs- wirt- fläche serflä- Nut- Frei- fläche fläche fläche schafts- che zung fläche fläche

bayerische + 233 + 55 + 25 + 115 - 1 067 + 785 + 152 - 300 Rhön

hessische + 141 + 33 + 15 + 44 - 387 + 132 + 23 - 11 Rhön

thüringi- + 122 - 3 + 2 + 143 + 1 203 - 12 + 6 - 1 466 sche Rhön

Summe + 496 + 85 + 42 + 302 - 251 + 905 + 181 - 1 777

Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 - Anlagen 37