Wandervogelgemeinschaft Tomburger Ritterbund e. V. gemeinnütziger Verein, eingetragen beim Amtsgericht Saarbrücken Ruitscher Mühle, Steigerstraße, 56751 -Ruitsch

Informationen zur Ruitscher Mühle

(Stand 08/2019)

Was ist die Ruitscher Mühle Die Ruitscher Mühle ist der Bundessitz der Wandervogelgemeinschaft Tomburger Ritterbund e. V., einem überkonfessionellen, überparteilichen, als gemeinnützig anerkannten und eingetragenen Verein zur Förderung der Jugendhilfe.

Auf Anfrage stellen wir unser Gelände bündischen und bündischnahen Gruppen sowie anderen gemeinnützigen Vereinen und Organisationen zur Verfügung.

Wir sind kein öffentlicher Grill- oder Campingplatz!

Lage Die Ruitscher Mühle befindet sich zwischen Koblenz und im wunderschönen Nettetal, unterhalb des Ortes Ruitsch. http://www.google.de/maps/place/Tomburger+Ritterbund+e.V./@50.3231895,7.3316632,15z/data= !4m5!3m4!1s0x47be5d73be300019:0xd3479b144c3dc59!8m2!3d50.3231895!4d7.3404179

1 / 15 Anfahrt Die Mühle kann mit dem Auto (bzw. Kleinbus), mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreicht werden. Eine Anfahrt mit Reisebussen bis zum Gelände ist nicht möglich.

 mit dem Auto: o von Norden her: am Autobahnkreuz Koblenz (A61/A48) auf die A48 Richtung Daun/Trier, Ausfahrt nehmen, links abbiegen auf die L117 Richtung Kobern-Gondorf, dann direkt nach der Autobahnunterführung nach rechts abbiegen auf die L52, an der T-Kreuzung nach links auf die L52 in Richtung Polch, nach dem Ort Minkelfeld kommt eine ehemalige Bahnbrücke und etwa 300 m weiter ein Verkehrskreisel, dort die erste Ausfahrt Richtung Ruitsch nehmen und immer gerade aus (auch an den letzten Häusern immer weiter gerade aus) ins Tal fahren und der Teerstraße folgen, wenn die Straße endet habt ihr das Ziel erreicht. o von Süden her: auf der A48 in Richtung Koblenz die Ausfahrt Polch nehmen, nach links auf die L113, gerade aus Richtung Polch, nach dem zweiten Kreisverkehr kurz hinter der Tankstelle nach links auf die Umgehungsstraße und der Straße folgen, im nächsten Kreisverkehr die dritte Ausfahrt in Richtung Ochtendung nehmen, der L52 einige Kilometer folgen, beim nächsten Kreisverkehr die dritte Ausfahrt Richtung Ruitsch nehmen und immer gerade aus (auch an den letzten Häusern immer weiter gerade aus) ins Tal fahren und der Teerstraße folgen, wenn die Straße endet habt ihr das Ziel erreicht.  mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ohne Gewähr): o ab Hauptbahnhof Koblenz mit der Buslinie 353 (Koblenz-Polch) bis zum Abzweig Ruitsch/Kerben (eine Station hinter Bürgerhaus Minkelfeld) o über die Bahnstrecke Koblenz-Trier bis nach Kobern-Gondorf, von dort mit dem Bus nach Münstermaifeld (Stationenweg), umsteigen nach Polch (Markt) und dann mit Linie 353 bis zum Abzweig Ruitsch/Kerben o über die Bahnstrecke Koblenz-Trier bis nach , von dort mit dem Bus nach Münstermaifeld (Stationenweg), umsteigen nach Polch (Markt) und dann mit Linie 353 bis zum Abzweig Ruitsch/Kerben o weitere Infos siehe: www.bahn.de, www.vrminfo.de  zu Fuß (ohne Gewähr): o ab Polch (ca. 4 km): in Richtung Griesson Werksverkauf, danach links in die August- Horch-Straße, der Straße folgen, nach Robert-Bosch-Straße die nächste rechts, dann erste links, den Maifeldradweg kreuzen, immer geradeaus, unter der Autobahn durch und gleich danach rechts, dann geradeaus der Hauptstraße folgen bis zur Kreuzung mit der Steigerstraße, dort links in die Steigerstraße abbiegen und der Straße folgen bis zur Mühle o ab (ca. 9 km): Richtung B256/Flugplatz, rechterhand am Flugplatz vorbei (L120), nach dem Flugplatz kurz nach der Linkskurve leicht rechts abbiegen (in Blickrichtung Fraukirch), dem Weg immer weiter folgen, kurz vorm Nette-Tal nach links zur Hochlayer-Mühle dort die Nette überqueren und nach rechts berghoch abbiegen, an der nächsten Wegekreuzung nach rechts, an der Brücke über den Ruitscher-Bach nach rechts o ab Ochtendung (ca. 7 km): den Ort in Richtung L98 Welling//Mayen verlassen, vor der Nette links auf den Nette-Wanderweg, der Nette flußaufwärts folgen bis zur

2 / 15 Hochlayer-Mühle, dort gerade aus den Berg hoch, an der nächsten Wegekreuzung nach rechts, an der Brücke über den Ruitscher-Bach nach rechts o ab Kobern-Gondorf (ca. 10 km): über und Kerben nach Ruitsch o ab Hatzenport (ca. 15 km): über Kalt, Rüber und Kerben nach Ruitsch

Ziele in der Umgebung Die Ruitscher Mühle liegt zwischen der Vulkaneifel und dem , zwei landschaftlich vollkommen unterschiedlichen Regionen, die aber beide ihren eigenen Reiz haben.

In der Umgebung sind zahlreiche größere und kleinere Sehenswürdigkeiten vorhanden, die für Ausflüge gut zu erreichen sind. Zum Beispiel:

 Kloster Maria Laach und Laacher See,  Vulkanmuseum in Mendig,  Genovevaburg und Schiefermuseum in Mayen,  Burg Eltz,  Burg Pyrmont,  Burg Waldeck (ja richtig, die Burg Waldeck),  Stiftskirche Münstermaifeld,  Griesson Werksverkauf in Polch ;-)  und vieles mehr.

Einkaufsmöglichkeiten sind im nahen Polch reichlich vorhanden.

3 / 15 Beschreibung der Ruitscher Mühle Außengelände

Hinter dem ehemaligen Hauptgebäude der Mühle befindet sich eine große Wiese. Sie wird durch den flachen Bachlauf der Nette begrenzt. Hier ist genügend Platz für Jurten, Kohten und Zelte. Auch größere Lager, mit etwa 150 Personen, stellen kein Problem dar. Eine große Feuerstelle ist vorhanden. Kohtenstangen sind in begrenzter Anzahl vorhanden, es ist jedoch sicherer, eigenes Material mitzubringen.

Die Nette ist auch ein wunderbarer Spielplatz, zumindest im Sommer. Jedoch befindet sie sich im Naturschutzgebiet.

Neben der Nette steht außerdem ein ehemaliger Fischteich zur Verfügung z. B. für Wasserspiele (Wassertiefe ca. 1,2 m). Hier hat schon manche Seeschlacht stattgefunden.

Eine alte Schieferhöhle befindet sich auch auf dem Gelände.

Es gibt also viel zu entdecken und viele Möglichkeiten das Lagerleben zu gestalten.

4 / 15 Jungenhaus In unserem „Jungenhaus“ befindet sich auf der linken Seite unser Festsaal mit einem großen Kaminofen. Tische und Stühle für ca. 40 Personen sind vorhanden. Er dient den Gruppen als Aufenthaltsort. Wenn es die Witterung erforderlich macht, kann hier auch mal übernachtet werden.

Außerdem steht hier ein großer Kühlschrank zur Verfügung.

Sanitäre Anlagen Hierfür sind folgende Einrichtungen vorhanden:  Außenbereich: o zwei große Edelstahlbecken zum Spülen oder auch Waschen (Kaltwasser)  Toilettenbereich (an der Hinterseite des Jungenhauses, rechts): o 2 Toiletten, 2 Waschbecken, 1 Dusche (Kalt- und Warmwasser)  Saunabereich (im Anbau auf der rechten Seite des Jungenhauses): o Eingang: 1 Toilette o Vorraum: 1 Waschbecken, 1 Doppeldusche, Umkleide, Kaminofen o Sauna: beheizt mit Holzofen, Platz für ca. 15 Personen o Kalt- und Warmwasser

HINWEIS: Vorraum und Sauna sind wegen Renovierungsarbeiten derzeit leider nicht nutzbar. Bis Ende des Jahres soll der Bereich aber wieder flott gemacht werden.

5 / 15

Toilettenbereich Sauna

Wirtschaftsraum Gegenüber dem großen Saal im Jungenhaus befindet sich ein Wirtschaftsraum („Küche“). Dieser Raum ist gut geeignet, um bei schlechtem Wetter zu kochen. Neben einer Spüle stehen dort verschiedene Kochutensilien (Pfannen, Töpfe, Plastikschüsseln, etc.) und eine Abzugshaube zur Verfügung. Das vorhandene Geschirr darf gerne benutzt werden, muss aber anschließend auch wieder in einwandfreiem Zustand hinterlassen werden.

Gaskocher, Gas, Essgeschirr, Besteck, Spülmittel, Putzmittel usw. müssen selbst mitgebracht werden.

HINWEIS: Der Raum ist zwar zum Großteil gefliest, erfüllt aber nicht die Bestimmungen, die aus hygienerechtlicher Sicht an eine Küche gestellt werden. Die Zubereitung von Lebensmitteln erfolgt daher auf eigene Gefahr.

Bitte keine Lebensmittel zurücklassen.

6 / 15 Ordensräume Es gibt vier Ordensräume und diverse kleinere Gruppenräume, die unseren einzelnen Gruppen als Unterkunft dienen. Sie wurden von unseren Mitgliedern in Eigenleistung individuell hergerichtet, sind einfach aber zweckmäßig ausgestattet (Holzfußboden, Holzofen, Sitzgelegenheit) und haben entsprechend Charakter. Je nach Größe der Räume können hier jeweils 4 bis ca. 15 Personen im Schlafsack übernachten.

Normalerweise sind unsere Gruppenräume nicht in die Nutzung der Mühle einbezogen. Auf Anfrage kann man aber auch mal eine Ausnahme von dieser Regel machen.

7 / 15 Was muss beachtet werden?

Unsere Nutzungsregeln:

Allgemein  An- und Abfahrt sind in der Regel auf den Zeitraum von 6:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr abends zu beschränken. Dabei ist im Bereich Riehl’s Hof (zwischen der großen Holzbank am Wegesrand und dem Gelände der Tomburger) Schritttempo zu fahren.  In der Zeit zwischen 22:00 Uhr abends und 6:00 Uhr morgens gilt überall in Deutschland Nachtruhe. Daher sind Ruhestörungen auch auf unserem Gelände nicht erlaubt.  Der Betrieb von Stromaggregaten und elektrischen Beschallungsanlagen ist untersagt. Gitarren und andere Instrumente sind dagegen sehr willkommen.  Das Gelände von Riehl’s Hof darf nicht betreten werden. Auf den Wiesen in diesem Bereich dürfen keine Fahrzeuge abgestellt werden.  Das Entfernen der Ufersteine, z.B. zum Staudammbau, ist untersagt.  Nach Beendigung des Lagers sind die Feuerstellen großzügig mit Wasser abzulöschen und zu reinigen. Ebenfalls sind sämtliche Heringe sowie Holzreste von der Wiese zu entfernen.  Die benutzten Räumlichkeiten und Einrichtungen sind vor Abreise zu reinigen.  Die erhaltenen Schlüssel sind schnellstmöglich zurückzusenden.

Naturschutz  Ein pfleglicher Umgang mit der Natur ist selbstverständlich.  Die Ruitscher Mühle befindet sich in einem Naturschutzgebiet! Daher ist das Abholzen von Bäumen, Sträuchern etc. verboten. Beim Streifen durch die Wiesen und Wälder bitte keinen Flurschaden anrichten.  Der Schieferberg auf unserem Gelände (rechts neben der Hofeinfahrt) soll nicht betreten werden, weil dort ganz seltene Moose wachsen.  An, in und über den Flüssen und Bächen sollen keine Bauten errichtet werden (Staudämme, Brücken, etc.). Wenn solche im Rahmen von Gruppenspielen oder Ähnlichem vorübergehend aufgebaut werden, sind diese vor dem Verlassen des Geländes unbedingt wieder zu entfernen. Die Kanufahrer, die gelegentlich auf der Nette unterwegs sind, werden es euch danken.  Angeln in der Nette ist möglich. Allerdings benötigt man hierzu einen Erlaubnisschein. Am besten ihr wendet euch diesbezüglich vorher an den Angelsportclub oder die Gemeindeverwaltung. Die Angler unter euch wissen sicherlich, wie das funktioniert.

Wasser  Die Ruitscher Mühle ist nicht an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen.  Das Leitungswasser wird durch eine Pumpe aus einem Tiefbrunnen auf unserem Gelände entnommen und durch eine anschließende Wasseraufbereitung auf Trinkwasserqualität gebracht.  Damit das Wasser in den Hauptleitungen auch bei längerer Nicht-Benutzung nicht stagniert, ist eine automatische Spüleinrichtung vorhanden. Der Ablauf dieser Anlage befindet sich links vom Toiletteneingang. Wenn dort also ab und zu Wasser herausläuft ist das ganz normal. Dieser Ablauf und der darunter liegende Abfluss dürfen nicht verstopft werden.

8 / 15  Das Leitungswasser wird regelmäßig vom Gesundheitsamt überprüft und kann bedenkenlos getrunken werden.  Wasser aus der Nette oder dem Ruitscher Bach ist nicht als Trinkwasser geeignet! Am Oberlauf der Nette im Bereich Mayen befinden sich einige Industriebetriebe, die teilweise ihre Abwässer dort einleiten. Am Oberlauf des Ruitscher Baches befinden sich einige landwirtschaftliche Betriebe (z. B. Schweinemast) und eine Kläranlage.

Abwasser  Die Ruitscher Mühle ist nicht an die öffentliche Kanalisation ange- schlossen, sondern an eine Mehrkammer-Abwassergrube mit einem begrenzten Fassungsvermögen. Daher beinhaltet die Strom und Wasserpauschale eine „normale“ Nutzung. Es ist nicht vorge- sehen, dass ein ganzes Zeltlager täglich Duschen geht.  Bei längerem Aufenthalt ist der Füllstand der Abwassergrube regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls einer der Ansprechpartner zu informieren! (Vorderen Deckel abheben, wenn weniger als ca. 1,2 m Restkapazität, bitte Bescheid geben.)  Es kann durchaus ein, zwei Tage dauern, bis der örtliche Entsorger die Grube geleert hat. Daher nicht erst melden, wenn die Grube schon überläuft.  Bei übermäßigem Anfall von Abwasser wird die Grubenentleerung mit einem Betrag von 150€ zusätzlich in Rechnung gestellt!

Abfall  Abfall muss ordnungsgemäß entsorgt werden!  Es müssen amtliche Abfallsäcke der Kreislaufwirtschaft Mayen-Koblenz verwendet werden, die kostenpflichtig sind. Verkaufsstellen finden sich hier: http://www.kreislaufwirtschaft- myk.de/klwmyk/Abfall/Restabfall/Restabfallsäcke/  „Normale“ Abfallsäcke werden vom Entsorger nicht abgefahren. Sollten wir solche Säcke auf unserem Gelände vorfinden, müssen wir den Entsorgungsaufwand zusätzlich in Rechnung stellen.  Abstellplatz für amtliche Abfallsäcke ist die Außenseite der Hofeinfahrt in Richtung der Kapelle. Die Abfuhr vor Ort erfolgt alle 14 Tage in den geraden Kalenderwochen.  Die Säcke müssen zum Schutz vor Tieren unbedingt fest verschlossen sein.  Altglas und Altpapier (falls vorhanden) sind zu den öffentlichen Sammelcontainern zu bringen (in Ruitsch oder am Parkplatz Rewe/Aldi in Polch).  Die einfachste Möglichkeit, den selbst erzeugten Abfall zu entsorgen, ist die selbst mitgebrachten Säcke wieder mitzunehmen und zu Hause in die eigene Tonne zu stopfen.

Brennholz  Die Ruitscher Mühle liegt mitten im Naturschutzgebiet. Daher ist es nicht möglich auf unserem Gelände oder der näheren Umgebung Holz zu schlagen.  Brennholz muss deshalb selbst mitgebracht werden. Für kleine Lager kann mann auch an der Nette Treibholz sammeln.  Holz, das sich vor dem Lager schon auf dem Gelände befunden hat, ist Eigentum des Tomburger Ritterbundes und darf nicht verwendet werden. Bei Nichtbeachtung wird jeder

9 / 15 angefangene Festmeter mit einem Pauschalpreis von 200€ in Rechnung gestellt! (Wir müssen Holz nämlich ebenfalls von weit her holen oder teuer einkaufen).

Sicherheit  Beim Betrieb von Gaskochern, Heizstrahlern, Grills, Öfen u. ä. in geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Sonst besteht Erstickungsgefahr! Dies betrifft insbesondere den Saal im Jungenhaus, den Wirtschaftsraum und die Ordensräume, aber auch rundum geschlossene Plastikzelte.  Offenes Feuer ist niemals unbeaufsichtigt zu lassen!  Feuerstellen sind erst zu verlassen, wenn keine Brandgefahr mehr besteht!  Das Wasser aus der Nette und aus dem Ruitscher Bach ist kein Trinkwasser.  Der Aufenthalt unterhalb des Schieferberges ist wegen der Steinschlaggefahr nicht gestattet. Ebenso das Betreten der Ruine des alten Mühlenteils.  Die Nutzung der Ruitscher Mühle, des Geländes und der vorhandenen Einrichtungen und Gerätschaften erfolgt auf eigene Gefahr.  Um unsere Mühle vor Vandalismus und Diebstahl zu schützen, ist das Gelände video- überwacht. Für angemeldete Mitglieder und Gäste kann die Videoüberwachung für die Dauer der Anwesenheit ausgeschaltet werden. Zuständig hierfür ist Mirko Barthel (Kontaktdaten siehe Abschnitt Ansprechpartner).

…was uns noch am Herzen liegt

Das Gelände ist unser Kleinod. Es gibt sicher nicht viele Bünde, die ein solches ihr Eigen nennen können.

Wir stellen unser Gelände bündischen Gruppen und anderen Vereinen gerne zur Verfügung und freuen uns über jeden Gast.

Da wir die Mühle ausschließlich in Eigenleistung erworben und hergerichtet haben, bitten wir um pflegliche Behandlung. Nur so können wir weiterhin das Gelände zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellen.

Wie schon einige Male erwähnt liegt unsere Mühle inmitten der Natur und wird nicht ganzjährig bewohnt bzw. genutzt. Daher sind natürliche Verunreinigungen wie Spinnenweben, Staub, evtl. Schnecken und Ähnliches ganz normal. So ist das halt in der Natur. Wir können auch nicht vor jeder Vergabe der Mühle einen Gebäudereiniger beauftragen. Daher sind solche Verunreinigungen in Kauf zu nehmen. Trotzdem setzen wir eine abschließende Reinigung der Räumlichkeiten voraus.

Auch die Feuerstellen und Wiesen sind in einem ordentlichen Zustand zu hinterlassen.

Vielen Dank.

…also, bis bald auf unserer Mühle und auf ein abenteuerliches und spannendes Fahrtenerlebnis…

Horridoh, Ayen und Gut Pfad

10 / 15 Anfragen

Anfragen zur Nutzung der Mühle richtet ihr bitte unter Angabe von

 Ankunftsdatum  Abreisedatum  Personenzahl  Vereins- oder Gruppenname  Zweck des Besuchs an [email protected]

HINWEIS: Da die Mühle nicht ständig bewohnt ist, muss die Schlüsselübergabe geregelt werden. Hierzu bitte spätestens 3 Wochen vor Eintreffen nochmal melden.

Kosten

Bei Nutzung der Mühle entstehen folgende Kosten

 Außenbereich (Zeltwiese, Feuerstelle, usw.) o pauschal pro Wochenende (Fr.-So.) 35 € o pauschal pro Woche (Mo.-So.) 100 €  Sanitäre Anlagen und Jungenhaus (einschl. Strom, Wasser, Abwasser) o pauschal pro Tag und Person 3,00 €  Sonderkosten (nur bei Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen) o Abfallentsorgung pro Sack (70 Liter) 10 € o Schlüsselverlust pro Stück 50 € o zusätzliche Entleerung der Abwassergrube 150 € o Brennholz je angefangener Festmeter 200 €

Die anfallenden Kosten werden auf Basis des Nutzungszeitraums und der Zahl der gemeldeten Personen (gelegentlich wird die Personenzahl auch vor Ort überprüft) ermittelt und bei der verbindlichen Buchung vorab mitgeteilt. Das Buchungsformular gilt gleichzeitig als Vorabrechnung.

Der darauf genannte Betrag ist ohne Abzüge bitte umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:

Tomburger Ritterbund e.V. Kreissparkasse Mayen IBAN: DE08 5765 0010 0070 0058 89 BIC: MALADE51MYN

Sonderkosten werden nachträglich gesondert in Rechnung gestellt.

11 / 15 Checkliste für den Aufenthalt

Bei Ankunft

 Kette an der Hofausfahrt aushängen und zur Seite ziehen.  Türen mit den übergebenen Schlüsseln öffnen (je nach Nutzung: Jungenhaus, Toiletten, Sauna, Wirtschaftsraum). Bitte beachten: Die Türen und Schlösser klemmen oft ein wenig. Dann die Tür anziehen, anheben oder leicht daran rütteln.  Überprüfen, ob an den Gebäuden oder den Außenflächen Beschädigungen vorhanden sind. Falls ja bitte sofort einen der Ansprechpartner informieren.  Falls der Kühlschrank benötigt wird, diesen bei Bedarf säubern und einstecken.  Überprüfen, ob fließendes Wasser vorhanden ist.  Falls warmes Wasser benötigt wird, den Boiler im Duschraum hochdrehen.  Bei Bedarf amtliche Abfallsäcke besorgen.

Während des Lagers

 Bei längerem Aufenthalt und vielen Personen zwischendurch den Füllstand der Abwassergrube prüfen und rechtzeitig einen der Ansprechpartner informieren.

Bei Abreise

 Feuerstellen ablöschen und reinigen. ACHTUNG: Das Gelände erst verlassen, wenn keine Brandgefahr mehr besteht!  Lagerplatz aufräumen.  Boiler im Duschraum auf Frostschutz stellen (* Symbol).  Stecker am Kühlschrank ziehen, Tür öffnen und gegen Zufallen sichern.  Räume in Ordnung bringen und reinigen.  Alle Türen wieder verschließen.  Amtliche Abfallsäcke rechts vor die Toreinfahrt stellen (Richtung Kapelle).  Andere Abfallsäcke mitnehmen und selbst entsorgen.  Kette vor die Hofeinfahrt hängen.

Anschließend

 Schlüsselbund je nach Anweisung übergeben, hinterlegen oder zurückschicken.  Unkosten überweisen.

12 / 15 Hilfreiche Adressen und Telefonnummern

Ansprechpartner der Tomburger Steven Frenyea (1. Vorsitzender): Mirko Barthel (2. Vorsitzender):

Brennholz Holzhof Polch Ansprechpartner: Herr Bechtold 0171 / 76 55 50 0

Gasflaschen Baustoffhandel Bruchof August-Horch-Str. 8a Polch

Getränke Norbert Annen (siehe unter Getränke) oder Baumärkte in Mayen und Koblenz

Abfall Amtliche Müllsäcke gibt es bei:

Rewe Center Hundertmark Vor Geisenach 3 56751 Polch

Wertstoffhof an der Zentraldeponie Eiterköpfe 56299 Ochtendung L 117 zwischen und Ochtendung (Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 8 – 17 Uhr; Do 8 – 18 Uhr, Sa 8 – 13 Uhr; 02625-969696)

Getränke Norbert Annen GmbH August-Horch-Straße 6a 56751 Polch 02654 / 6446 od. 0163 / 873 51 81

Norbert Annen ist unser Lieferant. Er liefert Getränke, Sitzgarnituren und Kühlwagen direkt zur Mühle. Abholung/Nachlieferung und Abrechnung nach Absprache auch Sonn-u. Feiertags

13 / 15 Notdienste

Krankenwagen

Tel. 112 oder 02651 / 19 22 2

Ärztlicher Notdienst:

0180 / 123 55 45 (Wochenende)

Ärzte & Apotheken Dr. Werner & Agnes Sattel Dr. med. H.D. Siepmann Allgemein & Internist Allgemein Pastorstrasse 18 Weiherbornstraße 27 56751 Polch (an KSK rein ca. 150 m auf der linken Seite) Tel. 02654 / 20 46 56751 Polch Tel. 02654 / 10 40

Apotheke am Markt Schwanen Apotheke Marktplatz 15 (Direkt neben KSK) Klöppelstraße 34 56751 Polch 56751 Polch Tel. 02654 / 960 530 Tel. 02654 / 20 01

Krankenhäuser St. Elisabeth Mayen GmbH St. Nikolaus - Stiftshospital GmbH Siegfriedstraße 20 + 22 Ernestus-Platz 1 56727 Mayen 56626 Tel. 02651 / 83 – 0 Tel. 02632 / 404 – 0

Evang. Stift St. Martin GmbH Marienhof / St. Josef GmbH Johannes Müller Straße 7 Rudolph Virchow Str. 7 56068 Koblenz am Rhein (Süd) 56073 Koblenz am Rhein (Rauental) Tel. 0261 / 137 – 0 Tel. 0261 / 496 – 6457

Marienhof / St. Josef GmbH Brüderhaus Koblenz Rudolph Virchow Str. 7 Kardinal-Krementz-Str. 1-5 56073 Koblenz am Rhein (Rauental) 56073 Koblenz Tel. 0261 / 496 – 6457 Tel. 0261 / 496 – 0

14 / 15 Impressionen

15 / 15