NR. 25£ÆMONTAG, 5. NOVEMBER 2018 Region SEITE 11 Für die Kleinsten ist in Lonnig nun mehr Platz Die Kita St. Jakobus ist um einen 130 Quadratmeter großen Anbau erweitert worden

Von unserem Mitarbeiter Thomas Oster und ein Bläser- Heinz Israel quartett des Musikvereins Lonnig. Aufgrund deutlich gestiegener M Lonnig. Nach nur einjähriger Nachfrage war das Raumangebot Bauzeit hat die Kindertagesstätte des 1996 neu gebauten Kinder- St. Jakobus in Lonnig den 130 gartens im Keberbachtal nicht mehr Quadratmeter großen Anbau ein- ausreichend. „Wir brauchten nicht geweiht und offiziell in Betrieb ge- nur einen Gruppenraum, sondern nommen. Jetzt stehen der drei- auch zusätzliche Nebenräume“, gruppigen Einrichtung 70 Plätze erklärte Kitaleiterin Tanja Zerwas. zur Verfügung. Jetzt steht der Einrichtung ein wei- „Es wurde viel geschafft und terer 45 Quadratmeter großer gut gearbeitet“, sagte Dechant Gruppenraum mit einem 16 Quad- Jörg Schuh, der die Einweihungs- ratmeter großen Nebenraum zur Die Erzieherinnen und die Verantwortlichen des Projekts zeigten sich auf der Terrasse des Erweiterungsbaus, der auf gleicher Ebene wie das Bestandsge- feier mit einem Gottesdienst im Verfügung. Fürs Schlafen und Ru- bäude errichtet wurde. Die Architektinnen Andrea Schütz und Birgit Klein (vorn rechts) schenkten der Kita die Pflanzen für den Hang, auf dem auch eine Mehrzweckraum der Kita begann hen gibt es einen zusätzlichen Bobby-Car-Rennpiste angelegt wurde. Foto: Heinz Israel und anschließend die Räume seg- Raum mit 26 Quadratmetern. „Bei nete. Die Feier wurde von den äl- den Kindern der Dinogruppe war Wie sehr sich die Gemeinde, Mosel/Maifeld, verantwortlich, die wähnt wurden Ralf Stockschläder der Synode sei die Kita ein Ort, teren Kindergartenkindern mitge- das Malfieber ausgebrochen“, er- die jetzt als Bauträger fungiert, durch Karin Richard vertreten wur- von der Firma Jasto in Ochten- wo die Familien Kirche sein könn- staltet. Für die musikalische Be- zählte die Kitaleiterin. Sie hätten mit dem Projekt befassen musste, de. dung, der alle Betonsteine für den ten. Wolfgang Neumeister sprach gleitung sorgten Dekanatskantor die Pläne der Architektinnen An- schilderte der Ortsbürgermeister. „Es hat gut geklappt zwischen 4000 Quadratmeter großen Au- für den Förderverein. Dieser spen- drea Schütz und Birgit Klein aus Es wurden zwei Arbeitsgruppen Gemeinde und Kirche“, stellte Bür- ßenbereich gespendet hatte, und det mit seinen Aktionen jährlich ANZEIGE Welling mit ihren Ideen ergänzt. gebildet, verschiedene Kitas be- germeister Maximilian Mumm fest. Thomas Gayl von der Rasenoase mehr als 1000 Euro für die Kita. So seien im 13 Quadratmeter gro- sucht und die Planung intensiv be- Er nannte es ein gutes Zeichen für in Lonnig, der bei der Außenge- „Wenn noch zwei Neubaugebiete ßen Badbereich zum Beispiel Was- gleitet. Müllers Dank galt auch die Region, wenn die Bevölkerung staltung mitwirkte. in Lonnig kommen, dann ist nach serspiele verwirklicht worden. den Vertretern der Kirchenge- wachse. Holger Mack, Vorsitzender des dem Anbau vor dem Anbau“, Es galt allerdings auch, die Räu- meinde, namentlich Hans-Josef Ortsbürgermeister Peter Müller Pfarrgemeinderates, sagte, nach meinte Neumeister. me für Personal- und Elternge- Kerberger und Wolfgang Seul. Die schilderte die Bauphase, die im Au- .. spräche anzupassen, denn insge- Elternschaft hatte den Rasen an- gust 2017 mit der Baugenehmi- R BKM.MANNESMANN samt 14 Mitarbeiterinnen arbeiten gelegt und den Außenbereich mit- gung gestartet werden konnte. Erweiterung der Kita kostet 498 000 Euro A b d i c h t u n g s s y s t e m e derzeit in der Einrichtung. „Hinter gestaltet. Das Grundstück der Kita Frauke Wolters von der VG-Ver- IHR EXPERTE VOR ORT: Bauwerkabdichtung Expert GmbH & Co. KG jedem lebensfrohen Kind steht ei- gehört weiterhin der Kirchenge- waltung habe den Rat bei dessen Die Baukosten ein- meter neue Nutzfläche gebäudes saniert Nordstraße 3 · 56412 Niederelbert ne Erzieherin, die ihre Arbeit mit meinde, Erbpachtzahlungen wer- Entscheidungen mit Engelsgeduld schließlich Möblierung 498 000 Euro. Im Zuge werden. Das Land stellt 02602-1068353 Liebe macht“, mit diesem Zitat be- den aber nicht erhoben, die Bau- begleitet. Sein besonderer Dank blieben unter den der Baumaßnahme 194 000 Euro in Aus- Regionalbüro Neuwied Roderweg 25 · 56566 Neuwied dankte sich Tanja Zerwas bei ih- kosten trägt die Gemeinde, für galt den bauausführenden Firmen, veranschlagten Kosten mussten zusätzlich 20 sicht, vom Kreis wer- 02622-9761521 ren Kolleginnen, die sie während den Betrieb ist die Kita gGmbH in die während der großen Hitze den und betragen für ins- Meter Abwasserkanal den 57 750 Euro als [email protected] der Bauphase stets unterstützten. Koblenz, Gesamteinrichtung Rhein- Anbau errichteten. Namentlich er- gesamt 130 Quadrat- entlang des Bestands- Zuschuss erwartet.

Kompakt Neue Vereinigung geht bei der Klima in der Sporthalle Ausweichmanöver: Auto soll viel besser werden kracht gegen Leitplanke Kommunalwahl an den Start M Mayen/. Einem Au- tofahrer auf der L 98 blieb am Frei- Landkreis Mayen-Koblenz will Lüftungsanlage in der tag gegen 12.15 Uhr nichts anderes Gründung: Freie Wähler Halle der Realschule plus in Kobern-Gondorf in den übrig, als sein Fahrzeug gegen die Leitplanke zu lenken. Auslöser des Mayen-Mittelrhein-Mosel Sommerferien 2018 erneuern lassen Unfalles war ein entgegenkom- mender weißer Lieferwagen, der in wollen frischen Schwung Von unserem Redakteur den Vorarbeiten begonnen werden Richtung Ochtendung unterwegs Volker Schmidt kann, schlägt die Verwaltung vor, war und seine Fahrbahn zu weit Von unserem Mitarbeiter „das Vergabeverfahren noch in links befuhr. Das zwang den Auto- Winfried Scholz M Kobern-Gondorf. Die Sporthalle diesem Jahr zu beginnen“. fahrer zu einem Ausweichmanöver, der Realschule plus/Fachoberschu- Dass die Arbeiten im Sommer teilt die Polizei Mayen mit, die M Kreis MYK/Mayen. Eine neue le in Kobern-Gondorf benötigt eine 2019 abgeschlossen sein müssen, Hinweise unter Tel. 02651/8010 Freie Wählervereinigung will im neue Lüftungsanlage. Eine teure hat auch noch einen anderen entgegennimmt. Kreis Mayen-Koblenz bei den Angelegenheit: Rund 280 000 Euro Grund. Denn der Kreis hatte einen Kommunalwahlen im nächsten Mai will der Landkreis Mayen-Koblenz Förderantrag beim Bundesumwelt- Ausschuss widmet an den Start gehen. Am Freitag ha- als Träger der Schule dafür in die ministerium gestellt und damit Er- ben 13 Frauen und Männer in Ma- Hand nehmen. Profitieren werden folg gehabt. Im Rahmen des Pro- sich Burgfestspielen yen den Verein Freie Wähler May- davon aber nicht nur die Schüler, gramms „Kommunalrichtlinie“ wird M Mayen. Auch mit den Burgfest- en-Mittelrhein-Mosel (FWM3) ge- sondern auch einige Vereine, die die Erneuerung daher bezuschusst. spielen 2018/19 und der General- gründet. Ausschließlicher Vereins- Das sind die Gründungsmitglieder der FWM3, die bei den kommenden die Halle nutzen. Der Bund übernimmt demnach 45 sanierung der Genovevaburg be- zweck ist, mit eigenen Kräften im Kommunalwahlen im Kreis MYK an den Start gehen wollen. Foto: Winfried Scholz Dass die Anlage erneuert wer- Prozent der zuwendungsfähigen fasst sich der Mayener Ausschuss Gebiet des MYK-Kreises an der po- den muss, daran gibt es wohl we- Kosten. Letztere betragen rund für Kultur und Tourismus in seiner litischen Willensbildung mitzuwir- Von der im Kreis MYK bereits Leben lang gearbeitet haben, müs- nig Zweifel. Wie der Vorlage für 170 000 Euro. Dementsprechend Sitzung am Dienstag, 6. November, ken. So steht es in der Satzung, die bestehenden Freien Wählergruppe sen genügend Rente für ein Leben die jüngste Kreisausschusssitzung erhält der Kreis rund 76 000 Euro – um 17 Uhr im Sitzungssaal des einstimmig verabschiedet wurde. (FWG) grenzen sich die FWM3 ab. in Würde haben.“ Es könne nicht zu entnehmen ist, hat der TÜV die- allerdings nur, wenn das Projekt Rathauses Rosengasse. Zum Vorsitzenden der FWM3 „Die FWG ist stark konservativ“, hingenommen werden, dass welt- se beanstandet. „Eine Erneuerung bis zum 31. August 2019 durchge- wählten die Gründungsmitglieder sagt Hans-Georg Schönberg. „Wir weit agierende Unternehmen we- ist daher dringend erforderlich“, führt wird. Ettringer Gemeinderat Thomas Drysch (57) aus Ander- sind Querdenker und haben an- niger als 10 Prozent Steuern zahlen. heißt es in der Vorlage. Diskussio- Doch was soll gemacht werden? nach. Stellvertreter ist Hans-Georg dere Elemente drin.“ So sei der Auch wenn Renten und Steuern nen blieben in der Sitzung auch Bei der Erneuerung der Lüftungs- kommt zusammen Schönberg (56) aus Mayen. Zum ge- ökologische Gedanke bei der FWG Bundesangelegenheiten sind, tref- aus. Einstimmig wurde die Ver- anlage sollen drei eigenständige M Ettringen. Das Gewerbegebiet schäftsführenden Vorstand gehören nur untergeordnet. fen die Auswirkungen die Bürger waltung beauftragt, die Erneue- Zu- und Abluftgeräte im Dachraum „Wallemer Weg“, die Sanierung Schriftführer Michael Helsper (63) Frischen Schwung wollen die am Ort, argumentieren Drysch und rung der Lüftungsanlage entspre- der Halle installiert werden. Die der Grundschule und der Dorfmit- aus Mayen und Schatzmeister Da- FWM3 in die Verhandlungen über Schönberg. Andere Kreistagspar- chend der Kostenschätzung des Anlage ist laut der Kreisverwal- telpunkt sind Themen der Sitzung vid Goka (28) aus Mayen. höhere Ausgleichszahlungen des teien, die an der Bundes- oder der Fachplaners (276 999 Euro) auszu- tung Zeit-, Temperatur- und CO2- des Ettringer Gemeinderats am Im Entwurf zum politischen Pro- Kreises an die Städte Landesregierung beteiligt sind, schreiben und an den wirtschaft- gesteuert. Aber auch die Zahl der Mittwoch, 7. November, um 19.30 gramm fordern die FWM3 unter und Mayen für die dortigen Ju- scheuten sich, bei diesen Fragen lichsten Bieter zu vergeben. Personen, die sich in der Halle auf- Uhr im neuen Gemeindehaus. anderem mehr direkte Demokratie gendämter bringen. Thomas Drysch innerparteilich mehr Druck zu ma- Der Kreis will längere Ausfall- halten, soll mitberücksichtigt wer- im Kreis und die Abschaffung der will zudem mehr Demokratie durch chen. Drysch erläutert zur gefor- zeiten aufgrund der umfangrei- den können. „Somit erfolgt eine Forstwirtschaftsplan Grundsteuer. Der von den beiden die in der Kreisordnung verankerte derten Abschaffung der Grund- chen Installationsmaßnahmen nach bedarfsgerechte Beheizung sowie Vorsitzenden konzipierte Entwurf Möglichkeit des Einwohnerantrags steuer: „Als Ausgleich sollen die Möglichkeit vermeiden. Daher sol- hygienische Be- und Entlüftung“, ist Thema im Rat dient als Diskussionsgrundlage. Das oder durch Bürgerbegehren. Drysch Kommunen vom Bund einen hö- len die Arbeiten in den Sommer- so die Verwaltung. Bis die Schüler M . Der Forstwirtschafts- Wahlprogramm soll eine Mitglie- hebt die soziale Ausrichtung der heren Anteil der Umsatzsteuer er- ferien 2019 stattfinden. Um den in den Genuss dieser neuen Belüf- plan 2019 steht auf der Tagesord- derversammlung beschließen. FWM3 hervor: „Menschen, die ein halten.“ Termin halten zu können und zu tung kommen, werden allerdings nung, wenn sich der Ditscheider Die FWM3 fordern auch die Ab- gewährleisten, dass frühzeitig mit noch ein paar Monate vergehen. Rat am Mittwoch, 7. November, schaffung der Ämterpatronage und 19.30 Uhr, im Gemeindehaus trifft. Das sagt die FWG-Kreistagsfraktion zur Gründung der FWM3 der Parteibuchwirtschaft bei der Besetzung von Posten. Dies sei Döppekuchen Im Kreis MYK gibt es und die Verbandsge- deutlich machen, wo- Selbstbedienung der politischen bereits eine Freie meinden und für die Kreis-FWG Klasse und diene der innerpartei- werden verkauft Wählergruppe (FWG). Vordereifel kümmern schon seit 20 Jahren lichen Disziplinierung. M . Anlässlich St. Martin wird Deren Fraktionsvor- wolle, wo die FWG steht. Wir kümmern Ein Beispiel, wo die FWM3 be- die Katholische Frauengemein- sitzender im Kreistag, nicht so stark vertreten uns nicht um die hohe reits heute aktiv ist, sei der Einsatz schaft Polch am Donnerstag, 8. No- Bruno Seibeld, be- ist. Die Gründung einer Politik, sondern greifen von Hans-Georg Schönberg für die vember, ab 18 Uhr am alten Kran- dauert die Gründung neuen Gruppierung sei die Themen auf, wo wir Bergleute der Firma Rathscheck in kenhaus in der Viedeler Straße der FWM3. Hans-Ge- deren demokratisches dem Bürger direkt Mayen, die nach dem geplanten Döppekuchen verkaufen, auch zum org Schönberg habe Recht, sagt Seibeld, helfen können.“ Ob Aus für den Schieferabbau ihren Verzehr für Zuhause. Ein Gefäß ist ihn darüber informiert. aber: „Wir werden sie FWG und FWM3 ko- Job verlieren. „Dazu hat man we- mitzubringen, andernfalls werden Als Hauptgrund habe als politischen Kon- operieren, falls die der vom Landrat noch von der Wirt- für Einweggeschirr 0,50 Euro be- Schönberg genannt, kurrenten betrachten.“ neue Partei in den schaftsförderungsgesellschaft oder rechnet. Döppekuchen-Spenden dass sich die FWM3 Seibeld betont: „Wir Kreistag einzieht, ließ den Kreistagsparteien etwas ge- Die Lüftungsanlage der Sporthalle in Kobern-Gondorf ist in die Jahre ge- können unter Tel. 2654/2401 und verstärkt um Mayen werden im Wahlkampf Seibeld offen. wfs hört“, kritisiert Drysch. kommen und soll erneuert werden. Foto: Volker Schmidt 02654/1592 angemeldet werden.