Fault Tolerant Optimizations for High Performance Computing Systems

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fault Tolerant Optimizations for High Performance Computing Systems TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Fault Tolerant Optimizations for High Performance Computing Systems Dai Yang Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Prof. Dr. Martin Bichler Prüfende der Dissertation: 1. Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode 2. Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Ludwig-Maximilians-Universität München Die Dissertation wurde am 16.09.2019 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Informatik am 18.12.2019 angenommen. Acknowledgments This extensive work could only be accomplished thanks to the successful teamwork of present and past colleagues at TUM, KIT, RWTH, and Uni Mainz. I can only express my wholehearted thanks to all my colleagues, professors, students, and friends. First, I would like to thank my advisor, Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode, for his inspiring advice and help throughout these years. In addition, I would like to thank Dr. Carsten Trinitis, who was always extremely helpful whenever I needed him. I would like to thank Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller for his role as secondary advisor. Finally, I want to thank Prof. Dr. Martin Schulz, who has only recently joined the chair, for his support and help in improving my work, especially with the MPI-related topics. I also want to thank all of my other colleagues at the Chair of Computer Architecture and Parallel Systems at TUM and LRZ, especially Josef Weidendorfer, Tilman Küstner and Amir Raoofy, who contributed many papers and helped me a lot. I will never forget the technical discussions with Josef and Amir, and all the encouraging words from Til which guided me through thick and thin. I would like to thank Beate Hinterwimmer and Silke Albrecht for their best support in the chair that anyone could imagine. I also want to thank my other colleagues for their help: Andreas Wilhelm, Alexis Engelke, Marcel Meyer, Jürgen Obermeier, and ²­ 英?. Furthermore, I want to thank several colleagues at the Chair of Astronautics at TUM: Sebastian Rückerl, Nicolas Appel, Martin Langer, and Florian Schummer for all the fun they sparked. In addition, I would like to thank the Federal Ministry of Education and Research of the Federal Republic of Germany for providing the grant for the project ENVELOPE under the grant title 01|H16010D. I gratefully acknowledge the Gauss Centre for Supercomputing e.V. for funding this project by providing computing time on the GCS Supercomputer SuperMUC and Linux Cluster at the Leibniz Supercomputing Centre. Finally, I want to especially thank my family and friends for providing me all kinds of support. They helped me to make crucial decisions. Just to mention some names: Nina Harders, Clemens Jonischkeit, Michael Schreier, Simon Roßkopf, Leonhard Wank, Lukas von Sturmberg, Marcel Stuht, and !¿. I also want to thank all the Bachelor and Master students, IDP Project students, and the guided research students for your contributions to my research. Dai Yang September 10, 2019 Abstract On the road to exascale computing, a clear trend toward a greater number of nodes and increasing heterogeneity in the architecture of High Performance Computing (HPC) systems can be observed. Classic resilience approaches which are mainly reactive cause significant overhead on large scale parallel applications. In this dissertation, we present a comprehensive survey on the state-of-the-practice failure prediction methods for HPC systems. We further introduce the concept of data migration as a promising way of achieving proactive fault tolerance in HPC systems. We present a lightweight application library – called LAIK – to assist application program- mers in making their applications fault-tolerant. Moreover, we propose an extension – called MPI sessions and MPI process sets – to the state-of-the-art programming model for HPC applications – the Message Passing Interface (MPI) – in order to benefit from failure prediction. Our evaluation shows that there is no significant additional overhead generated by using both LAIK and MPI sessions for the example applications LULESH and MLEM. iii Zusammenfassung Auf dem Weg zum Exascale Computing ist ein deutlicher Trend bezüglich hoher Paral- lelität und hoher Heterogenität in den Rechnerarchitekturen der Höchstleistungsrech- nensysteme (HLRS) zu beobachten. Klassische Ansätze zur Behandlung von Fehler- toleranz, die hauptsächlich reaktiv sind, verursachen erheblichen Mehraufwand bei großen parallelen Anwendungen. In dieser Dissertation wird ein umfassender Überblick über den Stand der Technik zur Fehlervorhersage für HLRS präsentiert. Darüber hinaus stellen wir das Konzept der Datenmigration als vielversprechenden Weg zur proaktiven Fehlertoleranz in HLRS vor. Wir führen eine leichtgewichtige Anwendungsbibliothek – LAIK – ein, die den Anwendungsprogrammierer dabei unterstützt, seine Anwendungen fehlertolerant zu machen. Außerdem schlagen wir eine Erweiterung – genannt MPI-Sessions und MPI- Prozesssets – für die Standardkommunikationsbibliothek für HPC-Anwendungen – das Message Passing Interface (MPI) – vor, um von der Fehlervorhersage zu profitieren. Unsere Auswertungen zeigen keinen signifikanten Mehraufwand, welcher durch LAIK oder MPI sessions für die Beispielanwendungen LULESH und MLEM eingeführt wurde. iv Contents Acknowledgments ii Abstract iii Zusammenfassung iv 1. Introduction 1 1.1. Technical Background of Computer Architecture . .2 1.1.1. Types of Parallelism . .2 1.1.2. Amdahl’s Law . .5 1.1.3. Gustafson’s Law . .7 1.1.4. Heterogeneous Computing . .7 1.1.5. Other Factors in Processor Design . .8 1.2. Modern HPC System Architectures . .9 1.2.1. TOP500 and the High Performance LINPACK (HPL) Benchmark9 1.2.2. Parallelism and Heterogeneity in Modern HPC Systems . 10 1.3. Motivation . 13 1.4. Contribution . 14 1.5. Structure of This Dissertation . 15 2. Terminology and Technical Background 16 2.1. Terminology on Fault Tolerance . 16 2.1.1. Fault, Error, Failure . 16 2.1.2. Fault tolerance . 17 2.2. Terminology on Machine Learning and Failure Prediction . 18 2.3. Terminology on Parallel Computer Architecture . 20 2.3.1. Flynn’s Taxonomy of Computer Architectures . 20 2.3.2. Memory Architectures . 22 2.3.3. Scalability . 23 2.4. Terminology in Parallel Programming . 24 2.4.1. Message Passing Interface . 24 2.4.2. OpenMP . 25 v Contents 3. Failure Prediction: A State-of-the-practice Survey 26 3.1. Methodology and Scope . 26 3.2. Survey on Failure Modes in High Performance Computing (HPC) Systems 27 3.2.1. Failure Modes . 28 3.2.2. On Root Causes Analysis . 29 3.3. Survey of Failure Prediction Methods . 33 3.3.1. Probability and Correlation . 37 3.3.2. Rule-based Methods . 40 3.3.3. Mathematical/Analytical Methods . 41 3.3.4. Decision Trees/Forests . 42 3.3.5. Regression . 46 3.3.6. Classification . 47 3.3.7. Bayesian Networks and Markov Models . 49 3.3.8. Neural Networks . 50 3.3.9. Meta-Learning . 51 3.4. Insights and Discussions on Failure Predictions in High Performance Computing Systems . 52 3.4.1. Effectiveness of Failure Prediction System . 53 3.4.2. Availability of Datasets, Reproducibility of Research . 54 3.4.3. Metrics and the Effect of False Positive Rate . 54 3.4.4. Failure Prediction and Fault-mitigation Techniques . 55 4. Fault Tolerance Strategies 56 4.1. System Architecture of Batch Job Processing System . 56 4.2. Fault-mitigation Mechanisms . 59 4.2.1. Overview of Fault Tolerance Techniques . 61 4.2.2. Application-integrated vs. Application-transparent Techniques . 62 4.2.3. Checkpoint and Restart . 62 4.2.4. Migration . 64 4.2.5. Algorithm-based Fault Tolerance . 69 4.2.6. Summary of Fault Tolerance Techniques . 69 5. Data Migration 71 5.1. Basic Action Sequence for Data Migration . 73 5.2. Data Organization of Parallel Applications . 76 5.3. Data Consistency and Synchronization of Processes . 82 5.4. Summary: The Concept of Data Migration . 85 vi Contents 6. LAIK: An Application-integrated Index-space Based Abstraction Library 88 6.1. The LAIK Library . 88 6.1.1. Basic Concept of LAIK . 90 6.1.2. Architecture of LAIK . 92 6.1.3. Overview of LAIK APIs . 95 6.1.4. User API: The Process Group API Layer . 98 6.1.5. User API: The Index Space API Layer . 100 6.1.6. User API: The Data Container API Layer . 103 6.1.7. Callback APIs . 108 6.1.8. The External Interface . 109 6.1.9. The Communication Backend Driver Interface . 110 6.1.10. Utilities . 111 6.1.11. Limitations and Assumptions in Our Prototype Implementation 112 6.2. Basic Example of a LAIK Program . 112 6.2.1. Extended Example of Automatic Data Migration with LAIK . 114 6.3. Evaluation of the LAIK Library with Real-world Applications . 114 6.3.1. Application Example 1: Image Reconstruction with the Maximum- Likelihood Expectation-Maximization (MLEM) Algorithm . 114 6.3.2. MPI Parallelization . 117 6.3.3. Evaluation of Application Example 1: MLEM . 119 6.3.4. Application Example 2: The Livermore Unstructured Lagrangian Explicit Shock Hydrodynamics (LULESH) Benchmark . 126 6.3.5. Evaluation of Application Example 2: LULESH . 132 6.4. Discussion on Effectiveness of Data Migration with LAIK . 139 6.4.1. Advantages of LAIK . 139 6.4.2. Disadvantages and Limitations of LAIK . 140 6.4.3. Lessons Learned . 140 7. Extending MPI for Data Migration: MPI Sessions and MPI Process Sets 142 7.1. MPI Sessions . 144 7.1.1. MPI Sessions and Fault Tolerance . 147 7.1.2. MPI Sessions and Data Migration . 147 7.2. Extension Proposal for MPI Sessions: MPI Process Sets . 148 7.2.1. Components in Our MPI Sessions / MPI Process Sets Design . 150 7.2.2. Semantics of MPI Process Sets . 152 7.2.3. Storage of Process Set Information . 154 7.2.4. Change Management of the MPI Process Set . 155 7.2.5. Implementation of Our MPI Process Set Module .
Recommended publications
  • Glonnbote Ausgabe 104.Indd
    Heft 104 Dezember 2018 Hohenkammerer Glonnbote Herausgeber: Gemeinde Hohenkammer Redaktion: Dr. Brigitte Hermann Leo Hermann (V.i.S.d.P.) Dr. Ilse M. Lehner Edeltraud Schlicker Walfred Schlicker Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich. Zu erreichen per E-Mail unter [email protected] Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hohenkammer Auflage 1150 Stück Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 31.03.2019 Für diese Ausgabe hat gespendet: Hildegard und Karl Strauß unbenannt Titelbild: Krippe vor Weihnachtsmarkt Hohenkammer. Jeder Verfasser ist für seinen Artikel und die Eigentumsrechte seiner Bilder verantwortlich. Spenden an: Gemeinde Hohenkammer „Glonnbote” Konten: Sparkasse Freising: IBAN: DE04700510030000056143 BIC: BYLADEM1FSI Freisinger Bank: IBAN: DE88701696140004350286 BIC: GENODEF1FSR Einzahlungen sind auch in der Gemeindekanzlei direkt möglich. Gesamtherstellung: Offsetdruckerei Gebr. Betz GmbH Handwerkerstraße 5 · 85258 Weichs · Tel. 0 8136 / 93 98 60 Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im Jahr 2018 sind an vielen Tagen bestimmte Ereignis- se und Jubiläen verstärkt in unser Bewusstsein gerückt. So fanden weltweit Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren statt. Wir blicken zurück auf 200 Jahre bayerische Geschichte mit Verabschiedung der ersten bayerischen Verfassung 1818 und hundert Jahre später auf die Ausrufung des Freistaates Bayern, das Ende der Monarchie sowie den Beginn der Revo- lution in Bayern. Demokratie und die Durchsetzung von Grundrechten, Rechtssicherheit, Meinungs- und Pressefreiheit sind Errungen- schaften, die sich unsere Vorfahren erkämpft haben. Errungenschaften, für die man sich immer wieder einsetzen muss, wenn man sie erhalten will. Sie haben den wirtschaftlichen Erfolg und die Lebensqualität in unserem Land erst mög- lich gemacht. Für uns als Gemeinde Hohenkammer galt es, sich an das Wieder-Erreichen der Selbständigkeit und der Selbstverwaltung vor 20 Jahren zu erinnern.
    [Show full text]
  • Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
    Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen.
    [Show full text]
  • Familienkalender. Für Die Gemeinde. Neufahrn Bei Freising
    Familienkalender für die Gemeinde Neufahrn bei Freising 2016 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, bereits zum dritten Mal können wir Ihnen mit dem Neufahrner Familien­ kalender einen praktischen Begleiter durchs Jahr zur Verfügung stellen. Er enthält interessante Informationen, Feste und Veranstaltungen, Termine aus dem Vereinsleben und vieles mehr. In diesem Jahr stellen verschiedene Einrichtungen ihr Angebot vor und geben Ihnen einen Überblick über unser vielfältiges Gemeindeleben. Gerade für Familien ist unsere Gemeinde ein lebenswerter Ort. Bedanken möchte ich mich bei allen, die mit Texten und Bildern zur Gestaltung dieses Kalenders beigetragen haben. 1. Bürgermeister Franz Heilmeier Ihnen allen wünsche ich ein glückliches Jahr 2016, das vor allem Gesundheit und viel Freude für Sie bereithält. Es grüßt Sie herzlich Ihr Franz Heilmeier 1. Bürgermeister Platz für Ihre Notizen in Zusammenarbeit mit: 85375098/3. Auflage 2015 Gemeinde Neufahrn b. Freising Bahnhofstraße 32, 85375 Neufahrn b. Freising Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstraße 5 Verantwortlich für den amtlichen Teil: 06889 Lutherstadt Wittenberg Herausgeber: Gemeinde Neufahrn b. Freising mediaprint infoverlag gmbh Bahnhofstraße 32, 85375 Neufahrn b. Freising Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 IMPRESSUM Geschäftsführung: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Ulf Stornebel, ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt.
    [Show full text]
  • Proline-Ce Workpackage T2, Activity T2.2.1
    PROLINE-CE WORKPACKAGE T2, ACTIVITY T2.2.1 IMPLEMENTATION OF BEST PRACTICES FOR WATER PROTECTION IN PILOT ACTIONS D.T2.2.1 TRANSNATIONAL PILOT MANAGEMENT WORKSHOP TRANSNATIONAL PILOT MANAGEMENT WORKSHOP REPORT February, 2018 Lead Institution University of Ljubljana Contributor/s PP 4 Lead Author/s Jerca Praprotnik Kastelic, Barbara Čenčur Curk Date last release 6. 2. 2018 Contributors, name and surname Institution Barbara Čenčur Curk, Jerca Praprotnik University of Ljubljana, Faculty of Natural Kastelic Sciences and Engineering (PP4) Primož Banovec, Matej Cerk, Ajda Cilenšek University of Ljubljana, Faculty of Civil Engineering and Geodesy (PP4) Branka Bračič Železnik Public Water Utility JP VO-KA (PP5) Joanna Czekaj, Mirosława Skrzypczak Górnośląskie Przedsiębiorstwo Wodociągów S.A. Gerhard Kuschnig Vienna Water, Municipal Department of the City of Vienna Roland Koeck University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Forest- and Soil Sciences, Institute of Silviculture Szilvia David, Magdolna Ambrus, Robert General Directorate of Water Management Hegyi Josip Terzić, Jasmina Lukač Reberski, Ivana Croatian Geological Survey, Department of Boljat, Tihomir Frangen, Ivona Baniček, Hydrogeology and Engineering Geology Matko Patekar Daniel Bittner, Gabriele Chiogna, Markus Technical University of Munich; Chair of Disse Hydrology and River Basin Management Cinzia Alessandrini, Silvano Pecora, Giuseppe ARPAE Emilia Romagna Ricciardi, Valentina Dell’Aquila Norbert Jazwinski Krajowy Zarząd Gospodarki Wodnej Elisabeth Gerhardt BFW - Federal Research Institution for Forests, Natural Hazards and Landscape D.T2.2.1 TRANSNATIONAL PILOT MANAGEMENT WORKSHOP TABLE OF CONTENTS 1. Date and Location of the Transnational Pilot Management Workshop .................................... 1 2. Participants of the Transnational Pilot Management Workshop ............................................ 1 3. Workshop sessions .................................................................................................... 2 3.1.
    [Show full text]
  • Im Dienst Für Die Kinder Schulweghelfer Von Herausragender Bedeutung Für Die Schulwegsicherheit
    14-täglich an alle Haushalte 15. Jahrgang | 6. Ausgabe | 19. März 2021 Immer aktuell unter www.mooskurier.de Im Dienst für die Kinder Schulweghelfer von herausragender Bedeutung für die Schulwegsicherheit Schulweghelferin Isabel Hareiter hilft täglich Grundschülern sicher über die Straße b es stürmt oder begleitet Grundschüler über Fröhlichkeit durch die blitzen- de nach einer halben Stunde schneit – auf Isabel die Straße, damit sie gesund den Augen über der Maske schon ziemlich zapfig.“ OHareiter ist Verlass. im Klassenzimmer ankom- erkennbar ist. Lachend fügt Täglich steht die 36-jährige men: „Das Wetter ist mir sie an: „Es gibt nur schlech- Ohne Rücksicht auf Verluste Mutter zweier Söhne und ei- komplett egal, das macht mir te Kleidung. Nur ein einziges Isabel Hareiter erlebt viel, vor ner Tochter, morgens ab 7.20 nichts aus, ich war schon im- Mal war es grenzwertig. Vor allem in der „Frühschicht“: Uhr an Übergang am Rat- mer gerne draußen“, erzählt wenigen Jahren hatte es mor- „Wenn ich nicht jeden Tag dort haus schwingt ihre Kelle und die Schulweghelferin, deren gens minus 16 Grad, das wur- stehen und mit eigenen Augen Angebote gültig von 22. März bis 27. März 2021 Hallbergmoos Beste Auswahl und beste Preise! Senfter Original SUPER-KNÜLLER Kasseler SUPER-KNÜLLER Südtiroler SUPER-KNÜLLER Dauerwurst- SUPER-KNÜLLER Jungbullen-Braten, mit Knochen, Markenspeck Sortiment -Rouladen ohne Füllung geräuchert und gekocht, ohne Schwarte, roh 3-fach sortiert, oder -Gulasch 99 mild im Geschmack 59 geräuchert und luftgetrocknet 99 deftig würziger Geschmack 49 aus der Keule je 100 g 0 100 g 0 100 g 1 100 g 1 Kernlos! SUPER-KNÜLLER SUPER-KNÜLLER Zott SUPER-KNÜLLER Frisches SUPER-KNÜLLER Tafeltrauben Bayerntaler Seelachsfilet hell, aus Indien, Kl.
    [Show full text]
  • Landkreis Freising Für Senioren – Ein Ratgeber –
    Landkreis Freising für Senioren – ein Ratgeber – Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrts - verbände (ARGE) im Landkreis Freising, mit Unterstützung des Landkreises Freising. Impressum: Herausgeber der Broschüre ARGE der Wohlfahrtsverbände und Landkreis Freising ARGE der Wohlfahrtsverbände: Arbeiterwohlfahrt Kölblstr. 2 85354 Freising Telefon: 08161/65573 Caritas-Zentrum Bahnhofstr. 20 85354 Freising Telefon: 08161/5387910 Diakonisches Werk Obere Hauptstr. 3 85354 Freising Telefon: 08161/147079 Lebenshilfe Freising Gartenstr. 57 85354 Freising Telefon: 08161/48300 Rotes Kreuz Rotkreuzstr. 13-15 85354 Freising Telefon: 08161/96710 Landkreis Freising Landratsamt Freising Landshuter Str. 31 85356 Freising Telefon: 08161/6000 Landkreis Freising für Senioren – ein Ratgeber – Grußwort Landrat Der Wandel unserer gesellschaftlichen Struktu- ren rückt den Lebensabschnitt „Alter“ zuneh- mend in den Blickpunkt der Bevölkerung. Der Anteil alter Menschen nimmt in Deutschland wie in anderen industrialisierten Ländern ste- tig zu und stellt auch unseren Landkreis vor Herausforderungen. Höhere Lebenserwartun- gen, gestiegene Mobilität, aber auch die Zu- nahme von Einpersonenhaushalten haben, um nur einige Gründe zu nennen, die Inhalte des Lebens im Al- ter stark verändert. Sehr viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbür- ger gestalten ihr Leben unabhängig und selbstständig. Wer je- doch auf Hilfe angewiesen ist, die oftmals innerhalb der Familie aus vielerlei Gründen nicht oder nur teilweise geleistet werden kann, benötigt die Unterstützung der Gesellschaft. Der Landkreis, die Gemeinden, die Kirchen und die Wohlfahrts- organisationen sind daher bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass ein Netz von Beratungs- und Hilfsangeboten für Seniorinnen und Senioren zur Verfügung steht. Dieser erste Ratgeber für ältere Mit- bürgerinnen und Mitbürger ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände und dem Landkreis Freising.
    [Show full text]
  • Assessing Postzygotic Isolation Using Zygotic Disequilibria in Natural Hybrid Zones
    Assessing Postzygotic Isolation Using Zygotic Disequilibria in Natural Hybrid Zones Xin-Sheng Hu1*, Francis C. Yeh2 1 Department of Plant Sciences, University of Oxford, Oxford, United Kingdom, 2 Department of Renewable Resources, University of Alberta, Edmonton, Canada Abstract Hybrid zones as windows on evolutionary processes provide a natural laboratory for studying the genetic basis and mechanisms of postzygotic isolation. One resultant pattern in hybrid zones is the Hardy-Weinberg disequilibrium (HWD) for a single locus or the linkage disequilibrium (LD) for multiple loci produced by natural selection against hybrids. However, HWD and the commonly used low-order gametic or composite digenic LD cannot fully reflect the pattern of the high-order genotypic interactions. Here we propose the use of zygotic LD to elucidate the selection mechanisms of postzygotic isolation, and its calculation is based on genotypic frequencies only, irrespective of the type of mating system. We numerically and analytically show that the maximum composite digenic LD is always greater than the maximum absolute zygotic LD under the linear-additive selection, but is comparable to or smaller than the maximum absolute zygotic LD under the strong epistatic selection. Selection mechanisms can be inferred by testing such differences. We analyze a previously reported mouse hybrid zone assayed with genome-wide SNPs, and confirm that the composite digenic LD cannot appropriately indicate all possible significant genotypic interactions for a given SNP pair. A large proportion of significant zygotic LDs, ,75% in general in the mouse hybrid zone, cannot be revealed from the composite digenic LD analysis. Statistical tests indicate that epistatic selection occurred among multiple loci in the mouse hybrid zone.
    [Show full text]
  • SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany
    SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany German Environment Agency Imprint Publisher: German Environment Agency Sections III 2.4 Waste Technology, Waste Technology Transfer and III 2.5 Monitoring Methods, Waste Water Management Post Box 14 06 D-06813 Dessau-Roßlau Phone: +49 340-2103-0 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de/umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt Authors: Authors:Andrea Roskosch, Patric Heidecke Andrea Roskosch, Patric Heidecke Contributors: Contributors:Claus-Gerhard Bannick, Simone Brandt, Maja Bernicke, Claus-GerhardClaudia Dienemann, Bannick, Marcus Simone Gast, Brandt, Maximilian Maja Bernicke,Hofmeier, ClaudiaChristian Dienemann, Kabbe, Kathrin Marcus Schwirn, Gast, InesMaximilian Vogel, DorisHofmeier, Völker, ChristianBenjamin Kabbe,Wiechmann Kathrin Schwirn, Ines Vogel, Doris Völker, Benjamin Wiechmann Design: Design:Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Publication as a pdf: Publicationwww.umweltbundesamt.de/publikationen as a pdf: www.umweltbundesamt.de/publikationen Photo credits: PhotoTitel: shutterstock.com credits: Titel:stock.adobe.com: shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stock.adobe.com:stu12; shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stu12; shutterstock.com As of May 2018, Asfully of revised May 2018, edition fully revised edition ISSN (print) 2363-8311 ISSN (print)(online) 2363-8311 2363-832X] ISSN (online) 2363-832X] SEWAGE SLUDGE DISPOSAL
    [Show full text]
  • Gruppenangebote, Führungen & Locations
    Gruppenangebote, Führungen & Locations für Busgruppen, Vereine & Incentives in der Region Freising – zwischen Isar, Amper und Hallertau Gruppen – Vereine - Incentives WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Gruppenreisen in der Region Freising Zentrale Lage und vielfältiges Gruppenangebot Die Region Freising liegt mitten in Bayern im Freising finden Gruppen attraktive Angebote Münchner Umland, zwischen bedeutenden und Führungen zu unterschiedlichen Städten wie Augsburg, Regensburg, Ingolstadt Themenschwerpunkten. und München. Die zentrale Lage und die gute Verkehrs- Wir unterstützen Sie gerne: anbindung mit Auto, Bahn oder Flugzeug Egal unter welchen Schwerpunkt Sie Ihre machen die Region Freising zu einer beliebten Gruppenreise stellen, gerne unterstützen wir Gruppen- und Tagungsregion vor den Toren Sie bei der Planung Ihrer Gruppenreise oder Münchens mit idealem Preis-/Leistungs- Ihres Vereinsausflugs und erstellen Ihnen ein verhältnis. individuelles Programm ganz nach Ihren Wünschen. Dabei vereint die Region Freising Kulturvielfalt, Geschichte, Landschaft und Naturerlebnis mit Und für die richtige Unterkunft und den bayerischem Brauchtum wie kaum eine andere. kulinarischen Genuss ist vielerorts bestens gesorgt. Die Kulturschätze der historischen Altstädte von Freising und Moosburg, abwechslungs- reiche Landschaft, durchzogen von den Flüssen Isar und Amper, das Hopfenland Hallertau sowie zahlreiche Gruppen- und Ihr Ansprechpartner: Freizeitangebote machen die Region so Martina Mayer beliebt. Referat Tourismus – Landkreis Freising Tel. 08161/600
    [Show full text]
  • VERMITTLERGESCHÄFT Gemeinden
    Basisdaten © OpenStreetMap-Mitwirkende | Kartographie © grebemaps.de | Grafik © IHR VERMERK GESCHÄFTSGEBIET VERMITTLERGESCHÄFT Gemeinden 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 Land-/Stadtk 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 reise 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 08:30 - 12:30 14:00 - 18:00 08:30 - 14:00 Haundorf Muhr am See Absberg Vermittler – Pfofeld Pleinfeld Gunzenhausen Partnerschaft auf Theilenhofen Ettenstatt Ellingen Höttingen Bergen Dittenheim Gnotzheim Augenhöhe Alesheim Nennslingen Burgsalach Haunstetter Forst Landkreis Weißenburg-GunzenhausenMeinheim Weißenburg i. Bay. Markt Berolzheim Titting Kinding Westheim Heidenheim Raitenbuch Beilngries Painten Riedenburg Treuchtlingen Ihrlerstein Pollenfeld Pappenheim Kipfenberg Essing Polsingen Schernfeld Denkendorf Hacklberg Walting Bad Abbach Hienheimer Forst Altmannstein Kelheim Langenaltheim Solnhofen LandkreisEichstätt Eichstätt Teugn Hitzhofen Dollnstein Böhmfeld Stammham Saal a.d.Donau Hausen Mörnsheim Mindelstetten Adelschlag Langquaid Kösching Wettstetten Oberdolling Eitensheim Hepberg Wellheim Pförring Landkreis Kelheim Buxheim Gaimersheim Abensberg Lenting Nassenfels Egweil Herrngiersdorf Großmehring Neustadt a.d.Donau Biburg Rohr i.NB Rennertshofen Vohburg a.d.Donau Bergheim Kirchdorf Münchsmünster Ingolstadt Siegenburg Ingolstadt Dürnbucher Forst Neuburg an der Donau Neufahrn in Niederbayern Ernsgaden Train Wildenberg Oberhausen Manching Rottenburg a. d. Laaber Burgheim Weichering Bayerbach b. Ergoldsbach Elsendorf Aiglsbach Rohrenfels Ergoldsbach Geisenfeld Landkreis Neuburg-SchrobenhausenKarlshuld
    [Show full text]
  • 615 Viehbach/Höchenberg - Sickenhausen - Freising
    Gültig ab 15. Dezember 2019 615 Viehbach/Höchenberg - Sickenhausen - Freising Z Montag - Freitag Verkehrshinweis F S S S S F FA 3 Viehbach 6.30 6.48 FA 3 Bachenhausen 6.31 6.49 FA 3/4 Kammerberg, Unteranger 6.34 6.52 FA 3/4 Lauterbach, Turmstraße 27 6.36 6.54 FA 3/4 - B13 6.37 6.55 KG 3/4 Hohenbercha 6.42 KG 3/4 Hohenbercha 7.00 KG 3/4 Höchenberg (b.Kranzberg),Abzw. 6.44 6.50 FA 3 Appercha 6.45 6.51 FA 3 Jarzt 6.47 6.53 FA 3 Fahrenzhausen, Freisinger Str. 6.48 6.54 FA 3 - Sonnenstraße 6.49 6.55 14.25 14.35 FA 3 Unterbruck 6.50 6.56 14.26 14.36 FA 3 Großnöbach, Kreuzung 6.51 6.58 7.00 14.28 14.38 FA 3 - Kirche 6.52 6.59 7.01 14.29 14.39 FA 3 Weng 6.55 7.04 FA 3 Kleineisenbach 6.57 7.06 FA 3 Großeisenbach 6.58 FA 3 Großeisenbach 7.02 14.33 14.43 FA 3 Kleineisenbach 14.34 14.44 NF 3 Massenhausen, Maibaum 7.01 NF 3 - Raiffeisenkasse 7.02 NF 3/4 Giggenhausen, Maibaum 7.05 FA 3 Gesseltshausen 7.05 NF 3/4 Giggenhausen, Hauptstraße 7.06 7.10 KG 3/4 Grandlmiltach 7.02 KG 3/4 Zinklmiltach 7.04 KG 3/4 Thurnsberg, Ort 7.06 KG 3/4 Giesenbach 7.09 7.09 14.37 14.47 KG 4 Gremertshausen 7.11 7.11 14.39 14.49 KG 4 Sickenhausen 7.13 KG 4 Sickenhausen, Abzw.
    [Show full text]
  • Fluor-Schorl, a New Member of the Tourmaline Supergroup, and New Data on Schorl from the Cotype Localities
    Eur. J. Mineral. Open Access Article 2016, 28, 163–177 Special issue dedicated to Published online 7 October 2015 Thomas Armbruster Fluor-schorl, a new member of the tourmaline supergroup, and new data on schorl from the cotype localities 1,2, 1,2 3 4 5 ANDREAS ERTL *,UWE KOLITSCH ,M.DARBY DYAR ,HANS-PETER MEYER ,GEORGE R. ROSSMAN , 6 2 4 2 2 DARRELL J. HENRY ,MARKUS PREM ,THOMAS LUDWIG ,LUTZ NASDALA ,CHRISTIAN L. LENGAUER , 2 1 EKKEHART TILLMANNS and GERHARD NIEDERMAYR 1 Mineralogisch-Petrographische Abt., Naturhistorisches Museum, Burgring 7, 1010 Vienna, Austria *Corresponding author, e-mail: [email protected] 2 Institut fu¨r Mineralogie und Kristallographie, Geozentrum, Universita¨t Wien, Althanstrasse 14, 1090 Vienna, Austria 3 Department of Geography and Geology, Mount Holyoke College, South Hadley, Massachusetts 01075, USA 4 Institut fu¨r Geowissenschaften, Universita¨t Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 236, 69120 Heidelberg, Germany 5 Division of Geological and Planetary Sciences, California Institute of Technology, Pasadena, California 91125–2500, USA 6 Department of Geology and Geophysics, Louisiana State University, Baton Rouge, Louisiana 70803, USA 2+ Abstract: Fluor-schorl, NaFe 3Al6Si6O18(BO3)3(OH)3F, is a new mineral species of the tourmaline supergroup from alluvial tin deposits near Steinberg, Zschorlau, Erzgebirge (Saxonian Ore Mountains), Saxony, Germany, and from pegmatites near Grasstein (area from Mittewald to Sachsenklemme), Trentino, South Tyrol, Italy. Fluor-schorl was formed as a pneumatolytic phase and in high-temperature hydrothermal veins in granitic pegmatites. Crystals are black (pale brownish to pale greyish-bluish, if ,0.3 mm in diameter) with a bluish-white streak.
    [Show full text]