MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES Dezember 2014

SPORT IN BERLIN

Olympia - Vorschläge Die Sportbegeisterung in Berlin eine großartige für Chance IOC-Reform ist jetzt schon olympisch Seite 3: Interview mit Seite 4: Bericht und Klaus Wowereit erste Analyse Fanmeilen-Stimmung wie bei Leichtathletik- und Fußball-WM 2 SPORT IN BERLIN

Titel 5 Wer finanziert die Spiele? Wie sieht die Kosten- und Finanzstruktur Die Sportbegeisterung der Berliner ist jetzt der Spiele aus? schon olympisch. Das zeigen sie nicht nur bei internationalen Mega-Veranstaltungen 7 Mut zu Visionen wie bei der Fanmeile, der Leichtathletik- Was bedeutet eine Olympiabewerbung für oder der Fußball-WM. Das beweisen sie die Berliner Sportvereine? auch Woche für Woche bei lokalen, regio- nalen und nationalen Sportereignissen. 8 Wir wollen die Spiele Klaus Wowereit, Regierender Bürgermei- Für Olympia in Berlin - kurze Fragen, kurze ster von Berlin, sagt im Interview auf Seite Antworten 3 in Bezug auf die Olympia-Interessensbe- kundung u. a.: „Berlin kann seine Sportbe- 20 Aufleben bei den fitten Füchsen geisterung auch deutlich nach außen zei- Vereinsprojekt des Monats: Kooperations- gen, immer im Rahmen eines vernünftigen projekt für Menschen im besten Alter und von den Menschen mitgetragenen Konzepts. Aber man muss sich auch selbst 26 Berlin hat Talent deutlich machen, dass es nicht allein an ei- Die ersten „Talentiaden“ für Kinder ner guten oder schlechten Bewerbung beginnen im Januar liegt, wenn man nicht gewinnt. Es ist ein SPORT IN BERLIN Offizielles Verbandsorgan des LANDESSPORTBUNDES BERLIN harter internationaler Wettkampf... Den- Herausgeber: Landessportbund Berlin e. V. noch bin ich zuversichtlich, dass wir es 22 Vereinsberater Dr. Heiner Brandi (verantwortlich) schaffen können.“ Foto: Engler 24 Der LSB gratuliert www.lsb-berlin.de

www.facebook.com/LandessportbundBerlin 3 Olympia - die großartige Chance 17 SPORT JUGEND BERLIN Redaktion: Angela Baufeld (verantwortlich) Interview mit dem Regierenden Bürger- Mathias Stolp (verantw.: Sportjugend) meister von Berlin, Klaus Wowereit Vollversammlung der Sportjugend Marco Spanehl Sport-Junike für verdienstvolle Redaktionsadresse: 4 Vorschläge für IOC-Reform Ehrenamtliche Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2 14053 Berlin Olympische Spiele sollen nachhalter Tagung „Bewegte Grundschule“ (Postanschrift: Brieffach 1680, 14006 Berlin) und kostengünstiger werden Lehrgänge in der Bildungsstätte Fon (030) 30 002 109 Fax (030) 30 002 119 E-Mail: [email protected]

Druck: DruckVogt GmbH, Schmidstraße 6, 10179 Berlin Stuttmann. Fon (030) 275 616 0

Anzeigen: Top Sportmarketing Berlin GmbH, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus, 14053 Berlin, Fon. (030) 30 11 186 -0, Fax 30 11 186 - 20

SPORT IN BERLIN erscheint acht Mal pro Jahr. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliederbeitrag ent- halten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsen- dung von Fremdbeiträgen ein. Es wird jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung über- nommen.

Nächster Redaktionsschluss: 10. 12. 2014

Mit einem Klick zum LSB Berlin: mit Smartphone QR-Code ein- scannen und ver- binden lassen.

Karikatur: Klaus Stuttmann (siehe Seite 16)

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 3 thema des monats

„Olympia ist eine großartige Chance“ Interview mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, zur Interessensbekundung des Berliner Senats für die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele in Berlin 2024 oder 2028

m Juli dieses Jahres haben Sie als Regie- Olympischen und Paralympischen Spiele in schen entspricht. Ich bin mir sicher, dass die render Bürgermeister von Berlin in einem ihrer Stadt stattfinden würden? Menschen den Weg in Richtung Olympia IFernsehinterview gesagt: „Wir können Olympia stellt für die austragende Stadt wie dann mitgehen. Sport. Wir können Großereignisse, das haben auch für das Gastgeberland insgesamt eine Kann sich Berlin die Ausrichtung Olympischer wir bewiesen. Die Krönung wären Olympi- großartige Chance dar. Sie bieten dem Gast- und Paralympischer Spiele finanziell leisten? sche Spiele.“ Was ist heute noch so faszinie- geber einen Anlass, Werte und Selbstver- Auch bei den Kosten brauchen wir Transpa- rend an Olympia? ständnis darzustellen und zu schärfen. Die renz. Olympische Spiele kosten Geld und na- Olympische Spiele stehen nach wie vor für Austragung Olympischer und Paralympischer türlich muss das durch die vorhandene Fi- eine weltumfassende Idee, für Völkerverstän- Spiele würde auch einen wichtigen Beitrag lei- nanzkraft leistbar sein. Wir wollen in Berlin digung, für ein Treffen der Jugend der Welt. sten zum weiteren Zusammenwachsen Ber- Spiele, die bescheiden und bürgernah ange- Für jede Stadt, die solche Spiele ausgetragen lins, zur Stärkung des „Wir-Gefühls“ und zu ei- legt sind und deshalb auch deutlich kosten- hat, war das eine Gelegenheit, sich zu prä- nem neuen Miteinander bei städtischen günstiger werden als zuletzt anderswo. Unser sentieren und Investitionen zu tätigen. Es ist Großprojekten. Getragen durch eine zu- Vorteil ist, dass wir viele Sportstätten schon die größte Sportveranstaltung der Welt und haben und keine sonstige Infrastruk- bringt für die Gastgeberstadt viele Möglichkei- tur brauchen. Man geht davon aus, ten. dass die Kosten für die eigentliche Warum ist Berlin national und international Durchführung der Spiele sich durch geeignet als Ausrichterstadt von Olympi- die Eintrittsgelder und das, was das schen und Paralympischen Spielen? IOC gibt, decken. Wir müssen in die Als Hauptstadt und führende Sportmetropole Sportanlagen investieren – aber vie- ist Berlin deutschlandweit anerkannt. Und les davon würde auf jeden Fall anste- wenn die Welt nach Deutschland schaut, hen. Dies sind nach heutigen Preisen schaut sie auf Berlin. In Politik und Kultur, Un- die etwa zwei Milliarden Euro, die der terhaltung und Medien, Wissenschaft und Sportsenator nannte. Dann entste- Sport genießt Berlin den Ruf der Weltstadt hen Baukosten für das olympische und könnte damit bei einer Bewerbung inter- Dorf, die sich durch die spätere Nut- national punkten. Klaus Wowereit mit jungen Berliner Olympia- zung als Wohnviertel aber refinanzieren. Und Aufgrund meiner Erfahrung mit internationa- Botschaftern bei der LSB-Mitgliederver- ich gehe bei einigen wichtigen Kostenfaktoren len Sportverbänden und Großereignissen in sammlung am 21. November davon aus, dass sich der Bund wie in der Ver- den vergangenen Jahren kann ich sagen, dass gangenheit auch beteiligt. Deutschland größere Chancen mit Berlin hat Was erwidern Sie denen, die sagen: Noch ein als mit anderen Städten. Das heißt nicht, dass kunftsweisende Bürgerbeteiligung könnten Großprojekt? Nein, danke. andere Städte nicht Olympische Spiele aus- die Spiele allemal den Stolz der Berlinerinnen Olympia ist nicht ein einzelnes Großprojekt. richten könnten. Es geht aber darum, einen und Berliner auf ihre Stadt verstärken. Es geht um viele einzelne Baumaßnahmen internationalen Wettkampf zu gewinnen. Alle sagen: Olympia nur mit Zustimmung der und um eine Großveranstaltung, die ja nach Welchen Nutzen hätte die Stadt Berlin von Bevölkerung. Glauben Sie, dass sich die allen Umfragen nach wie vor populär ist. Ich der Ausrichtung Olympischer und Paralym- Mehrheit der Berliner in einer Volksbefragung werde geduldig dafür werben, dass eine Stadt pischer Spiele? – wie auch immer diese konkret umgesetzt wie Berlin auch solche weltweit beachteten Olympische Spiele liefern nachhaltige Impul- wird – für die Ausrichtung von Olympischen Großveranstaltungen braucht, weil sie wahr- se für die weitere Entwicklung der Infrastruk- und Paralympischen Spielen ausspricht? genommen werden will und sich weiterent- tur: Ein Großprojekt wie Olympia würde sich Für den Senat ist klar: Eine deutsche Olym- wickeln muss. auf viele geplante Vorhaben beschleunigend piabewerbung mit Berlin als Austragungsort Oslo hat die Bewerbung um die Ausrichtung auswirken. Die weitere Ertüchtigung von Ver- muss, falls der Sport sich dafür entscheidet, Olympischer Winterspiele2022 zurückgezo- kehrsinfrastruktur, ÖPNV und Sportstätten er- im offenen Dialog zwischen Stadtgesellschaft, gen, d.h. diese Entscheidung wurde gefällt, hielte einen kräftigen Schub. Mit dem Olym- Sport und Politik präzisiert und gestaltet wer- ohne die Diskussion um die IOC-Reforma- pischen und Paralympischen Dorf würde zu- den. Durch diesen offenen und partizipativen genda bei der außerordentlichen Vollver- dem ein attraktives Stadtquartier mit bezahl- Zugang kann ein Konzept entstehen, mit dem sammlung im Dezember abzuwarten. Kann barem Wohnraum entstehen. sich eine breite Mehrheit auch in einem Bür- Berlin gelingen, wovor Oslo kapituliert hat? Was hätten die Berliner davon, wenn die gervotum identifiziert, weil es ihren Wün- (Fortsetzung auf Seite 4)

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 4 sportpolitik

Vorschläge für IOC-Reform vorgestellt Olympische Spiele sollen nachhaltiger und kostengünstiger werden

Von Charlotte Boetticher Am 18. November ren will sich das IOC stärker an diesen Kosten fentlichen Aufruf, sich daran zu beteiligen, hat IOC-Präsident Thomas Bach die 40 Re- beteiligen, z.B. übernimmt das IOC Teile der sammelte das IOC mehr als 40.000 Beiträge formvorschläge seiner Agenda 2020 veröf- Reisekosten der Bewerber. aus aller Welt, die anschließend zu 120 kon- fentlicht. Diese Empfehlungen, die u.a. eine • Nicht die Sportarten, sondern die Wett- kreten Ideen zusammengefasst wurden. Der Reduzierung der Kosten der Spiele und eine kämpfe sollen im Vordergrund der Spiele Vorsitzende der Berliner Sportjugend hatte stärkere Transparenz des Bewerbungsverfah- stehen (Vorschlag 10): Die Anzahl der akkre- ebenfalls einen Brief mit Vorschlägen für rens beinhalten, sollen die Grundlage für die ditierten Athleten, Trainer und Betreuer soll transparente und bürgernahe Spiele an IOC- weitere Entwicklung der Olympischen Spiele ebenso begrenzt werden wie die Anzahl von Präsident Thomas Bach geschickt. sein. Die 127. Vollversammlung des IOC wird 310 Wettkämpfen im Sommer und 100 im am 8. und 9. Dezember in Monaco über die- Winter, um die Spiele nicht noch größer wer- „Olympia ist eine großartige Chance“ se Vorschläge beraten und das weitere Vorge- den zu lassen. Gleichzeitig soll es dem Orga- (Fortsetzung von Seite 3) hen beschließen. nisations-Komitee der austragenden Stadt er- Der Sport muss sich intern auch selbst refor- LSB-Präsident Klaus Böger bewertete die an- laubt sein, ein oder zwei Wettkämpfe vor- mieren und zum Beispiel auch die Vergaben gekündigten Reformen, die einer möglichen schlagen, die dann zusätzlich ins Programm der Vergangenheit hinterfragen und die Er- Bewerbung für die Olympischen Spie- der Spiele aufgenommen werden können. fahrungen kritisch auswerten. Dafür gibt es le 2024 oder 2028 entgegenkommen wür- • Der Grundsatz der Anti-Diskriminierung Anzeichen. Ansonsten gilt: Die Anforderungen den, als „positives und wichtiges Signal an soll gestärkt werden (Vorschlag 14): Ein an den Ausrichter werden seit Jahrzehnten die Bürger“. „Ich begrüße ausdrücklich die Anti-Diskriminierungsparagraph bezüglich der immer höher. Wenn es um bessere Leistun- Ankündigung des IOC, sich stärker an den sexuellen Orientierung soll in die olympische gen der Athleten geht, dann ist das nachvoll- Bewerbungskosten zu beteiligen und ganz Charta aufgenommen werden. ziehbar. Wenn sie aber dazu führen, dass nur allgemein die Kosten der Spiele zu senken. • Ein Olympischer Fernseh-Kanal soll ein- noch bestimmte Kandidaturen mit vielen Mil- Auch der Fokus auf Nachhaltigkeit und Trans- gerichtet werden (Vorschlag 19): Damit soll liarden Euro bevorzugt werden, dann ist das parenz der Kosten und Verträge zeigt, dass eine weltweite Plattform geschaffen werden, ein Irrweg. Insofern ist eine Besinnung auf das IOC die Sorgen und Bedenken der Bür- um den Sport und die Athleten auch außer- den Kern der olympischen Idee richtig. Wir ger ernst nimmt. Besonders entgegen halb der Olympischen Spiele das ganze Jahr wollen, dass Olympia sich an Berlin orientiert, kommt dem Berliner Konzept, dass die nach- über zu präsentieren. Kandidatenstädte sollen so wie Berlin ist – und nicht umgekehrt. haltige Nutzung von bereits existierenden sich hier ebenfalls zur Schau stellen können. Wie groß sind aus Ihrer Sicht die Chancen, Sportstätten eine entscheidende Rolle bei der • Die IOC-Rechenschaftsberichte sollen dass sich Berlin – wenn alle Voraussetzun- Vergabe der Spiele spielen soll.“ transparent werden (Vorschlag 29): Die Fi- gen gegeben sind - national und internatio- Einige Beispiele der Reformvorschläge: nanzberichte des IOC sollen nach den Inter- nal bei einer möglichen Bewerbung durch- • Der Bewerbungsprozess soll neu gestal- national Financial Reporting Standards vorbe- setzt? tet werden (Vorschlag 1): Potentielle Kandi- reitet und geprüft werden, selbst wenn das Ich denke schon, dass Berlin seine Sportbe- datenstädte sollen die Möglichkeit erhalten, IOC eigentlich rechtlich nicht dazu verpflichtet geisterung auch deutlich nach außen zeigen ein Konzept zu präsentieren, das langfristig ist. kann, immer im Rahmen eines vernünftigen mit ihren eigenen sportlichen, wirtschaftli- • Der Dialog mit der Zivilgesellschaft und und von den Menschen mitgetragenen Kon- chen, sozialen und umweltpolitischen Pla- der olympischen Bewegung soll ausge- zepts natürlich. Aber man muss sich auch nungen im Einklang steht. Im Mittelpunkt der baut werden (Vorschlag 39): Das IOC plant, selbst deutlich machen, dass es nicht allein Bewerbung sollen zudem der langfristige Nut- einen „Olympism in Action“-Kongress ins Le- an einer guten oder schlechten Bewerbung zen der Sportstätten und deren Nachhaltigkeit ben zu rufen, der alle vier Jahre stattfinden liegt, wenn man nicht gewinnt. Es ist ein har- stehen. Künftig soll auch der sogenannte soll und als Diskussionsplattform für Vertreter ter internationaler Wettkampf, und es gibt „Host-City-Vertrag“ der Olympischen Spiele der olympischen Bewegung, der Zivilgesell- ganz viele und hochkomplexe Kriterien, die zu veröffentlicht werden, der in der Vergangen- schaft und sonstigen Interessensvertretern der Entscheidung führen. Dennoch bin ich zu- heit geheim verhandelt wurde. In einigen Fäl- dienen soll. Auch sollen vermehrt externe Gä- versichtlich, dass wir es schaffen können. len soll es sogar möglich sein, Sportarten und ste zu IOC-Sitzungen eingeladen werden, um Sie haben sich als großer Befürworter von Wettbewerbe außerhalb der Stadt oder des den Dialog über die Zukunft der olympischen Olympischen und Paralympischen Spielen in Gastgeberlandes auszutragen. Werte voranzutreiben. Berlin ausgesprochen und sehr zuversichtlich • Die Bewerbungskosten sollen reduziert gezeigt. Werden Sie diese Olympiabegeiste- werden (Vorschlag 3): Zum einen sollen IOC-Präsident Bach hatte den Reformprozess rung und diese Zuversicht bei der Übergabe ganz allgemein die Kosten für den Bewer- seiner Olympischen Agenda 2020 vor mehr der Amtsgeschäfte an Ihren Nachfolger wei- bungsprozess verringert werden, zum ande- als einem Jahr angestoßen. Nach seinem öf- tergeben? Selbstverständlich.

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 sportpolitik 5

Dialogreihe „Olympia“ am 15. Dezember, Beginn 18.30 Uhr Wer finanziert die Spiele? Thema: „IOC-Reform Agenda 2020 - „Nur reiche Städte können es sich leisten, sich nicht für Olympische und Ein Fortschritt ? !“ Paralympische Spiele zu bewerben.“ Die nächste Diskussionsrunde im Rah- men der Dialogreihe „Olympia“, die der Von Dr. Heiner Brandi In Gesprächen mit Ber- werden in die Kosten für die notwendige Her- Landessportbund Berlin gemeinsam mit linerinnen und Berlinern hört man wiederholt richtung und den Bau von Sportstätten sowie der Stiftung Zukunft Berlin organisiert, fin- Bedenken und Zweifel, ob die Stadt sich die Zukunftsinvestitionen in die allgemeine Infra- det am 15. Dezember 2014, ab 18.30 Austragung von Olympischen und Paralympi- struktur also z. B. Verkehr, Unterbringung, Si- Uhr in der VIP-Lounge der Max-Schme- schen Spielen überhaupt leisten kann. Dazu cherheit etc. ling-, Falkplatz1, 10437 Berlin statt. einige Fakten und Tatsachen, die vielen Men- Berlin hat den Vorteil, dass zahlreiche Sport- Das Thema lautet: „IOC-Reform Agenda schen vielleicht noch gar nicht bekannt oder stätten und ein Olympiastadion bereits vor- 2020 - Ein Fortschritt?!“. Der Eintritt ist frei. bewusst sind. handen sind, auch die Hotelkapazitäten und Es diskutieren: Wie sieht die Kosten- und Finanzierungs- die Verkehrsinfrastruktur genügen bereits den Dr. Peter Mennel (Generalsekretär des struktur der Spiele aus? Anforderungen des IOC. Österreichischen Olympischen Comités, 1. Bewerbungskosten Die Kosten für Sanierung, Ertüchtigung und Mitarbeit an „The Bid Experience“),Prof. hat für die Bewerbung für die Spiele Neubau von Sportstätten werden gegenwär- Dr. Helmut Digel (Sportsoziologe an der 2012 Anfang der 2000er Jahre rund 38 Mil- tig auf zwei Milliarden Euro angesetzt, wobei Universität Tübingen, Ehrenpräsident des lionen Euro aufgewendet, wobei ein Teil von 500 Millionen „Sowieso-Kosten“ sind, weil die Deutschen Leicht athletik-Verbandes), Syl- der Stadt und ein anderer Teil von privaten Sanierung und Modernisierung der Anlagen in via Schenk (Transparency International Sponsoren getragen worden ist. den nächsten Jahren ohnehin ansteht. Deutschland, Leiterin der Arbeitsgruppe In Berlin wird für eine mögliche Bewerbung Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Aus- Sport; ehemalige Leichtathletin und Deut- die Summe von rund 50 Millionen Euro ge- richtung von Olympischen Spielen eine natio- sche Meisterin 1972 über 800 m sowie schätzt, wobei ebenfalls eine Beteiligung der nale Aufgabe ist und der Bund sich an den Olympiateilnehmerin 1972) und der Ber- Privatwirtschaft erbeten und vorgesehen ist. Kosten beteiligen würde. liner Journalist Jens Weinreich. Moderator Es ist jedoch zu erwarten, dass sich die ge- Für die Bewerbung Münchens für die Olym- ist Friedhard Teuffel, Sportchef „Der Ta- schätzte Summe noch geringfügig reduzieren pischen Winterspiele 2018 gab es z. B. eine gesspiegel“. wird, wenn die geplanten Reformen des In- damalige Zusage der Bundesregierung zur ternationalen Olympischen Komitees (IOC) Mitfinanzierung der Infrastruktur von über Olympia-Umfrage Anfang Dezember verabschiedet werden. 600 Millionen Euro. 77 Prozent sehen Senatskonzept positiv Im Ergebnis wird das Bewerbungsverfahren Außerdem ist möglicherweise davon auszu- Im Internet können die Berliner das dann voraussichtlich einfacher und preiswer- gehen, dass nach dem Beispiel München Olympiakonzept des Senats für eine ter werden und das IOC wird sich organisato- 1972 und London 2012 über eine nationale mögliche Bewerbung um die Spiele und risch und finanziell an einer Bewerbung be- Olympia-Lotterie gegebenenfalls weitere Mit- Paralympics 2024 oder 2028 bewerten teiligen. (siehe S. 4) tel zur Finanzierung der Spiele generiert wer- (www.berlin.de/spiele-in-berlin). Das Zwi- 2. Organisations- und Durchführungs- den, allerdings natürlich nur für den Fall, dass schenfazit fiel positiv aus, u. a.: kosten von Olympischen Spielen eine deutsche Stadt sich international durch- 77 Prozent bewerten das Grundkonzept Die Ausrichtung und Organisation der Spiele setzen sollte. insgesamt positiv. wird Berlin kein Geld kosten. Das IOC leistet Im Ergebnis gehen deshalb auch kritische Ein- 73 Prozent halten eine verbindliche dafür einen Zuschuss von bis zu einer Milliar- wände in die Irre, dass Finanzmittel für Olym- Abstimmung für sinnvoll, sobald ein de Euro. Rio de Janeiro ist für 2016 z. B. ein pische und Paralympische Spiele besser in präzisiertes Bewerbungskonzept und Betrag von 1,5 Milliarden US-Dollar zugesagt, die Bereiche Bildung und Soziales investiert belastbare Kostenschätzungen vorlie-gen. also sogar noch mehr als eine Milliarde Euro. werden sollten. Die Finanzierung der Spiele 74 Prozent halten die Idee für über Zusammen mit den Einnahmen aus Eintritts- wird auf viele Schultern verteilt. Geld, das zum zeugend, im Vorfeld ein großes inter- karten, Lizenzgebühren, nationalen Sponso- großen Teil nur für Olympia zur Verfügung nationales Jugendsportfest zu veran- renleistungen etc. haben die Ausrichterstädte steht und ansonsten gar nicht da ist, kann stalten – kombiniert mit einem Sanie- die Organisation und Durchführung der Spie- man in Berlin nicht anderweitig verausgaben. rungsprogramm für rund 200 Schul- le mindestens kostendeckend oder mit ei- Aus diesem Grund gilt der Satz des Mainzer sporthallen. nem Überschuss realisiert. Das gilt auch für Sportökonomen und weltweiten Experten für 66 Prozent befürworten das Gelände London 2012, das insgesamt 2,4 Milliarden die Finanzierung Olympischer Spiele, Profes- des Flughafens Tegel als geeigneten Einnahmen erzielt hat. sor Dr. Holger Preuß: „Nur reiche Städte kön- Standort für das olympische Dorf ver- 3. Investitionen in die Infrastruktur nen es sich leisten, sich nicht für Olympische bunden mit einer Nachnutzung als Diese Kategorie kann noch unterschieden Spiele zu bewerben.“ Wohnquartier.

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 6 sportpolitik

Wie diskutiert Berlin? LSB und BUND Berlin starteten www.olympia-diskutieren.de Was sind die ersten Ergebnisse?

Von Marco Vedder Am 7. Oktober starteten Besonders gering ist die Zuversicht der Dis- „Wir wollen spielen“ der LSB und der BUND Berlin die Diskussi- kussionsteilnehmer, dass das Internationale Privatinitiative für Olympia in Berlin onsplattform www.olympia-diskutieren.de. Olympische Komitee (IOC) reformfähig ist. Mit der Kampagne „Wir wollen spielen“ Bisher konnten knapp 500 Menschen er- Auf die Frage „Ist das IOC so reformfähig, dass wirbt ein private Initiative für Olympische reicht werden, die sich mit 311 Argumenten ein nachhaltiges und wirtschaftlich vertretba- Spiele in Berlin. Initiator ist der Berliner rege an der Diskussion beteiligten. Zudem ist res Konzept Chancen hat?“ antworteten Unternehmer Alexander Wolf. Er hat den eine hohe Qualität der Beiträge zu konstatie- 74,3% mit „grundsätzlich nein“ oder „eher Verein Berlympics gegründet, der die Ber- ren, da 229 der 311 Argumente mindestens nein“. Tenor der Argumente ist vor allem, dass liner mit der Kampagne „Wir wollen spie- eine Bewertung von 3,0 erhalten haben. Sie das IOC selbst nicht reformfähig bzw. reform- len“ auf die Olympischen Spiele einstim- werden somit als mindestens „vertretbar“ an- willig ist. Die Olympischen und Paralympi- men soll. Unterstützt wird er von über 30 gesehen. Es diskutieren vor allem die Men- schen Spiele an sich werden nicht negativ ge- Unternehmen und 70 Privatpersonen. Im schen mit, die sich mit dem Thema Olympia sehen. Somit ist die gleiche Tendenz zu er- Auftrag vom Wolfs Verein hat der Berliner in Berlin aktiv auseinandersetzen. Weiter wur- kennen, wie nach dem negativen Volksent- Fotografen Oliver Rath mehrere Motive den bisher 37 Vorschläge genannt, welche scheid bzgl. München 2018. Die Spiele selbst vorgelegt: Da trägt die Feuerwehrfrau ih- Themen im Rahmen einer möglichen Bewer- finden positiven Anklang, das IOC jedoch fin- ren Flammen statt Wasser spuckenden bung Berlins um Olympische und Paralympi- det kritische Einwände. Ebenso deutlich fällt Schlauch wie die olympische Fackel (Foto sche Spiele zusätzlich diskutiert und in das die Abneigung demgegenüber aus, ob rein oben) oder da steht der Hipster mit Voll- Konzept aufgenommen werden sollten. olympiabedingte Kosten (für die eigentliche bart und Nerdbrille vor dem Laptop in 56% der Diskussionsteilnehmer sind der Mei- Durchführung der Spiele) aus dem Berliner den Startlöchern. Die Berliner wollen nung, dass Olympische und Paralympische Haushalt mitfinanziert werden sollen. 61,3% spielen. Das ist die Botschaft. Berlin Spiele in Berlin positive Impulse setzen wür- halten dies für nicht vertretbar und argumen- nimmt die Herausforderung an, auch die- den. Diese betreffen bspw. Sportinfrastruktur, tieren, dass diese Kosten privat oder vom IOC se Botschaft steckt in der Kampagne: Wirtschaft, aber auch das soziale Zusammen- finanziert werden sollen, was sie real auch www.wir-wollen-spielen.de leben. Lediglich 39,7% sehen in Olympi- werden. (siehe auch Seite 4) schen Spielen keine positiven Impulse für Dass dem IOC keine Reformen zugetraut Olympia-Diskussion im Sportforum Berlin. Bei der Frage, ob das Sportstättenkon- werden, die Spiele jedoch grundsätzlich nicht Drei neue Hallen stehen im Konzept zept des Senats ökologisch und wirtschaftlich abgelehnt werden, wird weiter verdeutlicht, Olympia als Chance für das Sportforum in vertretbar ist, sind sich die Diskutierenden indem 63,8% den Olympischen und Para- Hohenschönhausen. Unter diesem Mot- nicht sehr einig. 46,4% stimmen dieser Frage lympischen Spielen insgesamt positiv gegen- to stand am 18. 11. die Auftakt-Veranstal- zu, 47,4% halten das Konzept dagegen für überstehen. Lediglich 26,7% stehen Olympi- tung einer von der Senatsverwaltung für nicht ökologisch und wirtschaftlich vertretbar. schen Spielen negativ gegenüber. 52,9% Inneres und Sport initiierten Diskussions- In unserer Stadt wird immer wieder auf den sprechen sich dafür aus, das bisherige Kon- reihe über jene acht Standorte in der Mangel an bezahlbarem Wohnraum aufmerk- zept weiterzuentwickeln. Dies bietet die Mög- Stadt, die für Olympische und Paralympi- sam gemacht. Nach den Ergebnissen denken lichkeit, die Bevölkerung intensiver in die Ge- sche Spiele 2024/2028 in Frage kämen. 53,7% der Diskussionsteilnehmer nicht, dass staltung der Spiele einzubinden und die Sor- Geplant sind auf dem weitläufigen Areal, das zu bauende Olympische Dorf im nord- gen der Bevölkerung genannt zu bekommen. das gegebenenfalls sogar erweitert wer- östlichen Teil des dann stillgelegten Flughafen Zudem kann und sollte so Bezug auf die den könnte, drei zusätzliche Hallen mit ei- Tegels zu einer Entspannung dieser Situation Agenda 2020 genommen werden, die das nem Fassungsvermögen von 5000 bis beitragen wird. Es wird nicht geglaubt, dass IOC im Dezember verabschieden wird. 10 000 Zuschauern. Wobei, wie Staatsse- die Wohnungen nach den Spielen bspw. für Die Diskussion auf www.olympia-diskutie- kretär Andreas Statzkowski erklärte, die Geringverdiener bezahlbar seien. Außerdem ren.de zeigt, dass das Thema Olympia in Ber- Tribünen später wieder zurückgebaut wer- würden aktuell Wohnungen gebraucht, nicht lin eine hohe Relevanz besitzt. Zudem erhal- den sollen. Nach dem derzeitigen Stand erst in 10 Jahren. Gleichzeitig denken 53,7%, ten wir wertvolle Einblicke, was die Bürgerin- ist das Sportforum als olympisches Zen- dass Olympische Spiele in Berlin dem allge- nen und Bürger beschäftigt, um besser mit- trum für Handball, Rhythmische Gymna- meinen Vereinssport und dem Breitensport einander in den Dialog zu treten und ein stik, Badminton, Gewichtheben, Bogen- nutzen werden. Dies ist korrekt, da auch Trai- gemeinsames Konzept zu entwickeln. Es schießen und Taekwondo vorgesehen. ningsstätten benötigt werden, die z. B. in stimmt uns zuversichtlich, dass Olympische Weitere Diskussions-Abende sind dem- Form von Schulsporthallen zur Verfügung ste- und Paralympische Spiele von der Mehrheit nächst im Olympiapark und im Friedrich- hen und im Zuge der Spiele saniert werden. positiv gesehen werden. Ludwig-Jahn-Sportpark vorgesehen. H. U.

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 7 sportpolitik

Mut zur Vision Was bedeutet eine Olympiabewerbung für die Berliner Sportvereine? Diskussion im Alten Stadthaus am 19. November

Von Klaus Weise Der Diskussionsabend von Olympiabewerbung für die Berliner Sportver- Senatsverwaltung für Inneres/Sport und Lan- eine?“ hatten die beiden Organisatoren zu dessportbund, zu dem alle Sportfachverbän- sechs Arbeitsgruppen geladen, hier „Arena“ de und -vereine in Berlin am 19. November genannt, die es alle verdient hatten, mehr als ins Alte Stadthaus in Mitte eingeladen worden die knappe Stunde Zeit mit den jeweiligen Ex- waren, bot einen guten und gelungenen An- perten zu haben. Allein die Titel der „Arenen“ satz für ein breites Forum, in dem sich die verdeutlichen das: „Wie profitiert der Breiten- Klaus Grewe (re.), in verantwortlicher Positi- Berliner gefragt und mitgenommen fühlen, sport?“ (mit Anke Nöcker, Frank Kegler vom on bei den Londoner Olympiabauten dabei, sich artikulieren, Vorschläge und Vorstellungen LSB) wurde in Arena 1 gefragt, „Wer finanziert referierte im hochfrequentierten Arbeitskreis zu Olympia a la „Wie müssen die Spiele sein, Olympia?“ in Arena 2 (mit Klaus Grewe aus „Wer finanziert Olympia?“ damit wir dafür sind?“ vorbringen können. der Londoner Bewerbung). Weitere Themen: Natürlich waren auch hier die schon „Über- „Was können die Berliner Sportvereine beitra- für Berlin?“ (Arena 6 mit BR-Volleys-Manager zeugten“ in deutlicher Majorität, dennoch gen?“ (Arena 3 mit dem Sportjugend-Vorsit- Kaweh Niroomand). aber wurde nicht nur gegenseitig Beifall ge- zenden Tobias Dollase), „Wie überwinden pa- Damit waren viele Fragen im Zusammenhang klatscht und Statements abgenickt. Dazu sind ralympische Sportler in Berlin Grenzen?“ (Are- mit einer möglichen Bewerbung angespro- die Probleme an der Sportbasis, in Vereinen, na 4 mit LSB-Vizepräsident Isko Steffan, Dr. chen, zumeist aber aus Zeitgründen auch nur im Breitensport, bei Strukturen und Finanzen Ralf Otto vom Behinderten-Sportverband Ber- angerissen. Das erfordert ein engagiertes Wei- zu groß, als dass sich daraus in Verbindung lin), „Wie wird Olympia ein Konjunkturpro- termachen, Tiefergehen und Nachstoßen. mit einem Megaereignis, wie es Olympische gramm für den Spitzensport“ (Arena 5, mit LSB-Präsident Klaus Böger hatte in seiner Be- Spiele sind, keine Fragen ergeben würden. LSB-Vize Robert Bartko und LSB-Abteilungs- grüßung festgestellt, „es muss gelingen, die Unter den Überschrift „Was bedeutet eine leiter Frank Schlizio) und „Was bringt Olympia über 600 000 in rund 2000 Vereinen organi- siert sporttreibenden Berliner von der Idee Olympia in Berlin zu überzeugen“. Das, so Berlin kann das, Berlin will das setzte er fort, „geht aber nur, wenn man selbst überzeugt ist“ und lebte es dem ver- Wie überzeugt man die Berliner ? Sportpolitisches Gespräch der CDU sammelten Forum, das ein bisschen so etwas wie ein kleines Who's Who des Berliner Von Klaus Weise Hat die „olympische Idee“, Die Schmelinghalle sei nicht nur Heimstatt für Sports war, in leidenschaftlichen Wortbeiträ- verbunden mit Berlin als mögliche Heimstatt Hand- und Volleyball, beherberge nicht nur gen vor. der Spiele, die Massen schon ergriffen? das LLZ Tanzen, sondern auch neun Doppel- Auch Staatssekretär Andreas Statzkowski zeig- Auch darüber wurde beim Sportpolitischen Turnsporthallen - „ein Zeichen für Nachhaltig- te sich kämpferisch - „das Thema verdient Gespräch der Berliner CDU-Fraktion am 18. keit, das ich in dieser Form so nicht noch ein- und braucht das“. Die Grundprinzipien der November in der Jesse-Owens-Lounge des mal kenne“. Dass für solche Vorhaben auch Berliner Interessenbekundung sind mehr- Olympiastadions diskutiert. Das Thema war Steuergelder benutzt werden, sei für ihn kei- heitsfähig: Besinnung auf die olympische mit „Olympische und Paralympische Spiele in ne Verschwendung, sondern legitim. Die 53 Idee, Transparenz, Augenmaß, Spiele mitten Berlin“ simpel benannt, das Podium aber Prozent Zustimmungsrate pro Olympia vom in der Stadt, Beteiligung der Stadtgesellschaft, höchst kompetent ausgewählt: Ruder-Olym- Sommer sieht Böger als Ausdruck einer skep- ökonomische, wirtschaftliche und soziale piasieger, Wirtschaftsökonom und mehrfacher tischen Berliner Grundhaltung, die indes nicht Nachhaltigkeit. „Olympia wäre auch ein Kata- Olympia-Gutachter Prof. Wolfgang Maennig, a priori zu beklagen ist. „Man muss die Her- lysator dafür, Problemlösungen für die Zu- der ehemalige Senior Project Manager der ausforderung annehmen und die Zweifler kunft anzugehen. Wir wollen uns nicht damit Spiele in London 2012 Klaus Grewe, LSB-Prä- überzeugen. Das dürfen die Politiker nicht der genügen, dass man hinterher sagt: Das waren sident Klaus Böger und Schwimm-Paralym- Bevölkerung abnehmen – das muss man zi- tolle Spiele!“ Olympia in der Hauptstadt, das picssiegerin Daniela Schulte. vilgesellschaftlich machen.“ wären Spiele für Deutschland, aber natürlich Für LSB-Präsident Klaus Böger gilt vor allem: Und so, auch dies war ein Fazit der Veranstal- auch Spiele in und für Berlin. Wichtig sei vor „Olympische Spiele wären für Berlin ein enor- tung, ist die Grundsatzfrage nicht mehr, wie allem das Konzept von inklusiven Spielen. mer Motor, um den Sport in ganzer Breite vom Fraktionsvorsitzenden Florian Graf for- Klaus Böger zum Schluss: „Wir wollen zur Vi- voranzubringen.“ Dies belegte er u.a. am Bei- muliert „Berlin kann das!“, sondern die Ge- sion ermutigen, ohne die Alltagssorgen weg- spiel von Sportstätten, die im Rahmen der winnung der Mehrheit der Bürger für die Aus- zudrücken. Deshalb setzen wir uns mit Lei- Olympiabewerbung 2000 entstanden sind. sage: „Berlin will das!“ denschaft für Spiele in Berlin ein!“

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 8 sportpolitik

Für Olympische und Paralympische Spiele in Berlin Fragen, Antworten, Argumente

1. Warum Olympische und Paralympische Dorf entstehen 5.000 neue Wohnungen. • Die Berlinerinnen und Berliner werden von Spiele nach Deutschland holen? • Überall in der Stadt werden für Olympia Anfang an in den Bewerbungsprozess ein • Olympische Spiele – das sind 44 Weltmei- Sportstätten saniert und instand gesetzt – bezogen. Schon in die Interessenbekun- sterschaften innerhalb von 16 Tagen in von der Schulsporthalle bis zum Olympia- dung des Senats sind Ergebnisse einer On- einer Stadt. Dazu kommen die entspre- stadion. Davon profitiert der Schul-, Brei- line-Umfrage auf berlin.de eingeflossen. chenden Wettbewerbe der Paralympics. Ein ten- und Spitzensport in der Stadt. • Berlin entwickelt derzeit ein umfassendes echtes Highlight für jeden Sportfan! • Olympia treibt die Wirtschaft nachhaltig an, Beteiligungskonzept. Sollte sich der Deut- • Olympische und Paralympische Spiele ste- es entstehen neue Jobs, die Steuereinnah- sche Olympische Sportbund (DOSB) im hen wie kein zweites Event für internatio- men steigen. März 2015 für Berlin entscheiden, dient es nale Verständigung, Fairness und Tole- • Mit den Spielen kann sich Berlin weltweit dazu, die Ideen, Anregungen und Beden- ranz. Diese Werte zu vermitteln ist heute als lebenswerte, offene Metropole prä- ken der Bevölkerung aufzunehmen und wichtiger denn je. sentieren. das Berliner Bewerbungskonzept auszuge- • Wir sollten uns fragen, ob es sich ein Land 4. Was wären die Grundprinzipien einer stalten. wie Deutschland leisten kann, auf eine Be- Berliner Olympiabewerbung? • Anschließend wird es ein Bürgervotum ge- werbung zu verzichten. Wollen wir Olym- • Besinnung auf die Olympische Idee. Im ben, in dem die Berlinerinnen und Berliner pia künftig nur noch autokratischen Syste- Mittelpunkt der Spiele stehen die Athletin- verbindlich über die Olympiabewerbung men überlassen? Oder wollen wir zeigen, nen und Athleten, die Olympischen Werte der Stadt entscheiden können. wie demokratische Spiele aussehen kön- und der sportliche Wettkampf. 6. Was kosten Olympische und Paralympi- nen? Dann muss ein Land wie Deutsch- • Beteiligung. Die Berlinerinnen und Berliner sche Spiele? land bereit sein, sich mit seiner Hauptstadt werden von Anfang an in den Bewer- • Olympische und Paralympische Spiele ko- für die Spiele zu bewerben. bungsprozess einbezogen. Ziel: Eine Olym- sten Geld: 2. Warum sollten die Spiele in Berlin statt piabewerbung, gestaltet und getragen von o Das Bewerbungsverfahren, an dem sich finden? der Stadtgesellschaft. neben dem Land weitere Geldgeber • Berlin ist die internationalste Stadt • Spiele mitten in der Stadt. Die Spiele sind beteiligen, wird nach heutigen Schät- Deutschlands. Schon heute leben hier ein Sportfest für Berlin und die ganze Welt zungen rd. 50 Millionen Euro kosten. Menschen aus allen Teilen der Welt – Tole- – nicht in einem isolierten Olympiaquar- o Für die benötigten Sportstätten plant ranz wird hier täglich gelebt. tier, sondern im Herzen der Stadt. Mit dem der Berliner Senat derzeit rd. 2 Milliar- • Berlin hat umfassende Erfahrungen mit „Olympic Campus“ entsteht ein zentraler den Euro. sportlichen Großveranstaltungen. Wo, Ort, an dem Spiele von den Berlinerinnen (Hiervon entfallen allerdings 0,5 Mrd. wenn nicht in der deutschen Hauptstadt, und Berlinern mit Gästen aus aller Welt ge- Euro auf Instandsetzungen, die bis sollte so ein Event stattfinden? feiert werden. 2024 sowieso anfallen. Die reinen • Olympia stärkt die Identifikation der Berli- • Nachhaltigkeit. Die Spiele bieten der Stadt Olympiakosten betragen bei den nerinnen und Berliner mit ihrer Stadt. Es und den Menschen auch über die Wett- Sportstätten somit 1,5 Mrd. Euro.) wäre ein Anlass, die eigenen Werte zu hin- kämpfe hinaus einen ökologischen, wirt- o Dazu kommen weitere Kosten, die terfragen: Wie wollen wir in Zukunft leben? schaftlichen und sozialen Mehrwert. Zur momentan noch nicht verlässlich ge- 3. Wie würde Berlin ganz konkret von den Nachhaltigkeit gehört das Ziel klimaneutra- schätzt werden können (bspw. für die Spielen profitieren? ler Spiele („smart games“) ebenso wie die Organisation und Durchführung der • Jeder, der einmal Olympische und Para- bürgerfreundliche Gestaltung von Eintritts- Spiele, für die Sicherheit, das Marketing, lympische Spiele erlebt hat, weiß, welche preisen. das Olympische und Paralympische Kraft von ihnen ausgeht. Für jeden Einzel- • Augenmaß. Berlin setzt auf seine hervorra- Dorf). nen sind die Spiele ein unvergessliches gende Infrastruktur; bauliche Gigantomanie • Was viele nicht wissen – den Ausgaben Erlebnis. wird es nicht geben. Die Ertüchtigung der stehen hohe Einnahmen gegenüber: • Mit den Paralympics wird die Stadt für vielen bestehenden Berliner Sportstätten o Für die Ausrichterstadt ergeben sich Menschen mit Behinderung noch le- geht vor Neubau. Einnahmen in Milliardenhöhe (bspw. benswerter – das Ziel: Berlin zur barriere- • Transparenz. Berlin steht bereit für ein fai- durch Ticketverkäufe, Werbung, Fun- ärmsten Stadt Europas machen! res und transparentes Bewerbungsverfah- draising und einen IOC-Zuschuss von • Die Spiele sind ein Schub für die Stadtent- ren – dazu gehört auch vollständige Trans- bis zu 1 Milliarde Euro). wicklung. Viele ohnehin geplante Vorha- parenz bei den Kosten. o Daneben gibt es viele weitere positive ben könnten vorgezogen werden. 5. Wie wird die Berliner Bevölkerung ein Effekte, die sich nicht so einfach mes- • Durch das Olympische und Paralympische gebunden? sen lassen – dazu gehören ein langfri-

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 9 sportpolitik

stiger Schub für die Wirtschaft, mehr Ar- 2012 angeht, nachweislich schwarze Zah- fentlichkeit insbesondere in den westlichen beitsplätze, höhere Steuereinnahmen len geschrieben. Demokratien ‚andere‘ Spiele will. und ein verbessertes internationales • Klar ist: Berlin wird für Olympia keine neu- • Das IOC will sich daher auf einen Reform- Image der Stadt. en Schulden aufnehmen, die Schulden- weg begeben und sich verstärkt an Prinzi- 7. Kann sich Berlin die Spiele leisten? bremse ist nicht in Gefahr. pien wie Transparenz und Nachhaltigkeit • Wie teuer die Spiele genau werden wür- 8. Hat Berlin nicht andere Probleme? orientieren. In diesem Zuge müssen auch den, kann derzeit noch nicht realistisch ab- • In Berlin gibt es ohne Zweifel großen Inve- die Bedingungen für die Ausrichterstädte geschätzt werden. Klar ist: Olympia ist im stitionsbedarf. Olympische und Paralympi- erleichtert werden – die Spiele müssen zu mer auch ein Projekt des ganzen Landes. sche Spiele könnten ein Katalysator sein: den Bedürfnissen der Städte passen. Der Bund wird sich, wie in der Vergangen- Viele geplante Investitionen könnten vorge- 10. Wie ist der weitere Zeitplan? heit auch, an den Kosten beteiligen. zogen werden. Olympia bietet zudem die • Berlin hat – ebenso wie – beim • Berlin hat eine hervorragende Infrastruk- Chance, Projekte umzusetzen, von denen DOSB sein Interesse bekundet, Olympi- tur: Mindestens die Hälfte der benötigten die ganze Stadt profitiert, die aber ohne die sche und Paralympische Spiele 2024 oder Wettkampfstätten ist vorhanden, das Ver- Spiele keine Chance hätten. 2028 auszurichten. kehrsnetz ist schon heute olympiatauglich • Die Kosten für Olympia sind nicht verloren, • Der DOSB wird Mitte März 2015 entschei- und die Hotelkapazitäten übertreffen be- sondern eine Investition in die Zukunft der den, mit welcher Stadt er für 2024 ins Ren- reits die Anforderungen des IOC. Das alles Stadt: Berlin erhält sanierte Sportstätten für nen geht. ermöglicht im internationalen Vergleich den Schul- und Breitensport, das interna- • Die nationale Bewerbung muss bis Herbst kostengünstige Spiele, da hohe Infra- tionale Image wird weiter verbessert und 2015 beim IOC eingehen. struktur-Ausgaben vermieden werden kön- die Wirtschaft profitiert langfristig. Das alles • Bis dahin wird das Bewerbungskonzept in nen. führt zu höheren Einnahmen für die Stadt, einem umfassenden Beteiligungsprozess • Für die Organisations- und Durchführungs die neue Investitionen möglich machen. mit der Bevölke-rung ausgearbeitet. Am kosten werden in der Regel keine öffentli- 9. Was ist mit dem IOC? Ende steht ein Bürgervotum. chen Gelder benötigt; diese werden aus • Das IOC hat nach einer Reihe von Absagen • Im Sommer 2017 fällt das IOC die Ent- den Einnahmen bezahlt. London bspw. möglicher Austragungsorte (darunter Mün- scheidung über die Ausrichterstadt für die hat, was die Organisation der Spiele im Jahr chen und Oslo) verstanden, dass die Öf- Spiele 2024.

MONATLICHE KOMPLETTRATE KEINE KAPITALBINDUNG 12-MONATSVERTRÄGE Inklusive Versicherung und Steuern. Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. Mit Verlängerungsoption.

ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH Harpener Heide 2, 44805 Bochum Tel.: 0234 95128-40, Fax: 0234 95128-28 E-Mail: [email protected] www.ass-team.net 10 mitgliederversammlung

Flammendes Plädoyer für die Spiele LSB-Mitgliederversammlung verabschiedete Olympia-Resolution Der aus gesundheitlichen Gründen zurück- Von Claus Thal So harmonisch und zügig ging nicht alle haben, wir kämpfen dafür, die Infra- getretene langjährige LSB-Vizepräsident für es selten zu bei einer Mitgliederversammlung struktur nicht verrotten zu lassen und wir sind Sportinfrastruktur, Uwe Hammer (auf dem des LSB Berlin wie diesmal im Haus des stolz, dass keine Hallen-Nutzungsgebühren Foto li. mit LSB-Präsident Klaus Böger), wur- DIHK in der Breiten Straße. In den wichtigsten gezahlt werden müssen.“ An die Adresse des de mit stehenden Ovationen zum LSB-Eh- Angelegenheiten herrschte Einigkeit, vor allem Senats und Parlaments gerichtet, forderte er renmitglied ernannt. Zu seinem Nachfolger was Olympia betrifft. eine noch bessere finanzielle Unterstützung wählte die Mitgliederversammlung Sally Eine flammende Rede für Olympia in Berlin für die Übungsleiter und Trainer. Um das An- Rothholz. (s. S. 14) hielt der Regierender Bürgermeister, Klaus liegen nachhaltig zu unterstützen, fand ein Wowereit. An die über 600 000 Mitglieder in vom Bezirkssportbund Charlottenburg-Wil- Berliner Sportvereinen und deren Familienan- mersdorf eingebrachter Antrag volle Zustim- gehörige appellierte er, für eine gute Sache zu mung, wonach sich der LSB bei Haushalts-

Unter den Ehrengästen waren auch Kaweh Niroomand (re.), Sprecher der Proficlubs und Manager der BR-Volleys, Tilmann Heuser (li.), Geschäftsführer des BUND Berlin, Dr. Ri- Eine flammende Rede hielt Klaus Wowereit Der DOSB-Präsident Alfons Hörmann: „Wir chard Meng, Sprecher des Senats (2.v.l.) und listete all jene Pluspunkte auf, mit denen haben Berlin nicht ohne Grund ausgewählt, die Stadt punkten kann und weshalb denn wir wissen was die Stadt zu bieten hat. Deutschland mit Berlin international die Hier erfolgt trotz der Zentrale in / größten Chancen besitzt. Main eine wesentliche Weichenstellung in (Interview Seite 3) Sachen Sport.“

kämpfen. Einstimmig verabschiedete die Mit- Gesprächen mit dem Senat für eine Erhö- gliederversammlung die Resolution „Für hung der Mittel einsetzen soll. Olympische und Paralympische Spiele 2014/ Dank Einsparungen und Umstrukturierungen 2028 in Berlin“ (Wortlauf: www.lsb-berlin.de) ist es gelungen, so LSB-Schatzmeister Rein- Der glühende Olympia-Befürworter und LSB- hard von Richthofen, für 2015 einen ausge- Dr. Marion Bleß, Vorstand LOTTO-Stiftung Präsident Klaus Böger hielt fest: „Wir haben glichenen Haushalt zu präsentieren. Berlin, Harald Bösch-Soleil, Senatsverwaltung die dritte Sportstunde in den Schulen, die (siehe Seite 22) Inneres und Sport

Ehrengäste (v.l.) Dr. Herbert Dierker, Senats- Karlheinz Nolte, stellv. Vorsitzender der SPD- LSB-Ehrenmitglied Werner Hannemann, verwaltung Inneres und Sport, Sportstaatsse- Abgeordnetenhausfraktion, Peter Trapp, Gewichtheber Michael Müller, kretär Andreas Statzkowski Sportpolitischer Sprecher der CDU-Abgeord- Wasserspringerin Maria Kurjo, netenhausfraktion, LSB-Ehrenpräsident Peter Kerstin Gießler, Leiterin der Flatow-Eliteschu- Fotos: Engler Hanisch, LSB-Ehrenmitglied Joachim Günther le des Sports

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 STARKESTTAARKETN PARTNERPPAAR ER

Gastronomie ist unsere WWeelt!

Eine Institution, so alt wie die Berliner U-Bahn – Getränke Preuss Münchhagen GmbH

inhundertzehn Jahre Getränke Preuss Auch das sportliche Engagement darf bei Münchhagen – damit blicken wir zurück uns natürlich nicht zu kurz kommen: Seit vievie- Eauf eine lange UnternehmensgeschichUnternehmensgeschich- len Jahren ist Getränke Preuss Münchhagen te, deren Ursprünge ebenso weit zurückreizurückrei- Sponsor des traditionsreichenen Berliner 6-TTaage- chen wie die der Berliner U-Bahn. Rennens. Und immer, wenn Fußball-WM und -EM die Gemüter erhitzen, sorgen wir für die nötige Abkühlung: auf der Fanmeile, beim Pu - blic Viewing oder im Olympiastadion.

VVoom EEvvent zum Ereignis.

Auch Feiern will gelernt sein: Wir helfen Ihnen bei der Planung und V Voorbereorbereitung und versor-versor gen Sie mit allem, was Sie für eine gelunge-gelunge ne Veranstaltung brauchen. Egal, wie groß die Dimensionen sind. Geburtstagsfeier, Firmen - jubiläum oder Fanfest: Wir wissen genau, wo-wo rauf es ankommt.

Mehr Effizienz. WWeeniger Stress.

Über 5.500 verschiedene Artikel auf Lager – Ende 2007 schlossen sich Fritz Preuss Bier ein Sortiment, das so umfangreich ist, braucht Import GmbH und Bierpark Münchhagen zur Sprreechen Sie nicht nur eine Menge Platzz-. Sondern vor al Getränke Preuss Münchhagen GmbH zusamzusam- lem eine ausgeklügelte Lagerhaltung und LoLo- men. Die Erfahrung aus über einem JahrhunJahrhun- uns einfach gistik. Unsere Betriebsfläche in Berlin umum- dert Getränkehandel – mal zwei. MittlerweiMittlerwei- an: fasst 40.000 Quadratmeter, davon sind allein le beschäftigt Getränke Preuss Münchhagen 10.000 Quadratmeter reine Lagerfläche. Ein über 150 Mitarbeiter; noch Mitte der 1980er- 12 errffahrreene modernes, computergestütztes LagerfühLagerfüh- Jahre waren es etwa 40. Außendienst- rungssystem sorgt für eine qualitätsgerechte Als leistungsstarker Getränke-Partner schätschät- Warenhaltung sowie eine optimierte Waren - zen uns fast allee ToTop-Adressen der internatio-internatio mitarbeiter abwicklung. Jeder unserer 40 Lkws ist tech - nalen Hotels, zahlreiche Restaurants und Ca-Ca nisch so ausgestattet, dass Be- und Entladung fés, genauso wie das kleine Innenhof-Bistro sind fürfür SSie inin schnell und unkompliziert abgewickelt werwer- um die Ecke. Für Getränkehersteller und In- ganz Berlin den können – auf Wunsch verräumen wir die dustrie sind wir so auch die Schnittstelle zu angelieferte Ware komplett bis in Ihr Lager. mehr als 3.000 Kunden der gewerblichen GasGas- und Nach DE-ÖKO-006 sind wir z udem für d en tronomie. Mit unserer Kompetenz und ErfahErfah- Brraandenburg Handel mit Bio-Getränken zertifiziert. rung unterstützen wir sie dabei, ihre unter-unter nehmerischen Ziele effizient zu erreichen. Wir im Einsatz. www.getraenke-pm.de können selbst Impulse setzen, mit neuen Ide-Ide en vorangehen und innovative Lösungen zum gegenseitigen Vorteil umsetzen. Lassen Sie uns die Herausforderungen der Zukunft zuzu- sammen angehen. Sprechen Sie uns einfach an: 12 erfahrene Außendienstmitarbeiter sind für Sie in ganz Berlin und Brandenburg im Einsatz. 12 sportpolitik

Berliner Charta für Olympische und Breite Unterstützung für Olympia Paralympische Spiele (Auszug) Auch Einhäupl, Jauch und Schweitzer sind „Olympia-Botschafter“ / Wir, die Unterzeichnerinnen und Unter- Charta im Roten Rathaus unterzeichnet zeichner der Berliner Charta, bekennen uns zu den Werten der Olympischen und Berlins Bewerbung für die Austragung Olym- Paralympische Spiele in Berlin“ wurde im Rat- Paralympischen Bewegung. Wir sind pischer und Paralympischer Spiele erhält brei- haus von mehr als einem Dutzend olympia- überzeugt, dass die Austragung Olympi- te Unterstützung. Am 26. November wurden begeisterten Berliner Institutionen unter- scher und Paralympischer Spiele in Berlin im Berliner Rathaus die ersten Botschafterin- schrieben, darunter IHK und Handwerkskam- eine großartige Chance wäre für den nen und Botschafter für Olympia in Berlin vor- mer, LSB Berlin, Berlympics e.V. und Stiftung Sport, für die Stadt, für ganz Deutschland: gestellt und die „Berliner Charta für Olympi- Oper in Berlin. Die Berliner Charta beinhaltet • Berlin ist als kreative Metropole ein sche und Paralympische Spiele“ unterzeich- ein Bekenntnis zu nachhaltigen, inklusiven Sehnsuchtsort für Menschen überall auf net. Eingeladen hatten Berlins Regierender und finanziell verträglichen Spielen in Berlin. der Welt. Gerade junge Menschen zieht Bürgermeister Klaus Wowereit, Sportsenator „Wir … unterstützen darum eine mögliche es hierher. Spiele in Berlin haben die Frank Henkel, LSB-Präsident Klaus Böger und Bewerbung der Stadt Berlin um die Austra- Kraft, die Jugend der Welt für Olympia zu Kaweh Niroomand, Sprecher der sechs Berli- gung Olympischer und Paralympischer Spie- begeistern. ner Profiklubs. Sie stellten die ersten acht Ber- le, die sich an den Prinzipien Transparenz, Par- • Unsere Stadt ist für ihre Weltoffenheit liner „Olympia-Botschafter“ vor (Text unten). tizipation, Nachhaltigkeit, Toleranz und Au- und Liberalität bekannt. Hier werden Weitere Prominente aus Wirtschaft, Kultur und genmaß orientiert.“, so die Charta (siehe ne- Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit ak- Sport haben ihre Unterstützung angekündigt. benstehenden Text). zeptiert. Spiele in Berlin stehen darum Die neue „Berliner Charta für Olympische und Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowe- glaubhaft für die olympischen Prinzipien reit sagte: „Dies ist der Startschuss für eine der Völkerverständigung und Toleranz. breite Unterstützungsbewegung, hinter der • Durch den konsequenten Fokus auf auch die Mehrheit der Berlinerinnen und Ber- Nachhaltigkeit können Spiele in Berlin zei- liner stehen wird. Wirtschaft, Kultur und Sport gen, wie mitreißende Sportgroßveranstal- ziehen hier gemeinsam an einem Strang, das tungen sozial, inklusiv, ökologisch und fi- ist besonders bemerkenswert. Und es ist rich- nanziell verträglich geplant und durchge- tig, dass sich jetzt die Befürworter Olympi- führt werden können. Eine Natur- und scher und Paralympischer Spiele öffentlich zu ressourcenschonende Konzeption, eine Wort melden. Wir wollen zeigen, dass die tragfähige Finanzplanung, Barrierefreiheit Stadt hinter einer Bewerbung steht.“ und hohe Sozialstandards, etwa die Ein- Sie wollen Olympia in Berlin: Frank Henkel, Berlin hat wie Hamburg beim DOSB Interes- haltung der Kernarbeitsnormen der Inter- Dieter Hallervorden, Klaus Böger, Tim Raue, se an der Austragung Olympischer und Para- nationalen Arbeitsorganisation, müssen Klaus Wowereit, Natascha Keller, Daniela lympischer Spiele 2024 oder 2028 bekundet. die Eckpfeiler der Berliner Bewerbung Schulte, Michael Hapka (v.l.) Der DOSB wird sich am 21. März 2015 für sein. Foto: Platow/Landesarchiv Berlin eine der Städte entscheiden. • Die bereits heute vorbildliche Infrastruk- tur Berlins würde gestärkt. Das zu errich- Botschafter für Olympia in Berlin Erstunterzeichner der Berliner Charta tende Olympische und Paralympische Die ersten Botschafterinnen und Botschafter Erstunterzeichnende der „Berliner Charta Dorf kann als zukunftsweisendes und für Olympische und Paralympische Spiele in für Olympische und Paralympische Spie- barrierefreies Stadtquartier gestaltet wer- Berlin sind: le in Berlin“ sind u.a.: den, mit dem bezahlbarer Wohnraum ge- Frank Briegmann, President Central Europe Behinderten-Sportverband Berlin schaffen wird, der in Berlin dringend be- Universal Music, Chairman und CEO Universal Berliner Behindertenverband nötigt wird. Music Deutschland Berliner Sportlehrerverband • Berlin würde dem Ziel näher kommen, Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsit- Berlympic e.V. eine der barrierefreisten Städte Europas zender der Charité DEHOGA Berlin – Hotel- und Gaststät- zu werden. Für Menschen mit Behinde- Dieter Hallervorden, Schlosspark Theater tenverband Berlin rung wird Berlin noch lebenswerter. Günther Jauch, Moderator und Showmaster Deutsche Olympische Gesellschaft Berlin • Olympische und Paralympische Spiele LARY, Musikerin, Model Handwerkskammer Berlin wären ein Schub für die Berliner Wirt- Natascha Keller, Hockey-Olympiasiegerin Industrie- und Handelskammer zu Berlin schaft. Die Bilder, die aus Berlin um die Tim Raue, Berliner Spitzenkoch Die Stiftung Oper in Berlin Welt gehen, beflügeln den Tourismus. Die Daniela Schulte, Schwimmerin, Mehrfache Landessportbund Berlin Stadt präsentiert sich weltweit als kreati- Paralympics-Siegerin Sportmetropole Berlin ver und innovativer Standort. Dr. Eric Schweitzer, Präsident der IHK Berlin Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (Wortlauf auf www.lsb-berlin.de)

SPORT IN BERLIN Dezember 2014

14 sport in berlin

Neu in der LSB-Geschäftsstelle Ein Mann mit viel Erfahrung Charlotte Boetticher, Leiterin der Sally Rothholz tritt die Nachfolge von Uwe Hammer im LSB-Präsidium an Stabsstelle Grundsatzfragen Charlotte Boetticher ist die neue Leiterin Von Hansjürgen Wille Er dürfte der richtige nes der Highlights war beispielsweise, den der LSB-Stabsstelle Sportpolitische Mann am richtigen Fleck sein. Sally Rothholz Start der Tour de France 1987 mitzuorgani- Grund satzfragen, Planung, Organisation. (66), seit wenigen Tagen gewählter LSB-Vize- sieren, für den damals die Messe verantwort- Die 35-Jährige wechselt aus präsident und damit Koordinator für Sport- lich zeichnete. Andere Topereignisse bildeten dem EU-Büro der Europäischen stätten, Umwelt und Stadtentwicklung, hatte das Sechstagerennen, die großen Fußball-Hal- Olympischen Komitees (EOC) in seinem knapp 40-jährigen Berufsleben, zu- lenturniere, der Korac-Cup im Basketball, das zum LSB und tritt hier die Nach- letzt als Velomax-Geschäftsführer, sehr viel Match von Boris Becker im ICC, Musikshows folge von Dietrich Dolgner an. mit Sport, Veranstaltungen und Sportstätten oder Veranstaltungen, die mit dem Kirchentag Sie ist in Bremen geboren und zu tun. Und er möchte dank seiner Erfahrung und dem Deutschen Turnfest zu tun hatten. hat in Saarbrücken und im ka- gern seinen Beitrag auf diesem Sektor leisten, Das Ende der Deutschlandhalle bedeutete für nadischen Montreal Kommuni- vor allem dann, wenn Berlin als Schauplatz ihn zugleich einen Neuanfang, denn vom 1. kationswissenschaften, neuere Geschich- der Olympischen und Paralympischen Spiele April 1999 an bis zu seinem Ausscheiden am te, Politik und Rechtswissenschaften stu- 2024 oder 2028 in Frage kommen sollte. 31. Dezember 2013 war er Velomax-Ge- diert. Ihre beruftliche Karriere begann sie schäftsführer. Ihm oblag die Leitung der Max- beim Saarländischen Rundfunk bevor sie Schmeling-Halle und des Velodroms, in de- nach Brüssel ging, wo sie die letzten Jah- nen Jahr für Jahr Hochkaräter stattfanden: „Es re für den DOSB im EOC EU-Büro gear- waren insgesamt 900 Sportveranstaltungen, beitet hat. Ihre Zuständigkeitsbereiche unter anderem 20 Welt- und acht Europa- dort waren u. a. EU-Fördermittelberatung meisterschaften, mindestens 18 Deutsche und Lobbyarbeit für den Sport. Sie spricht Meisterschaften. Es hat mir alles viel Spaß fließend Englisch und Französisch, spielt und Freude gemacht hat, zumal ich mich auf Tennis, läuft und klettert gern. ein starkes Team verlassen konnte.“ Sally Rothholz wirkt schlank und rank wie eh In eigener Sache und je. Morgendliches Schwimmen gehört zu LSB-Zeitschrift „Sport in Berlin“ seinem Tagesrhythmus. Er ist Frühaufsteher, erscheint ab 2015 sechsmal im Jahr geht abends nicht zu spät ins Bett, selbst Die LSB-Verbandszeitschrift „Sport in Ber- Sally Rothholz, neuer LSB-Vizepräsident für wenn er zu einer Feier unterwegs war. Wenn lin“ wird ab Januar 2015 alle zwei Mona- Sportinfrastruktur und Umwelt Foto: Wille die Uhr auf Mitternacht zugeht und er sich te erscheinen, d. h. es gibt pro Jahr sechs vom Gastgeber verabschiedet, sagte er oft: statt bisher acht Ausgaben. Grundlage für „Ich bin nur für einen, nicht für zwei Tage ein- diese Entscheidung ist der Wandel in der Ja, der Sport spielte bei dem Diplom-Be- geladen worden.“ Medienbranche und im Kommunikati- triebswirt stets eine besondere Rolle, und Seine sportlichen Ambitionen beschränken onsverhalten vieler Leser, die immer zwar von Anfang an, was auch zwei Daten sich darauf, Hertha-Fan zu sein. Als die Mann- mehr das Informationsangebot im Inter- seines Karrierestarts unterstreichen. Vom Ar- schaft 1965 in ihrem zweiten Bundesliga-Jahr net und in den sozialen Netzwerken nut- beitsamt vermittelt, lernte er am Bußtag 1976 beim Meister 1. FC Köln antrat, hatte er als zen. Der LSB hat viele spannende The- beim Tag des Berliner Reitsports in der Heranwachsender eine Fahne mitgebracht, men, über die es sich lohnt zu berichten. Deutschlandhalle den dortigen Chef Heinz die er heftig schwenkte. „Als das 1:0 und 2:0 Aber es kommt auch darauf an, sich im Warneke kennen, der ihm eine Assistenz in für die Gastgeber fiel, rollte ich sie verschämt Online-Zeitalter angesichts einer Flut von der Geschäftsleitung zusagte – mit dem Ein- zusammen, um sie bei Herthas Anschlusstor Informationen Gehör zu verschaffen. tritt zum 1. Januar des kommenden Jahres, wieder hervorzuholen. Als schließlich sogar Deshalb baut der LSB sein Info-Angebot als in der nicht mehr existierenden Eissport- der Ausgleich und sogar noch das 3:2 für die im Internet (www.lsb-berlin.de), bei Face- halle an der Jafféstraße zu diesem Zeitpunkt Berliner zustande kam, war ich stolz und we- book (www.facebook.com/Landessport- das traditionelle Neujahrsturnier der Handbal- delte und wedelte.“ Aktiv spielte er aber Bow- bundBerlin) und Twitter (@LSBBerlin) ler stattfand. ling, wo er als Jugendlicher sogar mit zu Deut- weiter aus, ohne sein Printmedium zu Nach und nach folgte in Etappen der Aufstieg schen Meisterschaften fuhr. vernachlässigen. Das Ziel ist, möglichst über den Status eines Abteilungsleiters bis hin Heute ist er noch in Netzwerken aktiv und hat alle Altergruppen und Bevölkerungs- zum Allein-Verantwortlichen für den Ge- als Prokurist in der von seiner Frau geführten schichten anzusprechen. In diesem Sinn schäftsbereich Sport und Show, der später Dr. Rothholz KG zu tun. Er besucht - wenn es freuen wir uns auf das Feedback unserer auch noch Kongresse im ICC mit einschloss. seine Zeit zulässt - Kunstausstellungen, Thea- Leser und User. Red. „Sport in Berlin“ Bedeutende Ereignisse fielen in seine Zeit. Ei- ter und liest auch mal einen Kriminalroman. und LSB-Onlineredaktion

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 Einziges vom DOSB lizenziertes Untersuchungszentrum in Berlin

Das Zentrum für Sportmedizin – jetzt neu im Olympiapark!

Die Anlaufstelle für alle Sportbegeisterten vom Einsteiger bis zum Profi

Das Zentrum für Sportmedizin betreut Kombinieren Sie Einige Berliner Unternehmen haben unsere mit seinen Angeboten seit über 12 Jahren sportmedizinischen Checks bereits in ihr Athleten jeden Alters und Leistungs- ganz individuell – unsere Betriebliches Gesundheitsmanagement niveaus unterschiedlichster Sportarten. Angebote für Einsteiger integriert. Darüber hinaus bieten wir und Profis: Vorträge, Workshops und Gesundheitssport- Im einzigen vom DOSB lizenzierten Unter- angebote für Mitarbeiter und Führungs- suchungs zentrum in Berlin stellen wir Internistisch/kardiologische kräfte an – in unseren neuen Räumlichkei- für jeden Sportler – vom (Wieder-)Einsteiger ten oder in Ihrem Betrieb. Auch hierzu Sportmedizin bis zum Profi – individuelle Check- und beraten wir Sie gerne! Beratungspakete zusammen, welche die Leistungsdiagnostik persönlichen Ziele, Wünsche und Voraus- (u.a. Lauf-Checks) set zungen berücksichtigen. Lauf- und Bewegungsanalyse Ein Hinweis in eigener Sache Marathonvorbereitung Bedingt durch den Verkauf des Gesamt- Das breite Angebotsspektrum umfasst geländes „Oskar-Helene-Heim“ musste das neben internistischen und orthopädischen computergestützte Zentrum für Sportmedizin dort seinen Untersuchungen sowie Kraft- und Beweg- Muskelfunktionsdiagnostik bisherigen Standort aufgeben und in den Olympiapark in Charlotten burg umziehen. lich keitstests auch eine Atemgasanalyse Feldtests für Vereine und Laktatdiagnostik. Anschließend folgt Seit Mitte November 2014 stehen Ihnen die eine ausführliche, ärztliche Beratung mit Sportorthopädie bewährten Angebote an historischer Stelle klaren Handlungsempfehlungen, die durch Trainingsberatung in neuen Räumlichkeiten zur Verfügung. einen schriftlichen Bericht ergänzt wird. Ernährungsberatung Die erforderliche Sanierung wurde dankens- werterweise maßgeb lich durch Mittel der TIPP Ausdauer-, Kraft-, Lotto Stiftung Berlin ermöglicht. Viele Krankenkassen übernehmen und Ausgleichstraining im die Kosten für eine sportmedizi- Sport- Gesundheitspark nische Untersuchung teilweise oder komplett. Fragen Sie Ihre Krankenkasse!

Zentrum für Sportmedizin NEU Charlottenburg (im Olympiapark) Hohenschönhausen (im Sportforum) Friedrich-Friesen-Allee · 14053 Berlin Fritz-Lesch-Straße 29 · 13053 Berlin Telefon 030 · 81 81 20 Telefon 030 · 72 626 720

www.zentrum-sportmedizin.de 16 bildung /sport in berlin

Wissen ist Macht Wissensmanagement in Vereinen und Verbänden (Teil 2)

Von Frank Kegler Im ersten Teil der kurzen wendbar sind. Die Autorinnen unterschei- Abhandlung zum Umgang mit Wissen in Ver- den problemlösungsorientierte, kommuni- einen und Verbänden (siehe „Sport in Berlin“, kationsbezogene, arbeitsbezogene und 10,11/2014, S. 12) wurde dargestellt, dass personenbezogene Instrumente. Die Aufli- es aufgrund fehlender bzw. nicht systemati- stung dieser Instrumente verdeutlicht, dass scher Wissensarchivierung und –Weitergabe Wissensmanagement als komplexer Pro zu erheblichen Verlusten an Wissen und da- zess verstanden werden muss und weni- mit in den meist angespannten ehrenamtli- ger als ein technischer Vorgang. Am Wis- Mit einer Gedenkstunde am Volkstrauer- chen Personalsituationen zu einem zusätzli- sensmanagement sind alle beteiligt, auch tag erinnerte der Deutsche Sport an die chen Arbeitsmehraufwand kommt. wenn der Impuls zur Entwicklung und Ein- gefallenen und durch Gewalt ums Leben In diesem Teil sollen Maßnahmen zur Syste- führung von der Leitung ausgehen muss. gekommenen Olympiateilnehmer aus al- matisierung des Wissenstransfers beim Aus- „Organisationen wissen oft wenig über ihre ler Welt. Unter den Gästen im Lichthof scheiden von Mitarbeiterinnen und Mitarbei- internen Fähigkeiten, Wissensträger und am Adlerplatz im Olympiapark waren u. tern vorgestellt werden. Von den Autorinnen Netzwerke.“(Probst et.al.2010) Er sieht dar- a. Berlins Sportstaatssekretär Andreas einer Studie der Hochschule Osnabrück wer- in eine Barriere für den Aufbau und die Statzkowski und LSB-Präsident Klaus Bö- den dazu diverse Handlungsempfehlungen Weiterentwicklung von Fähigkeiten einer ger (2.v.r.). Sie wurden von Christian aufgeführt. Organisation. Sachs (r.), dem Leiter des Berliner DOSB- 1. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines In Zeiten schwieriger werdenden ehren- Büros, begrüßt. Die Gedenkrede hielt Wissensmanagements muss von den Lei- amtlichen Engagements, Einbrüchen bei Thomas Härtel (l.), Vizepräsident des tungen einer Organisation als wichtige Auf- staatlichen Unterstützungsleistungen, eines Deutschen Behindertensportverbandes. gabe begriffen werden. Erst damit ist die immer ausdifferenzierteren Sportmarktes Olivia Maky (2.v.l.), Dritte der Deutschen Voraussetzung geschaffen, ein in allen Be- mit zu nehmenden Konkurrenzsituationen Box-Meisterschaft, trug den Gruß der Ath- reichen und auf allen Ebenen durchführ- sollte sich das Bewusstsein dafür schärfen, leten vor. Foto: Engler bares System zu entwickeln. dass jeder Wissensverlust die Position einer 2. Es wird vorgeschlagen einen Verantwortli- Organisation schwächt und zusätzlich Zeit chen einzusetzen, der die Federführung und Geld aufgebracht werden müssen, um bei der Erarbeitung und Einführung eines das vorherige Niveau wieder zu erreichen. Systems zur Wissenserfassung und –wei- In einem systematischen Wissensmanage- tergabe hat. ment kann neben dem Beitrag zur Organisati- Der Nutzen dieser Maßnahme überwiegt onsentwicklung auch ein wesentlicher Impuls bei zukünftigen Personalwechseln deutlich für die Personalentwicklung sowie die Unter- die eingangs erforderlichen personellen stützung der Personalgewinnung und -bin- Kapazitäten, da Arbeiten auf der Basis des dung gesehen werden. Denn wie oft werden vorhandenen Wissens ohne größere zeitli- neue (ehrenamtliche) Mitarbeiter/-innen ins che und inhaltliche Verluste sowie zusätzli- kalte Wasser geworfen und steigen mit dem Trauer um Otto Ziege cher Kosten fortgesetzt werden können. Gefühl des Alleingelassenseins frustriert Der Berliner Radsport war ihm Herzens- „Gerade wegen der vorhandenen Res- schnell wieder heraus!? angelegenheit als Amateur- und später sourcenknappheit sollte das Bewusstsein Quellen und weiterführende Literatur: als Profifahrer sowie über Jahrzehnte als geschärft werden, welche Kosten durch • Probst et.al., Wissen managen. Wie Unter- Sportlicher Leiter des Sechstagerennens verlorenes Wissen entstehen.“ (Birn- nehmen ihre wertvollste Ressource opti- im Sportpalast und in der Deutschland- kraut/Kellner 2013) mal nutzen. Wiesbaden 2010 halle. Zeitweise war er Bundestrainer der 3. Eine systematische Wissensweitergabe • Güldenberg, Stefan, Instrumente für das Straßenfahrer, so bei den Olympischen muss auf Maßnahmen und Instrumenten Wissensmanagement in NPOs. Spielen in Mexiko 1968. Der Berliner basieren, die ohne großen Aufwand an- In: Eschenbach, Rolf; Horak, Christian Radsport-Verband, dem er lange als Präsi- (Hgg.), Führung der Nonprofit Organisati- dent vorstand, verlieh ihm die Ehrenpräsi- Gerhard-Schlegel-Sportschule: on dentschaft. Tagungs- und Bildungszentrum • Birnkraut, Gesa; Kellner, Jessica, Wissens- Der Berliner Sport wird im ein ehrendes Priesterweg 4 - 6, 10829 Berlin, management in Kulturorganisationen. Andenken bewahren. Tel. 78 77 24 - 0; Aus- und Fortbildungs- In: Jahrbuch für Management in Nonprofit- LSB-Präsident Klaus Böger angebote: www.lsb-berlin.de Organisationen, Berlin 2013 LSB-Direktor Dr. Heiner Brandi (siehe auch Karikatur auf Seite 2)

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 Nr. 12/ 2014 46. Jahrgang

Arbeitshilfen für Übungsleiterinnen und Übungsleiter

Stefanie Rahn Fascial Fitness Advanced Trainerin, dipl. Tanzpädagogin und Pilates-Ausbilderin Faszien Fitness: Das Workout für ein elastisches Bindegewebe

Was können Faszien und warum haben sie eine so große Bedeutung für den Körper? Faszien fügen die einzelnen Körperteile zu einem Ganzen zusammen. Sie dienen als Stoßdämpfer und sind wichtig bei der Kraftübertragung. Ein gutes, gesundes Fasziennetz sichert die Wirbelsäule und Gelenke, sorgt für höhere Leistungsfähigkeit und geringere Verletzungsanfälligkeit. Durch ein gezieltes Training bleibt die Geschmeidigkeit und Elastizität des Bindegewebes erhalten, der Körper jung, straff und in Form. Dafür sind nur wenige Einheiten pro Woche nötig, und die Übungen können in das bereits bestehende Trainingsangebot eingebaut werden.

Faszien galten lange als "Aschenputtelgewebe". Sie wurden nach hinten und umgekehrt, 1 vernachlässigt und in Wissenschaft und Forschungen wenig be- Außen- und Innenseite. An be- achtet. Auch im Sport lag der Schwerpunkt eher auf dem Training sonders schmerzhaften Stellen der Muskulatur und weniger auf dem faszialen Bindegewebe. bleiben und warten, bis der Seit einigen Jahren liegen jedoch eindrucksvolle Studien vor, Schmerz geringer wird. die belegen, dass dieses Bindegewebe so viel mehr ist als nur Tipp: Vor der Übung sollen die Verpackungsmaterial für Muskeln und Organe und eine große Teilnehmer eine Rumpfbeuge Rolle spielt für Bewegung und Sport. TV-Sendungen wie Quarks machen und sich merken, wie & Co (WDR) tragen dazu bei, dass die Faszien endlich aus ihrem weit sie mit den Fingern an Schattendasein treten und mehr Beachtung fi nden. den Boden kommen. Nach dem Rollen wird das bei den meisten Trainiert wird nach den 4 Faszien-Fitness-Prinzipien: viel tiefer sein.

1. Fascial Release (Selbstmassage mit Rollen, Bällen o. ä.) 2. Oberschenkelaußenseite rollen 2. Fascial Stretch (endgradiges Dehnen in langer Kette in ver- Zubehör: Roller schiedenen Richtungen, mit und ohne Federn) Im Seitstütz liegt die Oberschenkelaußenseite auf der Rolle. 3. Rebound Elasticity (der "Katapult-Effekt": ein Vorspannen Das untere Bein ist gestreckt, das obere auf dem Boden aufge- und katapultartiges Loslassen ähnlich einem Flitzebogen) stellt und kann so Gewicht übernehmen. Jetzt wird die Rolle in 4. Proprioceptive Refi nement (Übungen zur Körpereigenwahr- Richtung Knie (Abb. 2) und zurück gerollt. Der Trainierende ent- nehmung) scheidet individuell, wie intensiv (wie viel Druck und "Wohlweh") die Übung sein soll. Mehrmals rollen, dabei Richtung variieren Im Folgenden werden zu jedem Prinzip 2 Übungen vorgestellt, und mehr in Richtung Oberschenkelvorderseite und -rückseite die sowohl eigenständig ausgeführt werden als auch in ein an- bewegen. Auch hier bei schmerzhafteren Stellen einen Moment deres Training, sei es Fußball oder Gymnastik, integriert werden bleiben und warten, bis der Schmerz weniger wird. können. Tipp: Diese Übung ist gut geeignet als Ergänzung für alle Laufsportarten. Die Intensität wird gesteigert, indem man beide Fascial Release Beine lang streckt und vom Boden löst.

Ziel: Austausch der Gewebefl üssigkeit für ein besseres Gleiten 2 der einzelnen Schichten untereinander; Stoffwechselaktivierung, Verbesserung der Körpereigenwahrnehmung; Lösen von Verkle- bungen (nur bei extrem langsamen Rollen, ca. 1 mm pro Atemzug) Ausführung: Vor oder während des Trainings eher zügig rollen, da ansonsten eine Leistungsabsenkung erfolgen kann. Langsames Rollen nur nach oder außerhalb des Trainings.

1. Fußsohle rollen Zubehör: fester Ball (z. B. alter Tennisball) Im aufrechten Stand mit dem Fuß über einen festen Ball rollen (Abb. 1). Der Trainierende entscheidet individuell, mit wie viel Druck er rollt. Verschiedene Richtungen sind möglich: von vorne

Übungsleiter 12 /2014 | 1 7

Fascial Stretch auf Länge in der HWS achten, kein Knick im Na- cken (Abb. 7). Den aufgespannten, gestreckten Ziel: Langsames Dehnen: Zunahme der Länge und Elastizität Oberkörper nach vorne fallen lassen und mit den Dynamisches Dehnen: Zunahme Schnellkraft und Gewebesta- Händen durch die Beine durchschwingen (Abb. 8). bilität Sofort wieder zurück katapultieren lassen und wiederholen (max. 7 Wiederholungen). 1. Cat stretch 3 Proprioceptive Refinement Zubehör: Roller oder Stuhl/Hocker Im Vierfüßlerstand liegt eine Hand auf der Rolle. Mit der Hand Ziel: Verbesserung der Körper wahrnehmung die Rolle nach vorne rollen, so- Zubehör: keins dass der Rücken in die Streckung kommt (Abb. 3). Scheitel und 1. Spine Moves Steißbein ziehen lang auseinander, die Rumpfspannung bleibt a) Im Vierfüßlerstand die Wirbelsäule ausrichten, erhalten. Jetzt langsam die Dehnung vergrößern und ca. 30 sec. indem Kopf und Steiß auseinander ziehen. 8 halten. Jetzt die Wirbelsäule langsam beugen wie zum 4 Variation: Die freie Hand fuß- Katzenbuckel und danach strecken wie eine wärts ziehen und zur Hand sehen Hängebrücke (Abb. 9). Während der gesamten (Abb. 4). Beide Arme auseinander Übung, besonders in der Streckung, bleibt die ziehen. Länge in der Wirbelsäule erhalten, so als ob Tipp: Statt Rolle einfach beide Schädel und Steiß aufgespannt seien. Deutlich Hände auf einen Hocker/Stuhl wahrnehmen, wie unterschiedlich sich diese legen und jeweils eine Hand nach beiden Bogenformen anfühlen. vorne ziehen. b) Wirbelsäule seitwärts biegen wie ein Hund, der sich in den Schwanz beißen möchte, die 2. Dynamic Side Stretch Unterschenkel dürfen sich mitbewegen (Abb. 10). Während der Übung spüren, wie die Wirbelsäule 5 Zubehör: wahlweise Gewicht 9 (Hantel, Gewichtsmanschette o. ä.) und der Rücken sich jetzt im Vergleich ca. 0,5-1 kg zu a) anfühlen. Im Kniestand rechtes Bein zur Seite c) Beide Übungen verbinden: Runder Rü- ausstrecken, auf die linke Hand cken (Katzenbuckel) – seitwärts nach stützen und den rechten Arm rechts (Hund, der sich in den Schwanz über den Kopf in Verlängerung des beißt) – Strecken (Hängebrücke) – seit- rechten Beines ziehen. Der rechte wärts nach links (Hund, der sich in den Fuß bleibt mit der Kleinzehseite Schwanz beißt). Die Wirbelsäule gleicht am Boden. Jetzt im endgradigen in ihrer Bewegung einem Springseil, das 10 Bereich klein und sanft in die Länge federn, dann die Seiten geschwungen wird. Wahrnehmen, wo wechseln (Abb. 5). der Bewegungsablauf sich geschmeidig Tipp: Zur Intensivierung ein Gewicht in die freie Hand nehmen. anfühlt und an welchen Stellen die Be- wegung ins Stocken kommt. Richtung 6 Rebound Elasticity wechseln. Tipp: Langsames Bewegen ermöglicht ein leichteres Hineinspüren in die Bewegung. Ziel: Kräftigung des Bindegewebes, Erhöhung Das Anleiten über Bilder hilft den Teilneh- der elastischen Speicherkapazität mern bei der Ausführung.

1. Jog the Clock 2. Lower back moves Zubehör: keins Rückenlage mit aufgestellten Beinen, Arme liegen entspannt Im aufrechten Stand auf der Stelle laufen (von neben dem Körper. Das Becken beginnt mit kleinen Bewegungen einem Bein auf das andere springen) und die über das Kreuzbein nach vorne und hinten, später auch von Seite Füße dabei leise abrollen. Der rechte Fuß setzt zu Seite zu kippen (Abb. 11). Die Bewegungen sind sehr klein und etwa weiter vorne auf, der linke bleibt unter dem es geht darum, dass die Teilnehmer kleinste Microbewegungen Körper, so als ob der rechte auf "zwölf Uhr" ist und binnenkörperliche Bewegungen mehr und mehr wahr- und der linke in der Mitte einer Uhr bleibt. Jetzt nehmen können. Mögliche Vorstellung: das Kreuzbein liegt im weiter auf der Stelle laufen, während der rechte Sand und kann sich durch kleine Bewegungen in alle Richtungen Fuß im Uhrzeigersinn seine Position verändert: langsam immer tiefer in den Sand eingraben. auf "ein Uhr", "zwei Uhr" usw. bis "sieben Uhr". Der linke Fuß bleibt an seiner mittleren Position (Abb. 6). Die Füße Tipp: Die Übungen zur Körper- 11 beschreiben das Vorrücken eines Zeigers einer Uhr. wahrnehmung sind für viele Tipp: Die korrekte Ausführung erkennt der Übungsleiter am leisen Teilnehmer ungewohnt. Um die Landen und am trampolinartigen Springen. Teilnehmer damit vertraut zu machen, können die Übungen 2. Sword am Ende einer Stunde und/ Zubehör: wahlweise Gewicht, ca. 0,5-2 kg oder nach kraftintensiven Trai- Zur Vorbereitung im aufrechten Stand mit beiden Händen über ningseinheiten durchgeführt dem Kopf weiche Schlangenbewegungen mit dem Oberkörper werden, nach denen die Sport- beschreiben. Dann das Brustbein diagonal zur Decke strecken, ler Ruhe benötigen. Fotos: Ludwig Artzt GmbH / Mira Hampel

2 | Übungsleiter 12 /2014 Ingo Stary Diplom-Sportwissenschaftler, Lehrender in der Aus- und Fortbildung bei der Polizei NRW Jörn Uhrmeister Diplom-Sportlehrer, Fachleiter für Handball an der Sportfakultät der Ruhr-Universität Bochum Moderne Aufwärmübungen: Mehr Beweglichkeit, Stabilität und Kraft

Beim Movement Preparation (Prep) ersetzen, insbesondere bei der Erwärmung, die sogenannten Bewegungsübungen das immer in der Diskussion stehende (statische) Dehnen oder Stretchen, um den Sportler auf die anstehende Belastung vorzubereiten. Ziel der Übungen ist es, neben einer verbesserten Durchblutung der Muskulatur, den Körper gleichzeitig beweglicher, stabiler, kraftvoller und vor allem gegen Verletzungen resistent zu machen. Von dieser Methode können insbesondere Sportarten pro- fitieren, die schnellkräftige Belastungen fordern. Die vorgestellte Art, sich auf den Hauptteil eines Trainings einzustellen, wurde sowohl im Handballsport, der universitären Ausbildung als auch in der Polizeisporttrainer Aus- und Fortbildung bei der Polizei NRW getestet und aufgrund der Teilnehmer-Rückmeldungen für gut befunden.

Methodische Hinweise spannung in der Oberschenkelrückseite/ 2 Zur optimalen Vermittlung und Durchführung eines modernen Wade wahrgenommen wird (Abb. 2). Aufwärmtrainings wird der Einsatz der Movement Preps unter Anschließend wird erneut die tiefe Knie- didaktischen und trainingswissenschaftlichen Gesichtspunkten beugestellung eingenommen. Hinweis: strukturiert. Folgende Punkte sind zu beachten: Kniegelenke bei jeder Wiederho- • Durchführung der Movemet Preps nach einer allgemeinen lung etwas weiter in die Streckung führen. Erwärmung. • Übungsauswahl und Belastungsintensität an individuelle Übung 2: Bedürfnisse und Leistungsstände der Teilnehmer anpassen. Ausfallschritt mit Rumpfrotation • Bewegungsausführung: Langsam und kontrolliert an die Hauptziel: Flexibilitätsverbesserung in maximale Bewegungsamplitude herantasten. den Leisten, Hüften und der Brustwir- • Reizdauer: 6-10 Wiederholungen (40-60 Sekunden); Aus- belsäule gangsstellung und Dehnungsspannung für ca. zwei Sekun- Ausgangsposition: Die 3 den (!) beibehalten. Teilnehmer nehmen • Reizumfang: 1 bis 3 Durchgänge pro Übung. eine weite Ausfall- • Reizdichte: ca. 6-10 Sekunden. schrittstellung ein und • Trainingshäufigkeit: 2-6-mal/Woche. führen den rechten El- lenbogen zum rechten Innenknöchel. Das linke Praktische Umsetzung Knie hat keinen Boden- Um den Teilnehmern die Effektivität dieser Methode deutlich kontakt (Abb. 3). zu machen, empfiehlt es sich, nach der allgemeinen Erwärmung Übungsbeschreibung: Eingeleitet durch 4 mit einem Beweglichkeitstest zu beginnen, dem Finger-Boden- den rechten Arm wird eine Rumpfrota- Abstand. Beurteilt wird der Abstand zwischen Boden und Finger- tion durchgeführt mit Blickkontakt zur spitzen bei maximaler Oberkörpervorbeugung. Nach der Übung Handinnenfläche. Der linke gestreckte „Dehnung aus der Sumo-Hocke“ sollen die Teilnehmer erneut den Arm stützt dabei auf dem Boden Finger-Boden-Abstand überprüfen – sie werden begeistert sein. (Abb. 4). Die Position wird für zwei Sekunden beibehalten, anschließend wird der Ellenbogen erneut zum Innen- 1 Übung 1: Dehnung aus der knöchel geführt. Sumo-Hocke Hauptziel: Flexibilitätsverbes- 5 serung und Aktivierung der Übung 3: hinteren Muskelkette Seitlicher Ausgangsposition: Die Teil- Ausfallschritt nehmer nehmen eine tiefe Hauptziel: Flexibilitätsverbesserung und Kniebeugestellung mit nach Aktivierung der Hüften und Adduktoren außen rotierten Füßen ein. Die Ausgangsposition: Die Übung wird aus Fußspitzen sind gegriffen, der einem hüftbreiten Stand mit aufgerichte- Rücken und das Brustbein sind tem Brustbein eingeleitet (Abb. 5). in gestreckter Position (Abb. 1). Übungsbeschreibung: Die Teilnehmer Übungsbeschreibung: Die Knie- führen einen seitlichen Ausfallschritt gelenke werden kontrolliert in aus, indem sie das Gesäß nach hinten die Streckung geführt (Füße unten bewegen, als würden sie sich auf werden nun parallel ausge- einen kleinen Hocker setzen wollen. Der richtet), bis eine Dehnungs- Oberkörper wird dabei möglichst aufrecht

Übungsleiter 12 /2014 | 3 6 gehalten (Abb. 6). Sie drücken Übungsbeschreibung: Die Wadendehnung wird eingeleitet, sich durch die Ferse wieder in die indem das rechte Kniegelenk in die Streckung und das Becken vorherige Stellung und führen die nach hinten oben geführt wird. Gleichzeitig wird die Ferse des Bewegung abwechselnd links und rechten Fußes mit Hilfe des aufl iegenden linken Fußes in Richtung rechts durch. Boden gedrückt (Abb. 9). Die Teilnehmer führen erst alle Wieder- holungen auf einer Seite durch, bevor sie zur anderen wechseln. Übung 4: Gekreuzter Ausfallschritt Hauptziel: Flexibilitätsverbesse- Übung 6: Hüftrollen rung und Aktivierung des Gesäß- Hauptziel: Verbesserung der Rotationsmobilität- und Stabilität bereiches und der Iliotibial-Bänder im Rumpfbereich Ausgangsposition: Die Übung wird Ausgangsposition: Die Teilnehmer bilden aus der Rückenlage ebenfalls aus einem hüftbreiten einen 90-Grad-Winkel in Knie- und Hüftgelenken. Die Knie- und Stand eingeleitet. Fußgelenke werden gegeneinander gedrückt (Abb. 10). 7 Übungsbeschreibung: Die Teilneh- Übungsbeschreibung: Sie rotieren mit fi xierten Kniegelenken mer führen einen Überkreuzaus- langsam und kontrolliert nach rechts, bis knapp über den Boden. fallschritt im 45-Grad-Winkel nach Gleichzeitig üben sie leichten Druck mit den im 45-Grad-Winkel hinten aus, wobei das Becken paral- aufl iegenden Armen in Richtung Boden aus (Abb. 11). Nach zwei lel nach vorne ausgerichtet und der Sekunden wird auf die linke Seite gewechselt. Variation: Knie- Oberkörper aufrecht bleibt (Abb. 7). gelenke sind gestreckt. Das vordere Kniegelenk nicht über die Fußspitze hinausschieben. Sie 10 drücken sich anschließend aus der vorderen Ferse heraus wieder in den hüftbreiten Stand zurück und wiederholen die Bewegung auf der anderen Seite.

Übung 5: Wadendehnung Hauptziel: Flexibilitätsverbesse- rung im Wadenbereich, Rumpf- stabilisation Ausgangsposition: Die Teilnehmer begeben sich in den Vierfüß- lerstand und legen anschließend den linken Fuß über die rechte Ferse (Abb. 8). 11 8

Fotos: Gerd Romahn

9

Klaus Moosmann ANZEIGE Kleine Aufwärmspiele

9., korr. u. erg. Aufl age 2014, 112 S., 43 farb. Abb., kart., Format 16,5 x 24 cm. ISBN: 978-3-7853-1891-1 Best.-Nr.: 343-01891 16,95 € www.limpert.de

Der Übungslei ter – Ar beits hil fen für Übungs lei te rin nen und Übungs lei ter www.uebungsleiter.com • Herausgeber und Verlag: Limpert Verlag GmbH, Industriepark 3, 56291 Wiebelsheim, Tel. 0 67 66 /903-160, Fax: 0 67 66 / 903-360, E-Mail: [email protected] • Redaktion: Timo Hölscher, Silke Müllen, Limpert Verlag, Tel. 0 67 66 / 903-212, E-Mail: [email protected] • Gestaltung und Satz: Limpert Verlag / Jörg Renfordt, Julia Schiwek © Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wirtschaftlich beteiligte: Gerhard Stahl, Humanitas Buchversand GmbH • In Zusammenarbeit mit: LSB Hessen, LSB Rheinland-Pfalz, LSB Sachsen, LSB Sachsen-Anhalt, LSB Berlin ISSN 0342-8419

4 | Übungsleiter 12 /2014 aktuelle nachrichten aus dem kinder- und jugendsport dezember 2014

Vollversammlung der Sportjugend Begeisterung für Olympische Spiele wecken

erweiterten Finanzrahmen erneut an. Auch danken der Spiele hinauszudenken. Zum ei- der Bereich Kinderschutz im Sport genoss im nen ging es ihr in ihren Ausführungen um die vergangenen Geschäftsjahr weiter starke Auf- Katalysatorwirkung der Spiele. Am Beispiel merksamkeit insbesondere in Form von zahl- der Olympischen Spiele 1972 in München reichen Fort- und Ausbildungen. Dollase wies zeigte sie, welche Entwicklungen im Sport in diesem Zusammenhang auf die erste ber- durch deren Vorbereitung angestoßen wur- lin-brandenburgische Regionalkonferenz „Für den. So entstanden bspw. die Veranstaltung den Kinderschutz – gegen sexualisierte Ge- Jugend trainiert für Olympia oder die Trimm- walt im Sport“ hin, die am 6. Dezember in der dich-Bewegung der 70er Jahre. Auch das Bildungsstätte der Sportjugend Berlin stattfin- Bundesinstitut für Sportwissenschaft oder die Begrüßung durch Sportjugend-Vorsitzenden det und bei der neben Impulsvorträgen zahl- Sportförderkompanie wurden in diesem Zu- Tobias Dollase reiche Workshops zum Thema angeboten sammenhang gegründet – Entwicklungen, werden. die ohne die Spiele so nicht stattgefunden Am 6. Oktober fand die diesjährige Vollver- Olympische und Paralympische Spiele im hätten. Mit einer Bewerbung für Olympische sammlung der Sportjugend Berlin im Cou- Herzen Europas – Den Spielen ihre Seele Spiele in Deutschland könne es einen neuen bertin-Saal des Hauses des Sports statt. Die zurückgeben Schub für den Sport geben. Zum anderen be- Delegierten konnten sich bei der Veranstal- Besonders am Herzen lag Dollase das Thema tonte Schenk den Aspekt Verantwortung. Sie tung nicht nur über die Arbeit der Sportjugend Olympia und die Bewerbung Berlins als Aus- plädierte dafür, Deutschland solle mit einer der letzten Monate informieren. Sie wurden in tragungsort für Olympische und Paralympi- Bewerbung um die Spiele 100 Jahre nach einem Vortrag auch eingestimmt auf die Be- sche Spiele. Er betonte, 78% der jungen Beginn des 1. Weltkrieges, 75 Jahre nach Be- werbung der Sportstadt Berlin für Olympische Menschen in der Stadt wünschten sich Olym- ginn des 2. Weltkrieges und 25 Jahre nach Spiele im Jahr 2024 oder 2028. Referentin pische Spiele in Berlin. Dollase selbst plä- dem Fall der Mauer Verantwortung überneh- war Sylvia Schenk, Vorstandsmitglied der dierte für „Spiele zum Anfassen“ und erinner- men, die über den Sport hinausgeht. Nichts Deutschen Olympischen Akademie (DOA) te daran, dass der Vorstand der Sportjugend sei so geeignet wie Olympia, ein Zeichen für und Teilnehmerin bei den Olympischen Spie- bereits ein Positivvotum für Olympische und Völkerverständigung und friedliches Miteinan- len 1972 in München. Zunächst jedoch be- Paralympische Spiele in Berlin abgegeben der zu senden. Und gerade weil in der Ver- grüßte der Vorsitzende der Sportjugend, Tobi- habe. Nach den Grußbotschaften von Staats- gangenheit Fehler gemacht worden seien sei as Dollase weitere Ehrengäste: Anja Schillha- sekretärin Sigrid Klebba – die sich für das es wichtig, mit einer Bewerbung um andere neck, Vizepräsidentin des Berliner Abgeord- breite Spektrum der Arbeit der Sportjugend Spiele zu kämpfen und sich in die Debatten netenhauses, die Staatssekretärin für Jugend von der frühen Bewegungserziehung in Kin- um die Zukunft Olympias einzubringen, die und Familie, Sigrid Klebba, den sportpoliti- dertagesstätten über Angebote für Freiwillige der neue IOC-Präsident Dr. Thomas Bach mit schen Sprecher der CDU Fraktion im Abge- im FSJ bis hin zur Bearbeitung des schwieri- der Agenda 2020 angestoßen habe. „Wir wol- ordnetenhaus, Peter Trapp, sowie den Präsi- gen Themas Prävention sexualisierter Gewalt len die Seele freilegen, die Olympia hat[….]. denten des LSB, Klaus Böger. In seiner Begrü- im Sport bedankte – und LSB-Präsident Klaus Wenn wir das schaffen, dann können wir ßungsrede skizzierte Dollase die Arbeits- Böger leitete Dollase dann zum Vortrag von Olympia“, so Schenk. schwerpunkte der Sportjugend in den letzten Sylvia Schenk über. Darin setzte sich das Vor- Neues Vorstandsmitglied Monaten. Insbesondere bedankte er sich für standsmitglied der DOA ebenfalls für eine Be- Verabschiedet aus dem Vorstand der Sportju- die Erhöhung der Senatszuwendungen im werbung um Olympische und Paralympische gend Berlin wurde Susanne Ziegler, die nach Kooperationsprogramm Schule Verein im Jahr Spiele in Deutschland ein. Sie unterstrich, sechsjähriger Vorstandstätigkeit aus persönli- 2013 um 100.000 €. Dadurch konnte das Olympia gehe nicht ohne Begeisterung, stell- chen Gründen von ihrem Amt zurücktrat. Neu Honorar für Übungsleiterinnen und Übungs- te aber zwei andere Aspekte in den Mittel- in den Vorstand wählten die Delegierten dafür leiter auf 16 € erhöht werden und die Anzahl punkt ihrer Überlegungen, die die Anwesen- Janina Wilms von den Sportfreunden Kladow. der bewilligten Maßnahmen stieg durch den den dazu anregen sollten, über den Kernge- Silke Lauriac, Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 18 sportjugend berlin

Verleihung der Sport-Junike Drei verdienstvolle Ehrenamtliche in der Jugendarbeit im Sport ausgezeichnet

Im Rahmen der Vollversammlung nahm Vor- 2011 Staffelleiterin im Vorstand des Berliner ball und Staffelleiter aktiv und engagiert sich standsmitglied Julie Winkel die Auszeichnung Fußball-Verbandes und darüber hinaus seit in der AG Fairplay und Ehrenamt. Maik Liedt- ehrenamtlich besonders engagierter Persön- 2013 Koordinatorin des Kleinfeldspielbetrie- ke vom Judo-Club ‘03 Berlin e.V. engagiert lichkeiten mit der Sport-Junike vor. Aus den bes. Detlef Trappe, ebenfalls vom Berliner sich seit fast 30 Jahren. Von 1994-1995 be- Verbänden bzw. Vereinen waren diesmal drei Fußball-Verband, engagiert sich seit fast 20 kleidete er im Vorstand des IHW Alex 78 e.V. Ehrenamtliche vorgeschlagen worden: Mi- Jahren. Von 1996 bis 2006 als Jugendtrainer das Amt des Kassenwartes. Danach wechsel- chaela Walczak vom Berliner Fußball-Verband im 1. FC Lübars, darüber hinaus seit 2005 als te er zum SV Preußen und leitete als Abtei- engagiert sich seit über 10 Jahren in der Ju- 1. Vorsitzender Jugendfußball der AG Reinik- lungsleiter von 1998 – 2003 dessen Judoab- gendarbeit im Sport. Sie war beim BSC Reh- kendorf und seit 2006 auch als Bürgerdepu- teilung. 2003 gründete er mit seinen Mitstrei- berge e.V. von 2006 bis 2009 Jugendge- tierter im Reinickendorfer Sportausschuss. tern den Verein Judo-Club ’03 Berlin und en- schäftsführerin und von 2009 - 2010 Ju- Seit 2007 ist er auch im Vorstand des Berliner gagiert sich seitdem als Kassenwart im gendleiterin im Verein. Zusätzlich ist sie seit Fußball-Verbandes als Referent für Schulfuß- Vereinsvorstand. Die Sportjugend gratuliert. Fachtagung „Bewegte Grundschule“ Bedeutung von Bewegung im Schulalltag unterstrichen Bewegung, Sport und Spiel sind für die ganz- gendsozialarbeit gGmbH mit Unterstützung die verschiedenen Bewegungsfelder in der heitliche Entwicklung von Kindern von ele- der AOK Nordost der Senatsverwaltung für Ganztagsschule vor. In der anschließenden mentarer Bedeutung und tragen zu einer an- Bildung, Jugend und Wissenschaft und der Praxisphase der Fachtagung erhielten die Teil- genehmen und positiven Schulatmosphäre Ruth-Cohn-Schule-Berlin organisiert wurde, nehmerinnen und Teilnehmer viel Gelegen- bei. Gerade im Ganztagbetrieb der Grund- zeigte auf, in welcher Form vielseitige Bewe- heit zur Erprobung von Bewegungsangeboten schule ist es wichtig, ein ausreichendes und gungsangebote in den Schulalltag von Kin- sowie zum gegenseitigen Austausch. In 19 vielseitiges Bewegungsangebot bereitzuhal- dern integriert werden können. Prof. Dr. Ralf verschiedenen Workshops stellten die Refe- ten. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilneh- Laging von der Philips Universität Marburg renten konkrete Handlungsbeispiele und mer besuchten am 9. Oktober 2014 die verdeutlichte in seinem Vortrag „Bewe- zahlreiche Anregungen für bewegtes, fächer- Fachtagung „Bewegte Grundschule“ in der gung(s)aktivierung in der ganztägigen Bildung übergreifendes Lernen sowie für die Pausen- Ruth-Cohn-Schule Berlin. Die Veranstaltung, von Grundschulen“ die Bedeutung von Be- und Freizeitgestaltung in der gebundenen die von der Sportjugend Berlin, der Unfallkas- wegungsangeboten sowie die Herausforde- und offenen Ganztagsgrundschule in Berlin se Berlin und dem Verein für Sport und Ju- rung für die Schulentwicklung und stellte u.a. vor. Margit Herczeg

bildet euch! gendabteilungen von Sportvereinen in Berlin Do., 21.05.2015 und Fr., 22.05.2015, je- und Brandenburg weils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (55 LE) Seminare und Lehrgänge der Termine: Sa./So., 21./22.02.2015, Sa./So., Bildungsstätte der Sportjugend 2014 21./22.03.2015, jeweils von 09.30 bis F-02 Kreis- und Fingerspiele, Lieder und 16.30 Uhr ohne Übernachtung; Sa., Tänze für die Kleinen Fortbildungen finden 18.04.2014, 09.30 Uhr bis So., 19.04.2015, Referentin: Ina Tetzner Sie unter www.lsb- 16.00 Uhr mit Übernachtung (55 LE) Teilnahmebeitrag: € 50,00 berlin.de weiter nach Teilnehmerkreis: Mitarbeiter/innen aus Sportjugend – Ser- A-09 Zertifikatskurs - Bewegungserzie- Sportvereinen, die mit Kindern im Vorschulal- vice – Fortbildung hung/Psychomotorik, Schwerpunkt ter arbeiten bzw. arbeiten wollen, pädagogi- oder einfach QR Sprachförderung sche Mitarbeiter/-innen aus Kitas Code einlesen und Teilnahmebeitrag: € 150,00 Termine: 2 x Fr., 06 + 13.03.2015, jeweils ins Internet starten Teilnehmerkreis: Mitarbeiter/innen aus 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (16 LE) Sportvereinen, die mit Kindern im Vorschul- A-03 Jugendgruppenleiter-Ausbildung alter arbeiten bzw. arbeiten wollen, pädago- Seminarinformationen bzw. schriftliche Teilnahmebeitrag: € 120,00 (zzgl. € 10,00 gische Mitarbeiter/-innen aus Kitas Anmeldungen: für Exkursion) Termine: Sa., 14.03.2015 und So., Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns- Teilnehmerkreis: Interessierte Jugendliche 15.03.2015, jeweils 09.30 Uhr bis 16.30 Braun-Str., Haus 27; 14053 Berlin; ab 16 Jahren und Betreuer/innen aus Ju- Uhr; Do., 23.04.2015 und Fr., 24.04.2015, Fon 030 / 300071 -3 Fax 030 / 300071 59

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 19 sportjugend berlin

Deutsche Sportjugend Vollversammlung 2014 in Berlin

gungsprozess. Im parlamentarischen Teil die Berliner Staatssekretärin für Jugend und wählten die Delegierten dann den Vorstand Familie Sigrid Klebba. Tobias Dollase bekann- der dsj für die neue Wahlperiode 2014-2016. te sich in seiner Funktion als Vorsitzender der Alter und neuer Vorsitzender der dsj ist Ingo Sportjugend Berlin noch einmal zu Berlin als Weiss, als zweiter Vorsitzender wurde Jan Hol- potentiellem Austragungsort Olympischer ze bestätigt, Vorstandsmitglied für Finanzen und Paralympischer Spiele 2024 oder 2028. bleibt Ralph Rose aus Berlin, ebenso ist sein SJB-Vorstandskollege Tobias Dollase wieder im dsj-Vorstand. Wiedergewählt wurden auch Benjamin Volkmann und Daniel Bauer. Neu im Vorstand ist die 26-jährige Lisa Druba.

Die Delegierten der dsj-Vollversammlung tanzen zu One Billion Rising

25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer hat die Deutsche Sportjugend (dsj) am 25. und 26. Oktober ihre Vollversammlung in Ber- lin abgehalten. Als Tagungsort hatte sie mit Ehrung mit dem Diskus für Dr. Heiner Brandi der European School of Management and Technologie (ESMT) das ehemalige Staats- Dr. Heiner Brandi, der ein Grußwort für den ratsgebäude der DDR gewählt. Nachdem am LSB hielt wurde kurz danach durch Ingo Freitag die Ständigen Konferenzen sowie das Kieu Trang Pham, Teilnehmerin bei The Voi- Weiss mit dem Diskus für seine langjährigen Treffen der jungen Delegierten stattgefunden ce Kids 2013, im Rahmenprogramm des Verdienste um den Jugendsport geehrt. Das hatten, trafen die rund 300 Delegierten am Berliner Abends Rahmenprogramm der gelungenen Abend- Samstag im Auditorium Maximum der ESMT veranstaltung gestalteten die Sängerin Kieu zusammen. Nach der Begrüßung durch den In mehreren Foren befassten sich die Dele- Trang Pham, Teilnehmerin bei The Voice Kids dsj-Vorsitzenden Ingo Weiß hielt die ehemali- gierten dann am Nachmittag mit unterschied- 2013 sowie Tänzerinnen und Tänzer des ge Bundesfamilienministerin Dr. Christine lichen Themen wie "Inklusion in der Kinder- MädchenSportZentrums Centre Talma der Bergmann ein Impulsreferat. Darin berichtete und Jugendarbeit im Sport", "Erfahrungsräu- GSJ, die mit ihren Aufführungen für große Be- sie über ihre Erfahrungen bei der Begleitung me für Engagierte" oder "Europäische För- geisterung sorgten. Dieser Funke der Begei- des Zusammenwachsens nach dem Fall der derprogramme". Zum Abschluss des Tages sterung sprang auf viele der Gäste über, so Mauer. In der anschließenden Podiumsdis- stand der Berliner Abend im Hotel Ellington dass bis zum Schluss ausgelassen gefeiert kussion äußerten sich auch weitere Zeitzeu- auf dem Programm. Grußworte hielten dabei wurde. gen und Wegbegleiter zum sportlichen Eini- auch DOSB-Präsident Alfons Hörmann und Silke Lauriac, Fotos: dsj

Kurz notiert:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sport- Neujahrsempfang der Sportjugend Bildungsprogramm 2015 erschienen freundinnen und Sportfreunde! Im Namen des Vorstandes der Sportjugend Am 26. Januar 2015 ab 19.30 Uhr findet der Ab sofort ist das Bildungsprogramm 2015 der Berlin wünsche ich Ihnen und Euch sowie al- traditionelle Neujahrsempfang der Sportju- Bildungsstätte erhältlich – entweder als Bei- len Förderern und Mitstreitern in der Jugend- gend Berlin in der Jugendbildungsstätte im hefter im Bildungsprogramm der Sportschule arbeit des Sports frohe Weihnachten und ein Olympiapark statt. Die Einladungen zu der des LSB oder als Download auf den Seiten gesundes und erfolgreiches Jahr 2015! Veranstaltung werden gesondert verschickt. der Sportjugend im Internet unter www.sport- Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend jugend-berlin.de. Berlin

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 20 vereinsprojekt des monats

registriert werden, die nicht nur wegen des Aufleben bei den fitten Füchsen Projekts, sondern wegen der Mund-zu-Mund- Propaganda zufriedener Kursteilnehmer in Vereinsprojekt des Monats: LSB bietet in Kooperation mit den Verein kamen und blieben. Unternehmen ein Aktiv-Programm für Menschen im besten Alter Bei aller Begeisterung gibt es auch Probleme, räumt Gunnar Steeb ein, der das Projekt beim Von Bianka Schreiber-Rietig Es begann mit ob sie Kooperationspartner werden wollten. LSB betreut. „Man kann solche Projekte nicht Kaffee und Kuchen. Einige Monate später Und so kam es zu dem Kaffeeklatsch, der ei- 1:1 umsetzen, es muss individuell für die Ko- sind aus vielen Gästen von damals motivierte gentlich eine Informationsveranstaltung war, operationspartner zugeschnitten werden. Bewegungsfans und der eine und die andere mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Durch Praxiserfahrung kann man Stärken und Mitglied bei den fitten Füchsen in Berlin-Rei- Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Schwächen herausfinden und korrigieren.“ nickendorf geworden. Wie geht das? Über das Jugend und Wissenschaft in der Flottenstraße. Derzeit arbeitet der LSB mit sieben Unterneh- DOSB-Projekt „AUF (Aktiv und Fit) Leben“, Gina Martin, seit über 30 Jahren Übungsleite- men und der Senatsverwaltung zusammen. das vom Bundesministerium für Familie , Se- rin und bei den Füchsen verantwortlich für Während in immer mehr Unternehmen Be- nioren, Frauen und Jugend gefördert wird. das Gesundheitsprogramm, schien den rich- triebssport und gesundheitsfördernde Sport- An dem Projekt sind der LSB Berlin und tigen Ton getroffen zu haben, denn von den angebote mit dem Kooperationspartner Ver- Sportfachverbände beteiligt. Damit sollen äl- 80 Interessierten kam gut die Hälfte regelmä- ein als Präventivmaßnahme zur Unterneh- tere Beschäftigte in Betrieben zum Beispiel ßig zu den Kursen – und eine Reihe von ih- mensphilosophie gehören, gibt es aber auch nen sind oder werden als Mitglieder bleiben. noch Firmen, die gesundheitserhaltende Ak- „Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat sich tionen als Privatangelegenheit sehen - es fehl- das jetzt alles eingespielt“, berichtet sie. ten die Zeit und/oder die Räumlichkeiten. Vor allem war die beiderseitige Ausgangsposi- Und manchmal auch die Lust. Aber immer tion anders als erwartet. Wer dachte, da kom- mehr Arbeitnehmer/innen haben mittlerwei- men alles Leute, die noch nie Sport getrieben le das verbriefte Recht, Sport zu treiben, sogar haben, oder nur angehende Ruheständler, in ihrer Dienstzeit: Wer in der Senatsverwal- der wurde überrascht. „Es kamen auch Leute, tung arbeitet, dem steht eine Sportstunde pro die schon in Bewegung waren oder noch Woche in der Dienstzeit zu. „Da lässt sich nicht in der Übergangsphase zur Rente sind“, mancher eher bewegen, sich zu bewegen“ sagt Gina Martin, die das Kursangebot ent- sagt Übungsleiterin Martin, die kein Problem sprechend gestalten musste. Vorher war bei sieht, Hierarchien oder Animositäten mit den potenziellen Teilnehmern im Amt schon Sport zu überwinden. „Am Anfang ist das viel- nachgefragt worden, was sie gerne machen leicht etwas zickig, das gibt sich.“ würden. Woran die 58-Jährige noch arbeitet: Wie man Gina Martins Truppe trainiert wie wild, um fit Für Karin Tuchel-Schrinner, Mitarbeiterin im Ältere für Ehrenämter gewinnt, was auch ein und vital zu sein - für Olympia in Berlin. Gesundheitsmanagement der Berliner Ver- Ziel des Projekts ist. „Soll ein Fest organisiert waltung, ist das Projekt gut gelaufen. „Wir ha- oder ein Kuchen gebacken werden, braucht mit einem gezielten Sport- und Bewegungs- ben hier sehr gute Voraussetzungen, die zum man nicht lange zu bitten, aber ein Amt etwa angebot erreicht werden, sportartspez ifische Sport animieren.“ Der dunkle Trainingsraum im Vorstand – da sucht man oft vergeblich.“ Angebote für die Zielgruppe unter gesund- im Keller des Dienstgebäudes in der Flotten- Nicht lange suchen musste sie nach Senio- heitlichen Aspekten neu entwickelt werden. straße „ist wenig attraktiv“. Da ist das neue, ren/innen, die ihren Olympiaauftritt wollen. Natürlich geht es auch um neue Strukturen, gut ausgestattete Vereinsheim nur fünf Geh- „Mein größter Traum ist, im Olympiastadion etwa wie Vereine in Betrieben gesundheits- minuten entfernt und es gibt genügend Park- mit meiner Truppe zur Eröffnungsfeier der orientierten Sport professionell anbieten kön- plätze. Eine einladende Umgebung, wo man Spiele etwas aufzuführen. Wir trainieren wie nen. Nicht zuletzt geht es darum, Ressourcen gern ins Schwitzen kommt. wild, hoffen, dass Berlin das Rennen macht.“ zu sichern oder zu gewinnen: Vereine und Ganz abgesehen von dem großen Angebot, Das wäre in zehn oder 14 Jahren. Die Damen Verbände suchen Ehrenamtliche. Vielleicht das alles umfasst, was ein großer Mehrspar- und Herren wären dann 80 plus! Nix mit Kaf- denken Vorruheständler und spätere Pensio- tenverein wie die Füchse mit rund 3000 Mit- feeklatsch. Da müssen die angehenden Rent- näre gern über eine zweite Karriere im Verein gliedern anbieten muss, um sich gegen die ner/innen von heute und die von morgen im nach, wenn sie durch Sport neu „aufleben“. dichte Konkurrenz zu behaupten. Dass die Sinne des Projekt-Mottos alles tun, um nicht Die Füchse, die ihr neues Vereinsheim im Qualität des Angebots bei den Füchsen nur für den Tag X fit und vital zu sein. Sportpark an der Kopenhagener Straße ge- stimmt, belegt auch eine Zahl: Gerade mal Vereine, die sich an dem Projekt zur be- baut haben und dort nun umfangreichen Ge- ein halbes Jahr auf dem Markt ist das Ge- trieblichen Gesundheitsförderung beteili- sundheitssport anbieten, ließen sich vom LSB sundheitskonzept, das Gina Martin entwickelt gen möchten, können sich bei Gunnar nicht zweimal bitten, als sie gefragt wurden, hat, und schon konnten 120 neue Mitglieder Steeb melden: [email protected]

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 EUROPAS ERFOLGREICHSTE TURNSHOW

19:00 VERTIGO KARTENPREIS: TOP-VEREINS- TOURNEE 2015 15€ ANGEBOT NUR Anfragen: [email protected] 18.01.2015 · 14 & 19 UHR

O2 World BERLIN

TICKETS www.feuerwerkderturnkunst.de · www.o2world.de · (0511) 980 97 98, &INFOS TicketsGymCard-InhaberTiickets zwischen 12(GYMCARD-Nr. € und 40 €angeben), zzgl. VVorverkaufsgebühr. erhaltenorverkaufsgebüh eine Ermäßigungr. von 20 % auf jede bestellte Eintrittskarte, Tickets zwischen 12 € und 40 €, zzgl. Vorverkaufsgebühr. 22 finanzen

• Steuerbare Leistungen eines Sportvereins Mehr Geld für Übungsleiter (Überlassung von Sportanlagen) 75 Vertreter von Verbänden und Großvereinen bei LSB-Finanztagung Beitragsfestsetzung, Sonderzuwendungen, Haushalt 2015 Der LSB hat die Finanzverantwortlichen der rungsvertrag LSB-Vizepräsident Reinhard von Richthofen Verbände und Großvereine zur jährlichen Ar- Michael Möhr, Geschäftsführer der defendo sensibilisierte die Teilnehmer für den Haus- beitstagung eingeladen. Assekuranzmakler GmbH und Philipp halt 2015. Stagnierende DKLB-Mittel und eine Ordnungsgemäße Geschäftsführung Schneckmann, Mitarbeiter der Gesellschaft, erhöhte Verbandsförderung 2015, begründet Antje Balshai und Michael Jacobi von der Se- informierten über die Änderungen im Unfall- durch die positive Mitgliederentwicklung, stell- natsverwaltung für Inneres und Sport infor- und Haftpflichtrahmenvertrag des LSB. Die te den LSB vor hohe Herausforderungen. Von mierten über die Anforderungen an eine ord- vorzeitige Vertragsverlängerung um fünf Jahre Richthofen machte deutlich, dass der Landes- nungsgemäße Geschäftsführung als Voraus- und verbesserte Vertragsbedingungen insbe- sportbund Berlin sein Versprechen, zusätzli- setzung für Erlangung und Erhalt der sportli- sondere im Unfallversicherungsvertrag seien che Beitragseinnahmen aus der Beitragsum- chen Förderungswürdigkeit als Grundlage, um ein Erfolg für die Vereine. Sie sensibilisierten stellung auch 2015 den Verbänden und Ver- Förderungen der öffentlichen Hand zu erhal- für offene Risiken und empfahlen den Ab- einen zukommen zulassen, halten wird. ten und öffentliche Sportstätten kostenfrei zu schluss einer D&O Versicherung und einer 200.000 Euro werden im Rahmen einer Son- nutzen. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. derzuwendung an die Verbände ausgeschüt- Sozialversicherungsträger prüfen Vereine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tet. 207.000 Euro werden für die Erhöhung Dipl.-Kfm. Jens Krüger, LSB-Abteilungsleiter für Katrin Scheer, Rechtsanwältin/Steuerberaterin des Übungsleiter und Jugendtrainer Pro- Finanzen und Verwaltung, erläuterte die aktu- und Senior Managerin der Pricewaterhouse- gramms verwendet. LSB-Abteilungsleiter für ellen Entwicklungen bei Prüfungen durch die Coopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- Finanzen und Verwaltung Jens Krüger erläu- Sozialversicherungsträger bei Sportvereinen. fungsgesellschaft, erläuterte neuste Informa- terte, dass der LSB die Verbandszuwendun- Insbesondere die Problematik der Schein- tionen aus dem Vereins- und Steuerrecht: gen an die Mitgliedsorganisationen im Jahr selbstständigkeit von Übungsleitern wurde • Neuer Anwendungserlass zur Abgabenord- 2015 um 34000 Euro erhöht hat. Der Ge- thematisiert. Er gab Hinweise, wie derartige nung samthaushalt 2015 des LSB in Höhe von Vertragsverhältnisse rechtssicher in Vereinen • Mittelverwendung und Rücklagen (§ 62 AO) 23.837.000 Euro wird einen entscheidenden gestaltet werden können. • Umsatzsteuerliche Behandlung des Spon- Beitrag zur Sportförderung im Land Berlin im D&O Versicherung/Neuerungen im Versiche- sorings Jahr 2015 leisten. J.K. 23 vereinsberater

Amtsniederlegung und Einbehalten von Unterlagen

Von Heidolf Baumann Grundsätzlich kann je- tragen Vorstandsmitglieder einladen. Weigern alten Vorstand erstellt oder erarbeitet worden des Vorstandsmitglied zu jeder Zeit sein Amt sich diese oder sind sie nicht „auffindbar“, sind und einen Bezug zur Vorstandstätigkeit niederlegen. Es darf dies aber, sofern es nicht wird es allerdings problematisch. Der Verein für den Verein haben. Der alte Vorstand kann „einen wichtigen Grund“ geltend macht, nicht müsste dann durch das Amtsgericht einen sich daher nicht darauf berufen, dass er diese „zur Unzeit“ tun (siehe 3. Absatz). Das heißt, Notvorstand bestellen lassen, der dann die Unterlagen für sich „privat“ erstellt hat. es muss dem Verein angemessene Zeit las- Mitgliederversammlung einberuft und einen Die Wahrnehmung der ehrenamtlichen Vor- sen, das freiwerdende Vorstandsamt neu zu neuen Vorstand wählen lässt. Gelingt ihm das standstätigkeit geschieht treuhänderisch im besetzen. Es sollte also den Rücktrittstermin nicht, löst er den Verein auf. (siehe „Sport in Auftrag des Vereins. Der Verein ist also darauf so wählen, dass der Restvorstand die Mög- Berlin“, 10/11, 2014) angewiesen, dass er nach Ende der Amtszeit lichkeit hat, zur nächstmöglichen Gelegenheit Im Zusammenhang mit einer Amtsniederle- alle Unterlagen, Dokumente, Verträge, Bank- (z.B. einer außerordentlichen Mitgliederver- gung, besonders aber nach einer Abwahl unterlagen usw. erhält, damit die Vereinsge- sammlung) die Funktionen nachwählen zu durch die Mitgliederversammlung, kommt es schäfte ordnungsgemäß weitergeführt wer- lassen. mitunter noch zu einem anderen Problem. den können. Da für diese Vorstandsmitglieder aber vom Nicht selten verschwindet das ehemalige Vor- Sollten sich der alte Vorstand bzw. einzelne Tage der Wahl wieder die lt. Satzung festge- standsmitglied „auf Nimmerwiedersehen“ - Vorstandsmitglieder weigern, diese Unterla- legte Amtszeit beginnt (z.B. 2 Jahre), sollte soll heißen, er reagiert nicht mehr oder ver- gen herauszugeben, muss der Verein als Auf- diese Wahl befristet bis zur nächsten, turnus- weigert sogar jeglichen Kontakt. Sollte es aber traggeber klagen. mäßigen Wahl erfolgen, um dann wieder in noch im Besitz von Eigentum des Vereins sein Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: den Rhythmus der anderen Vorstandsmitglie- (Geld, Akten, Belege, Berichte usw.), kann das • Klage auf Auskunft (§ 666 BGB) und/oder der zu kommen. Das setzt allerdings voraus, zu enormen Problemen in der Vereinsverwal- • Klage auf Herausgabe der Unterlagen und dass es auch dafür eine Satzungsregelung tung führen. Man stelle sich nur vor, der Ver- Gegenstände (§ 667 BGB). gibt, zumindest aber sollte das gewählte Vor- ein muss seine Steuererklärung zum Erhalt Bei der Klage auf Herausgabe muss der neue standsmitglied damit einverstanden sein, was der Gemeinnützigkeit abgeben, hat aber kei- Vorstand bzw. der Verein wissen, was er vom ins Protokoll aufgenommen wird. Anderer- ne Finanzunterlagen oder er will evtl. Förder- alten Vorstand fordert und dafür in der Klage seits gibt es allerdings auch Beispiele, wo gelder abrechnen, hat dazu aber auch keine ggf. auch den Beweis antreten. Insbesondere solch eine „versetzte“ Amtszeit sogar gewollt Belege usw. für neugewählte Vorstandsmitglieder ist das ist, um mehr Kontinuität in der Vorstandarbeit Welche Möglichkeiten hat der neue Vor- natürlich nicht immer einfach, da ihnen noch zu haben. Dazu bedarf es dann aber auch ei- stand und wo ist die Grenze zwischen ver- der Überblick und die Erfahrung fehlt, welche ner Satzungsregelung. einseigenen und privaten Unterlagen? Unterlagen vorhanden sein müssten. Eine Treten so viele Mitglieder des vertretungsbe- Die Rechtslage ergibt sich insbesondere für gründliche Bestandsaufnahme, unter Zuhilfe- rechtigten Vorstandes zurück, dass der Verein einen ehrenamtlich tätigen Vorstand aus den nahme von erfahrenen Vereinsmitgliedern, ist handlungsunfähig wird, spricht man von der §§ 27 Abs.3 und 667 BGB. Danach ist der daher vor einer evtl. Klage ratsam. besagten Unzeit. Für alle Schäden, die dem Beauftrage (Vorstand) verpflichtet, dem Auf- [email protected] Verein daraus entstehen, können die Zurück- traggeber (Verein) alles, was er zur Ausfüh- Tel: 030 / 300 02 100 getretenen evtl. haftbar gemacht werden. rung des Auftrags erhält und was er aus der In solch einem Fall muss der Verein im eige- Geschäftsbesorgung erlangt, herauszugeben. nen Interesse so schnell wie möglich eine au- Diese Herausgabepflicht umfasst vor allem Buchtipp ßerordentliche Mitgliederversammlung ein- sämtliche dem Vorstand vom Verein zur Ver- „Sport gestaltet Gesellschaft“ heißt berufen und wählen. Sollte es allerdings kei- fügung gestellten Verwaltungsmittel, also die Band 2 der DOSB-Schriftenreihe, der 16 nen Vorstand mehr geben, der normalerwei- Schriftstücke, Bücher, Geld, Wertpapiere usw. Beiträge enthält. Der Sport wird als Wirt- se ja die Einladungen verschickt, dürfen Ferner gehören dazu auch alle Geschäftsun- schaftsfaktor beleuchtet und als interna- dennoch die noch im Vereinsregister einge- terlagen, die während der Amtszeit durch den tionaler Akteur vorgestellt. Das Buch wur- dekonzipiert und redaktionell bearbeitet Übungsleiter/in gesucht von Christian Siegel und von Prof. Dr. Det- Der SCC Berlin sucht für sei- lef Kuhlmann, die beide auch für Band 1 .O@AC ne Triathlon Kinder eine/n („Sport im Verein“) verantwortlich zeich- 3FDIUTBOXBMU4UFVFSCFSBUFS Übungsleiter/in für das Kop- neten. Das neue Buch kostet 25 Euro. 8JSUTDIBGUTQSGFS peltraining (Laufen/Radfah- Alle DOSB-Mitgliedsorganisationen erhal- 7FSFJOTVOE7FSCBOETCFSBUVOH ren). ten 25 % Rabatt bei Bestellungen per E- "OFSLFOOVOHVOE4JDIFSVOHEFS(FNFJOOU[JHLFJU Kontakt: Marita Hössler, Mail ([email protected]). Die beiden Bän- ,POUSPMMFEFSQFSTzOMJDIFO)BGUVOHTSJTJLFO Tel. 0171-4626150 de sind im Buchhandel erhältlich. "VTTDIzQGVOHTUFVFSMJDICFHOTUJHUFS )BOEMVOHTNzHMJDILFJUFO 'JOBO[VOE-PIOCVDIIBMUVOHTPXJF+BISFTBCTDIMTTF 4BU[VOHTVOE7FSUSBHTHFTUBMUVOH

,BSM.BSY"MMFF"#FSMJO'SJFESJDITIBJO SPORT IN BERLIN Dezember 2014 5FMFGPO 5FMFGBY  NBJM!EJFUFSJDIDPNXXXEJFUFSJDIDPN 24 lsb gratuliert / sport in berlin

Kleiner Verein für kleine Leute Dem MTV Mariendorf 1889 geht es im Jahr des 125. Bestehens um sozialen Zusammenhalt

Sven Wierskalla Christine Timmermann ist Er- tag. „In der Vorweihnachtszeit ist die Zeit bei LSB-Präsident Klaus Böger mit dem Ber- ste Vorsitzende des MTV Mariendorf 1889. vielen einfach knapp, deshalb haben wir die liner Kanu-Weltmeister Marcus Groß, der An und für sich nichts Besonderes, hieße Feierlichkeiten etwas vorgezogen“, erklärt Tim- mit der Ehrenurkunde des LKV ausge- MTV nicht Männer-Turn-Verein. Aber die Zei- mermann. Zugleich wählte der MTV einen zeichnet wurde. Foto: Engler ten haben sich in den vergangenen 125 Jah- symbolträchtigen Ort: das Restaurant die ren gewaltig geändert. Während Ende des 19. Turnhalle – eine ehemalige Sporthalle, die 100 Jahre Kanusport Jahrhunderts von Gleichberechtigung von heute dem leiblichen Wohl dient. Festakt im Berliner Rathaus Mann und Frau noch keine Rede war und Schwerpunkt der sportlichen Aktivitäten ist Am 10. Oktober feierte ein Vorzeige- auch heute noch das Turnen. Dieser sehr tra- „Kind“ der Berliner Sportfamilie putzmun- ditionsreiche Sport wird Kindern und Klein- ter seinen „100.“ - mit einem Festakt im kindern ebenso angeboten wie Berufstätigen Berliner Rathaus. Prominenz aus Politik, oder Senioren. Dabei stehen Fitness und Wirtschaft und Sport machte ihre Aufwar- Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Lei- tung für den Landeskanuverband (LKV). stungssport und sportliche Wettkämpfe sind Der firmierte zwar vor einem Jahrhundert für die Turner kein Thema. noch als „Märkischer Kreis“, war aber Wie- Besonderen Wert legen die Verantwortlichen ge des deutschen Kanusports, der als beim MTV darauf, für alle Menschen offen zu Deutscher Kanuverband im März 1914 in sein. „Wir sind ein kleiner Verein für die klei- Hamburg gegründet wurde. Obwohl ein nen Leute“, so Timmermann und verweist auf kleiner Landesverband mit 4000 Mitglie- die niedrigen Mitgliedsbeiträge. Erwachsene dern, sei Berlin, so DKV-Präsident Thomas zahlen 11 Euro im Monat, Kinder nur 7 und Konietzko, „ein starker Teil der deutschen Christine Timmermann ist 1. Vorsitzende des für kinderreiche Familien gilt: Ab dem dritten Kanufamilie“. Mit 160 internationalen Me- MTV Mariendorf. Kind sind keine Beiträge fällig. daillen und als hervorragender Gastgeber „Bei uns treibt die Krankenschwester zusam- diverser Veranstaltungen. K. W. sportliche Aktivitäten in der Öffentlichkeit nur men mit dem Steuerberater Sport“, be- bei Männern akzeptiert waren, ist das heute schreibt die Vorsitzende die Bedeutung von Der LSB gratuliert völlig anders. sozialem Zusammenhalt bei den Mariendor- Claudia Pechstein zur Deutschen Eis- Aber der kleine Verein aus dem Tempelhofer fern. „Einer hilft dem anderen - auch außer- schnelllauf-Meisterschaft über 1500 m, Stadtteil Mariendorf erinnert sich seiner Ge- halb des Sports“, sagt Timmermann und führt 3000 m und 5000 m schichte. Obwohl der Verein erst im Dezem- an, neben dem Sport seien für viele Aktive Samuel Schwarz zur Deutschen Eis- ber 1889 gründet wurde, feierten die knapp gemeinsame Gespräche ganz wichtig. Die schnelllauf-Meisterschaft über 1500 m 350 Mitglieder schon im Oktober den Jahres- Vorsitzende, selbst als Übungsleiterin in den Hamsat Shadalov (bis 49 kg), Paul Wall alltäglichen Betrieb eingebunden, leitet neben (bis 64 kg) zur Internationalen Deut- einer Turngruppe im Sommer eine Walking- schen Box-Meisterschaft SPORT PRO GESUNDHEIT Gruppe. Beim gemeinsamen Walken spiele Omar El Hag (bis 56 Kg), Abass Baraou Qualitätssiegel für Vereinsangebote für die Teilnehmer der soziale Austausch kei- (bis 69 Kg), Abduhlrahman Abu Lubdeh Das Qualitätssiegel SPORT ne geringere Rolle als der Sport, ist die 52- (bis 75 Kg) zur Deutschen Box-Meister- PRO GESUNDHEIT wird an An- Jährige überzeugt. schaft U 21 gebote verliehen, die die vom Neben Turnern und Walkern gibt es auch Bas- Martin Krämer, Alina Rath zur Deutschen DOSB mit der Bundesärzte- ketballer, Volleyballer und Badminton-Spieler Schnellschach-Einzelmeisterschaft kammer entwickelten Kriterien in den Reihen des MTV. Die Volleyballer be- Robert Rabiega, Alina Rath zur Deutschen erfüllen. Folgende Vereine ha- treiben auch Wettbewerbssport. Derzeit spielt Blitzschach-Einzelmeisterschaft ben kürzlich ein Sportangebot die erste Männer-Mannschaft zwar nur in der Weltmeisterschaft Karate in Bremen mit dem Qualitätssiegel durch Berlin-Liga, aber lange Zeit war sie fester Be- Helga Balkie zu Platz 1 bei der Karate- den LSB Berlin zertifizieren lassen: standteil der Regionalliga – eine Saison lang WM für Menschen mit Sehbehinderung SV Inklusiv Johannesstift e.V. für „Aqua- sogar der 2. Bundesliga. Erst vor Kurzem fei- Duygu Bugur zu Platz 2 bei der Karate- Fitness“ und Kodokan Berlin e.V. für zwei erten die Senioren des Ü41-Teams einen gro- WM (bis 50 Kg) Wirbelsäulengymnastik-Angebote ßen Erfolg, als sie 2013 deutscher Volleyball- Mehmet Bolat zu Platz 2 im Team bei („Komm den Rückenschmerzen zuvor“) Meister ihrer Altersklasse wurden. der Karate-WM

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 25 lsb gratuliert / sportstätten / sport in berlin

Mehr als ein Turn- und Sportverein Der TSV Tempelhof-Mariendorf ist zum 125. Jubiläum breit aufgestellt

Reinhard von Richthofen, LSB-Vizepräsi- Von Sven Wierskalla Es war das Handball- Wettbewerbssport betreiben die Tempelhof- dent, als Taufpate bei der Turngemeinde team der Frauen, das den TSV Tempelhof-Ma- Mariendorfer auch in den Abteilungen Leicht- in Berlin: Der Verein hatte für seine Kanu- riendorf bundesweit ins Licht der Öffentlich- athletik und Volleyball intensiv. „Beim Pfingst- Abteilung in Oberspree aus dem Sozial- keit rückte. 1989 aufgestiegen schafften die sportfest unserer Leichtathleten gibt es alle fonds der Spielbank eine Sonderförde- Handballerinnen auf Anhieb den dritten Platz zwei Jahre Spitzenleistungen von Nachwuchs - rung in Höhe von 2.500 Euro für ein in der Handball-Bundesliga. In der Saison akteuren auch aus dem Ausland zu sehen“, neues Drachenboot erhalten. Das Boot 1990/91 reichte es zwar nur zu Platz sieben, so Berndt. Die Volleyballerinnen spielen in der soll vor allem im Gehörlosen-Wasser- aber der Klassenerhalt war damit sportlich ge- Regionalliga Nordost. sport eingesetzt werden. Foto: Engler sichert. Dass das Frauen-Team sich dennoch nicht längere Zeit in der Erstklassigkeit hielt, Pro Sport Berlin 24 hatte wirtschaftliche Gründe. Der Verein konn- Standort Glockenturmstr. eröffnet te sich das Bundesliga-Team auf Dauer nicht Der Verein Pro Sport Berlin 24 e. V. feiert leisten. in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag Bei den Männern machten die Handballer und das schönste Geschenk ist die sa- ebenfalls auf sich aufmerksam. 1986/87 nierte Sportanlage in der Glockenturm- spielten sie ein Jahr in der 2. Bundesliga. Sy- straße 21 in Charlottenburg. „Das ist ein stematische Nachwuchsarbeit hatte den Tem- guter Tag für den Sport“, sagte LSB-Präsi- pelhofern den Weg zu diesen Erfolgen geeb- Die Sportaerobic-Damen zeigten auf der dent Klaus Böger zur offiziellen Eröffnung net. In den 1970er Jahren gegründet und von Sportgala des TSV eine gute Figur. des Sportbetriebs an dem neuen Stand- engagierten Trainern geformt, schafften die ort. Er dankte dem Bezirk für die Ent- Jugendmannschaften reihenweise gute Plat- Seine Anfänge nahm der Verein, dessen 125. scheidung, dass das Gelände weiter dem zierungen, holten regionale Meisterschaften Jubiläum auf den benachbarten Verein MTV Vereinssport zur Verfügung stehen kann. und Pokale. Um die Kräfte zu bündeln, gibt es Mariendorf zurückgeht, als Turnverein. Zahl- Das neue Sportstudio hat täglich geöffnet seit 1999 eine Spielgemeinschaft mit dem SV reiche der späteren Abteilungen haben sich und bietet verschiedene Kurse an für Blau Weiss, doch an die ganz großen Erfolge aus dem Turnen des späten 19. Jahrhunderts Jung und Alt, u.a mit Kraft- und Ausdauer- konnten die Handballer noch nicht wieder an- entwickelt. Sportarten wie Fechten oder Faust- geräten, ermöglicht Gesundheitschecks, knüpfen. ball sind inzwischen aus dem Angebot ver- organisiert sport liche Kindergeburtstags- Damit kein falscher Eindruck entsteht: Der schwunden. Andere wie zuletzt das Ritter- feiern und verfügt über eine neue Beach- TSV Tempelhof-Mariendorf ist bei weitem Sport-System, einem mit gepolsterten volleyball-Anlage. Mittel flossen unter an- nicht in erster Linie Handballverein. Vielmehr Schwer tern durchgeführten Zweikampf, sind derem aus dem Vereinsentwicklungspro- sind die rund 1500 Mitglieder heute in insge- hinzugekommen. Was alle Abteilungen eint, gramm des Landessportbundes und aus samt 14 Abteilungen organisiert, alle sind im ist die Offenheit für jedermann, denn auch dem Vereinsinvestitionsprogramm des Breitensport aktiv, einige betreiben Leistungs- die leistungsorientierten Bereiche bieten Senats. Beide Programme werden mit sport. Zu den jüngsten Abteilungen gehört Sport als bloßes Hobby. Lottogeldern finanziert. Der LSB hat vor Badminton. Durch diesen Sport ist der heuti- allem die Anschaffung von Sportgeräten ge Vereinsmanager Alexander Berndt zum unterstützt. TSV gekommen. „Wir wollten vor allem Kindern Spaß an Spiel EBT stiftet neuen Preis: und Bewegung vermitteln“, erinnert sich Manfred-von-Richthofen-Pokal Berndt an die Anfänge im Jahr 2009. Das Die SG Empor Brandenburger Tor hat für Schulprojekt „Kids erleben Badminton“ war die Sieger der männlichen Jugend ihres die Basis für eine rasante und erfolgreiche traditionsreichen Werner-Seelenbinder- Entwicklung. „Wenn man eine Wettkampf- Handballturniers den „Manfred-von-Richt- sportart voranbringen will, braucht man vor al- hofen-Wanderpokal“ gestiftet. Der Verein lem viele junge Mitglieder“, erklärt er. Nur auf würdigt die Verdienste des in diesem Jahr einer breiten Mitgliederbasis könne man spä- verstorbenen DOSB- und LSB-Ehrenprä- ter Spitzensport betreiben. Erste große Erfol- sidenten um die Wiedervereinigung des Neue Adresse für Gesundheits- und Kin- ge haben sich schon eingestellt. Ende 2012 Deutschen Sports und sein Engagement dersportangebote in der Glockenturm- gewannen die U13-Junioren den Berlin-Bran- als Schirmherr für das internationale See- straße in Charlottenburg denburger Meistertitel. lenbinder-Gedenkturnier.

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 26 nachwuchsleistungssport

Berlin hat Talent Bei den „Talentiaden“, die ab Januar 2015 stattfinden, sollen sportlich talentierte Kinder gefunden und gefördert werden

Das vom Landessportbund Berlin gemeinsam • 9. Mai, Steglitz-Zehlendorf, Cole-Sport-Cen- mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend ter, Hüttenweg 43, 14195 Berlin und Wissenschaft initiierte Projekt „Berlin hat • 11. Juli, Spandau, Horst-Korber-Sportzen- Talent“ wird im Januar 2015 deutlich erwei- trum, Glockenturmstr. 3-5, 14053 Berlin tert. Durch die seit Oktober 2014 bestehende Kinder mit motorischen Defiziten wurden im Förderung der Senatsverwaltung für Inneres Projekt noch nicht betreut. Ab kommendem und Sport können im kommenden Jahr be- Frühjahr ist diese Betreuung in Charlotten- Sigrid Seeber verlässt nach 17 Jahren den reits in fünf Stadtbezirken „Talentiaden“ durch- burg-Wilmersdorf möglich. Dort startet die er- LSB und geht in den Ruhestand. Der stell- geführt werden. Die wissenschaftliche Beglei- ste Bewegungsfördergruppe in Kooperation vertretende Direktor, Frank Kegler, dankte tung des Projekts durch die H:G Hochschule mit einem Berliner Präventions- und Reha- ihr im Namen aller Kollegen für ihre en- für Gesundheit & Sport hat sich bewährt und sportverein. In den Bewegungsfördergruppen gagierte Arbeit in der Abteilung Leistungs- wird fortgesetzt. geht es in erster Linie darum, Kindern Freude sport, wo sie über viele Jahre für die Bun- Die nächsten Talentiaden finden samstags an Bewegung zu vermitteln und das sportli- desliga-Vereine verantwortlich war und vom 10 bis 13 Uhr an diesen Tagen statt: che Potenzial eines jeden Kindes zu entfalten. das neue Nachwuchsförderungsprojekt • 17. Januar, Lichtenberg, Trainingshallen- Ansprechpartner „Berlin hat Talent“ mit aus der Taufe ge- komplex, Konrad-Wolf-Str. 13053 Berlin H:G Hochschule für Gesundheit & Sport: Si- hoben hat. Dem Sport wird sie weiterhin • 21. Februar, Treptow-Köpenick, Sporthalle mon Schulte, Tel. 030-577 9737-601, erhalten bleiben: Die langjährige Eis- Hämmerlingstr. 80, 12555 Berlin Email: [email protected] schnelllauftrainerin gibt heute noch ihre • 18. April, Charlottenburg-Wilmersdorf, Söm- LSB: Reinfried Kugel, Tel. 030-30002-178 Erfahrungen an den Nachwuchs weiter. meringstr. 29, 10589 Berlin Email: [email protected]

Er fährt lieber auf der Bahn er und lacht. Er kann davon nicht genug bekommen, besonders vom Zeitfahren. Karlo Brüser ist kein Freund von großen Straßenrennen „Es ist nicht eintönig, es ist eine Konzentra- tionsaufgabe“, betont Karlo Brüser. „Ich LSB, OSP, Senatsverwaltung für Bildung, tuationen, in denen viele aufgeben, wird es schaue lieber auf mich und die Uhr, auf die Jugend und Wissenschaft sowie Berliner für ihn erst interessant. Trotzdem weiterzu- Konkurrenten kommt es mir nicht so an.“ Sportfans würdigen die/den Nachwuchs- machen, sich zu überwinden und zu quälen – Die großen Straßenrennen und Rundfahrten sportler/-in des Monats. das fasziniert ihn am Radsport. Und das treibt reizen ihn nicht so sehr. Auch wenn er dort Immer wieder stößt Karlo Brüser an seine ihn zu starken Leistungen. natürlich mehr Aufmerksamkeit bekommen Grenzen. Wenn ihn die Erschöpfung über- Der 16-Jährige vom SC Berlin ist im Septem- würde. Sein Traum ist nicht die Tour de mannt, wenn er völlig ausgelaugt ist. Aber er ber bei den deutschen Bahnrad-Meister- France, es ist eine Medaille bei Bahnrad-Welt- genießt diese Momente. Genau dafür sitzt er schaften in Cottbus Vizemeister im Punkte- meisterschaften. „Aber ich bin ja erst am An- auf dem Rad. „Ich kann sehr gut bis ans Mus- fahren bei den U-17-Junioren geworden und fang der hohen Leiter“, sagt Karlo Brüser. Als kelversagen gehen“, sagt Karlo Brüser. In Si- Vierter in der Einer-Verfolgung. Überhaupt nächstes Ziel hat er sich deshalb erst mal vor- fährt Karlo Brüser lieber auf der Bahn als auf genommen, seinen Platz im deutschen U-19- der Straße. „Dieser Schwung in den Kurven, Kader zu halten. das ist unbeschreiblich“, schwärmt der Schü- Dafür trainiert er sechs Mal pro Woche – auch ler. Spannender und schneller sei es auf der auf der Straße – mit dem Vereinstrainer Mi- Bahn. Neben den guten körperlichen Voraus- chael Bräunig: „Von ihm habe ich alles ge- setzungen für die Rennen auf dem Oval er ist lernt.“ Und nach den Einheiten tüftelt er ger- 1,85 Meter groß, wiegt 78 Kilogramm – kann ne noch an seinen Rädern herum. Seinen Karlo Brüser seine Leidenschaft auch ganz Sportler-Alltag könne er mit seiner Schule, der einfach erklären: „Auf der Bahn habe ich kei- Freien Waldorfschule Berlin-Mitte gut verein- ne Bremse, es gibt auch keine Berge: Es gibt baren, betont er. Doch auch das Radfahren nur mich, das Rad und die Bahn.“ begreift er als eine Art Schule: „Durchzuhal- Nachwuchsleistungssportler Das ständige Im-Kreis-Fahren stört ihn gar ten, diszipliniert zu sein, das lerne ich immer des Monats: Karlo Brüser nicht. „Mir wird dabei nicht schwindelig“, sagt wieder.“ Johannes Nedo,Tagesspiegel

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 Eine Initiative von:

2014 Wählt euren NWS des Jahres vom 01. – 16. Januar 2015 auf www.nachwuchssportler-berlin.de 28 sport in berlin

Inklusion beim Sportabzeichen-Tag Teilhabe will gelernt sein 5. Juni 2015 in Siemensstadt Menschen mit und ohne Behinderung „Vielfalt bewegt Berlin“ - LSB-Fachtagung über Sport und Inklusion können am 5. Juni 2015 von 9 bis 17 Uhr auf dem Gelände des SC Siemens- Von Bianka Schreiber-Rietig „Vielfalt bewegt wünscht. Den soll ein Fackellauf auslösen, der stadt das Deutsche Sportabzeichen able- Berlin.“ Das Motto, das der LSB und die Se- am 11. Juli 2015 am Brandenburger Tor an- gen. Die Veranstaltung findet im Rahmen natsverwaltung für Inneres und Sport mit ihrer kommen soll. Ein konkretes Beispiel für den der DOSB-Sportabzeichen-Tour statt, die Fachtagung zum Thema Sport und Inklusion Begriff Inklusion, mit dem allerdings mancher an diesem Tag in Berlin halt macht. Men- wählten, hätte nicht besser sein können: In wenig anfangen kann. schen mit und ohne Behinderung haben Bewegung geraten sind in letzter Zeit viele Professor Hans-Jürgen Schulke aus Hamburg am 5. Juni die Möglichkeit, gemeinsam aus Sport und Politik bei diesem Thema, was hatte vorher in seinem anschließend viel dis- ihre Fitness bei Ausdauer-, Kraft-, Schnel- auch das große Interesse an der Veranstal- kutierten Vortrag „Inklusion im Sportverein: ligkeit- und Koordinationsdisziplinen aus tung am 15. November im Bärensaal des Al- Belastung oder Bereicherung?“ versucht, den der Leichtathletik und dem Schwimm- ten Stadthauses belegt. Begriff zu klären, eine Ist-Stand-Analyse und sport unter Beweis zu stellen. Es gibt für Wie kann der organisierte Sport seine Kom- Antworten zu geben. Einigkeit bestand am jeden eine Urkunde und ein Abzeichen. petenzen in die Zukunftsaufgabe einer inklu- Ende, dass Inklusion für alle Beteiligten ein Der LSB und die Fachverbände möchten siven Gesellschaft einbringen? In der Haupt- Gewinn ist. Menschen mit und ohne Behinderungen stadt gibt es schon eine Reihe guter Beispie- Aber wie kommt man dahin, seinen Verein für gemeinsam auf dem Sportplatz in Bewe- le, „an die wir anknüpfen können, um Inklusi- Inklusion zu öffnen? Der Deutsche Behinder- gung bringen – gegeneinander und doch on voranzubringen. Das können wir aber tensportverband (DBS) erarbeitete mit Unter- miteinander. Dafür ist das Deutsche nicht alleine, sondern die Sportverwaltung ist stützung des Bundesministeriums für Arbeit Sportabzeichen prädestiniert. Doch ohne auf Partnerschaften auch aus der Politik ange- und Soziales einen Index, eine Art Wegweiser. Training, kein Erfolg. Die Sportabzeichen- wiesen“, sagte LSB-Präsident Klaus Böger, der Die Nachfrage ist immens. In Berlin gab es treffs in den Vereinen eignen sich hervor- sich freute, neben dem ehemaligen Innense- dabei auch eine Premiere: Der Fragenkatalog, ragend zum Üben der nator Ehrhart Körting, der nun Präsident des das Kernstück des Index, wurde zum ersten Disziplinen: www.lsb-ber- Behinderten-Sportverbandes Berlin ist, auch Mal mit Workshop-Teilnehmern getestet. Die lin.de/ angebote/sportab- Peter Trapp, Sportpolitischer Sprecher der Methode, so Oliver Klar vom Sportverein Pfef- zeichen/trainings-und-ab- CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Ber- ferwerk und DBS-Projektleiterin Kristine nahmetermine. lin, zu begrüßen, „der bei seinen Kollegen im Gramkow, die das Konzept vorstellten, führe Wer als Prüfer und Helfer am 5. Juni Parlament sicher für Unterstützung wirbt“. dazu, über Fragen zu Diskussionen und dann dabei sein will, ist eingeladen zur In- Auch mit Staatssekretär Andreas Statzkowski zu Angebotsideen zu kommen. Funktioniert, formationsveranstaltung am 16. Janu- hat der LSB einen Verbündeten, der „Inklusi- wie der Probelauf bewies. ar, 18 Uhr ins Haus des Sports. Anmel- on nicht nur in Sonntagsreden erleben möch- Viele im Verein seien verunsichert, so war im- dung: www.lsb-berlin.de/angebote/ te.“ Der zugibt, dass „es bei der Umsetzung mer wieder zu hören. Warum? Begriffsverwir- sportabzeichen/ sport abzeichentour- noch einige Probleme gibt“. Die 200 000 rung. Für manche ist Integration dasselbe wie 2015-inklusion Euro im Etat, die der Senat auch im kommen- Inklusion, „und das machen wir doch schon den Jahr für inklusive Vereinsmaßnahmen zur seit Jahrzehnten“. Oder: Wer soll den Sport Frauensporthalle Marzahn Verfügung stellen wird, sind aus seiner Sicht wo anbieten? „Wir haben keine Übungsleiter Eröffnung am 17. Januar ein gutes Signal. Und mit der Bewerbung für und keine geeigneten Sportstätten.“ Und wer Am 17. Januar um 15 Uhr geht an der die Olympischen Spiele und die Paralympics bezahlt das alles? Marzahner Promenade 55 mit der Frau- sieht der Staatssekretär die Möglichkeit, Inklu- Auf viele Fragen gab es in sechs Workshops ensporthalle ein berlinweit einzigartiges sion voranzubringen: Etwa bei der Sanierung Antworten, die nicht alle befriedigten, aber Projekt an den Start. Zur Eröffnung der er- maroder Sportstätten, die man barrierefrei weiterhalfen. „Wir müssen bei uns anfangen, sten generationenübergreifenden Frau- umbauen will. Oder die Idee, den Friedrich- uns sensibilisieren auch für Inklusion im All- ensporthalle sprechen die Senatorin für Ludwig-Jahn-Park adäquat zu gestalten. tag“, resümierte eine Teilnehmerin. Und: In- Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat, Ein Schritt in die richtige Richtung. So bewer- klusion geht nicht von jetzt auf gleich. Teilha- Bezirksbürgermeister Stefan Komoß so- tet das Kirsten Ulrich, die nicht nur mit ihrem be will gelernt sein. Oder, wie der Theologe, wie die Vorsitzende des Verein für Sport Verein Karower Dachse und ihrem Lauftan- Kabarettist und Tischtennis-Paralympicsieger und Jugendsozialarbeit e.V. (VSJ), Claudia dem eine Vorreiterin ist, sondern auch das Rainer Schmidt sagt: „Inklusion ist die Kunst Zinke. Gemeinsam mit dem Bezirk hat Berliner Netzwerk „Sport und Inklusion“ vor- des Zusammenlebens sehr verschiedener der VSJ ein Konzept erarbeitet und über- antreibt. „Jeder, der uns unterstützt, ist will- Menschen“. Auch der Berliner Sport ist bereits nimmt die Trägerschaft. Ziel ist, den Frau- kommen“, sagt die engagierte Berlinerin, die auf dem besten Weg, diese Kunst zu erler- enanteil im Vereinssport sowie von Frau- sich einen „Ruck durch Deutschland“ nen. en aus anderen Kulturkreisen zu erhöhen.

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 29 sport in berlin

Berlin Triathlon 2015 Frauen zeigt euch und traut euch Kinderschutz im Schwimm-Verband Der Berlin Triathlon findet jährlich im Trep- 179 BSV-Trainer haben bisher die Verpflichtungserklärung unterschrieben tower Park an der Spree statt. Rund 1000 Sportler und Sportlerinnen wetteifern in 179 Trainer und Übungsleiter des Berliner terbildung, Reinhart Kautz, die die Seminare drei Disziplinen. Doch die Frauen machen Schwimmverbandes (BSV) haben schon die geben, Experten für die Aus- und Weiterbil- nur 20 Prozent des Starterfeldes aus. Kinderschutz-Erklärung des LSB unterschrie- dung auf diesem Gebiet. Für Iris Jensen ist Der Verein Ausdauerfreunde e. V. als Mit- ben. Die Namensliste wurde jetzt von Ver- der Weg des BSV beispielhaft: „Die Trainer veranstalter möchte 2015 den Frauenan- bandsgeschäftsführer Dr. Manuel Kopitz und zeigen mit ihrer Unterschrift, dass sie sich mit teil erhöhen, möglichst eine komplette der BSV-Kinderschutzbeauftragten, Tina Ka- dem sensiblen Th ema auseinandergesetzt Startwelle auf der Sprintdistanz nur mit mischke, an Iris Jensen übergeben. Sie ist haben und wissen, was im Notfall zu tun ist.“ Frauen füllen, also 200 bis 250 Starterin- beim LSB für das Thema Kinderschutz verant- nen. Daher sagen die Ausdauerfreunde: wortlich. Frauen, meldet euch an für den Berlin Tri- Der BSV gehörte im April 2010 zu den zehn athlon 2015: www.berlin-triathlon.de Erstunterzeichnern der Kinderschutzerklärung, Die Ausdauerfreunde bieten für Frauen die der LSB mit dem Evangelischen Jugend- ein Trainingswochenende in Lindow an. und Fürsorgewerk erarbeitet hat. „Für uns hat Dort können im Januar 2015 Einsteige- Kinderschutz einen besonders hohen Stellen- rinnen und Fortgeschrittene Anregungen wert“, so Dr. Kopitz,„weil wir uns der Verant- für ihr Training erhalten. Ein Schwerpunkt wortung, die wir den Heranwachsenden ge- wird die Kraulschwimmtechnik sein. Auf genüber haben, bewusst sind.“ Deshalb hat dem Programm stehen aber auch Spin- der BSV das Thema Kinderschutz in die Trai- Tina Kamischke (mi.) und Dr. Manuel Kopitz ning, Yoga und Zeit zum Entspannen. nerassistenten- und Trainer-C-Ausbildung auf- vom BSV überreichen Iris Jensen die Liste mit Anmeldung: [email protected] genommen und mit Tina Kamischke und den Namen von Trainern und Übungsleitern, dem BSV-Vizepräsidenten für Aus- und Wei- die die Erklärung unterschrieben haben.

Offizieller Versicherungspartner

SICHER SEIN

T +49 (0) 30 374 42 96 0 F +49 (0) 30 374 42 96 60 Philipp Schneckmann T +49 (0) 30 - 374 42 96 12 [email protected] defendo-assekuranzmakler.de 30 sterne des sports

Beste Vereinsprojekte geehrt Berliner Volksbank und LSB zeichneten die „Sterne des Sports“ aus Sterne des Sports: 2. Platz: Rudergesellschaft Wiking Nicht wie bislang in der Zentrale der Berliner digte in Anwesenheit der LSB-Vizepräsidenten Erst sitzt man gemeinsam in einem Ach- Volksbank an der Budapester Straße, sondern Gabriele Wrede, Robert Bartko und Tobias ter, legt in aller Herrgottsfrühe mehrere Ki- im Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin- Dollase sowie des Berliner Volksbank-Vor- lometer auf dem Wasser zurück, dann Mitte fand diesmal die Ehrung „Sterne des standsmitglieds Andreas Mertke den Sport als wird gemeinsam im Klubhaus gefrüh- Sports in Silber“ statt. Dabei ging es nicht um verlässlichen Partner und die Stadt als eine stückt und anschließend geht jeder sei- Rekorde und Medaillen, sondern um die Wür- absolute Sportmetropole. „Berlin kann Olym- nen Weg zur Arbeit. Seit 2006 existiert digung des Ehrenamts und des bürgerschaft- pia“, sagte er und begründete das mit der Be- das Projekt „Firmenrudern“ zwischen der lichen Engagements. geisterung der Bevölkerung bei Großereignis- RG Wiking und dem Unternehmens- Bester Verein wurde der Schwimmverein Ber- sen wie der Fußball-WM 2006 und der Netzwerk Neukölln-Südring. liner Wasserratten 1889 mit dem Projekt Leichtathletik-WM 2009 sowie dem Berlin- Begonnen wurde mit zwölf Mannschaf- „WASRAInklusiv“, gefolgt von der RG Wiking Marathon. Außerdem seien zahlreiche der be- ten aus acht Firmen, inzwischen ist es die („Firmenrudern in Neukölln“) und dem SC nötigten Wettkampfstätten bereits jetzt voll doppelte Anzahl. Man trifft sich nicht nur Siemensstadt („United Sports Day 2014“). funktionsfähig. zweimal pro Woche zum Training, son- Gemeinsam auf Platz vier landeten der Sport- Die Berliner Wasserratten werden Berlin nun dern nimmt auch an der einen oder an- reff Karower Dachse mit seinem „1.Panko- am 28. Januar 2015 bei der bundesweiten deren Regatta teil. Der Lehrling sitzt mit wer Sportfest der Inklusion“, der Tauchclub fez Auszeichnung in der DZ Bank am Branden- dem Vorstandsvorsitzenden in einem (Teamwork) und der Blossom Cheeleader burger Tor vertreten, wo Bundespräsident Joa- Boot - das fördert Teamgeist, Leistungs- („Gemeinsam zum Erfolg“). chim Gauck die Sterne des Sports in Gold motivation und Zusammengehörigkeits- Innen- und Sportsenator Frank Henkel wür- verleiht. Texte/Fotos: Hansjürgen Wille gefühl, beschert der RG Wiking neue Mit- glieder und Sponsoren, verhilft zu einem Praktikum oder einer Arbeitsstelle. Hier gibt’s Angebote für jedermann 1. Platz Berliner Wasserratten

Das pralle Leben herrschte an diesem Nach- ne des Sports“ kam. „Bei uns wird nicht nur mittag im Reinickendorfer Paracelsusbad, wo Integration, sondern auch Inklusion groß ge- sich kleine Wasserratten - zwei Gruppen mit schrieben“, erklärte der ehemalige Moderne je 25 Teilnehmern - unter der Aufsicht von Fünfkämpfer. So bestehen Kooperationen zu großen Wasserratten, sprich erfahrenen Trai- rund 35 Kitas und Horten sowie mehreren nern und Übungsleitern des Schwimmvereins Schulen, die interessiert daran sind, dass ihre tummelten, der sich Berliner Wasserratten Erst- und Zweitklässler schwimmen lernen. Sterne des Sports: nennt und dieses Jahr sein 125-jähriges Be- „Besonders liebe- und aufopferungsvoll küm- 3. Platz: SC Siemensstadt stehen feierte. mern wir uns auch um junge Menschen mit Unter dem Motto „Sport für alle“, für Jung Beobachter des Geschehens waren die Koor- körperlichen und geistigen Behinderungen, und Alt, Einheimische und Zugewander- dinatorin Jenny Kohnert und Dietmar Kersten, die gemeinsam am Training und an Wett- te, Behinderte und Nichtbehinderte, bie- der Geschäftsführer der Fördervereins sowie kämpfen teilnehmen können und dadurch tet der SC Siemensstadt seit 30 Jahren Leiter von „WASRAInklusiv“, jenes Projekts, ein Gemeinschaftserlebnis erfahren“, so Ker- ein vielseitiges Programm. Tradition ist das auf Platz 1 in Berlin im Wettbewerb „Ster- sten. Mit Matthias Ulm, dem stellvertretenden das große Schulsportfest, wo gemeinsa- Vorsitzenden und Inklusionsbeauftragten, ver- mes Erleben, Ausprobieren und Spaß am fügt der Verein über einen Fachmann, der als Neuen im Vordergrund stehen. Bundestrainer schon viele Behindertensport- „United Sports Day 2014“ - unter diesem ler aus Berlin zu den Paralympics geführt hat. Motto waren diesmal 1000 Kinder aus Kleine und Gleichfalls versucht der Verein Kinder und Ju- fünf Schulen mit Begeisterung dabei, große gendliche zu integrieren, die aus sozial schwa- spielten Mädchen Fußball, turnten Jun- Wasserratten chen Familien kommen beziehungsweise ei- gen auf dem Schwebebalken und erfuhr tummeln nen Migrationshintergrund haben. der eine oder andere, wie schwer es ist, sich im Die Aktivitäten schlagen sich in der Mitglie- sich im Rollstuhl fortzubewegen. Wer sich Paracelsusbad derzahl nieder, die innnerhalb eines Jahres an fünf Stationen versuchte, konnte am von 850 auf 2100 gestiegen ist. Gewinnspiel teilnehmen.

SPORT IN BERLIN Dezember 2014 www.berlinerbaeder.de Wir danken unseren Partnern & Sponsoren

Premium Partner

Partner