Register der Jahrgänge des Eberbacher Geschichtsblattes

Jahrgänge

Jg. 1 (1901)

Weiss John Gustav: Zur Geschichte des Eberbacher Neckarbrückenbaues, in: EG 1 (1901), S. 3-18. Regesten: 1900-1901.

Jg. 2 (1902)

Eiermann Adolf: Geschichte des Turnvereins , in: EG 2 (1902), S. 2-7. Regesten: 1902.

Jg. 3 (1903)

Schwarz Heinrich: Die Höhere Töchterschule zu Eberbach, in: EG 3 (1903), S. 1-11. Weiss John Gustav: Baurat Otto Straub. Ehrenbürger der Stadt Eberbach, in: EG 3 (1903), S. 12-14. Weiss John Gustav: Friedrich Eschellmann, in: EG 3 (1903), S. 14-15. Regesten: 1903.

Jg. 4 (1904)

Weiss John Gustav: Zur Baugeschichte der Stadt, in: EG 4 (1904), S. 1-3. Weiss John Gustav: Eberbacher Zunftprivilegien, in: EG 4 (1904), S. 3-17. Regesten: Nachtrag und 1904.

Jg. 5 (1906)

Weiss John Gustav: Hundert Jahre badisch !, in: EG 5 (1906), S. 1-6. Regesten: 1905.

Jg. 6 (1907)

Weiss John Gustav: Eberbacher Mühlen im 17. Jahrhundert und früher, in: EG 6 (1907), S. 1-2. Weiss John Gustav: Der historische Festzug vom 9. IX. 1906, in: EG 6 (1907), S. 3-8. Regesten: Nachtrag und 1906.

Jg. 7 (1908)

Weiss John Gustav: König Heinrich und die Burg Eberbach, in: EG 7 (1908), S. 1-6. Regesten: 1907.

Jg. 8 (1909)

Weiss John Gustav: Theodor Neumayer, in: EG 8 (1909), S. 1-2. Weiss John Gustav: Eberbacher Soldaten in den Napoleonischen Kriegen 1806-1813 und den Befreiungs-Kriegen 1814-1815, in: EG 8 (1909), S. 3-4. Weiss John Gustav: Fischwehre, in: EG 8 (1909), S. 5-6. Regesten: 1908.

Jg. 9 (1910)

Weiss John Gustav: Eberbach als Kurort im 16. Jahrhundert, in: EG 9 (1910), S. 1-2. Weiss John Gustav: Die Arbeiten auf der Burg Eberbach, in: EG 9 (1910), S. 3-4. Weiss John Gustav: Drei Gedenktage im Jahr 1909 [Veteranenverein/ Frauenverein/ Freiwillige Feuerwehr], in: EG 9 (1910), S. 5-11. Regesten: 1909.

Jg. 10 (1911)

Weiss John Gustav: Dr. E[mil] Schumacher, in: EG 10 (1911), S. 1-2. Weiss John Gustav: Julius Sigmund, in: EG 10 (1911), S. 2-3. Weiss John Gustav: Von der Eberbacher Burg, in: EG 10 (1911), S. 3-10. Regesten: 1910.

Jg. 11 (1912)

Weiss John Gustav: Baugeschichtliches, in: EG 11 (1912), S. 1-10. Weiss John Gustav: Von der Eberbacher Burg, in: EG 11 (1912), S. 11-12. Miscellen: Einträge des Stadtschreibers Georg Raule, in: EG 11 (1912), S. 13. [Der] Eberbacher Großuhrmacher Franz Jakob Braun, in: EG 11 (1912), S. 13. Heinrich von Sweynheim, Schultheiß zu Eberbach, in: EG 11 (1912), S. 13. Abnorme Witterung des Jahres 1911, in: EG 11 (1912), S. 14. Regesten: 1911.

Jg. 12 (1913)

Weiss John Gustav: Das Stadtarchiv und die städtische Sammlung, in: EG 12 (1913), S. 1- 5. Regesten: 1912.

Jg. 13 (1914)

Weiss John Gustav: Eberbach während der Kriege von 1806-1815, in: EG 13 (1914), S. 1- 6 Weiss John Gustav: Verzeichnis der Kriegsteilnehmer von 1806-1815, in: EG 13 (1914), S. 6-9: Weiss John Gustav: Kommerzienrat und Altbürgermeister D[aniel] H[einrich] Knecht, in: EG 13 (1914), S. 10-11. Regesten: 1913.

Jg. 14 (1915)

Weiss John Gustav: Eberbach während des Krieges 1914, in: EG 14 (1915), S. 1-25. Weiss John Gustav: Im Kampf für das Vaterland Gefallene aus Eberbach, in: EG 14 (1915), S. 26-28. Weiss John Gustav: Eberbacher Ritter des Eisernen Kreuzes, in: EG 14 (1915), S. 29-31. Weiss John Gustav: Eberbacher Träger sonstiger Kriegsauszeichnungen, in: EG 14 (1915), S. 31. Weiss John Gustav: Organisation der freiwilligen Hilfstätigkeit in Eberbach, in: EG 14 (1915), S. 32-34. Weiss John Gustav: Jugendwehr, in: EG 14 (1915), S. 34. Regesten: 1914.

Jg. 15 (1916)

Weiss John Gustav: Eberbach während des Krieges 1915, in: EG 15 (1916), S. 1-26. Weiss John Gustav: Im Kampf für das Vaterland Gefallene aus Eberbach, in: EG 15 (1916), S. 27-32. Weiss John Gustav: Eberbacher Ritter des Eisernen Kreuzes, in: EG 15 (1916), S. 33-39. Weiss John Gustav: Eberbacher Träger sonstiger Kriegsauszeichnungen, in: EG 15 (1916), S. 40. Weiss John Gustav: Organisation der freiwilligen Hilfstätigkeit in Eberbach, in: EG 15 (1916), S. 41-42. Weiss John Gustav: Bezirksausschüsse für verschiedene Zwecke, in: EG 15 (1916), S. 43. Haape [Wilhelm]: Aus den Tagen des Eberbacher Schulvereins. Ein Erinnerungsblatt, in: EG 15 (1916), S. 44-50. Regesten: 1915.

Jg. 16 (1917)

Weiss John Gustav: Eberbach während des Krieges 1916, in: EG 16 (1917), S. 1-20. Weiss John Gustav: Im Kampfe für das Vaterland Gefallene aus Eberbach, in: EG 16 (1917), S. 21-25. Weiss John Gustav: Eberbacher Ritter des Eisernen Kreuzes, in: EG 16 (1917), S. 26-39. Weiss John Gustav: Eberbacher Träger sonstiger Kriegsauszeichnungen, in: EG 16 (1917), S. 40. Weiss John Gustav: Organisation der freiwilligen Hilfstätigkeit in Eberbach, in: EG 16 (1917), S. 41-42. Weiss John Gustav: Bezirksausschüsse für verschiedene Zwecke, in: EG 16 (1917), S. 43. Regesten: 1916. Weiss John Gustav: Verzeichnis der Eberbacher Kriegsteilnehmer von 1914 bis Oktober 1916, in: EG 16 (1917), Beilage S. 1-14.

Jg. 17 (1918)

Weiss John Gustav: Eberbach während des Krieges 1917, in: EG 17 (1918), S. 1-21. Weiss John Gustav: Eberbacher Ritter des Eisernen Kreuzes, in: EG 17 (1918), S. 22-31. Weiss John Gustav: Eberbacher Träger sonstiger Kriegsauszeichnungen, in: EG 17 (1918), S. 32-33. Weiss John Gustav: Ergänzungen zum Verzeichnis der Eberbacher Kriegsteilnehmer, in: EG 17 (1918), S. 34-35. Weiss John Gustav: Organisation der freiwilligen Hilfstätigkeit in Eberbach, in: EG 17 (1918), S. 36-37. Weiss John Gustav: Bezirksausschüsse für verschiedene Zwecke, in: EG 17 (1918), S. 37. Weiss John Gustav: Nachträge zur älteren Geschichte der Stadt Eberbach, in: EG 17 (1918), S. 38-39. Regesten: Nachträge und 1917. Weiss John Gustav: Im Kampf für das Vaterland gefallene oder an Krankheiten verstorbene Kriegsteilnehmer aus Eberbach im Jahr 1917, in: EG 17 (1918), Beilage S. 1- 5.

Jg. 18 (1919)

Weiss John Gustav: Eberbach während des Krieges 1918, in: EG 18 (1919), S. 1-16. Weiss John Gustav: Im Kampfe für das Vaterland gefallene oder an Krankheiten verstorbene Kriegsteilnehmer aus Eberbach im Jahr 1918, in: EG 18 (1919), S. 17-20. Weiss John Gustav: Eberbacher Ritter des Eisernen Kreuzes, in: EG 18 (1919), S. 21-32. Weiss John Gustav: Eberbacher Träger sonstiger Kriegsauszeichnungen, in: EG 18 (1919), S. 33-34. Weiss John Gustav: Ergänzungen zum Verzeichnis der Eberbacher Kriegsteilnehmer, in: EG 18 (1919), S. 35. Weiss John Gustav: Organisation der freiwilligen Hilfstätigkeit in Eberbach, in: EG 18 (1919), S. 36-37. Weiss John Gustav: Bezirksausschüsse usw. für verschiedene Zwecke, in: EG 18 (1919), S. 37. Weiss John Gustav: Der Eberbacher Kriegsunterstützungsfond, in: EG 18 (1919), S. 38-39. Weiss John Gustav: Zum 150-jährigen Bestehen der Apotheke zu Eberbach in Baden, in: EG 18 (1919), S. 40-41. Regesten: 1918.

Jg. 19 (1920)

Weiss John Gustav: Das älteste Eberbacher Gerichtsprotokoll, in: EG 19 (1920), S. 1-7. Weiss John Gustav: Professor F. Ernst Morgenstern, in: EG 19 (1920), S. 8. Weiss John Gustav: Ein Gedenkjahr, in: EG 19 (1920), S. 9. (Neckartalbahn/ Eisenbahnnetz) Weiss John Gustav: Nachträge zur Kriegschronik, in: EG 19 (1920), S. 10-11. Weiss John Gustav: [Eberbacher] Ritter des Eisernen Kreuzes, in: EG 19 (1920), S. 12-13. Weiss John Gustav: [Eberbacher] Träger sonstiger Kriegsauszeichnungen, in: EG 19 (1920), S. 13. Regesten: 1919.

Jg. 20 (1921)

Weiss John Gustav: Vor fünfzig Jahren. Eberbach während des Krieges 1870/71, in: EG 20 (1921), S. 1-5. Weiss John Gustav: Die Verleihung des Eberbacher Stadtrechts an 1328, in: EG 20 (1921), S. 6-7. Weiss John Gustav: Nachträge zur Kriegschronik, in: EG 20 (1921), S. 7-8. Kleine Mitteilungen: Zugänge zur städtischen Sammlung im Jahr 1920, in: EG 20 (1921), S. 8. Zugänge zum Stadtarchiv, in: EG 20 (1921), S. 8. Fund Muschel „Lima “, in: EG 20 (1921), S. 8. Akten aus dem Nachlaß des Abgeordneten C. Leutz, in: EG 20 (1921), S. 9. Regesten: 1920.

Jg. 21 (1922)

Weiss John Gustav: Von der alten Stadtmühle und der Lohmühle, in: EG 21 (1922), S. 1-3. Kleine Mitteilungen: Hans von Hirschhorn und die Stadt Eberbach, in: EG 21 (1922), S. 4. Von der Itter, in: EG 21 (1922), S. 4-5. Der Sommer 1921, in: EG 21 (1922), S. 5. Zugänge zur städtischen Sammlung und zum Stadtarchiv, in: EG 21 (1922), S. 5. Wohltätige Spenden, in: EG 21 (1922), S. 5-6. Regesten: Nachträge und 1921.

Jg. 22 (1923)

Weiss John Gustav: Der Eberbacher Kukuksprozeß 1604 [sic !, recte: Kuckuck], in: EG 22 (1923), S. 1-2. Kleine Mitteilungen: Gebäude in Eberbach, in: EG 22 (1923), S. 2. (Statistik) Über die Entstehung des Neckartals [Vortrag], in: EG 22 (1923), S. 2. Die Eberbacher Burg, in: EG 22 (1923), S. 2. Die städtische Sammlung, in: EG 22 (1923), S. 3. Zugänge zur Sammlung und zum Stadtarchiv, in: EG 22 (1923), S. 3. Wohltätige Spenden, in: EG 22 (1923), S. 3. Regesten: 1922.

Jg. 23 (1924)

Weiss John Gustav: Eberbach um das Jahr 1400, in: EG 23 (1924), S. 1-2. Regesten: 1923.

Jg. 24 (1925)

Weiss John Gustav: Zum Carl Theodor-Gedenktag. 11. Dezember 1924, in: EG 24 (1925), S. 1- 3. Weiss John Gustav: Eine Erinnerung von 1849, in: EG 24 (1925), S. 3- 4. Kleine Mitteilungen: Preisausschreiben zum Stadtjubiläum 1927, in: EG 24 (1925), S. 4- 5. Zugänge zur städtischen Sammlung, in: EG 24 (1925), S. 5. Regesten: 1924.

Jg. 25 (1926)

Weiss John Gustav: Ein Rest eines alten Steinhauses in Eberbach, in: EG 25 (1926), S. 1-2. Kleine Mitteilungen: Igelsbach, in: EG 25 (1926), S. 2-3. 50-jähriges Bestehen der öffentlichen Sparkasse, in: EG 25 (1926), S. 3-4. Zugänge zur städtischen Sammlung, in: EG 25 (1926), S. 4. Literarisches, in: EG 25 (1926), S. 4-5. (Familiengeschichte Bohrmann) Zum Stadtjubiläum 1927, in: EG 25 (1926), S. 5. Regesten: Nachtrag und 1925.

Jg. 26 (1927)

Weiss John Gustav: Zum Eberbacher Stadtjubiläum, in: EG 26 (1927), S. 1-4. Kleine Mitteilungen: Das Eberbacher Geschichtsblatt, in: EG 26 (1927), S. 5. 100. Geburtstag Barbara Uhrig, in: EG 26 (1927), S. 5. Zugänge zur städtischen Sammlung im Jahre 1926, in: EG 26 (1927), S. 5. Regesten: 1926.

Jg. 27 (1928) (= NF. 1)

Weiss John Gustav: Der neuen Folge zum Geleit, in: EG 27 (1928), S. 1. Weiss John Gustav: Das Stadtjubiläum 1927, in: EG 27 (1928), S. 1-10. Weiss John Gustav: Von der Burg, in: EG 27 (1928), S. 10-12. Kleine Mitteilungen: Renovierung von Fachwerkhäusern [Arnold´sches Haus Der „Hof“ / Kraft-Danquard´sche Haus], in: EG 27 (1928), S. 12. Zugänge zur städtischen Sammlung im Jahre 1927, in: EG 27 (1928), S. 12. Regesten: 1927.

Jg. 28 (1929) (= NF. 2)

Durand Karl: Mitteilung [Dank an Dr. Weiss], in: EG 28 (1929), S. 1. Schumacher Karl: Die Umgebung von Eberbach in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, in: EG 28 (1929), S. 1-6. Miscellen: Von der Stadtbefestigung, in: EG 28 (1929), S. 6-8. Von der Burg, in: EG 28 (1929), S. 8. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 28 (1929), S. 8. Regesten: 1928.

Jg. 29 (1930) (= NF. 3)

Weiss John Gustav: Aus der Eberbacher Kirchenbaurechnung von 1429, in: EG 29 (1930), S. 3-7. Miscellen: Von der Burg, in: EG 29 (1930), S. 8. Von der alten reformierten Kirche, in: EG 29 (1930), S. 8-9. Von der Stadtanlage, in: EG 29 (1930), S. 9-11. Zugänge zur städtischen Sammlung, in: EG 28 (1929), S. 11. Zugänge zum Stadtarchiv, in: EG 28 (1929), S. 11. Fund [Glasschmelze in der Braunklinge], in: EG 29 (1930), S. 11 (Th. Neumayer). Von den Maulbeerbäumen an der Itter, in: EG 29 (1930), S. 11. Buchbesprechung von Schumacher Karl „Aus und Frankenland“, in: EG 29 (1930), S. 11-12. Berichtigung, in: EG 29 (1930), S. 12. Regesten: 1929.

Jg. 30 (1931) (= NF. 4)

Haag Ferdinand: Aus der Revolutionszeit von 1848/49 in Eberbach, in: EG 30 (1931), S. 1-7. Weiss John Gustav: Vom „Hof“ in Eberbach, in: EG 30 (1931), S. 8-9. Miscellen: Aus der Totenliste des Jahres 1930 Frey Conrad, Weingroßhändler, in: EG 30 (1931), S. 10. Knecht-Frey Marie, in: EG 30 (1931), S. 10-11. Neumayer Theodor Dr., in: EG 30 (1931), S. 11 Deschner Karl Friedrich, in: EG 30 (1931), S. 10-11 Militärisches aus dem 17. und 18. Jahrhundert, in: EG 30 (1931), S. 11-12. Ein bisher unbekanntes Siegel, in: EG 30 (1931), S. 12-13. Zugänge zur städtischen Sammlung, in: EG 30 (1931), S. 13. Berichtigung, in: EG 30 (1931), S. 13. Regesten: 1930.

Jg. 31 (1932) (= NF. 5)

Weiss John Gustav: Von der Burg Eberbach, in: EG 31 (1932), S. 1-6. Kleine Mitteilungen: Die Familie von Bödigheim, in: EG 31 (1932), S. 7. Tilly und Cordova in der Eberbacher Gegend, in: EG 31 (1932), S. 7. Das Nagelschmiedsgewerbe, in: EG 31 (1932), S. 7). Zugänge zur städtischen Sammlung, in: EG 31 (1932), S. 8. Regesten: 1931.

Jg. 32 (1933) (= NF. 6)

Kasperidus Friedrich: Ein Eberbacher als Klostergründer. Konrad Beisel, einer der vielen christlich-kommunistischen Sektierer der Neuen Welt und sein Werk, das Kloster Ephrata (1735-1814), in: EG 32 (1933), S. 1-2. Weiss John Gustav: Zum Privilegienbrief der Stadt Eberbach vom 18. Februar 1346, in: EG 32 (1933), S. 2- 4. Kleine Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres 1932 Knab Lorenz, in: EG 32 (1933), S. 5-6. Klein Karl, in: EG 32 (1933), S. 6. Vom Neckarkanal, in: EG 32 (1933), S. 6-7. Von der Stadtbefestigung, in: EG 32 (1933), S. 8. Buchbesprechung von „Mein Heimatland“ 1932, in: EG 32 (1933), S. 8. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 32 (1933), S. 8. Statistisches, in: EG 32 (1933), S. 8. Regesten 1932.

Jg. 33 (1934) (= NF. 7)

Hartmann K[arl]: Eberbach im Zeichen der nationalen Revolution, in: EG 33 (1934), S. 1- 6. Weiss John Gustav: Neue Aufschlüsse aus der Zeit der Burg und Reichsstadt Eberbach, in: EG 33 (1934), S. 7- 12. Kleine Mitteilungen: Jahrhundertfeier der Eberbacher Oberrealschule, in: EG 33 (1934), S. 13. Stadtgeschichtliche Sammlung, in: EG 33 (1934), S. 13. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 33 (1934), S. 13-14. Statistisches, in: EG 33 (1934), S. 14-15. Mitteilung [Dank an Dr. Karl Durand], in: EG 33 (1934), S. 15. Regesten: 1933.

Jg. 34 (1935) (= NF. 8)

Weiss John Gustav: Die Eberbacher Stadtbefestigung. Auszug aus einem Vortrage von Dr. J. G. Weiß in der Eberbacher Wissenschaftlichen Vereinigung, in: EG 34 (1935), S. 1-14. Kleine Mitteilungen: Vom Ohrsberg, in: EG 34 (1935), S. 15. Aus der Totenliste des Jahres 1934, Rohleder Philipp, Kaufmann, in: EG 34 (1935), S. 15-16. Bansbach Ludwig, Gemeinderat, in: EG 34 (1935), S. 16. Salzmann Karl, Forstwart, in: EG 34 (1935), S. 16. Meinhardt August, Besitzer des „Leininger Hofes“, in: EG 34 (1935), S. 16. Mays Albert Dr., Vorstand des Bezirksamts Eberbach, in: EG 34 (1935), S. 16. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 34 (1935), S. 16. Statistisches, in: EG 34 (1935), S. 17-18. Zeitgeschehen [Regesten]: 1934.

Jg. 35 (1936) (= NF. 9)

Schmeißer Hermann: Die Deutsche Gemeindeordnung und ihre Bedeutung für die Stadt Eberbach, in: EG 35 (1936), S. 1-4. Weiss John Gustav: Das "Kirchl" auf dem Hebart, in: EG 35 (1936), S. 4-10. Aus der Totenliste Obergeometer, in: EG 35 (1936), S. 11. Braun Michael, Veteran, in: EG 35 (1936), S. 11. Weiss John Gustav: Erdfunde [römisches Gefäß/alemannischer Halsring], in: EG 35 (1936), S. 11-12. Weiss John Gustav: Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 35 (1936), S. 12- 13. Statistisches, in: EG 35 (1936), S. 14-16. Zeitgeschehen [Regesten]: 1935.

Jg. 36 (1937) (= NF. 10)

Haag Ferdinand: Fastnacht in Eberbach, in: EG 36 (1937), S. 1-5. Baumann Christian: Rückblick auf das Jahr 1936 [Schulhaus-Bau, Schwimmbad, Schlageter-Anlage, Fremdenverkehr, Festhalle], in: EG 36 (1937), S. 5-10. Kleine Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres 1936: Gärtner Peter, Baumeister, NS-Beigeordneter, in: EG 36 (1937), S. 11-12. Gütschow Heinrich Adolf, Ingenieur, in: EG 36 (1937), S. 12-13. Weitere Zeugen aus der reichsstädtischen Zeit Eberbachs [Stadtmauer, Brandschutt], in: EG 36 (1937), S. 13-15. Weitere Funde beim Bau der Badeanstalt [germanischer Halsring/ römisches Scherbenstück], in: EG 36 (1937), S. 15. Hochwasser 1529 [Skulptur-Stück am Museum], in: EG 36 (1937), S. 15. Hochwasser Berichtigung, Höhe von 1919, in: EG 36 (1937), S. 15-16. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 36 (1937), S. 16. Die Ablagerungen des Neckars bei Eberbach, in: EG 36 (1937), S. 16-17. Statistisches, in: EG 36 (1937), S. 18-21. Zeitgeschehen [Regesten]: 1936.

Festgabe zum 80. Geburtstag des Altbürgermeisters und Ehrenbürgers der Stadt Eberbach Dr. John Gustav Weiß [sic !], in: Beiheft zur NF. 10: Haag Ferdinand: John Gustav Weiß. Leben und Persönlichkeit, in: Beiheft zur NF. 10, S. 4-10. Schmeißer Hermann: Der Bürgermeister Dr. J. G. Weiß, in: Beiheft zur NF. 10, S. 10-16. Ehrenbürgerbrief Dr. John Gustav Weiß [Abdruck], in: Beiheft zur NF. 10, S. 17. Weiss John Gustav: Alte örtliche Bezeichnungen in der Gemarkung Eberbach, in: Beiheft zur NF. 10, S. 18-33. Weiss John Gustav: Eberbach [Gedicht], in: Beiheft zur NF. 10, S. 33. Glockner [Karl]: Dr. Weiß im Landtag, in: Beiheft zur NF. 10, S. 34-42. Gugelmeier [Erwin]: Bürgermeister Dr. Weiß und der Badische Städtebund, in: Beiheft zur NF. 10, S. 43-47. Schriften von Dr. J. G. Weiß, in: Beiheft zur NF. 10, S. 48-51.

Jg. 37 (1938) (= NF. 11)

Knab Hans: Entstehung und Gründung der Ortsgruppe der NSDAP in Eberbach a. N., in: EG 37 (1938), S. 1-8. Schmeißer Hermann: Rückblick auf das Jahr 1937 [Dr. Weiß-Schule, Jugendherberge, Festhalle], in: EG 37 (1938), S. 9-14. Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres [1937]: Balde Heinrich, in: EG 37 (1938), S. 15. Heinrich Albert, Gerichtsschreiber, in: EG 37 (1938), S. 16. Kuenzer Karl, NS-Ratsherr, in: EG 37 (1938), S. 15-16. Neuer Friedrich, Möbelfabrikant, in: EG 37 (1938), S. 16. Schreiner Friedrich, Professor, NS-Parteigenosse, in: EG 37 (1938), S. 16. Stadtgeschichtliche Sammlung, in: EG 37 (1938), S. 16-19. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung im Jahr 1937, in: EG 37 (1938), S. 19. Erdgeschichtliche Untersuchungen [Neckarschlinge um den Ohrsberg], in: EG 37 (1938), S. 19-20. Neuer Titelkopf des Geschichtsblattes [Entwurf: Kunstmaler Richard Hemberger], in: EG 37 (1938), S. 20. Wissenschaftliche Vereinigung, in: EG 37 (1938), S. 20. Statistisches, in: EG 37 (1938), S. 21-24. Zeitgeschehen [Regesten]: 1937.

Jg. 38 (1939) (= NF. 12)

Schmeißer Hermann: Die Stadt Eberbach an der Jahreswende. Rückblick und Ausblick von Bürgermeister Dr. Schmeißer, in: EG 38 (1939), S. 1-2. Leutz Herbert: Geistige Fähigkeiten in Alt-Eberbacher Familien, in: EG 38 (1939), S. 2-13. Becksmann E[rnst]: Die einstige Neckarschleife um den Ohrsberg, in: EG 38 (1939), S. 13-22. Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres [1938]: Meier Friedrich, Fabrikant, in: EG 38 (1939), S. 22-23. Böhm Heinrich, Verwalter des städtischen Spitals, in: EG 38 (1939), S. 23. Bohrmann II Carl, Vorsitzender des Volksrats 1919, in: EG 38 (1939), S. 23. Stoeß Heinrich, Kommerzienrat, in: EG 38 (1939), S. 23-24. Vom [Kanalisierung des Neckars/ Schifferzunft], in: EG 38 (1939), S. 24-25. Vom „Hof“ [„Pfarrhof“/ Pfarrhaus], in: EG 38 (1939), S. 25. Vom Friedhof [Grabstein ( Caroline Brentano, geb. Leutz], in: EG 38 (1939), S. 25-26. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 38 (1939), S. 26-27. Die Stadtgeschichtliche Sammlung, in: EG 38 (1939), S. 27-29. Baumann Christian: Verwaltungsbericht der Stadt Eberbach für das Jahr 1938, in: EG 38 (1939), S. 30-42. Statistisches, in: EG 38 (1939), S. 43-46. Zeitgeschehen [Regesten]: 1938 [Darin: Abbildung des Ehrenbürger-Briefs für den NS-Reichsstatthalter von Bayern General Ritter Franz von Epp, Ritter].

Jg. 39 (1940) (= NF. 13)

Eberbach während des Krieges 1939, in: EG 39 (1940), S. 1-2. Weiss John Gustav: Das Heimatmuseum der Stadt Eberbach, in: EG 39 (1940), S. 3-11. Leutz Herbert: Der Stand der Eberbacher Sippenforschung, in: EG 39 (1940), S. 11-17. Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres [1939]: Seldner Karl Dr., Professor, Vorstand der Oberrealschule, in: EG 39 (1940), S. 18 Stumpf Ludwig, Reifschneider, in: EG 39 (1940), S. 18. Leiningen, Fürst Emich von, in: EG 39 (1940), S. 19. Müßig Georg, Bürgermeister von Neckargemünd, Ratschreiber, in: EG 39 (1940), S. 19. Irmisch Eduard, Oberingenieur der Odin-Werke, in: EG 39 (1940), S. 19-20. Sorgenfrey Georg, Gefreiter, in: EG 39 (1940), S. 20. Conrath Sophie, Sekretärin des evangelischen Pfarramts, in: EG 39 (1940), S. 20. Störzbach Louis, Geschäftsführer des Verkehrsvereins, in: EG 39 (1940), S. 20-21. Bißdorf Hans, Gefreiter, in: EG 39 (1940), S. 21. Schmitt Wilhelm, Realschuldirektor, in: EG 39 (1940), S. 21. Dinkeldein Georg Heinrich, Veteran, in: EG 39 (1940), S. 21. Das v[on] Thalheim´sche Steinhaus, in: EG 39 (1940), S. 22-23. Ahnen Robert Wagners in Eberbach, in: EG 39 (1940), S. 23. 15 Jahre Ortsgruppe Eberbach der NSDAP, in: EG 39 (1940), S. 23. Fasnacht [sic !], in: EG 39 (1940), S. 24. Zugänge zum Heimatmuseum, in: EG 39 (1940), S. 24-25. Statistisches, in: EG 39 (1940), S. 26-27. Zeitgeschehen [Regesten]: 1939.

Jg. 40 (1941) (= NF. 14)

Schmeißer Hermann: Eberbach im Kriege 1940, in: EG 40 (1941), S. 1-2. [ohne Titel] Verzeichnis der gefallenen Soldaten und der verliehenen Auszeichnungen, in: EG 40 (1941), S. 2-6. Weiss John Gustav: Die Herkunft der Eberbacher Familien, in: EG 40 (1941), S. 7-24. Leutz Herbert: Der Stand der Eberbacher Sippenforschung (Fortsetzung), in: EG 40 (1941), S. 24-29. Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres 1940: Kirchgeßner Hugo, Oberforstrat, in: EG 40 (1941), S. 29-30. Sorgenfrey Georg, Kaufmann, in: EG 40 (1941), S. 30. Arnold Josef, Gemeinderat, in: EG 40 (1941), S. 30. Bansbach Friedrich, Stadtbaumeister, in: EG 40 (1941), S. 30-31. Kinzler Theodor, Stadtrechner, in: EG 40 (1941), S. 31. Zeiß Karl, Rechtsanwalt, in: EG 40 (1941), S. 31. Krauth Karl, Abgeordneter, Stadtrat, in: EG 40 (1941), S. 31. Bauer Philipp Landwirt aus Neckarwimmersbach, in: EG 40 (1941), S. 31. War der alte Breitensteinweg ein Römerweg ?, in: EG 40 (1941), S. 31-33. Kröselbach, in: EG 40 (1941), S. 33-34. Larbecher, in: EG 40 (1941), S. 34- 35. Eine Erinnerung aus dem Revolutionsjahr 1849, in: EG 40 (1941), S. 35-36. Hiob Daniel Backfisch, in: EG 40 (1941), S. 36-37. Literatur: in: EG 40 (1941), S. 37-39. Zugänge zum Heimatmuseum, in: EG 40 (1941), S. 39-40. Statistisches, in: EG 40 (1941), S. 41-42 . Berichtigungen, in: EG 40 (1941), S. 40. Zeitgeschehen [Regesten]: 1940.

Jg. 41 (1942) (= NF. 15)

Eberbach im Kriege 1941 [mit Verzeichnis der gefallenen Soldaten und der verliehenen Auszeichnungen], in: EG 41 (1942), S. 1-5. Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres [1941]: Michaeli Otto, Dichter, Schriftsteller, in: EG 41 (1942), S. 5. Schmitt R. [= Friedrich], Landrat, in: EG 41 (1942), S. 5. Neuer Ed[uard], Gastwirt, in: EG 41 (1942), S. 5. Eiermann Adolf, „Turnvater“, in: EG 41 (1942), S. 5. Spohr Konrad, Altstadtrat, in: EG 41 (1942), S. 5. Statistisches, in: EG 41 (1942), S. 5-6. Zeitgeschehen [Regesten]: 1941.

Jg. 42 (1943) (= NF. 16)

Eberbach im Kriege 1942 [mit Verzeichnis der gefallenen Soldaten und der verliehenen Auszeichnungen], in: EG 42 (1943), S. 1-6. Mitteilungen: Aus der Totenliste des Jahres [1942]: Weiss Ruperta (genannt Bertha), Frauenverein, in: EG 42 (1943), S. 6. Das Heimatmuseum, in: EG 42 (1943), S. 6. Statistisches, in: EG 42 (1943), S. 6-7. Zeitgeschehen [Regesten]: 1942.

Jg. 43-46 (1951)

Nenninger Kurt: Zum Geleit [des Geschichtsblattes], in: EG 43-46 (1951), S. 1. Haag Ferdinand: Vorwort [zum Geschichtsblatt], in: EG 43-46 (1951), S. 2. Haag Ferdinand: Kriegsende, Zusammenbruch und Neueinrichtung in Eberbach 1943- 1946, in: EG 43-46 (1951), S. 3-17. Statistisches aus dem Jahre 1946, in: EG 43-46 (1951), S. 18-23.

Jg. 47-51 (1953)

Haag Ferdinand: Vorwort [zum Geschichtsblatt], in: EG 47-51 (1953), S. 1. Kilian Oskar: Die Mundart von Eberbach, in: EG 47-51 (1953), S. 3-38. Zeitgeschehen der Jahre 1947-1951 [mit Nachtrag], in: EG 47-51 (1953), S. 39-63. Statistischer Anhang, in: EG 47-51 (1953), S. 64.

Jg. 52-53 (1954)

Kilian Oskar: Volksbräuche aus Eberbach, in: EG 52/53 (1954), S. 3-41. Haag Ferdinand: Nachtrag zu den Neujahrsliedern, in: EG 52/53 (1954), S. 41. Mitteilungen: Aus der Totenliste [1942-1953]: Weiß John Gustav Dr. [sic !], in: EG 52/53 (1954), S. 42-44. Weiß Berta, geb. Hibschenberger, in: EG 52/53 (1954), S. 44. Kraft Louis, Dentist, in: EG 52/53 (1954), S. 44. Rößig Alexander, Chorleiter, in: EG 52/53 (1954), S. 45. Rüdinger Martin, Oberstudienrat, in: EG 52/53 (1954), S. 45-46. Neuer Ludwig, Stadtrat, Vorsitzender des Verkehrsvereins, in: EG 52/53 (1954), S. 46. Prochaska Paula, Hauptlehrerin, Frauenring, in: EG 52/53 (1954), S. 47. Verschiedenes [Literatur]: in: EG 52/53 (1954), S. 47. Spohr Heinrich: Alte Steinsetzungen, in: EG 52/53 (1954), S. 48-50. Haag Ferdinand: Urnenbecher – Fund in der Buchhalde, in: EG 52/53 (1954), S. 50-51. Zeitgeschehen 1952/1953, in: EG 52-53 (1954), S. 53-61. Statistischer Anhang, in: EG 52/53 (1954), S. 62-64.

Jg. 54/55 (1956)

Schmeißer Hermann: Eberbach 1954/55, in: EG 54 (1956), S. 3-7. Kilian Oskar: Burg Eberbach, in: EG 54/55 (1956), S. 8-30. Leutz Herbert: Die Eberbacher Familiennamen, in: EG 54/55 (1956), S. 31-50. Foto der Urkunde zur Grundsteinlegung der Stadthalle, in: EG 54/55 (1956), S. 51. Kilian Oskar: Kinderreime aus Eberbach, in: EG 54/55 (1956), S. 52-71. Viebig Joachim: Der Eberbacher Stadtwald, in: EG 54/55 (1956), S. 72-74. Mitteilungen: Aus der Totenliste [1954/55]: Deschner Friedrich, Architekt, in: EG 54/55 (1956), S. 75. Gütschow Carl, Ingenieur, in: EG 54/55 (1956), S. 75. Noe Gustav, Hauptlehrer, Konrektor, Führer des „Volkssturms“, in: EG 54/55 (1956), S. 75. Jost Martin, Stadtrat, Abgeordneter, in: EG 54/55 (1956), S. 76. Mineralquelle, in: EG 54/55 (1956), S. 76-77. Zeitgeschehen 1954-1955, in: EG 54/55 (1956), S. 77-84. Statistischer Teil. Aus den Jahresberichten der Stadtverwaltung, in: EG 54/55 (1956), S. 85-87.

Jg. 56 (1957)

Schmeißer Hermann: Eberbach 1956, in: EG 56 (1957), S. 3-4. Kilian Oskar: Konrad Beisel (1691-1768). Gründer des Klosters Ephrata in Pennsylvanien, in: EG 56 (1957), S. 5-12. Spohr Heinrich: Aus der Hofchronik, in: EG 56 (1957), S. 13-15. Kilian Oskar: Sprichwörter aus Eberbach, in: EG 56 (1957), S. 16-23. Veith H[ermann]: Die „ledige Schiffergesellschaft“, ein Kulturbild aus dem vorigen Jahrhundert, in: EG 56 (1957), S. 24-26. Foto: Stadthalle im Bau, in: EG 56 (1957), S. 26. Kilian Oskar: Alt-Eberbacher Familien, Bürgerverzeichnis für die Jahre 1744-1757, in: EG 56 (1957), S 27-32. Totenliste: Backfisch Otto, in: EG 56 (1957), S 33. Krauth Alfred Professor, in: EG 56 (1957), S. 33. Leutz Herbert Dr., in: EG 56 (1957), S. 34. Mitteilungen: Einweihung der Stadthalle, in: EG 56 (1957), S. 34. Zeitgeschehen 1956, in: EG 56 (1957), S. 35-37. Statistischer Teil, in: EG 56 (1957), S. 38-39.

Jg. 57 (1958)

Schmeißer Hermann: Eberbach 1957, in: EG 57 (1958), S.3-4. Kilian Oskar: Franz Jakob Braun (1735-1813). Ein Odenwälder Uhrmacher, in: EG 57 (1958), S. 5-10. Kilian Oskar: Bevölkerungsaufbau und wirtschaftliche Lage Eberbachs im Jahre 1683, in: EG 57 (1958), S. 11-49. Hohn Ernst: Dr. John Gustav Weiss (1857-1943) Altbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Eberbach. Festrede zu seinem 100. Geburtstag am 21.08.1957, in: EG 57 (1958), S. 50-53. Mitteilungen: Wechsel des Herausgebers, in: EG 57 (1958), S. 54. Nochmals Konrad Beisel, in: EG 57 (1958), S. 54. Alte Steinbearbeitungen im „Bannholz am Sarg“, in: EG 57 (1958), S. 54-55. Eberbach im Jahre 1828, in: EG 57 (1958), S. 55-56. Der Untertorturm um 1870, in: EG 57 (1958), S. 56. Heimatliches Schrifttum, in: EG 57 (1958), S. 56-57. Totenliste: Bansbach Curt, in: EG 57 (1958), S. 57. Großkopf Gustav, in: EG 57 (1958), S. 58. Zeitgeschehen 1957, in: EG 57 (1958), S. 58-61. Statistischer Teil, in: EG 57 (1958), S. 62-63.

Jg. 58 (1959)

Schmeißer Hermann: Eberbach 1958, in: EG 58 (1959), S. 1-2. Kilian Klaus: Eberbach und Umgebung in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, in: EG 58 (1959), S. 3-31. Walter Max: Zur Geschichte der Emichsburg bei Eberbach, in: EG 58 (1959), S. 32-40. Kilian Oskar: Die vier Weiler Rockenau - Neckarwimmersbach - Pleutersbach - Igelsbach, in: EG 58 (1959), S. 41-63. Gosslar Max: Die neue Neckarbrücke in Eberbach, in: EG 58 (1959), S. 63-67. Schmeißer Hermann: Zur Einweihung der Neckarbrücke. Auszug aus der Rede, in: EG 58 (1959), S. 68-69. Totenliste: Heuß Rudolf Dr., in: EG 58 (1959), S. 70-72. Mitteilungen: Renovation des Heiligkreuzkirchleins auf dem Hebart, in: EG 58 (1959), S. 72. Schenkung einer Thorwaldsen-Statue, in: EG 58 (1959), S. 72. Zum Empfang der Begum, in: EG 58 (1959), S. 72. Glasherstellung bei Schönbrunn, in: EG 58 (1959), S. 72. Zeitgeschehen 1958, in: EG 58 (1959), S. 73-74. Statistischer Teil, in: EG 58 (1959), S. 74-75.

Jg. 59 (1960)

Schmeißer Hermann: Eberbach 1959, in: EG 59 (1960), S. 3. Foto: Blick zum Strandbad, in: EG 59 (1960), S. 4. Becksmann Ernst: Die König-Heinrich-Quelle in Eberbach - ein Mineralwasser aus erdgeschichtlicher Vorzeit, in: EG 59 (1960), S. 5-13. Bengen M[elchior] F[riedrich]: Die Eberbacher Quelle in ärztlicher Sicht, in: EG 59 (1960), S. 14-15. Hartmann Ernst: Eberbach als Badeort, in: EG 59 (1960), S. 16-17. Schmeißer Hermann: Eberbach auf dem Weg zum Kurort, in: EG 59 (1960), S. 18-23. Huth Hans: Die Freilegung der Hinterburg von Eberbach. Bericht über die Arbeiten des Jahres 1959, in: EG 59 (1960), S. 24-31. Reichwein Wilibald: Der Weiler Krösselbach, in: EG 59 (1960), S. 32- 38. Hofmann Heinrich: Das Vermögen der Stadt Eberbach, in: EG 59 (1960), S. 39-40. Totenliste: Maier Adolf, in: EG 59 (1960), S. 41-42. Zeitgeschehen 1959, in: EG 59 (1960), S. 42-46. Statistischer Teil, in: EG 59 (1960), S. 46-48. Mitteilung der Redaktion, in: EG 59 (1960), S. 48.

Jg. 60 (1961)

Schmeißer Hermann: 60 Jahre „Eberbacher Geschichtsblatt“, in: EG 60 (1961), S. 3-4. Kilian Oskar: Zum Jubiläum unseres Geschichtsblattes, in: EG 60 (1961), S. 4-5. Schmeißer Hermann: Eberbach in den Jahren 1945-1960, in: EG 60 (1961), S. 7-17. Rumstadt Gustav: Der „Hof“ in Eberbach, in: EG 60 (1961), S. 18-23. Reichwein Wilibald: Die Burg Stolzeneck, in: EG 60 (1961), S. 24-36. Conrath Heinrich: Ein Eberbacher Dichter Wilhelm Himmelstein (1868-1929). Seine Persönlichkeit, in: EG 60 (1961), S. 36-38. Buchardt Hans: [Himmelstein] Sein dichterisches Werk, in: EG 60 (1961), S. 38-43. Kremnitz Walter: Gemalte und gezeichnete Stadtchronik, in: EG 60 (1961), S. 44-47. Moldaenke Günter: Die Bergkirche „Zur Zuflucht“ in Rockenau, in: EG 60 (1961), S. 48- 51. Totenliste: Weihrauch Wilhelm, Fabrikant, in: EG 60 (1961), S. 51-52. Hermanns Maria, in: EG 60 (1961), S. 53-54. Bohrmann Carl Heinrich, in: EG 60 (1961), S. 54-55. Ostertag Leopold, in: EG 60 (1961), S. 55. Strohauer Heinrich, in: EG 60 (1961), S. 56. Mitteilungen: Wer erbaute die Eberbacher Burg?, in: EG 60 (1961), S. 57. Umfang des Eberbacher Stadtwaldes, in: EG 60 (1961), S. 57. Heimatliches Schrifttum, in: EG 60 (1961), S. 58-59. Zeitgeschehen 1960, in: EG 60 (1961), S. 59-62. Statistischer Teil, in: EG 60 (1961), S. 62-64.

Jg. 61 (1962)

Schmeißer Hermann: Eberbach im Jahre 1961, in: EG 61 (1962), S. 3. Reichwein Wilibald: Der Dichter Otto Michaeli aus Eberbach, in: EG 61 (1962), S. 4-30. Stephan Günther: Kurgebiet am Katzenbuckel. Ein ärztlicher Klimabericht, in: EG 61 (1962), S.31-48. Spohr Wolfgang: Sagen aus Waldkatzenbach, in: EG 61 (1962), S. 49. Reichwein Wilibald: Sagen um die Burg Stolzeneck, in: EG 61 (1962), S. 50-61. Bräg Eugen: Die kath. Kirche St. Joseph in Eberbach Nord; Baugeschichte und Sinngebung, in: EG 61 (1962), S. 62-67. Schmeißer Hermann: Zur Einweihung der Uferstraße; Auszug aus der Rede, in: EG 61 (1962), S. 68-70. Totenliste: Lehmann Emil, Studienrat a.D., in: EG 61 (1962), S. 71. Hauck Max, Waldmeister, in: EG 61 (1962), S. 72. Mitteilungen: Nochmals Krösselbach, in: EG 61 (1962), S. 73. Älteste bürgerliche Familien, in: EG 61 (1962), S. 73-74. Geleitswesen bei Eberbach, in: EG 61 (1962), S. 74. Der Kurmainzer Heerhag, in: EG 61 (1962), S. 74-76. Einwohnerzahl um 1650, in: EG 61 (1962), S. 76-77. Auswanderung nach Rußland 1809-1819, in: EG 61 (1962), S. 77. Der ehemalige Untertorturm, in: EG 61 (1962), S. 77. Die alte katholische Pfarrkirche um 1879, in: EG 61 (1962), S. 77-78. Geologische Sensation, in: EG 61 (1962), S. 78. Zeitgeschehen 1961, in: EG 61 (1962), S. 78-81. Zugänge zur stadtgeschichtlichen Sammlung, in: EG 61 (1962), S. 82. Lehmann Emil: Aquarell „Am Heumarkt“ um 1925. Rückseite der Häuser Weiß und Spengler, in: EG 61 (1962), S. 83. Statistischer Teil, in: EG 61 (1962), S. 84-86. Inhaltsverzeichnis des „Eberbacher Geschichtsblattes“ für die Jahre 1901-1961, in: EG 61 (1962), S. 87-95. Mitteilung der Redaktion, in: EG 61 (1962), S. 95.

Jg. 62 (1963)

Schmeißer Hermann: Eberbach im Jahre 1962 in: EG 62 (1963), S. 3 Kremnitz Walter: Der Maler Rudolf Epp (1834-1910), in: EG 62 (1963), S. 4-8. Kilian Oskar: Aus der Geschichte der Familie Epp, in: EG 62 (1963), S. 8-17. Vischer Theodor: Universitätsprofessor Dr. Walter Holtzmann, in: EG 62 (1963), S. 17-20. Bujard Hermann: Georg Menges, in: EG 62 (1963), S. 20-24. Vassillière J[osef]: Die Freilegungsarbeiten an der Burgruine in Eberbach, in: EG 62 (1963), S. 24-25. Kilian Oskar: Eberbacher Einwohner im Jahre 1650, in: EG 62 (1963), S. 25-28. Neubauer Bruno: Geographische und geologische Betrachtungen über den Buntsandstein- Odenwald um Eberbach, in: EG 62 (1963), S. 28-47. Mitteilungen: Stand bereits um 1500 ein Turm auf dem Katzenbuckel ?, in: EG 62 (1963), S. 47-50. Dämonenplastik in Eberbach, in: EG 62 (1963), S. 50-52. Totenliste: Seibert Ludwig, in: EG 62 (1963), S. 53. Zepf Georg, Altstadtrat, in: EG 62 (1963), S. 53-54. Menges Gottlieb, in: EG 62 (1963), S. 54-55. Zimmermann Wilhelm, Justizinspektor i.R. in: EG 62 (1963), S. 55. Gatzmanga Wilhelm, in: EG 62 (1963), S. 56. Zeitgeschehen 1962, in: EG 62 (1963), S. 56-60. Heimatliches Schrifttum 1961/1962, in: EG 62 (1963), S. 61. Statistischer Teil, in: EG 62 (1963), S. 61-64.

Jg. 63 (1964)

Schmeißer Hermann: Eberbach im Jahre 1963, in: EG 63 (1964), S. 3. Kilian Klaus: Untersuchung der Grabenanlage auf dem Ohrsberg bei Eberbach, in: EG 63 (1964), S. 4-23. Kilian Klaus: Freilegung der Hinterburg von Eberbach. Keramik- und Kleinfunde, in: EG 63 (1964), S. 24-47. Kilian Klaus: Funde aus dem Stadtkern von Eberbach, in: EG 63 (1964), S. 48-55. Spohr Wolfgang: Der „Bordehut“ Eine Sage von der Burg Eberbach, in: EG 63 (1964), S. 56-57. Mitteilungen: Eberbach vor der Stadtgründung, in: EG 63 (1964), S. 58-59. Fachwerkhäuser in Eberbach, in: EG 63 (1964), S. 59-61 Zur Geschichte des Kriegerdenkmals auf dem Leopoldsplatz, in: EG 63 (1964), S. 61-63. Ernst Fritz: Lustige Geschichten aus dem Odenwald, in: EG 63 (1964), S. 63-74. Zeitgeschehen 1963, in: EG 63 (1964), S. 74-77. Statistischer Teil, in: EG 63 (1964), S. 77-80.

Jg. 64 (1965)

Schmeißer Hermann: Eberbach im Jahre 1964, in: EG 64 (1965), S. 3. Modelle der Eberbacher Grenzsteine, in: EG 64 (1965), S. 4. Spohr Heinrich: Grenzsteine der Gemarkung Eberbach, in: EG 64 (1965), S. 5-22. Tikale Johann: Hauszeichen aus Eberbach, in: EG 64 (1965), S. 22-27. Walch Hans: Die Harfenburg, ihr Erbauer und sein Geschlecht, in: EG 64 (1965), S. 27-33. Kilian Oskar: Einwohnerverzeichnis von 1459, in: EG 64 (1965), S. 33-38. Ernst Fritz: Odenwaldsagen, in: EG 64 (1965), S. 39-50. Mitteilungen: Foto des 1924 gefundenen Ammoniten, in: EG 64 (1965), S. 50. Fund eines Ammoniten in Igelsbach, in: EG 64 (1965), S. 51. Abbruch des Gefängnisses, in: EG 64 (1965), S. 51. Neugestaltung des Platzes vor dem Thalheimschen Haus, in: EG 64 (1965), S. 51. Neue Orgel in der kath. Pfarrkirche, in: EG 64 (1965), S. 51-52. Totenliste: Veith Hermann, Kreisverwaltungsdirektor, in: EG 64 (1965), S. 53-54 Frey Carl Theodor, in: EG 64 (1965), S. 55-56 Schäfer Heinrich, in: EG 64 (1965), S. 56-57 Zeitgeschehen 1964 in: EG 64 (1965), S. 57-60. Heimatliches Schrifttum 1963/64,in: EG 64 (1965),S. 60-61. Statistischer Teil in: EG 64 (1965), S. 61-64.

Jg. 65 (1966)

Die alten Eberbacher Weihnachts- und Neujahrslieder. Satz von Kantor [Gerhard D.] Wagner, geschrieben und mit Zeichnungen versehen von [Hanna] Breidinger-Spohr, in: EG 65 (1966), S. 4-24. Kilian Oskar: Zur Geschichte der Eberbacher Weihnachts- und Neujahrslieder, in: EG 65 (1966), S. 25-28. Ratschreiber Kolb im Ratsprotokoll 1657: Zum neuen Jahr !, in: EG 65 (1966), S. 28. Conrath Heinrich: Die Überlieferung der Eberbacher Christ- und Neujahrslieder seit 1850, in: EG 65 (1966), S. 29-31. Ratschreiber Kolb im Ratsprotokoll 1664 und 1667: Zu Neujahr, in: EG 65 (1966), S. 31. Wagner Gerhard D.: Die erste Aufzeichnung der Eberbacher Kurrendelieder durch Julius Sigmund, in: EG 65 (1966), S. 33-45. Weihnachtsvers und Heischespruch aus Eberbach, in: EG 65 (1966), S. 45. Kilian Oskar: Vom „Christbaum“ in Eberbach, in: EG 65 (1966), S. 46. Schmeißer Hermann: Nachwort, in: EG 65 (1966), S. 47.

Jg. 66 (1967)

Schmeißer Hermann: Eberbach in den Jahren 1965 und 1966, in: EG 66 (1967), S. 3-4. Foto Kurpfalzbrunnen, in: EG 66 (1967), S. 5. Eigler Wilhelm: König Heinrich VII. von Hohenstaufen. Seine Zeit und seine Regierung, in: EG 66 (1967), S. 6-22. Kühn Kläre [Klara]: Städte-Partnerschaft mit Thonon-les-Bains, in: EG 66 (1967), S. 22- 23. Mitteilungen: Schriftleitung, in: EG 66 (1967), S. 24. Heimatliches Schrifttum, in: EG 66 (1967), S. 24. Gliederung der Bevölkerung und des Stadtgebietes, in: EG 66 (1967), S. 24-26. U-Boot „Wilhelm Bauer“, in: EG 66 (1967), S. 26. Oskar Kilian (†), in: EG 66 (1967), S. 27-29. Totenliste: Dietz Gustav, Ratschreiber i.R., in: EG 66 (1967), S. 29. Henkel Josef, Bauingenieur, in: EG 66 (1967), S. 29-30. König Eberhard, Verwalter der Stadtwerke, in: EG 66 (1967), S. 30. Kappes Theodor, Einzelhandelskaufmann, in: EG 66 (1967), S. 31. Groß Reinhard, Bäckermeister, in: EG 66 (1967), S. 32. Eichhorn Gustav, Metzgermeister, in: EG 66 (1967), S. 32. Eckert Karl Prof. i.R., in: EG 66 (1967), S. 32. Huber Ludwig, Bezirkschornsteinfegermeister, in: EG 66 (1967), S. 32-33. Kaschper Heinrich, Bäckermeister, in: EG 66 (1967), S. 33-34. Göler von Ravensburg Albrecht Freiherr, Oberforstrat, in: EG 66 (1967), S. 34-35. Zeitgeschehen 1965, in: EG 66 (1967), S. 36-38. Zeitgeschehen 1966, in: EG 66 (1967), S. 39-41. Statistischer Teil, in: EG 65 (1966), S. 41-47. Mitteilung der Schriftleitung, in: EG 66 (1967), S. 48.

Jg. 67 (1968)

Schmeißer Hermann: Eberbach im Jahre 1967, in: EG 67 (1968), S. 3-4. Arens Fritz: Die Bauwerke der Stadt Eberbach, in: EG 67 (1968), S. 5-32. Spohr Heinrich: Zur Geschichte von Neckarwimmersbach, in: EG 67 (1968), S. 33-35. Mitteilungen: Orgelweihe in der ev. Stadtkirche, in: EG 67 (1968), S. 36. Heimatmuseum, in: EG 67 (1968), S. 36-37. Krankenhaus-Erweiterungsbau, in: EG 67 (1968), S. 37-38. Kunstwerke, in: EG 67 (1968), S. 37. Totenliste: Bodner Erich Dr. med., in: EG 67 (1968), S. 39. Wohlfahrt Max, Rektor i.R., in: EG 67 (1968), S. 39-40. Vollmer Hellmuth Dr. Direktor, in: EG 67 (1968), S. 40. Menges Sophie, in: EG 67 (1968), S. 40-41. Röckel August, Rektor i.R., in: EG 67 (1968), S. 41. Zeitgeschehen 1967, in: EG 67 (1968), S. 42-43. Statistischer Teil, in: EG 67 (1968), S. 44-48.

Jg. 68/69 (1970)

Schmeißer Hermann: Eberbach in den Jahren 1968 und 1969, in: EG 68/69 (1970), S. 3-4. Eiermann Paul: Der Maler Adolf Eiermann (1894-1959), in: EG 68/69 (1970), S. 5-19. Spohr Heinrich: Interessante Grenzsteine (Fortsetzung), in: EG 68/69 (1970), S. 20-22. Spohr Heinrich: Nachtrag zu "Grenzsteine der Gemarkung Eberbach" (Geschichtsblatt Folge 64, Seite 15), in: EG 68/69 (1970), S. 22-23. Spohr Wolfgang: Über Wort und Begriff „Hufe“, in: EG 68/69 (1970), S. 23. Mitteilungen: Schriftleitung, in: EG 68/69 (1970), S. 24. Heimatliches Schrifttum, in: EG 68/69 (1970), S. 24-25. Gebäude- und Wohnungszählung 1968, in: EG 68/69 (1970), S. 25. Aus der Totenliste: Weinmann Max, Geistl. Rat und Ehrendekan, in: EG 68/69 (1970), S. 26. Wallach Manfred Dr., Prälat, in: EG 68/69 (1970), S. 26-27. Paret Julius, Pfarrer i.R., in: EG 68/69 (1970), S. 27-28. Leonhardt Emil, Rektor i.R., in: EG 68/69 (1970), S. 28. Wieprecht Hermann, Buchdruckermeister, in: EG 68/69 (1970), S. 28-29. Ries Julius, Turninspektor i.R., in: EG 68/69 (1970), S. 29. Sauer Robert, Kaufmann, in: EG 68/69 (1970), S. 30. Haas Anton Dr., Oberstudiendirektor i.R., in: EG 68/69 (1970), S. 30-31. Müller Fritz, Zimmermeister, in: EG 68/69 (1970), S. 31-32 Krejci Alois, Studiendirektor, in: EG 68/69 (1970), S. 32. Lang Oskar, Spenglermeister, in: EG 68/69 (1970), S. 32-33. Nowotny Wenzel Thomas, Oberlehrer i.R., in: EG 68/69 (1970), S. 33. Bürck Fritz, Bankdirektor, in: EG 68/69 (1970), S. 33-34. Zeitgeschehen 1968, in: EG 68/69 (1970), S. 35-37. Zeitgeschehen 1969, in: EG 68/69 (1970), S. 37-38. Statistischer Teil, in: EG 68/69 (1970), S. 39-47.

Jg. 70/71 (1972)

Schmeißer Hermann: Eberbach in den Jahren 1970 und 1971, in: EG 70/71 (1972), S. 3-4. Eigler Wilhelm: Zur Geschichte des Eberbacher Krankenhauswesens, in: EG 70/71 (1972), S. 5-40. Haag Ferdinand: Eberbacher Hausmarken, in: EG 70/71 (1972), S. 41-43. Mitteilungen: Beschrifteter Felsblock am Hirschberg, in: EG 70/71 (1972), S. 43. Heimatliches Schrifttum, in: EG 70/71 (1972), S. 43-45. Die Abhandlung Dr. Eiglers über König Heinrich VII. von Hohenstaufen, in: EG 70/71 (1972), S. 45. Aus der Totenliste Kirchgeßner Wilhelm, Schreinermeister, in: EG 70/71 (1972), S. 45. Gärtner Rudolf, Bauunternehmer, in: EG 70/71 (1972), S. 45-46. Rebscher Wilhelm, Tünchermeister, in: EG 70/71 (1972), S. 46-47. Hofmann Heinrich, Stadtkämmerer i.R., in: EG 70/71 (1972), S. 47. Zeitgeschehen 1970, in: EG 70/71 (1972), S. 48-51. Zeitgeschehen 1971, in: EG 70/71 (1972), S. 51-53. Statistischer Teil, in: EG 70/71 (1972), S. 54-63.

Jg. 72 (1973)

Schmeißer Hermann Eberbach im Jahre 1972, in: EG 72 (1973), S. 3-4. Dr. Hermann Schmeißer. Ehrenbürger der Stadt Eberbach, in: EG 72 (1973), S. 5-14. Dr. Hermann Schmeißer. Ehrenbürgerurkunde, in: EG 72 (1973), S.15. Schmeißer Hermann: Aus der Abschiedsrede des Bürgermeisters am 29.12.1972, in: EG 72 (1973), S. 15-20. Karl Emig. Ehrenbürger der Stadt Eberbach, in: EG 72 (1973), S. 21-27. Ehrenbürgerbrief Karl Emig, in: EG 72 (1973), S. 27-28. Schlesinger Horst: Gedanken zum Amtsbeginn, in: EG 72 (1973), S. 29-33. Lebenslauf Horst Schlesingers, in: EG 72 (1973), S. 33. Mitteilungen: Beschrifteter Felsblock am Hirschberg, in: EG 72 (1973), S. 34 ( Verzierter Stein aus Eberbach, in: EG 72 (1973), S. 34-35. Aus dem heimatlichen Schrifttum, in: EG 72 (1973), S. 35-36. Aus der Totenliste: Krauth August, in: EG 72 (1973), S. 36-37. Siebeck Otto, in: EG 72 (1973), S. 37-38. Pracht Adam, in: EG 72 (1973), S. 38. Zeitgeschehen 1972, in: EG 72 (1973), S. 39-41. Statistischer Teil, in: EG 72 (1973), S. 41-51.

Jg. 73 (1974)

Schlesinger Horst: Rückblick auf 1973, in: EG 73 (1974), S. 3-8. Schlesinger Horst: Die Ergebnisse der Kreis- und Gemeindegebietsreform im Raume Eberbach, in: EG 73 (1974), S. 9-27. Schlesinger Horst: Anhang- Texte zu der Gebietsreform; Bevölkerungszahl und Gemarkungsfläche des örtlichen Verwaltungsraumes Eberbach, in: EG 73 (1974), S. 27- 37. Aus der Totenliste: Bussemer Alois, in: EG 73 (1974), S. 38. Zeitgeschehen 1973, in: EG 73 (1974), S. 39-40. Statistischer Teil, in: EG 73 (1974), S. 41-50.

Jg. 74/75 (1976)

Schlesinger Horst: 75 Jahre Eberbacher Geschichtsblatt, in: EG 74/75 (1976), S. 3-4. Joho Helmut: Zum Jubiläum unseres „Eberbacher Geschichtsblattes“, in: EG 74/75 (1976), S. 5-6. Schlesinger Horst: Eberbach in den Jahren 1974 und 1975, in: EG 74/75 (1976), S. 7-11. Gillen Otto/Rumstadt Hermann: Der Odenwälder Maler August Rumm (1888-1950), in: EG 74/75 (1976), S. 12-17. Schlesinger Horst: Die ersten Träger des Ehrenrings der Stadt Eberbach in Gold und Silber, in: EG 74/75 (1976), S. 18. Ehrenring in Gold: Emig Karl, Ehrenbürger, in: EG 74/75 (1976), S. 19, Müller Otto Dr., Rechtsanwalt, in: EG 74/75 (1976), S. 19-20, Pianta Georges, Bürgermeister, in: EG 74/75 (1976), S. 20-21, Schmeißer Hermann Dr., Altbürgermeister, in: EG 74/75 (1976), S. 22. Ehrenring in Silber: Bussemer Lina, in: EG 74/75 (1976), S. 22, Empacher Willy, in: EG 74/75 (1976), S. 23, Epp Alexander, in: EG 74/75 (1976), S. 23, Frey Ruth, in: EG 74/75 (1976), S. 23, Gross Walter [Friedrich] Dr., Rechtsanwalt, in: EG 74/75 (1976), S. 24, Haaf Hermann, in: EG 74/75 (1976), S. 25, Hauck Gerhard, Bürgermeister von Waldbrunn, in: EG 74/75 (1976), S. 25, Henk Fred, Oberstudiendirektor, in: EG 74/75 (1976), S. 26, Hofmann Wilhelm, Oberlehrer i.R., in: EG 74/75 (1976), S. 26-27, Hohn Ernst, in: EG 74/75 (1976), S. 27, Jost Karl, in: EG 74/75 (1976), S. 28, Kühn Norbert, Oberstudiendirektor, in: EG 74/75 (1976), S. 28-29, Niederführ Franz, in: EG 74/75 (1976), S. 29, Pfeiffer Georg, in: EG 74/75 (1976), S. 29, Pfeiffer Jakob, in: EG 74/75 (1976), S. 30, Sauer Theodor, in: EG 74/75 (1976), S. 30. Mitteilungen: 100 Jahre Heinrich Weihrauch Drahtwerke, in: EG 74/75 (1976), S. 31. 100 Jahre Deutsche Gelatine-Fabriken Stoeß & Co. GmbH, in: EG 74/75 (1976), S. 31. 25 Jahre R.P. Scherer GmbH, in: EG 74/75 (1976), S. 31. 100 Jahre Bezirkssparkasse Eberbach, in: EG 74/75 (1976), S. 31. Aus der Totenliste: Schulz Heinrich, Bürgermeister, -Friedrichsdorf, in: EG 74/75 (1976), S. 32. Frank Karl Dr. Dr. hc., Finanzminister a.D., in: EG 74/75 (1976), S. 32-33 Backfisch Nathalie, in: EG 74/75 (1976), S. 33. Rohrlapper Rudolf, in: EG 74/75 (1976), S. 33. Bräg Eugen, Stadtpfarrer, in: EG 74/75 (1976), S. 34. Platt Friedrich, in: EG 74/75 (1976), S. 34-35. Uhrig Heinrich, in: EG 74/75 (1976), S. 35. Kappes Friedrich, in: EG 74/75 (1976), S. 36. Hettmansperger Emil, in: EG 74/75 (1976), S. 36-37. Johe Georg, in: EG 74/75 (1976), S. 37-38 Knaub Heiner, in: EG 74/75 (1976), S. 39. Zeitgeschehen 1974, in: EG 74/75 (1976), S. 40-41. Zeitgeschehen 1975, in: EG 74/75 (1976), S. 41-45. Statistischer Teil, in: EG 74/75 (1976), S. 45-62.

Jg. 76 (1977)

Reproduktionen aus dem Fürstl. Leiningen´schen Archiv Amorbach (Untertorturm / Blick auf Eberbach), in: EG 76 (1977), S. 3-5. Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1976, in: EG 76 (1977), S. 6-11. Maschke Erich: Die deutschen Städte in der Stauferzeit, in: EG 76 (1977, S. 12-34. Arens Fritz: Die Burgen Stolzeneck, Minneburg und Zwingenberg bei Eberbach, in EG 76 (1977), S. 35-72. Schwarzmaier Hansmartin: Das älteste Königsprivileg für die Stadt Eberbach, in: EG 76 (1977), S. 73-78. Joho Helmut: Datierung und Motive für die Gründung der Stadt Eberbach, in: EG 76 (1977), S. 79-88. Schlesinger Horst: Ephrata - der Weg in die Partnerschaft, in: EG 76 (1977), S. 89-99. Joho Helmut: Hundert Jahre Ev. Kantorei Eberbach (1877-1977), in: EG 76 (1977), S. 100-167. Mayer Heinrich: Karl Friedrich Freiherr von Drais der Erfinder des Laufrades, in: EG 76 (1977), S. 168-174. Schubart Peter: Stadtsanierung in Eberbach, in: EG 76 (1977), S. 175-191. Dittert Michael: Sanierungsmaßnahmen im Altstadtbereich zwischen Zwingerstraße und Kellereistraße, in: EG 76 (1977), S. 192-206. Mitteilungen: Neue Darstellung der Geschichte der Stadt Eberbach, in: EG 76 (1977), S. 207-208. Eberbacher Geschichtsblatt, in: EG 76 (1977), S. 208-209. Grab König Heinrich (VII.) gefunden ?, in: EG 76 (1977), S. 209. Staufer-Ausstellung Stuttgart 1977, in: EG 76 (1977), S. 209-210. Pfeilfund am Pulverturm, in: EG 76 (1977), S. 210-211. Jubiläen: - 625 Jahre Schifferverein Eberbach, in: EG 76 (1977), S. 211. - 125 Jahre Roßhaarspinnerei Platt, in: EG 76 (1977), S. 211. Berichtigung, in: EG 76 (1977), S. 211. Ehrungen: Gross Hermann, in: EG 76 (1977), S. 212-213. Walch Hans, in: EG 76 (1977), S. 213-214. Aufnahme Eberbacher Ruderregatta zum 25. Male durchgeführt, in: EG 76 (1977), S. 214. Aufnahme 130jähriges Bestehen des Turnvereins 1846 Eberbach, in: EG 76 (1977), S. 214. Heimatliches Schrifttum, in: EG 76 (1977), S. 216-230. Totenliste 1976: Haag Ferdinand Dr., in: EG 76 (1977), S. 231-232. Krampe Siegfried, in: EG 76 (1977), S. 233-234. Polske Heinz, in: EG 76 (1977), S. 235. Schulz Franz, in: EG 76 (1977), S. 236. Epp Alexander, in: EG 76 (1977), S. 237-238. Zeitgeschehen 1976, in: EG 76 (1977), S. 239-241. Foto: Das Krauth´sche Haus in der Fischergasse, in: EG 76 (1977), S. 243. Foto: Brauerei Noe Ecke Hauptstraße / Obere Badstraße, in: EG 76 (1977), S. 245. Statistik 1976, in: EG 76 (1977), S. 246-259.

Jg. 77 (1978)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1977, in: EG 77 (1978), S. 3-7. Bulst Neithard: Städtisches Leben in Deutschland in der Stauferzeit, in: EG 77 (1978), S. 8-18. Schroeder Klaus-Peter: Eberbach und Wimpfen - Rechtsgeschichtliche Beziehungen zwischen zwei ehemaligen Reichsstädten, in: EG 77 (1978), S. 19-37. König Bruno: Eberbach im Fürstentum Leiningen (1803-1806), in: EG 77 (1978), S. 38- 70. Viebig Joachim: Der Bürgernutzen in Eberbach, in: EG 77 (1978), S. 71-80. Rumstadt Gustav: Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk, ein Wahrzeichen der Stadt Eberbach, in: EG 77 (1978), S. 81-124. Leutz Wilhelm: Eberbacher Auswanderer nach Nord Dakota/USA, in: EG 77 (1978), S. 125-134. Gscheidlen Wolfgang: Jacob Salomo Clemm, Amtsvogt in Zwingenberg, und seine Zeit, in: EG 77 (1978), S. 135-142. Güterbock Gotthilde: Haus- und Hofzeichen in Brombach im Odenwald, in: EG 77 (1978), S. 143-150. Mitteilungen: Original des bisher bekanntesten Fotos von Eberbach, in: EG 77 (1978), S. 151. Spende des Lions Club Eberbach für Heimatmuseum, in: EG 77 (1978), S. 151. Zuschüsse für die Erneuerung der Fachwerkfassaden, in: EG 77 (1978), S. 151-152. Doppeljubiläum Hotel „Zum Ochsen“, in: EG 77 (1978), S. 152. 50-jähriges Bestehen vom Schützensportverein Pleutersbach, in: EG 77 (1978), S. 152. 75 Jahre Maschinenfabrik Oskar Dilo, in: EG 77 (1978), S. 152. Berichtigung, in: EG 77 (1978), S. 152-153. Ehrungen: Brenneis Otto, in: EG 77 (1978), S. 154-155. Grein Alois, in: EG 77 (1978), S. 155-156. Haag Ferdinand Prof. Dr., in: EG 77 (1978), S. 156-157. Wagner Rudolf, in: EG 77 (1978), S. 157-158. Förster Ekkehard, in: EG 77 (1978), S. 158-159. Hofmeyer Rainer, in: EG 77 (1978), S. 159. Fotos der neuen Kläranlage, in: EG 77 (1978), S. 160. Foto: Neuer Markt, in: EG 77 (1978) S. 161. Heimatliches Schrifttum, in: EG 77 (1978), S. 162-168. Aufnahmen „Stadtteile Igelsbach und Unterdielbach“, in: EG 77 (1978), S. 169. Totenliste 1977: Pfeiffer Jakob, in: EG 77 (1978), S. 170-171. Roche Walter, in: EG 77 (1978), S. 172. Hadlich Walther Dr., in: EG 77 (1978), S. 173. Gedenkstein für Conrad Beisel, Kuranlagen beim Kurhaus, in: EG 77 (1978), S. 174-175. Zeitgeschehen 1977, in: EG 77 (1978), S. 176-178. Fotos: Bahnhofsplatz - Turn- und Mehrzweck-Halle der Dr. Weiß-Schule, in: EG 77 (1978) S. 179 Statistik 1977, in: EG 77 (1978), S. 180-191.

Sonderheft über die 750-Jahrfeier 1978

Schlesinger Horst: Vorwort, in: Sonderheft 1978, S. 3-4. Joho Helmut: Die Jubiläums-Veranstaltungen anläßlich des 750-jährigen Bestehens der Stadt Eberbach, in: Sonderheft 1978, S. 5-11. Schlesinger Horst: Rede des Bürgermeisters [be]im Festakt am 14. Mai 1977, in: Sonderheft 1978, S. 12-19. Schwarzmaier Hansmartin: Eberbach als Stauferstadt [Festvortrag], in: Sonderheft 1978, S. 20-36. Abbildungen von den Festveranstaltungen während des Jubiläumsjahres 1977, in: Sonderheft 1978, S. 37-117. Hofmeyer Rainer: Die 750-Jahrfeier im Spiegel der Eberbacher Presse, in: Sonderheft 1978, S. 118-132.

Jg. 78 (1979)

Schlesinger Horst: Rückblick und Ausblick, in: EG 78 (1979), S. 3-7. Vetter Roland: Auswanderungsförderung zur Lösung sozialer Probleme. Der Fall Eberbach um 1850, in: EG 78 (1979), S. 8-21. Vetter Roland: Die Untersuchung der Zustände der Stadt Eberbach aus dem Jahre 1855. Bezirksamtmann [Peter] Guerillots Tagebuchbericht an die Kreisregierung, in: EG 78 (1979), S. 22-44. Joho Helmut: Die Geschichte des Eisenbahnbaus in Eberbach bis 1879/1882, in: EG 78 (1979), S. 45-71. Hocker Heinrich: Hundert Jahre Neckartalbahn (1879-1979), in: EG 78 (1979), S. 72-99. Riederer Barbara: Die Wanddekorationen Richard Hembergers in Eberbach, in: EG 78 (1979), S. 100-114. Rumstadt Gustav: Die Renovierung des „Kraut’schen Fachwerkhauses“ innerhalb der Quartiersanierung Hauptstraße - Zwingerstraße, in: EG 78 (1979), S. 115-125. Reutter Rolf / Schwartz Willi / Haas Werner: Stellsteine / Setzsteine - steinerne Zäune, Einfriedungen, Abgrenzungen, in: EG 78 (1979), S. 126-137. Schölch Eduard: Erwerbs- und Wirtschaftsleben auf dem Winterhauch um die Jahrhundertwende - Lebenserinnerungen, in: EG 78 (1979), S. 138-147. Mitteilungen: Zeichnung von Eberbach aus dem Jahre 1619 entdeckt, in: EG 78 (1979), S. 148. Gesetzestafel der Eberbacher Synagoge gefunden, in: EG 78 (1979), S. 148-149. Uhrwerk des Untertorturmes instandgesetzt, in: EG 78 (1979), S. 150-151. Geschenk für das künftige Heimatmuseum, in: EG 78 (1979), S. 151. Bodenbeschaffenheit beim neuen Kurmittelhaus, in: EG 78 (1979), S. 151. Neuordnung des Stadtarchivs, in: EG 78 (1979), S. 151-152. Preisgekrönte Schülerarbeit, in: EG 78 (1979), S. 152. Dissertation über Eberbach, in: EG 78 (1979), S. 153. Druckfehler-Berichtigung, in: EG 78 (1979), S. 153. Ehrungen: Kühn Kläre [Klara], in: EG 78 (1979), S. 154-155. Röth Fritz, in: EG 78 (1979), S. 155. Ott Rosa, Oberschwester, in: EG 78 (1979), S. 156. Heimatliches Schrifttum, in: EG 78 (1979), S. 157-161. Totenliste 1978: Wallenwein Hermann Dr., in: EG 78 (1979), S. 162. Lang Ludwig Dr., in: EG 78 (1979), S. 163. Schlapper Kurt Prof. Dr., in: EG 78 (1979), S. 164-165. Backfisch Karl, in: EG 78 (1979), S. 166. Fuchs Oswald †; Oberforstrat, in: EG 78 (1979), S. 167-168. Schmelzer Karl, in: EG 78 (1979), S. 169. Zeitgeschehen 1978, in: EG 78 (1979), S. 170-178. Statistik 1978: in: EG 78 (1979), S. 179-192.

Jg. 79 (1980)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1979 und Gedanken am Wechsel in ein neues Jahrzehnt, in: EG 79 (1980), S. 3-10. Müller Karl Rudolf: Älteste Ansicht der Stadt Eberbach am Neckar von 1619, in: EG 79 (1980), S. 11-36. Joho Helmut: Eine Abbildung der Neckarfront Eberbachs aus dem Jahre 1746, in: EG 79 (1980), S. 37-46. Vetter Roland: Stadtentwicklung, Baugesetzgebung und Wohnverhältnisse in Eberbach während des 19. Jahrhunderts, in: EG 79 (1980) 47-69. Schubart Peter: Das mittelalterliche Badhaus in Eberbach, in: EG 79 (1980), S. 70-78. Krauth Jürgen: Die Baumaßnahmen am Alten Badhaus, in: EG 79 (1980), S. 79-80. Schwartz Willi / Haas Werner/: Mittelalterlicher Gerüstbau am Beispiel des "Kirchel", der Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Hebart, Waldgemarkung Eberbach, in: EG 79 (1980), S. 81- 94. Mitteilungen: Lebenserinnerungen von Dr. J.G. Weiß als Buch, in: EG 79 (1980), S. 95. Gedenkstein an die jüdische Synagoge, in: EG 79 (1980), S. 95-97. Renovierungsarbeiten auf der Burg Eberbach, in: EG 79 (1980), S. 97. 100 Jahre Neckartal-Bahnstrecke (23. Mai 1979), in: EG 79 (1980), S. 98. 100jähriges Jubiläum der Stadtwerke Eberbach (23. Juni 1979), in: EG 79 (1980), S. 98. 1879 wurde das Textilhaus Müller gegründet, in: EG 79 (1980), S. 98. 50 Jahre Tennisclub Blau-Weiß Eberbach, in: EG 79 (1980), S. 98. 50 Jahre Schuhhaus Fritz Karl Eberbach, in: EG 79 (1980), S. 98. Fotos Häusergruppe an der Kreuzung Brückenstraße mit Backgasse und Weidenstraße, in: EG 79 (1980), S. 99. Fotos Rohbau des Kurmittelhauses und der Tiefgarage unter dem Leopoldsplatz, in: EG 79 (1980), S. 100. Ehrungen: Empacher Willy, in: EG 79 (1980), S. 101-102. Heilmann Harald, in: EG 79 (1980), S. 102-103. Heimatliches Schrifttum, in: EG 79 (1980), S. 104-107. Totenliste 1979: Brausch Fritz, in: EG 79 (1980), S. 108. Haaf Hermann, in: EG 79 (1980), S. 109. Hellmuth Karl, in: EG 79 (1980), S. 110. Reinig Ludwig, in: EG 79 (1980), S. 111. Muff Karl, in: EG 79 (1980), S. 111-112. Ritsert Heinz Dr., in: EG 79 (1980), S. 112. Zeitgeschehen 1979, in: EG 79 (1980), S. 113-116. Statistik 1979: in: EG 79 (1980), S. 117-128.

Jg. 80 (1981)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1980, in: EG 80 (1981), S. 3-8. Emig Karl: Wirtschafts- und Erwerbsleben in Eberbach im 19. und 20. Jahrhundert, in: EG 80 (1981), S. 9-19. Vetter Roland: Die Kellerei Eberbach im Spiegel der kurpfälzischen Gewerbezählung von 1788, in: EG 80 (1981), S. 20-30. Joho Helmut: Wanderbücher Eberbacher Handwerksgesellen aus der Zeit von 1828-1855, in: EG 80 (1981), S. 31-59. Seußler Wilhelm: Der „Ausverkauf“ des Hauses Stolzeneck in den Jahren 1611/12, in: EG 80 (1981), S. 60-65. Schadt Jörg: „Wirklich eine Verbannung nach Sibirien“. Ein Brief des Eberbacher Amtschirurgen Aloys Blos aus dem Jahre 1855, in: EG 80 (1981), S. 66-70. Schwarzmaier Hansmartin: Walther Holtzmann (1891-1963), gebürtiger Eberbacher, Abkömmling einer badischen Gelehrtenfamilie, in: EG 80 (1981), S. 71-88. Jöckle Clemens: Das Eberbacher Rathaus. Ein Beispiel der Tätigkeit des Heidelberger Bezirksbauamtes, in: EG 80 (1981), S. 89-102. Getz Russell: Die Musik Konrad Beisels im Kloster Ephrata - damals und heute, in: EG 80 (1981), S. 103-107. Haas Werner / Schwartz Willi: Der steinerne Ausguß an der Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Hebart, dem „Kirchel“, in: EG 80 (1981), S. 108-114. Melchinger Hannes: Gründung des Vereins Naturpark Neckartal-Odenwald im Jahr 1980 in Eberbach. Die Naturparkidee als Chance für die Erhaltung unserer Erholungslandschaft, in: EG 80 (1981), S. 115-126. Dokumentationsreihe „Eberbach in historischen Aufnahmen“ im Eberbacher Geschichtsblatt [Kirchen-/ Bahnhofstraße, Altes Schulhaus, Realschule, Postamt, altes Gymnasium], in: EG 80 (1981), S. 127-142. Historische Luftaufnahmen von Eberbach, in: EG 80 (1981), S. 143-159. Mitteilungen: Tiefbrunnen am Leopoldsplatz und in der Stadt, in: EG 80 (1981), S. 160-161. Älteste Stadtansicht von etwa 1619 in Originalgröße, in: EG 80(1981), S. 162. Nachtrag: Jubiläum des Kanuclubs, in: EG 80 (1981), S. 162. Druckfehler-Berichtigung, in: EG 80 (1981), S. 162. Ehrungen: Benz Adolf, in: EG 80 (1981), S. 163. Mayer Heinrich, in: EG 80 (1981), S. 163. Rumstadt Alphons, in: EG 80 (1981), S. 165-166. Zelter-Plakette für Katholische Kantorei St. Johannes Nepomuk, in: EG 80 (1981), S. 165- 166. Heimatliches Schrifttum, in: EG 80 (1981), S. 167-169. Totenliste 1980, Herminghaus Günther Dr. med, in: EG 80 (1981), S. 170. Wagner Rudolf, in: EG 80 (1981), S. 171. Möller Julius Dr. Ing., in: EG 80 (1981), S. 172-173. Kinzler Anton, in: EG 80 (1981), S. 174. Zeitgeschehen 1980, in: EG 80 (1981), S.175-180. Statistik 1980, in: EG 80 (1981), S. 181-192.

Jg. 81 (1982)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1981, in: EG 81 (1982), S. 3-6. Kollnig Karl: Ein Huldigungsprotokoll der Eberbacher Zent vom Jahr 1556, in: EG 81 (1982), S. 7-16. Zimmermann Willi: Der Holzschiffbau in Eberbach, in: EG 81 (1982), S. 17-89. Seußler Wilhelm: Die Unkosten einer Schiffsreise im Jahre 1783, in: EG 81 (1982), S. 90- 95. Schadt Jörg: Kandidatur und Wahl von John Gustav Weiß zum Bürgermeister von Eberbach 1893 - Briefe aus dem Nachlaß von Weiß, in: EG 81 (1982), S. 96-113. Frodl Christine H. / Keßler Ewald: Bibliographie John Gustav Weiß, in: EG 81 (1982), S. 114-132. Spohr Heinrich: Flurdenkmäler im Odenwald, in: EG 81 (1982), S. 133-141. Rumstadt Gustav: Kurzentrum Eberbach, in: EG 81 (1982), S. 142-148. Ebschner Karl-Jochen: Gesundheitsvorsorge am Beispiel der Herz- und Kreislauf- Erkrankungen. Modellstadt Eberbach, in: EG 81 (1982), S. 149-158. Dokumentationsreihe „Eberbach in historischen Aufnahmen“: Straßen und Gassen im alten Eberbach, in: EG 81 (1982), S. 159-183. Mitteilungen: Altes Rathaus als Museum vorgesehen, in: EG 81 (1982), S. 184. Dr. Weiß-Ausstellung, in: EG 81 (1982), S. 184-185. Straßenstein der Kellerei Eberbach bei Obrigheim gefunden, in: EG 81 (1982), S. 185-188. Xerografische Nachdrucke stadtgeschichtlicher Werke, in: EG 81 (1982), S. 188. 50-jähriges Bestehen der „Sportgemeinschaft Rockenau“, in: EG 81 (1982), S. 188. 50-jähriges Bestehen des „Segelflieger-Club Eberbach“, in: EG 81 (1982), S. 188. 50-jähriges Bestehen der „Metzgerei Zorn“, in: EG 81 (1982), S. 188. 25-jähriges Bestehen des „Kurhauses Eberbach“, in: EG 81 (1982), S. 189. Ehrungen: Koepff Heinrich, Dipl. Ing., in: EG 81 (1982), S. 190-191. Hörst Heinrich, in: EG 81 (1982), S. 192. Hecker Georg, in: EG 81 (1982), S. 193-194. Baur Wilhelm Dr. med., in: EG 81 (1982), S. 194. Rumstadt Hermann, in: EG 81 (1982), S. 194-195. Ginthum Karl, in: EG 81 (1982), S. 195. Heimatliches Schrifttum, in: EG : 81 (1982), S. 196-201. Totenliste: Metz Emil Dr.med., in: EG 81 (1982), S. 202. Schmidt Lisbeth, in: EG 81 (1982), S. 203. Sauer Theodor, in: EG 81 (1982), S. 204. Papritz Paul, in: EG 81 (1982), S. 205. Tschada Wilhelm, in: EG 81 (1982), S. 206-207. Walch Hans, in: EG 81 (1982), S. 208. Helm Karl-Friedrich, in: EG 81 (1982), S. 209. Stumpf Anton, in: EG 81 (1982), S. 210-211. Mayer Heinrich, in: EG 81 (1982), S. 212. Pfeiffer Georg, in: EG 81 (1982), S. 213. Schmitt Martin, in: EG 81 (1982), S. 214. Zeitgeschehen 1981, in: EG 81 (1982), S. 215-221. Statistik, in: EG 81 (1982), S. 222-235. Foto-Aufnahmen: Deutsche Gelatine - Fabriken Stoeß & Co. GmbH und R.P. Scherer GmbH / Pfarrhof 2 / Postamt Eberbach, in: EG 81 (1982), S. 236-239.

Jg. 82 (1983)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1982, in: EG 82 (1983), S. 3-11. Viebig Joachim: Der Stadtwald Eberbach. Seine Entwicklung in den letzten 30 Jahren (1952-1982), in: EG 82 (1983), S. 12-79. Hofmeyer Rainer: Die Geschichte der Eberbacher Hochwasser. Berichte von den wichtigsten Überschwemmungen des Neckars, der Itter und des Holderbaches, in: EG 82 (1983), S. 80-108. Vetter Roland: Der Leopoldsplatz. Eine Chronik seines Funktions- und Gestaltwandels, in: EG 82 (1983), S. 109-126. Riederer Barbara: Alte Ansichtskarten aus Eberbach, in: EG 82 (1983), S. 127-138. Seußler Wilhelm: Die Einrichtung der Kraftpostlinie Eberbach - Mudau - Buchen, in: EG 82 (1983), S. 139-146. Heukemes Berndmark: Ein Steinbeil der Jungsteinzeit aus Brombach (Rhein-Neckar- Kreis), in: EG 82 (1983), S. 147-148. Heukemes Berndmark: Eine eiserne Lanzenspitze vom Eberbacher Ohrsberg, in: EG 82 (1983), S. 149-150. Dokumentationsreihe „Eberbach in historischen Aufnahmen“: Eberbacher Neckarbrücke (1900-heute), in: EG 82 (1983), S. 151-173. Kriegszerstörungen im Stadtbereich am Ende des Zweiten Weltkrieges, in: EG 82 (1983), S. 174-178. Mitteilungen: Steinerne Brücke und Steinernes Kreuz renoviert, in: EG 82 (1983), S. 179. Hohenstaufen-Gymnasium 150 Jahre alt, in: EG 82 (1983), S. 179. Jubiläum (Beinahe-) des ältesten Familienbetriebes in Eberbach [Fa. Heinrich Reinig], in: EG 82 (1983), S. 179-180. Änderung des Titels auf Seite 1 des Blattes, in: EG 82 (1983), S. 180. Xerografische Nachdrucke stadtgeschichtlicher Werke, in: EG 82 (1983), S. 180. Fehler-Berichtigung, in: EG 82 (1983), S. 180. 100 Jahre Ortsgruppe Eberbach des Odenwaldklubs, in: EG 82 (1983), S. 181. 100 Jahre „Verein der Vogelfreunde e.V. Eberbach und Umgebung“, in: EG 82 (1983), S. 181-182. 100 Jahre hessische Eisenbahnlinie durch den Odenwald, in: EG 82 (1983), S. 182. 75 Jahre Firma Otto Siebeck in Eberbach, in: EG 82 (1983), S. 182-184. Ehrungen: David Sante Prof. Dr. Dr., in: EG 82 (1983), S. 185-186. Koepff Heinrich Dipl. Ing., Ehrensenator, in: EG 82 (1983), S. 187. Ernst Fritz, Schulrat a.D. in: EG 82 (1983), S. 188. Foto-Aufnahmen: Wappenbrunnen auf dem Leopoldsplatz, / Fischerbrunnen, in: EG 82 (1983), S. 189. Heimatliches Schrifttum, in: EG 82 (1983), S. 191-193. Totenliste: Hohn Ernst, in: EG 82 (1983), S. 194-195. Zeitgeschehen 1982, in: EG 82 (1983), S. 196-203. Statistik 1982, in: EG 82 (1983), S. 204-219. Foto-Aufnahme: Wappenbrunnen auf dem Leopoldsplatz aus der Vogelperspektive, in: EG 82 (1983), S 221. Hochwasserstände in Eberbach seit 1529, in: EG 82 (1983), S 223-224.

Jg. 83 (1984)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1983, in: EG 83 (1984), S. 3-6. Kollnig Karl: Zwei Musterregister der Zent Eberbach (1572 und 1632), in: EG 83 (1984), S. 7-16. Eiermann Hermann: Eberbacher Haus- und Hofmarken in: EG 83 (1984), S. 17-37. Vetter Roland: „Die Gewerbe sind ganz unbedeutend“. Bezirksamtmann Guerillots Ortsbereisungsprotokolle von Neckarwimmersbach, Pleutersbach, Rockenau, Igelsbach, Lindach und Friedrichsdorf aus dem Jahre 1855, in: EG 83 (1984), S. 38-65. Drüner Hans Walter: Geschichte des Roten Kreuzes in Eberbach, in: EG 83 (1984), S. 66- 101. Haas Werner: Eberbach und Rockenau in Zeichnungen des Malers Otto Lindheimer aus dem Jahre 1891, in: EG 83 (1984), S. 102-107. Ohr Karlfriedrich: Die Steinerne Brücke über die Itter. Zu den Instandsetzungsarbeiten von 1982, in: EG 83 (1984), S. 108-114. Baumbusch Manfred: Einstellung des Kraftpostverkehrs - Zum Ende eines Kapitels Postgeschichte, in: EG 83 (1984), S. 115-121. Schmelzer Günther: Das Heimatmuseum Eberbach, in: EG 83 (1984), S. 122-128. Bungenstab Georg: Das Waldsterben in Eberbach, in: EG 83 (1984), S. 129-141. Dokumentationsreihe „Eberbach in historischen Aufnahmen“ im Eberbacher Geschichtsblatt: Eberbacher Plätze in historischen Aufnahmen [Alter Markt, Alter Marktbrunnen, Hotel Karpfen, Neuer Markt, Schwere bayerische Artillerie, Lindenplatz mit Haspelturm, Am Heumarkt, Anlage am Bahnhof (heute: Gebäude des Amtsgerichts), Turnhalle am Turnplatz], in: EG 83 (1984), S. 142-159. Berichtigungen, in: EG 83 (1984), S. 161. Mitteilungen: Gründung des Vereins Heimatmuseum Eberbach“, in: EG 83 (1984), S. 160. 150 Jahre Höhere Schule in Eberbach, in: EG 83 (1984), S. 160. Ausstellungswettbewerb der Eberbacher Werbegemeinschaft während des Kuckucksmarktes: „Alt-Eberbach in den Schaufenstern“, in: EG 83 (1984), S. 160-161. Ausstellung 300 Jahre deutsche Einwanderung in Nordamerika, in: EG 83 (1984), S. 161. Firma Hans Benz, 50-jähriges Bestehen, in: EG 83 (1984), S. 162. Ehrungen: Viebig Joachim, Forstdirektor, in: EG 83 (1984), S. 163. Drüner Hans Walter Dr. med., in: EG 83 (1984), S. 164. Weiß Johanna, in: EG 83 (1984), S. 165. Kappes Helmut in: EG 83 (1984), S. 166. Post Hans Joachim Dr. med., in: EG 83 (1984), S. 167. Heimatliches Schrifttum: in: EG 83 (1984), S. 168-174. Totenliste: Grein Alois, in: EG 83 (1984), S. 175. Gross Walter Friedrich Dr. jur., in: EG 83 (1984), S. 176. Ernst Fritz, in: EG 83 (1984), S. 177. Zeitgeschehen 1983: in: EG 83 (1984), S. 178-186. Statistik 1983, in: EG 83 (1984), S. 187-199.

Jg. 84 (1985)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1984, in: EG 84 (1985), S. 3-7. Wiegand Hermann: Das "Iter-Francicvm" des Dänen Johannes Franciscus Ripensis. Eine Odenwaldreise im Jahr 1559, in: EG 84 (1985), S. 8-16. Eiermann Hermann: Die Herrenmühle und ihre Müller (Zur Geschichte einer Mahlmühle in Eberbach), in: EG 84 (1985), S. 17-49. Heun Reiner: 400 Jahre Eberbacher Heilbrunnen, in: EG 84 (1985), S. 50-65. Ernst Albrecht: Lange Jahre in Eberbacher Familienbesitz: Die Chronik des Nicolaus Michaelis. Eine Quelle zu den Verhältnissen im 30-jährigen Krieg, in: EG 84 (1985), S. 66-72. Cser Andreas: Zwischen Nationalliberalismus und Nationalsozialismus. - Zum Politischen Denken von Bürgermeister Dr. John Gustav Weiß (1857-1943), in: EG 84 (1985), S. 73- 91. Vetter Roland: „Ja, die gebratenen Tauben fliegen hier sehr hoch.“ Auswandererbriefe aus Nordamerika, in: EG 84 (1985), S. 92-129. Haas Werner: Eberbacher Ansichten in Panoramen des Neckars, in: EG 84 (1985), S.130- 134. Joho Helmut: Vierzehn Eberbach-Bilder von Friedrich Ernst Morgenstern (Frankfurt) aus dem Jahre 1917, in: EG 84 (1985), S. 135-162. Dokumentationsreihe „Eberbach in historischen Aufnahmen“ im Eberbacher Geschichtsblatt: Die Neckarfront in Eberbach oberhalb der Stadt bis zur Zwingerstraße, in: EG 84 (1985), S.163-189. Mitteilungen: Ausstellung "Steinbrüche und Steinhauerei in Eberbach" im Café Neckarblick", in: EG 84 (1985), S. 190-191. Ausstellung "400 Jahre Heilbrunnen Eberbach, in: EG 84 (1985), S. 191-192. 100 Jahre Katholische Stadtkirche St. Johannes Nepomuk, in: EG 84 (1985), S. 191. Museumsstraße Odenwälder Bauernhaus, in: EG 84 (1985), S. 192-193. Film über Köhlerei im Odenwald für das Heimatmuseum, in: EG 84 (1985), S. 193. 400 Jahre Heilbrunnen Eberbach, in: EG 84 (1985), S. 194. 100 Jahre Katholische Stadtkirche St. Johannes Nepomuk, in: EG 84 (1985), S. 194. 50 Jahre Sportfischerverein Eberbach und Umgebung, in: EG 84 (1985), S. 194. 50 Jahre Gemeinschaft der Siedler und Eigenheimer Eberbach, in: EG 84 (1985), S. 194. 50 Jahre Firma Albert Meichelbeck, Lebensmittel und Früchte, in: EG 84 (1985), S. 194. Mitteilungen: Berichtigungen, in: EG 84 (1985), S. 194. Fotoaufnahme vor vierzig Jahren: Die untere Badstraße nach dem Bombenangriff am Palmsonntag 1945, in: EG 84 (1985), S. 195. Ehrungen: Viebig Joachim Forstdirektor i.R., in: EG 84 (1985), S. 196. Pfeiffer Hans, in: EG 84 (1985), S. 197. Rumetsch Heini, in: EG 84 (1985), S. 197-198. Seib Heinrich, in: EG 84 (1985), S. 198. Tiemann Barbara Dr., in: EG 84 (1985), S. 198. Hecker Georg, in: EG 84 (1985), S. 199. Götz Rolf, in: EG 84 (1985), S. 199-200. Lehmann Erwin, in: EG 84 (1985), S. 200. Moray Robert, in: EG 84 (1985), S. 200-201. Steinmetz Margareta, in: EG 84 (1985), S. 201. Heimatliches Schrifttum:, in: EG 84 (1985), S. 202-215. Totenliste: Schumacher Heinrich, in: EG 84 (1985), S. 216-217. Hajek-Simon Gerda Prof. Dr., in: EG 84 (1985), S. 218-219. Walter Leopold, in: EG 84 (1985), S. 220. Brand Curt, in: EG 84 (1985), S. 221. Schmeißer Hermann, Altbürgermeister, in: EG 84 (1985), S. 222-223. Kühn Norbert, Oberstudiendirektor i.R., in: EG 84 (1985), S. 224-226. Zeitgeschehen 1984: in: EG 84 (1985), S. 227-236. Statistik 1984, in: EG 84 (1985), S. 237-250. Fotoaufnahmen: Neugereuther Gässel, / „Fischerbörse“, in: EG 84 (1985), S. 250-253.

Jg. 85 (1986)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1985, in: EG 85 (1986), S. 3-7. Kollnig Karl: Die Zenten Eberbach und Mosbach, in: EG 85 (1986), S. 8-15. Mai Karlheinz: Heidelberger Studenten und Professoren in der Pestzeit 1547 - 1548 in Eberbach, in: EG 85 (1986), S. 16-70. Eiermann Hermann: Weinanbau in Eberbach vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: EG 85 (1986), S. 71-77. Ebersold Günther: Karl August Fürst von Bretzenheim, ein vergessener Herrscher des Odenwalds, in: EG 85 (1986), S. 78-87. Vetter Roland: „Vom Krebse der Zölle befreit ?“. Eberbachs Handel und Gewerbe vor und nach dem badischen Zollvereinsbeitritt 1835, in: EG 85 (1986), S. 88-126. Fritsche Ingobert: Partie am Blauen Hut. Ein bisher unbekanntes Eberbach-Bild aus der Zeit um 1830 bis 1846, in: EG 85 (1986), S. 127-129. Haas Werner: Eberbach auf ‚Special-Karten ‘ des 19. Jahrhunderts mit Beschreibungen der Stadt in Reisebüchern jener Zeit", in: EG 85 (1986), S. 130-142. Joho Helmut: Die Gründung eines "Arbeiter-Wahlvereins" in Eberbach im Jahre 1897. Die Anfänge der Eberbacher SPD-Ortsgruppe, in: EG 85 (1986), S. 143-152. Cser Andreas: Der Beitrag von Bürgermeister Dr. Weiß zur Verfassungsdiskussion im Revolutionsjahr, in: EG 85 (1986), S. 153-156. Riederer Barbara: Der Eberbacher Maler Heiner Knaub (1904 - 1975), in: EG 85 (1986), S. 157-167. Historische Fotodokumentation: Die Neckarfront in Eberbach von der Zwingerstraße bis zur Itter [Neckarlauer, Neckarfront, Pulverturm, Bezirksamt, Schlageter-Anlage, Stadthalle, Hafen, Große Au, Bleichhäusel, Ittermündung, Sägewerk Banspach], in: EG 85 (1986), S. 168-191. Heimatmuseum Eberbach, in: EG 85 (1986), S. 192. Modell der Burg Eberbach für das Heimatmuseum, in: EG 85 (1986), S. 192. Zwei Eberbach -Bilder von Morgenstern aufgetaucht, in: EG 85 (1986), S. 192. Minneburg-Ausstellung in Neunkirchen, in: EG 85 (1986), S. 193. Theodor Frey - Begründer des Deutschen Handelstages, in: EG 85 (1986), S. 193-194. Xerographische Nachdrucke stadtgeschichtlicher Werke, in: EG 85 (1986), S. 194. Ehrungen: Benz Adolf, in: EG 85 (1986), S. 195. Ebschner Karl-Jochen Dr. med., in: EG 85 (1986), S. 196. Heilmann Harald, in: EG 85 (1986), S. 197. Heimatliches Schrifttum: in: EG 85 (1986), S. 198-206. Totenliste: Weiß Johanna, in: EG 85 (1986), S. 207. Post Hans-Joachim Dr., in: EG 85 (1986), S. 208. Spohr Heinrich, in: EG 85 (1986), S. 209-210. Frey Ruth, in: EG 85 (1986), S. 210. Eigler Wilhelm Dr., in: EG 85 (1986), S. 211. Münz Karl, Bürgermeister Pleutersbach, in: EG 85 (1986), S. 212. Henrich Jakob, in: EG 85 (1986), S. 213. Zeitgeschehen 1985, in: EG 85 (1986), S. 214-222. Statistik 1985, in: EG 85 (1986), S. 223-235. Foto-Aufnahmen: Fachwerkhäuser „Landhaus “ an Ecke Kellereistraße-Binnetzgasse (früher: Seligmann‘sche Haus), in: EG 85 (1986), S. 236-237.

Jg. 86 (1987)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1986, in: EG 86 (1987), S. 3-8. Probst Hansjörg, Rezension von Schwarzmaier Hansmartin: Geschichte der Stadt Eberbach, Bd. 1 bis zur Einführung der Reformation 1556, in: EG 86 (1987), S. 9-20. Das Museum der Stadt Eberbach und seine einzelnen Abteilungen, in: EG 86 (1987), S. 21-98. Schmelzer Günther: Das Museum der Stadt Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 22-29. Klinge Hans / Leistner Hans: Sandsteingewinnung und -bearbeitung im Raume Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 30-33. Moll Ute: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter – Burg Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 34-38. Mai Karlheinz: Eberbach und die Staufer, in: EG 86 (1987), S. 39-41. Vetter Roland: Stadtentwicklung Eberbachs, in: EG 86 (1987), S. 42-49. Joho Helmut: Der Neckar - Eberbachs Lebens- und Verkehrsader, in: EG 86 (1987), S. 50- 57. Schmelzer Günther: Handwerk und Handel im alten Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 58-64. Eichner Elisabeth: Bürgerliches Wohnen im 18. Jahrhundert, in: EG 86 (1987), S. 65-73. Moll Helmut: Der Apothekenraum, in: EG 86 (1987), S. 74-79. Joho Helmut: Dr. John Gustav Weiß - Bürgermeister in Eberbach 1893-1927, in: EG 86 (1987), S. 80-81. Riederer Barbara: Malerei in und um Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 82-87. Haas Werner: Die Sammlung Grenzsteine der Gemarkungen Eberbach von Heinrich Spohr, in: EG 86 (1987), S. 88-92. Bungenstab Georg: Wald und Natur um Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 93-98. Ernst Albrecht: Reformierte Kirchenzucht und sittlich-religiöses Leben in Eberbach während der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auswertung des ältesten Eberbacher Presbyterial-Protokollbuches, in: EG 86 (1987), S. 99-119. Pfeiffer Peter: Dr. Dr. Friedrich Wenz. Bürgermeister in Eberbach 1931-1934, in: EG 86 (1987), S. 120-152. Sprecher Ewald: In memoriam Prof. Dr. Egon Stahl, in: EG 86 (1987), S. 153-156. Fritsche Ingobert: Nach 200 Jahren wieder nach Eberbach zurück. Der Weg einer Braun´schen Standuhr, in: EG 86 (1987), S. 157-160. Fritsche Ingobert: Die Aufgaben des Stadtarchivs Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 161-163. Melchinger Hannes: Wenn bläulicher Rauch aus dem Meiler steigt. Das erloschene Köhlerhandwerk im Odenwald, in: EG 86 (1987), S. 164-170. Historische Fotodokumentation: 50 Jahre Eberbacher Freibad in der Au, in: EG 86 (1987), S. 171-187. Mitteilungen Ausstellung über Theodor Frey, in: EG 86 (1987), S. 188. Universität Heidelberg und die Stadt Eberbach, in: EG 86 (1987), S. 188. Heimatmuseum Eberbach eröffnet, in: EG 86 (1987), S. 188-189. Spenden für das Museum, in: EG 86 (1987), S. 189-190. Berichtigung, in: EG 86 (1987), S. 190. Ehrungen: Stahl Egon Prof. Dr. Dr. h.c. mult., in: EG 86 (1987), S. 191-193. Münz Hermann, Bürgermeister Schönbrunn, in: EG 86 (1987), S. 194. Heimatliches Schrifttum:, in: EG 86 (1987), S. 195-210. Totenliste: Koepff Heinrich, in: EG 86 (1987), S. 211-212. Leidolf Franz, in: EG 86 (1987), S. 213. Hofmann Wilhelm, in: EG 86 (1987), S. 214. Hick Hanns Friedrich, in: EG 86 (1987), S. 215-216. Stahl Egon Prof. Dr. Dr. h.c.mult., in: EG 86 (1987), S. 217-218. Bussemer Lina, in: EG 86 (1987), S. 219. Köbler Friedrich, in: EG 86 (1987), S. 220. Zeitgeschehen 1986, in: EG 86 (1987), S. 221-227. Statistik 1986, in: EG 86 (1987), S. 228-240.

Jg. 87 (1988)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1987, in: EG 87 (1988), S. 3-6. Ernst Albrecht: Die spätmittelalterlichen Kirchengeräte im kurpfälzischen Oberamt Mosbach nach einem Verzeichnis von 1565, in: EG 87 (1988), S. 7-28. Eiermann Hermann: Die kurpfälzische Erbbestandsmühle am Pulverturm. Zur Geschichte einer Mahlmühle und ihrer Müllerfamilien, in: EG 87 (1988), S. 29-46. Zimmermann Willi: Die Pleutersbacher Mühlen, in: EG 87 (1988), S. 47-67. Baumbusch Manfred: Die Entwicklung des Postwesens in Eberbach. Rückblick auf eine 150-jährige Geschichte der Eberbacher Post 1838-1988, in: EG 87 (1988), S. 68-85. Joho Helmut (Hg.): Die Eberbacher Ortschronik von Anton Gillig, dem katholischen Pfarrer und Dekan von Eberbach in den Jahren 1840 bis 1849, in: EG 87 (1988), S. 86-117. Zeller Susanne: Philibert Graf von Graimberg'-Belleau (1832-1895). Sohn des Retters der Heidelberger Schlossruine, in: EG 87 (1988), S. 118-122. Joho Helmut: Vier Eberbach-Bilder von Ph. Graimberg entdeckt. Abbildungen der Stadttürme aus den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts, in: EG 87 (1988), S. 123-130. Haag Ferdinand (†): Unsere Stadt im Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1953), in: EG 87 (1988), S. 131-169. Gröhl Robert: Friedrich Helm - Der letzte Küfer in Eberbach, in: EG 87 (1988), S. 170- 176. Joho Helmut: Das Küferhandwerk in Eberbach, in: EG 87 (1988), S. 177-195. Haas Werner: Eberbach in Wort und Bild um die Jahrhundertwende, in: EG 87 (1988), S. 196-201. Fotodokumentation: Historische Brunnen in Eberbach, in: EG 87 (1988), S. 202-220. Mitteilungen: Zum Erbauer des Eberbacher Rathauses, Ferdinand Thierry (1777-1833), in: EG 87 (1988), S. 221-223. Zur Glocke auf dem Turm des alten Rathauses, des jetzigen Museums, in: EG 87 (1988), S. 223-224. Zu den Glocken der früheren katholischen Stadtkirchen, in: EG 87 (1988), S. 224-225. Heimatvertriebene in Eberbach, in: EG 87 (1988), S. 225-226. Spenden für das Museum, in: EG 87 (1988), S. 226. Berichtigung, in: EG 87 (1988), S. 227. Spenden für das Stadtarchiv, in: EG 87 (1988), S. 227. 500 Jahre Schützenwesen in Eberbach, in: EG 87 (1988), S. 227-228. 75 Jahre MGV Sängerlust Rockenau, in: EG 87 (1988), S. 229. 50 Jahre Dr. Weiß-Schule, in: EG 87 (1988), S. 229. 50 Jahre Ortsgruppe der DLRG in Eberbach, in: EG 87 (1988), S. 229. Ehrungen: Götz Rolf, in: EG 87 (1988), S. 230. Endlich Helmut, in: EG 87 (1988), S. 231. Rumstadt Gustav, in: EG 87 (1988), S. 232. Schott Günter, in: EG 87 (1988), S. 233. Heimatliches Schrifttum, in: EG 87 (1988), S. 234-243. Totenliste: Haas Jakob, in: EG 87 (1988), S. 244. Michaeli Georg, in: EG 87 (1988), S. 245. Bögner Frieder, in: EG 87 (1988), S. 246. Jahresgeschehen 1987, in: EG 87 (1988), S. 247-254. Statistik 1987, in: EG 87 (1988), S. 255-267. Foto-Aufnahmen: Eberbacher Rosenbrauerei / Bäckerei Beisel (Ecke Rosengasse/Zwingerstraße), in: EG 87 (1988), S. 268-271.

Jg. 88 (1989)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1988, in: EG 88 (1989), S. 3-6. Joho Helmut: „Vergiß nie - auch für mich ist Eberbach stets meine Heimat gewesen“. (Salomon David bei seinem Abschied von Eberbach im Jahre 1937). Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Eberbach, in: EG 88 (1989), S. 7-82. Seligmann Zacharias †: Erlebnisse und Erinnerungen. Aufzeichnungen eines Eberbacher Juden, der von 1868 bis 1908 hier lebte und ein Geschäft unterhielt, aus dem Jahr 1924 88 (1989), in: EG 88 (1989), S. 83-100. Joho Helmut: Sechs bisher unbekannte Bilder von Eberbach und Umgebung aus der Zeit 1811 bis 1814, in: EG 88 (1989), S. 101-115. Vögt Ernst: Erinnerungen an die Tätigkeit als Kaplan an der Katholischen Stadtkirche Eberbach in den Jahren 1940-1947, in: EG 88 (1989), S. 116-145. Lehmann Benno: Eberbach in Ölgemälden und Zeichnungen des badischen Architektur- und Landschaftsmalers Karl Weysser, in: EG 88 (1989), S. 146-163. Schwarzmaier Hansmartin: Städtische Traditionen und ihre schriftliche Überlieferung. Zur Einweihung des Eberbacher Stadtarchivs, in: EG 88 (1989), S. 164-171. Joho Helmut: Das neue Stadtarchiv Eberbach, in: EG 88 (1989), S. 172-183. Viebig Joachim: Wildmauern im Raume Eberbach. Ein jagdgeschichtlicher Rückblick, in: EG 88 (1989), S. 184-197. Mitteilungen: Ausstellung im Museum: Bunte Helme im Wandel der Zeit, in: EG 88 (1989), S. 198-200. Ausstellung im Museum: Weihnachtskrippen, in: EG 88 (1989), S. 200-201. Besucherzahlen im Museum, in: EG 88 (1989), S. 201. Spenden für das Museum, in: EG 88 (1989), S. 202. Spenden für das Stadtarchiv, in: EG 88 (1989), S. 202-203. Preisgekrönte Schülerarbeit über Heimatvertriebene in Eberbach, in: EG 88 (1989), S. 203. Keine [sic !] Foto-Dokumentation in diesem Heft, in: EG 88 (1989), S. 203-204. Berichtigung, in: EG 88 (1989), S. 204. 100 Jahre Männergesangverein "Concordia" Eberbach-Neckarwimmersbach, in: EG 88 (1989), S. 204. 50 Jahre Elektro-Weber, in: EG 88 (1989), S. 204. Ehrungen: Stahl Egon Prof. Dr., in: EG 88 (1989), S. 205. Machhold Kurt, Brombach, in: EG 88 (1989), S. 205. Schott Günter, Bezirkskantor, in: EG 88 (1989), S. 206. Delerce Maurice, Thonon-Les-Bains, in: EG 88 (1989), S. 206-207. Joho Helmut, Gymnasialprofessor, in: EG 88 (1989), S. 207-208. Nava Gertrud, in: EG 88 (1989), S. 209. Heimatliches Schrifttum, in: EG 88 (1989), S. 210-218. Totenliste: Becker Hermine, in: EG 88 (1989), S. 219-220. Gscheidlen Fritz, in: EG 88 (1989), S. 220. Hohn Sophie, in: EG 88 (1989), S. 221. Beck Walter, in: EG 88 (1989), S. 221-222. Grünwald Rudolf, in: EG 88 (1989), S. 222-223. Hempel Horst, in: EG 88 (1989), S. 223-224. Dilo Richard, in: EG 88 (1989), S. 225-226. Friedrich Max, in: EG 88 (1989), S. 226-227. Seib Otto, in: EG 88 (1989), S. 227-228. Knauber Karl, in: EG 88 (1989), S. 228-229. Fritsche Ingobert, in: EG 88 (1989), S. 229-230. Jahresgeschehen 1988, in: EG 88 (1989), S. 231-236. Statistik 1988, in: EG 88 (1989), S. 237-251. Foto-Aufnahmen: Gasthaus "Zum Anker" / Bahnhof und Dorfbrunnen Pleutersbach / Blick auf die Stadt und Synagoge, in: EG 88 (1989), S. 252-255.

Jg. 89 (1990)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1989, in: EG 89 (1990), S. 3-6. Sulzmann Bernd: Die Orgeln der Pfarrkirchen und Schulen zu Eberbach, in: EG 89 (1990), S. 7-125. Siefert Kurt: Zehntleistung von Eberbacher Bürgern an die Grafen von Erbach-Fürstenau aus Wald- und Feldnutzungen in Gammelsbach während des 30-jährigen Krieges und in den Jahren danach, in: EG 89 (1990), S. 126-128. Eiermann Hermann: Die Einwohner des Weilers Rockenau in der Zeit von 1618-1648, in: EG 89 (1990), S. 129-147. Vetter Roland: Armut war der Küchenchef. Lebensbedingungen und Ernährungsgewohnheiten im Odenwald vor 100 Jahren, in: EG 89 (1990), S. 148-156. Zimmermann Willi: Die Volksschule in Pleutersbach. Erste Hinweise auf das Schulwesen, in: EG 89 (1990), S. 157-169. Stopp Alfred: 50 Jahre Stotz - BBC – ABB. Ein Werk für Elektrotechnik in Eberbach, in: EG 89 (1990), S. 170-176. Eichner Elisabeth: Braunscher Uhrenschrank als Neuerwerbung der Stadt Eberbach, in: EG 89 (1990), S. 177-180. Mitteilungen: Ausstellung im Museum: Familienfeste in Bildern und Zeichen - Stationen auf dem Lebensweg, in: EG 89 (1990), S. 181. Das Museumsjahr 1989, in: EG 89 (1990), S. 181-183. Besucherzahlen im Museum [1989], in: EG 89 (1990), S. 183-184. Modell einer Holzschiffbauwerft für das Museum, in: EG 89 (1990), S. 184-186. Schulnamen und Gedenktafel zum 175. Geburtstag Theodor Freys, in: EG 89 (1990), S. 186-187. Sachspenden für das Stadtarchiv, in: EG 89 (1990), S. 188. Berichtigung, in: EG 89 (1990), S. 188. Ehrungen: Nenninger Kurt, Bürgermeister a.D., in: EG 89 (1990), S. 189-190. Weihrauch Günter, in: EG 89 (1990), S. 191. Lemberger Herbert, in: EG 89 (1990), S. 192 Heimatliches Schrifttum,:in: EG 89 (1990), S. 193-205. Totenliste: Reglin Hermann, in: EG 89 (1990), S. 206. Emig Karl, in: EG 89 (1990), S. 207-208. Conrath Heinrich, in: EG 89 (1990), S. 209-210. Plappert Wolfgang, in: EG 89 (1990), S. 210-211. Schleicher Klaus, in: EG 89 (1990), S. 211-212. Schließler Cläre, in: EG 89 (1990), S. 212-213. Jahresgeschehen 1989, in: EG 89 (1990), S. 214-218. Statistik 1989, in: EG 89 (1990), S. 219-232.

Jg. 90 (1991)

Schlesinger Horst: Jahresrückblick 1990, in: EG 90 (1991), S. 3-6. Lenz Rüdiger: Geschichte der Burg Stolzeneck am Neckar, in: EG 90 (1991), S. 7-40. Schelbert Leo: Die Ausformung von Konrad Beissels Ephrata, Gemeinschaft im Widerstreit geistlicher Traditionen 1735-1745, in: EG 90 (1991), S. 41-54. Everham Wendy: Johann Konrad Beissels Leben und Theologie: Versuch eines Grundverständnisses, in: EG 90 (1991), S. 55-67. Höhn Eberhard: "Die Bittre Suse - oder das Gesäng der einsamen Turteltaube." Konrad Beisel und seine Musik, in: EG 90 (1991), S. 68-83. Eiermann Hermann: Der Eberbacher Zweig IV der Sippe Beisel (1625-1990), die "Hausbäcker", in: EG 90 (1991), S. 84-105. Joho Helmut: Die beiden Friedhofskirchen von 1488 und 1780/81, seit 1705 bzw. 1708 katholische Kirchen von Eberbach, in: EG 90 (1991), S. 106-116. Klug Wolfgang: 150 Jahre Evangelische Stadtkirche (Michaelskirche) Eberbach, in: EG 90 (1991), S. 117-138. Joho Helmut: Johann Martin Roth und die erste badische Imkerschule zu Eberbach (1891- 1897). Ingobert Fritsche in memoriam, in: EG 90 (1991), S. 139-154. Bungenstab Georg: "Vivian" und "Wiebke" im Stadtwald Eberbach. Auswirkungen der Frühjahrsstürme 1990, in: EG90 (1991), S. 155-173. Mitteilungen: Dr. Rüdiger Lenz neuer Leiter des Stadtarchivs, in: EG 90 (1991), S. 174-175. Das Museumsjahr 1990, in: EG 90 (1991), S. 175-178. Ausstellungen im Museum: „Jüdisches Leben – Feste und Symbole“, in: EG 90 (1991), S. 178-179. Zinnfiguren erzählen Geschichte, in: EG 90 (1991), S. 179-180. Puppen und Puppenstuben, in: EG 90 (1991), S. 180-181. Besucherzahlen im Museum, in: EG 90 (1991), S. 182. Eberbacher Straßennamen, in: EG 90 (1991), S. 183-184. Pulverturm zugänglich gemacht, in: EG 90 (1991), S. 185. Eberbacher Weihnachtslieder in mehrstimmigen Vertonungen, in: EG 90 (1991), S. 185- 186. Sachspenden für das Stadtarchiv Eberbach, in: EG 90 (1991), S. 186. Ehrungen: Herminghaus Gerhard Dr., in: EG 90 (1991), S. 187. Jacobi Rainer Dr., in: EG 90 (1991), S. 187. Nähr Peter, in: EG 90 (1991), S. 188. Rupp Harald, in: EG 90 (1991), S. 188. Schmitt Bruno, in: EG 90 (1991), S. 188. Lehmann Erwin, in: EG 90 (1991), S. 189. Epp Rudolf, in: EG 90 (1991), S. 189. Götz Rolf, in: EG 90 (1991), S. 190. Heimatliches Schrifttum, in: EG 90 (1991), S. 191-202. Totenliste: Kohler Otto, in: EG 90 (1991), S. 203. Oetzel Siegfried, in: EG 90 (1991), S. 204. Hilbert Willi, in: EG 90 (1991), S. 205. Schieck Kurt: Bürgermeister i. R., Neckargemünd, in: EG 90 (1991), S. 206-207. Reinig Ernst, in: EG 90 (1991), S. 207-208. Zeitgeschehen 1990, in: EG 90 (1991), S. 209-213. Statistik 1990, in: EG 90 (1991), S. 214-227. Foto-Aufnahmen: Leopoldsplatz mit Rohbau des neuen Rathauses Besuchergruppen im Stadtarchiv, in: EG 90 (1991), S. 228-230.

Jg. 91 (1992)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1991, in: EG 91 (1992), S. 3-7. Lenz Rüdiger: Sinnbild kommunaler Selbstverwaltung: Die Rathäuser der Stadt Eberbach, in: EG 91 (1992), S. 8-33. Vetter Roland: Der Eberbacher Neckarkran von 1499. Ein bisher unbeachtetes wirtschaftsgeographisches Detail aus dem Spätmittelalter, in: EG 91 (1992), S. 34-46. Lenz Rüdiger: Das Stadtarchiv Eberbach und seine Bestände. Eine verwaltungsgeschichtliche Strukturkunde, in: EG 91 (1992), S. 47-71. Viebig Joachim: Die Forstmeister in Eberbach. Ein Lebens- und Berufsbild der leitenden Forstbeamten in Eberbach, in: EG 91 (1992), S. 72-96. Ferdinand Horst: Die Misere der totalen Dienstbarkeit: Robert Wagner (1895-1946), NSDAP-Gauleiter, Reichsstatthalter von Baden, Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, in: EG 91 (1992), S. 97-209. Cser Andreas: "Niemals Schwierigkeiten von größerer Bedeutung". Dr. Karl Ludwig Frank und Wilhelm Keppler in gegenseitigen Stellungnahmen, in: EG 91 (1992), S. 210-215. Bungenstab Georg: Seltene Waldhütten im Staatswald Eberbach, Distrikt "Roter Sohl" und Zitterberg, in: EG 91 (1992), S. 216-223. Das Stadtarchiv Eberbach in den Jahren 1990 und 1991. Tätigkeitsbericht vom 1.9.1990- 31.12.1991, in: EG 91 (1992), S. 224-226. Das Museumsjahr 1991 [Ausstellung Mensch und Insekt / Eisenbahn und Modelle im Wandel der Zeit / Modell-Reihe von Neckarschiffen / Besucherzahlen im Museum], in: EG 91 (1992), S. 227-231. Mitteilungen: 100 Jahre Stadterhebung Ephrata, in: EG 91 (1992), S. 232-233. Ephrata-Kantate von Harald Heilmann anläßlich des 300. Geburtstages von Konrad Beisel. Kammerorchester in Ephrata, in: EG 91 (1992), S. 233-234. Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof eingeweiht, in: EG 91 (1992), S. 234. Evangelische Stadtkirche 150 Jahre alt, in: EG 91 (1992), S. 234. Eberbacher Weihnachtslieder auf CD erschienen, in: EG 91 (1992), S. 235. Berichtigungen, in: EG 91 (1992), S. 235. Ehrungen: Schmelzer Günther, Brigadegeneral a.D., in: EG 91 (1992), S. 236. Quiring Michael, Sparkassendirektor, in: EG 91 (1992), S. 237. Heimatliches Schrifttum, in: EG 91 (1992), S. 238-243. Totenliste: Hörst Heinrich, in: EG 91 (1992), S. 244. Joho Gustav, in: EG 91 (1992), S. 245. Joho Emil, in: EG 91 (1992), S. 246. Zeitgeschehen 1991, in: EG 91 (1992), S. 247-250. Statistik 1991, in: EG 91 (1992), S. 251-264.

Jg. 92 (1993)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1992, in: EG 92 (1993), S. 3-6. Joho Helmut: Zu diesem Heft [1993], in: EG 92 (1993), S. 7-17. Schadt Jörg: John Gustav Weiß als Kurpfälzer und Mannheimer, in: EG 92 (1993), S. 18- 22. Schwarzmaier Hansmartin: John Gustav Weiß und die Badische Historische Kommission, in: EG 92 (1993), S. 23-38. Vetter Roland: Die städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung Eberbachs während der Amtszeit von Bürgermeister Dr. Weiß, in: EG 92 (1993), S. 39-61. Lenz Rüdiger: Dr. John Gustav Weiss und der "Städtetag der mittleren Städte Badens", in: EG 92 (1993), S. 62-69. Gutjahr Rainer: John Gustav Weiß. Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Landstände 1905-1918, in: EG 92 (1993), S. 70-96. Trautz Fritz: Die englischen Beziehungen von John Gustav Weiß, in: EG 92 (1993), S. 97- 113. Perkow Ursula: Engländer an Neckar und Rhein. Bilder zu Schriften von John Gustav Weiß, in: EG 92 (1993), S. 114-156. Cser Andreas: Weiß als Spencerianer. Einige Bemerkungen zum Einfluß des Werkes von Herbert Spencer auf den Eberbacher Bürgermeister, in: EG 92 (1993), S. 157-161. Ebersold Günther: John Gustav Weiß. Der Mensch und der Politiker in seiner Lyrik, in: EG 92 (1993), S. 162-185. Lenz Rüdiger: Stadtmauer und Stadttürme in Eberbach - Symbole der kommunalen Eigenständigkeit und des bürgerlichen Schutzbedürfnisses, in: EG 92 (1993), S. 186-207. Ferdinand Horst: Nachlese zu: Die Misere der totalen Dienstbarkeit: Robert Wagner (1895-1946), NSDAP-Gauleiter, Reichsstatthalter von Baden, Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, in: EG 92 (1993), S. 208-222. Probst Hansjörg: Rezension über Cser Andreas, Vetter Roland und Joho Helmut: Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Redaktionelle Leitung Rüdiger Lenz (= Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar, hg. von der Stadt Eberbach am Neckar Band 2), in: EG 92 (1993), S. 223-228. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 1992, in: EG 92 (1993), S. 229-232. Das Museumsjahr 1992 [Ausstellungen: Karika-Touren / Eberbach und der Neckar I / Bibelausstellung / Besucherzahlen / Eberbacher „Museumsbild“], in: EG 92 (1993), S. 233-243. Mitteilungen: Das Wahrzeichen des Breitenstein, der Spohrsche Birnbaum, steht nicht mehr, in: EG 92 (1993), S. 244-246. Das Eberbacher Zinnfiguren-Kabinett im Haspelturm, in: EG 92 (1993), S. 246. Eberbacher Weihnachtslieder, in: EG 92 (1993), S. 246-247. Neuer Bezugspreis für das EG, in: EG 92 (1993), S. 247. Ehrungen: Baur Irmgard, in: EG 92 (1993), S. 248. Heimatliches Schrifttum, in: EG 92 (1993), S. 249-256. Totenliste: Schulz Manfred, in: EG 92 (1993), S. 257-258. Runkel Rudolf, in: EG 92 (1993), S. 258. Hocker Heinrich, in: EG 92 (1993), S. 259. Hartmann Ernst Dr. med., in: EG 92 (1993), S. 260. Zeitgeschehen 1992, in: EG 92 (1993), S. 261-264 Statistik 1992, in: EG 92 (1993), S. 265-279.

Jg. 93 (1994)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1993, in: EG 93 (1994), S. 3-8. Lenz Rüdiger: 600 Jahre Marktrecht in Eberbach: Zum pfälzischen Privileg vom 28. Juli 1394, in: EG 93 (1994), S. 9-13. Blesch Werner: "Sich selbsten leibloss gemacht und aus Verzweifflung erhenkt". Selbsttötungen im 16. Jahrhundert im Raum Mosbach - Eberbach - Sinsheim, in: EG 93 (1994), S.14-34. Vetter Roland: "Französische böse Zeiten". Eberbach und seine Umgebung während der ersten Hälfte des Pfälzischen Erbfolgekrieges, in: EG 93 (1994), S. 35- 65. Weisser Wolfgang: Der schwäbisch-pennsylvanische "Indian-Interpreter" und "Peacemaker" Conrad Weiser (1696-1760) als Mitglied der Ephrataer Glaubensgemeinschaft Conrad Beissels, in: EG 93 (1994), S. 66-79. Lenz Rüdiger: Zur Entwicklung des Dorfes Pleutersbach bis zum Übergang an das Großherzogtum Baden - Am Schnittpunkt unterschiedlicher, herrschaftlicher Einflußsphären, in: EG 93 (1994), S. 80-98. Zimmermann Willi: Pleutersbach von 1803 bis 1993 - Die Gemeindeverwaltung und ihr gestellte Aufgaben, in: EG 93 (1994), S. 99-118. Eiermann Hermann: Die Einwohner des Weilers Pleutersbach im Jahre 1369 und danach, in: EG 93 (1994), S. 119-133. Barth Joachim: Hundert Jahre Wasserversorgung Pleutersbach, in: EG 93 (1994), S. 134- 150. Röckel Dieter: Das Jahrhunderthochwasser des Neckars am 21./22. Dezember 1993, in: EG 93 (1994), S. 151-160. Röckel Dieter: Ein Saurier aus Waldkatzenbach ?, in: EG 93 (1994), S. 161-165. Ferdinand Horst: Rezension von Grill Johnpeter H.: Robert Wagner - Der "Herrenmensch" im Elsaß, in: R. Smelser / E. Syring / R. Zitelmann (Hg.): Die braune Elite Band II, 1993, S. 254-267, in: EG 93 (1994), S. 166-170. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 1993, in: EG 93 (1994), S. 171-175. Das Museumsjahr 1993 [Ausstellung „Eberbach und der Neckar“ Teil II / Sonderausstellung des „Verbands der Odenwälder Museen und Sammlungen“ / Besucherzahlen 1993 / Besucherfrequenz 1986-1993], in: EG 93 (1994), S. 176-182. Mitteilungen: Jahresring-Datierung des Dachgebälks im "Hof", in: EG 93 (1994), S. 183-184. Eine Erwähnung des Eberbacher Gasthauses "Zur Krone" aus dem Jahr 1736, in: EG 93 (1994), S. 184-185. Margareta-Steinmetz-Eiche gepflanzt, in: EG 93 (1994), S. 185-187. Ehrungen: Götz Rolf, in: EG 93 (1994), S. 188. Heimatliches Schrifttum, in: EG 93 (1994), S. 189-205. Totenliste: Melcher Max, in: EG 93 (1994), S. 206-207. Kreß Elisabeth geb. Deuchler, in: EG 93 (1994), S. 207-208. Heidegger Eberhard, in: EG 93 (1994), S. 208-209. Scherzinger Alfons, in: EG 93 (1994), S. 209-210. Stock Günther, in: EG 93 (1994), S. 210. Müller Otto Dr., in: EG 93 (1994), S. 211-212. Walter Karl, in: EG 93 (1994), S. 213. Röth Fritz, in: EG 93 (1994), S. 213-214. Endlich Helmut, in: EG 93 (1994), S. 214-215. Kühn Klara, in: EG 93 (1994), S. 216. Zeitgeschehen 1993, in: EG 93 (1994), S. 217-220. Statistik 1993, in: EG 93 (1994), S. 221-232.

Jg. 94 (1995)

Schlesinger Horst: Rückblick auf das Jahr 1994 und Ausblick, in: EG 94 (1995), S. 3-7. Joho Helmut: Zu diesem Heft [1995], in: EG 94 (1995), S. 8-14. Lenz Rüdiger: Vor 50 Jahren: Die Folgen einer verhängnisvollen Politik und Kriegsführung: Die Abtrennung deutscher Gebiete und die Vertreibung der Deutschen aus ihrer Heimat, in: EG 94 (1995), S. 15-53. Kriegsende, Vertreibung und Flucht. Eberbacher Heimatvertriebene berichten über ihre Erlebnisse in den Jahren 1945-1948, in: EG 94 (1995), S. 54-88. Brich-Walter Rosemarie: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 56-57. Empacher Willy: Die Bootswerft Empacher: Von Königsberg/Pr. nach Eberbach, in: EG 94 (1995), S. 57-60. Jasper Elisabeth: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 61-62. Koniak Anna: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 62-63. Muth Nikolaus: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 63. Neuwirth Josef: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 63-64. Niedermayer Josef: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 64. Pfister Ferdinand: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 64. Richter Ruthilde: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 65-66. Sokollek Georg: Erinnerungen an meinen Neuanfang in Eberbach, in: EG 94 (1995), S. 66- 68. Viebig Joachim: Verloren und gewonnen, in: EG 94 (1995), S. 68-70. Weigl Johann: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 71-72. Wieprecht Irmgard: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 72-75. Willert Karl: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 75. Zeidler Josef: Vertreibung und Neubeginn in Eberbach, in: EG 94 (1995), S. 75-79. Zohner Hans: [Erinnerungen zum Kriegsende], in: EG 94 (1995), S. 79-80. Zohner Marianne: „Die Zeit, in der wir Freiwild waren“. Kriegsende und Vertreibung aus der alten Heimat, in: EG 94 (1995), S. 80-88. Schalich Ralph T.: Die Vertriebenen in Eberbach/Baden bis Anfang der fünfziger Jahre. Analyse archivalischer Materialien, in: EG 94 (1995), S. 89-180. Endlich Frank / Moll Klaus / Uhrig Natascha / Wecht Cornelius / Joho Helmut: Heimatvertriebene in Eberbach: Ihr Leben in der Gemeinde von der Ansiedlung bis heute und ihr Beitrag zum Leben in der Stadt, in: EG 94 (1995), S. 181-206. Vetter Roland: "Kein Tummelplatz der Leidenschaften". Über die Anfänge der Lokalpresse in Eberbach vor 130 Jahren, in: EG 94 (1995), S. 207-219. Viebig Joachim: Die Erschließung des Eberbacher Waldes. Der Waldwegebau unter Oberförster Emil von Stetten, in: EG 94 (1995), S. 220-235. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 1994, in: EG 94 (1995), S. 236-240. Das Museum im Jahre 1994 [Ausstellung „Eberbach und sein Archiv“ / Ausstellungsräume / Spenden / Besucherzahlen], in: EG 94 (1995), S. 241-244. Mitteilungen: Schlapper Kurt, Prof. Dr. - 100. Geburtstag, in: EG 94 (1995), S. 245-248. Berichtigung: Das Jahrhunderthochwasser des Neckars vom 21./22.12.1993, in: EG 94 (1995), S. 249. Ehrungen: Seizinger Katja, in: EG 94 (1995), S. 250-253. Bussemer Hermann, in: EG 94 (1995), S. 253-254. Lehmann Erwin, in: EG 94 (1995), S. 254-255. Reinig Ernst-Friedrich, in: EG 94 (1995), S. 255. Siefert Harald, in: EG 94 (1995), S. 255. Heimatliches Schrifttum, in: EG 94 (1995), S. 256-267. Totenliste: Hoffmann Otto, in: EG 94 (1995), S. 268-269. Empacher Willy, in: EG 94 (1995), S. 269-271. Zeitgeschehen 1994, in: EG 94 (1995), S. 272-276. Statistik 1994, in: EG 94 (1995), S. 277-288.

Jg. 95 (1996)

Schlesinger Horst: Gedanken zur Jahreswende 1995/96. Rückblick und Ausblick, in: EG 95 (1996), S. 3-9. Joho Helmut: Zu diesem Heft [1996], in: EG 95 (1996), S. 10-13. Lenz Rüdiger: Von den Absetzungsbewegungen zur Besetzung. Das Ende des Zweiten Weltkriegs am unteren Neckar (März/April 1945), in: EG 95 (1996), S. 14-71. "Schwere Tage". Einzelbeiträge von Eberbachern und weiteren Zeitzeugen an das Kriegsende 1945 um Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 72-165. Breidinger-Spohr Hanna: Wie ich das Kriegsende erlebte, in: EG 95 (1996), S. 74-76. Deschner Pia-Ann: Eine schreckliche Zeit. Das Kriegsende 1945 in Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 76-81. Eiermann Heinz (Schollbrunn): Von Tieffliegern getroffen, in: EG 95 (1996), S. 81. Eiermann Hermann: Bericht meines Vaters über das Kriegsende in Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 82. Eiermann Karl: Tieffliegerangriff bei Neckarhausen (Herbst 1944) und irrtümliche Verhaftung, in: EG 95 (1996), S. 83-84. Groß Kurt: Persönliche Erinnerungen an Erlebnisse in den letzten Kriegstagen 1945 in Eberbach am Neckar, in: EG 95 (1996), S. 84-86. Härder Agnes: Die Untere Badstraße brennt, in: EG 95 (1996), S. 86-89. Henk-Berlinghof Waltraud: Erinnerungen an die letzten Kriegstage in Eberbachs Alter Dielbacher Straße, in: EG 95 (1996), S. 89-92. Hilbert Karl: Als Sanitäter im Lazarett Eberbach am Ende des Zweiten Weltkrieges, in: EG 95 (1996), S. 93-95. Joho Helmut: Das Kriegsende in Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 96-105. Joho Robert: Erinnerungen an die Tage vor und nach dem Einmarsch der Amerikaner in Eberbach aus der Sicht eines damals neunjährigen Kindes, in: EG 95 (1996), S. 105-107. Kapp Helene: Erinnerungen an Ereignisse, die ich im Kriegsjahr 1945 als 16jähriges Mädchen erleben mußte, in: EG 95 (1996), S. 107-110. Kirchgeßner Richard: Die letzten 50 Kriegstage, in: EG 95 (1996), S. 111-114. Klinge Hans: Erinnerungen an die letzten Kriegstage in Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 114-119. Lederer-Kaschper Susanne: Konfirmation bei Kriegsende, in: EG 95 (1996), S. 119-120. Leutz Georg: Dem Tode entronnen, in: EG 95 (1996), S. 120-121. Mandel Else: Ein Krankentransport im März 1945, in: EG 95 (1996), S. 121-122. Mattheesen Gustav: Von Michelstadt bis Eberbach. Erinnerungen an die letzten Kriegstage 1945. Bericht eines Flaktrupps der Eisenbahntransportflak, in: EG 95 (1996), S. 122-125. Mechler Karl: Brandbombenangriff auf die Eberbacher Altstadt, in: EG 95 (1996), S. 125- 126. Nenninger Curt: Das Kriegsende in Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 127-129. Neuer Luise: Die DRK-Ortsgruppe Eberbach bei Kriegsende, in: EG 95 (1996), S. 130- 131. Neuer Waltraud: Bomben auf dem Scheuerberg, in: EG 95 (1996), S. 131-133. Paret Julius: Erinnerungen an die Besetzung der Stadt Eberbach durch die Amerikaner bei Kriegsende, Frühjahr 1945, in: EG 95 (1996), S. 133-134. Raab Wilhelm / Schölch Siegfried: Kriegsende und Besatzung auf der linken Neckarseite, in: EG 95 (1996), S. 134-136. Röckel August: Schwere Tage, in: EG 95 (1996), S. 136-139. Schäfer Anton: Das Kriegsende im Ittertal, in: EG 95 (1996), S. 139-141. Schlapper Liesel: Das Kriegsende im Sanatorium Rockenau, in: EG 95 (1996), S. 141. Schmitt Gertrud: Erlebnisse bei Kriegsende in Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 142-145. Stephan Günther: Stationen. Ein familieninterner Lebensbericht, 1994, in: EG 95 (1996), S. 145-149. Sturm Carl Heinz: Die Firma Stotz-Kontakt/Stotz-Apparatebau GmbH/BBC bei Kriegsende, in: EG 95 (1996), S. 149-158. Teschner Otto: Panzerjäger im Kleinen Odenwald, in: EG 95 (1996), S. 158-160. Trompetter Emma: Erlebnisse beim Einmarsch der Amerikaner in der Gaimühle, in: EG 95 (1996), S. 160. Trunk Gisela: Das Kriegsende in Gaimühle, in: EG 95 (1996), S. 161-162. Wäsch Heinz: Das Kriegsende aus Rockenauer Sicht, in: EG 95 (1996), S. 162-163. Wäsch Otto: Volltreffer beim Mittagessen, in: EG 95 (1996), S. 164-165. Werner Kurt: US-Aufklärer über Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 166-173. Joho Helmut: Aufstellung der kriegsbedingten Bestattungen in Eberbach, in: EG 95 (1996), S. 174-178. Vetter Roland: Eberbach 1945 - Zusammenbruch und Wiederbeginn. Dokumentarische Streiflichter aus den Beständen des Stadtarchivs vom Januar - Dezember 1945, in: EG 95 (1996), S. 179-224. Fotodokumentation: Die zerstörte Altstadt Eberbachs im Sommer 1946, in: EG 95 (1996), S. 225-230. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 1995, in: EG 95 (1996), S. 231-235. Das Museum im Jahr 1995 [Ausstellungen 150 Jahre Liederkranz / „Die Tränen der Göttin Jurate“ / Meissner Porzellan-Medaillons / Spenden 1995 / Besucherzahlen 1995 / Besucherfrequenz seit 1986], in: EG 95 (1996), S. 236-239. Mitteilungen: Zum Schwerpunkt-Thema "Heimatvertriebene" im EG 1995, in: EG 95 (1996), S. 240. 150 Jahre MGV "Liederkranz", in: EG 95 (1996), S. 240-242. Heimatliches Schrifttum, in: EG 95 (1996), S. 243-250. Totenliste: Machhold Kurt, in: EG 95 (1996), S. 251. Herold Alfred, in: EG 95 (1996), S. 252. Drüner Hans Walter Dr. med., in: EG 95 (1996), S. 253-254. Jost Karl, in: EG 95 (1996), S. 255. Zeitgeschehen 1995, in: EG 95 (1996), S. 256-258. Statistik 1995, in: EG 95 (1996), S. 259-271.

Jg. 96 (1997)

Schlesinger Horst: Jahresrückblick 1996, in: EG 96 (1997), S. 3-6. Joho Helmut: Zu diesem Heft [1997], in: EG 96 (1997), S. 7-10. Reden anläßlich des Wechsels im Amt des Bürgermeisters der Stadt Eberbach bei der Veranstaltung am 30. Dezember 1996: Schmitt Bruno: Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Schlesinger. Gemeinderatssitzung am 30.12.1996, in: EG 96 (1997), S. 11-18. Schlesinger Horst: Abschiedsrede des Bürgermeisters der Stadt Eberbach am 30.12.1996, in: EG 96 (1997), S. 19-24. Schütz Jürgen: Zur Verabschiedung von Bürgermeister Schlesinger und Amtseinführung von Bürgermeister Martin, in: EG 96 (1997), S. 24-26. Martin Bernhard: Antrittsrede am 30.12.1996 als neuer Bürgermeister, in: EG 96 (1997), S. 26-31. Martin Bernhard: Zur Person des neuen Bürgermeisters, in: EG 96 (1997), S. 31-33. Mai Karlheinz: Vor 700 Jahren: Eberbach als Objekt deutscher Königspolitik oder König Adolf von Nassau, Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen und die Verpfändung Eberbachs u.a. an Weihnachten 1297, in: EG 96 (1997), S. 34-58. Lenz Rüdiger: 125 Jahre im Dienste der Bürgerschaft: Vom Verschönerungsverein zum Bürger- und Heimatverein. Zur Geschichte des Eberbacher Verkehrsvereins, in: EG 96 (1997), S. 59-70. Zimmermann Willi: Die Volksschule in Neckarwimmersbach, in: EG 96 (1997), S. 71-87. Zimmermann Willi: Die Volksschule in Rockenau, in: EG 96 (1997), S. 88-105. Hardes Werner: Moresdal. Eine Wüstung im Odenwälder Sensbachtal, in: EG 96 (1997), S. 106-112. Glaser Otmar: Vor 70 Jahren erbaut: Die Hindenburgsäule auf dem Hohen Odenwald, in: EG 96 (1997), S. 113-119. Schwere Tage": Teil II. Einzelbeiträge von Eberbachern und weiteren Zeitzeugen: über das Kriegsende 1945 um Eberbach, in: EG 96 (1997), S. 120-157. Bühler Erna: Kriegsschicksal einer evakuierten Familie aus Mannheim, in: EG 96 (1997), S. 121-123. Fischer Heinz: Abenteuer auf der Ottohöhe, in: EG 96 (1997), S. 123-125. Hattemer Erich: "Organisieren" als Überlebenskampf, Eberbach vor und nach dem Einmarsch der US-Armee. Erlebnisse eines damaligen Halbwüchsigen, in: EG 96 (1997), S. 125-127. Hock Alois: Die Amerikaner in Neckarwimmersbach, in: EG 96 (1997), S. 127-129. Klinge Hans: Stollenbau am Ohrsberg 1944-1945, in: EG 1996 (1997), S. 129-133. Klinge Hans: Eberbacher Jugendliche bei Schanzarbeiten in Raon L'Etape, in: EG 96 (1997), S. 133-134. Löffler Hedwig / Münch Helmut / Olbert Herbert: Das Kriegsende in Friedrichsdorf, in: EG 96 (1997), S. 134-137. Müller Erna: Erinnerungen an meinen Aufenthalt im 2. Weltkrieg und an das Kriegsende in Pleutersbach, in: EG 96 (1997), S. 137-142. Müller Marianne / Ries Lore: Die Einsätze der weiblichen Eberbacher Feuerwehr bei Kriegsende, in: EG 96 (1997), S. 142-144. Neubacher Hans: Meine Kriegserlebnisse, in: EG 96 (1997), S. 144-147. Neuer Heinrich: Ein Anblick, den ich nie vergessen werde, in: EG 96 (1997), S. 147-149. Neuer Katharina: Stollenbau im Gässel und Sprengbombe an der Ecke Odenwaldstraße - Gässel, in: EG 96 (1997), S. 149-150. Riedinger Emma: Erinnerungen an den Einmarsch amerikanischer Soldaten in Pleutersbach, in: EG 96 (1997), S. 151-153. Riesinger Gertrud: Die letzten Kriegstage in Gaimühle, in: EG 96 (1997), S. 153-156. Siefert Kurt / Rug Georg: Das Kriegsende in Gaimühle, in: EG 96 (1997), S. 156-157. Joho Helmut: Alliierte Fotos aus dem Jahre 1945 und 1949, in: EG 96 (1997), S. 158-164. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 1996, in: EG 96 (1997), S. 165-170. Das Museum im Jahr 1996 [Ausstellungen: Meissner Porzellan-Medaillons / 150 Jahre Turnverein Eberbach / Unsere Stadt Mosyr /Krippen aus aller Welt / Konzerte im Museum / Spenden / Besucherzahlen 1996 / Besucherfrequenz seit 1986], in: EG 96 (1997), S. 171- 174. Mitteilungen: 150 Jahre Turnverein 1846 Eberbach, in: EG 96 (1997), S. 175-178. Eberbacher Kantorei 125 Jahre alt, in: EG 96 (1997), S. 178. 100 Jahre Evangelische Kirche Friedrichsdorf und Katholische Frauengemeinschaft, in: EG 96 (1997), S. 178. 100 Jahre Eberbacher SPD-Ortsgruppe [1997], in: EG 96 (1997), S. 178-179. Ehrungen: Schlesinger Horst, Bürgermeister, in: EG 96 (1997), S. 180-182. Frey Stefan, in: EG 96 (1997), S. 182. Heimatliches Schrifttum, in: EG 96 (1997), S. 183-188. Totenliste: Brenneis Otto, in: EG 96 (1997), S. 189. Hecker Georg, in: EG 96 (1997), S. 190. Zeitgeschehen 1996, in: EG 96 (1997), S. 191-194. Statistik 1996, in: EG 96 (1997), S. 195-206.

Jg. 97 (1998)

Bernhard Martin: Jahresrückblick auf 1997 und Ausblick, in: EG 97 (1998), S. 3-7. Joho Helmut: Zu diesem Heft [1998], in: EG 97 (1998), S. 8-10. Schlesinger Horst: 24 Jahre Bürgermeister in Eberbach - Ein Rückblick, in: EG 97 (1998), S. 11-75. Lenz Rüdiger: Von einer unterdrückten Minderheit zur Bürgermeisterpartei: Die Geschichte der Eberbacher SPD, in: EG 97 (1998), S. 76-94. Klug Wolfgang: 100 Jahre Evangelische Männerarbeit in Eberbach, in: EG 97 (1998), S. 95-103. Vetter Roland: Theodor Freys Lebensweg - eine Handlungsorientierung für schulische Ausbildung heute ? Festrede zum 100. Todestag am 21.04.1997 in der Theodor Frey Schule, in: EG 97 (1998), S. 104-110. Ebersold Günther: Zur Geschichte Ferdinandsdorf, in: EG 97 (1998), S. 111-121. Helm Walter: Zur Geschichte der Poststation in Lindach, in: EG 97 (1998), S. 122-126. Röckel Dieter: Zum Neckarhochwasser: Neues über Pegel und Abflußtafeln, Vorhersage und Risikobewertung; Hochwasserberichte im Tagebuch des Hiob Seibert, in: EG 97 (1998), S. 127-141. Bungenstab Georg: Deutschlands höchster Baum derzeit in Eberbach, in: EG 97 (1998), S. 142-148. Hepp Karlfried / Havelka Peter: Der Kolkrabe und seine Wiederkehr vom Nordschwarzwald bis zum Odenwald, in: EG 97 (1998), S. 149-151. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahre 1997, in: EG 97 (1998), S. 152-158. Das Museum im Jahr 1997 [Ausstellung: Meeresschnecken, Wunderwerke der Natur / Besucherzahlen 1997 / Besucherfrequenz seit 1986 / Besucherbuch im Museum / Spenden 1997], in: EG 97 (1998), S. 159-165. Mitteilungen: 100 Jahre SPD in Eberbach, in: EG 97 (1998), S. 166. 100. Wiederkehr des Todestages von Theodor Frey, in: EG 97 (1998), S. 166-168. 50-jähriges Jubiläum der Bootswerft Empacher in Eberbach, in: EG 97 (1998), S. 168. Schülerarbeit über Ferdinandsdorf gewinnt den ersten Preis des Bundespräsidenten, in: EG 97 (1998), S. 169-170. EG-Autor Dr. Horst Ferdinand zum Professor ernannt, in: EG 97 (1998), S. 170-171. Vermessung der Stadttürme in Eberbach, in: EG 97 (1998), S. 171. Ehrungen: Jacobi Rainer Dr., Stadtrat, in: EG 97 (1998), S. 172-173. Heimatliches Schrifttum, in: EG 97 (1998), S. 174-182. Totenliste: Riediger Paul, in: EG 97 (1998), S. 183. Herrmann Karl Hans, in: EG 97 (1998), S. 184-185. Weigel Friedrich, in: EG 97 (1998), S. 185-186. Nenninger Kurt, in: EG 97 (1998), S. 186. Pianta Georges, in: EG 97 (1998), S. 187. Zeitgeschehen 1997, in: EG 97 (1998), S. 188-191. Statistik 1997, in: EG 97 (1998), S. 192-205.

Jg. 98 (1999)

Martin Bernhard: Jahresrückblick 1998, in: EG 98 (1999), S. 5-7. Joho Helmut: Zu diesem Heft [1999], in: EG 98 (1999), S. 8-10. Lenz Rüdiger: 725 Jahre Brombach (1273-1998), in: EG 98 (1999), S. 11-20. Merkel Gerhard: Das Vermächtnis des Niklaus Wecker († 1580) und die Weckerschen Stipendien, in: EG 98 (1999), S. 21-44. Ebersold Günther: Die Herrschaft Zwingenberg - das Räubernest im Odenwald, in: EG 98 (1999), S. 45-54. Lenz Rüdiger: Vor 150 Jahren: Wege der Revolution von 1848/49 im Raum Eberbach, in: EG 98 (1999), S. 55-86. Vetter Roland: Zwei Männer, zwei Wege. Hiob Daniel Backfisch als „republikanischer Terrorist“ und Theodor Frey als „Revolutionär wider Willen“, in: EG 98 (1999), S. 87-97. Vetter Roland: „Wir wollen unser Schulwesen gut, aber einfach eingerichtet haben.“ Schulen und Lehrer in Eberbach während der Revolution von 1848/49, in: EG 98 (1999), S. 98-122. Haas Christa: Chronik der Schule in Friedrichsdorf, in: EG 98 (1999), S. 123-143. Joho Helmut: 50 Jahre Kunstfreunde Eberbach e.V. (1948-1998), in: EG 98 (1999), S. 144- 156 Hülsen Claudia: Pfadfinderstamm Silberreiher. 50 Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Eberbach, in: EG 98 (1999), S.157-164. Lenz Rüdiger: 25 Jahre Zugehörigkeit zu Eberbach: Die Stadtteile Lindach und Friedrichsdorf (1973-1998), in: EG 98 (1999), S. 165-167. Menzel Petra / Mühlacker Jürgen: Stadtentwicklung im Dialog. - Das Beispiel Stadtkonzeption Eberbach am Neckar, in: EG 98 (1999), S. 168-174. Lenz Rüdiger: Der Archivverbund Eberbach - Modell einer interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Archivwesens, in: EG 98 (1999), S. 175-179. Bernecker Klemens: Flächenhaftes Naturdenkmal „Schilfgebiet“. Neue Chance hinter alten Pfählen, in: EG 98 (1999), S. 180-187. Melchinger Hannes: Das Naturpark-Informationszentrum im Thalheim’schen Haus, in: EG 98 (1999), S. 188-197. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 1998 (Archivbericht), in: EG 98 (1999), S. 198-204. Das Museum im Jahre 1998 [Ausstellungen: Schiffahrt auf dem Genfer See und dem Neckar / Uhrenausstellung: „200 Jahre Schönheit und Präzision“ / Ausstellung: Arbeiten mit Gelatine „Durchsichtige Träume“ / Besucherzahlen 1998 / Besucherfrequenz seit 1986 / Besucherbuch / Spenden 1998], in: EG 98 (1999), S. 205-212. Mitteilungen: Küferei Helm als Küferei-Museum eröffnet, in: EG 98 (1999), S. 213-215. Eberbach-Fotos aus dem Jahre 1896 aufgetaucht, in: EG 98 (1999), S. 215-222. Aus dem Breitenstein-Brunnen plätschert wieder das Wasser, in: EG 98 (1999), S. 222- 224. Kolkrabe nach über 100 Jahren wieder Brutvogel im Odenwald, in: EG 98 (1999), S. 224- 225. Englische Pioniere zum 25. Mai in Eberbach zu Gast, in: EG 98 (1999), S. 225. Ehrungen: Seizinger Katja (Doppelsieg bei Olympia, in Nagano), in: EG 98 (1999), S. 226-230. Emig Karl, in: EG 98 (1999), S. 231-232. Moray Robert, Stadtrat, in: EG 98 (1999), S. 232. Schiel Hubert, Stadtrat, in: EG 98 (1999), S. 233. Springmann Alfred, Stadtrat, in: EG 98 (1999), S. 234. Heimatliches Schrifttum, S. 235-243. Totenliste: Drüner Hildegard Luise, in: EG 98 (1999), S. 244. Fuchs Hellfried, in: EG 98 (1999), S. 245-246. Lehmann Erwin, in: EG 98 (1999), S. 246-247. Münch Fritz, in: EG 98 (1999), S. 247. Weber Wilhelm, in: EG 98 (1999), S. 248. Zeitgeschehen 1998, in: EG 98 (1999), S. 249-253. Statistik 1998, in: EG 98 (1999), S. 254-268. Bungenstab Georg: Wälder im Odenwald - Wald für die Odenwälder. 150 Jahre staatliches Forstamt Eberbach, in: EG 98 (1999), S. 269-272.

Jg. 99 (2000)

Martin Bernhard: Rückblick auf das Jahr 1999 und Ausblick, in: EG 99 (2000), S. 5-12. Joho Helmut: Zu diesem Heft, in: EG 99 (2000), S. 13-16. Heukemes Berndmark: Die erste Erwähnung des Neckars (nicer) im Jahre 370 n. Chr., in: EG 99 (2000), S. 17-18. Steuer Heiko: Eine zusammenklappbare Geld- und Gewürzwaage aus den Jahrzehnten um 1200 von der Burg Eberbach, in: EG 99 (2000), S. 19-34. Mende Ursula: Die Bronzeleuchter von der Burg Eberbach am Neckar, in: EG 99 (2000), S. 35-53. Drescher Hans: Zum dreibeinigen Bronzetopf von der Burg Eberbach am Neckar, in: EG 99 (2000), S. 54-59. Merkel Gerhard: Zu den Eberbacher Kirchen- und Schulverhältnissen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: EG 99 (2000), S. 60-71. Vetter Roland: Mit "Zwangs Mitteln" fürs "landesfürstliche Plaisir", vom "Volk als Schatz", über den "Holzmangel" und die "Fabriquenzucht" im Odenwald. Anmerkungen über die Carl Theodor Zeit in Eberbach, in: EG 99 (2000), S. 72-113. Lenz Rüdiger: Geschichte von Neckarwimmersbach, in: EG 99 (2000), S. 114-135. Freudenberger Hermann(n): Meine Auswanderung von Eberbach in die USA als Zwölfjähriger, in: EG 99 (2000), S. 136-141. Steinmetz Margareta: Die Kriegstoten der Stadt Eberbach 1939-1945, in: EG 99 (2000), S. 142-177. Knopp-Simon Siglinde: Begegnung mit der Holzschnitt-Künstlerin und gebürtigen Eberbacherin Hanna Breidinger-Spohr, in: EG 99 (2000), S. 178-198. Lenz Rüdiger: 25 Jahre Zugehörigkeit zu Eberbach: Der Stadtteil Pleutersbach (1974- 1999), in: EG 99 (2000), S. 199-201. Werner Kurt: "Wer war Hermann Seibert?" Auf den Spuren von Leben und Werk eines Eberbacher Naturforschers, in: EG 99 (2000), S.202-226. Bernecker Klemens / Schulz Max: Naturschutzbund Eberbach: eine Bilanz zum Ende des 20. Jahrhunderts, in: EG 99 (2000), S. 227-253. Hepp Karlfried / Schneble Hans: Historisches vom Reiher im badischen Neckartal, in: EG 99 (2000), S. 254-258. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 1999 (Archivbericht), in: EG 99 (2000), S. 259-266. Das Museum im Jahr 1999 [Ausstellungen Arbeiten mit Gelatine „Durchsichtige Träume“ / Wälder im Odenwald - Wald für die Odenwälder. 150 Jahre staatliches Forstamt Eberbach / Senioren-Tage / Edelmetallpigmente auf Seide / Das Jahrhundert der Automobile (Modelle) / Ausstellungen 1988-1999 / Sommertreff von Kurpfalz-Radio/ Besucherzahlen 1999 / Besucherfrequenz seit 1986 / Besucherbuch / Spenden 1999 / Leihgaben], in: EG 99 (2000), S. 267-277. Mitteilungen: Firma Friedrich Platt feierte 1999 ihr 150-jähriges Bestehen, in: EG 99 (2000), S. 278-279. Dem Rätsel über die Entstehung des eigenartigen "Findlings" im Steinbruch "Am Schneckenweg" auf der Spur, in: EG 99 (2000), S. 279-281. In Pleutersbach: Erinnerung an das Hochwasser 1784. Hochwassertafel montiert, in: EG 99 (2000), S. 282-284. Zum Spohr'schen Birnbaum im Breitenstein, in: EG 99 (2000), S. 284-287. Das Neckartor in Eberbach, in: EG 99 (2000), S. 287-289. Ehrungen: Benzig Ana Marija, in: EG 99 (2000), S. 290. Steinmetz Margareta, Stadträtin, in: EG 99 (2000), S. 291-292. Herminghaus Gerhard Dr. med., Stadtrat, in: EG 99 (2000), S. 293 Bussemer Hermann, Stadtrat, in: EG 99 (2000), S. 294. Johannsen Günter, Stadtrat in: EG 99 (2000), S. 295. Richter Hubert, Stadtrat, in: EG 99 (2000), S. 296. Heimatliches Schrifttum, in: EG 99 (2000), S. 297-310. Totenliste: Reinmuth Elsbeth, in: EG 99 (2000), S. 311. Löffler Karl, in: EG 99 (2000), S. 312. Rohde Kai, in: EG 99 (2000), S. 313. Zeitgeschehen 1999, in: EG 99 (2000), S. 314-318. Statistik 1999, in: EG 99 (2000), S. 319-333. Anhang: Foto-Aufnahmen "Eberbach vom Itterberg“ (Ende 19. Jh. / um 1930 bzw. 1950, in: EG 99 (2000), S. 334-336.

Sonderdruck der Stadt Eberbach für Helmut Joho (2000)

Martin Bernhard: Geleitwort [zum Sonderdruck], in: Sonderdruck S. 5. Lenz Rüdiger: Zu Person und Werk [Helmut Joho], in: Sonderdruck S. 7-8. Joho Helmut: Hundert Jahre Ev. Kantorei Eberbach (1877-1977), in: Sonderdruck S. 9-67. Joho Helmut: Eine Abbildung der Neckarfront Eberbachs aus dem Jahre 1746, in: Sonderdruck S. 68-77. Joho Helmut: Der Neckar - Eberbachs Lebens- und Verkehrsader, in: Sonderdruck S. 78- 85. Joho Helmut: Dr. John Gustav Weiß - Bürgermeister in Eberbach 1893-1927, in: Sonderdruck S. 86-87. Joho Helmut: Vier Eberbach-Bilder von Ph. Graimberg entdeckt. Abbildungen der Stadttürme aus den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts, in: Sonderdruck S. 88-95. Joho Helmut: „Vergiß nie - auch für mich ist Eberbach stets meine Heimat gewesen“. (Salomon David bei seinem Abschied von Eberbach im Jahre 1937). Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Eberbach, in: Sonderdruck S. 96-169. Joho Helmut: Sechs bisher unbekannte Bilder von Eberbach und Umgebung aus der Zeit 1811 bis 1814, in: Sonderdruck S. 170-183. Joho Helmut: Das neue Stadtarchiv Eberbach, in: Sonderdruck S. 184-195. Joho Helmut: Das Kriegsende in Eberbach, in: Sonderdruck S. 196-205. Joho Helmut: 50 Jahre Kunstfreunde Eberbach e.V. (1948-1998), in: Sonderdruck S. 206- 218. Schriftenverzeichnis Helmut Joho. Zusammengestellt von Rüdiger Lenz, in: Sonderdruck S. 219-222.

Jg. 100 (2001)

Martin Bernhard: Rückblick 2000 und Ausblick 2001. (Auszüge aus der Ansprache zum Neujahrsempfang der Stadt Eberbach am 7. Januar 2001), in: EG 100 (2001), S. 5-9. Hülsen Claudia: Unser Jugendbild – Analyse und Konsequenzen. (Ansprache der Bürgersprecherin beim Neujahrsempfang der Stadt Eberbach (7.1.2001)), in: EG 100 (2001), S. 10-15. Siebert Jörg: Dotation für die Bürgerstiftung als Geburtstagsgeschenk. (Ansprache des Bürgersprechers beim Neujahrsempfang der Stadt Eberbach (9.1.2000), in: EG 100 (2001), S. 16-21. Lenz Rüdiger: 100 Jahre Eberbacher Geschichtsblatt (1901-2000). Entstehungs- und Werkgeschichte, in: EG 100 (2001), S. 22-32. Raab Ferdinand (†): Die Flößerei und Schiffahrt auf dem Neckar in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts (überarbeitet von Heinrich Walz und Kurt Werner), in: EG 100 (2001), S. 33-51. Walz Heinrich: Ein Leben auf dem Wasser, in: EG 100 (2001), S. 52-59. Walz Heinrich: Die ersten holländischen Rheinschiffe auf dem Neckar in Eberbach, in: EG 100 (2001), S. 60-66. Kappes Ferdinand (†): Als der Neckar noch glasklar und voll Kiesel war, in: EG 100 (2001), S. 67-70. Lenz Rüdiger: Mühle – Kolonie – Stadtteil. Geschichte der Gaimühle, in: EG 100 (2001), S. 71-81. Lenz Rüdiger: Entwicklung der Stadtteile Brombach und Rockenau seit der Eingemeindung (1975-2000), in: EG 100 (2001), S. 82-87. Friedel Werner: Geschichte der Neuapostolischen Gemeinde Eberbach (1900-2000), in: EG 100 (2001), S. 88-90. Neuer Werner: Chronik der Wasserschutzpolizei Eberbach zum 50-jährigen Jubiläum (1950-2000), in: EG 100 (2001), S.91-101. Schmitt Bruno: Die Anfänge der Sozialdemokratie im badischen Südwesten und ihre Bedeutung aus der Sicht eines Nationalliberalen (Dr. John Gustav Weiss), in: EG 100 (2001), S. 102-121. Ritter Lutz: „Hin ist Hin! Verloren ist verloren!“. Zur Rekonstruktion des ‚Nachlasses Weiss‘ und der früheren ’Stadtgeschichtlichen Sammlung‘ im Stadtarchiv Eberbach, in: EG 100 (2001), S. 122-150. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2000 (Archivbericht), in: EG 100 (2001), S. 151-157. Das Museum im Jahr 2000 [Ausstellungen „Das Jahrhundert des Automobils“ / „Damenhüte des 20. Jahrhunderts“ / „Johann Sebastian Bach“ /“Am Neckar...Landschaften am Fluß – Menschen heute – Skulpturen / Dreharbeiten zu Landesschau mobil / Besucherstatistik 2000 / Besucherfrequenz seit 1986 / Besucherbuch / Spenden 2000 / Leihgaben], in: EG 100 (2001), S. 158-166. Mitteilungen: Dotation der Unternehmensgruppe DGF Stoes AG für die „Stiftung von Bürgern für Bürger“, in: EG 100 (2001), S. 167. 75 Jahre Stadtteil Igelsbach (1925-2000), in: EG 100 (2001), S. 167. Wechsel in der Redaktion des Eberbacher Geschichtsblattes, in: EG 100 (2001), S. 168. Standort des ältesten Rathauses in Eberbach, in: EG 100 (2001), S. 168. Frühe Eberbacher Gasthäuser, in: EG 100 (2001), S. 168-169. Findling am Parkplatz Breitenstein, in: EG 100 (2001), S. 169. Findling im Steinbruch „Am Schneckenweg“, in: EG 100 (2001), S. 170. Jubiläen Eberbacher Vereine im Jahr 2000: Gesangverein „Frohsinn“ Pleutersbach 115 Jahrfeier, Männergesangverein „Frohsinn“ Brombach 90 Jahre, Handballgesellschaft Eberbach und Sportschützenverein Brombach 75 Jahre, Männergesangverein Igelsbach 50 Jahre, Fanfarenzug Eberbach 40 Jahre, Reitverein Eberbach-Pleutersbach 20 Jahre, in: EG 100 (2001), S. 170. Eberbacher Jahresmünze 2001, in: EG 100 (2001), S. 171-173. Ehrungen: Schmitt Bruno, in: EG 100 (2001), S. 174-175. Jeitner Dieter, in: EG 100 (2001), S. 175-176. Heimatliches Schrifttum, in: in: EG 100 (2001), S. 177-189. Totenliste: Niederführ Franz, in: EG 100 (2001), S. 190. Nava Gertrud, in: EG 100 (2001), S. 191. Weihrauch Günter, in: EG 100 (2001), S. 192. Schäfer Alois, in: EG 100 (2001), S. 193. Friedrich Erwin, in: EG 100 (2001), S. 194. Mechler Alfred, in: EG 100 (2001), S. 195. Weitere Würdigungen [Albert Münch / Karl Salzmann / Prof. Dr. Meinrad Schaab / Dr. Günther Stephan / Hanna Breidinger-Spohr / Reinhold Wagner], in: EG 100 (2001), S. 196-198. Zeitgeschehen 2000, in: EG 100 (2001), S. 199-210. Statistik 2000, in: EG 100 (2001), S. 211-226. Inhaltsverzeichnis und Register für das Eberbacher Geschichtsblatt (1901-2000). Bearbeitet von Rüdiger Lenz, in: EG 100 (2001), S. 229; Seitenzählung 1-74. Veith Anton: Ein Blatt, das ein Buch ist. [Zum 100. Geburtstag des Eberbacher Geschichtsblattes], in: EG 100 (2001), Umschlag S. 3.

Jg. 101 (2002)

Martin Bernhard: Rückblick 2001 und Ausblick 2002. (Auszüge aus der Ansprache zum Neujahrsempfang der Stadt Eberbach am 6. Januar 2002), in: EG 101 (2002), S. 5-15. Lenz Rüdiger: 775 Jahre Stadt Eberbach. Verlauf und Strukturen der Stadtgeschichte, in: EG 101 (2002), S. 16-28. Mai Karlheinz: Die Belehnung König Heinrichs [VII.] 1227 mit der Burg Eberbach, (er)neu(t) betrachtet (Teil 1), in: EG 101 (2002), S. 29-70. Klinge Hans: Das Hochgericht der Eberbacher Zent (Galgen). (Mit Urteilen des Malefiz- Gerichts), in: EG 101 (2002), S. 71-104. Zechel Peter: Industriestandort Eberbach: Der Topographie zum Trotz, in: EG 101 (2002), S. 105-110. Schmitt Bruno: Die Geschichte der Möbelfabrik Georg Neuer in Eberbach, in: EG 101 (2002), S. 111-136. Steinmetz Margareta: Die Kriegstoten der Stadt Eberbach 1939-1945. Nachträge, in: EG 101 (2002), S. 137-150. Viebig Joachim: Gehende und reitende Forstknechte in der Kurpfalz, in: EG 101 (2002), S. 151-166. Viebig Joachim: Wo die Forstmeister in Eberbach wohnten, in: EG 101 (2002), S. 167- 174. Stanke Günther: Die Geschichte der katholischen Kantorei St. Johannes Nepomuk in Eberbach / Neckar, in: EG 101 (2002), S. 175-203. Haas Christa: Vereine stellen sich vor: Der Eberbacher Spinnzirkel, in: EG 101 (2002), S. 204-207. Ritter Lutz: Lobt doch unsre stillen Feste[...]. Betrachtungen zur Entstehung und Entwicklung der Casino-Gesellschaft Eberbach, in: EG 101 (2002), S. 208-224. Wieland Markus M.: Die Anfänge der Gewerkschaftsbewegung in Eberbach, in: EG 101 (2002), S. 225-234. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2001 (Archivbericht), : EG 101 (2002), S. 235-244. Das Museum im Jahr 2001 [Ausstellungen“ Am Neckar...Landschaften am Fluß – Menschen heute – Skulpturen / „Eberbach und der Neckar – 650 Jahre Schiffahrt in Bildern und Modellen“ / Ankäufe des Museums / Schenkungen und Spenden / Besucherstatistik 2001 / Besucherfrequenz seit 1986 / Besucherbuch], in: EG 101 (2002), S. 245-251. Mitteilungen: 100 Jahre Eberbacher Neckarbrücke, in: EG 101 (2002), S. 252. 40 Jahre Ronald Schmitt Tische GmbH in Eberbach, in: EG 101 (2002), S. 252-253. Gedenkplatte für Uhrmacher Franz Jakob Braun (1735-1813), in: EG 101 (2002), S. 253. Geschichtswerkstatt „Fremde Deutsche“, in: EG 101 (2002), S. 253-254. Fusionen der regionalen Banken, in: EG 101 (2002), S. 254. Jubiläen Eberbacher Vereine im Jahr 2001: Schifferverein Eberbach 650 Jahre, Sportschützenverein Lindach 75 Jahre, Gemischter Chor Lindach 80 Jahre, in: EG 101 (2002), S. 255. Berichtigungen, in: EG 101 (2002), S. 255. Ehrungen: Rupp Harald, in: EG 101 (2002), S. 256-257. Heimatliches Schrifttum, in: EG 101 (2002), S. 258-271. Totenliste: Münch Georg, in: EG 101 (2002), S. 272. Schreiner Dr. Hellmuth, in: EG 101 (2002), S. 273. Sokollek Georg, in: EG 101 (2002), S. 273-274. Hettmansperger Werner, in: EG 101 (2002), S. 274-275. Neuwirth Josef, in: EG 101 (2002), S. 275. Karl Rolf in: EG 101 (2002), S. 276. Weitere Würdigungen [Eugen Friedrich Deilacher / Dr. Ing. Carl Heinz Sturm], in: EG 101 (2002), S. 276-278. Zeitgeschehen 2001, in: EG 101 (2002), S. 279-288. Statistik 2001, in: EG 101 (2002), S. 289-304. Veith Anton: Der Jubiläumstraum. [Zur 775-Jahrfeier der Stadt Eberbach], in: EG 101 (2002), Umschlag S. 3.

Jg. 102 (2003)

Martin Bernhard: Rückblick 2002 und Ausblick 2003. (Auszüge aus der Rede zum Neujahrsempfang der Stadt Eberbach am 12. Januar 2003), in: EG 102 (2003), S. 5-11. Ritter Lutz: Vom Nothospital zum Kreiskrankenhaus – 100 Jahre Eberbacher Krankenhaus, in: EG 102 (2003), S. 12-43. Mai Karlheinz: Die Belehnung König Heinrichs [VII.] 1227 mit der Burg Eberbach, (er)neu(t) betrachtet (Teil 2), in: EG 102 (2003), S. 44-85. Lenz Rüdiger: Burg Eberbach – eine staufische Burgenkette auf der Burghälde? Darstellung ihrer Geschichte bis zum frühen 20. Jahrhundert, in: EG 102 (2003), S. 86- 105. Knauer Nicolai: Baugeschichte der Burg(en) Eberbach – Auf Grundlage des Ausgrabungsberichtes von Dr. John Gustav Weiss (Teil I), in: EG 102 (2003), S. 106-128. Klinge Hans: Die Zent Eberbach und ihre Gerichtsbarkeit (15. – 18. Jahrhundert). Mittelalterliche Gerichtsbarkeit, in: EG 102 (2003), S. 129-147. Friedmann Helmut: Mediatisierung und Säkularisation im Zeitalter Napoleons im Neckartal. Die Änderung der Herrschaftsverhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Raum zwischen Bad Wimpfen und Eberbach, in: EG 102 (2003), S. 148-151. Wieland Markus M.: Die Rätebewegung 1918/19 in Eberbach, in: EG 102 (2003), S. 152- 162. Tode Sven: Regionales Wirtschaften im Nationalsozialismus: Eberbach am Neckar, in: EG 102 (2003), S. 163-191. Röckel Dieter: Hundert Jahre Kindergarten St. Elisabeth in Eberbach in: EG 102 (2003), S. 192-212. Viebig Joachim: Die Lutheraner und ihre Kirche in Eberbach in: EG 102 (2003), S. 213- 223. Krauth Bernhard: Überlegungen zur Herkunft des Contz von Krauthausen. Stammvater der Eberbacher Namenssippe „Krauth“ – ein Abkömmling einer niederadligen Familie, in: EG 102 (2003), S. 224-228. Sohns Karl: Das Pleutersbacher Feuerrad – Ein alter Brauch wiederbelebt, in: EG 102 (2003), S. 229-231. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2002 (Archivbericht), in: EG 102 (2003), S. 232-239. Das Museum im Jahr 2002 [Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen], in: EG 102 (2003), S. 240-245. Mitteilungen: Neues Verwaltungsgebäude der DGF STOESS AG, in: EG 102 (2003), S. 246-248. Ergänzte Nachbildung des romanischen Leuchterfußes von der Burg Eberbach, in: EG 102 (2003), S. 248-250. Renovierung der evangelischen Kirche Friedrichsdorf, in: EG 102 (2003), S. 250. 50 Jahre Verband der Heimkehrer – Ortsverband Eberbach, in: EG 102 (2003), S. 250- 252. Jubiläen Eberbacher Vereine und Institutionen 2002: Katholische Kantorei St. Johannes Nepomuk 125 Jahre, Katholischer Kindergarten St. Elisabeth 100 Jahre, MGV Sängerlust Rockenau 90 Jahre, Ortsverband der Heimkehrer 50 Jahre, Evangelische Singkreis 50 Jahre, Ortsgruppe des Vereins Deutscher Schäferhunde 50 Jahre, Stiftung Altersheim 40 Jahre, Dr. Schmeißer-Stift 30 Jahre, FSV Löwen Pleutersbach 25 Jahre, Gemischter Chor des MGV Frohsinn Pleutersbach 15 Jahre, ökumenische Hospizdienst 5 Jahre, in: EG 102 (2003), S. 253. Ehrungen: Weiser Gerhard Dr. h.c., Minister a.D., in: EG 102 (2003), S. 254-255. David Sante Prof. Dr. Dr., in: EG 102 (2003), S. 255-256. Moray Robert, Stadtrat, in: EG 102 (2003), S. 257-258. Peters Karl-Friedrich, in: EG 102 (2003), S. 258-259. Hecker William, in: EG 102 (2003), S. 259. Heimatliches Schrifttum, in: EG 102 (2003), S. 260-269. Totenliste: Schupp Günter, Stadtrat, in: EG 102 (2003), S. 270. Kumpf Willi, Pfarrer i.R., in: EG 102 (2003), S. 271. Noé Eugenie, Rektorin i.R., in: EG 102 (2003), S. 271-272. Ostrowski Helmut, in: EG 102 (2003), S. 272. Weitere Würdigungen [Prof. Dr. Julius Held], in: EG 102 (2003), S. 273. Zeitgeschehen 2002, in: EG 102 (2003), S. 274-286. Statistik 2002, in: EG 102 (2003), S. 287-303. Veith Anton: Die Burg, in: EG 102 (2003), S. 304.

Jg. 103 (2004)

Martin Bernhard: Rückblick 2003 und Ausblick 2004. (Auszüge aus der Rede zum Neujahrsempfang der Stadt Eberbach am 11. Januar 2004), in: EG 103 (2004), S. 5-14. Furtwängler Martin: Konflikt und Kooperation. Das zwiespältige Verhältnis zwischen der Stadt Eberbach und den Fürsten zu Leiningen (1803-1848), in: EG 103 (2004), S. 15-52. Knauer Nicolai: Baugeschichte der Burg(en) Eberbach – Auf Grundlage des Ausgrabungsberichtes von Dr. John Gustav Weiss (Teil II), in: EG 103 (2004), S. 53-76. Knapp Helmut: Das „Kuckucksmahl“ und der „Kuckucksprozess“ des Jahres 1604 – Versuch einer Klärung, in: EG 103 (2004), S. 77-92. Lenz Rüdiger: Der Stadtschreiber von Eberbach – Genese, Aufgaben und soziale Bedeutung eines städtischen „Beamten“, in: EG 103 (2004), S. 93-102. Schmitt Bruno: Eberbachs Gastronomie im 19. Jahrhundert, in: EG 103 (2004), S. 103- 120. Spiegelberg Ulrich: Die „Eiermann’sche Mühle“ (um 1820), in: EG 103 (2004), S. 121- 125. Bürgi Markus: Ein Präsident des „Schweizerischen Gewerkschaftsbundes“ aus Eberbach: Der Schneider Johann Kappes, in: EG 103 (2004), S. 126-139. Wieland Markus M.: Die Anfänge des Nationalliberalismus in Eberbach, in: EG 103 (2004), S. 140-144. Röckel Dieter: Ein Altersheim für Eberbach, in: EG 103 (2004), S. 145-167. Ritter Lutz: Medaillen- und Notgeldprägungen der Stadt Eberbach 1913-1927, in: EG 103 (2004), S. 168-182. Haas Christa: Das Handwerk des Spinnens, in: EG 103 (2004), S. 183-195. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2003 (Archivbericht), in: EG 103 (2004), S. 196-203. Das Museum im Jahr 2003 [Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen], in: EG 103 (2004), S. 204-210. Mitteilungen: Steinkreuz am Kreuzberg, in: EG 103 (2004), S. 211. „GELITA Story“ – Chronik der DGF STOESS AG, in: EG 103 (2004), S. 211-212. Jubiläen Eberbacher Institutionen, Firmen und Vereine 2003: Kreiskrankenhaus Eberbach und Arzneimittelfirma Dr. Eduard Ritsert 100 Jahre, Fa. Kappes 50 Jahre, Stamm der Deutschritter 50 Jahre, Lebenshilfe Eberbach 40 Jahre, Erziehungsberatungsstelle des Heidelberger Verein für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 25 Jahre, Eberbacher Außenstelle des Diakonischen Werks 25 Jahre, ASC-Neckartal Eberbach 25 Jahre, Ökumenische Krankenhaus-Hilfe (Die Grünen Damen) 20 Jahre, Club der Freunde Norddeutschlands 15 Jahre, Küferei-Museum 5 Jahre, in: EG 103 (2004), S. 212-213. Ehrungen: Wernz Christa, in: EG 103 (2004), S. 214-215. Heimatliches Schrifttum, in: EG 103 (2004), S. 216-224. Totenliste: Hellmuth Erich, in: EG 103 (2004), S. 225-226. Strohauer Heinrich, in: EG 103 (2004), S. 226. Weiser Gerhard, Dr. h.c., Minister a.D., in: EG 103 (2004), S. 227. Walz Heinrich, in: EG 103 (2004), S. 228. Ginthum Karl, in: EG 103 (2004), S. 229. Schott Günter, in: EG 103 (2004), S. 230. Rumstadt Hermann, in: EG 103 (2004), S. 231. Zeitgeschehen 2003, in: EG 103 (2004), S. 232-239. Statistik 2003, in: EG 103 (2004), S. 240-256. Veith Anton: Kuckuck, in: EG 103 (2004), Umschlag S. 3.

Jg. 104 (2005)

Martin Bernhard: Ausblick 2005, in: EG 104 (2005), S. 5-9. Hahl Michael: Die rätselhaften Erben der Flussgeschichte – Geologie und Landschaftsentwicklung des Neckartals bei Eberbach, in: EG 104 (2005), S. 10-32. Viebig Joachim: Der Neckar und seine Lebensadern – Kleine Gewässer im Bereich des ehemaligen Staatlichen Forstamts Eberbach, in: EG 104 (2005), S. 33-38. Schwaier Arnold: Der Stamm-Name der Ministerialen „Rufus“ und deren Beziehung zu „Conradus Rufus, miles de Eberbach“, in: EG 104 (2005), S. 39-45. Lenz Rüdiger: Grundbesitz der Herren von Zwingenberg in Eberbach, in: EG 104 (2005), S. 46-50. Knapp Helmut: Der Ausgang des Eberbacher „Kuckucksprozesses“ – Das Urteil des Zentgerichts vom 8. Januar 1605, in: EG 104 (2005), S. 51-60. Vetter Roland: „Muß mich aber säuerlich, mit Anhandnehmung allerhand anderer Arbeit erhalten“ – Von Abgaben und Steuern in alter Zeit, in: EG 104 (2005), S. 61-83. Schmitt Bruno: „Hirsch“, „Itterburg“ und „Kanone“ – Drei Eberbacher Gasthäuser und die Gastwirtsfamilie Koch, in: EG 104 (2005), S. 84-104. Viebig Joachim: Forstmeister Emil Freiherr von Stetten-Buchenbach – Ein bedeutender Forstmann und Landschaftspfleger, in: EG 104 (2005), S. 105-116. Stern Arno: Meiner Mutter heiteres Eberbach, in: EG 104 (2005), S. 117-130. Lorenz Dieter: Professor Alfred Krauth – Ein bewegtes Leben zwischen Photographie, Kunst und Apparatebau, in: EG 104 (2005), S. 131-159. Nowotny Adolf: 50 Jahre Realschule Eberbach (1954 – 2004) – Ein gelungenes Beispiel für den Schulstandort Eberbach, in: EG 104 (2005), S.160-182. Schaffer Ulrich / Silvestri Alessandro: 50 Jahre THW Ortsverband Eberbach, in: EG 104 (2005), S. 183-199. Joho Helmut: Rabbi Dr. Alfred Wolf, Los Angeles. Ein gebürtiger jüdischer Eberbacher als Mittler zwischen den Religionen, in: EG 104 (2005), S. 200-203. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2004 (Archivbericht), in: EG 104 (2005), S. 204-210. Das Museum im Jahr 2004 [Schiffsmodelle / Kipplore / Schenkung von Werken von Hanna Breidinger-Spohr / Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen], in: EG 104 (2005), S. 211-218. Mitteilungen: Jubiläen Eberbacher Firmen, Vereine und Institutionen 2004: Modehaus Müller 125 Jahre, Geschäftsstelle AOK 120 Jahre, Schuhhaus Fritz Karl, TC Blau Weiß Eberbach und Kanuclub Eberbach 75 Jahre, Beerdigungsinstitut Eberbach und THW 50 Jahre, Kirchliche Sozialstation, Evangelischer Frauenkreis Pleutersbach und Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsvorsorge 25 Jahre, in: EG 104 (2005), S. 219-221. Ehrungen: Steinmetz Margareta, Altstadträtin, in: EG 104 (2005), S. 222. Heimatliches Schrifttum, in: EG 104 (2005), S. 223-231. Totenliste: Wagner Richard, Bürgermeister Neunkirchen, Altstadtrat, in: EG 104 (2005), S. 232. Delerce Maurice, in: EG 104 (2005), S. 233. Reinig Ernst-Friedrich, Altstadtrat, in: EG 104 (2005), S. 233-234. Muth Karlheinz, in: EG 104 (2005), S. 234. Weitere Würdigungen [Gisela Haag, geb. Weihrauch], in: EG 104 (2005), S. 234. Zeitgeschehen 2004, in: EG 104 (2005), S. 235-239. Statistik 2004, in: EG 104 (2005), S. 240-255. Veith Anton: Es Urteil, in: EG 104 (2005), S. 256.

Jg. 105 (2006)

Martin Bernhard: Ausblick 2006, in: EG 105 (2006), S. 5-14. Lenz Rüdiger: Der Übergang Eberbachs an das Großherzogtum Baden 1806, in: EG 105 (2006), S. 15-25. Knauer Nicolai: Die rätselhafte Burg Ohrsberg, in: EG 105 (2006), S. 26-37. Seußler Wilhelm: Stattmiete, Ganggeld und Pfefferzoll – umstrittene Steuerformen der feudalen Zeit, in: EG 105 (2006), S. 38-47. Spiegelberg Ulrich: Das Hochwasser von 1497 in Hirschhorn und Eberbach – Älteste Zeugnisse von Hochwasser im Neckartal, in: EG 105 (2006), S. 48-60. Lenz Rüdiger: Kellerei und Unteramt Eberbach – eine regionale Verwaltungsinstanz der Kurpfalz am unteren Neckar, in: EG 105 (2006), S. 61-88. Vetter Roland: Die „Fortschaffung“ der Katharina R. nach Amerika – Über die Abschiebung eines „polizeilichen Pfleglings“ als staatliche Fürsorgemaßnahme im Jahre 1850, in: EG 105 (2006), S. 89-109. Keßler Hans Ewald: John Gustav Weiss als Burschenschafter, in: EG 105 (2006), S. 110- 115. Wieland Markus M.: Pazifismus in Eberbach während der Weimarer Republik, in: EG 105 (2006), S. 116-125. Schmitt Bruno: Die Gründung der Städtepartnerschaft Ephrata – Eberbach aus der Sicht unserer amerikanischen Freunde, in: EG 105 (2006), S. 126-137. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2005 (Archivbericht), in: EG 105 (2006), S. 138-145. Das Museum im Jahr 2005 [Ausstellungen / Generalversammlung / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen / Gästebuch], in: EG 105 (2006), S. 138-154. Mitteilungen: Zum Eberbacher Holzschiffbau im 17. Jahrhundert, in: EG 105 (2006), S. 155-157. Jubiläen Eberbacher Vereine und Institutionen 2005: Volksbank Neckartal 140 Jahre, Realschule Eberbach 50 Jahre, Naturpark Neckartal-Odenwald 25 Jahre, Sportfreunde Brombach, Kegelclub 80 Eberbach, Angelsportverein Blicker Pleutersbach, Reiterverein Eberbach und Seniorenstift Rockenau 25 Jahre, in: EG 105 (2006), S. 157-158. Ehrungen: Deschner Marcus, Stadtrat, in: EG 105 (2006), S. 159. Schmitt Bruno, Stadtrat, in: EG 105 (2006), S. 159-160. Jeitner Dieter, Stadtrat, in: EG 105 (2006), S. 160. Heimatliches Schrifttum, in: EG 105 (2006), S. 161-170. Totenliste: Becker Heinrich, Ortsvorsteher und Ortschaftsrat in Friedrichsdorf, in: EG 105 (2006), S. 171. Epp Rudolf, Altstadtrat, in: EG 105 (2006), S. 171-172. Müller Friedrich, Ortsbeauftragter THW, in: EG 105 (2006), S. 172. Zeitgeschehen 2005, in: EG 105 (2006), S. 173-179. Statistik 2005, in: EG 105 (2006), S. 180-195. Veith Anton: Napoleon un die „Badenser“, in: EG 105 (2006), S. 196. Impressionen aus dem Eberbacher Festzug vom 9. September 1906: „Hundert Jahre badisch“, in: EG 105 (2006), S. 197-199.

Jg. 106 (2007)

Martin Bernhard: Rückblick 2006 und Ausblick 2007, in: EG 106 (2007), S. 5-13. Knapp Helmut: Das Eberbacher Freibad von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, in: EG 106 (2007), S. 14-45. Viebig Joachim: 50 Jahre Eberbacher Stadthalle – Von der Turnhalle zum Veranstaltungszentrum, in: EG 106 (2007), S. 46-55. Lenz Rüdiger: Der Beginn der Reformation in Eberbach – Zwischen Dogma, Glaubenskampf und Religionsfreiheit, in: EG 106 (2007), S. 56-63. Spiegelberg Ulrich: Ordnung im Gottesdienst – Quellen aus der Hirschhorner Kirchengeschichte als Beispiel für das Verhältnis zwischen Herrschaft und Kirche, in: EG 106 (2007), S. 64-70. Pechmann Johann Dietrich von: Eberbach im Dreißigjährigen Krieg (Teil 1), in: EG 106 (2007), S. 71-93. Schmitt Bruno: Die Eberbacher Reifschneider – ein Beitrag zu ihrer Zunftgeschichte, in: EG 106 (2007), S. 94-116. Vetter Roland: Victoria in Eberbach? Eine Ortslegende und ihr historischer Kern in: EG 106 (2007), S. 117-141. Wieland Markus M.: Ein Protokollbuch der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) im Eberbacher Stadtarchiv, in: EG 106 (2007), S. 142-148. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2006 (Archivbericht), in: EG 106 (2007), S. 149-155. Das Museum im Jahr 2006 [Jubiläum des Museums / Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen / Gästebuch], in: EG 106 (2007), S. 156-167. Mitteilungen: Alter Gewölbegang und Abwasserkanal im Bereich Friedrichstraße / Lindenplatz, in: EG 106 (2007), S. 168. Jubiläen Eberbacher Kirchen, Einrichtungen, Firmen und Vereine 2006: Turnverein Eberbach 160 Jahre, Evangelische Kirche Friedrichsdorf 110 Jahre, Schützenverein Lindach und Club Eulenspiegel 50 Jahre, Autoelektrik-Werkstatt Karl Schmitt und Reservistenkameradschaft Eberbach 40 Jahre, Museum der Stadt Eberbach 20 Jahre, in: EG 106 (2007), S. 169. Ehrungen: Rupp Harald, Stadtrat, in: EG 106 (2007), S. 170-171. Brunn Gerhard, Dr., Stadtrat, in: EG 106 (2007), S. 171. Link Karl, Stadtrat, in: EG 106 (2007), S. 172. Heimatliches Schrifttum, in: EG 106 (2007), S. 163-176. Totenliste: Wüseke Hermann, Sparkassendirektor, in: EG 106 (2007), S. 177. Fuchs Karl, Dendrologe, in: EG 106 (2007), S. 177. Dewald Horst, Ehrenvorsitzender TC BlauWeiß Eberbach, in: EG 106 (2007), S. 177. Zeitgeschehen 2006, in: EG 106 (2007), S. 178-182. Statistik 2006, in: EG 106 (2007), S. 183-198. Veith Anton: Die Zeit, in: EG 106 (2007), S. 199.

Jg. 107 (2008)

Martin Bernhard: Rückblick 2007 und Ausblick 2008, in: EG 107 (2008), S. 5-15. Lenz Rüdiger: Das Thalheim’sche Haus und seine Namensgeber: Die Herren von Talheim, in: EG 107 (2008), S. 16-28. Joho Helmut: 20 Jahre Museum der Stadt Eberbach, in: EG 107 (2008), S. 29-42. Pechmann Johann Dietrich von: Eberbach im Dreißigjährigen Krieg (Teil 2), in: EG 107 (2008), S. 43-62. Spiegelberg Ulrich: Eberbach im Spiegel früher landeskundlicher Schriften, alter Reisebeschreibungen und Ortsgraphiken, in: EG 107 (2008), S. 63-70. Seußler Wilhelm: Die Eberbacher Feuerspritze von 1802, in: EG 107 (2008), S. 71-74. Hahl Michael: Ferdinandsdorf – Amerika! Schicksalhafte Geschichte einer Wüstung im südöstlichen Odenwald, in: EG 107 (2008), S. 75-83. Klinge Hans: Das Lindacher “Dörndl” – Ein heimatgeschichtlicher Beitrag aus der Zeit der “Triangulierung” des Großherzogtums Baden, in: EG 107 (2008), S. 84-94. Wieland Markus M.: Giftpilze als Kriegsnahrung? Der Aufschwung des Pilzesammelns in und um Eberbach im Ersten Weltkrieg, in: EG 107 (2008), S. 95-99. Heinz Reitz: Wasserzeichen aus der alten Papiermühle Ober-Finkenbach – ermittelt in Beständen des Stadtarchivs Eberbach, in: EG 107 (2008), S. 100-109. Lipschitz Michael: Archäologische Ausgrabungen im Burgstall Hundheim bei Neckarhausen – Erfahrungen und Einsichten der Grabungshelfer, in: EG 107 (2008), S. 110-129. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2007 (Archivbericht) in: EG 107 (2008), S. 130-137. Das Museum im Jahr 2007 [Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen / Gästebuch], in: EG 107 (2008), S. 138-149. Mitteilungen: „Kuckucksmahl“ und Kuckucksprozess“ als Bildsäule, in: EG 107 (2008), S. 150-151. Die Sonnenuhr am Hotel Krone Post, in: EG 107 (2008), S. 151-153. Zum Nachlass von Dr. John Gustav Weiss, in: EG 107 (2008), S. 154-155. Jubiläen Eberbacher Institutionen, Firmen, Gasthäuser und Vereine 2007: Gasthaus Zum Krabbenstein 380 Jahre, Verein der Vogelfreunde Eberbach 125 Jahre, Schmuck- und Uhrengeschäft Demmel 75 Jahre, Landeskirchliche Gemeinschaft Eberbach und Verein der Freunde des Hohenstaufen-Gymnasiums 50 Jahre, Rotary Club Eberbach 40 Jahre, Wanderfreunde Frisch auf Neckarwimmersbach 30 Jahre, Fa. Gerhard Hufnagel 25 Jahre, in: EG 107 (2008), S. 155-157. Ehrungen: Schmitt Bruno, Stadtrat, in: EG 107 (2008), S. 158-159. Seib Karl, Stadtrat, in: EG 107 (2008), S. 159-160. Heimatliches Schrifttum, in: EG 107 (2008), S. 161-167. Totenliste 2007: Neubauer Bruno, Oberstudiendirektor, in: EG 107 (2008), S. 168-169. Dittert Michael, Stadtbaumeister, Beigeordneter, in: EG 107 (2008), S. 169-170. Bensing Bob, Vorsitzender der „Freunde Eberbachs“, in: EG 107 (2008), S. 170-171. Dahlke Hans-Joachim, Vorsitzender DGB Ortsverband Eberbach, in: EG 107 (2008), S. 171. David Sante, Prof. Dr. Dr., Träger des Ehrenrings, in: EG 107 (2008), S. 172-173. Weitere Würdigungen [Clair L. Wolf, Johann Gerhart], in: EG 107 (2008), S. 173. Zeitgeschehen 2007, in: EG 107 (2008), S. 174-180. Statistik 2007, in: EG 107 (2008), S. 181-199.

Jg. 108 (2009)

Martin Bernhard: Rückblick 2008 und Ausblick 2009, in: EG 108 (2009), S. 5-18. Furtwängler Martin: Die Begründung des modernen badischen Staates und das Problem der Einbindung des Adels, in: EG 108 (2009), S. 19-44. Seußler Wilhelm: Die Eberbacher Unruhen von 1811, in: EG 108 (2009), S. 45-50. Schmitt Bruno: Zünfte der Eberbacher Handwerker (Teil 1), in: EG 108 (2009), S. 51-68. Lenz Rüdiger: 20 Jahre Stadtarchiv Eberbach, in: EG 108 (2009), S. 69-77. Pechmann Johann Dietrich von: Eberbach im Dreißigjährigen Krieg (Teil 3), in: EG 108 (2009), S. 78-93. Röckel Dieter: Ein „Offener Brief“ – Spiegel der politischen Verhältnisse im Jahr 1924, in: EG 108 (2009), S. 94-102. Haas Christa: Die Kirchen von Friedrichsdorf (Teil 1), in: EG 108 (2009), S. 103-118. Spiegelberg Ulrich: Zu den Ursprüngen der Burg und Herren vom Hirschhorn – ein Prolog, in: EG 108 (2009), S. 119-123. Lenz Rüdiger: Das Bauvorhaben des Tünchermeisters Theodor Epp in der Friedrichstraße – ein Blick in die älteren „Bauakten“ des Stadtarchivs, in: EG 108 (2009), S. 124-128. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2008 (Archivbericht) in: EG 108 (2009), S. 129-136. Das Museum im Jahr 2008 [Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen / Gästebuch], in: in: EG 108 (2009), S. 137-147. Mitteilungen: Reifschneider und Rindenklopferin als Skulpturen in der Neckaranlage, in: EG 108 (2009), S. 147-151. Jubiläen Eberbacher Institutionen, Firmen, Gasthäuser und Vereine 2008: Café und Konditorei Müller 130 Jahre, Gaststätte Zum Stern Brombach 100 Jahre, Fa. Hans Benz Maschinenfabrik 75 Jahre, Kunstfreunde Eberbach e.V., Frauenring Eberbach und Evangelischer Posaunenchor Eberbach 60 Jahre, Ronald Schmitt Tische GmbH und Schreinerei Köbler 50 Jahre, Evangelischer Kindergarten Arche Noah 40 Jahre, Ökumenische Krankenhaushilfe (Grüne Damen) 25 Jahre, Club der Freunde Norddeutschlands 20 Jahre, Küferei-Museum Eberbach 10 Jahre, in: EG 108 (2009), S. 151-153. 10 Jahre Küferei-Museum Eberbach, in: EG 108 (2009), S. 153-155. Ehrungen: Müller Dieter, Präsident der KG „Kuckuck“, in: EG 108 (2009), S. 156-157. Weitere Ehrungen: Wernz Christa, Stadträtin, in: EG 108 (2009), S. 157. Heimatliches Schrifttum, in: EG 108 (2009), S. 158-165. Totenliste 2008: Gerhart, Lloyd, Bürgermeister von Ephrata, in: EG 108 (2009), S. 166. Doleschal Franz, Altstadtrat, Dekan, in: EG 108 (2009), S. 167. Bansbach Gerhard, Bürgermeister von Rockenau, in: EG 108 (2009), S. 167-168. Schmelzer Günther, Brigadegeneral, Ehrenvorsitzender des Museumsvereins, in: EG 108 (2009), S. 168-170. Moldaenke Günter, Pfarrer, in: EG 108 (2009), S. 170-171. Klug Wolfgang, Dekan, in: EG 108 (2009), S. 172. Weitere Würdigungen [Karl Sohns, Armin Stähle, Uwe Uffelmann], in: EG 108 (2009), S. 173-174. Zeitgeschehen 2008, in: EG 108 (2009), S. 175-181. Statistik 2008, in: EG 108 (2009), S. 182-199.

Jg. 109 (2010)

Martin Bernhard: Rückblick auf 2009 und Ausblick auf 2010, in: EG 109 (2010), S. 5-18. Eitel Bernhard / Wagner Günther A.: Fluss- und Talgeschichte des Neckars bei Eberbach – ein chronologischer Abriss, in: EG 109 (2010), S. 19-34. Schmitt Bruno: Zünfte der Eberbacher Handwerker (Teil 2), in: EG 109 (2010), S. 35-62. Lenz Rüdiger: 725 Jahre Rockenau – ein geschichtlicher Rückblick, in: EG 109 (2010), S. 63-76. Spiegelberg Ulrich: Die Herren vom Hirschhorn – Ihre Herkunft und die Anfänge ihrer Herrschaft im Hintergrund der Territorialgeschichte des unteren Neckartales, in: EG 109 (2010), S. 79-98. Haas Christa: Die Kirchen von Friedrichsdorf (Teil 2), in: EG 109 (2010), S. 99-116. Seußler Wilhelm: Die Anfänge der Stromversorgung im Amtsbezirk Eberbach, in: EG 109 (2010), S. 117-123. Wieland Markus M.: Stundensteine im Kleinen Odenwald, in: EG 109 (2010), S. 124-127. Lenz Rüdiger: Geschichte der Burg Stolzeneck am Neckar, in: EG 109 (2010), S. 128-132. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2009 (Archivbericht) in: in: EG 109 (2010), S. 133-140. Das Museum im Jahr 2009 [Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen / Gästebuch], in: EG 109 (2010), S. 141-149. Mitteilungen: 125 Jahre Katholische Pfarrkirche „St. Johannes Nepomuk“, in: EG 109 (2010), S. 150. 50 Jahre Katholische Pfarrkirche „St. Johannes“ [lies: „St. Josef“], in: EG 109 (2010), S. 150. 50 Jahre Evangelische Kirche Rockenau „Zur Zuflucht“, in: EG 109 (2010), S. 150. Jubiläen Eberbacher Institutionen, Firmen, Gasthäuser und Vereine 2009: Eberbacher Rudergesellschaft 110 Jahre, Sportfischerverein 75 Jahre, Skizunft Katzenbuckel Eberbach, Hotel und Restaurant Neckarblick und Herrenmode Muth 60 Jahre, Hotel Krone-Post im Besitz der Familie Jung 50 Jahre, Baden-Württembergische Bank in Eberbach 40 Jahre, Kirchliche Sozialstation 30 Jahre, in: EG 109 (2010), S. 150-152. Ehrungen: Seib Karl, Stadtrat, in: EG 109 (2010), S. 153. Leistner Johann, Ortsvorsteher Rockenau, in: EG 109 (2010), S. 153-154. Weis Horst, Ortsvorsteher Friedrichsdorf, in: EG 109 (2010), S. 154-155. Veith Hans, Stadtrat, in: EG 109 (2010), S. 155. Heimatliches Schrifttum, in: EG 109 (2010), S. 156-162. Totenliste 2009: Peters Friedrich, Vorsitzender des Fanfarenzugs, in: EG 109 (2010), S. 163. Weitere Würdigungen Veith Anton, in: EG 109 (2010), S. 163-164. Walschburger Kurt, in: EG 109 (2010), S. 164. Deléard Louis, in: EG 109 (2010), S. 164. Zeitgeschehen 2009, in: EG 109 (2010), S. 165-170. Statistik 2009, in: EG 109 (2010), S. 171-191. 725 Jahre Rockenau – „Historisches Treiben“ auf der Burg Stolzeneck – Impressionen 2009, in: EG 109 (2010), S. 192-199.

Jg. 110 (2011)

Martin Bernhard: Rückblick auf 2010 und Ausblick auf 2011, in: EG 110 (2011), S. 5-28. Lichtenberger Marco: Ein großer Saurierfußabdruck vom Eberbacher Scheuerberg, in: EG 110 (2011), S. 29-37. Schmitt Bruno: Zünfte der Eberbacher Handwerker (Teil 3), in: EG 110 (2011), S. 38-68. Lenz Rüdiger: Die Verfestigung des kurpfälzischen Besitzes um Eberbach – Zur urkundlichen Ersterwähnung von Pleutersbach, in: EG 110 (2011), S. 69-77. Spiegelberg Ulrich: Die Herren vom Hirschhorn – Ihre Herkunft und die Anfänge ihrer Herrschaft im Hintergrund der Territorialgeschichte des unteren Neckartales (Teil 2), in: EG 110 (2011), S. 78-102. Lipschitz Michael: Die Fähren von Eberbach, in: EG 110 (2011), S. 103-129. Seußler Wilhelm: Bemühungen um den Bau einer Eisenbahnstrecke von Eberbach über Mudau nach Buchen, in: EG 110 (2011), S. 130-136. Haas Christa: Die Ausstattung des Inneren der beiden Kirchen von Friedrichsdorf, in: EG 110 (2011), S. 137-146. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2010 (Archivbericht), in: EG 110 (2011), S. 147-155. Das Museum im Jahr 2010 [Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen / Gästebuch], in: EG 110 (2011), S. 156-162. Mitteilungen: Das Treidler-Denkmal in der Neckaranlage, in: EG 110 (2011), S. 163-165. 650-Jahrfeier des Stadtteils Pleutersbach, in: EG 110 (2011), S. 165. Jubiläen Eberbacher Vereine und Institutionen 2010: Gesangverein Frohsinn Pleutersbach 125 Jahre, MGV Frohsinn Brombach 100 Jahre, Katholische Pfarrkapelle 65 Jahre, MGV 1950 Igelsbach 60 Jahre, Fanfarenzug Eberbach, Marinekameradschaft Eberbach und Hirsch-Apotheke 50 Jahre, in: EG 110 (2011), S. 166-167. Ehrungen: Jeitner Dieter, Stadtrat, in: EG 110 (2011), S. 168-169. Lipski Günter, in: EG 110 (2011), S. 169-170. Heimatliches Schrifttum, in: EG 110 (2011), S. 171-177. Totenliste 2010: Held Fritz, Vorstand der Volksbank Eberbach, in: EG 110 (2011), S. 178-179. Ehret Helmut, in: EG 110 (2011), S. 179. Kappes Helmuth, Altstadtrat, in: EG 110 (2011), S. 179-180. Werner Kurt, Dr., Studiendirektor, in: EG 110 (2011), S. 180. Baur Wilhelm, Dr., Altstadtrat, in: EG 110 (2011), S. 181. Weitere Würdigungen Eiermann Günter, in: EG 110 (2011), S. 181-182. Weis Alfred, in: EG 110 (2011), S. 182. Zeitgeschehen 2010, in: EG 110 (2011), S. 183-188. Statistik 2010, in: EG 110 (2011), S. 189-208.

Jg. 111 (2012)

Martin Bernhard: Rückblick 2011 und Ausblick 2012, in: EG 111 (2012), S. 5-28. Lichtenberger Marco: Der Eberbacher Fußabdruck aus dem Buntsandstein im regionalen Rahmen, in: EG 111 (2012), S. 29-37. Schmitt Bruno: Zünfte der Eberbacher Handwerker (Teil 4), in: EG 111 (2012), S. 38-68. Lenz Rüdiger: Die Begründung der Städtepartnerschaft („Jumelage“) zwischen Thonon- les-Bains und Eberbach vor 50 Jahren, in: EG 111 (2012), S. 69-75. Lenz Rüdiger: Bauliche Entwicklungen- ein Blick in das frühneuzeitliche Eberbach, in: EG 111 (2012), S. 76-85. Schölch Jürgen: Die „Germania“ – Eberbachs Kriegerdenkmal von 1875, in: EG 111 (2012), S. 86-101. Spiegelberg Ulrich: Die Herren vom Hirschhorn – Der Aufbau der Herrschaft Hirschhorn unter Engelhard I. vom Hirschhorn im 14. Jahrhundert (Teil 3), in: EG 111 (2012), S. 102- 119. Biedert Manfred: Igelsbach – ein Brief erzählt Geschichte, in: EG 111 (2012), S. 120-126. Lipschitz Michael: Die Besiedlung des Badischen Neckarhäuserhofs – Thesen und Fakten (Teil 1), in: EG 111 (2012), S. 127-141. Zimber Peter: Sie sammelte Volkslieder aus dem Odenwald – Das Leben und Wirken der Dichterin Auguste Pattberg (1769-1850) [Teil 1], in: EG 111 (2012), S. 142-150. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2011 (Archivbericht), in: EG 111 (2012), S. 151-158. Das Museum im Jahr 2011 [Ausstellungen / Spenden / Besucherstatistik / Sonderausstellungen / Gästebuch], in: EG 111 (2012), S. 159-165. Mitteilungen: Verlegung der Stolpersteine, in: EG 111 (2012), S. 166. Jubiläen Eberbacher Einrichtungen, Firmen und Vereine 2011: KG Kuckuck 150 Jahre, Kindergarten St. Elisabeth 110 Jahre, Küferei und Küfereimuseum Helm und VfB Eberbach 100 Jahre, Gemischter Chor Lindach und Fa. Rebscher GmbH 90 Jahre, Fa. Reinig 80 Jahre, Club Eulenspiegel 55 Jahre, Katholische Kirche St. Josef, Kindergarten St. Josef und Kindergarten Regenbogen 50 Jahre, Kindergarten St. Maria und Friedhofskapelle Lindach 25 Jahre, in: EG 111 (2012), S. 166-168. Ehrungen: Stumpf Peter, Stadtrat, in: EG 111 (2012), S. 169. Heimatliches Schrifttum, in: EG 111 (2012), S. 170-175. Totenliste 2011: Dr. Vetter Roland, Oberstudienrat, Stadthistoriker, in: EG 111 (2012), S. 176-177. Hauck Gerhard, Stadtrat, Alt-Bürgermeister von Waldbrunn, in: EG 111 (2012), S. 177- 178. Hattemer Erich, Stadtbrandmeister, in: EG 111 (2012), S. 178-179. Bussemer Hermann, Stadtrat, in: EG 111 (2012), S. 179-180. Eiermann Hermann, Beigeordneter, in: EG 111 (2012), S. 180-181. Joho Karl, Stadtrat, in: EG 111 (2012), S. 181. Weitere Würdigungen Pracht Gerda, in: EG 111 (2012), S. 181. Richard Claude, in: EG 111 (2012), S. 181. Zeitgeschehen 2011, in: EG 111 (2012), S. 182-188. Statistik 2011, in: EG 111 (2012), S. 189-208.

Jg. 112 (2013)

Reichert Peter: Ansprache bei der Verpflichtung als Bürgermeister in der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 22. Februar 2013, in: EG 112 (2013), S. 5-8. Klinge Hans: Geschichte des Eberbacher Steinbruchgewerbes, in: EG 112 (2013), S. 9-38. Lenz Rüdiger: Die Grafen von Lauffen in der Eberbacher Geschichte, in: EG 112 (2013), S. 39-52. Spiegelberg Ulrich: Die Herren vom Hirschhorn und ihre Herrschaft – Der weitere Aufbau der Herrschaft Hirschhorn unter Engelhard vom Hirschhorn im 14. Jahrhundert (Teil 4) , in: EG 112 (2013), S. 53-77. Lenz Rüdiger: Soziale Schichtung, Bürger und Rat im frühneuzeitlichen Eberbach, in: EG 112 (2013), S. 78-83. Schmitt Bruno: Der Badische Frauenverein – Ortsverein Eberbach (Teil 1), in: EG 112 (2013), S. 84-109. Haas Christa: Gründung des Dorfes Friedrichsdorf im Odenwald, in: EG 112 (2013), S. 110-119. Biedert Manfred: Die „Poststraße“ von Neunkirchen nach Zwingenberg – Voraussetzung für die Einrichtung der Eberbacher Posthalterei, in: EG 112 (2013), S. 120-125. Lipschitz Michael: Die Besiedlung des Badischen Neckarhäuserhofs – Thesen und Fakten (Teil 2), in: EG 112 (2013), S. 126-138. Zimber Peter: Sie sammelte Volkslieder aus dem Odenwald – Das Leben und Wirken der Dichterin Auguste Pattberg (1769-1850) (Teil 2), in: EG 112 (2013), S. 139-149. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2012 (Archivbericht), in: EG 112 (2013), S. 150-157. Das Museum im Jahr 2012 [Ausstellungen / Spenden / Besucherzahlen / Sonderausstellungen / Gästebuch / Museumskreis], in: EG 112 (2013), S. 158-168. Mitteilungen: Einweihung des Steinhauer-Denkmals, in: EG 112 (2013), S. 169-170. 750-Jahrfeier der Gemeinde Schönbrunn, in: EG 112 (2013), S. 170. Verabschiedung von Bürgermeister Bernhard Martin, in: EG 112 (2013), S. 171. Jubiläen Eberbacher Organisationen, Vereine und Firmen 2012: Schützensportverein SSV 1487 Eberbach e.V. 525 Jahre, MGV 1912 Sängerlust Rockenau e.V. 100 Jahre, Feuerwehr Lindach 75 Jahre, Akkordeon-Orchester Eberbach e.V. 60 Jahre, Ingenieur- Büro Brich 50 Jahre, in: EG 112 (2013), S. 171-172. Heimatliches Schrifttum, in: EG 112 (2013), S. 173-178. Totenliste 2012: Emig Karl Heinrich, Unternehmer, Förderkreis „Mosyr“, in: EG 112 (2013), S. 179. Weitere Würdigungen Langkait Otto, Unternehmer, in: EG 112 (2013), S. 179-180. Olbert Herbert, Ortschaftsrat Friedrichsdorf, in: EG 112 (2013), S. 180. Schelesny Ruth, Museumsverein, in: EG 112 (2013), S. 180. Zeitgeschehen 2012, in: EG 112 (2013), S. 181-187. Statistik 2012, in: EG 112 (2013), S. 188-207.

Jg. 113 (2014)

Reichert Peter: Rückblick 2013 und Ausblick 2014 (leicht gekürzte Fassung der Ansprache zum Neujahrsempfang am 5. Januar 2014), in: EG 113 (2014), S. 5-19. Lenz Rüdiger: Spuren der Wittelsbacher in Eberbach, in: EG 113 (2014), S. 20-36. Schmitt Bruno: Der Badische Frauenverein – Ortsverein Eberbach (Teil 2), in: EG 113 (2014), S. 37-59. Zimber Peter: Eberbacher Reaktionen auf den Kriegsausbruch im August 1914, in: EG 113 (2014), S. 60-80. Haas Christa: Entwicklung des Dorfes Friedrichsdorf bis zu den badischen Reformen im 19. Jahrhundert, in: EG 113 (2014), S. 81-89. Biedert Manfred: Posteinrichtungen in Stadtteilen von Eberbach (Teil 1) (Brombach – Igelsbach – Gretengrund – Lindach – Friedrichsdorf), in: EG 113 (2014), S. 90-104. Spiegelberg Ulrich: Die Herren vom Hirschhorn und ihre Herrschaft – Der Wiederaufbau unter den Söhnen des Engelhard II. vom Hirschhorn im 14. Jahrhundert (Teil 5), in: EG 113 (2014), S. 105-121. Seußler Wilhelm: „Rechnungslegung“ im Amt Zwingenberg im Jahr 1668, in: EG 113 (2014), S. 122-127. Lipschitz Michael: Der „Mord“ an der Krautlache – Strittige Fischrechte am Neckar zwischen Neckarhausen und Hirschhorn am Ende des Mittelalters, in: EG 113 (2014), S. 128-139. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2013 (Archivbericht), in: EG 113 (2014), S. 140-147. Das Museum im Jahr 2013 [Ausstellungen / Gästebuch / Museumskreis / Besucherzahlen / Erwerbungen / Spenden], in: EG 113 (2014), S. 148-157. Mitteilungen: Brombacher Hofzeichen, in: EG 113 (2014), S. 158. Mahnmal Synagogenplatz, in: EG 113 (2014), S. 159-161. In memoriam: Die drei Schiffsmodell-Bauer des Eberbacher Museums, in: EG 113 (2014), S. 161-162. Jubiläen Eberbacher Organisationen, Vereine und Firmen 2013: MGV Concordia Neckarwimmersbach 1888 125 Jahre, Tierschutzverein Eberbach und Metzgerei Gustav Eichhorn 100 Jahre, Heimatverein Friedrichsdorf 50 Jahre, Ski-Club Grummer Stegge Neckarwimmersbach 25 Jahre, in: EG 113 (2014), S. 162-163. Ehrungen Wernz Christa, Stadträtin, in: EG 113 (2014), S. 164. Pittet Michel, Partnerschaft mit Thonon-les-Bains, in: EG 113 (2014), S. 165. Braun Karl, Stadtrat, in: EG 113 (2014), S. 165-166. Weitere Ehrungen: Lipski Günter, Ehrennadel „Arbeitskreis Heimatpflege“, in: EG 113 (2014), S. 166. Heimatliches Schrifttum, in: EG 113 (2014), S. 167-172. Totenliste 2013: Grote Harald, Dr., Stadtrat, in: EG 113 (2014), S. 173. Weitere Würdigungen Hock Alois, Revierleiter, in: EG 113 (2014), S. 174. Strubel Ingrid, Leiterin Grundbuchamt, in: EG 113 (2014), S. 174. Schmitt Gotthilf, Gemeinde- und Ortschaftsrat Pleutersbach, in: EG 113 (2014), S. 174. Keller Helmut, Ortsgruppe Eberbach des Odenwaldklubs, in: EG 113 (2014), S. 174. Zeitgeschehen 2013, in: EG 113 (2014), S. 175-181. Statistik 2013, in: EG 113 (2014), S. 182-201. Alte Ansichten aus Lindach (vor der Eingemeindung), in: EG 113 (2014), S. 202-203. Alte Ansichten aus Friedrichsdorf (vor der Eingemeindung), in: EG 113 (2014), S. 204- 205.

Jg. 114 (2015)

Reichert Peter: Ansprache beim Neujahrsempfang am 4. Januar 2015 (leicht gekürzte Fassung), in: EG 114 (2015), S. 5-24. Schmitt Bruno: Theodor Frey – Spurensuche anlässlich seines 200. Geburtstags, in: EG 114 (2015), S. 25-51. Lenz Rüdiger: Geschichte des Dorfes Lindach – Vom kurpfälzischen Weiler zum Eberbacher Stadtteil, in: EG 114 (2015), S. 52-66. Haas Christa: Entwicklung des Dorfes Friedrichsdorf – Lebensverhältnisse zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: EG 114 (2015), S. 67-78. Zimber Peter: Eberbacher Reaktionen auf den Kriegsausbruch im September 1939, in: EG 114 (2015), S. 79-100. Spiegelberg Ulrich: Die Herren vom Hirschhorn und ihre Herrschaft – Abschluss der Herrschaftsbildung unter Hans V. und Eberhard II. vom Hirschhorn, in: EG 114 (2015), S. 101-129. Biedert Manfred: Posteinrichtungen in Stadtteilen von Eberbach (Teil 2) (Eberbach-Nord – Neckarwimmersbach – Pleutersbach – Rockenau – Unterdielbach), in: EG 114 (2015), S. 130-149. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2014 (Archivbericht), in: EG 114 (2015), S. 150-157. Das Museum im Jahr 2014 [Ausstellungen / Gästebuch / Museumsarbeit / Besucherzahlen / Erwerbungen / Kammermusik / Spenden], in: EG 114 (2015), S. 158-164. Mitteilungen: 15 Jahre Eberbach Channel 2000-2015 – lokale und regionale Nachrichten im Internet, in: EG 114 (2015), S. 165. Jubiläen Eberbacher Vereine und Organisationen 2014: SV Eberbach 90 Jahre, Freiwillige Feuerwehr Friedrichsdorf 75 Jahre, Lebenshilfe – Ortsvereinigung Eberbach 50 Jahre, Pfadfinderstamm Goten 25 Jahre, Bürgerstiftung Eberbach 15 Jahre, in: EG 114 (2015), S. 166. Ehrungen Deschner Marcus, Stadtrat, in: EG 114 (2015), S. 167. Link Karl, Stadtrat, in: EG 114 (2015), S. 167-168. Wiedemer Günter, Stadtrat, in: EG 114 (2015), S. 168-169. Schieck Rolf, Stadtrat, in: EG 114 (2015), S. 169. Uhrig Edgar, Bezirksbeiratsvorsitzender [Unterdielbach], in: EG 114 (2015), S. 169-170. Verabschiedungen von Gemeinderäten nach der Gemeinderatswahl (Hans Veith, Wolfgang Röderer, Ulrike Riedl, Udo Geilsdörfer, Christian Beisel), in: EG 114 (2015), S. 170-171. Verleihung einer Anerkennungsurkunde für Bruno Schmitt, in: EG 114 (2015), S. 172. Heimatliches Schrifttum, in: EG 114 (2015), S. 173-176. Totenliste 2014: Götz Rolf, Alt-Stadtrat, in: EG 114 (2015), S. 177. Rumstadt Gustav, Architekt, in: EG 114 (2015), S. 178-179. Weitere Würdigungen Lehn Günther, Ortschaftsrat Brombach, in: EG 114 (2015), S. 179. Kirchbach Alexander von, Oberforstmeister Leininger Forstamt, in: EG 114 (2015), S. 180. Ziegler Ulrich, Dr., Ministerialdirigent, in: EG 114 (2015), S. 180. Zeitgeschehen 2014, in: EG 114 (2015), S. 181-188. Statistik 2014, in: EG 114 (2015), S. 189-208.

Jg. 115 (2016)

Reichert Peter: Ansprache beim Neujahrsempfang am 10. Januar 2016 (leicht gekürzte Fassung), in: EG 115 (2016), S. 5-26. Lenz Rüdiger: 500 Jahre „Kirchel“ auf dem Hebert – Würzburger „Duldungserlaubnis“ auf Wormser Kirchenboden, in: EG 115 (2016), S. 27-45. Zimber Peter: Der Kanonendonner von Verdun – ein akustisches Phänomen vor dem Hintergrund der Jahrhundertschlacht von 1916, in: EG 115 (2016), S. 46-65. Soldner Tobias / Walter Bernhard: 80. Eberbacher Kuckucksmarkt 2015, in: EG 115 (2016), S. 66-78. Spiegelberg Ulrich: Über das Almosenwesen in Eberbach und Hirschhorn, in: EG 115 (2016), S. 79-104. Schmitt Bruno: Franz Jacob Braun und die Uhrmacherfamilie Möllinger / Mellinger – Eine weitere Eberbacher Verbindung nach Ephrata in: EG 115 (2016), S. 105-114. Hofmeyer Rainer: Emmy Glintzer (1899-1992) – Eine Malerin und Werbegrafikerin in Eberbach, in: EG 115 (2016), S. 115-119. Haas Christa: Friedrichsdorf seit dem späten 19. Jahrhundert, in: EG 115 (2016), S. 120- 137. Lipschitz Michael: Die historische Schifferschule von Neckarsteinach, in: EG 115 (2016), S. 138-147. Das Stadtarchiv Eberbach im Jahr 2015 (Archivbericht), in: EG 115 (2016), S. 148-155. Das Museum im Jahr 2015 [Besucherzahlen / Museumsverband Neckar-Odenwald – Sonderausstellungen / Gästebuch / Veranstaltungen / Spenden], in: EG 115 (2016), S. 156- 162. Mitteilungen: Schicksal des abgestürzten US-Piloten Robert L. Hawkins, in: EG 115 (2016), S. 163. Gemischter Chor „Frohsinn“ Pleutersbach 1885, in: EG 115 (2016), S. 163. Jubiläen Eberbacher Schulen, Firmen, Vereine und Organisationen 2015: Volksbank Neckartal 150 Jahre, Freiwillige Feuerwehr Pleutersbach 75 Jahre, Katholische Pfarrkapelle St. Johannes Nepomuk 70 Jahre, Eberbacher Fanfarenzug 55 Jahre, Dr. Weiß- Förderschule, Eberbacher Werbegemeinschaft (EWG) und Fliesen Heilmann 50 Jahre, Kulturlabor 25 Jahre, Galerie ARTgerecht 20 Jahre, in: EG 115 (2016), S. 163-165. Heimatliches Schrifttum, in: EG 115 (2016), S. 176-171. Totenliste 2015: Steinmetz Margareta, Alt-Stadträtin, in: EG 115 (2016), S. 172-174. Röckel Dieter, Dr., Jurist, in: EG 115 (2016), S. 174-176. Pfeiffer Hans, Alt-Stadtrat, in: EG 115 (2016), S. 176. Jeitner Dieter, Stadtrat, in: EG 115 (2016), S. 176-177. Weitere Würdigungen Neuer Heinrich, Kurverwaltung, in: EG 115 (2016), S. 177. Zeitgeschehen 2015, in: EG 115 (2016), S. 178-183. Statistik 2015, in: EG 115 (2016), S. 184-207.

Jg. 116 (2017)

Reichert Peter: Ansprache beim Neujahrsempfang am 8. Januar 2017 (leicht gekürzte Fassung), in: EG 116 (2017), S. 5-22. Klinge Hans: Die Fährtenplatte – Aus dem Steinbruch der Firma Schmelzer in der Gaimühle, in: EG 116 (2017), S. 23-26. Lenz Rüdiger: Von der Marienkapelle zur reformierten Stadtkirche – Die Vorgängerbauten der Michaelskirche, in: EG 116 (2017), S. 27-40. Schmitt Bruno: 150 Jahre Berufsschule (Theodor-Frey-Schule) in Eberbach – 1867 Gründung der Gewerbeschule – 1901 Gründung der städtischen Handelsschule – 2003 Fusion beider Schulen, in: EG 116 (2017), S. 41-68. Zimber Peter: Der Steckrübenwinter 1916/17 in unserer Region, in: EG 116 (2017), S. 69- 90. Hofmeyer Rainer: Die Eberbacher Geschäftswelt rauft sich zusammen – Die 1965 gegründete Werbegemeinschaft „EWG“ feierte ihr 50. Jubiläum, in: EG 116 (2017), S. 91- 100. Alff Otto Ernst: Ein Sänger von Weltruf wird Arzt im Odenwald – Die Karriere des Tenors Walther Ludwig, in: EG 116 (2017), S. 101-120. Nedbal Urs /Soldner Tobias: 40 Jahre Lions-Club Eberbach – eine Zeitreise, in: EG 116 (2017), S. 121-138. Haas Christa: Friedrichsdorf zwischen den Weltkriegen, in: EG 116 (2017), S. 139-115. Spiegelberg Ulrich: „In den alten Almosenrechnungen des 17., 18. und frühen 19. Jahrhunderts geblättert“ – ein erster Einblick, in: EG 116 (2017), S. 153-155. Das Stadtarchiv Eberbach / Verbundarchiv im Jahr 2016 (Archivbericht), in: EG 116 (2017), S. 156-164. Das Museum im Jahr 2016 [Besucherzahlen / Sonderausstellungen / Kammermusikabende / Spenden], in: EG 116 (2017), S. 165-168. Mitteilungen: Günter-Lipski-Stein, in: EG 116 (2017), S. 169. Beschädigung des alten Eberbacher Neckarbades, in: EG 116 (2017), S. 169-170. Volksfest-Betrieb in Eberbach 1941 und 1942, in: EG 116 (2017), S. 170. Jubiläen Eberbacher Kirchen, Schulen und Vereine 2016: Michaelskirche 175 Jahre, SSV Lindach 90 Jahre, Grundschule Steige und Reservistenkameradschaft Eberbach 50 Jahre, Lions-Club und Städtepartnerschaft Eberbach-Ephrata 40 Jahre, in: EG 116 (2017), S. 170- 171. Ehrungen Kley-Guermeur Christine, Bronze-Eber (Partnerschaft mit Thonon-les-Bains), in: EG 116 (2017), S. 172. Weitere Ehrungen: Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte Christa Wernz und Dietrich Müller, in: EG 116 (2017), S. 172-173. Totenliste 2016: Seib Heinrich, Alt-Stadtrat, in: EG 116 (2017), S. 174. Seib Erich, Gemeinderat in Brombach, Vorsitzender der Jagdgenossenschaft und Forstbetriebsgemeinschaft Brombach-Heddesbach, in: EG 116 (2017), S. 174-175. Helm Walter, Gemeinderat in Lindach, Ortsvorsteher Lindach, in: EG 116 (2017), S. 175. Weitere Würdigungen Emig Christa, Verein Stiftung Altersheim, in: EG 116 (2017), S. 176. Reinmuth Gerhard, freiwilliger Polizeidienst, freier Mitarbeiter der Presse, in: EG 116 (2017), S. 176. Zeitgeschehen 2016, in: EG 116 (2017), S. 177-183. Statistik 2016, in: EG 116 (2017), S. 184-208.