17. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserver- sorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 27.07.2021

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Ver- bindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. März 2021 (GVBl. S. 115), folgende 17. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg vom 31.01.2007, 18. Jahrgang, Aus- gabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 16. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 03.12.2019, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 11/2019 vom 18.12.2019, 30. Jahrgang, wird wie folgt ge- ändert:

1. § 6 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

„(1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden und den gesetzli- chen Vertretern der Verbandsmitglieder. Die Verbandsmitglieder Katzhütte, Neuhaus am Rennweg und /Saale entsenden einen weiteren Verbandsrat in die Ver- bandsversammlung, der durch das jeweilige Beschlussorgan des Verbandsmitgliedes zu bestellen ist.“

2. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage gemäß § 6 Abs. 2 Satz 3 der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENN- STEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2019 Anzahl

Cursdorf 598 1 Deesbach 322 1 Döschnitz 236 1 Katzhütte 1.293 2 Lauscha für den OT Ernstthal 866 1 417 1 Neuhaus am Rennweg 8.975 9 Rohrbach 192 1 Saalfeld/Saale für die OT Wittgendorf, 1.902 2 OT Reichmannsdorf, OT Schmiedefeld Stadt 3.543 4 Schwarzburg 533 1 Unterweißbach 765 1

19.642 25 “

2

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Abweichend von Ziffer 2 tritt Ziffer 1 am 01. Januar 2022 in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 27.07.2021

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender DS

16. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserver- sorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 03.12.2019

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Ver- bindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74), folgende 16. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg vom 31.01.2007, 18. Jahrgang, Aus- gabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 15. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 18.02.2019, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 02/2019 vom 27.02.2019, 30. Jahrgang, wird wie folgt ge- ändert:

1. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage gemäß § 6 Abs. 2 Satz 3 der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENN- STEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2018 Anzahl

Cursdorf 607 1 Deesbach 314 1 Döschnitz 242 1 Katzhütte 1.293 2 Lauscha für den OT Ernstthal 856 1 Meura 419 1 Neuhaus am Rennweg 9.076 10 Rohrbach 194 1 Saalfeld/Saale für die OT Wittgendorf, 1.919 2 OT Reichmannsdorf, OT Schmiedefeld Stadt Schwarzatal 3.622 4 Schwarzburg 550 1 Unterweißbach 783 1

19.875 26 “

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 03.12.2019

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS)

15. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserver- sorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 18.02.2019

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Ver- bindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74), folgende 15. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg vom 31.01.2007, 18. Jahrgang, Aus- gabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 14. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 07.12.2018, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2018 vom 22.12.2018, 29. Jahrgang, wird wie folgt ge- ändert:

1. § 2 Abs. 1 wird wie folgt geändert: „(1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden

1 Cursdorf 2 Deesbach 3 Döschnitz 4 Katzhütte 5 Lauscha für den OT Ernstthal 6 Meura 7 Neuhaus am Rennweg 8 Rohrbach 9 Saalfeld/Saale für den OT Reichmannsdorf, OT Schmiedefeld, OT Wittgendorf 10 Stadt Schwarzatal 11 Schwarzburg 12 Unterweißbach“

2. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage gemäß § 6 Abs. 2 Satz 3 der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENN- STEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2017 Anzahl

Cursdorf 617 1 Deesbach 322 1 Döschnitz 243 1 Katzhütte 1.317 2 Lauscha für den OT Ernstthal 866 1 Meura 422 1 Neuhaus am Rennweg 9.121 10 Rohrbach 190 1 Saalfeld/Saale für die OT Wittgendorf, 1.923 2

2

OT Reichmannsdorf, OT Schmiedefeld Stadt Schwarzatal 3.672 4 Schwarzburg 557 1 Unterweißbach 745 1

19.995 26 “

Artikel 2 Inkrafttreten

Die 15. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWAS- SER tritt am 01. 01. 2019 in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 18.02.2019

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS)

14. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserver- sorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 07.12.2018

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Ver- bindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74), folgende 14. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg vom 31.01.2007, 18. Jahrgang, Aus- gabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 13. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 08.12.2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2017 vom 23.12.2017, 28. Jahrgang, wird wie folgt ge- ändert:

1. § 2 Abs. 1 wird wie folgt geändert: „(1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden

1 Cursdorf 2 Deesbach 3 Döschnitz 4 Katzhütte 5 Lauscha für den OT Ernstthal 6 Lichte 7 Mellenbach-Glasbach 8 Meura 9 Meuselbach-Schwarzmühle 10 Neuhaus am Rennweg 11 Oberweißbach 12 Piesau 13 Reichmannsdorf 14 Rohrbach 15 Saalfeld/Saale für den OT Wittgendorf 16 Schmiedefeld 17 Schwarzburg 18 Unterweißbach“

2. § 7 wird wie folgt geändert: „§ 7 Aufgaben der Verbandsversammlung

Die Verbandsversammlung verwaltet die Angelegenheiten des Verbandes und hat insbeson- dere zu beschließen und ist zuständig für:

1. Beschlussfassung über Erlass, Änderung oder Aufhebung von Satzungen und Verord- nungen,

2. Beschlussfassung über Änderungen der Verbandssatzung, Aufnahme und Austritte von Mitgliedern,

2

3. Festsetzung der Haushaltssatzung und des Wirtschafts- und Stellenplanes jährlich,

4. Feststellung des Jahresabschlusses,

5. Festsetzung der Verbandsumlage,

6. Wahl des Vorsitzenden, dessen Stellvertreters und des Verbandsausschusses,

7. Erlass und Änderung der Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung,

8. Entscheidung und Beschlussfassung über die Bildung von Ausschüssen,

9. Bestellung und Abberufung des Geschäftsleiters und seines Stellvertreters,

10. Veräußerung und Erwerb von Grundstücken und sonstigem Anlagevermögen und Im- mobilien,

11. Zustimmung zur Lieferung an Nichtmitglieder und die Festsetzung des Entgeltes,

12. Zustimmung zur Übernahme des Abwassers von Nichtmitgliedern und die Festsetzung des Entgeltes,

13. Zustimmung zur Erbringung von Leistungen für Nichtmitglieder,

14. Beschlussfassung zur Berufung von bis zu 3 sachkundigen Bürgern, die dem Ver- bandsausschuss beratend angehören,

15. Beschlussfassung über die Höhe der Entschädigung der ehrenamtlichen Verbands- ausschussmitglieder sowie der hinzugezogenen sachkundigen Bürger.“

3. § 9 erhält folgende Fassung: „§ 9 Verbandsausschuss

(1) Der Verbandsausschuss besteht aus dem Verbandsvorsitzenden, dessen Stellvertre- ter und weiteren 3 Mitgliedern.

(2) Diese Mitglieder des Verbandsausschusses werden von der Verbandsversammlung gesondert gewählt. Für jedes Mitglied des Verbandsausschusses wählt die Verbands- versammlung aus ihrer Mitte einen persönlichen Stellvertreter.

(3) Im Verhinderungsfall des Verbandsvorsitzenden und dessen Stellvertreters über- nimmt das an Jahren älteste Mitglied des Verbandsausschusses die Geschäfte des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden. Ist dieses Mitglied des Verbandsausschus- ses ebenfalls verhindert, gehen die Geschäfte des stellvertretenden Verbandsvorsit- zenden an das nächst jüngere Mitglied des Verbandsausschusses über.

(4) Der Verbandsausschuss tagt regelmäßig zwischen den Verbandsversammlungen und auf Einberufung durch den Verbandsvorsitzenden.

(5) Der Verbandsausschuss führt die Vorberatung aller Zuständigkeiten der Verbands- versammlung.“

4. § 11 erhält folgende Fassung:

3

㤠11 Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan

(1) Der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan ist den Verbandsmitglie- dern spätestens vier Wochen vor der Beschlussfassung in der Verbandsversamm- lung zu übergeben. Die Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan besteht aus:

• Haushaltssatzung • Vorbericht zur Haushaltssatzung • Erfolgsplan • Vermögensplan • Finanzplan • Investitionspläne Trinkwasser und Abwasser • Stellenplan • Übersicht Verbindlichkeiten und Rücklagen.

(2) Die Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan ist spätestens einen Monat vor Beginn des Rechnungsjahres zu beschließen und mit ihren Anlagen der Aufsichtsbehörde vorzulegen. Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr.

(3) Die Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan wird, wenn rechtsaufsichtliche Geneh- migungen erforderlich sind, nach Erteilung der Genehmigungen, sonst vier Wochen nach Vorlage an die Aufsichtsbehörde, nach § 15 bekanntgemacht.“

5. Der bisherige § 14 „Kassenverwaltung“ wird ersatzlos gestrichen.

6. Der bisherige § 15 wird zu § 14 und erhält folgende Fassung:

„§ 14 Jahresrechnung, Prüfung

(1) Die Jahresrechnung ist innerhalb von sechs Monaten vom Werkleiter dem Ver- bandsvorsitzenden vorzulegen.

(2) Die Jahresrechnung ist von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer zu prüfen. Der Auftrag für die Prüfung ist dem Wirtschaftsprüfer durch den Verbandsvorsitzenden nach entsprechender Beschlussfassung durch den Verbandsausschuss im zu prü- fenden Rechnungsjahr zu erteilen.

(3) Nach Vorlage des Berichts zur Prüfung des Jahresabschlusses und des jeweiligen Lageberichts wird die Jahresrechnung von der Verbandsversammlung festgestellt. Die Verbandsversammlung beschließt über den Vorschlag über die Behandlung des Jahresergebnisses, von Jahresfehlbeträgen und Jahresüberschüssen der Betriebs- zweige und die Entlastung des Verbandsvorsitzenden, des Verbandsausschusses und der Werkleitung.“

7. Der bisherige § 16 wird zu § 15 und erhält folgende Fassung: „§ 15 Öffentliche Bekanntmachung

(1) Der Zweckverband RENNSTEIGWASSER ist Herausgeber eines Amtsblattes mit dem Titel „Amtsblatt des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbe- handlung RENNSTEIGWASSER“.

4

(2) Satzungen und Verordnungen werden im Amtsblatt des Zweckverbandes öffentlich bekannt gemacht. Sie treten am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft, soweit kein anderer Tag des Inkrafttretens bestimmt ist.

(3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Verbandsausschusssitzungen bzw. der Verbands- versammlungen werden durch Veröffentlichung in der Zeitung „Freies Wort“ und „Ostthüringer Zeitung“ rechtsbegründend bekannt gemacht. Darüber hinaus erfolgt der Hinweis auf die Sitzungen des Verbandsausschusses und der Verbandsver- sammlung auf der Internetpräsentation des Zweckverbandes.

(4) Die Veröffentlichung freigegebener Beschlüsse der Organe des Zweckverbandes erfolgt im Amtsblatt des Zweckverbandes.

(5) Im Übrigen findet die Thüringer Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise (Be- kanntmachungsverordnung) in der jeweils gültigen Fassung Anwendung.“

8. Der bisherige § 17 wird zu § 16.

9. Der bisherige § 18 wird zu § 17 und erhält folgende Fassung:

㤠17 Sonstiges

(1) Soweit nicht das Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit oder diese Ver- bandssatzung besondere Vorschriften enthalten, sind die für Gemeinden geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden.

(2) Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten jeweils in männlicher, weiblicher und diverser Form.“

10. Der bisherige § 19 wird zu § 18.

11. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage gemäß § 6 Abs. 2 Satz 3 der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENN- STEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2017 Anzahl

Cursdorf 617 1 Deesbach 322 1 Döschnitz 243 1 Katzhütte 1.317 2 Lauscha für den OT Ernstthal 866 1 Lichte 1.526 2 Mellenbach -Glasbach 930 1 Meura 422 1 Meuselbach -Schwarzmühle 1.064 2 Neuhaus am Rennweg 6.880 7 Oberweißbach 1.678 2 Piesau 715 1 Reichmannsdorf 767 1

5

Rohrbach 190 1 Saalfeld/Saale für den OT Wittgendorf 160 1 Schmiedefeld 996 1 Schwarzburg 557 1 Unterweißbach 745 1

19.995 28 “

Artikel 2 Inkrafttreten

Die 14. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWAS- SER tritt am 01. 01. 2019 in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 07.12.2018

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS)

13. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserver- sorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 08.12.2017

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Okto- ber 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunal- ordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. April 2017 (GVBl. S. 91), folgende 13. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 01/2003 vom 31.01.2007, 18. Jahrgangs, Ausgabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 12. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 12.12.2016, veröffent- licht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2016 vom 23.12.2016, 27. Jahr- gang, wird wie folgt geändert:

1. § 9 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „(2) Diese 5 Mitglieder des Verbandsausschusses werden von der Verbandsversamm- lung gesondert gewählt. Für jedes Mitglied des Verbandsausschusses wählt die Ver- bandsversammlung aus ihrer Mitte einen persönlichen Stellvertreter.“

2. Es wird ein neuer Absatz 3 in § 9 eingefügt mit folgender Fassung:

„(3) Im Verhinderungsfall des Verbandsvorsitzenden und dessen Stellvertreters über- nimmt das an Jahren älteste Mitglied des Verbandsausschusses die Geschäfte des stell- vertretenden Verbandsvorsitzenden. Ist dieses Mitglied des Verbandsausschusses eben- falls verhindert, gehen die Geschäfte des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden an das nächst jüngere Mitglied des Verbandsausschusses über.“

3. Die bisherigen Absätze 3 und 4 des § 9 werden zu Absatz 4 und 5.

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 08.12.2017

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 12. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserver- sorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 12.12.2016

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Okto- ber 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunal- ordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. Juli 2016 (GVBl. S. 242), folgende 12. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg vom 31.01.2007, 18. Jahrgang, Aus- gabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 11. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.2016, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, 27. Jahrgang, Ausgabe 8/2016 vom 24.08.2016, wird wie folgt geändert:

1. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2015 Anzahl

Cursdorf 620 1 Deesbach 337 1 Döschnitz 245 1 Katzhütte 1.373 2 Lauscha für den OT Ernstthal 856 1 Lichte 1.516 2 Mellenbach-Glasbach 959 1 Meura 426 1 Meuselbach-Schwarzmühle 1.117 2 Neuhaus am Rennweg 6.897 7 Oberweißbach 1.721 2 Piesau 725 1 Reichmannsdorf 755 1 Rohrbach 182 1 Schmiedefeld 989 1 Schwarzburg 560 1 Unterweißbach 799 1 Wittgendorf 153 1

20.230 28 “ 2

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 12.12.2016

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 11. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Was- serversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 02.08.2016

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIG- WASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Be- kanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, ber. S. 154), folgende 11. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 01/2003 vom 31.01.2007, 18. Jahrgangs, Ausgabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 10. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIG- WASSER vom 04.12.2015, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2015 vom 19.12.2015, 26. Jahrgang, wird wie folgt geändert:

1. § 4 Abs. 3 Ziffer 2 erhält folgende Fassung: „2. die Anlagen der Abwasserbehandlung und –ableitung zu planen, zu errichten, zu übernehmen, zu erneuern, zu betreiben, zu unterhalten und zu verwalten, nicht zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören die Unterhaltung und Reinigung der Anlagenteile von zu Straßen gehörenden Regenwassereinläufen und Sink- kästen,“ 2. § 8 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Der Verbandsvorsitzende wird von der Verbandsversammlung gewählt. Sein Stellvertreter wird von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt.“

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 02.08.2016

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 10. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Was- serversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 04.12.2015

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIG- WASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Be- kanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, ber. S. 154), folgende 10. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg vom 31.01.2007, 18. Jahrgang, Ausgabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 9. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 04.12.2014, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, 25. Jahrgang, Ausgabe 12/2014 vom 20.12.2014, wird wie folgt geändert:

1. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2014 Anzahl

Cursdorf 620 1 Deesbach 339 1 Döschnitz 249 1 Katzhütte 1.410 2 Lauscha für den OT Ernstthal 874 1 Lichte 1.515 2 Mellenbach-Glasbach 972 1 Meura 429 1 Meuselbach-Schwarzmühle 1.132 2 Neuhaus am Rennweg 6.860 7 Oberweißbach 1.728 2 Piesau 741 1 Reichmannsdorf 759 1 Rohrbach 184 1 Schmiedefeld 1.009 2 Schwarzburg 554 1 Unterweißbach 786 1 Wittgendorf 167 1

20.328 29 “ 2

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 04.12.2015

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 9. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Was- serversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 04.12.2014

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIG- WASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Be- kanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, ber. S. 154), folgende 9. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs – Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 8. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 29.10.2013, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 11/2013 vom 30.11.2013, 24. Jahrgang, wird wie folgt geändert:

1. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2013 Anzahl

Cursdorf 625 1 Deesbach 357 1 Döschnitz 250 1 Katzhütte 1.435 2 Lauscha für den OT Ernstthal 884 1 Lichte 1.568 2 Mellenbach-Glasbach 991 1 Meura 436 1 Meuselbach-Schwarzmühle 1.142 2 Neuhaus am Rennweg 6.917 7 Oberweißbach 1.763 2 Piesau 752 1 Reichmannsdorf 768 1 Rohrbach 189 1 Schmiedefeld 1.009 2 Schwarzburg 532 1 Unterweißbach 791 1 Wittgendorf 168 1

20.577 29 “ 2

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 04.12.2014

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 8. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Was- serversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 29.10.2013

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIG- WASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Be- kanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 201), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194) und dem Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neuglie- derung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2012 vom 11. Dezember 2012 (Geset- zes- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen S.446), folgende 8. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs – Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 11.12.2012, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2012 vom 22.12.2012, 23. Jahrgang, wird wie folgt geändert:

1. § 2 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

㤠2 Verbandsmitglieder

(1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden:

1 Cursdorf 10 Neuhaus am Rennweg 2 Deesbach 11 Oberweißbach 3 Döschnitz 12 Piesau 4 Katzhütte 13 Reichmannsdorf 5 Lauscha für den OT Ernstthal 14 Rohrbach 6 Lichte 15 Schmiedefeld 7 Mellenbach-Glasbach 16 Schwarzburg 8 Meura 17 Unterweißbach 9 Meuselbach-Schwarzmühle 18 Wittgendorf " 2. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2012 Anzahl

Cursdorf 635 1 Deesbach 358 1 Döschnitz 250 1 Katzhütte 1.486 2 Lauscha für den OT Ernstthal 896 1 Lichte 1.578 2 Mellenbach-Glasbach 1.009 2 Meura 449 1 Meuselbach-Schwarzmühle 1.161 2 Neuhaus am Rennweg 7.501 8 Oberweißbach 1.803 2 Piesau 774 1 Reichmannsdorf 783 1 Rohrbach 194 1 Schmiedefeld 1.013 2 Schwarzburg 542 1 Unterweißbach 797 1 Wittgendorf 173 1

21.402 31 “

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 29.10.2013

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENN- STEIGWASSER vom 11.12.2012

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIG- WASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Be- kanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531), in Verbindung mit § 19 Thüringer Ge- meinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531), folgende 7. Satzung zur Än- derung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs – Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 01.12.2011, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2011 vom 17.12.2011, 22. Jahrgang, wird wie folgt geändert:

1. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2011 Anzahl

Cursdorf 663 1 Deesbach 395 1 Döschnitz 270 1 Katzhütte 1.630 2 Lauscha OT Ernstthal 889 1 Lichte 1.549 2 Mellenbach-Glasbach 1.005 2 Meura 457 1 Meuselbach-Schwarzmühle 1.221 2 Neuhaus/Rwg. 6.485 7 Oberweißbach 1.887 2 Piesau 771 1 Reichmannsdorf 777 1 Rohrbach 190 1 Scheibe-Alsbach 567 1 Schmiedefeld 1.013 2 Schwarzburg 554 1 Siegmundsburg 227 1 Unterweißbach 791 1 Wittgendorf 177 1

21.518 32 “

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzungsänderung tritt am 01. Januar 2013 in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 11. 12. 2012

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 6. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 01.12.2011

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) ), geändert durch Gesetz vom 04. Mai 2010 (GVBl. S. 113), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04. Mai 2010 (GVBl. S. 113), folgende 6. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs – Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER vom 19.03.2009, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 6/2009 vom 27.06.2009, 20. Jahrgang, wird wie folgt geändert:

1. § 2 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

㤠2 Verbandsmitglieder

(1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden:

1 Cursdorf 11 Oberweißbach 2 Deesbach 12 Piesau 3 Döschnitz 13 Reichmannsdorf 4 Katzhütte 14 Rohrbach 5 Lauscha Ortsteil Ernstthal 15 Scheibe-Alsbach 6 Lichte 16 Schmiedefeld 7 Mellenbach-Glasbach 17 Schwarzburg 8 Meura 18 Siegmundsburg 9 Meuselbach-Schwarzmühle 19 Unterweißbach 10 Neuhaus am Rennweg 20 Wittgendorf " 2. die Anlage zur Verbandssatzung erhält folgende Fassung:

„Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.2010 Anzahl

Cursdorf 649 1 Deesbach 409 1 Döschnitz 274 1 Katzhütte 1.657 2 Lauscha OT Ernstthal 867 1 Lichte 1.587 2 Mellenbach-Glasbach 1.043 2 Meura 474 1 Meuselbach-Schwarzmühle 1.240 2 Neuhaus/Rwg. 6.601 7 Oberweißbach 1.882 2 Piesau 778 1 Reichmannsdorf 803 1 Rohrbach 195 1 Scheibe-Alsbach 568 1 Schmiedefeld 1.026 2 Schwarzburg 542 1 Siegmundsburg 229 1 Unterweißbach 813 1 Wittgendorf 184 1

21.821 32 “

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 01. 12. 2011

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "Rennsteigwasser" vom 19.03.2009

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "Rennsteigwasser" erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Oktober 2008 (GVBl. S. 369), folgende 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes "Rennsteigwasser" vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs – Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes "Rennsteigwasser" vom 10.12.2008, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2008 vom 20.12.2008, 19. Jahrgang, wird wie folgt geändert: in § 2 Absatz 1 wird

„7 Lichtenhain/Bergbahn“ gestrichen.

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzungsänderung tritt rückwirkend zum 01.12.2008 in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 19.03.2009

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "Rennsteigwasser"

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "Rennsteigwasser" vom 10.12.2008

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "Rennsteigwasser" erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Oktober 2008 (GVBl. S. 369), folgende 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes "Rennsteigwasser" vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs – Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes "Rennsteigwasser" vom 27.04.2006, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 06/2006 vom 16.06.2006, Jahrgangs – Nr. 17/2006, wird wie folgt geändert:

§ 2 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

§ 2 Verbandsmitglieder

(1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden:

1 Cursdorf 12 Oberweißbach 2 Deesbach 13 Piesau 3 Döschnitz 14 Reichmannsdorf 4 Katzhütte 15 Rohrbach 5 Lauscha Ortsteil Ernstthal 16 Scheibe-Alsbach 6 Lichte 17 Schmiedefeld 7 Lichtenhain/Bergbahn 18 Schwarzburg 8 Mellenbach-Glasbach 19 Siegmundsburg 9 Meura 20 Steinheid 10 Meuselbach-Schwarzmühle 21 Unterweißbach 11 Neuhaus am Rennweg 22 Wittgendorf

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt zum 01.01.2009 in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 10.12.2008

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "Rennsteigwasser"

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes “RENNSTEIGWASSER“ vom 27.04.2006

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung “RENNSTEIGWASSER“ erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) (GVBl. S. 41) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.03.2005 (GVBl. S. 58), folgende 3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes "RENNSTEIGWASSER" vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs-Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes “RENNSTEIGWASSER“ vom 04.04.2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "RENNSTEIGWASSER" Nummer 01/05 vom 25.04.2005, wird wie folgt geändert:

§ 2 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

„Verbandsmitglieder

(1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden: 1 Cursdorf 12 Oberweißbach 2 Deesbach 13 Piesau 3 Döschnitz 14 Rohrbach 4 Lauscha Ortsteil Ernstthal 15 Scheibe-Alsbach 5 Katzhütte 16 Schmiedefeld 6 Lichte 17 Schwarzburg 7 Lichtenhain/Bergbahn 18 Siegmundsburg 8 Mellenbach-Glasbach 19 Steinheid 9 Meura 20 Unterweißbach 10 Meuselbach-Schwarzmühle 21 Wittgendorf“ 11 Neuhaus am Rennweg

Artikel 2

Die 3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes “RENNSTEIGWASSER“ tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 27.04.2006

Zweckverband “RENNSTEIGWASSER“ Neuhaus/Rwg.

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes “RENNSTEIGWASSER“ vom 04.04.2005

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung “RENNSTEIGWASSER“ erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) (GVBl. S. 41) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 folgende 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung:

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes "RENNSTEIGWASSER" vom 06.02.1995 (zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs-Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes “RENNSTEIGWASSER“ vom 11.01.2005, veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger, Ausgabe vom ) wird wie folgt geändert:

Die bisherige Formulierung:

§ 11 Absatz 4 Öffentlich Bekanntmachung

(4) Die Veröffentlichung freigegebener Beschlüsse der Organe des Zweckverbandes ist im Amtsblatt des Zweckverbandes bekannt zu machen. wird geändert in

§ 11 Absatz 4 Öffentlich Bekanntmachung

(4) Die Veröffentlichung freigegebener Beschlüsse der Organe des Zweckverbandes erfolgt im Amtsblatt des Zweckverbandes.

Artikel 2

Die 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes “RENNSTEIGWASSER“ tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 04.04.2005

Zweckverband “RENNSTEIGWASSER“ Neuhaus/Rwg.

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes "RENNSTEIGWASSER" vom 11.01.2005

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung “RENNSTEIGWASSER“ erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) (GVBl. S. 41) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 folgende 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung

Artikel 1

Die Verbandssatzung des Zweckverbandes "RENNSTEIGWASSER" vom 06.02.1995 (zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs-Nr. 14/2003) wird wie folgt geändert:

§ 11 Öffentliche Bekanntmachung

(1) Der Zweckverband "RENNSTEIGWASSER" ist Herausgeber eines Amtsblattes mit dem Titel „Amtsblatt des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "RENNSTEIGWASSER". (2) Satzungen und Verordnungen werden im Amtsblatt des Zweckverbandes öffentlich bekannt gemacht. Sie treten am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft, soweit kein anderer Tag des Inkrafttretens bestimmt ist. (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Werks- und Verbandsausschusssitzungen bzw. der Verbandsvollversammlungen werden durch Veröffentlichung in der Zeitung „Freies Wort“ und „Ostthüringer Zeitung rechtsbegründend bekannt gemacht. (4) Die Veröffentlichung freigegebener Beschlüsse der Organe des Zweckverbandes ist im Amtsblatt des Zweckverbandes bekannt zu machen. (5) Im Übrigen findet die Thüringer Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) in der jeweils gültigen Fassung Anwendung.

Artikel 2

Die 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes "RENNSTEIGWASSER" tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Neuhaus/Rwg., den 11.01.2005

Zweckverband "RENNSTEIGWASSER" Neuhaus/Rwg.

Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erläßt aufgrund des § 20 Abs. 2 KGG sowie § 31 Abs. 2 KGG in Verbindung mit § 19 ThürKO folgende Neu- fassung der Verbandssatzung vom 03.02.1995 in Verbindung mit der 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung vom 05.07.1995:

§ 1 Name und Sitz

(1) Der Name des Zweckverbandes ist Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehand- lung RENNSTEIGWASSER. Die Kurzform lautet Zweckverband RENNSTEIGWASSER. Er ist ei- ne Körperschaft des öffentlichen Rechts.

(2) Der Sitz ist in Neuhaus am Rennweg.

(3) Der Verband führt ein Dienstsiegel.

§2 Verbandsmitglieder

(1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden

1 Cursdorf 12 Oberweißbach 2 Deesbach 13 Piesau 3 Döschnitz 14 Rohrbach 4 Ernstthal 15 Scheibe-Alsbach 5 Katzhütte 16 Schmiedefeld 6 Lichte 17 Schwarzburg 7 Lichtenhain/Bergbahn 18 Siegmundsburg 8 Mellenbach-Glasbach 19 Spechtsbrunn (OT d. VG Egnitzthal) 9 Meura 20 Steinheid 10 Meuselbach-Schwarzmühle 21 Unterweißbach 11 Neuhaus 22 Wittgendorf

(2) Andere Gemeinden können dem Zweckverband RENNSTEIGWASSER beitreten. Der Beitritt be- darf einer Änderung der Verbandssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde.

(3) Jedes Verbandsmitglied kann zum Schluß eines Rechnungsjahres aus dem Zweckverband RENNSTEIGWASSER austreten, wenn die Verbandsversammlung mit der Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl zustimmt. Der Austritt muss mindestens ein Jahr vor- her schriftlich aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderates erklärt werden. Er bedarf einer Än- derung der Verbandssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Mit dem Austritt hat die Gemeinde die störungsfreie Weiterführung der bisher durch den Zweckverband RENNSTEIGWASSER erfüllten Aufgaben zu sichern. Ausgeschiedene Gemeinden sollten sich zu einem neuen Zweckverband zusammenschließen. Die Vermögensanteile gehen mit Austritt an das Verbandsmitglied über, ebenso die offenen Verpflichtungen und Lasten.

§ 3 Verbandsgebiet

Das Gebiet des Zweckverbandes umfaßt das Gebiet seiner Mitglieder.

1 § 4 Aufgaben des Zweckverbandes

(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für seine Mitglieder:

1. Wasser zu beschaffen und Wasservorkommen zu erschließen,

2. Wasserversorgungsanlagen zu planen, zu errichten, zu übernehmen, zu erneuern, zu betrei- ben, zu unterhalten und zu verwalten,

3. die Einwohner der Verbandsmitglieder mit Trink- und Brauchwasser zu beliefern,

4. Wasser für öffentliche Zwecke bereitzustellen und, soweit das verfügbare Wasser ausreicht, für gewerbliche und sonstige Zwecke abzugeben,

5. alle sonstigen Maßnahmen vorzunehmen, die für die Erfüllung der vorgenannten Aufgaben notwendig sind,

6. die auf Grund der Satzungen zu fordernden Gebühren und Beiträge festzusetzen und zu er- heben.

(2) Der Zweckverband ist berechtigt, Wasser an Nichtmitglieder zu liefern.

(3) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für seine Mitglieder

1. Abwasser zu sammeln, fortzuleiten, zu behandeln und einzuleiten,

2. die Anlagen der Abwasserbehandlung und –ableitung zu planen, zu errichten, zu überneh- men, zu erneuern, zu betreiben, zu unterhalten und zu verwalten,

3. die Fäkalschlammentsorgung durchzuführen,

4. alle sonstigen Maßnahmen vorzunehmen, die für die Erfüllung der vorgenannten Aufgaben notwendig sind,

5. die auf Grund der Satzungen zu fordernden Gebühren und Beiträge festzusetzen und zu er- heben.

(4) Der Zweckverband ist berechtigt, Abwasser von Nichtmitgliedern zu übernehmen, fortzuleiten und zu behandeln.

(5) Der Zweckverband verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht.

(6) Das Recht und die Pflicht der Verbandsmitglieder, die dem Zweckverband übertragenen Aufgaben zu erfüllen und die hierzu notwendigen Befugnisse, gehen auf den Zweckverband über.

(7) Der Zweckverband erlässt an Stelle der Verbandsmitglieder Satzungen und Verordnungen für das übertragene Aufgabengebiet.

(8) Die Verbandsmitglieder gestatten dem Verband zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben die Benutzung ihrer öffentlichen Verkehrsräume und der sonstigen, ihrem jeweiligen Verfügungsrecht unterliegenden Grundstücke.

§ 5 Organe

Die Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende. Es wird ein Verbandsausschuß gebildet.

2 § 6 Verbandsversammlung

(1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden und den gesetzlichen Vertre- tern der Verbandsmitglieder.

(2) Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme auf je angefangene 1.000 Einwohner. Die Stimmenver- teilung ist maßgebend zu den Bevölkerungszahlen des Statistischen Landesamtes zum 31.12. des Vorjahres festzulegen. Sie ist als Anlage zur Satzung zu führen und jährlich fortzuschreiben. Die Anlage ist Bestandteil der Satzung. Die Stimmen jedes Verbandsmitgliedes können nur ein- heitlich abgegeben werden.

§ 7 Aufgaben der Verbandsversammlung

Die Verbandsversammlung verwaltet die Angelegenheiten des Verbandes und hat insbesondere zu beschließen und ist zuständig für:

1. Beschlußfassung über Erlaß, Änderung oder Aufhebung von Satzungen und Verordnungen,

2. Beschlußfassung über Änderungen der Verbandssatzung, Aufnahme und Austritte von Mitgliedern,

3. Festsetzung der Haushaltssatzung und des Wirtschafts- und Stellenplanes jährlich,

4. Feststellung des Jahresabschlusses,

5. Festsetzung der Verbandsumlage,

6. Wahl des Vorsitzenden, dessen Stellvertreters und des Verbandsausschusses,

7. Erlaß und Änderung der Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung,

8. Entscheidung und Beschlußfassung über die Bildung von Ausschüssen,

9. Bestellung des Geschäftsleiters und seiner Stellvertreter,

10. Veräußerung und Erwerb von Grundstücken und sonstigem Anlagevermögen und Immobi- lien,

11. Zustimmung zur Lieferung an Nichtmitglieder und die Festsetzung des Entgeltes,

12. Zustimmung zur Übernahme des Abwassers von Nichtmitgliedern und die Festsetzung des Entgeltes,

13. Zustimmung zur Erbringung von Leistungen für Nichtmitglieder.

§ 8 Verbandsvorsitzender

(1) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt.

(2) Der Verbandsvorsitzende erfüllt die Aufgaben des Vorsitzenden des Verbandsausschusses.

3 § 9 Verbandsausschuß

(1) Der Verbandsausschuß besteht aus dem Verbandsvorsitzenden, dessen Stellvertreter und weite- ren 5 Mitgliedern.

(2) Diese 5 Mitglieder des Verbandsausschusses werden von der Verbandsversammlung gesondert gewählt.

(3) Der Verbandsausschuß tagt regelmäßig zwischen den Verbandsversammlungen und auf Einberu- fung durch den Verbandsvorsitzenden.

(4) Der Verbandsausschuß führt die Vorberatung aller Zuständigkeiten der Verbandsversammlung.

§ 10 Verbandswirtschaft, Geschäftsleitung

(1) Der Zweckverband hat zur Erfüllung seiner Aufgaben eine Geschäftsstelle.

(2) Die Verbandsversammlung bestellt einen Geschäftsleiter und einen Stellvertreter.

(3) Der Zweckverband führt zur Erfüllung seiner wirtschaftlichen Aufgaben einen Eigenbetrieb auf der Grundlage der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV). Der Zweckverband überträgt dem Eigenbetrieb seine Aufgaben zur Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung.

(4) Die Aufgaben der Geschäftsstelle sind durch die Bediensteten des Eigenbetriebes zu führen.

§ 11 Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan

(1) Der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan ist den Verbandsmitgliedern spätestens vier Wochen vor der Beschlußfassung in der Verbandsversammlung zuzustellen. Die Haushalts- satzung nebst Wirtschaftsplan besteht aus:

• Haushaltssatzung • Erfolgsplan • Erläuterung zum Erfolgsplan • Vermögensplan • Finanzplan • Stellenplan.

(2) Die Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan ist spätestens einen Monat vor Beginn des Rech- nungsjahres zu beschließen und mit ihren Anlagen der Aufsichtsbehörde vorzulegen. Rechnungs- jahr ist das Kalenderjahr.

(3) Die Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan wird, wenn rechtsaufsichtliche Genehmigungen er- forderlich sind, nach Erteilung der Genehmigungen, sonst vier Wochen nach Vorlage an die Auf- sichtsbehörde, nach § 16 bekanntgemacht.

§ 12 Deckung des Finanzbedarfs

(1) Der Zweckverband deckt seinen Finanzbedarf durch Zuweisungen, Beiträge und Gebühren seiner Abgabenpflichtigen und durch Kredite.

(2) Die Beiträge dienen zur Finanzierung der Herstellung, Übernahme und Erneuerung von Anlagen gemäß den Satzungen. Das laufende Entgelt dient zur Deckung der Kosten und Aufwendungen des Zweckverbandes.

4 (3) Soweit der Finanzbedarf nicht nach Abs. 1 gedeckt werden kann, werden von jedem Verbands- mitglied Umlagen erhoben. Die Umlagen werden unterschieden nach

1. Umlagen zur Deckung des laufenden Finanzbedarfes (Betriebskostenumlage)

2. Umlagen zur Deckung des Finanzbedarfes für Investitionen (Investitionskostenumlage).

(4) Der durch Zuschüsse, Kredite und sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf des Zweck- verbandes RENNSTEIGWASSER für Investitionen – das sind die Errichtung, Erweiterung und Er- neuerung der im § 4 genannten Anlagen einschließlich der vom Vermögenshaushalt zuzuordnen- den Ausgaben für die Ersatzbeschaffung von beweglichen Sachen – wird auf die Verbandsmit- glieder umgelegt (Investitionskostenumlage). Die Beiträge nach dem Kommunalabgabengesetz sind in den Satzungen und Beschlüssen auf die Verbandsmitglieder bzw. Bürger umzulegen, wel- che tatsächlich an die wasserwirtschaftlichen Anlagen angeschlossen werden. Der Umlegungs- schlüssel für die Verbandssammler ergibt sich aus dem Verhältnis der Einwohnerzahl der ange- schlossenen Verbandsmitglieder. Für die Kläranlagen wird je eine Hälfte des nicht gedeckten Fi- nanzbedarfs nach dem Verhältnis der im Endausbau vorgesehenen Abwassermengen und Ein- wohnergleichwerte verteilt (Umlegungsschlüssel). Die Festsetzung der Gesamtinvestitionskosten (Berechnung nach den vorstehenden Sätzen) erfolgt nach Abschluss der Baumaßnahme des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER durch Beschluss der Verbandsversammlung. Die bisher geleisteten Investitionskostenumlagenbeiträge der einzelnen Verbandsmitglieder werden hierauf als Vorausleistung angerechnet.

§ 13 Festsetzung und Zahlung der Umlagen

(1) Die Investitionskostenumlage und die Betriebskostenumlage werden in der Haushaltssatzung für jedes Jahr neu festgesetzt.

(2) Ergibt sich am Ende des Haushaltsjahres ein Überschuß, der ganz oder teilweise darauf beruht, daß der tatsächliche Finanzbedarf geringer ist, als in der Haushaltssatzung festgelegt, so bringt der Zweckverband die zuviel erhobenen Umlagen den Verbandsmitgliedern für die Umlagen- schuld der darauffolgenden Jahre in Anrechnung. Im Falle eines Fehlbetrages ist diese Regelung in umgekehrter Folge anzuwenden.

(3) Bei der Festsetzung der Investitionskostenumlage sind anzugeben:

1. die Höhe des durch Zuschüsse, Darlehen und sonstige Einnahmen nicht gedeckten Finanz- bedarfes für die Errichtung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Anlagen (Umla- gesoll),

2. die auf die einzelnen Verbandsmitglieder entfallenden Einwohner,

3. der Investitionskostenumlagebetrag, bezogen auf einen Einwohner bzw. Einwohnergleichwert (Umlagesatz),

4. die Höhe des Investitionskostenumlagebetrages je Verbandsmitglied.

(4) Bei der Festsetzung der Betriebskostenumlage sind anzugeben:

1. die Höhe des durch Zuschüsse, Darlehen und sonstige Einnahmen nicht gedeckten und durch Ausgleich von Verlusten aus dem Eigenbetrieb entstehenden laufenden Finanzierungsbedarfs (Umlagesoll),

2. die am Stichtag auf die einzelnen Verbandsmitglieder entfallenden Einwohner bzw. Einwoh- nergleichwerte (Umlagesatz),

3. die Höhe des Betriebskostenumlagebetrages je Verbandsmitglied.

5 (5) Die Bemessung des Umlagesatzes auf die Menge Trinkwasser oder Abwasser ist möglich. Sie ist durch die Verbandsversammlung zu beschließen.

(6) Die Umlagen werden mit einem Viertel ihrer Jahresbeträge am 10. jedes dritten Quartalsmonates fällig. Es können bei Säumigkeit Verzugszinsen bis 0,5 v.H. je Monat erhoben werden.

§ 14 Kassenverwaltung

Der Kassenverwalter und sein Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung bestellt. Sie dür- fen Zahlungen weder selbst anordnen noch bei ihrer Anordnung mitwirken.

§ 15 Jahresrechnung, Prüfung

(5) Der/die Verbandsvorsitzende legt die Jahresrechnung der Verbandsversammlung innerhalb von sechs Monaten nach Abschluß des Rechnungsjahres vor.

(5) Die Jahresrechnung soll von dem Rechnungs- und Prüfungsamt des Landkreises binnen drei Monaten örtlich geprüft werden. Das Prüfungsamt führt auch die örtliche Prüfung des vom Ab- schlußprüfer geprüften Jahresabschlusses der Wasserwerke durch.

(5) Nach der örtlichen Prüfung wird die Jahresrechnung von der Verbandsversammlung festgestellt.

(5) Nach der Feststellung der Jahresrechnung veranlaßt der Verbandsvorsitzende die überörtliche Rechnungsprüfung für die Jahresrechnung und für den Jahresabschluß des Eigenbetriebes.

(5) Aufgrund des Ergebnisses der überörtlichen Rechnungsprüfung beschließt die Verbandsver- sammlung endgültig über die Entlastung des Verbandsvorsitzenden, des Werkausschusses und der Werkleitung.

§ 16 Öffentliche Bekanntmachungen

(1) Der Zweckverband führt ein eigenes Amtsblatt.

(2) Satzungen werden durch Veröffentlichungen im Amtsblatt bekanntgegeben. Sie treten am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft, soweit kein anderer Tag bestimmt ist.

(3) Bestehen die Satzungen aus umfangreichen Satzungstexten, Karten und anderen zeichnerischen Darstellungen, so werden diese abweichend von Abs. 2, wenn gesetzlich nicht eine andere Be- kanntmachung bestimmt ist, während der Dienststunden der Geschäftsstelle zur öffentlichen Ein- sicht für die Dauer von 7 Tagen (mit Ausnahme von Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) aus- gelegt. Gegenstand, Ort, Frist und Zeit der Auslegung werden spätestens einen Tag vor Beginn gemäß Abs. 2 bekanntgemacht. Ist Dringlichkeit geboten, erfolgt diese Bekanntmachung im „Frei- en Wort“ und der „Ostthüringer Zeitung“ mit ihren lokalen Ausgaben für das Verbandsgebiet.

(4) Zur Veröffentlichung freigegebene Beschlüsse der Verbandsversammlung sind im Amtsblatt des Zweckverbandes bekanntzumachen. Bei Dringlichkeit ist gem. Abs. 3, Satz 3 zu verfahren.

(5) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Verbandsvollversammlung oder eines Ausschus- ses werden durch Veröffentlichung in den Zeitungen gem. Abs. 3 bekanntgegeben.

(6) Für sonstige gesetzlich erforderliche Bekanntmachungen gilt Abs. 1 entsprechend, sofern nicht Kraft Gesetzes anderes bestimmt ist. Im übrigen gilt die Thüringer Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) in der jeweiligen Fassung.

6 § 17 Abwicklung/Auflösung

(1) Im Falle der Auflösung des Zweckverbandes erfolgt die Verteilung des Vermögens und der Ver- bindlichkeiten auf die Verbandsmitglieder nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl gemäß § 6 der Verbandssatzung und nach den für das Verbandsmitglied direkt zuordenbaren Verbindlichkeiten.

§ 18 Sonstiges

Soweit nicht das Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit oder diese Verbandssatzung be- sondere Vorschriften enthalten, sind die für Gemeinden geltenden Vorschriften entsprechend anzu- wenden.

§ 19 Inkrafttreten

Die Verbandssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in der nunmehr geltenden Fassung in Kraft; die Fassung vom 03.02.1995 tritt gleichzeitig außer Kraft.

Neuhaus/Rwg., 02.08.1995

Zweckverband RENNSTEIGWASSER Neuhaus am Rennweg

Rathmann Verbandsvorsitzender (DS)

7 Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER

Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen per 31.12.1994 Anzahl

Cursdorf 825 1 Deesbach 563 1 Döschnitz 314 1 Ernstthal 887 1 Katzhütte 2.156 3 Lichte 2.149 3 Lichtenhain/Bgb. 377 1 Mellenbach-Glasbach 1.459 2 Meura 565 1 Meuselbach-Schwarzmühle 1.660 2 Neuhaus/Rwg. 7.466 8 Oberweißbach 1.831 2 Piesau 977 1 Rohrbach 233 1 Scheibe-Alsbach 777 1 Schmiedefeld 1.373 2 Schwarzburg 742 1 Siegmundsburg 287 1 Spechtsbrunn (OT Gem. Engnitzthal) 521 1 Steinheid 1.490 2 Unterweißbach 1.015 2 Wittgendorf 213 1

27.871 39

8