A History of Lignite Coal Mining and Reclamation Practices in Lusatia, Eastern Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Kolkwitz Mehr Zum Thema Auf Seite 9
26. JAHRGANG 1|19 26. JANUAR 2019 FÜR DIE BLAGEMEINDETT KOLKWITZ mit den Ortsteilen Babow, Brodtkowitz, Dahlitz, Eichow, Glinzig, Gulben, Hänchen, Kackrow, AKleinA Gaglow,mts Kolkwitz, Krieschow, Kunersdorf, Limberg, Milkersdorf, Papitz, Wiesendorf, Zahsow Inhalt Amtlicher Teil Seite 8 Seite 18 - Veranstaltungen im Februar - Angebote für Kinder und Jugendliche in den Seite 2 - Buchempfehlung der Bibliothek Winterferien - Lärmaktionsplanung Stufe 3 Seite 9 Seiten 22 - 32 - Festsetzung der Grundsteuer für das Kalen- - Gedenkfeier für Pfarrer Fritze derjahr 2019 - Fastnachten und Zampern in den Ortsteilen Seite 11 Seite 27 nicht Amtlicher Teil - Stellenausschreibung Leiter Bauverwaltung - Gemeindeschwester Irene Starick erinnert Seiten 3 - 15 Seiten 14 - 15 sich. Ein Interview mit Gerhard Zilz - Informationen aus dem Rathaus/Grußwort - Kolkwitzer Neujahrsempfang mit Ausblick auf das Jahr 2019 und Rückschau des Jahres Seite 35 Seite 7 - Der KSV lädt zur Mitgliederversammlung - Veränderungen in der Kolkwitzer Feuerwehr 2018 Am 15. Januar stand in und an der Kolkwitzer Kirche der einstige Pfarrer Johann Friedrich Fritze im Mittelpunkt. Mit einer Andacht und Kranzniederlegung wurde anlässlich des 200. Todestages sein Wirken vor allem bei der Übersetzung des Alten Testamentes in die wendische Sprache gewürdigt. Großes Interesse gab es an der imposanten Ahnentafel des Pfarrers Johann Friedrich Fritze. Hier nehmen die beiden Gulbener, Mechthild Scholz (vorn) und Doreen Schiemenz, gekleidet in wendischer Kirchgangstracht, die Ahnen des Pfarrers in Augenschein. Foto: Gemeinde Kolkwitz Mehr zum Thema auf Seite 9 Januar 2019 Seite 1 Amtlicher Teil Lärmaktionsplanung Stufe 3 Die Gemeinde Kolkwitz ist verpflichtet nach § 47 d Abs. 1 i.V.m. § Öffnungszeiten im Zimmer 1.11 des Rathauses zur Einsichtnahme 47e Abs. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) den Lärm- ausgelegt und gleichzeitig auf der Homepage der Gemeinde aktionsplan der Stufe 3 aufzustellen. -
Amtsblatt Welzow April 2021.Pdf
Stadt Welzow 1 Welzow, den 31.03.2021 Monat April Nummer 4 IMPRESSUM: Amtsblatt für die Stadt Welzow mit dem • Verantwortlich für Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbe- Ortsteil Proschim. Anzeigenteil und Druck: dingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste des Verlages. Für Druck und Satz, unverlagt an die Verwaltung oder den Verlag eingesandte Manuskripte • Herausgeber: GbR Mayer und Lorz und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Stadt Welzow Gewerbestraße 17 e-mail: Veröffentlichung. Für Anzeigeninhalte übernimmt Druck und Satz ebenfalls 01983 Großräschen [email protected] keine Haftung. Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal monatlich und • Verantwortlich für den amtlichen Tel.: 035753 177-03 [email protected] wird an alle Haushalte in der Stadt Welzow kostenlos verteilt. und nichtamtlichen Teil: Fax: 035753 177-00 www.drucksatz.com Auflagenhöhe: 2.500 Exemplare Die Bürgermeisterin • Verantwortlich für die Für Personen, die von dieser Verteilung nicht erreicht werden, liegt das • Redaktionelle Bearbeitung: Verteilung des Welzower Boten: „Amtsblatt für die Stadt Welzow mit dem Ortsteil Proschim (Welzower Die Bürgermeisterin Frau Zuchold, KG WochenKurier Bote)“ im Rathaus (03119 Welzow, Poststraße 8, Bürgerservice) ko- Poststraße 8, 03119 Welzow, Verlagsgesellschaft mbH & Co. Brandenburg stenlos aus. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Telefon 035751 250-0, Fax 250-22, Geierswalder Str. 14, 02979 Bergen Herausgeber zu beziehen. www.wochenkurier.info -
16-03-03 Anlage Waldbrandalarmplan 2016
Forst Anlage zum Waldbrandalarmplan 2016 Landesbetrieb Forst Brandenburg Oberförsterei Cottbus Oberförsterei Drebkau Waldbrandzentrale Peitz Landeswaldoberförsterei Peitz Waldbrandgefahrenstufe 1 sehr geringe Gefahr 2 geringe Gefahr 3 mittlere Gefahr 4 hohe Gefahr 5 sehr hohe Gefahr Stand: 03.03.2016 2 Oberförsterei Cottbus August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 429 Telefon: 035601/ 37130 Fax: 035601/ 37133 e-mail: [email protected] [email protected] Oberförsterei Drebkau Drebkauer Hauptstraße 12 03116 Drebkau Waldbranddiensthandy: 0173/ 99 76 430 Telefon: 035602/ 5191823 Fax: 035602/ 5191820 e-mail: [email protected] Landeswaldoberförsterei Peitz August-Bebel-Straße 27 03185 Peitz Diensthandy: 0172/ 30 64 218 Telefon: 035601/ 37132 Fax: 035601/37113 e-mail: [email protected] 3 Waldbrandzentrale Peitz Arbeitsplätze Kamera 035601 / 371-19 Diensthandy: 0173/ 99 76 433 FAX Waldbrandzentrale: 035601 / 371-25 Dienstzeiten: Besetzung der Waldbrandzentrale vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 und 2 erfolgt keine Besetzung. Notruf: 112 Telefon Fax Leitstelle Lausitz 0355/6320 0355/632-138 Dresdener Straße 46 03050 Cottbus [email protected] Zuständig für: Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Oberspreewald- Lausitz, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster 4 Dienstzeiten: Diensthabender je Oberförsterei vom 01. März bis 30. September Montag bis Sonntag MEZ MESZ Waldbrandgefahrenstufe 2 und 3 9 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr 4 9 - 18 Uhr 10 - 19 Uhr 5 9 - 19 Uhr 10 - 20 Uhr Bei Gefahrenstufe 1 erfolgt kein Dienst. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Entwurf – Arbeitsstand 28.03.2013
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 58 vom 2. September 2014 3 Anlage 1 zu § 1 der Verordnung über den Braunkohlenplan Tagebau Welzow-Süd, Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I (Brandenburgischer Teil) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 58 vom 2. September 2014 4 Inhaltsübersicht 0 Vorbemerkungen .......................................................................................................................................................3 1 Allgemeines.................................................................................................................................................................5 1.1 Definition, Zielstellung und Inhalt des Braunkohlenplans.....................................................................................5 1.1.1 Definition.....................................................................................................................................................................5 1.1.2 Zielstellung ..................................................................................................................................................................5 1.1.3 Inhalt............................................................................................................................................................................5 1.2 Rechtsgrundlagen und Bindungswirkungen, Verhältnis zu anderen Raumordnungsplänen .............................6 -
League-Of-Six-Rules-En.Pdf
The year is 1430, a time of unrest and upheaval in the Holy stand out so that you will be given a position in the court of Roman Empire. Echoes of the Papal Schism are still heard Sigismund, King of the Romans, King of Hungary, and King in all the lands, the Turks advance in the Balkans, and the of Bohemia, the man who will eventually, God willing, be Hussite Wars ravage Bohemia. crowned the Holy Roman Emperor. Even while battling the Hussites, Upper Lusatia prospers. It The tax collector who brings in the most revenue for the has been nearly 100 years since the founding of the League king, while simultaneously gaining the support of the civic of Six – a group of wealthy Lusatian towns that banded leaders, has the best chance to fi nd himself by the side of together to defend their commercial interests and preserve King Sigismund, sharing in the intrigues that will shape stability and order in the region. Europe. Your path to power lies along the roads that connect the League of Six. You have been sent to this embattled land in the role of tax collector. As a young, ambitious aristocrat, you hope to The game consists of 6 turns representing six years. Each King Sigismund (either directly or through the support of player takes the role of a tax collector visiting one of the 6 various civic leaders). towns. The goods collected are placed in the royal stores or The winner is the player who gains the most infl uence. civic stores, thus giving the players infl uence in the court of Set the countryside board in the center of the table and Shuffl e each pile and place it on the corresponding spot on randomly arrange the six town tiles around it as shown. -
Sixth Periodical Report Presented to the Secretary General of the Council of Europe in Accordance with Article 15 of the Charter
Strasbourg, 19 February 2018 MIN-LANG (2018) PR 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Sixth periodical report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter GERMANY Sixth Report of the Federal Republic of Germany pursuant to Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2017 3 Table of contents A. PRELIMINARY REMARKS ................................................................................................................8 B. UPDATED GEOGRAPHIC AND DEMOGRAPHIC INFORMATION ...............................................9 C. GENERAL TRENDS..........................................................................................................................10 I. CHANGED FRAMEWORK CONDITIONS......................................................................................................10 II. LANGUAGE CONFERENCE, NOVEMBER 2014 .........................................................................................14 III. DEBATE ON THE CHARTER LANGUAGES IN THE GERMAN BUNDESTAG, JUNE 2017..............................14 IV. ANNUAL IMPLEMENTATION CONFERENCE ...............................................................................................15 V. INSTITUTE FOR THE LOW GERMAN LANGUAGE, FEDERAL COUNCIL FOR LOW GERMAN ......................15 VI. BROCHURE OF THE FEDERAL MINISTRY OF THE INTERIOR ....................................................................19 VII. LOW GERMAN IN BRANDENBURG.......................................................................................................19 -
MTSBLATT Für Die Stadt Welzow Mit Dem Ortsteil Proschim (Welzower Bote)
MTSBLATT für die Stadt Welzow mit dem Ortsteil Proschim (Welzower Bote) Welzow, den 02.05.2011 Jahrgang 22 Nummer 05 IMPRESSUM: Für Anzeigenveröffentlichungen gelten Auflagenhöhe: 2.500 Exemplare Amtsblatt für die Stadt Welzow mit • Verantwortlich für den die allgemeinen Geschäftsbedin- dem Ortsteil Proschim. Anzeigenteil: gungen und die z.Z. gültige Anzeigen- Für Personen, die von dieser Verteilung Druckerei Greschow preisliste des Verlages. nicht erreicht werden, liegt das „Amts- • Herausgeber: Stadt Welzow Kochstraße 23, Für unverlangt an die Verwaltung oder blatt für die Stadt Welzow mit dem Orts- 03119 Welzow, den Verlag eingesandte Manuskripte teil Proschim (Welzower Bote)“ im • Verantwortlich für den amtlichen Telefon 035751 28158, Fax 27082 und Fotos wird keine Haftung übernom- Rathaus (03119 Welzow, Poststraße 8, und nichtamtlichen Teil: e-mail: men. Es besteht kein Anspruch auf Ver- Bürgerservice) kostenlos aus. die Bürgermeisterin [email protected] öffentlichung. Für Anzeigeninhalte Einzelexemplare sind gegen Kostener- • Redaktionelle Bearbeitung: übernimmt die Druckerei Greschow stattung über den Herausgeber zu be- • Druck und Verlag: Die Bürgermeisterin Frau Zuchold, ebenfalls keine Haftung. ziehen. Druckerei Greschow, Poststraße 8, 03119 Welzow, Das Amtsblatt erscheint mindestens vertreten durch den Geschäftsführer Telefon 035751 250-0, Fax 250-22, einmal monatlich und wird an alle www.druckerei-greschow.de e-mail: [email protected] Haushalte in der Stadt Welzow kosten- los verteilt. Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil S. 2 - Amtliche Bekanntmachung, Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 23.03.2011 - Amtliche Bekanntmachung, Beschluss aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 21.03.2011 - Amtliche Bekanntmachung, Bekanntmachung Beschlüsse aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 06.04.2011 S. 3 - Amtliche Bekanntmachung, Auslegung des Abschlusses des Wirtschaftsjahres 2009 des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung der Stadt Welzow S. -
Economic Geography and Its Effect on the Development of the German
Economic Geography and its Effect on the Development of the German States from the Holy Roman Empire to the German Zollverein (Wirtschaftsgeographie und ihr Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Staaten vom Heiligen Romischen¨ Reich bis zum Deutschen Zollverein) DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Doktor der Wirtschaftswissenschaft) eingereicht an der WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAT¨ DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT¨ ZU BERLIN von THILO RENE´ HUNING M.SC. Pr¨asidentin der Humboldt-Universit¨at zu Berlin: Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst Dekan der Wirtschaftwissenschaftlichen Fakult¨at: Prof. Dr. Daniel Klapper Gutachter: 1. Prof. Dr. Nikolaus Wolf 2. Prof. Barry Eichengreen, Ph.D. Tag des Kolloqiums: 02. Mai 2018 Zusammenfassung Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Einfluß okonomischer¨ Geographie auf die Geschichte des Heiligen Romischen¨ Reichs deutscher Nation bis zum Deutschen Zollverein auseinander. Die Dissertation besteht aus drei Kapiteln. Im ersten Kapitel werden die Effekte von Heterogenitat¨ in der Beobacht- barkeit der Bodenqualitat¨ auf Besteuerung und politischen Institutionen erlautert,¨ theoretisch betrachtet und empirisch anhand von Kartendaten analysiert. Es wird ein statistischer Zusammenhang zwischen Beobachtbarkeit der Bodenqualitat¨ und Große¨ und Uberlebenswahrschenlichkeit¨ von mittelalterlichen Staaten hergestelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Einfluß dieses Mechanismus auf die spezielle Geschichte Brandenburg-Preußens, und erlautert¨ die Rolle der Beobachtbarkeut der Bodenqualitat¨ auf die Entwicklung zentraler Institutionen nach dem Dreißigjahrigen¨ Krieg. Im empirischen Teil wird anhand von Daten zu Provinzkontributionen ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Bodenqualitat¨ und Besteuerug erst im Laufe des siebzehnten Jahrhundert deutlich. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluß relativer Geographie auf die Grundung¨ des Deutschen Zollvereins als Folge des Wiener Kongresses. -
Attitudes Towards Lusatia and Its Heritage in Polish
doi: 10.19090/i.2017.28.189-205 UDC: 323.1(=162.5)(437.3) ISTRAŽIVANJA ORIGINAL SCIENTIFIC PAPER JOURNAL OF HISTORICAL RESEARCHES Received: 15 May 2017 28 (2017) Accepted: 26 September 2017 MAŁGORZATA ŁUKIANOW Polish Academy of Sciences [email protected] MARCIN MACIEJEWSKI University of Zielona Góra [email protected] ATTITUDES TOWARDS LUSATIA AND ITS HERITAGE IN POLISH. HISTORICAL AND SOCIOLOGICAL PERSPECTIVES∗ Abstract: The paper discusses contemporary attitudes towards Lusatian heritage in Poland, with special attention to the region called Eastern Lusatia situated in the western part of the country. This approach aims to present the phenomenon within an interdisciplinary context of history and social sciences. The broad historical context included in this paper covers mostly the period of post-war border changes, especially those between Poland and Germany. The communist period in Poland and the specificity of communist minority policies is one of the key factors shaping today’s image of Sorbian heritage. Another important perspective is the contemporary trend for creating new localities as a form of the affective bond with the place of inhabitance. This, in the authors’ view, is deeply rooted in post-war social phenomena such as mass-scale migrations. The authors claim that today’s presence and presentation of Lusatian heritage is mostly instrumental and serves local communities as tourist attractions rather than including the Sorbian minority in the discourse of identity. Keywords: Sorbs, Lower Lusatia, Lower Sorbian, minorities in Poland, Polish Western and Northern Territories, new locality, memory discourse. 1. Introduction orbs are said to be the smallest Slavonic nation, who today dwell predominantly in Germany and are strongly Germanized. -
National Minorities, Minority and Regional Languages in Germany
National minorities, minority and regional languages in Germany National minorities, minority and regional languages in Germany 2 Contents Foreword . 4 Welcome . 6 Settlement areas . 8 Language areas . 9 Introduction . 10 The Danish minority . 12 The Frisian ethnic group . 20 The German Sinti and Roma . 32 The Sorbian people . 40 Regional language Lower German . 50 Annex I . Institutions and bodies . 59 II . Legal basis . 64 III . Addresses . 74 Publication data . 81 Near the Reichstag building, along the Spree promenade in Berlin, Dani Karavan‘s installation “Basic Law 49” shows the articles of Germany‘s 1949 constitution on 19 glass panes. Photo: © Jens Kalaene/dpa “ No person shall be favoured or disfavoured because of sex, parentage, race, language, homeland and origin, faith, or religious or political opinions.” Basic Law for the Federal Republic of Germany, Art. 3 (3), first sentence. 4 Foreword Four officially recognized national minorities live in Germany: the Danish minority, the Frisian ethnic group, the German Sinti and Roma, and the Sorbian people. The members of national minorities are German na- tionals and therefore part of the German legal order. They enjoy all rights and freedoms granted under the Basic Law without any restrictions. This brochure describes the history, the settlement areas and the organizations of the national minorities in Germany and explores how they see themselves Dr Thomas de Maizière, Member and how they live while trying to preserve their cultural of the German Bundestag roots. Each of the four minorities identifies itself in Federal Minister of the Interior particular through its own language. As language is an Photo: © Press and Information Office of the Federal Government important part of their identity, it deserves particular protection. -
Liste Der Wahlberechtigten Mitarbeiterinnen Und Mitarbeiter, Stand 19.05.2020
Liste der wahlberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Stand 19.05.2020 Nachname Vorname Dienststelle Tätigkeit Dienstort wählen wählbar Ahmatova Svetlana KG Forst Reinigungskraft Kita Forst x x Albrecht-Paßora Kathrin KK Cottbus Erzieherin Kita Bodelschwingh x Alexander Bernd KG Werben Friedhofsarbeiter KG Werben x x Alizada Murtaza KK Cottbus Hausmeistergehilfe Kita Forst x Anspach Sabine KK Cottbus Erzieherin Kita Klostersternchen x x Aschendorf Michaela KG Jänschwalde Bache Steffi KK Cottbus Erzieherin Kita Forst x x Ballaschk Gisela KK Cottbus Erzieherin Kita Lutherrose x Ballat Suitbert KK Cottbus Hausmeisterdienste KG Luther /Kloster x x Banke H.-Jürgen KG Drebkau Friedhofsmitarbeiter KG Drebkau x x Baron Anett KG Cottbus-Süd Erzieherin Kita St.Martin x x Batram Olaf KG Dissen Pflege Außenanlagen KG Dissen x x Batzk Marianne KK Cottbus Erzieherin, Leitung Kita Kita Bodelschwingh x Beck Jeanne Estelle KK Cottbus Erzieherin Kita Bodelschwingh x x Behla Sabrina KK Cottbus Erzieherin Kita Bodelschwingh x x Behla Steffen KK Cottbus Erzieher Kita Arche Noah x x Benke Ludmilla Michael KG Spremberg Reinigungskraft Michael KG Spremberg x x Bihler Heike KK Cottbus Erzieherin Kita Melanchthon x x Bischoff Monika KG Cottbus-Süd Erzieherin, Leitung Kita Kita st.Martin x Blanck Sylvia KK Cottbus Erzieherin Kita Welzow x x Böttcher Martin KG Forst Friedhofsverwaltung KG Region Forst x x Bolech Dorothea KG Welzow Verwaltung KG Welzow Budischin Lydia KG Burg Kantorkatechetin KG Burg x x Bunar Annette KK Cottbus Erzieherin Kita Kloster x x Christoph Dietmar KG Burg Hausbesuchsdienst KG Burg x x Christoph Manuela KK Cottbus Erzieherin Kita Arche Noah x x Drews Jana KK Cottbus MA Öffentlichkeitsarbeit KK Cottbus x x Dombrowski Susanne KG Burg Büroangestellte KG Burg x x Drogan Susanne Kloster KG Cottbus Kantorin Klosterkirche x x Engwicht Elisabeth KK Cottbus Dipl.