Apis Aktuell Juni, Juli Und August 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Obersontheim Rasch Von Den Folgen Des Dreißigjährigen Krieges
Obersontheim Im 5. Jahrhundert nach Christus drängten von Norden her die Stämme der Franken nach Süden. Dort siedelten seit dem Fall des Limes und der Vertreibung der Römer die Alemannen. Im Jahr 496 kam es bei Zülpich (?) am Rhein zur Entscheidungsschlacht zwischen diesen beiden Germanenvölkern. Die Franken siegten und drängten die Alemannen nach Süden ab. Unsere Gegend fiel an den Frankenkönig und wurde als erobertes Land Königsgut, wie es bei den Germanen Brauch war. Mit dem Vordringen der Franken begann auch die Besiedlung unserer Gegend. Die ältesten Siedlungen, zum Teil noch auf die Alemannen zurückgehend, dürften dabei die „ingen“- und „heim“- Orte sein. Um ca. 500 nach Christi Geburt wurde an einer bedeutenden Fernstraße im Bereich der heutigen Stöckenburg eine fränkische Königsburg- die Stochamburg- erbaut. Ausgangspunkt der fränkischen Besiedlung bei uns, war mit einiger Wahrscheinlichkeit diese Stöckenburg bei Vellberg. Orte mit (-heim) bekamen ihren Namen nach der geographischen Lage zur Stöckenburg, z.B.: Suntheim = Südheim = Sontheim. Das heißt, „Sontheim“ bedeutet nicht anderes, als ein südlich vom Herrschaftssitz gelegener Wohnplatz. Weil „Suntheim“ sich immer mehr ausbreitete, unterschied man zwischen „Obern-Suntheim“ und „Niedern-Suntheim“. Obersontheim wurde möglicherweise bereits im Jahre 1002 („Suntheime“), mit Sicherheit aber 1345 („Obern Suntheim“ und „Nydern-Suntheim“) im Lehensbuch des Kraft von Hohenlohe mit dem Abschlussdatum 30. Juni 1350, erstmals urkundlich erwähnt. Zu der Zeit um 1000 soll schon, nach unbestätigten Quellen, ein „Schloss Obersontheim“ bestanden haben. Das Schloss war zunächst Sitz der im 14. und 15.Jh. genannten Niederadelsfamilien von Sontheim. Das Bestehen des Schlosses wird greifbar, als es schon im Besitz der Herren von Crailsheim ist (1448), welche es 1475 an Schenk Wilhelm II. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. -
Pressemitteilung SHA Anlage.Pdf
IHK-Bestenehrung 2011 im Kreis Schwäbisch Hall Nominierung zur Landesbestenehrung 8 geehrte Personen 73 Auszeichnungen 49 davon männlich 49 Regionsbeste 17 davon weiblich 24 Kreisbeste 40 Folgende Personen haben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben: Vorname Name Ort Beruf Unternehmen Ort Aus- Kreis- Regions- Landes- zeich- bester bester besten- nung ehrung SamanthaBach Crailsheim Bürokaufmann/-kauffrau Fr. Eberl GmbH & Co KG Crailsheim X Baustoffgroßhandel FranziskaBaldwin Kirchberg an der Bauzeichner/-in Bodo Braunmiller Dipl.-Ing. (FH) Freier Gerabronn X Jagst Architekt Jessica Bauer Gschwend Industriekaufmann/-kauffrau kocher-plastik Maschinenbau-GmbH Sulzbach-Laufen X Marcel Bauer Gaildorf Industriemechaniker/-in Mahle Ventiltrieb GmbH Gaildorf X Wolfram Baur Frankenhardt Industriemechaniker/-in Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Ilshofen X GmbH + Co. KG Simon Bayer Kreßberg Industriemechaniker/-in Gerhard Schubert GmbH Crailsheim X David Bohnsack Dinkelsbühl Bauzeichner/-in Gebrüder Schneider Fensterfabrik GmbH & Stimpfach X X X X Co. KG Thiemo Bojbic Gaildorf Gießereimechaniker/-in BBQ Berufliche Bildung gGbmH Start 2000 Crailsheim X X Plus Felix Buck Rosengarten Mechatroniker/-in OPTIMA GROUP pharma GmbH Schwäbisch Hall X Marcel Ehrenfried Fichtenberg Holzbearbeitungsmechaniker/-in KLENK HOLZ AG Oberrot X X Christian Fischer Schnelldorf Industriemechaniker/-in Voith Turbo GmbH & Co. KG Crailsheim X X Michael Freimüller Ilshofen Industriemechaniker/-in Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Ilshofen X GmbH + -
Rot Am See 2017
Rot am See - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Rot am See (2006 bis 2015) 5.305 5.242 5.234 5.232 5.223 5.217 5.216 5.215 5.192 5.175 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Rot am See (seit 2006) 4,0 % Rot am See 3,0 % Landkreis Schwäbisch 2,0 % Hall 1,0 % Ländlicher Raum im engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 80 pro 1.000 Einwohner 70 60 Rot am See -3,8 50 46 40 Landkreis Schwäbisch Hall -4,0 30 59 Ländlicher Raum im engeren -9,1 20 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 101 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 67 pro 1.000 Einwohner 34 22 Rot am See 17,9 1 7 Landkreis Schwäbisch Hall 31,0 Ländlicher Raum im 28,4 -36 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Rot am See - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 317 65 bis unter 85 Jahre 659 50 bis unter 65 Jahre 1.194 35 bis unter 50 Jahre 1.097 25 bis unter 35 Jahre 649 18 bis unter 25 Jahre 401 0 bis unter 18 Jahre 988 0 200 400 600 800 1.000 1.200 -
Schweren Gedanken Und Ängsten Davonlaufen
SWP / 20210330 / Pool Nord / CRAILSHEIM / 009 / SWP_GB / 2021-03-30 12:50:09 Seite 9 Dienstag, 30. März 2021 Seite 20: Es wird weniger Fleisch gegessen. Heimische Metzger CRAILSHEIM UND REGION betonen die Qualität ihrer Waren. Service Schrozberg Blaufelden Langenburg Teststationen: Rot am See Gerabronn Termine heute Kirchberg Wallhausen Satteldorf Ilshofen An verschiedenen Stellen im Land- Crailsheim Kreßberg kreis wird auf eine Covid-19-In- fektion getestet. „Je mehr Men- Frankenhardt Fichtenau Stimpfach schen sich im Landkreis testen lassen, desto besser. Mehr Tests bedeutet: mehr Sicherheit, mehr Schutz und weniger Übertragun- gen des Virus. Machen Sie mit“, Neues Gelege ruft Landrat Gerhard Bauer dazu auf und meint: „All meine Bemü- und eine neue hungen bei den Ministerien zur Handreichung einer Hot- spot-Strategie für unseren Land- Partnerin kreis sind abgeblockt worden, die Forderung, mehr Impfstoff zur Störche Auf dem Rathaus Verfügung zu stellen, wurde ab- und auf dem Jagstheimer gelehnt. Was wir tun und anbie- Kamin tut sich was. ten können, sind umfangreiche Testangebote.“ Aus beiden Nestern gibt’s Folgende Teststationen sind gute Nachrichten. heute geöffnet: Crailsheim. Jagstheims Ortsvorste- • Langenburg, Stadthalle: 15 bis 18 her Horst Philipp lässt’s ins offi- Uhr, ohne Anmeldung zielle Gespräch über Haushalts- • Blaufelden, Mehrzweckhalle: 8 anmeldungen einfließen: „Unser bis 10 Uhr, Anmeldung unter verwitweter Storch hat wieder www.apotheke-blaufelden.de eine Freundin“. Da hat Friedrich • Satteldorf, Sport- und Festhalle: Armin Zeller die Nachricht längst Bewegung fest in den Alltag integrieren, das ist das Ziel des Programms ImPuls, das jetzt in Crailsheim startet. Es richtet sich an Menschen 11 bis 15 Uhr, ohne Anmeldung schon unters (Stochenfreunde-) mit psychischen Erkrankungen, die aktuell noch nicht oder sehr wenig sportlich aktiv sind. -
Abfallkalender 2021 Fichtenberg | Gaildorf | Oberrot | Sulzbach-Laufen
Landkreis Schwäbisch Hall Abfallkalender 2021 Fichtenberg | Gaildorf | Oberrot | Sulzbach-Laufen Sonderthema Die Abfallpyramide Vermeidung Wiederverwendung Recycling Sonstige Verwertung Beseitigung Abfallwirtschaft Landkreis Schwäbisch Hall Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wir hören es fast täglich: Das menschliche Verhalten hat Einfluss auf die Umwelt. Man spricht vom sogenannten ökologischen Fußbadruck, den wir für nachfolgende Generationen hinterlassen. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem auch unser Umgang mit Müll. Abfall soll am besten vermieden werden. Wenn das nicht geht, heißt es Recyceln und Wiederverwenden. Die Reduzierung der Umweltbelastung liegt also in den Händen von uns allen. Unverpackt ist toll. Aber nicht in jedem Fall sinnvoll. Plastiktütenverbot, Gemüsesäckchen und der Mehrwegbecher unterstützen den Trend hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Müllvermeidung beginnt also bereits beim Einkauf. Mit guten Gewohnheiten vermeiden wir Abfall und können so die Schritte Recyceln und Wiederverwen- den reduzieren. Wo das nicht geht, heißt es sortenreine Trennung, um mög- lichst viele der in den Abfällen enthaltenen Ressourcen wiederverwenden zu können. Eine saubere Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherung von Rohstoffen. Der Abfallkalender hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Entsorgungsmöglich- keiten und Wertstofftrennung und informiert sie über alle Termine für den Abfallbereich im Jahr 2021. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und hoffen, dass Sie den Kalender auch diesmal gerne und mit Freude nutzen. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2021 Ihr Landrat Gerhard Bauer Inhaltsverzeichnis Seite Die Abfallwirtschaft im Landkreis Schwäbisch Hall stellt für das Abfuhrtermine – Januar bis Dezember . 2-13 Jahr 2021 folgende Leistungen B atterien . .14 . im Abfallkalender dar: Biomüll . 15. Abfuhr Restmüll Elektronikgeräte und Metallschrott . -
Testzentren Im Landkreis Schwäbisch Hall
Testzentren im Landkreis Schwäbisch Hall Corona-Testangebote im nördlichen Altkreis Crailsheim: Blaufelden, Gerabronn, Langenburg, Kirchberg, Rot am See, Schrozberg, Wallhausen im nördlichen Altkreis Crailsheim wird das Testen so organisiert, dass es an jedem Tag in einer der 7 Gemeinden mindestens ein offenes Testangebot gibt. Offene Angebote - ohne Anmeldung und kostenlos: Montag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Langenburg, Stadthalle Mittwoch: 08.00 – 10.00 Uhr Schrozberg, Mehrzweckhalle Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr Kirchberg, Festhalle 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Samstag: 13.30 – 16.30 Uhr: Gerabronn, ZOB - Drive in Teststation Sonntag: ganztägig geschlossen Weitere Angebote - mit Anmeldung: Blaufelden, Mehrzweckhalle: Dienstag, Freitag, Samstag jeweils 8 – 10 Uhr. Anmeldung unter www.apotheke-blaufelden.de Wallhausen, Mehrzweckhalle: Mittwoch 14 – 17 Uhr, Anmeldung 07955 93870 Sämtliche Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Altkreis Crailsheim. Testtermine können also auch in den Nachbargemeinden wahrgenommen werden. Getestet werden nur Personen ohne Krankheitssymptome. Darüber hinaus bieten die Arztpraxen für ihre Patienten mit Anmeldung weitere Testmöglichkeiten. Interkommunales Testangebot im südlichen Altkreis Städte und Gemeinden Crailsheim, Fichtenau, Frankenhardt, Kreßberg, Satteldorf, Stimpfach und Wallhausen Montag: Wallhausen, Kulturhaus, 16.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Kreßberg, Gemeindehalle Waldtann, 16.30 bis 18.30 Uhr, ohne Anmeldung Dienstag: Satteldorf, Sport- und Festhalle, 11.00 bis 15.00 Uhr, ohne Anmeldung Mittwoch: Crailsheim, Kistenwiesenhalle, 13.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Frankenhardt, Frankenhalle Gründelhardt, 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Anmeld. -
Ausbildungsatlas Kreis Schwäbisch Hall
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS SCHWÄBISCH HALL Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. ROMET GmbH Wolfgang Leitlein Birkichstr. 25 74549 Wolpertshausen 07904 942910 Karl Gengenbach GmbH & Co. KG Tabakwaren - Groß- u. Einzel- handel Aschenhausweg 4- 6 74523 Schwäbisch Hall 0791 950920 andrea.schoenau@gengenbach- sha.de Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Crailsheim Ludwig-Erhard-Str. 125 74564 Crailsheim 07951 91981300 [email protected] Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Europaplatz 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 94661300 [email protected] Schwäbisch Hall Hessental Autohaus Linke GmbH Haller Str. 1 74564 Crailsheim 07951 985-0 Autohaus Walter Mulfinger GmbH Haller Str. 61 74564 Crailsheim 07951 91110 [email protected] Automobil-Forum Stegmaier Crailsheim GmbH Haller Str. 208 74564 Crailsheim Roßfeld 07951 94110 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte Ausbildung in Schwäbisch Hall, Neue Str. Raiffeisenbank Frankenhardt-Stimpfach eG Kirchstr. 2 74597 Stimpfach 07959 911024 [email protected] Raiffeisenbank Schrozberg- Rot am See eG Rothenburger Weg 2 74575 Schrozberg 07935 91120 Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Hafenmarkt 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 754562 [email protected] Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Niederlassung Satteldorf Leonhard-Weiss-Str. 2- 3 74589 Satteldorf 07951 332324 [email protected] Stadt Schrozberg Krailshausener Str. 15 74575 Schrozberg 07935 7070 Knauf Integral KG - BST: Satteldorf - Am Bahnhof 7 97346 Iphofen 09323 311157 [email protected] Ausbildung in Satteldorf, Am Bahnhof Bühn Netzinfo GmbH Worthingtonstr. -
Gemeinschaft & Zusammenhalt
FAI MAGAZIN steilpasswww.fai09.de 12. Ausgabe 10 / 2015 Gemeinschaft & Zusammenhalt Die erste Fussballakademie im Bezirk Hohenlohe Sponsoren der Fußballakademie Vorwort FAI Exklusiv Partner Liebe Fußballfreunde, liebe Spieler und Eltern, heute blicken wir auf eine spannende Saison mit vielen tollen Augenblicken zurück. Nach einem erfolgreichen Saisonhöhepunkt vor den Sommerferien hat auch die neue Runde unserer Fußballakademie wieder mit viel Begeisterung und Motivation begonnen. Wir freuen uns, dass wieder so viele bekannte Gesichter den Trainingsbetrieb mit Ehrgeiz und Spaß am Sport ermöglichen. An dieser Stelle möchten wir aber auch unsere neuen Trainer Marcel Huss, Dietmar Büchele, Stefan Maurer und Darco Lucic bei uns begrüßen. Es freut uns sehr, dass wir wieder mit einem gut qualifizierten Trainerteam in die neue Runde starten konnten. Herzli- FAI Premium Partner chen Dank an dieser Stelle an alle unsere Trainer für euer Engagement. Auch in den Jugendmannschaften freuen wir uns über jeden von Euch, der mit Freude und Begeisterung im Trainings- und Spiel- betrieb dabei ist. Neben sportlichen Erfogen trägt jeder Einzelne dazu bei, dass Ihr euch wohl fühlt und Spaß am Fußball habt. Rückblickend auf die Feldrunde haben wir viel erlebt, mussten die eine oder andere Niederlage auf dem Platz einstecken und freuten uns über unsere Erfolge. Insgesamt haben sich die einzelnen Jugenden gut geschlagen. Die Rückrunde der A-Jugend stand ganz im Zeichen des Aufstiegskampfs in die Bezirksstaffel. Leider hat es trotz intensivem Training und Motivation nicht für einen Aufstieg gerreicht. Anstatt jetzt den Kopf in den Sand zu stecken, nehmt ihr es als Ansporn um in der FAI Media Plus Partner neuen Saison den Aufstieg zu schaffen. -
Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim
Anordnungsbeschluss Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim Flurbereinigungsbeschluss vom 29.11.2004 1. Aufgrund von § 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) ordnet hiermit das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung Baden-Württemberg die Flurbereinigung Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim nach §§ 1 und 37 FlurbG an. Sie wird vom Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Crailsheim durchgeführt. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst von der Gemeinde Frankenhardt, Gemarkung Gründelhardt die Flur Markertshofen, das Waldflurstück 200 der Flur Spaichbühl, Gebietsteile der Flur Gründelhardt im Bereich der Gewanne Kammerforst und Mahdholz, von der Gemeinde Obersontheim, Gebietsteile der Gemarkung Obersontheim östlich der Ortslage, Teile der Gemarkung Untersontheim im Bereich des Gewannes Heerberg, von der Gemeinde und Gemarkung Bühlertann die Flurstücke 1724 - 1726, 1744/1, 1744/3 und 1745 am Nesselbach sowie Flurstück 2151. Es wird mit einer Fläche von rd. 860 ha in dem aus der Gebietskarte und der Gebietsübersichtskarte, je vom 21.10.2004, näher ersichtlichen Umfang festgestellt. Die Begründung, die Gebietskarte und die Gebietsübersichtskarte sind Bestandteile dieses Beschlusses. 2. Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt - als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke. Sie bilden die Teilnehmergemeinschaft; - als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken sowie -
Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall (Alle Kommunen Des Landkreises Sowie Die Gemeinden Pfedelbach Und Waldenburg Aus Dem Hohenlohekreis)
Wolpertshausen, 17.02.2021 Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall (alle Kommunen des Landkreises sowie die Gemeinden Pfedelbach und Waldenburg aus dem Hohenlohekreis) Markterkundungsverfahren zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten Das Land Baden-Württemberg sowie die Bundesrepublik Deutschland fördern zum einen mit der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Breitbandförderung (VwV Breitbandförderung) vom 30. Januar 2019 sowie mit der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ in der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 22.10.2015 (Förderrichtlinie des BMVI) den Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind (sog. „weiße NGA-Flecken“) und der Nationalen Gigabitregelung Deutschland vom 13.11.2020. Zudem soll in Kürze die sogenannte „graue Flecken Förderung“ des Bundes in Kraft treten, mit der Gebiete mit Versorgungsraten bis 100 Mbit/s im Download ab 2021 und Gebiete mit Versorgungsraten bis 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s symmetrisch ab 2023 förderfähig sein sollen. Zudem soll für sozio-ökonomische Schwerpunkte eine Eingriffsschwelle von 200 Mbit/s symmetrisch bzw. 500 Mbit/s im Download ab 2021 gelten. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall (ZV BB LK SHA), in welchem alle Kommunen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall sowie die zwei Gemeinden Pfedelbach und Waldenburg aus dem Hohenlohekreis Mitglied sind, im Rahmen einer Markterkundung gemäß Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung bzw. gem. Ziff. 5 der Förderrichtlinie des BMVI i.V.m. -
Chronik Des Vereins
Chronik des Vereins von Hans König Wenn die Beschreibung des Oberamts Gaildorf von 1852 feststellt: "Die Bienenzucht wird zwar allenthalben, am stärksten in Oberrot und Fichtenberg, doch im Ganzen nicht sehr belangreich betrieben", könnte man daraus schließen, dass die Bienenzucht in unserem Raum damals unbedeutend war. Dieser Eindruck hatte sich 25 Jahre später gewendet, als 1877 hier der erste Bienenzuchtverein Nordostwürttembergs gegründet wurde. Aber auch schon lange vorher gab es in unserem Raum aktive Bienenzüchter. So war der limpurgische Revierjäger Dürr von der Herrenmühle in Obersontheim Mitglied der 1767 gegründeten "Fränkischen physikalisch-ökonomischen Bienengesellschaft". Der Professor und hohe Verwaltungsbeamte Johann Daniel Albrecht Höck, 1763 in Gaildorf geboren, forderte in seinem 1813 erschienen Buch "Über den gegenwärtigen Zustand der Landwirtschaft" u. a.: "Die Bienenzucht ist als ein vorteilhaftes Nebengewerbe des Landmannes durch Prämien, durch Kultur und Bienenpflanzen und durch zweckmäßige Bienenrechte zu begünstigen." Sein Bruder, der Gaildorfer Hof- und Regierungsrat Johann Karl Höck, befasste sich in seinen 1815 erschienenen Miscellen mit der "Geschichte der Beförderer der Bienenzucht". Der 1776 in Gaildorf geborene Heinrich Maximilian Gleich, Kameralverwalter beim Freiherren von Wöllwarth in Essingen, entwickelte um 1820 einen neuen Bienenstock der im Wesentlichen dem von Dzierzon gleichkommt. Als im Juni 1861 der Verein für rationelle Bienenzucht in Württemberg in Hall eine Versammlung abhielt, waren auch Imker aus dem Bezirk Gaildorf unter den Teilnehmern. Dieser 1858 gegründete Verein ging bereits 1862 wieder ein. Es dauerte noch einige Jahre bis der begeisterte Bienenzüchter und Eutendorfer Pfarrer Eduard Mauch die Initiative ergriff. Vereinsgründung Auf Samstag, den 24. Februar 1877, dem Matthias-Feiertag, hatte der Eutendorfer Pfarrer Eduard Mauch "Jeden, der sich für Bienen-Wirtschaft interessiert freundlich eingeladen" ins Gasthaus Hirsch nach Winzenweiler.