Symbolae Antillanae : Seu Fundamenta Florae Indiae
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
"SS-v>&^: - ^'^. :'*^.: . %i- "^Y^ ^-f-^. '% . V m n^ UNIVERSITY OF CALIFORNIA AT LOS ANGELES t SYMBOLAE ANTILLANAE SEU FÜNDAMENTA FLORAE INDIAE OCCIDENTALIS EDIDIT I(>NATIUS ÜRBAN V L mi E N VI FASCICÜLÜS I I. Ign. Urban: Nova genera et species IV, p. 1 — 55 IL O.E. Schulz: Citharexylum Linn., p. 56 — 69 TTT- Ign. Urban: Incrementa siphonogamarum florae jamaicensis, p. 70 —131 IV, Ign, Urban : Zu N. L. Brittons Notes on "West Indian Cruciferae, p. 132 — 139 V, 0, E, Schulz: Solanacearum genera nonnulla, p,.140 — 192, LIPSIAE FRATRES BORNTRAEGER 1909 PARISIIS LONDINI PAUL KLINCKSIECK WILLIAMS & NOEGATE 3, RUE CORNEILLE 14, HENRIETTA STREET, COVENT ÖARDEN In lucem prodiit die 15. m. Julii Vol. IV fasc. III (Florae portoi-. continuatio) anno proximo edetur ^ ^ O I. Nova genera et species IV. Exposuit Ignatius Ukban. Gramineae. (Auotore R. Pilger.) Dantlioiiia domiiigeiisis Hack, et Pilger (n. sp.); partes basales plantae mihi non visae; culmus tenuis satis elatus, laevis, glaberrimus, infra paniculam longa nudus, nodis paucis, internodiis pro parte tantiini vaginis obtectis; foliorum ciilmeorum lamina stricta, erecta, anguste filiformi-iuvüluta, acuta sed vix pmigens, niargine scabro-ciliolata (folii inferioris iu specim. 6 cm. longa, folii superioris sub paniciila 2 cm. longa), vagina arcte adpressa, laevis, glaberrima, sti'iata; pani- ciila depauperata, 8 cm. longa, rhachis stricta, tenuis, hirta, rami in- feriores patentes, spiculis paucis distantibus, breviter pedicellatis ornati, spiculae ad rhachin superne singulae, breviter pedicellatae; spiculae stramineae, pro genere mediocres, 4-florae; ghiraae vacuae spiculam haud aequantes, parum inaequales, inferior anguste ovalis, obtusa, apice parum denticulata, 6,5 mm. longa, mediano percurrente, nervis utroque latere 2 — 3 brevibus, diversa longitudine, superior similis, ovato-lanceolata, 7,5 mm. longa; rhachilla spiculae fragilis, internodia er. 1 mm. longa, ad basin glumarum superpositarum affixa, mar- ginibus albido-hirsuta; gluma florifera late elliptica, apice bipartita et breviter 2-aristata, arista media e sinu orta scaberrima, sicca reflexa, haud torta, gluma nervis 9 instriicta, dorso inferne sparse pilis longis albidis hirsuta, cum arista 12 — 13 mm., usque ad apicem aristarum lateralium 7 mm. longa; palea anguste elliptica, ad carinas arcte late inflexa et dense ciliolulata, 4,5 mm. longa; flos 9? staminum anthera 3 mm. longa, stili ad basin discreti, Stigmata laxe plumigera, lodi- culae 2 cuneatae. Hab. in Sto. Domingo in Valle nuevo, 2270 m. alt., m. Majo flor.: Eggers n. 2227 ^ Anm. Trotz des etwas mangelhaften Exemplars, das nur aus einem mit zwei Blättern und kleiner Rispe versehenen Halm besteht, verdient die Urhan, Symb. ant. VI. 1 199ÜÖ1 2 Ion. TJrban: Art jetzt schon beschrieben zu werden, da einmal ihr Yorkommen von grossem Interesse ist und dann auch ihre Merkmale (wie die relativ kurzen Deck- spelzen, die ungedrehten Grannen) charakteristisch genug sind, um ein Wiedererkennen immer zu ermöglichen. Bouteloua Yaiieedeiiii Pilger (n. sp.); culmi graciles, teuues, erecti, parte inferiore tantum leviter geniculati, + (saepe longe) e Vagina supreraa exserti, pauci- (er. 2-) nodi, inferne ramosi, vaginae ([uam interuodia breviores; innovatioues paiicae, extravaginales, erectae; foliorum lamina angustissima, filiformi-involuta, glabra, acuta, 8 — 12 cm. longa, hie illie pilis longis, in tiibereulis sitis inspersa, ligula per- brevis, apiee pilosula, vagina augusta, erasse striata; infloreseentia elongata, raeenium ad er. 16 — 17 em. longum formans, rhachis recta, tenuis, angulata; faseiculi spieularum (spieae valde abbreviatae) ad rhaehin raeemi distantes, breviter peduneulati e spieulis 2 — 4 (tum 2 sterilibus, paree evolutis) corapositi, 6 — 8 mm. tantum longi; rhachis spicarum abbreviatarum erassa, rigida, subulata, acuta, applanata, serrulato-scabra, nervis 2 eonspieuis instructa, 4,5 mm. longa; spieula in spica superior: glumae vacuae aeutae, scabrae, inferior subulato- laneeolata, l-nervia, superior laneeolata, major, 4 — 4,5 mm. longa; gluma florifera ovaiis, coneava, 3-nervia, breviter 3-aristata, 5 mm. longa: palea glumam aequans, rigida, ovaiis, marginibiis inflexa, bicus- pidata, nervi supenie imprimis conspicui; gluma superior sterilis forma variaus, modo laminam brevem praebens, aristis 3 instructa, arista media laterales duplo superans, gluma cum arista er. C mm. longa, modo magis reducta, nonnunquam fere ad aiistam simplicem; spieula in spica inferior superiori similis, sed stricte uniflora, gluma florifera 4 mm. longa; praeter lias spiculas fertiles ad basin rliachidis spieae saepe spieulae steriles 1 — 2 + rcduetae. Hab. in insula Anguilla, m. Sept. fl. et fiuct.: Boldingh n.3512B. Obs. In honorem beati van Ekden, directoris musei coloniaiis in nrbe Uaarlom, nominata. <jui summam legaverat, cujus usuris el. I. Boldikgu iter aiitillaiium \>. p. absolvit. Anm. Wie ersichtlich, variiren die kleinen Aeln-en, die die trauben- föiinige Inflorescenz zusammensetzen, ziemlich stark; das betrifft auch bo- Konders die stoiile Spelze des oberen Aclnchens, die manchmal nur aus einer kurzen Granne mit schwadier Andeutung von Scitengranncn bestellt, dann aber auch wieder eine kloine Spfilzenfläche mit drei kiäftigon Grannen dai- Htellen kann. Das obere Aehrchen eilt dem unteren in der Entwicklung voraus; es linden sich in ihm fast reife Früclite, während im unteren Aehr- chen noch Staubblätter uml junge Fruchtknoten vorhanden sind; letzterer i.st obovat, mit zwei kurzen, von (iiiunl ab getrennten Griffeln mit dicht und lang fcdorigen Narlx^n. Die neue Art ,,teht nach Form des Jilüthenstandes und Aufbau der kiii/.M A.brcii in V..ru:,,|(ltKchaft mit B. rnceniom Lag., doch sind hier die Nova geuera et species IV 3 Aehren grösser und es kommen in mehreren Aehrchen sterile Spelzen vor; ferner sind die Blätter breiter imd niemals durchgängig fein fadenförmig zusammengerollt. Zeuffites amcricaiia Willd. subsp. haitiensis Pilger (nov. subsp.); ciümi gracillimi, decimibentes, e nodis radicantes; foliorum lamina ovata, acutata, parva, ad 2 cm. longa, plerumqiie brevior; inflorescentia terminalis brevis pauciflora; glumae brevissime scabrido-hirtae, margine ciliolulatae, iiervis valde prominentibiis ; arista glumae floriferae floris feminei brevis, semper quam ipsa brevior; flores masculi siuguli. Hab. in Haiti iu montib. Furcy, m. Nov. flor.: Picarda n. 1523. Anm. Die Unterart ist von Z. americana in der typischen Form, die von Jamaica stammt, erheblich unterschieden; die Jamaicenser Exemplare zeigen folgende Differenzen: Die Halme sind derber, wenigstens im unteren Theil aufrecht, mit extravaginalen Trieben am Halmgrund, die Blätter länger; die Gelenke an der Spitze des Blattstieles sind meist ganz kahl, selten schwach behaart, bei unserer Unterart dagegen locker steifhaarig; die Aehr- chen sind fast glatt, doch ist hierin keine Konstanz vorhanden, es sind vielmehr auch mehr oder weniger rauhe imd an den Rändern schwach ge- wimperte Spelzen aufzufinden, wie überhaupt dies Merkmal im Formenkreis ziemlich schwankend ist; die Hüllspelzen sind etwas breiter und nicht so stark genervt; die Granne der Deckspelze ist länger; die männlichen Blüthen stehen lockerer, häufig sind zwei, gelegentlich auch eine dritte vorhanden. Ich würde die Unterart als besondere Art neben Z. americana "W. be- schrieben haben, wenn diese nicht eine weitere Verbreitung hätte und in mehreren Formen aufträte, die wohl von der Form aus Jamaica deutlich verschieden sind, aber doch die Abtrennung als eigene Arten nicht recht- fertigen, da die Unterschiede ziemlich geringfügig sind. So muss meiner Ansicht nach Z. mexicana (Kth.) Trin. als Unterart zu Z. americana gezogen werden; die Unterschiede sind folgende: Die Deckspelze der weiblichen Blüte ist bei Z. americana subsp. mexicana (Kth.) Pilger unbegrannt, die männlichen Blüthen (1 — 2) sind mehr genähert; im Habitus ist die Unterart nicht verschieden, die Halme sind ziemlich kräftig, im unteren Theil auf- recht oder + niederliegend, die Gelenke an der Spitze des Blattstieles sind schwach behaart. Die Subspec. mexicana kommt auch in Columbien vor (Lehmajcis' n. 6977). Ferner ist eine sehr nahestehende Form aus Peru (Weberbauer n. 628) und Bolivien (Bang n. 2181) bekannt; diese unter- scheidet sich von der Unterart durch die violette Färbung der Spelzen, durch ganz kurze Stachel spitzen an der Deckspelze und durchschnittlich etwas schmälere Blätter. Diese Merkmale giebt Grisebach (Fl. Br. W. Ind. .536) an für seine Z. colorata, die er nur in der Anmerkung ganz kurz beschreibt und von der ich das Originalexemplar (Pendler n. 2526, Yenezuela) nicht sah: Z. colorata has „ oblong -lanceolate leaves, petioles pubescent within at the summit, coloured spikelets and the 9 Aower verv shortly mucronate". Diese Art wird ohne Zweifel als Varietät zur Unterart mexicana zu ziehen sein und ich betrachte die beiden erwähnten Exemplare als zu ihr gehörig. Aus Mexico sind noch drei dieser Gruppe näher stehende Formen beschrieben worden: Z. Pringlei Scribn., eine wohl unterschiedene, leicht kenntliche Art. Z. Hariuegi Fourn. und Z. Munroana Hemsl. Z. Hartiregi 1* 4 Ion. ürban: nähert sich Z. amerk-ana melir. ninss aber doch als eigene Art aufrecht er- halten werden auf Grund folgender Merkmale: Die Hüllspelzen sind breiter und gewinipert, elienso die Deckspelzen der weiblichen Blüthe, die männ- lichen Blüthen sind zahlreicher und mehr gedrängt, ihre Deckspelzen sind bedeutend breiter als die Vorspelzen. Bei der Beschreibung von Z. Miinroana in der Biol. Centr. Americ.