Archivio.Xlw
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aircraft Name Aero A-101 Airspeed AS-6 Airspeed AS-8 American
Aircraft Name Aero A-101 Airspeed AS-6 Airspeed AS-8 American Eagle A-129 Arado Ar 66 C Arado Ar 68 E Arado Ar 95 A Arado Ar 95 W Avia 51 Avia BH-33 Avro 594 Avro 626 Avro 643 Beechcraft 17 Bellanca 28-70 Blériot-Spad 111 Blériot-Spad 51 Blériot-Spad 56 Blériot-Spad 91 Bloch MB-200 Bloch MB-210 Boeing 281 (P26 Peashooter) Breda Ba 25 Breda Ba 28 Breda Ba 33 Breda Ba 39 Breda Ba 64 Breda Ba 65 Breguet 460 M4 Breguet Br. 26T Breguet Br. XIX A2 Breguet-Wilbaut 470 T Bristol Bulldog II British Aeroplane Eagle British Aircraft British Aircraft L25 Bücker Bü 131 Bücker Bü 133 Cant Z-501 Cant Z-506 Caproni AP-1 Caproni Ca-100 Caproni Ca-135S Caproni Ca-310 CASA III Caudron C-272 / 273 Caudron C-282 Caudron C-286 Phalene Caudron C-440 to 448 Caudron C-59 / 490 Caudron C-600 / 601 Cierva C-19 Cierva C-30 A Clark GA-43A Comper CLA 7 Consolidated 20-A Consolidated Mod. 17 Fleetster Couzinet 101 de Havilland D.H. 60 de Havilland D.H. 80 de Havilland D.H. 82 de Havilland D.H. 83 de Havilland D.H. 84 de Havilland D.H. 85 de Havilland D.H. 87 de Havilland D.H. 89A de Havilland D.H. 9 de Havilland D.H. 90 Dewoitine D 27 Dewoitine D 370 series Dewoitine D 510TH Dewoitine D 53 Dewoitine D-332/333 Dornier Do 15 Wal Dornier Do 17E Dornier Do 17F Dornier Do 17P Douglas DC-1 Douglas DC-2 Fairchild 91 Fairchild K.R.22C-7E Fairey Feroce/Fantome Farman F-190 / 291 series Farman F-354 Farman F-402 Farman F-480 Fiat AS 1 Fiat BR 20 Fiat CR 20 Fiat CR 30 Fiat CR 32 Fiat G 50 Fiat G 8 Fieseler Fi 156 A / B Fieseler Fi 156 C Fleet 10 Focke-Wulf FW 56 Fokker C.X Fokker -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Zur Gecchichte das Flugzeugs 7 7 Transavia PI-12 „Airtruk'7PL-12 U „Flying CHINA Mango" 36/570 1. Die Nachahmung des Vogelflugs 77 Harbin C-11 57/572 „Jie-Fang" 57/572 2. Die Vorbilder Nanchang F-6bis 58/572 für den Flug des Menschen 12 BELGIEN „Peking-1" 58/572 3. Die ersten Motorflugzeugprojekte 12 Avions Fairey „Tipsy Nipper" 37/570 4. Die Verwirklichung des Gleitflugs- SABCAS-2 37/570 Voraussetzung für den Motorflug 14 Stampe et Renard SV-4 C 38/570 CSSR 6. Der erste Motorflug der Brüder Wright 75 Aero Ae-02 59/572 6. Die ersten Motorflüge in Europa AeroA-42 59/572 und die Entwicklung der Luftfahrttechnik BRASILIEN Aero 145 60/572 bis zum Jahre 1914 76 AviaBH-3 60/572 7. Der erste Weltkrieg EMBRAER EMB-110 „Bandeirante" 39/570 Avia B-534 67/572 und die Luftfahrttechnik 17 EMBRAER EMB-200/201 „Ipanema" 39/570 AviaB-135 67/572 ITA „Urupema" 40/570 HC-2 „Heli Baby'7HC-102 62/572 8. Der Aufschwung der Luftfahrttechnik Neiva 360 C „Regente"/„Regenta Elo'7 L-13„Blanik" 63/572 in den Jahren 1919 bis 1939 19 „Lanceiro" 40/570 L-60 „Brigadyr" 63/572 8.1. Bauweisen 19 Neiva Paulistinha 56-C/56-D 47/570 L-40 „Meta Sokol" 64/572 8.2. Triebwerke 20 Neiva N-621 „Universal"/T-25 47/570 L-200 „Morava" 64/572 8.3. Aerodynamik 21 L-29 „Delfin" 65/572 8.4. Geschwindigkeiten 22 L-39 „Albatros" 65/572 8.5. Das Verkehrsflugzeug 24 L-410 „Turbolet" 66/572 8.6. -
English Captions for Volume II of the Book
English captions for Volume II of the book “Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau” by Peter Ocker Dear Reader, this is a free pdf-download-document. It describes the captions of my German-language book “Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau” in English language. They are sometimes a little longer than the German original version, as they now contain more information that German readers can find in the text. A similar pdf-document is available for Volume I. Both documents can be downloaded from my homepage www.peterocker.de English Captions for Volume II of the book „Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau“ 1 Part 3: Hans Jacobs – own aircraft design Page Caption Rhönadler 271 top Letters were transported in the prototype “Rhönadler”, when Peter Riedel tried to cross the Alps. This letter was transported on his flight from Munich to Innsbruck, 110km distance, gaining a maximum altitude of 2700m 271 bottom Prototype “Rhönadler” with Peter Riedel at Innsbruck. This glider stayed in Austria and received later the name “Mauls” 272 Early “Rhönadler” showing a canopy in “Fafnir”-style. At Bad Frankenhausen, a group built this glider in 1600 manhours 273 First assembly of a “Rhönadler” at Schwabach – again a group bought the plans and built the glider themselves 274 top Atmospheric fly-by at the Hesselberg in Bavaria 274 bottom Photo taken at Brno, the glider of Steinhoff, in the background the DB10 of Braeutigam. Together with 2 other companions, they managed to achieve the first 500 km flight in gliding history. Compare page 87 and caption description in the other pdf for more information – and 286 shows the “Rhönsperber” which was also in this successful group. -
Wing Span Details S O Price Ama Pond Rc Ff Cl O T Gas
RC SCALE ELECTRIC ENGINE NAME OF PLAN WING DETAILS SPRICE AMA POND FF CL O GAS RUBBER GLIDER 3 reduced SPAN O T V plan Pylon Racer/sport M X Supercat: 28 $9 00362 X flier. Aileron, elevator a C.control, E. BOWDEN, foam wing, r 1B4 X X BLUE DRAGON 96 $19 20030 X 1934 BUCCANEER B BERKELEY KIT 1C6 X X 48 $20 20053 X SPECIAL PLAN, 1940 (INSTRUCTIONS DENNY 1G7 X X DENNYPLANE JR. 72 $24 20103 X INDUSTRIES 1936 MODEL AIRPLANE 6B4 X COMMANDO 48 $13 20386 X NEWS 12/44, FLUGEHLING & MODELL 46C7 X WESPE 36 $7 25241 X TECHNIK 2/61, HAROLDFRIEDRICH DeBOLT 64G4 X X X BLITZKRIEG 60 $22 28724 X 1938 MODEL AIRCRAFT 66A3 X SKYVIKING 17 $4 28848 X 8/58, MALMSTROM AEROMODELLER 66A4 X DWARF 22 $3 28849 X PLANS 11/82, MODELHILLIARD AIRPLANE 67A5 X X TURNER SPECIAL* 42 $8 28965 X NEWS 5/36, AEROMODELLERTURNER 75F7 X TAMER LANE 28 $4 29959 X PLAN 8/79, FLUGCLARKSON & MODELL 77D7 X W I K 12 48 $7 30190 X TECHNIK 9/55, PERFORMANCEKLINGER 83A3 X SUN BIRD C 4 51 $18 30609 X KITS P T 16 1/2 38 $13 33800 X 91F7 X FLUG & MODELE X WE-GE 53 $15 50434 X TECHNIK, 4/92 COMET CLIPPER COMET KIT PLAN, 1D3 X X 72 $25 20063 X MK II, 3 SHEETS 1940 CLOUD CRUISER, MODEL AIRPLANE 1F5 X X 72 $29 20093 X 2 SHEETS NEWS, MOYER 7/37 AERONCA SPORT MODEL 13A2 X X 37 $13 21104 X PLANE CRAFTSMAN 1/40, YAKOVLEV Y A K 4 MODELOGRINZ AIRCRAFT 31E4 C C 50 $21 23357 C RECONNAISANCE 5/61, TAYLOR NORTH AMERICAN MODEL AIRPLANE 38F4 C C X 38 $20 24308 C F J 3 FURY NEWS 4/62, COLES BRISTOL 170 AMERICAN 49C6 C C 40 $13 25597 C FREIGHTER MODELER 1961 CANNUAL, & S MODEL LAUMER CO. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Zur Geschichte des Flugzeugs 1. Die Nachahmung des Vogelflugs 11 7. , Die Verwendung des Flugzeugs - 10. Die Luftfahrttechnik in zweiten Welt zum Glück oder zum Unglück krieg 26 2. Die Vorbilder für den Flug des Menschen? 18 des Menschen 12 11. Die Luftfahrttechnik nach 1945 27 8. Der erste Weltkrieg und die Luftfahrt 11.1. Die Verkehrsflugzeuge der ersten, 3. Die ersten Motorflugzeugprojekte 12 • technik 18 zweiten und dritten Generation sowie die Überschallverkehrsfltigzeuge 27 4. Die Verwirklichung des Gleitflugs — 9. Der Aufschwung der Luftfahrttechnik 11.2. Die Militärfliegerei 29 Voraussetzung für den Motorflug 14 in den Jahren 1919 bis 1939 20 11.3. Einiges über den Hubschrauber 31 11.4. Entwicklungstendenzen seit dem Jahr 5. Der erste Motorflug der Brüder 9.1. Bauweisen 20 1975 32 Wright 15 9.2. Triebwerke 21 9.3. Aerodynamik 22 12. Ausblick 34 6. Die ersten Motorflüge in Europa 9.4. Geschwindigkeiten 22 und die Entwicklung der Luftfahrttechnik 9.5. Das Verkehrsflugzeug 24 bis zum Jahr 1914 16 9.6. Die sowjetische Luftfahrttechnik 25 Typenbeschreibungen ARGENTINIEN BRD Avia B-135 60 HC-2 „Heli Baby"/HC-102 61 Aero Boero AB 95/115/180/210/260 35 Aero-Technik-Canary/Bücker L-60 „Brigadyr" 62 FMA I.A.50 „Guarani II" 36 Bü-133 D „Jungmeister" 47 L-40 „Meta Sokol" 62 FMA I.A.53 36 Dornier Do 27 47 L-200 „Morava" 63 FMA I.A.58 „Pucara" 37 Dornier Do 28 / Do 28 D „Skyservant" 48 L-29 „Delfin" 63 FMA I.A.63 „Pampa" 37 Dornier Do 128 / Do 228 48 L-39 „Albatros" 64 Hamburger Flugzeugbau HFB 320 „Hansa Jet" L-410 „Turbolet" 64 49 Letov SM-1 65 AUSTRALIEN MBB Bo 207 50 Letov 5-8 65 MBB SIAT 223 „Flamingo" 50 Letov 5-231 66 Commonwealth Aircraft Corporation MBB Bo 105 51 Letov 5-328 66 CA-1 „Wirraway" 38 MBB Bo 209 „Monsun" 52 Praga E-114 „Air Baby" 67 Commonwealth Aircraft Corporation Pützer „Elster" 52 Z-126/Z-226 „Trener"/Z-326 „Trener Master" CA. -
Rundgang Durch Die Halle I, Teil 3
Rundgang Halle I, Teil 3 Erstmalig werden anfangs noch mit alten Militärflugzeugen Post und Fracht befördert und wie sie hier unten ein Modell des Bombers der deutschen Firma AEG sehen, werden diese Bomber zu Passagierflugzeugen umgebaut, nicht nur in Deutschland, sondern ähnlich bei allen am Krieg beteiligten Mächten. Natürlich bestehen sie nach wie vor aus Stoff und Holz, die AEG sogar schon aus geschweißtem Stahlrohr im Rumpf und Alu-Rippen mit Stoffbespannung für die Flächen. Die Flugsicherheit ist nicht besonders hoch., Erst 1919 beginnt, man kann es ruhig bezeichnen als eine Revolution im Flugzeugbau, eine vollkommen neue Ära: Hugo Junkers aus Dessau bringt nicht nur das erste reine, für diese Zwecke konstruierte Passagierflugzeug auf den Markt, er baut es auch als das erste Ganz- metall-Verkehrsflugzeug aus dem noch jungen Leichtmetall Aluminium. Hier steht als Nachbau seine berühmte F 13. Revolution im Flugzeugbau deshalb, weil Junkers nicht nur von Holz und Stoff abgeht sondern auch eine neue Technologie im Flugzeugbau einführt: Über die Junkers F 13 und ihr Umfeld, die Junkers Ju 52 mit all ihren Facetten wurde bereits weiter vorn berichtet, ebenso im Modell des Monats über die leistungsverbesserte Ju 52 der schwedischen Fluggesellschaft ABA von 1936 als Modell-Umbau im Maßstab 1.48. Atlantiküberquerungen mit Luftfahrzeugen Natürlich hoffte man, auch eines Tages Kontinente wie Europa und Amerika miteinander über den Luftverkehr zu verbinden. Immerhin hatten es die Briten Alcock und Brown bereits 1919 erfolgreich geschafft, von Neufundland nach Irland zu fliegen mit einem britischen Bomber Vickers Vimy, und das in Deutschland gebaute Luftschiff LZ 126 als Reparationsgabe für die USA flog 1923 NonStop von Deutschland in Ost-West-Richtung in die USA mit Hugo Eckener am Steuer. -
Das Grosse Flugzeug- Typenbuch
Wilfried Kopenhagen Jochen K. Beeck DAS GROSSE FLUGZEUG- TYPENBUCH Verkehrs-, Transport-, Militär-, Sport- und Reiseflugzeuge sowie Hubschrauber Inhaltsverzeichnis Typenbeschreibungen Albatros L 73 40 Junkers J.1 /J.2(E.1) 85 Albatros L 75 »Ass« 40 Junkers J.4 (I 1) 85 ARGENTINIEN Arado Ar 66 41 Junkers J.IO(CLI) 86 AeroBoeroAB95/115/180/210/260 . 13 Arado Ar 68 42 Junkers F 13 86 FMA I.A. 50 »Guarani II« 13 Arado Ar 96 42 Junkers G 23 / G 24 87 FMA I.A. 58 »Pucara« 14 Arado Ar 196 43 Junkers W 33 / W 34 87 FMA I.A. 63 »Pampa« 14 Blohm & Voß Bv 138 44 Junkers T 29 88 Blohm & Voß Ha 139/BV 142 44 Junkers G 31 88 AUSTRALIEN Blohm & Voß BV 141 45 Junkers G 38 89 Commonwealth Aircraft Corporation CA-1 Blohm & Voß Bv 222 »Wiking« 45 Junkers Ju 49 89 »Wirraway« 15 Bücker Bü 131 »Jungmann« 46 Junkers Ju 52 / 3m 90 Commonwealth Aircraft Corporation CA. 12 Deutsche Forschungsanstalt für Junkers Ju 86 91 »Boomerang« 15 Segelflug DFS 230 46 Junkers Ju 87 92 Government Aircraft Factories Dornier Do D 1 47 Junkers Ju 88 92 GAF N 24 / N 22 »Nomad« 16 Dornier Rs 1 bis Rs IV 47 Junkers Ju 90 93 De Havilland Canada DHA.3 »Drover« ... 17 Dornier Gs 1/Gs II 48 Klemm L 25 94 Transavia PL-12 »Airtruk« / PL-12 U »Flying Dornier Cs 2 »Delphin« (Do L 1) 48 Klemm Kl 32 94 Mango« 17 Dornier Do C-3 »Komet 1« bis »Komet III« . -
Soll Er Einen Bericht Geschrieben Haben, in Dem Er Ausführte, Daß Die Me 109 Bereits an Das Jagdgeschwader Richthofen Ausgeliefert Sei
Jagdflieger soll er einen Bericht geschrieben haben, in dem er ausführte, daß die Me 109 bereits an das Jagdgeschwader Richthofen ausgeliefert sei. Wieder hatte einer der vielen kleinen und großen Bluffs, mit denen Hitler andere Länder nicht nur über die Luftwaffe, sondern über die Wehrmacht insgesamt täuschte, seine Wirkung getan. Sehr oft klingelte das Telefon in meinem Büro, und jemand aus dem Reichsluftfahrt- ministerium forderte Offiziere des Geschwaders für besondere Aufgaben an. Mal sollten sich drei im Gesellschaftsanzug um 19:30 Uhr an der Führerloge in der Staatsoper einfin- den, wo Hitler mit einem ausländischen Würdenträger – etwa Mussolini – erschien. Oder ich erhielt Befehl, mehrere gute Tänzer zu einem Ball in der französischen Botschaft zu schicken. Über mangelnde Nachfrage auf gesellschaftlichem Parkett konnten wir uns nicht beklagen. Als Geschwaderadjutant in Döberitz wurde ich auch mit sieben weiteren Luft- waffenoffizieren in vier Sportflugzeugen nach England delegiert, um der Eröffnung des Flughafens York am 4. und 5. Juni 1937 beizuwohnen. Obwohl wir Offiziere waren, gab es eine Übereinkunft, daß wir in Zivilflugzeugen und ziviler Kleidung teilnehmen sollten. So flog ich mit Oberleutnant Paul-Werner Hozzel in einer Klemm Kl 32 nach London. Man kann das Verhältnis zwischen Royal Air Force und Luftwaffe in jenen Tagen nicht anders als harmonisch nennen. Zwar waren auch französische, belgische und niederlän- dische Piloten nach York eingeladen Ð aber vom ersten Zusammentreffen an mu§te man den Eindruck gewinnen, da§ RAF und Luftwaffe besonders freundschaftlich miteinander verbunden waren. Wir waren gleich am Abend unseres Eintreffens in London von einem höheren RAF- Dienstgrad Ð einem Group Captain oder Wing Commander Ð nach Hause eingeladen worden. -
Leseprobe Zeitschift Flugsport 1933
f •4 I Illustrierte technische Zeitschrift und Anzeiger ' für das gesamte Flugwesen \ Bricf-Adr.: Redaktion u. Verlag „F 1 u g s p o r V\ Frankfurt a. M., Bahnhofsplatz 8 ] Bezugspreis f. In- u. Ausland pro % Jahr bei 14täg. Erscheinen RM 4.50 frei Haus. ; Telef.: Senckenberg 34384 — Telegr.-Adresse: Ursinus — Postscheck-Konto Frankfurt (Main) 7701 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Postanstalten und Verlag, j Der Nachdruck unserer Artikel ist, soweit nicht mit »Nachdruck verboten" versehen, ! nur mit genauer Quellenangabe gestattet. I Nr. 17 16. August 1933 XXV. Jahrgang j Die nächste Nummer des „Flugsport" erscheint am 30. Aug. 1933 j Deutschlandflug 1933. Der diesjährige Deutschlandflug soll lediglich der Weiterbildung I unserer Motorsportflieger dienen. Diese Aufgabe ist in der Ausschrei- i bung und in den Ausführungsbestimmungen, welche letztere wir in 1 dieser Nummer veröffentlichen, verankert. Eine Züchtung von Sport- 1 flugzeugen oder Motoren war nicht beabsichtigt, j Das wertvollste Ziel der Veranstaltung sehen wir jedoch in dem i Bestreben, unsere jungen Motorsportflieger kameradschaftlich näher i zusammenzubringen. Der Motorflugsport soll sich auch genau so eine Fliegergemeinde bilden wie im Segelflug; eine Motorfliegergemeinde, ; die vorwärtsdrängend zu neuen Zielen strebt. Dazu wäre es nötig, j Zusammenkunftsstellen während des Deutschlandfluges zu schaffen, wo sie sich ungestört durch Neugierige und Sonstiges treffen, um j gleichzeitig ausruhend sich miteinander unterhalten zu können. Lokale j Empfänge werden ja ohnehin vernünftigerweise unterbleiben. 1 Der Andrang zum Deutschlandflug war außerordentlich groß. Von 174 Meldungen konnten nur 150 zugelassen werden., Vor allen Dingen t wurden die Flugzeuge mit ausländischen Motoren zurückgestellt, i Das Wichtigste über die Ausschreibung haben wir bereits in ' Nr.