(im Ort) (Kavaliershaus) 11 19 35 Marihn 43 Solzow 51 27 Karow Das stattliche Herrenhaus mit hohem Das für den gräflichen Zweig der Familie Das 3-geschossige, Ende des 19. Jh. Solzow war lange Jahre Pertinenz zu Das Herrenhaus von Karow besteht aus Alt Gaarz Mansarddach wurde 1733 im typischen, v. Blücher 1801 gebaute Gutshaus liegt erbaute Gutshaus weist eine ungewöhnli- Ludorf und im Besitz der v. Knuth. Das 52 www.ferienamhofsee.de zwei Häusern: Das „alte Schloss“ ist ein norddeutschen Rotklinker erbaut. Be- direkt am Finckener See. An den schön che Architektur auf: Bemerkenswert sind heutige, kleine Gutshaus wurde 1932 als klassizistischer 13-achsiger, zweigeschos- merkenswert ist das kunstvoll gear- proportionierten 13- zu 6-achsigen Putz- die Rundbogenfenster der 13 Achsen des Ersatz für den im gleichen Jahr abge- 53 Ave siger Backsteinbau von 1800. Der neoba- beitete, schmiedeeiserne Gittertor, das bau mit 3-achsigem Mittelrisalit wurde Hauses. Der Mittelrisalit ist zur Dorfseite brannten, aus den Anfängen des 19. Jh. rocke Bau datiert auf den Anfang des 20. ursprünglich vom Gutshaus Vollratsruhe stammt und bei der Welt- Mitte des 19. Jh. ein Saal im Tudorstil angebaut. Im Kavaliershaus durch einen bewegten Giebel abgeschlossen. Auf der Hofseite befin- stammenden Vorgängerbau errichtet. Heute ist es eine schön ein- 54 www.schloss-hotel-bredenfelde.de Jh. Dieses nur 7-achsige Gebäude ist ebenfalls zweigeschossig, hat ausstellung 1893 in Chicago einen Sonderpreis erhielt. Im Ort lohnt befindet sich ein Hotel mit Restaurant. Weiter sehenswert ist die im den sich turmartige Flügelbauten. Ein großer Gutspark wurde wieder gerichtete Ferienpension mit einem Restaurant und Café. Der kleine jedoch ein hohes Mansarddach und überragt deshalb den „alten“ Bau 55 Broock ein Besuch des Agrarhistorischen Museums, das die Geschichte der Land einzigartige Rundscheune aus dem 18. Jh. sowie die Kirche mit angelegt. Die schöne Dorfkirche wurde als neugotischer Backsteinbau Landschaftspark mit seinem alten Baumbestand und die Kopfstein- bei weitem. Auf dem Dach des klassizistischen Hauses befindet sich Großraumlandwirtschaft Ostelbiens von der Mitte des 19. Jh. bis barockem Altar und das daneben liegende Mausoleum der Familie v. Anfang des 20. Jh. errichtet. pflasterallee zum Gutshaus sind sehenswert. ein kleiner tempelartiger Turm. 56 Brunn heute zum Ausstellungsinhalt hat. www.museum-alt-schwerin.de Blücher. www.kavaliershaus-finckenersee.de www.schlosshotel-marihn.de www.gutshaus-solzow.de 57 Bütow 12 Barkow 28 44 Das Haus wurde 1913 von der Fami- 20 Friedrichsfelde Das um 1850 vom Berliner Baumeister 36 Peckatel Der zweigeschossige, 9-achsige Putzbau 58 Cammin lie Hülße erbaut. Das eingeschossige Das um 1830 gebaute Gutshaus wird ein- Hitzig für die Familie v. Oertzen erbaute Zwei Gutshäuser nebeneinander? So wurde 1742/45 nach Plänen von Chr. Gebäude mit einem zweigeschossigen gerahmt von zwei ehemaligen Gutsställen Herrenhaus gilt als eines der markantes- scheint es. Der rechte, ältere Bau ent- Julius Löwe (Schlösser in und 59 Cosa Mansarddach verfügt über einen Ein- und ist ein schlichter 11-achsiger Putzbau ten Beispiele der Tudorgotik in Mecklen- stand 1854 und ist eher bodenständig Fürstenberg) für den Geheimrat v. Altrock gangsmittelrisalit. Es diente bis 1945 als auf einem Feldsteinsockel. Die Decken- burg. Die Front mit einer vorgezogenen, und breitgelagert mit zentralem Eingang Dambeck errichtet. Die mächtigen Mittelrisalite zur 60 Wohnhaus des dazu gehörenden landwirtschaftlichen Gutes. Nach malereien in der Halle sind beachtens- überbauten Eingangshalle ist reich gegliedert und besitzt einen impo- über eine Freitreppe. Der neuere, 1895 Front und Rückseite sind um ein Geschoß erhöht. Ihre Schweifgiebeln der Bodenreform und Enteignung der Familie konnte sie es 1992 wert. Es beherbergt ein Restaurant und eine Nationalparkinfo. Der santen Eckturm. Die Bibliothek und der stuckverzierte Speisesaal sind erbaute Teil, wirkt eher wie eine Kirche mit seinen dunklen Klinkern 61 Deven sind mit Vasen und einer Frauenfigur geschmückt. Innen sind noch zurück erwerben und renovierte es. Seitdem dient es als Hotel. Der sehenswerte, neu angelegte große Gutspark geht hinter dem Haus in besonders sehenswert. Treppen und Terrassen führen zum großzügig und lehnt sich an die damals wieder in Mode gekommene Neorenais- eine ins Obergeschoss führende Treppe sowie barocke Stukkaturen große Garten grenzt unmittelbar an die Müritz--Wasserstraße. die Landschaft über. angelegten Landschaftspark, für den der Gartenarchitekt Peter Joseph sance an. 62 Eichhorst erhalten. www.gutshaus-barkow.de Lenné verantwortlich zeichnet. www.schloss-kittendorf.de

63 Kontakt / Herausgeber 13 Below 21 Groß Gievitz 29 Kotelow 45 Varchentin Das kleine Belower Gutshaus stammt Das Gutshaus der Grafen Voss hat eine Das Gut gehört seit 1672 der Familie v. 37 Pinnow bei 1847 errichtete der Schweizer Baumeister 64 Gädebehn bei aus der Zeit der v. Knuth (Ludorf) und interessante Vergangenheit. Hier lebte Oertzen. Das 1773 nach einem Brand Das schlichte, zweigeschossige Herren- Meuron das gewaltige Herrenhaus im wurde um 1720, wohl erst nur ein- „die Voss“, die unbestechliche Oberhof- errichtete, eingeschossige barocke Haus haus mit 9 Achsen und Satteldach wurde Stile der englischen Tudorgotik für den 65 bei Friedland stöckig und reetgedeckt, erbaut. 1760 meisterin der Königin Luise. Das Haus mit schließt mit einem Mansarddach ab. Ende des 18. Jh. erbaut und um 1840 Hamburger Kaufmann Jenisch. Die Hof- Turnplatz 2 • 17207 Röbel/Müritz wurde es um ein Stockwerk und zwei schönem Gutspark stammt aus der ersten Der Hofeingang ist über einer schönen nochmals verändert. An der Hofseite fällt front ist 3- und die Parkseite im Mittelteil 66 Telefon: +49 (0) 39931 538-0 • Fax: 538-29 E-Mail: [email protected] Fensterachsen erweitert. Seitdem liegt der Eingang unsymmetrisch. Hälfte des 18. Jh. Der bereits im 17. Jh. errichtete Marstall ist eben- Eicheneingangstür mit einem Frontispiz übergiebelt. Auf der Garten- ein großes Lünettenfenster auf. Auf der sogar 4-geschossig. Ein linker Seitenflügel wurde später angebaut. 67 Groß Helle 1893 wurde schließlich noch ein einstöckiger Saal angebaut, der als falls erhalten. Besonders sehenswert ist auch die massive Gievitzer seite befindet sich ein 3-achsiger Mittelrisalit mit einer vorgelagerten Parkseite ist die Mitte des Hauses nur mit einem flachen Mittelrisalit Ein großer doppelseitiger Kamin und eine imposante Holztreppe www.gutshaus.gross-helle.de mecklenburgische-seenplatte.de Kapelle genutzt wurde. Das schöne, kleine, bauhistorisch wertvolle Kirche aus dem 13. Jh. mit ihren Wandmalereien aus der Erbauerzeit. Terrasse. In den Innenräumen sind schöne, alte Holzdielen erhalten. betont, vor dem eine zweiläufige Freitreppe in den Park führt. blieben bauzeitlich erhalten. Ein großer Lennepark zieht sich bis zum 68 Groß Vielen Die vorliegende „Ausflugskarte zu 100 Guts- und Herrenhäusern“ Fachwerkhaus wurde fachgerecht saniert. Hinter dem Haus befindet Das Erbbegräbnis der Familie v. Voss wurde nach Plänen von Schinkel Das Haus wurde aufwändig und authentisch saniert und steht heute www.gutpinnow.de Varchentiner See. Im Park befindet sich ein Mausoleum. wurde durch den Regionalen Planungsverband Mecklenburgische sich ein kleiner Park. www.gutshausbelow.de erbaut. Gästen als Jagdschloss offen. www.jagdschloss-kotelow.de www.varchentiner-schloss.de 69 Grüssow Seenplatte gefördert. Bildnachweis 14 30 Lelkendorf 38 Prillwitz 46 70 Gültz Titelbild: Schloss , Bernd Lasdin Der zweigeschossige, gotisierende Back- 22 Groß Kelle Der Stammsitz der v. Levetzow (seit 1223) 1890 wurde das Haus als Jagdschloss des Der alte Maltzahnsche Besitz ging Rückseite: Gut Ulrichshusen, Steffen Böttcher steinbau von 1879 der Grafen Bernstorff Klassisches Gutsensemble, heute wieder ist ein Leckerbissen für Baustilkundler Kämmerich 1 SCHLOSS Fleesensee, 7 Bernd Lasdin, 10 Milchhof Alt Sührkow, Strelitzer Großherzogs im Stile der Neo- später an v. Tiele-Winkler. Das stattliche, 71 www.gutshof-kaemmerich.de wurde nach Plänen des Mecklenburger als Landwirtschaftsbetrieb der Familie und wurde mehrfach umgebaut. Der 13 Andreas Kiele, 14/21/25/34/37/46 Axel Thiessenhusen (gutshaeuser.de), renaissance gebaut. Das alte Gutshaus neobarocke Gutshaus wurde 1920 auf Hofbaurats Georg Daniel errichtet. Das v. Heydebreck in Betrieb. Das Gutshaus letzte Umbau erfolgte 1904 unter der 26 Sven Geißler, 29 Monika Hildebrandt, 30 Schloss Lelkendorf, daneben ist ein schlichter 11-achsiger den Ruinen des barocken Vorgängerbaus 72 Klein Plasten Haus hat 12 Achsen und an drei Seiten wurde als wohl erster Neubau nach dem Leitung von Paul Schultze-Naumburg, 42 Manfred Achtenhagen, Alle anderen Fotos: Christin Drühl Bau über zwei Stockwerke. Die Fassade errichtet. An der östlichen Giebelseite einen 3-achsigen Mittelrisalit. Die Fassaden sind reich gegliedert und Krieg im Jahre 1995 auf dem Grundriss dem Exponenten der Heimatschutzarchitektur. Es handelt sich um 73 des Jagdschlosses ist reich gegliedert und wechselt von rotem Klinker ist eine niedrige Verbindung zu einem pavillonartigen Seitentrakt Redaktion: Christin Drühl, Manfred Achtenhagen geschmückt. An der Ostseite schließt ein zweigeschossiger, kirchturm- des Vorgängerbaus errichtet. Noch erhalten: der historische Speicher einen 15-achsigen, zweigeschossigen Bau mit zwei flügelartigen Robert Neidel zu Sandstein. Das Thema Jagd findet sich im Dekor des Hauses. Innen angebaut. Im Gutspark befindet sich eine sehenswerte Kapelle. Einige Gestaltung: ähnlicher Turmanbau mit einem Spitzhelm von 1890 an. Zum Park zeigt und die Schrotmühle. Schöner kleiner englischer Landschaftspark Eckrisaliten. Der weit vorspringende Vorbau dominiert die Hoffront. An 74 Krukow Karte: Lieps GmbH Neubrandenburg sind Teile der Wandtäfelung erhalten. Bemerkenswert ist außerdem Wirtschaftsgebäude aus großen Granitsteinen sowie Teile der alten eine gusseiserne Veranda. Die Gauben auf dem mächtigen Mansarddach zwischen Haus und Keller See. der Gartenseite befindet sich ebenfalls ein kleinerer Vorbau und ein Druck: optimal media GmbH Röbel/Müritz die traumhafte Seelage an der Lieps. www.jagdschloss-prillwitz.de Mauer mit Resten eines Stalls sind noch vorhanden. weisen ebenfalls Spitzhauben auf. www.gutshaus-beseritz.de.tl mächtiger 5-stöckiger Turm in Rotklinker. www.schloss-lelkendorf.de 75 Lansen Stand: April 2017

(Nebengebäude) 15 Blücherhof 23 Groß Miltzow 31 Leppin 76 Liepen bei Neubrandenburg 39 Rattey 47 1791 erbautes, 1904-08 umgebautes Ab 1785 erfolgte der Umbau zu einem Das ursprünglich aus dem 18. Jh. Das Herrenhaus von Rattey ist ein Der älteste Flotowsche Besitz gehört Wasserburg Liepen Hofladen neobarockes Gutshaus mit ungewöhnli- zweigeschossigen barocken Herrenhaus stammende Haus der Familie v. Oertzen 77 www.wasserburg-liepen.jimdo.com gelungenes Beispiel des reinen Klassizis- seit 1384 ununterbrochen der Familie. chem, fünfseitigem Mittelrisalit, der mit der Familie v. Dewitz. Der 3-achsige, wurde Mitte des 19. Jh. nach Plänen des mus. Es wurde 1806 im Auftrag des Hans Das Gutshaus wurde 1872 in neugoti- Linstow einem schmiedeeisernen Portalbaldachin 3-stöckige Mittelrisalit ist mit dem Hofbaumeisters Buttel umgebaut. Es 78 www.gutshaus-linstow.de Christoph v. Oertzen erbaut. Über dem schen Architekturformen errichtet. Das Ausflugskarte zu verziert ist und mit einer Kuppel ab- Allianzwappen v. Dewitz und v. Maltzahn entstand ein neogotisches Schloss mit hohen Sockel und den zwei anschlie- imposante, zweigeschossige Putzgebäude Marxhagen schließt. Das nahezu vollständige Gutsensemble besteht aus interes- geschmückt. Mitte des 19. Jh. erfolgte eine erneute Umgestaltung im zinnenbewehrten Türmchen, das ansonsten ziemlich klar und streng 79 www.schlossmarxhagen.de ßenden Stockwerken schließt ein Krüppelwalmdach mit Gauben das wird durch Erker und aufwendigen Backsteindekor bereichert. Auch santen Nebengebäuden, wie Taubenhaus und umfangreichen ehema- Neorenaissancestil. Links neben dem Haus befindet sich das kleine, gegliedert ist. Die Hof- und Gartenseite unterscheiden sich erheblich, 100 Guts- und Haus ab. Im Park befinden sich einige sehenswerte, bis zu mehreren der Mittelrisalit ist als Erker ausgebildet und schließt mit einem 80 Massow ligen Stallungen – heute tlw. Ferienwohnungen. Der hochinteressante, sogenannte Luisenhaus, in dem die Königin Luise übernachtet haben da auf der Gartenseite ein Altan mit Baldachin angefügt wurde, der Hundert Jahre alte Solitäre. In der Nähe des Hauses wird seit Anfang Türmchen geschmückten Dreieckgiebel ab. Die kleine Fachwerkkirche 8 ha große Gutspark ist mit botanischen Raritäten aller Kontinente soll. Von den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden ist noch die Reithalle das Haus 3-geschossig erscheinen lässt. Ungewöhnlich sind auch die der 2000er der Ratteyer Landwein angebaut. www.schlossrattey.de stammt von 1845. 81 Mildenitz bestückt und steht Besuchern offen. www.herberge-bluecherhof.de aus dem 18. Jh. erhalten. im stumpfen Winkel an das Haupthaus angesetzten Seitenflügel. Herrenhäusern 82 16 Boek 32 Lexow 40 Remplin 24 Groß Plasten Das Gutshaus stammt aus der Mitte Das 1874 erbaute, schlichte Herrenhaus Das Schloss von Remplin steht nicht 48 Weisdin Das Herrenhaus besteht aus einem 83 des 19. Jh., erbaut vom Baron Le Fort. ist mit seinen 550 m² nur etwa halb so mehr. Die in der Mitte des 18. Jh. für die Das schöne, kleine, einfach gegliederte Hauptgebäude (wohl um 1790 im Hinter dem zweigeschossigen Putzbau groß wie viele andere Gutshäuser der Ge- Grafen Hahn gebaute, prächtige 3-Flügel Schloss wurde 1749 errichtet (vom Stre- Neu Gaarz barocken Stil erbaut) und Nebengebäu- 84 www.domaene-neu-gaarz.de befindet sich ein kleiner Gutspark. gend. Diese Schlichtheit hat ihren Grund: Anlage brannte 1940 unter mysteriösen litzer Herzog erworben). Eine doppelläu- de (Anfang des 20. Jh. hinzugefügt), Im Haus: kleine Ausstellung über die Bis zum Jahr 1918 gehörten Gut und Umständen ab. Überaus sehenswert sind fige Treppe führt bis ins Dachgeschoss. Neu Schönau welches das Haupthaus überragt. Von 85 www.seminarhaus-neu-schoenau.de Schriftstellerin Gertrud v. Le Fort, Müritz Nationalpark Info und Haus zum Grundbesitz des Dobbertiner Klosters und wurden danach einige Teile der Anlage: Der Nordflügel des Schlosses, die in Fachwerk Der Saal im Obergeschoss weist reiche der Terrasse hat man einen schönen Blick auf den kleinen, vorge- Zinnfigurenausstellung. Die Backsteinkirche im Ort wurde 1847 im verpachtete Staatsdomäne. Statt einem Gutsherren, der sich in der ausgeführte Gutskapelle und das 2-geschossige, 10-achsige Ver- Rokoko Stuckdekorationen auf. Von der Terrasse hinter dem Haus 86 Pinnow bei Neubrandenburg lagerten See. Die Dorfkirche ist jüngeren Datums und neobarock Stil der romanischen Neugotik erbaut. Sie besitzt eine restaurierte Architektur verewigen wollte prägten die pragmatischen Bedürfnisse walterhaus sind noch erhalten. Im Park, der von Peter Joseph Lenné ergibt sich ein schöne Seeblick. Die gegenüberliegende oktogonale ausgeführt. Sauer Orgel von 1853 und eine vom Glockengießer Illies aus einer Gutsverwaltung die Planungen. Einige der Wirtschaftsgebäude geplant wurde, steht außerdem die 1793 vom Grafen Hahn gebaute Kirche stammt ebenfalls aus der Bauzeit des Schlosses. 87 www.schlosshotel-grossplasten.de 1847 gegossene Glocke. und Stallungen stehen noch heute. www.gutshaus-lexow.de erste Sternwarte Mecklenburgs. www.sternwarte-remplin-ev.de

88 Puchow

17 Cölpin 25 Gützkow 41 Retzow 49 Woldzegarten 33 Luplow Das 1786 fertiggestellte Gutshaus Der eingeschossige barocke Putzbau mit 1810 erbautes Gutshaus des Barons von Das Anwesen war von 1477 bis 1945 89 Quadenschönfeld Das um 1760 erbaute, eingeschossige, erbaute der Staatsminister des Strelitzer 15 Achsen und ausgebautem Mansarddach Hammerstein. Reiner Klassizismus in herr- ununterbrochen im Flotowschen Besitz. 9-achsige Gutshaus mit zweistöckigem Herzogs St. W. v. Dewitz. Der 3-achsige wurde 1777 fertiggestellt. Die prächtigen licher unverbauter Harmonie. Das Haus Das Gutshaus wurde nach einem Brand 90 Scharpzow Mittelrisalit besitzt ein voll ausgebautes Mittelrisalit wird von einem mächtigen 3-achsigen Mittelrisalite gehen über zwei ist ein zweigeschossiger Putzbau von 17 des Vorgängerbaus 1738 als Fach- Mansarddach. Die sehr schönen Rokoko Schmiedenfelde Dreieckgiebel mit den Allianzwappen Geschosse und schließen mit einem hohen Achsen über einem Souterrain. An der werkgebäude errichtet. 1999 wurde es 91 www.kunstgut-schmiedenfelde.de Stuckdecken zeigen die Wappentiere derer v. Dewitz und v. Bülow überspannt. Die 11-achsige Garten- Lünettengiebel ab, auf denen sich jeweils Wappenkartuschen befinden. Hofseite befindet sich ein viersäuliger Portikus mit einer doppelläufi- behutsam unter Verwendung authentischer Baustoffe saniert und zu Schönhausen Fuchs für den Bauherrn F. J. Christian v. Voss und Bär für seine Ehe- 92 front wird durch die beiden zweiachsigen Seitenrisalite gegliedert, Die Familien v. Blücher und v. Maltzahn wechselten sich im Besitz von gen Auffahrt. Marstall und Wirtschaftsgebäude sowie der große Park einem schönen Landhotel ausgebaut. Bemerkenswert ist außerdem www.see-schloss-schoenhausen.de frau Eva Juliane v. Behr. Bemerkenswert ist eine zweiflügelige Treppe in deren Dreieckgiebeln sich liegende Ochsenaugen befinden. Ein Gützkow ab. Im Inneren befindet sich eine sehr schöne, restaurierte, runden das Ensemble ab. Behutsam und stilsicher bis 2016 restau- die riesige Scheune, die ebenfalls saniert, heute auf ca. 900 m² als in der Halle. Luplow blieb 600 Jahre im Besitz der Familie v. Voss. 93 abgewalmtes, in seiner bauzeitlichen Konstruktion erhaltenes Sat- zweiflügelige Treppe und wiederhergestellter Rokoko Schmuck an den riert. Heute: hochwertiges Hochzeitsschloss, Schlossferienwohnungen Konzertscheune dient und ein beeindruckendes Beispiel früherer www.gut-staven.de Schöne Feldsteinkirche. teldach beschließt den herrschaftlichen Bau. Decken. Hinter dem Haus schließt ein barocker Garten an. www.schloss-retzow.de Zimmermannsarbeit ist. www.gutshof-woldzegarten.de Torgelow 94 www.schlosstorgelow.de

26 42 Rumpshagen 50 Wrodow 18 Federow 34 Mallin 95 Tützpatz Das Schloss stammt in seinem älteren, Das barocke Gutshaus wurde 1730 Vom ursprünglichen Haus stammt der Schönes, harmonisch gebautes Gutshaus Baron Hauff, ließ das imposante Haus mittleren Teil aus dem 16. Jh. – dem erbaut. Der pilastergegliederte, zweige- 9-achsige Mittelteil, der wohl bereits im aus dem 19. Jh. mit kleinem See und im Jahre 1871 erbauen. Das schlossähn- 96 Vanselow Klosterbau. Eine erste Erweiterung fand schossige Putzbau mit 11 Achsen schließt 18. Jh. erbaut wurde. Das 19. Jh. brachte Gutspark. Die Reste der ehemaligen liche Bauwerk ist zweigeschossig mit elf 1709 und nach Übergang auf die Reichs- mit einem Walmdach ab. Die 3-achsigen dem Haus dann erhebliche Umbauten Gutsanlage wie Brennerei und Torhaus Achsen über einem Souterraingeschoss. 97 Wendorf bei Waren (Müritz) grafen v. Plessen um 1750 statt. Auch der Mittelrisalite sind mit einem Dreieckgie- und Erweiterungen. Zum einen entstand sind noch erhalten. Die kleine Feldstein- Die Längsseiten sind durch Mittel- und halbkreisförmige Marstall, die Orangerie, das Teehaus und die Kirche bel bekrönt. An der Hoffront befindet sich eine große Wappenkartu- der über zwei Geschosse gehende Saal, im für die damalige Zeit 98 Zahren bei kirche aus dem 13. Jh. ist jüngst saniert worden und wird heute, Seitenrisalite geschmückt. Der Mittelrisalit der Hoffront wird von stammen aus dieser Zeit. Um 1810 wurde das Schloss nochmals um sche der Familie v. Voss. Der einzigartige Glasputz wurde durch die typischen Tudorstil und zum anderen der eingeschossige Südflügel etwas ungewöhnlich, als Hörspielkirche betrieben. Im Ort befindet einem Altan über der Auffahrt sowie zwei Ecktürmen flankiert. Die zwei Flügel erweitert. Seit 2016 wird es denkmalgerecht saniert. Die späteren Besitzer, die Familie v. Gundlach, angebracht. Die ebenfalls in Tudorgotik. Gekrönt wird alles durch den mächtigen, zin- 99 sich eine Nationalparkinfo mit einer Fischadlerbeobachtungsstation. 1757 entstandene Kirche ist frühklassizistisch. Den Fachwerkturm 1000-jährigen Ivenacker Eichen im ehemaligen Tierpark sind das Feldsteinkirche von 1779 ist in der nüchternen Stilformen der Spätre- nenbewehrten Turm. Im Kontrast zum weißen Haus besteht der Turm mecklenburgische - www.gutshaus-federow.de bekrönt eine offene Laterne. Zinzow erste nationale Naturmonument Deutschlands. naissance gehalten. www.gutsgaertnerei-rumpshagen.com im oberen Teil aus roten Ziegeln. www.kunstschloss-wrodow.de 100 www.ostseeschloss.de seenplatte.de 5 Ludorf Schloss oder Gutshaus? Die Kulturlandschaft der Guts- Eines der wenigen nahezu Prägend für die historische Kulturlandschaft der Mecklenbur- und Herrenhäuser komplett erhaltenen Gutsensembles Meck- gischen Seenplatte sind die Guts- bzw. Herrenhäuser. Wie der lenburgs: frühmittelal- Name schon sagt, standen sie immer in Verbindung mit einem Wer von Westen kommend mit dem Flugzeug nach Osten terlicher Burgwall, der Gut – also Ländereien auf denen Landwirtschaft betrieben fliegt, der wird nach dem Queren der Elbe eine deutliche Jerusalemer Grabeskirche wurde. Die dazugehörigen Gebäude, aber auch Alleen und Parks Veränderung des Landschaftsbildes bemerken. Die Land- nachempfunde Patronats- wirkten landschaftsprägend. Mit der Bodenreform 1945 fand die schaft wird großflächiger, besonders die Felder werden kirche (13. Jh.), barockes größer. Das Land jenseits der Elbe ist das Land der großen Herrenhaus (17. Jh.), Trennung zwischen Gutshaus und Ländereien statt, und damit landwirtschaftlichen Güter. Hier hat sich beginnend mit Wirtschaftsgebäude aus der Blütezeit der ostelbischen Gutswirt- wurde den Häusern ihre wirtschaftliche Grundlage entzogen. der Ostkolonisation im 12. Jh. eine Kultur-/Naturland- schaft, bis zur Müritz führender Gutspark. Im Herrenhaus von 1698 Dem gegenüber stehen die Schlösser. Streng genommen sind sind prachtvolle Deckengemälde aus der Erbauerzeit erhalten. Das schaft entwickelt, die einzigartig in Europa ist. sie Wohnorte der Landesherren – also der Regierenden. Dazu familiengeführte Landhotel besitzt eine ausgezeichnete, ländlich Die mit Heinrich dem Löwen ins Land gekommenen Ritter feine Küche. www.gutshaus-ludorf.de zählen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die Residen- wurden für ihren Einsatz im Kampf gegen die Slawen in zen , Mirow und 8 . Letzteres wurde erster Linie mit Land belohnt. Dieser Dienstadel ver- 6 Basedow als Gutshaus gebaut und später vom Landesherren erworben. In schmolz im Laufe der Zeit mit den slawischen Adelssippen Die unregelmäßige Drei- der Altagssprache wird der Begriff Schloss nicht so eng gefasst. flügelanlage wurde vom und es entstand der eher simple, bodenständige Mecklen- Einige Gutshäuser werden aufgrund ihrer Bauweise oder 16. bis 19. Jh. auf den burgische Adel. So sind es auch immer wieder dieselben Resten einer mittelalterli- Tradition häufig auch als Schloss bezeichnet. Namen, die von den späteren Landesherren, den meck- chen Burganlage errichtet. lenburgischen Herzögen belehnt wurden: Die Oertzen, Im 19. Jh. ließ der Maltzahn, Bülow, Plessen, Hahn, Bassewitz und Blücher Erbmarschall Graf Hahn kamen so zu großem Landbesitz. das Schloss vom Berliner Beschränkte sich die Eigenbewirtschaftung des Besitzes Architekten Stüler umge- anfangs nur auf wenige Hufe, so änderte sich dies ab stalten. 1891 kamen in Teilen Neorenaissanceformen hinzu. Besonders dem 16. Jh. dramatisch. Der 30-jährige Krieg, der auch bemerkenswert sind die Terrakotta-Portraits auf der Fassade. Der größ- in Mecklenburg zu ungeheuren Bevölkerungsverlusten te Landschaftspark im Lande (200 ha) wurde von Peter Joseph Lenné geführt hatte, leistete der Vergrößerung des adeligen Mitte des 19. Jh. angelegt. Schloss und Nebengebäude werden zu einer Besitzes weiteren Vorschub. Ende des 18. Jh. war der Hotelferienanlage umgebaut. www.gaestefuehrerin-mueller.de großflächige, adelige Gutsbetrieb bereits das bestimmen- 7 Kummerow de Element in der mecklenburgischen Landschaft. Reine Das Barockschloss der Bauerndörfer waren selten und durch die für Mecklen- Familie v. Maltzahn burg in der Folge typischen Gutsdörfer ersetzt worden. wurde 1730 als zweige- Diese bestanden aus dem Herrenhaus, als Mittelpunkt, schossiger Bau mit einem den verschiedenen Wirtschaftsgebäuden, den Wohnbau- Mittelrisalit errichtet. ten der Gutsleute, der Kirche – meist Patronatskirchen Die Eckpavillons sind der Gutsherrschaft und den oft weitläufigen Parks. Diese über Verbindungstrakte Bauensembles eingebettet in die großräumige mecklen- angebunden. Im Inneren burgische Naturlandschaft sind bis heute das prägende befindet sich ein aufwän- diges, zweiläufiges Treppenhaus mit Rundbogenarkaden. Ein großer Element des Landes. Schlossanlage Neustrelitz Festsaal zeigt zur Seeseite. Die jüngste Sanierung bewahrte bewusst Die gesellschaftliche und politische Haltung zu der ostel- die Spuren der Vergangenheit und ersetzte nur dort, wo Fehlstel- Das Neustrelitzer Schloss wurde von 1726-1731 als drei- bischen Gutsherrschaft wechselte im Laufe der Geschich- len entstanden sind. Ein Teil des Hauses wird für die fotografische geschossiger, barocker Fachwerkbau errichtet. Es diente als Sammlung von Torsten Kunert genutzt. www.schloss-kummerow.de te. Eines jedoch steht fest, sie hat über Jahrhunderte Hauptresidenz des regierenden Herzogs Adolf Friedrich III von hinweg funktioniert. Mecklenburg-Strelitz. 1945 wurde es durch einen Brand fast 8 Hohenzieritz Erst in der Zeit nach 1945 und besonders nach 1990 Das Schloss wurde vollständig zerstört und später komplett abgetragen. Erhal- wurde mit der Trennung von Gebäuden und Land auch ursprünglich 1746-51 als ten blieben das malerische Schlossgartenensemble mit vielen der scheinbar unaufhaltsame Untergang der historisch so einstöckiges Gutshaus in Skulpturen, Brunnen und alten Bäumen sowie die neugotische interessanten Gutsensembles eingeläutet. Fachwerk erbaut. 1790 Schlosskirche, die klassizistische Orangerie, der Marstall, der wurde ein Obergeschoss Hebetempel und die Gedächtnishalle für Königin Luise von Noch ist es nicht zu spät, einen Großteil dieses Schatzes aufgesetzt. Nach Über- zu erhalten, der auch ein immenses touristisches Potential gang auf den Strelitzer Preußen. Europaweit einzigartig ist die spätbarocke Stadtanlage. des Landes darstellt. Jede Erhaltung beginnt mit der Nut- Herzog erfolgte 1791 der Vom quadratischen Markt geht ein achtstrahliger Straßenstern zung und so ist jede Nutzung eines Gutshauses oder auch Umbau zum herzöglichen aus. nur von Teilen der Gutsanlagen zu begrüßen und zu unter- Sommersitz. Den ca. 30 ha großen Park ließ der Herzog als einen der stützen. Die Ihnen vorliegende Karte soll dazu beitragen. ersten englischen Landschaftsgärten in Europa mit ausschließlich Die Mecklenburgische Seenplatte steht hier beispielhaft einheimischen Gehölzen anlegen. 1810 starb hier die preußische Königin Luise. In ihrem Sterbezimmer befindet sich die berühmte für ganz Ostelbien. Marmorbüste von Rauch. www.mv-schloesser.de

Manfred Achtenhagen 9 Burg Schlitz Vorsitzender des Vereins der Schlösser, Mit dem Bau des Hauses Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern e.V. wurde 1806 durch den Grafen Schlitz begonnen. Hinweise zur Kartennutzung Trotz der Napoleoni- schen Kriege wurde 1811 Die Häuser von 1 bis 10 zählen zu besonders wichtigen der Ostflügel, 1816 der Gutshäusern. Daran schließen bauhistorisch, kulturell oder Westflügel und 1823 touristisch relevante Guts- und Herrenhäuser mit den der ganze Bau vollendet. Nummern 11 bis 100 an. Diese sind alphabetisch geord- Es entstand ein unge- net und liegen vorwiegend im Landkreis Mecklenburgi- wöhnliches Bauwerk mit einem interessanten Stilmix. Wobei der Klassizismus überwiegt. Beachtlich ist der ca. 80(!) ha große Park mit sche Seenplatte. Die Karte erhebt keinerlei Anspruch auf einer ganzen Reihe von Denkmälern. Gekrönt wird das Ensemble von Vollständigkeit. Die Gutshäuser heißen wie die jeweiligen dem lieblichen Nymphenbrunnen, der ursprünglich für das Berliner Orte, in denen sie sich befinden. Meistens liegen sie Kaufhaus Wertheim geschaffen wurde. www.burg-schlitz.de zentral und sind leicht auszumachen. Bei den Häusern Schloss Mirow mit Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants ist 1 Göhren-Lebbin 2 Ulrichshusen 3 Klink 4 Schorssow 10 Alt Sührkow Der von außen zwei- bis dreistöckige, schlichte Putzbau wurde es ratsam, sich nach den Öffnungszeiten zu erkundigen. Bis 1911 hieß der Ort Blü- Das ältestes Herrenhaus Das den Loireschlössern Der Ursprungsbau wurde An das 1898 im Grün- ab etwa 1709 als Witwensitz für Mecklenburg-Strelitzer Herzö- Manche Häuser öffnen nur am Wochenende oder sind in cher, nach den Finckener der Region wurde 1562 nachempfundene, im Stil von der Familie v. Moltke derstil erbaute Guts- ginnen errichtet. Schmuckstück des Baus ist ein hochbarocker der Nebensaison geschlossen. Blüchers. Das gewaltige als Wasserburg der Fa- der französischen Renais- um 1740 errichtet und haus mit 11 Achsen barockisierende Gutshaus milie v. Maltzahn erbaut. sance gestaltete Schloss um 1810 in klassizis- und einem 3-achsigen Festsaal. Die berühmteste Schlossbewohnerin war Sophie Char- 1 Hausnummer in der Karte (rot = touristische Nutzung) wurde erst 1914/15 an Das stattliche 3-geschos- liegt direkt am Müritz- tischer Formsprache Mittelrisalit wurde an der lotte. Sie verbrachte ihre Kindheit in Mirow und wurde durch Stelle des kurz vorher sige Renaissancehaus ufer. Es wurde 1897/98 umgebaut. Ungewöhnlich Nordseite ein Turm im Heirat mit König Georg III Königin von Großbritannien und Übernachtungen Restaurant / Café abgebrannten einfache- besteht aus behauenen von der Familie v. ist die als Rampe aus- Stile einer italienischen Irland. Auf der Schlossinsel befindet sich ein kleiner, barocker ren Hauses von dem aus Feldsteinquadern und Schnitzler in Auftrag geführte lange Auffahrt Villa angefügt. Auf der Information Museum Park mit vorgelagerter Liebesinsel. Im barocken Kavalierhaus Schlesien stammenden Ziegeln mit Torhaus und gegeben und vom Berliner zum Eingangsportal. Hofseite befindet sich ein Events Freiherren v. Thiele-Winkler gebaut. Der zweigeschossige Putzbau separatem viergeschossigen Treppenturm. Es ist teilweise wieder Architekten Griesebach als zweigeschossiger Putzbau mit steilem Aufgrund starker Vernachlässigung nach dem Krieg, konnten bei altanartiger Vorbau mit einer Freitreppe. Die Gartenseite öffnet sich gegenüber dem Schloss befinden sich ein Welcome Center und Besichtigung nur von außen mit ausgebautem Mansardendach und zwei Reihen Gauben ist heute von einem Wassergraben umgeben. Ein Skulpturenpark führt um das Dach und runden Ecktürmen, Zwerchhäusern sowie reichem Terrakot- der Sanierung 1997 nur noch einige Wände verwendet werden. Das mit einer verglasten Veranda. Heute wird das Gut wieder als großer ein Café. Ebenfalls sehenswert sind das Renaissancetorhaus und Mittelpunkt der großen Ferienanlage Land Fleesensee. Der schöne Haus. Der ehemalige Marstall ist heute Restaurant. Ulrichshusen ist ta- und Sandsteindekor erbaut. 1913 kam noch ein Ostflügel hinzu. heutige Schlosshotel ist praktisch ein Neubau. Ein Rundweg führt um Landwirtschaftsbetrieb mit Hofladen und Restaurant genutzt. die Johanniterkirche, zu der auch die Familiengruft des Strelitzer Unsaniert Park Richtung Fleesensee wurde teilweise in einen Golfplatz integ- das Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommerns. www.schlosshotel-klink.de den kleinen angrenzenden Badesee. www.milchhof-as.de Herzogshauses gehört. Leerstand Stand: April 2017 riert. www.fleesensee.de www.ulrichshusen.de www.schloss-schorssow.de