Mainz Materials Simulation Days 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Voll Digitales Kabel-Glasfasernetz Für Bad Kreuznach Und Die Region Bye-Bye Analoge TV- Und Radiosender: Am 21
News Voll digitales Kabel-Glasfasernetz für Bad Kreuznach und die Region Bye-bye analoge TV- und Radiosender: Am 21. Februar schalten Bad Kreuznach und die Region auf Zukunft um Volldigitalisierung schafft Platz für Gigabit-Geschwindigkeiten und zukünftige TV-Angebote in HD Bessere Bild- und Tonqualität mit digitalem Empfang: Umstieg für Kabelkunden einfach und bequem Düsseldorf, 10. Januar 2019 – Vodafone schafft Platz auf der Datenautobahn. Die frei werdenden Kapazitäten im Kabel-Glasfasernetz werden zukünftig für Gigabit-Geschwindigkeiten im Internet und vielfältigere TV-Angebote in HD-Qualität genutzt. Um die technischen Voraussetzungen zu schaffen, schaltet Vodafone in Bad Kreuznach und der Region am 21. Februar um auf Volldigitalisierung und schickt die analogen TV- und Radiosender in den Ruhestand. Der Umstieg von analogen auf digitalen Empfang lohnt sich: Digitales Kabelfernsehen bietet eine erheblich größere Programmauswahl und eine viel bessere Bild- und Tonqualität. Dazu ist der Umstieg einfach und bequem, denn das digitale TV- und Radioangebot ist in jedem vollversorgten Vodafone-Kabelhaushalt längst verfügbar. Wer in Bad Kreuznach und der Region noch analoge Programme empfängt, schaltet am besten jetzt um auf Zukunft. In diesen Städten und Dörfern wird volldigitalisiert Altenbamberg, Argenthal, Aspisheim, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Bingen, Bockenau, Daxweiler, Dickenschied, Ellern, Feilbingert, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Gensingen, Hackenheim, Hargesheim, Hüffelsheim, Kastellaun, Kirchberg, Langenlonsheim, Liebshausen, Meddersheim, Münster-Sarmsheim, Norheim, Rheinböllen, Riesweiler, Schweppenhausen, Simmern, Simmertal, Staudernheim, Stromberg, Trechtingshausen, Waldalgesheim, Waldböckelheim und Wöllstein Umstieg auf digitale Zukunft leicht gemacht Für den digitalen Empfang wird ein Digital-Receiver (DVB-C) benötigt. In vielen neueren Flachbildfernsehern ist bereits ein solcher DVB-C-Empfänger eingebaut. Ein einfacher Test zeigt an, ob das heimische TV-Gerät schon digitale Sender empfängt. -
Polymer Research 2009
Table of Contents From the Past to the Future 7 G. Wegner RESEA R CH PR OG R AM S ST R UCTU R E AND DYNAMIC S Structure and Dynamics 13 K. Kremer, H.W. Spiess Single Chains: Non-linear Polymer Dynamics 15 T.A. Vilgis Multiscale Modelling of Structurally Organized Systems 16 C. Peter, N.F.A. van der Vegt Predicting Polymer Dynamics without Adjustable Parameters 17 K. Kremer Structure Formation by Ionic Interaction 18 F. Gröhn, C. Holm, D. Hinderberger Structural and Dynamic Inhomogeneities in Thermoresponsive Hydrogels 20 U. Jonas, G. Fytas, D. Hinderberger Critical Phenomena in Soft Matter 21 K. Binder Chain Diffusion in Semi-Crystalline Polymers 22 R. Graf, H.W. Spiess Matter Diffusion in Nanoporous Media and Dense Polymer Systems by Fluorescence Correlation Spectroscopy 23 G. Fytas, K. Koynov Nanoparticles for Central Nervous System Targeting 24 C.K. Weiss Elasticity of Hollow Microcapsules 25 G.K. Auernhammer, D. Vollmer, M. Kappl, G. Fytas Non-Equilibrium Soft Matter Dynamics 26 H. Pleiner Polymers and Colloids in Non-Equilibrium Conditions 27 B. Dünweg Non-Equilibrium Phenomena in External Shear-Field 28 S. Rathgeber Phase Separation Under Continuous Cooling: Droplets and Satellite Droplets 29 D. Vollmer, G.K. Auernhammer, H. Pleiner Colloids in Electric Fields: Localized Hydrodynamic Instabilities 30 D. Vollmer, G.K. Auernhammer, H.-J. Butt SU R FACES AND INTE R FACE S Surfaces and Interfaces 33 H.-J. Butt Colloid Probe Technique 34 M. Kappl, H.-J. Butt Nanolithography with Nanoparticles 35 K. Landfester Evaporation of Microdrops 36 E. Bonaccurso, K. Graf, H.-J. -
Großer Applaus Für Schönes Krippenspiel
Nr. 112. Januar 2018 Wir von hier 7 Ein gutes Stück Heimat extra Großer Applaus für schönes Krippenspiel Weinsheim Stall, da Maria ein Kind erwar- tete. Nachdem Jesus geboren An Heiligabend fand zum zehn- wurde, besuchten ihn die Hir- ten Mal unter der Leitung der ten, Könige und Engel. Es war Katholische Frauengemein- ein Kommen und Gehen im Stall schaft das Krippenspiel in und die Mäuse beobachteten Weinsheim statt. In der voll be- das Geschehen mit großer Be- setzten Herz-Jesu-Kirche geisterung und Aufregung. lauschte die Gemeinde, was ih- Über sieben Wochen lang nen die „Mäuse von Bethle- übten die 16 Kinder im Alter von hem“ so zu erzählen hatten. Sie vier bis 14 Jahren an dem Krip- bekamen Besuch von Maria und penspiel. Ihr Auftritt wurde mit Josef. Diese suchten Schutz im großem Applaus belohnt. Die Kinder führten ihr Krippenspiel in der voll besetzten Herz-Jesu-Kirche auf. Foto: Kath. Frauengemeinschaft Weinsheim Anzeigensonderveröffentlichung In Bad Kreuznach geboren • Emil Leonhard Krämer wurde • Ella Jayne Fickinger kam am 27. November geboren. am 8. Dezember zur Welt. Rasengrab mit Namensplatte m " für Erd- und Feuerbestattungen. Sterbefälle e.c Sicher eine gute Alternative !"' zur Anonymbestattung. ck.a 22.11. Eckard Kruse, Norheim 10.12. Werner Max Bruno Milde, " t s www.Bechter.de 25.11. Martha Butzbach, Meddersheim # Bad Kreuznach 10.12. Sigrid Lilli Bock, Meckenbach $ BeBestastattttuunnggsshhaausus ssm 27.11. Dieter-Hans Hünting, 10.12. Lieselotte Knall, Rüdesheim & Bad Münster am Stein-Ebernburg 10.12. Hilde Paul, Breitenheim BECBECHTERER 30.11. Maria-Elisabeth Bofill-Palou, 11.12. Horst Dieter Dietz, unnar Kirn Staudernheim 5555543543 BadKrereuzuznanachch 1.12. -
2. Zoar-Radtour Am 23. Und 24. Juni 2017 Von Kusel Bis Heidesheim
Gemeinsam viel bewegen/ 2. Zoar-Radtour am 23. und 24. Juni 2017 von Kusel bis Heidesheim 1. Radtour-Tag Glan-Blies-Radweg / Notizen von A. Koch, 08.04.2017 Kusel (Zoar – Alten- und Pflegeheim) →Richtung Bahnhof/ dort über kleine Brücke, dann links, aus Ort raus entlang Bundesstraße 420 in Rammelsbach beim „Netto“ rechts runter auf Radweg; ab da Radweg fast immer entfernt von Bundesstraße bis Lauterecken in Altenglan kurz an der Hauptstraße fahren; in der Ortsmitte rechts runter auf Radweg (ist mit Radweg-Symbol ausgeschildert) nach Altenglan Radweg entlang der Glan → z.T. entlang der Draisine → wenn nicht gerade weiter, dann rechts oder links versetzt, um den jeweils weiterführenden Radweg zu befahren Bedesbach, Ulmet, St. Julian, Glanbrücken, Offenbach, Wiesweiler nach Lauterecken rein (schön!); weiter zum Bahnhof; BHF liegt links, daran vorbei Richtung Meisenheim Ankunft Meisenheim/ Radweg Ende/ Gelände Kreuznacher Diakonie; dort Mittagspause Radweg weiter nach Odernheim am Glan (schön!) von Odernheim nach Boos (Radweg), schön! direkt nach Boos kein Radweg mehr! an der Kreisstraße Berg hoch, dann rechts nach Bad Münster am Stein weiter Kreisstraße mit Felsüberhang; enge Straße mit Autoverkehr (einseitig befahrbar für Autos!!!) → rechts über Brücke Ausflugsgaststätte/Hotel mit Biergarten (Niederthälerhof) daran vorbei bis Bahnübergang → danach ganz lange in Serpentinen berghoch bis zum höchsten Punkt / sehr schwierig!!! ab da Berg runter; durch kleinen Tunnel dann links → an Straße nach Niederhausen hinter Niederhausen -
Kreis Bad Kreuznach
Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Kreis Bad Kreuznach Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen -
Report on Meeting on International Collaboration EU-US-SK-Japan
Report on EMMC international Workshop Thursday 24 September 2015, 10:00 – 17:00h COV2 building, room 15/SDR2, Brussels, BE Background Materials modelling is a strong activity in Europe and Europe plays a recognised leading role in the world. Materials modelling will play a major part in the “4th generation industry”. The EU has supported this technology in the past with a total of more than € 340 M€ to projects under the FP7 Framework Programme. The EU plans to continue this support in H2020 where materials modelling has obtained a prominent place in the Work Programmes. The European Materials Modelling Council (EMMC) is a bottom-up group, not funded by the EU, which aims to gather the different stakeholders and exchange views on research and innovation policies in the field of materials modelling. The EMMC has the goal to connect all activities happening in the field of materials modelling. The EMMC has working groups on · Business Decision Support System · Translators · Exploitation of academic software · Data Repositories and the need for sharing across subdomains · Modelling Market Place · Model development (electronic, atomistic, mesoscopic, continuum, coupling & · linking, open simulation platform, hpc) · Validation and Characterisation · Case studies for industry The EMMC has had a very promising start and collected the needs of industry in a Research Road Map. This demonstrated the time is ripe for the introduction of materials modelling in industry. It also presented the need for a modelling market place where all stakeholders can be connected, exchange ideas, find tools and expertise and training. 1 Report on EMMC international Workshop. Thursday 24 September 2015, 10:00 – 17:00h This EC endorses the policy of Open Science and this involved enabling access to data, a topic high on the agenda of the EMMC where metadata and interoperability standards are under discussion to connect all aspects of the field. -
PDF Download
Donnerstag, 18. September 2014 | Rhein Main Presse BAD KREUZNACH 12 Jedes Fieber ist verdächtig Ein Ehrenamt INTERVIEW Johannes Wantzen rät, die Signale des Körpers auch Wochen nach der Rückkehr aus Tropen ernst zu nehmen zum Wohlfühlen BAD KREUZNACH. Wenn gegenüber den zurückliegen- AUSBILDUNG Telefonseelsorge schult künftige einer eine Reise tut, dann soll den Tropenaufenthalt gar er etwas Schönes zu erzählen nicht erwähnt... Mitarbeitende / 30-mal am Tag klingelt es haben. Eine gute Vorberei- tung, gerade bei mitreisenden Also gut, im Falle eines Fie- Von Marion Unger INTERESSENTEN Kindern oder Senioren, ist beranfalls werde ich meinem aber unerlässlich, um gesund Arzt den jüngsten Traum- BAD KREUZNACH. Men- . Die Telefonseelsorge ist bun- und sicher die schönsten Wo- urlaub nicht verschweigen. schen, die sichfür andere enga- desweit Tagund Nacht unter chen des Jahres genießen zu Wassollte mich noch stutzig gieren wollen, finden ein attrak- der kostenfreien Rufnummer können. Der Bad Kreuznacher machen? tives Ehrenamt bei der Telefon- 0800/1110111 oder 0800 / AuchDurchfallerkrankun- seelsorge (TS) Nahe-Hunsrück 1110222zuerreichen. Sie arbei- TIPPS VOM gen, langanhaltend und mit in Bad Kreuznach. Im Herbst tet anonym und kostenlos. Begleitsymptomen behaftet, beginnt ein Kurs zur Ausbil- TROPENDOKTOR wie Fieber,Blutauflagerung, dung von neuen Mitarbeiten- . Weitere Infos über die Arbeit Serie: Letzter Teil Schleimabgang mit dem Stuhl den. der Telefonseelsorge sowie zur sollten Anlass zur Vorstellung Wenn die TS neue Mitarbei- Bewerbung als ehrenamtlich Tropenarzt und Reisemedizi- bei einem tropenmedizinisch tende sucht, wird alles getan, Mitarbeitende telefonisch ner Dr.Johannes Wantzen gibt versierten Arzt sein. Auchhier damit sie sichinihrem Ehren- unter 0671/35088 oder im Inter- Tipps für den gesunden gilt, was ichschon in anderen amt wohlfühlen. -
Ÿþm I C R O S O F T W O R
Geschichte der Amtsgerichte Bad Kreuznach und Stromberg Preußen Hessen Preußen Bayern Rheinland-Pfalz Die Wappen von Preußen, Hessen und Bayern symbolisieren die Landesteile aus denen Rheinland-Pfalz im Wesentlichen entstanden ist. Ein Beitrag zur Geschichte der Amtsgerichte von Gerhard Schwanke Impressum: Selbstverlag Gerhard Schwanke Flurweg 21, 55452 Guldental – 2008 Druck: W. Medinger GmbH, Wöllstein Alle Rechte beim Verfasser 2 Einleitung Die 125. Wiederkehr der Einrichtung der Amtsgerichte war der konkrete Anlass, die Geschichte beider Amtsgerichte aufzuzeichnen. Zum Jubiläum im Jahre 2004 habe ich bereits eine Kurzfassung der Geschichte des Amtsgerichts Bad Kreuznach erstellt. Die Amtsgerichte lösten die mit Einführung der französischen Gerichtsbarkeit im Jahre 1798 eingesetzten Friedensgerichte in den linksrheinischen Gebieten ab. Mit der Einsetzung der Friedensgerichte wurde auch die von der französischen Revolution und ihrem Vordenker Charles de Montesquieu („Vom Geist der Gesetze“) geforderte Gewaltenteilung verwirklicht. Davor wurde die Gerichtsbarkeit im Wesentlichen durch die von den jeweiligen Landesfürsten eingesetzten Verwaltungsbeamten ausgeübt. Nach der Gründung des Deutschen Reiches am 18.01.1871, mit der wenigstens einer der Forderungen der Teilnehmer des Hambacher Festes von 1832 und der Revolutionäre von 1848 nach einem geeinten Deutschland spät entsprochen wurde, ergab sich die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Gerichtszweige in den einzelnen Ländern zu vereinigen und neu zu organisieren. Mit dem Reichsgesetz über die Gerichtsverfassung vom 27.01.1877, dem Einführungsgesetz vom gleichen Tage, der Zivilprozessordnung vom 30.01.1877 und der Strafprozessordnung vom 01.02.1877 (RGBl 1877 S.41 ff.) wurde die Justiz grundlegend neu organisiert. Im Gegensatz zur heutigen Zeit in der die Gesetze im Schnellverfahren produziert und genauso schnell wieder geändert werden, hat man sich damals für die Neuorganisation der Justiz sechs Jahre Zeit gelassen. -
Schulart Schulname Straße PLZ Ort Telefon Fax Email1 Grundschule Grundschule Hofgartenschule Hofgartenstr. 14 55545 Bad Kreuzna
Schulart Schulname Straße PLZ Ort Telefon Fax eMail1 Grundschule Grundschule Hofgartenschule Hofgartenstr. 14 55545 Bad Kreuznach (0671) 26119 (0671) 8459183 [email protected] Grundschule Grundschule Kleiststraße Kleiststraße 55543 Bad Kreuznach (0671) 61362 (0671) 76972 [email protected] Grundschule Dr. Martin-Luther-King-Grundschule Richard-Wagner-Str. 39 55543 Bad Kreuznach (0671) 67780 (0671) 8961338 [email protected] Grundschule Grundschule Planig Am Winzerkeller 2 55545 Bad Kreuznach (0671) 66278 (0671) 8961308 [email protected] Grundschule Grundschule Winzenheim Lindelstr. 10 55545 Bad Kreuznach (0671) 41818 (0671) 9799576 [email protected] Grundschule Grundschule Dominik Kirn Dhauner Str. 41 55606 Kirn (06752) 3654 (06752) 912964 [email protected] Grundschule Hellbergschule Kirn Königsberger Str. 80 55606 Kirn (06752) 3655 (06752) 943759 [email protected] Grundschule Grundschule Bad Münster am St.-Ebg. Ringstr. 23 55583 Bad Kreuznach (06708) 2102 (06708) 641153 [email protected] Grundschule Grundschule Feilbingert Fröbelstr. 1 67824 Feilbingert (06708) 1730 (06708) 616765 [email protected] Grundschule Grundschule St. Martin Norheim Schulstr. 10 55585 Norheim (0671) 30827 (0671) 9201292 [email protected] Grundschule Grundschule Frei-Laubersheim Schulstr. 1 55546 Frei-Laubersheim (06709) 555 (06709) 960053 [email protected] Grundschule Grundschule Fürfeld Schulstr. 1 55546 Fürfeld (06709) 318 kein Fax [email protected] Grundschule -
COMMISSION DECISION of 15 March 2005 Amending
L 72/44EN Official Journal of the European Union 18.3.2005 COMMISSION DECISION of 15 March 2005 amending Decision 2003/135/EC as regards the termination of the plans for the eradication of classical swine fever in feral pigs and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in certain areas of the Federal State of Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2005) 596) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2005/236/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, approved eradication and vaccination plans do not need to be applied anymore in these areas. Having regard to the Treaty establishing the European Community, (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended accordingly. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) The measures provided for in this Decision are in fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication Article 1 of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, the Annex to this Decision. Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever. -
Die Welt Und Du
der katholischen Pfarrgemeinden St. Michael Hackenheim mit Filiale Volxheim St. Gordianus Planig mit Filialen Biebelsheim, Bosenheim und Ippesheim Nr. 03 vom 27. März – 02. Mai 2021 Liebe Pfarrangehörige in Biebelsheim, Bosenheim, Hackenheim, Ippesheim, Planig und Volxheim, die Nerven liegen blank – bei allen. Die andauernden Einschränkungen im öffentlichen, im beruflichen und im privaten Leben machen uns zu schaffen. Die Nerven liegen blank - bei Katholiken. Im März berichten die Medien: Bischöfe haben Verbrecher gedeckt, weil diese dem Priesterstand angehörten. Ebenfalls im März bezeichnet ein Schreiben aus Rom Lebenspartnerschaften von Menschen gleichen Geschlechts als „Sünde, die Gott nicht segnen kann“. Diese beiden Meldungen machen viele katholische Christen verstört, ratlos und wütend. Den April hindurch möchte ich insgesamt sieben Themen besprechen, die der- zeit das Sprechen in der Kirche und über die Kirche schwermachen. Die Pod- casts werden auf unserem YouTube-Kanal Pfarrgruppe Bad Kreuznach Planig Hackenheim zu hören und deren Texte auf unseren beiden Homepages bad- kreuznach.bistummainz.de und www.bistummainz.de/hackenheim zu finden sein. Sieben Themen, die Katholiken belasten, sieben Themen, die mich als katholischen Amtsträger sehr belasten. Die Podcasts wollen helfen, die The- men nicht einfach zu erleiden, sondern sie aktiv anzugehen. Es sind: Do 01.04.2021 Kirche gegen Opferschutz? Nein. Do 08.04.2021 Kirche gegen Sexualität? Nein. Do 15.04.2021 Kirche gegen homosexuelle Menschen? Nein. Mo 19.04.2021 Kirche gegen Frauen? Nein. Fr 23.04.2021 Kirche für Zölibat? Ja und nein. Di 27.04.2021 Kirche gegen Geschiedene? Nein. Fr 30.04.2021 Kirche gegen andere Konfessionen? Nein. Vielleicht kann das Besprechen an dieser Stelle uns den Kopf und den Bauch für die liturgischen Feiern frei machen.