apl. Prof. Dr. Niko Paech

Publikationsliste

Monographien Die Wirkung potentieller Konkurrenz auf das Preissetzungsverhalten etablierter Firmen bei Ab- wesenheit strategischer Asymmetrien, Duncker & Humblot, Berlin, 1995 (Dissertation). Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum – Eine unter- nehmensbezogene Transformationstheorie, Metropolis-Verlag, Marburg, 1. Auflage 2005, 2. Auf- lage, 2012 (Habilitationsschrift). Befreiung vom Uberfluss.¨ Auf dem Weg in die Postwachstums¨okonomie, oekom verlag, Munchen,¨ 1. Auflage 2012, 8. Auflage, 2015. Liberation from Excess. The Road to a Post-Growth Economy, oekom verlag, Munich, 2012.

Namudosi Publishing Co., Seoul, 2015. Was Sie da vorhaben, w¨are ja eine Revolution..., oekom verlag, Munchen,¨ 2016 (mit Erhard Eppler und Christiane Grefe). Se Lib´erer Du Superflu. Vers une ´economie de post-croissance, Rue de L’´echiquier, Paris, 2016. Energie, Entropie, Kreativit¨at – Was das Wachstum treibt und bremst, Springer Spektrum, Berlin, 2018 (mit R. Kummel¨ und D. Lindenberger). Okonomie¨ der Genugsamkeit.¨ Impulse fur¨ eine Gesellschaft ohne Wachstum, Herrenalber Fo- rum, Karlsruhe 2019 (mit C. Rauch und A. U. Engelmann). All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ¨okonomischer und buddhistischer Sicht, oekom verlag, Munchen,¨ 2020 (mit M. Folkers).

Herausgeberschaften Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung, Metropolis-Verlag, Marburg, 2004 (mit Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftltiche Organisationen – FUGO). Nachhaltige Zukunftsm¨arkte. Orientierungen fur¨ unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005 (mit K. Fichter und R. Pfriem). Innovationen fur¨ eine nachhaltige Entwicklung, Deutscher Universit¨ats-Verlag, Wiesbaden, 2006 (mit R. Pfriem, R. Antes, K. Fichter, M. Muller,¨ S. Seuring und B. Siebenhuner).¨ Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, Buchreihe im Metropolis-Verlag, Mar- burg, von der seit 2007 acht B¨ande erschienen sind (Mitgliedschaft im Herausgebergremium und Lektorat). Neue Konzepte der Okonomik.¨ Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik, Fest- schrift fur¨ Reinhard Pfriem, Metropolis-Verlag, Marburg, 2009 (mit I. Antoni-Komar, M. Beer- mann, C. Lautermann, J. Muller,¨ H. Schattke, S. Schneidewind, R. Schulz). Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplin¨are Beitr¨age zu einer kritischen Theorie des Un- ternehmens, Metropolis-Verlag, Marburg, 2017 (mit Forschungsgruppe Unternehmen und ge- sellschaftltiche Organisationen – FUGO). Transformative Unternehmen und die Wende in der Ern¨ahrungswirtschaft, Metropolis-Verlag, Marburg, 2019 (mit Irene Antoni-Komar, Cordula Kropp, Reinhard Pfriem)

Beitr¨age in Zeitschriften Umweltbewusstsein, Qualit¨atsunsicherheit und die Wirkung einer Emissionspublizit¨at, in: Zeitschrift fur¨ Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 109/3, 1989, S. 385-398. Potentielle Konkurrenz – Zur Dogmengeschichte vermeintlich neuer Ans¨atze der Industrie¨oko- nomik, in: Jahrbucher¨ fur¨ National¨okonomie und Statistik, 214/4, 1998, S. 467-481. Contestability Reconsidered: The Meaning of Market Exit Costs, in: Journal of Economic Behavior and Organization, 34/3, 1998, S. 435-443. Mit Nachhaltigkeitskonzepten zu neuen Ufern der Innovation, in: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 10/3, 2002, S. 12-17 (mit R. Pfriem). Nachhaltige Entwicklung und Umweltkommunikation, in: Berufsbildung, 56/76, 2002, S. 25-28.

Innovationen und Nachhaltigkeit. L¨osung oder Teil des Problems?, in: Politische Okologie¨ , 21/84, 2003, S. 16-18. Zukunftsm¨arkte durch Nachhaltigkeitsinnovationen, in: Politische Okologie¨ , 21/84, 2003, S. 56- 57 (mit M. Arnold/A. Aulinger/W. Bierter/K. Fichter/R. Pfriem). Von unternehmerischen Innovationen zum Strukturwandel: Leitkonzepte des nachhaltigen Wirt- schaftens, in: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 12/1, 2004, S. 22-26. Nachhaltigkeit zwischen Dematerialisierung und Okologisierung:¨ Hat sich die Wachstumsfrage erledigt?, in: Natur und Kultur, 6/1, 2005, S. 52-72. Wachstumsneutralit¨at durch stoffliche Nullsummenspiele, in: Okologisches¨ Wirtschaften, 3/2006, S. 30-33. Nachhaltige Entwicklung als Nullsummenspiel – Klimaschutz und Verteilung, in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO),¨ 43/150, 2006, S. 23-35. Nachhaltigkeitsprinzipien jenseits des Drei-S¨aulen-Paradigmas, in: Natur und Kultur, 7/1, 2006, S. 42-62. Unternehmerische Nachhaltigkeit und die ungel¨oste Wachstumsfrage: Von der Funktionsorien- tierung zur Bedarfssubstitution, in: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 15/2, 2007, S. 86-91. Woher kommt der Wachstumszwang?, in: Gaia 16/4, 2007, S. 299-300. Klimaschutz beim Wohnen – schlummernde Potenziale wecken, in: Marketing Review St. Gallen (Thexis) 4, 2008, S. 34-38.

2 Regionalw¨ahrungen als Bausteine einer Postwachstums¨okonomie, in: Zeitschrift fur¨ Sozial- ¨okonomie (ZfSO)¨ 45/158-159, 2008, S. 10-19. GEKKO: Geb¨aude, Klimaschutz und Kommunikation, in: Einblicke – Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universit¨at Oldenburg, Heft Nr. 47, 2008, S. 38-39. Unternehmensnetzwerke fur¨ kommunalen Klimaschutz: Das Beispiel KoBE e.V., in: Zeitschrift fur¨ Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU), 4/3, 2009, S. 436-438. Die Postwachstums¨okonomie – ein Vademecum, in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO),¨ 46/160-161, 2009, S. 28-31 Zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit: Anmerkungen zum Streit um eine Politische Okologie¨ , in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), Nr. 153, April 2009, S. 13-15. Eine Okonomie¨ jenseits des Wachstums, in: Einblicke – Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universit¨at, Heft Nr. 49, 2009, S. 24-27. Wachstum light? Qualitatives Wachstum ist eine Utopie, in: Wissenschaft & Umwelt Interdisziplin¨ar, 13/2009, S. 84-93. Die Wachstumsdebatte. 3 Fragen – 3x3 Antworten, in: Politische Okologie¨ , 27/118, 2009, S. 30. Abschied vom Entkopplungsmythos – Ankunft in der Postwachstums¨okonomie, in: Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung 2/2010, S. 7-8. Eine Alternative zum Entkopplungsmythos: Die Postwachstums¨okonomie, in: Humane Wirtschaft, 05/2010, S. 12-14. Klimafreundliche H¨auser gesucht – Klimaschutzkommunikation und die energetische Sanierung von Wohngeb¨auden, in: Okologisches¨ Wirtschaften, 3/2010, S. 43-46. Nach dem Wachstumsrausch: Eine zeit¨okonomische Theorie der Suffizienz, in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO),¨ 47/166-167, 2010, S. 33-40. Ende des Wachstums: Die zweite Chance ist die letzte, in: Die Gazette, Nr. 28, Winter 2010/2011, S. 23-27. Produkte und Technik in der Postwachstums¨okonomie, in: BdWi-Studienheft, Nr. 7, 2011, S. 65-67. Von der gescheiterten Entkopplungsvision zur Postwachstums¨okonomie, in: Info-Brief der E.F.Schumacher-Gesellschaft fur¨ Politische Okologie¨ , 8/1, Januar-M¨arz 2011, S. 1-3. Suffizienz plus Subsistenz ergibt ¨okononomische Souver¨anit¨at – Stadt und Postwachstums¨oko- nomie, in: Politische Okologie¨ , 29/124, 2011, S. 54-60 (mit B. Paech). Wachstumsd¨ammerung – Versorgungssysteme in der Postwachstums¨okonomie: Konsumieren oder Selbermachen?, in: Oya, Nr. 07, M¨arz/April 2011, S. 52-55. Gruner¨ Wachstumswahn contra Postwachstums¨okonomie, in: Hernsteiner, 03/2011, S. 10-11. Postwachstumstums¨okonomik: Eine Auseinandersetzung mit Wachstums- und Nachhaltigkeits- vorstellungen, in: EPD-Dokumentation, 5/2012, S. 31-37.

3 Das Elend der Konsumwirtschaft. Von Rio+20 zur Postwachstumsgesellschaft, in: Bl¨atter fur¨ deutsche und internationale Politik, 6/2012, S. 55-63. Wachstumsbremse dringend notwendig!, in: Fairconomy, 2/2012, S. 3. Grunes¨ Wachstum ohne Happy End. Warum Grunes¨ Wachstum nicht funktionieren kann, in: Forum Wissenschaft, 2/2012, S. 13-16. Streifzuge¨ in die Postwachstums¨okonomik, in: Freiburger Universit¨atsbl¨atter, Heft 197, Septem- ber 2012, S. 59-85. Vom grunen¨ Feigenblatt zur Postwachstums¨okonomie, in: Okologisches¨ Wirtschaften 4/2012, S. 17-19. Den Aufprall mindern – Selbstbegrenzung als Selbstschutz, in: Die Gazette, Nr. 36, Winter 2012/2013, S. 15-19. Auf dem Weg in die Postwachstums¨okonomie, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesell- schaftspolitik, 134, 4/2012, S. 61-67. Vom grunen¨ Wachstumsmythos zur Postwachstums¨okonomie, in: EPD-Dokumentation, 3/2013, S. 4-12. Wachstum – Aufstieg und Fall eines Dogmas, in: Universitas, 38/800, Februar 2013, S. 27-35. Weniger und einfacher. Jenseits der Wachstumsspirale, in: Forschung & Lehre, 4/2013, S. 276- 277. Industrielle Landwirtschaft, Ern¨ahrungswohlstand und organisierte Verantwortungslosigkeit, in: Zur Debatte, 3/2013, S. 32-33. Wohlstand im Widerspruch – Jenseits gruner¨ Wachstumstr¨aume, in: agora 42 – Das philoso- phische Wirtschaftsmagazin, 02/2013, S. 17-22. Kleine Therapiehilfe fur¨ vor und nach dem Kollaps, in: Lynx, 02/2013, S. 14-16. Aufbruch in die Postwachstums¨okonomie – Wie wir die Sucht nach Wachstum uberwinden¨ , in: Mio Magazin, 02/2013, S. 59.

Lob der Reduktion. Maßvolle Lebensstile, in: Politische Okologie¨ , 31/135, 2013, S. 16-22. Alte und neue Grenzen des Wachstums, in: CSR-Magazin, 4/2013, Heft 12, S. 6-8. Eine zeit¨okonomische Theorie der Suffizienz, in: Umweltpsychologie, 17. Jg., Heft 2/33, 2013, S. 145-155. Neu-Stadt, in: The European – Das Debattenmagazin, 1/2014, S. 97-98. Ich repariere, also bin ich! Vom ersch¨opften Selbst zur souver¨anen Prosumentin, in: Universitas, 69/818, August 2014, S. 55-68 (mit M. Bergmann und K. Dutz). Die Sharing Economy – ein Konzept zur Uberwindung¨ von Wachstumsgrenzen?, in: Wirt- schaftsdienst, 95. Jg., Heft 2, Februar 2015, S. 102-105. Weniger und einfacher. Jenseits der Wachstumspirale, in: TheBe (Journal der Theologischen

4 Bewegung fur¨ Solidarit¨at und Befreiung), 2/15, September 2015, S. 15-17. Wachstum, Fortschritt, Frieden, in: W&F (Wissenschaft und Frieden), 33. Jg., 2/2015, S. 38-41 (mit B. Paech). Reparatur contra Obsoleszenz, in: Forum Ware, 43, Nr. 1-2, 2015, S. 25-32 (mit M. Bergmann und K. Dutz). Vom Okologischen¨ Versteckspiel zur Suffizienz, in: movum, Ausgabe 10, Februar 2016, S. 9. Befreiung vom Uberfluss¨ – Grundlagen einer Wirtschaft ohne Wachstum, in: Fromm Forum, 20/2016, S. 70-76. Suffizienz als Kernelement der Postwachstums¨okonomie, in: Neue Wege (Beitr¨age zu Religion und Sozialismus), 5/16, Mai 2016, S. 4-8. Postwachstums¨okonomie, in: agora42 – Das philosophische Wirtschaftsmagazin, 3/2016, S. 18- 19. Ich konsumiere! Also bin ich?, in: das baugerust¨ , 3/2016, S. 62. Verantwortlich handeln statt kompensieren, in: Politische Okologie¨ , 34/147, 2016, S. 112-117 (mit M. Folkers). Nachhaltiger Konsum als k¨aufliche Moral, in: Ethik & Unterricht (Zeitschrift fur¨ die F¨acher- gruppe Ethik), 1/2017, S. 5. Postwachstums¨okonomik – Wachstumskritische Alternativen zum Marxismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 19-20/2017, S. 41-46. Kollaborieren statt Kollabieren, in: enorm, 01/2017, S. 86-89 (mit Marius Rommel). Wohlstand im Widerspruch – Jenseits gruner¨ Wachstumstr¨aume, in: agora 42 – Das philoso- phische Wirtschaftsmagazin, 01/2018, S. 9-12 (aktualisierte Version des gleichnamigen Beitrags aus dem Heft 02/2013). Vergesst die Politik!, in: Oya, Nr. 47, April 2018, S. 35.

Grunes¨ Wachstum als Irrweg, in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO),¨ 55/198-199, 2018, S. 60-64. Es kommt kein Fressen ohne Moral. Die organisierte Unverantwortlichkeit im Ern¨ahrungsektor, in: agora 42 – Das philosophische Wirtschaftsmagazin, 02/2019, S.71-74. Klimaschutz – zwischen Kulisse und Substanz, in: der architekt, 3/19, S. 57-62. Wachstumskritik im Wandel: Okologischen¨ Anstand uben¨ , in: Politische Okologie¨ , 37/157-158, 2019, S. 28-33. Respekt vor dem Insekt? Analyse des Aktionsprogramms Insektenschutz der detuschen Bun- desregierung unter besonderer Beachtung transformativer Zug¨ange, in: Natur und Landschaft – Zeitschrift fur¨ Naturschutz und Landschaftspflege, 95/7, 2020, S. 316-324 (mit Nicolas Schoof und Rainer Luick).

5 Warum man Marx heute vor einigen seiner Anh¨anger schutzen¨ muss, in: OXI, 6/2020. S. 20. Das Suffizienz-Prinzip, oder was die SDGs nicht beinhalten, in: SOL – Sustainable , 79/2020, S. 7-10 (mit C. Maurer). Aus der Pandemie lernen: Zukunftsbest¨andigkeit durch Selbstbegrenzung, in: Diagonal 41/2020, S. 291-307. Das Wirtschaftsprinzip der kleinen Einheiten – Resilienz durch gemeinschaftsgetragene Ver- sorgungsstrukturen am Beispiel Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe, in: Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 4/2020, S. 47-63 (mit M. Rommel, I. Antoni-Komar und D. Posse).

Replik auf die Buchbesprechung von All you need is less“, in: Okologisches¨ Wirtschaften 1/36, ” 2021, S. 51-52.

Beitr¨age in Sammelb¨anden The Competitive Industry in Short-Run Equilibrium: The Impact of Less than Perfectly Elastic Markets, in: Berninghaus, S. K./Braulke, M. (Hrsg.): Beitr¨age zur Mikro- und Makro¨okonomik, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 2001, S. 93-97 (mit M. Braulke). Nachhaltigkeitsinnovationen – ein Widerspruch in sich?, in: Dietzfelbinger, D./Thurm, R. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung: Grundlage einer neuen Wirtschaftsethik, Munchen/Mering,¨ 2004, S. 155-171. Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung, in: Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisationen – FUGO (Hrsg.): Perspektiven einer kulturwissenschaftli- chen Theorie der Unternehmung, Metropolis-Verlag, Marburg, 2004, S. 341-374. Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse des Wandels, in: Jahrbuch Okologische¨ Okonomik¨ 4, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005, S. 225-250. Nachhaltigkeit als marktliche und kulturelle Herausforderung, in: Fichter, K./Paech, N./Pfriem, R. (Hrsg.): Nachhaltige Zukunftsm¨arkte. Orientierungen fur¨ unternehmerische Innovationspro- zesse im 21. Jahrhundert, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005, S. 57-94. IBW: Regionale Dienstleistungsnetzwerke fur¨ nachhaltiges Bauen und Wohnen, in: Fichter, K./Paech, N./Priem, R. (Hrsg.): Nachhaltige Zukunftsm¨arkte. Orientierungen fur¨ unternehme- rische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005, S. 191-202. Projektwerk: Networking-Plattformen fur¨ neues Unternehmertum, in: Fichter, K./Paech, N./ Pfriem, R. (Hrsg.): Nachhaltige Zukunftsm¨arkte. Orientierungen fur¨ unternehmerische Innova- tionsprozesse im 21. Jahrhundert, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005, S. 153-166. eBay: Institutionelle Innovationen im Konsumbereich, in: Fichter, K./Paech, N./Pfriem, R. (Hrsg.): Nachhaltige Zukunftsm¨arkte. Orientierungen fur¨ unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005, S. 203-236. Richtungssicherheit im nachhaltigkeitsorientierten Innovationsmanagement, in: Fichter, K./ Paech, N./Pfriem, R. (Hrsg.): Nachhaltige Zukunftsm¨arkte. Orientierungen fur¨ unternehme- rische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005, S. 323-347.

6 Neue Nutzungsstrategien und nachhaltiges Unternehmertum, in: Rabelt, V./Bonas, I./Buchholz, K./Denisow, K./Piek, M./Scholl, G. (Hrsg.): Strategien nachhaltiger Produktnutzung, oekom verlag, Munchen,¨ 2005, S. 35-47 (mit R. Pfriem). Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften, in: Beschorner, B./Linne- bach, P./Pfriem, R./Ulrich, G. (Hrsg.): Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht, Metropolis-Verlag, Marburg, 2007, S. 139-162. Wie kommt das Soziale in die Nachhaltigkeit?, in: Jahrbucher¨ Okologische¨ Okonomik¨ 5, Metropolis-Verlag, Marburg, 2007, S. 99-128 (mit R. Pfriem). Directional Certainty in Sustainable Innovation Management, in: Lehmann-Waffenschmidt, M. (Hrsg.): Innovations Towards Sustainability. Conditions and Consequences, Physica-Verlag, Heidelberg, 2007, S. 121-139. Angst essen (¨okologische) Seele auf, in: Lang, E./Busch-Luty,¨ C./Kopfmuller,¨ J. (Hrsg.): An- s¨atze fur¨ eine Okonomie¨ der Nachhaltigkeit, oekom verlag, Munchen,¨ 2007, S. 227-230. Innovationsstrategien auf Basis stofflicher Nullsummenspiele als Beitrag zur Corporate Social Responsibility, in: Muller,¨ M./Schaltegger, S. (Hrsg.): Corporate Social Sustainability – Trend oder Modeerscheinung, oekom verlag, Munchen,¨ 2008, S. 159-173. Die Postwachstums¨okonomie als Voraussetzung fur¨ eine nachhaltige Entwicklung, in: Hinter- berger, F./Hutterer, H./Omann, I./Freytag, E. (Hrsg.): Welches Wachstum ist nachhaltig? Ein Argumentarium, Mandelbaum Verlag, Wien, 2009, S. 215-223. Nachhaltigkeitsinnovationen und die ungel¨oste Wachstumsfrage, in: Baumgartner, R. J./Bie- dermann, H./Zwainz, M. (Hrsg.): Oko-Effizienz¨ – Konzepte, Anwendungen und Best Practices, Hamp Verlag, Munchen/Mering,¨ 2009, S. 173-186. Unternehmerische Nachhaltigkeit, Suffizienz und Zeitknappheit, in: Antoni-Komar, I./Beer- mann, M./Lautermann, C./Muller,¨ J./Paech, N./Schattke, H./Schneidewind, U./Schulz, R. (Hrsg.): Neue Konzepte der Okonomik.¨ Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik, Metropolis-Verlag, Marburg, 2009, S. 61-83. Klimaschutzkommunikation im Wohngeb¨audebereich: Theoretische und praktische Orientierun- gen, in: Mahammadzadeh, M./Biebeler, H./Bardt, H. (Hrsg.): Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen, Institut der deutschen Wirtschaft K¨oln Medien, K¨oln, 2009, S. 161-170. Nachhaltigkeit ohne Wachstum: Ein Rezept gegen den Drei-S¨aulen-Burnout, in: Muller,¨ M. C. M. (Hrsg.): Nachhaltigkeit: Burnout eines revolution¨aren Anspruchs?, Loccumer Protokolle 71/08, Rehberg-Loccum, 2009, S. 83-97. Orientierung im Klimaschutz: Ein Kompass zur energetischen Geb¨audesanierung, in: Fansa, M./Ritzau, C. (Hrsg.): Kalte Zeiten – Warme Zeiten: Klimawandel(n) in Norddeutschland, Primus-Verlag, Darmstadt, 2010, S. 119-121 (mit C. Sperling und R. Widera). Wachsen, in: BUND/Diakonie/Zukunftsrat Hamburg (Hrsg.): Zukunftsf¨ahiges Hamburg, D¨olling und Gerlitz Verlag, Hamburg/Munchen,¨ 2010, S. 213-241. Perspektiven einer Postwachstums¨okonomie: Fremdversorgung oder urbane Subsistenz?, in: Muller,¨ C. (Hrsg.): Urban Gardening. Uber¨ die Ruckkehr¨ der G¨arten in die Stadt, oekom

7 verlag, Munchen,¨ 2011, S. 88-103. Vom grunen¨ Wachstumsmythos zur Postwachstums¨okonomie, in: Welzer, H./Wiegandt, K. (Hrsg.): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, 2011, S. 131-151. Vom vermeintlich nachhaltigen Wachstum zur Postwachstums¨okonomie, in: R¨atz, W./Von Egan-Krieger, T. u.a. (Hrsg.): Ausgewachsen! Okologische¨ Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben, VSA Verlag, Hamburg, 2011, S. 31-42. Adios Konsumwohlstand: Vom Desaster der Nachhaltigkeitskommunikation und den M¨oglich- keiten der Suffizienz, in: Heidbrink, L./Schmidt, I./Ahaus, B. (Hrsg.): Die Verantwortung des Konsumenten, Campus, Frankfurt/New York, 2011, S. 285-304. Nachhaltige Entwicklung als Nullsummenspiel, in: Melanchthon-Akademie K¨oln (Hrsg.): Rhein- Reden, K¨oln, 2011, S. 71-89. Aktuelle Tendenzen in der Nachhaltigkeitsforschung, in: Komorek, M./Niesel, V./Rebmann, K. (Hrsg.): Energiebildung fur¨ eine gestaltbare Zukunft, BIS-Verlag, Oldenburg, 2011, S. 25-27. Grunes¨ Wachstum? Vom Fehlschlagen jeglicher Entkopplungsbemuhungen:¨ Ein Trauerspiel in mehreren Akten, in: Sauer, T. (Hrsg.): Okonomie¨ der Nachhaltigkeit – Grundlagen, Indikatoren, Strategien, Metropolis-Verlag, Marburg, 2012, S. 161-181. Suffizienz und Subsistenz: Wege in eine Postwachstums¨okonomie am Beispiel von Urban Gar- ” dening“, in: Schneider, M./Stodieck, F./Fink-Kessler, A. (Hrsg.): Der kritische Agrarbericht, ABL Verlag, Munchen,¨ 2012, S. 148-152 (mit C. Muller).¨ Vom Fremdversorgungssyndrom zur Postwachstums¨okonomie, in: Informationsburo¨ Nicaragua e.V. (Hrsg.): Her mit dem guten Leben! Gegenentwurfe¨ zur globalen Krise, Wuppertal, 2012, S. 43-52. Wenn alles mehr, aber nichts besser wird: Der Ausweg heißt Postwachstums¨okonomie, in: Ver- ein Nieders¨achsischer Bildungsinitiativen e.V. (Hrsg.): gobal.patrioten – Begegnungen, Positio- nen und Impulse zu Klimagerechtigkeit, Biologischer und Kultureller Vielfalt, Okom-Verlag,¨ Munchen,¨ 2012, S. 102-116. Industrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstums¨okonomie, in: Seidel, E. (Hrsg.): Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmensfuhrung.¨ Festschrift zum 70. Ge- burtstag, Metropolis-Verlag, Marburg, 2012, S. 345-363 (mit B. Paech). Second Hand Spaces – M¨oglichkeitsr¨aume fur¨ urbane Subsistenz, in: Ziehl, M. u.a. (Hrsg.): Second Hand Spaces. Recycling Sites Undergoing Urban Transformation, Jovis-Verlag, Berlin, 2012, S. 221-229 (mit A. Rehm). Wege aus der Wachstumsfalle, in: Bethmann Bank (Hrsg.): Menschen, Ideen, Ver¨anderungen, Frankfurter Allgemeine Buch, 2012, S. 36-37. Vom Wachstumsdogma zur Postwachstums¨okonomie, in: Huncke, W./Kerwer, J./R¨oming, A. (Hrsg.): Wege in die Nachhaltigkeit, HLZ, Wiesbaden, 2013, S. 73-95 (mit B. Paech). and Sustainable Development, in: Angrick, M./Burger, A./Lehmann, H. (Hrsg.): Factor X. Re-source – Designing the Recycling Society, Springer Verlag, Dordrecht/

8 Heidelberg/New York/London, 2013, S. 31-44. Streifzuge¨ in die Postwachstums¨okonomie, in: G¨ogl, H.-J./Kittinger, J. (Hrsg.): Tage der Utopie, Bucher Verlag, Hohenems, 2013, S. 84-111. Prosumieren, in: Feddersen, J. (Hrsg.): Mini Utopien, Edition Rokfor, Zurich/Berlin,¨ 2013, S. 71-74. Keine Nachhaltigkeit ohne Suffizienz, in: Forum Umweltbildung (Hrsg.): Bildung fur¨ nachhaltige Entwicklung – Jahrbuch 2013, Forum Edition, Wien, 2013, S. 53-58. Wege aus der Wachstumsdiktatur, in: Welzer, H./Wiegandt, K. (Hrsg.): Wege aus der Wachs- tumsgesellschaft, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., 2013, S. 200-219. Eine kleine Geschichte des Wachstums und seines absehbaren Endes, in: Heuser, U. J./Priddat, B. P. (Hrsg.): Die ZEIT erkl¨art die Wirtschaft, Band 1: Volkswirtschaft, Murmann, Hamburg, 2013, S. 155-159. Subsistenz¨okonomie und entmonetarisierte Versorgung, in: MISEROR/ZASS-KAB/KBE (Hrsg.): Wohin gehst Du Mensch? UberLebensKunst¨ in Zeiten der Globalisierung, Aachen, 2013, S. 84-85. Zwischen Wachstumswahn und Askese: Auf der Suche nach einer neuen Balance, in: tri Do- nau (Hrsg.): Architektur fur¨ die Energieautonomie – Quartier, Neubau, Sanierung, Dalpra & Partner, G¨otzis, 2013, S. 78-87. Suffizienz und Subsistenz: Therapievorschl¨age zur Uberwindung¨ der Wachstumsdiktatur, in: Konzeptwerk Neue Okonomie¨ (Hrsg.): Zeitwohlstand, oekom verlag, Munchen,¨ 2013, S. 40-49. Betriebswirtschaftslehre und Postwachstums¨okonomik: Einige Anmerkungen, in: Kersten, W./Wittmann, J. (Hrsg.): Kompetenz, Interdisziplinarit¨at und Komplexit¨at in der Betriebs- wirtschaftslehre, Springer Gabler, Wiesbaden, 2013, S. 259-278. Das Postwachstumsdesign, in: Fuhs, K.-S. et al (Hrsg.): Die Geschichte des nachhaltigen De- signs, Verlag fur¨ akademische Schriften (VAS), Bad Homburg, 2014, S. 204-212. Grundzuge¨ einer Postwachstums¨okonomie, in: Seibold, A./Snyder, E. B. (Hrsg): Astacus Asta- cus – Der Fluch der Vergangenheit. Verlag Buchfink, Rottach-Egern, 2014, S. 33-41. Nachhaltigkeit jenseits gruner¨ Wachstumsillusionen: Skizzen einer Postwachstums¨okonomie, in: Kunz, F./Roller, G./Scheffold, K. (Hrsg.): Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz, oekom verlag, Munchen,¨ 2014, S. 261-275. Postwachstums¨okonomie als Abkehr von der organisierten Verantwortungslosigkeit des Indu- striesystems, in: Pfaller, R./Kufeld, K. (Hrsg.): Arkadien oder Dschungelcamp. Leben im Ein- klang oder Kampf mit der Natur, Verlag Karl Alber, Freiburg/Munchen,¨ 2014, S. 217-247. Klimaschutz, Postwachstums¨okonomie und Resilienz, in: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. (Hrsg.), 79. Jg., Munchen,¨ 2014, S. 249-266 (mit B. Paech). Moderne Subsistenz in der Postwachstums¨okonomie, in: Schauspielhaus Bochum und Urbane Kunste¨ Ruhr (Hrsg.): This is not Detroit. Schichtwechsel – ein Handbuch fur¨ St¨adte im Wandel, Verlag Theater der Zeit, Berlin, 2014, S. 131.

9 Gesellschaft an der Wachstumswende.Vom Wachstumsdogma zur Postwachstums¨okonomie, in: Elsen, S./Reifer, G./Wild, A./Oberleitner, E. (Hrsg.): Die Kunst des Wandels. Ans¨atze fur¨ die ¨okosoziale Transformation, oekom verlag, Munchen,¨ 2015, S. 25-44. Das Elend der Konsumwirtschaft. Von Rio+20 zur Postwachstumsgesellschaft, in: Bl¨atter fur¨ deutsche und internationale Politik (Hrsg.): Mehr geht nicht! Der Postwachstumsreader, Bl¨atter Verlagsgesellschaft, Berlin, 2015, S. 71-78. Ern¨ahrung und Landwirtschaft: Von organisierter Verantwortungslostigkeit zur Postwachs- tums¨okonomie, in: Pfriem, R. et al (Hrsg.): Die Kultivierung des Okonomischen,¨ Metropolis, Marburg, 2015, S. 189-205. Klimawandel und Biosph¨arenkrise – Chancen fur¨ eine Große Transformation“, in: Schmitt- ” henner, U. et al (Hrsg.): Die Zukunft, die wir meinen – Leben statt Zerst¨orung, Lit-Verlag, Berlin, 2015, S. 117-137. Auf dem Weg in die Postwachstums¨okonomie, in: youthinkgreen (Hrsg.): Tree of Hope. Hand- buch fur¨ globales Denken und lokales Handeln, Kellner Verlag, Bremen, 2016, S. 409-413. Postwachstum¨okonomie als Balance zwischen Selbstversorgung und industrieller Fremdversor- gung, in: J¨ahnichen, T. et al (Hrsg.): Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Band 9, Gutersloher¨ Verlagshaus, Gutersloh,¨ 2016, S. 75-94. Die Welt l¨asst sich nur in der Postwachstums¨okonomie reparieren, in: Baier, A. et al (Hrsg.): Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis, transcript Verlag, Bielefeld, 2016, S. 287-294. Postwachstums¨okonomik als Reduktionsprogramm fur¨ industrielle Versorgungssysteme, in: AK Postwachstum (Hrsg.): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch- industriellen Lebensweise, Campus, Frankfurt/New York, 2016, S. 135-157. Geist und Luxus – eine Frage der rationalen Zeitverwendung, in: Van der Meulen, B./Fink, M. (Hrsg.): Geist und Luxus, Begleitbuch zu Ausstellung Im Kloster Dornach“, Schwabe Verlag, ” Basel, 2016, S. 26-33. Mythos Energiewende: Der geplatzte Traum vom grunen¨ Wachstum, in: Etscheit, G. (Hrsg.): Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerst¨ort, Heyne, Munchen,¨ 2016, S. 205-228. Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstums¨okonomik, in: FUGO (Hrsg.): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplin¨are Beitr¨age zu einer kritischen Theorie des Un- ternehmens, Metropolis-Verlag, Marburg, 2017, S. 123-143. Zwickmuhlen¨ beim Einkauf und Shopping-Lust oder Oko-Frust¨ , in: Franken, M./G¨otze, M. (Hrsg): Einfach Oko,¨ oekom verlag, Munchen,¨ 2017, S. 62-62 und S. 158-159. Post Growth Economics, in: Spash, C. L. (Hrsg): Handbook of , Routledge, London 2017, S. 477-486. Wachstumskritik und unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Keck, W. (Hrsg.): CSR und Kleinst- unternehmen, Springer/Gabler, Berlin, 2017, S. 287-302. Anmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Okonomik:¨ Ein wachstumskritischer Zwischenruf,

10 in: Pfriem, R. et al (Hrsg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Metropolis, Marburg, 2017, S. 355-371. Von der trugerischen¨ Weltrettungssymbolik zur Postwachstums¨okonomie, in: Emde, O. et al (Hrsg.): Mit Bildung die Welt retten? Globales Lernen fur¨ eine nachhaltige Entwicklung, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto, 2017, S. 133-146. Wege aus der Bequemokratie – Loslassen will gelernt sein, in: Rietmann, R./Sawatzki, M. (Hrsg.): Zukunft der Beratung. Von der Verhaltens- zur Verh¨altnisorientierung?, Springer VS, Wiesbaden, 2017, S. 45-71 (mit K. Dutz). Reparatur kontra Obsoleszenz: Chancen fur¨ eine Postwachstums¨okonomie, in: Kannengießer, S./Weller, I. (Hrsg.): Konsumkritische Projekte und Praktiken – Interdisziplin¨are Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum, oekom verlag, Munchen,¨ 2018, S. 39-56 (mit M. Nagel). Uberforderte¨ Politik – warum nur individuelle Verantwortungsubernahme¨ die Okosph¨ ¨are ret- tet, in: Henkel, A./Ludtke,¨ N./Buschmann, N./ Hochmann, L. (Hrsg.): Reflexive Responsibi- lisierung – Verantwortung fur¨ nachhaltige Entwicklung, transcript Verlag, Bielefeld, 2018, S. 437-453. Von organisierter Verantwortlichkeit zur Postwachstums¨okonomie, in: Becker, M./Reinicke, M. (Hrsg): Anders wachsen! Vor der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ans¨atzen einer Transformation, oekom verlag, Munchen,¨ 2018, S. 201-222. Postwachstums¨okonomik: Reduktion als Entwicklungsprogramm, in: Lederhilder, S. J. (Hrsg.): G¨arten in der Wuste.¨ Sch¨opfungsethik zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2018, S. 119-140. F¨ordernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften. Eine em- pirische Untersuchung, in: Lautermann, C. (Hrsg.): Die Energiewende der Burger¨ st¨arken, Me- tropolis, Marburg, 2018, S. 101-123 (mit Daniel Dorniok). Transformation aus Sicht der Postwachstums¨okonomik, in: F¨orster, M. et al (Hrsg.): Un/certain Futures, transcript Verlag, Bielefeld, 2018, S. 120-140. Der grune¨ Fortschritt ist gescheitert, in: G¨opel, M. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Okologie.¨ Leitkul- ” tur“ Okologie,¨ Hirzel Verlag, Stuttgart, 2018, S. 207-220. Conceptual Continuity in der Diskurshupfburg¨ , in: Gieseke, D./Doeffner, H.-G./Wiegandt, K. (Hrsg.): Welzers Welt. St¨orungen im Betriebsablauf, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M., 2018, S. 32-37. Transformatives Gr¨oßenmanagement. Wie lassen sich transformative Wirtschaftsformen wirt- schaftlich und sozial stabilisieren?, in: Antoni-Komar et al. (Hrsg): Transformative Unterneh- men und die Wende in der Ern¨ahrungswirtschaft. Metropolis, Marburg, 2019, S. 129-157 (mit M. Rommel und C. Sperling). Eine Okonomie¨ der N¨ahe: Horizontale Ausbreitung resilienter Versorgungsmuster, in: Antoni- Komar et al. (Hrsg): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ern¨ahrungswirtschaft, Metropolis, Marburg, 2019, S. 361-397 (mit M. Rommel und C. Sperling). Nachhaltigkeit und Wachstum: Ein Gestaltungsproblem, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft

11 (Hrsg.): Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten. Mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit, Siedler Verlag, Munchen,¨ 2019, S. 26-35. Wege aus der Wachstumsdiktatur, in: Gunther,¨ B./Heide, A. (Hrsg): Wien Modern 32. Wachs- tum, 2019, S. 102-113. Energiegenossenschaften aus der Perspektive institutionen- und organisationstheoretischer Zug¨ange, in: Hildebrandt, A./Landh¨außer, W. (Hrsg.): CSR und Energiewirtschaft, Springer- Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2019, S. 101-115 (mit D. Dorniok). Obsoleszenz, Nutzungsdauerverl¨angerung und neue Bildungskonzepte, in: Eisenriegler, S. (Hrsg): Kreislaufwirtschaft in der EU. Eine Zwischenbilanz, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2020, S. 159-193 (mit K. Dutz und M. Nagel). Wohlstand fur¨ alle? Ein Uberlebensprogramm¨ fur¨ alle!, in: Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Wohlstand fur¨ Alle – Geht‘s noch? Klimaschutz und Klimaschutz, Finanzen Verlag, Munchen,¨ 2020, S. 94-95. Obsolescence, Useful Life Extension and New Educational Concepts: The Economy Needs Re- pair!, in: Eisenriegler, S. (Hrsg.): The Circular Economy in the European Union. An Interim Review, Springer-Verlag, Cham, 2020, S. 157-185 (mit K. Dutz und M. Nagel). Kreative Genugsamkeit¨ als Uberlebensstrategie¨ , in: Bahner, O./B¨ottger, M./Holzberg, L. (Hrsg.): Sorge um den Bestand, jovis-Verlag, Berlin, 2020, S. 23-30. Cost Effects of Local Food Enterprises: Supply Chains, Transactions Costs and Social Diffusion, in: Kropp, C./Antoni-Komar, I./Sage, C. (Hrsg.): Food System Transformations, Routledge, London/New York, 2021, S. 119-138 (mit C. Sperling und M. Rommel). Industrie 4.0 versus Postwachstums¨okonomie: Arbeit und Bildung, in: R¨ohl, A. et al (Hrsg.): Bauhaus-Paradigmen. Kunste,¨ Design und P¨adagogik, De Gruyter, Berlin, 2021, S. 397-410 (mit K. Dutz). Wie mich die ¨okologische Krise politisierte, in: Gschwendtner, B. (Hrsg.): Politische K¨opfe im Portr¨at, ProMedia, Wien, 2021, S. 146-159.

Diskussionspapiere und Tagungsbeitr¨age Umweltzertifikate und Emissionssteuern als alternative Instrumente marktwirtschaftlicher Um- weltpolitik, Osnabruck,¨ 1985 (Diplomarbeit). Zur Wirksamkeit potentieller Konkurrenz im Contestable-market-Modell, in: Beitr¨age des Fach- bereichs Wirtschaftswissenschaften der Universit¨at Osnabruck,¨ 1993. Contracting and the Optimality of Bertrand Entry, in: Beitr¨age des Fachbereichs Wirtschafts- wissenschaften der Universit¨at Osnabruck,¨ 1996. Effizienz versus Konsistenz: Der Weg zum nachhaltigen Design, in: Martinuzzi, A./Tiroch, M. (Hrsg.), Umweltwirtschaft – international, interdisziplin¨ar, innovativ, Schriften des Research Institute for Managing Sustainability der Wirtschaftsuniversit¨at, Band 3, Wien, 2007, S. 55-57.

12 Wissenschaftliche Studien und Forschungsberichte Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement. Prozessgestaltung unter besonderer Be- rucksichtigung¨ von Internet-Nutzungen, Berlin/Oldenburg, 2003 (Basisstudie im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes SUMMER mit K. Fichter). Konzepte der Nachhaltigkeit von Unternehmen. Theoretische Anforderungen und empirische Trends, Oldenburg, 2004 (Basisstudie im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes SUMMER mit R. Pfriem). Nutzungssysteme im Konsumguterbereich:¨ eBay als nachhaltige Alternative?, Oldenburg, 2004, (Fallstudie im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes SUMMER). Geb¨aude, Klimaschutz und Kommunikation: Forschungsrahmen und theoretische Grundlagen, Basisstudie 2 im Rahmen des BMBF-Projektes GEKKO, Oldenburg, 2009 (Download unter www.gekko-oldenburg.de). Geb¨aude, Klimaschutz und Kommunikation: Interaktionismus, Diffusion und Resultate von Nutzerbefragungen, Basisstudie 2 im Rahmen des BMBF-Projektes GEKKO, Oldenburg, 2010 (Download unter www.gekko-oldenburg.de). Geb¨aude, Klimaschutz und Kommunikation: Endbericht, BMBF-Projekt GEKKO, Oldenburg, 2011 (Download unter www.gekko-oldenburg.de).

Lexikoneintr¨age Skalenertr¨age, in: Plumper,¨ T. (Hrsg.): Lexikon der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Oldenbourg Verlag, Munchen¨ und Wien, 1996, S. 303-304. Strategische Handelspolitik, in: Plumper,¨ T. (Hrsg.): Lexikon der internationalen Wirtschafts- beziehungen, Oldenbourg Verlag, Munchen¨ und Wien, 1996, S. 308-312. Postwachstums¨okonomik, in: Winter, E. (Hrsg): Gabler Wirtschaftslexikon, 18. Auflage, Sprin- ger Gabler Verlag, Wiesbaden, 2014, S. 2506-2509. Postwachstums¨okonomie, in: Hubner,¨ J. et al. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon, 9. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart, 2016, S. 1240-1242.

Vorworte Schumacher, E. F.: Small is Beautiful – Die Ruckkehr¨ zum menschlichen Maß, oekom verlag, Munchen,¨ 2013, S. 9-17. Latouche, S.: Es reicht!, oekom verlag, Munchen,¨ 2015, S. 7-14. D‘Alisa, G./Demaria, F./Kallis, G.:Das -Handbuch, oekom verlag, Munchen,¨ 2016, S. 8-12. Rosa, L.: Aspekte einer Postwachstums¨okonomie. Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK- Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, Nr. 5, Beh¨orde fur¨ Schule und Berufsbildung, Ham- burg, 2016, S. 6.

13 Rezensionen Van Damme, E., Stability and Perfection of Nash Equilibria“, in: Kyklos 42, 1989, S. 643-646. ” Friedman, J. E., Game Theory with Applications to Economics“, in: Kyklos 43, 1990, S. 316- ” 317. Feiler, K. (Hrsg.), Nachhaltigkeit schafft neuen Wohlstand – Bericht an den Club of Rome“, ” in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 42/145, 2005, S. 41-42. Ulrich, P., Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung“, in: Zeitschrift ” fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO),¨ 42/147, 2005, S. 44-45. Sachs, W./Santarius, T., Fair Future. Studie des Wuppertal Instituts fur¨ Klima, Umwelt, ” Energie“, in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 43/149, 2006, S. 44-46. Binswanger, H. C., Die Wachstumsspirale – Geld, Energie und Imagination in der Dynamik ” des Marktprozesses“, in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 44/152, 2007, S. 29-30. Schmidt-Bleek, F., Nutzen wir die Erde richtig? – Die Leistungen der Natur und die Arbeit ” des Menschen“, in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 45/156, 2008, S. 69-70. Scherhorn, G., Nachhaltige Entwicklung: Die besondere Verantwortung des Finanzkapitals“, ” in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 45/158-159, 2008, S. 64-66. Dahm, D./Scherhorn, G., Urbane Subsistenz – Die zweite Quelle des Wohlstands“, in: Zeit- ” schrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 46/160-161, 2009, S. 67-69. Binswanger, H. C., Vorw¨arts zur M¨aßigung – Perspektiven einer nachhaltigen Wirtschaft“, in: ” Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 47/164-165, 2010, S. 73-74. Felber, C., Die Gemeinwohl¨okonomie – Das Wirtschaftmodell der Zukunft“, in: Zeitschrift ” fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 48/168-169, 2011, S. 72-73. Jackson, T., Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt“, ” in: Zeitschrift fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 48/170-171, 2011, S. 69-71. Stengel, O., Suffizienz – Die Konsumgesellschaft in der ¨okologischen Krise“, in: Zeitschrift ” fur¨ Sozial¨okonomie (ZfSO)¨ 51/182-1183, 2014, S. 77-78.

Sonstige Publikationen Nord-Sud-Aspekte¨ in der Agenda-Arbeit der Stadt Oldenburg, in: Ecolog-Institut (Hrsg.), Kom- munale Agenda 21 und Globale Verantwortung, Hannover, 2000, S. 46-48. SUMMER – Sustainable Markets eMERge, in: Kanning, H. (Hrsg.), Netzwerke und Nachhal- tigkeit, Schriftenreihe des Doktoranden-Netzwerkes Nachhaltiges Wirtschaften e.V., Band 6, Hannover, 2002, S. 24-28. Nachhaltigkeitsinnovationen durch regionale Unternehmensnetzwerke am Beispiel KoBE und IBW, in: Verein Eigenst¨andige Regionalentwicklung Niedersachsen e.V. (Hrsg.), Handlungshin- weise fur¨ klein- und mittelst¨andische Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften, Hannover, 2004, S. 25-29.

14 Klimaschutz durch Kommunikation und Beratung: Praxis und Wissenschaft pushen nachhaltiges Bauen in Oldenburg, in: Nolting, K. et al (Hrsg.), Kooperieren – aber wie? Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen Agenda 21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft, Berlin, 2008, S. 40-31. Klimaschutz in Wohngeb¨auden: Das Forschungsprojekt GEKKO, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), klimazwei-Newsletter, Nr. 2, Mai 2008, S. 2. GEKKO – Buildings, Climate Protection and Communication, in: Institut der deutschen Wirt- schaft (Hrsg.), Klimaschutz und Anpassung. Ergebnisse des klimazwei-F¨orderschwerpunktes, Berlin/K¨oln, 2009, S. 48-49. Wohlstand ohne Wachstum, in: Greenpeace Magazin, Heft 5/2009, S. 32-33.

Fur¨ eine Okonomie¨ jenseits des Wachstums, in: Die Nordelbische (Sonderausgabe zum 1. Po- litischen Kirchentag), August 2009, S. 17. Geb¨aude, Klimaschutz und Kommunikation, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), klimazwei-Newsletter, Nr. 4, November 2009, S. 1. Strategien gegen Wachstumstreiber, in: BUNDmagazin, Heft 2/2010, S. 16-17. Sch¨one Fullhornlogik¨ , in: Junge Welt, Nr. 173, 29. Juli 2010, S. 15. Die Legende vom nachhaltigen Wachstum, in: Le Monde Diplomatique, September 2010, S. 12-13. Wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung schließen sich aus, in: Brot fur¨ die Welt/Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.): Darf’s ein bisschen mehr sein? Von der Wachs- tumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Uberwindung,¨ Bonn/Stuttgart, 2011, S. 37-41. Das Dilemma von Weniger und Mehr, in: changes ( Endress+Hauser Magazin), 2011, S. 11. Nachhaltigkeitsklerus – Rettet die Welt vor den Weltrettern, in: Suddeutsche¨ Zeitung, Nr. 131, 08. Juni 2011, S. 12. Utopia – Hamburg 2030, in: Change – 100% Klimaschutz kommunal, Ausgabe 1/2011, S. 8-10. Green New Deal? Wohlstand ohne Wachstum!, in: Umweltzeitung, 19. Jahrgang, Janu- ar/Februar 2012, S. 12-13.

Die Plunderung¨ der Zukunft, in: ZEO2 – Magazin fur¨ Umwelt, Politik und Neue Wirtschaft, Ausgabe 01/2012, S. 13-14. Versorgungssysteme in der Postwachstums¨okonomie: Konsumieren oder Selbermachen?, in: Westf¨alischer Okkupierer, Herbst 2012, S. 3-4. Ohne Weniger kein Mehr, in: welthaus bielefeld info, 01/2012, S. 6-7. Vom Tiger zum Bettvorleger. Der gute alte Club of Rome, in: Neues Deutschland, 09. Juni 2012, S. 25. Das M¨archen vom grunen¨ Wachstum, in: Die Tageszeitung (TAZ), 24./25. Nov. 2012, S. 15.

15 Jetzt ist das Tafelsilber dran, in: Die Tageszeitung (TAZ), 25. Januar 2013, S. 9. Ist Wachstum uberhaupt¨ noch n¨otig?, in: Hessische Wirtschaft, Februar 2013, S. 10. Befreiung vom Uberfluss¨ , in: Lebensart, Februar/M¨arz 2013, S. 64. Wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung schließen sich aus, in: P¨adagogisch- Theologisches Institut der Nordkirche (Hrsg.): RUMS – Religion und multikulturelle Schule, 2013, S. 20-23. Was bedeutet Nachhaltigkeit?, in: Unser Wald – Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, 2. Ausgabe, M¨arz/April 2013, S. 5. In was fur¨ einer Welt wollen wir leben?, in: Wilde Baumzucht – Das Magazin der Bayerischen Staatsforsten, Nr. 11, April 2013, S. 42. Gerechtigkeit und Plunderung¨ , in: Brennstoff, Nr. 32, Mai 2013, S. 9. Setzen Sie Ihre Konsumentenmacht ein!, in: Naturlich¨ Vegetarisch, 3/13, 2013, S. 44-45. Das Wachstumsdogma, in: Fabrikzeitung, Nr. 294, September 2013, S. 10. Wirtschaften ohne Wachstum, in: Unabh¨angige Bauernstime, Nr. 373, Januar 2014, S. 3. Zwischen Wachstumswahn und Askese: Auf der Suche nach einer neuen Balance, in: Dramaturgie – Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft, 02/2014, S. 17-22. Die Wiedereinbettung des ¨okonomischen in das Soziale, in: Wirtschaft denken – Themenheft der A¨oL (Assoziation ¨okologischer Lebensmittelhersteller e. V.), April 2014, S. 14-16. Postwachstums¨okonomie: Schutz vor Konsum-Burnout, in: Umweltzeitung, 21. Jahrgang, Juli/ August 2014, S. 16-17. Warum der Effizienz- eine Suffizienz-Revolution folgen muss, in: Umweltbundesamt (Hrsg.): Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, 2014, S. 11. Okonomie¨ als Kollapsgestaltung, in: ORIGINAL, Ausgabe 03, M¨arz 2015, S. 10-13. Gluckswachstumsgebiet¨ Schleswig-Holstein, in: Schleswig-Holstein (Die Kulturzeitschrift fur¨ den Norden), Juli/August 2015, S. 66. Postwachstums¨okonomie – mehr leben statt viel haben, in: juna (Zeitschrift des Bayrischen Jugendrings), 03/2015, S. 28. Wertsch¨atzung und Zeit, in: KGS, Oktober/November 2015, S. 4-5. Wo k¨amen wir hin, wenn die Wirtschaft nicht mehr wachsen wurde...¨ , in: Franziskuskalender, Franziskuskalender-Verlag, Olten, 2015, S. 8-9. Mullhalden¨ des Fortschritts. Strategien gegen die Verntuzung der Welt, in: Wespennest, Nr. 168, 2015, S. 38-42 (mit K. Dutz). Weniger ist mehr, in: Andererseits (Magazin des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden), Nr. 2, April/Juli 2015, S. 6-7.

16 Grunes¨ Wachstums w¨are ein Wunder, in: Ebert, M./Langhans, I./Prochnow, S. (Hrsg.): Sozi- alwissenschaften/Wirtschaftspolitik, Enst Klett Verlag, Stuttgart/Leipzig, 2015, S. 62-63. Die Wachstumsparty ist vorbei. Was fur¨ eine Postwachstums¨okonomie n¨otig w¨are, in: BUFO (Bundesforum – Magazin der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands), 2015, S. 11. Ein andere Arbeitswelt ist m¨oglich – und n¨otig, in: Weser Kurier, 27. November 2015, S. 12. Unglaubwurdige¨ Symbolik, in: Frankfurter Rundschau, 28./29. November 2015, W3 (Klima- Spezial). Die Kunst der Reduktion, in: +3 Magazin, 04. Dezember 2015, S. 23. Weniger und einfacher. Jenseits der Wachstumsspirale, in: Fa. Zusammenkunst (Hrsg.): Anders herum denken, Nova Druck, Nurnberg,¨ 2016, S. 22-23. Jenseits des Wachstums, in: Weser Kurier, 28. September 2016, S. 2. Warum alles Große schrumpfen muss, in: Salzburger Nachrichten, 03.01.2017, S. 19. Nach dem Wachstumsrausch: Wie wir arbeiten werden, in: Lebenswelt Heim, 75/2017, S. 36-37. Der zerst¨orerische Traum vom Fortschritt, in: LaBGC/ProMosaik (Hrsg.): NOSALTRES – per un m´onmillor, Verlag tredition, Hamburg, 2017, S. 177-179. Dramatische Uberproduktion:¨ Industrielle Landwirtschaft als organisierte Verantwortungslosig- keit, in: Evangelisch in Varel (EVA), Nr. 4/2017. S. 22. Can Ecological Economy even exist?, in: Sportswear International, The Sustainable Issue, Nr. 284, Spring 2018, S. 46-47. Mein Marx, dein Marx, in: Publik Forum, Nr. 8, April 2018, S. 47. Muss unser Lebensstandard sinken?, in: Publik Forum, Nr. 10, Mai 2018, S. 26-27. Konsumgesellschaft im Dilemma, in: Ludwigsburger Kreiszeitung (Jubil¨aumsedition), Juni 2018, S. 45. Nachhaltigkeitskannibalismus. Das grune¨ Dilemma, in: Naturschutz Magazin, 01/2019, S. 34-35. Geplatzte Seifenblase, in: Die Tageszeitung (TAZ), Nr. 11993, 28. Juli 2019, S. 10. Freiheit begrenzen, um sie zu bewahren, in: Suddeutsche¨ Zeitung, Nr. 191, 20. Aug. 2019, S. 9. Klimaschutz als Privatsache, in: Tagesspiegel, Nr. 23946, 15. Sept. 2019, S. 8. Postwachstums¨okonomie: Lebensqualit¨at durch Selbstbegrenzung, in: Eine Welt Netz NRW e.V. (Hrsg.): Open Mind – Ein Beitrag zur Bildung fur¨ nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in NRW, 2019, S. 10-13. Nach dem Wachstumsrausch – Wie werden wir arbeiten?, in: Katholische Arbeitnehmer-Bewe- gung Deutschlands e.V. (KAB) et al (Hrsg.): Zukunft der Arbeit. Nachhaltig wachsen. Besser arbeiten. Gut leben, K¨oln, 2019, S. 84-85. Ist nachhaltiger Konsum m¨oglich, Herr Paech?, in: Mannheimer Morgen, 14.12.2019, S. 3.

17 Weniger ist mehr! Eine radikale Wachstumskritik, in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Nord- deutschland (Hrsg.): Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Welthandel, Neumunster,¨ 2019, S. 18-19. Klimawandel, in: Stadt Oldenburg (Hrsg.): Mehr Mut. Gemeinsam. Demographiestrategie, Ol- denburg, 2020, S. 28. Genugsamkeit¨ als Befreiung, in: Nordwest-Zeitung, 10. Juni 2020, S. 13. Ein Virus stellt die Wachstumsfrage, in: Frings – Das Misereor-Magazin, 2/2020, S. 46-47. Wir gehen unter in einer Lawine der Optionenvielfalt, in: Siegener Zeitung, 09.12.2020, S. 8. Der Ern¨ahrungssektor. Fanal einer organisierten Unverantwortlichkeit, in: Naturschutz Magazin 01/2021, S. 60-65

18