„Big Tiny“ (Das „Große Kleine“)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. -
Region St. Pölten – Alle Linien Auf Einen Blick
Region St. Pölten – alle Linien auf einen Blick 446 (vormals 547) Krems – Traismauer – Sieghartskirchen o Fährt täglich o Sa: Krems – Sieghartskirchen alle 2 Stunden o So- und Feiertags nur zwischen Krems und Traismauer o Bus fährt zwischen Brunnkirchen und Krems direkt über B37 statt über Furth –Mautern – Stein 470 (vormals 1520) St. Pölten – Tullnerfeld Bf. o Fährt täglich o Fährt Mo – Fr jede Stunde und verlängert die Betriebszeit bis 21:00 Uhr o Sa, So- und Feiertags: Alle 2 Stunden mit Anbindung an Tullnerfeld Bf. 471 (vormals 1564) Böheimkirchen – Michelbach o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 472 (vormals 1566) Böheimkirchen – Stössing o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 473 (vormals 547 bzw. 7746) Böheimkirchen – Herzogenburg o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Neue direkte Verbindung Böheimkirchen – Kapelln – Herzogenburg o Anpassung an die Unterrichtszeiten in Böheimkirchen und Herzogenburg o Anbindung an Böheimkirchen Bf. und Herzogenburg mit Übergangszeiten von max. 10 Minuten 474 (vormals 1564 bzw. 7766) Böheimkirchen – Totzenbach o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Direkte Anbindung an die VS und NMS Böheimkirchen o Zusätzlicher Bus in der Früh mit späterer Abfahrtszeit zum Unterrichtsbeginn der VS und NMS Böheimkirchen für Totzenbach, Oberwolfsbach und Doppel o Anbindung der höheren Schulen in St. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
TRAISENTAL-RADWEG Leicht Bis Anspruchsvoll BESCHILDERUNG: Grüne Beschilderung Mit VON DER DONAU NACH MARIAZELL „Traisental-Weg“ 4
AUF EINEN BLICK START: Traismauer/Niederösterreich ZIEL: Mariazell/Steiermark LÄNGE: 111 km HÖHENUNTERSCHIED START-ZIEL: 660 m HÖCHSTER/TIEFSTER PUNKT: 1.002 m (zwischen Kernhof und Ulreichsberg)/190 m (Startpunkt Traismauer) KURZCHARAKTERISTIK: Durchgehend as- phaltierter Radweg und verkehrsarme Neben- straßen. Von Traismauer bis Kernhof für Fami- lien mit Kindern sehr gut geeignet. Befahrbar in beide Richtungen. SCHWIERIGKEITSGRAD: je nach Abschnitt TRAISENTAL-RADWEG leicht bis anspruchsvoll BESCHILDERUNG: Grüne Beschilderung mit VON DER DONAU NACH MARIAZELL „Traisental-Weg“ 4 Eine der beliebtesten Radrouten Niederösterreichs verbindet Traismauer m an der Donau mit dem berühmten Wallfahrtsort Mariazell in der Steiermark. 1200 Die romantische Traisen, ein Nebenluss der Donau, begleitet den Weg. 900 600 300 DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Die Strecke besticht durch eine abwechslungsreiche Landschaft – IM ÜBERBLICK von mild bis wild. Zu Beginn dominieren sanfte Hügel und Wein- km 20 40 60 80 100 • Traisentalbahn und Maria- berge. Vorbei am majestätischen Stift Göttweig und dem Augusti- zellerbahn ner Chorherrenstift Herzogenburg geht es zunächst in die Landes- • Augustiner Chorherrenstift hauptstadt. St. Pölten beeindruckt mit prachtvollen Barock- Krems an der Donau in Herzogenburg häusern, zartem Jugendstil und außergewöhnlichen Bauten mo- • Radstadt St. Pölten Mautern derner Architektur. Bade- und Freizeitspaß bietet das „Seenerleb- an der Donau Traismauer • Zisterzienserstift Lilienfeld nis“ mitten in St. Pölten und direkt am Radweg. Apropos Rad- • Mostviertel Schaukel am stadt: St. Pölten bietet über 180 km Radwegenetz und eine Muckenkogel (mit Sessellift radfreundliche Innenstadt. Infos und Karten finden Sie in der kos- Herzogenburg erreichbar) tenlosen Broschüre „St. Pöltner Radschläge“. • Basilika Mariazell Karlstetten Viele wunderbare Plätze und Ausflugsziele laden entlang der Stre- Viehofen BEGLEITENDE INFOS UNTER cke zum Verweilen oder zu einem erfrischenden Bad in der Traisen St. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Weinstraßen-Betriebe Im Traisental
Weinstraßen-Betriebe im Traisental AUF ZUM HEURIGEN HERZOGENBURG JÄN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEPT OKT NOV DEZ Sitzenberg-REIDLING JÄN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEPT OKT NOV DEZ Helmut Kern 4 Winzerhof Familie Hinterleitner 24.5. 12.7. 19.10. 70 Weinbegleiterwanderung zum Korkenzieher mit anschließendem Heurigenabend Ahrenberger Kellergasse, 3454 Sitzenberg-Reidling, DIE WINZER Birkengasse 14, 3130 St. Andrä, – – – nach telefonischer Voranmeldung (für Gruppen bis zu 20 Personen) T/F 02782/825 42, tägl. ab 12 Uhr, 6.6. 25.7. 29.10. T 02276/20 00, M 0664/170 83 92 Weinverkauf ganzjährig HERZOGENBURG 72 Heuriger Familie Heinrich und Eva Redl 12.1. 27.4. 17.8. 26.10. Winzerhof Kaiser Ahrenberger Keller gasse, 3454 Sitzenberg-Reidling, – – – – Wein & Heuriger Familie Baumgartner 111 26.1. 20.4. 7.8. 2 Untergasse 12, 3130 Einöd, – – – T 02276/23 24, M 0664/252 05 70, 25.1. 10.5. 30.8. 8.11. Heuriger im Stiftsmeierhof, 3130 Herzogenburg, T 02782/867 96, tägl. ab 9 Uhr 5.2. 1.5. 20.8. Mo-Sa ab 14 Uhr, So ab 10 Uhr M 0664/134 59 63, Heuriger Familie Keiblinger www.weinundheurigerbaumgartner.at, tägl. ab 9 Uhr INZERSDOrf-GETZERSDORF JÄN FEB MAR APRIL MAI JUNI JULI AUG SEPT OKT NOV DEZ 95 26.7. Anton Keiblingerstraße 19 & 21, 3454 Sitzenberg-Reidling, – Stiftsweingut Herzogenburg 125 Heuriger & Weinhof Englhart-Schoderböck 1.5. 25.11. M 0676/384 87 55, www.karpfenwein.at, 8.8. Wielandsthal 1, 3130 Herzogenburg, 11 Dorfstraße 24, 3131 Inzersdorf, – – Mo-Sa ab 15 Uhr, So ab 10 Uhr M 0664/173 14 22, www.stiftsweingut-herzogenburg.com T 02782/821 51, www.englhart.co.at, 14.5. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Bezirksprofile 2020
Grafisches Arbeitsmarkt Informationssystem Bezirksprofile 2020 Arbeitsmarktprofil 326 St. Pölten ARBEITSMARKTPROFIL 2020 St. Pölten Inhalt Zur Charakteristik des Arbeitsmarktbezirkes ........................................................................... 2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung .................................................................................. 3 Wirtschafts- und Wohlstandsniveau ....................................................................................... 5 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ........................................................................................ 7 Stellenangebot und Lehrstellenmarkt ..................................................................................... 8 Kinderbetreuungseinrichtungen ............................................................................................. 9 Bildung und Bildungsinfrastruktur ......................................................................................... 10 Glossar und Quellenangaben ................................................................................................ 13 Tabellenband ..................................................................................................................... 19 Arbeitsmarktprofil St. Pölten 1 ARBEITSMARKTPROFIL 2020 St. Pölten Sehr positive Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigungsrückgang, leicht unterdurchschnittliche Arbeitslosenquote bei unterdurchschnittlichem Anstieg der Arbeitslosenzahl St. Pölten Niederösterreich Österreich Einwohner/innen -
Schulverzeichnis NÖ Musikschulen SJ 2020-21
127 NÖ Musikschulen - Schuljahr 2020-21 Musikschulkürzel Musikschulregion Region Musikschulname Straße PLZ Ort Titel Präfix Leitung der Musikschule Titel Suffix Website Politischer Bezirk Allhartsberg 8 Mostviertel Musikschulverband Region Sonntagberg Südhang 4 3365 Allhartsberg Kerschbaumer, Hubert M.A. http://www.msv-regionsonntagberg.at Amstetten Altlengbach 14 NÖ Mitte Musikschule Laabental Hauptstraße 93 3033 Altlengbach Mag. Zehetner, Agnes BA www.musikschule-laabental.at St. Pölten Amstetten 9 Mostviertel Regionalmusikschule Amstetten Stefan-Fadinger-Straße 21 3300 Amstetten Mag. Baumann, Markus http://www.amstetten.noe.gv.at/bildung/musikschule/ Amstetten Aschbach-Markt 8 Mostviertel Gemeindeverband der Musikschule Mostviertel Schulstraße 2 3361 Aschbach-Markt Aichberger, Alois www.msmost4.at Amstetten Aspang-Markt 20 NÖ Süd Gemeindeverband der Musikschule Aspang Hauptplatz 12 2870 Aspang Mag. Ungersböck, Martina http://www.musikschule-aspang.at Neunkirchen Bad Fischau-Brunn 18 NÖ Süd Musikschule der Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn Wiener Neustädterstraße 3 2721 Bad Fischau-Brunn Zwittkovits, Willibald http://www.musikschule-badfischau-brunn.at/ Wr. Neustadt (Land) Bad Vöslau 16 NÖ Ost Musikschule Bad Vöslau Hauptstraße 14 2540 Bad Vöslau Sauer, Christian www.msbadvoeslau.at Baden Baden 16 NÖ Ost Musikschule der Stadt Baden Conrad v. Hötzendorfplatz 11 2500 Baden Dipl.Ing. Cachée, Alexander www.musikschule-baden.at Baden Berndorf 16 NÖ Ost Gemeindeverband Musikschule Triestingtal Kislingerplatz 5 2560 Berndorf Mag. Enne, Andreas -
Schaufenster KULTUR.REGION
Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich . Juni 2015 schaufenster KULTUR.REGION Volksmusikfestival au!OHRchen Lernen macht Flügel / Basisbildung . Haus der Regionen / England Musikschulen / Sommerkurse . Museumsdorf Niedersulz / Essbare Blüten P.b.b. · Vertragsnummer 11Z038847 M · Erscheinungsort: 3452 Atzenbrugg · Verlagspostamt: 3451 Michelhausen · DVR: 0933 295 TANZ. MUSIK. WIEN NORD TANZMUSIK. Bezahlte Anzeige. MEHR BRAUCHTUM UND VOLKSKULTUR FÜR NIEDERÖSTERREICH. WIR SCHAFFEN DAS. www.noevers.at Wir schaffen das. EinBlick / 3 Universell und dennoch regional: aufhOHRchen Seit mehr als zwanzig Jahren steht das Projekt aufhOHRchen für die besonderen Werte der Region. Dabei geht es um mehr als einen bloßen Vor-Ort- Aktionismus. Nachhaltigkeit, Subsidiarität und die Belebung aller Sinne sind seit jeher wesentliche aufhOHRchen-Kriterien. Die Region ist im Trend, Regionales in aller Munde: Produkte aus der zwischen Regionalkultur, Basiskultur, Lebenskultur und Volkskultur Region sollen die regionale Wirtschaft stärken, regionales Bewusst- völlig durchlässig erscheinen lässt. sein gilt als Gegenentwurf zu einer profillosen Allerweltskultur, Anbieter aus der Region wollen vor den Übergriffen global agie- In der Praxis bedeutet dies, all die besonderen Tugenden – wie render Konzerne geschützt werden. Damit einhergehend werden lebenslanges Lernen, den Blick über den Tellerrand und die eigene Begriffe wie Bodenständigkeit und Verwurzelung wieder positiv Lebenszeit hinaus zu richten oder verantwortungsvoll mit den gesehen. Das „global