Rémi Bonnet, «Meilleur espoir romand masculin 2013» masculin espoir romand Rémi Bonnet, «Meilleur

Stiftung Schweizer Sporthilfe JAHRESBERICHT 2014 Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Über die Stiftung 3

Nationaler Sportförderer 4

Liebe Sporthilfe-Freunde Mittelverwendung 5 Ich blicke auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück: Mit dem neuen Fördersystem hat die Sporthilfe noch mehr Geld Förderbeitrag 6 in den Schweizer Sport investiert. Bei der Vergabe der Fördergelder kann die Sporthilfe die Talente bedarfsgerech- Sonderbeitrag 8 ter und wirkungsvoller unterstützen. Die Förderung basiert auf transparenten Kriterien: Neben ausgezeichneten sport- Patenschaft 9 lichen Resultaten erbringen die Talente den Beweis, dass sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, um ihre Auszeichnungen 12 Familien zu entlasten. Zudem profitieren neu Athletinnen und Athleten von olympischen, nicht olympischen, Behin- derten- sowie Rollstuhlsportarten von der finanziellen Un- terstützung. Das Jahr 2014 in Zahlen 13

Uns ist es wichtig, nicht als anonymer Geldgeber zu fungie- Bilanz 13 ren, sondern die unterstützten Athletinnen und Athleten und ihre Geschichten zu kennen. Die Unterstützung der Erfolgsrechnung 14 Sporthilfe soll genau da hinfliessen, wo sie am dringendsten benötigt wird, also zum Beispiel gerade dann, wenn hohe Kommentar 15 Preisgelder und namhafte Sponsoren ausbleiben. Revisionsbericht 17 Übersichtlichkeit und Transparenz – diese Werte verfolgen wir auch in der Erstellung unserer Jahresrechnung. Dank einer Darstellungsänderung in der Erfolgsrechnung erfolgt diese nun noch transparenter. Neu entnehmen Sie bei- Organisation 18 spielsweise den Aufwand des Bereichs Athletenförderung detaillierter und die Aufwände und Erträge des Bereiches Events sind in einer separaten Erfolgsrechnung erläutert. Durch weiteres verstärktes Engagement soll es der Sport- Mittelbeschaffung 19 hilfe auch in Zukunft möglich sein, den Schweizer Sport- talenten bessere Chancen im internationalen Wettbewerb zu verschaffen. Dazu ist noch mehr Unterstützung von der Wirtschaft und der Bevölkerung notwendig. Die Sporthilfe strebt Mehreinnahmen durch mehr Mitglieder, eine bessere Impressum regionale Verankerung und zusätzliche Kooperationen an. Herausgeberin Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung im vergan- Stiftung Schweizer Sporthilfe genen Jahr und freue mich, wenn Sie sich weiterhin für die Haus des Sports Talgutzentrum 27 Stiftung Schweizer Sporthilfe und die rund 700 geförderten 3063 Ittigen bei Bern Sporttalente engagieren. Telefon 031 359 72 00 Ihr www.sporthilfe.ch [email protected]

Fotos Max Peter Keystone, Photopress, zVg Präsident Rund 4 Millionen für die Stars von morgen

Die Stiftung Schweizer Sporthilfe Die Stiftung Schweizer Sporthilfe und direkt auf ihrem Weg an die Welt- sammelt Mittel, damit rund 700 leis- sieht sich als Vermittlerin zwischen spitze. Hoffnungsvolle Athleten, die tungsorientierte Sporttalente aus Athleten und Geldgebern. Sie wirkt an auf Medaillenkurs sind, profitieren über 50 Sportarten nicht an der finan- der Schnittstelle von Wirtschaft und dabei von einer Unterstützung, die ziellen Hürde scheitern. Sport und unterstützt gemeinsam nicht nur finanzieller, sondern auch mit Privatpersonen, Unternehmen moralischer Natur ist. und Stiftungen Sporttalente gezielt

Das Sporthilfe-Jahr 2014 in Bildern

3 Nationaler Sportförderer

Max Peter, Präsident der Sporthilfe, Rémi Bonnet (Meilleur espoir romand) und Geschäftsführerin Doris Rechsteiner empfangen den Check von Jean-Pierre Beuret, Präsident der Loterie Romande und Vizepräsident der STG. Wertvolle Unterstützung von der Sport-Toto-Gesellschaft

Auch 2014 konnte die Sporthilfe Anlass war die «Soirée Romande», der auf die wertvolle Unterstützung der Westschweizer Abend der Sporthilfe, Sport-Toto-Gesellschaft (STG) zählen. an welchem die Stiftung im Mai die Der grösste Förderer des nationalen besten Nachwuchstalente der Roman- Sports überwies eine Million Schwei- die auszeichnete. zer Franken an die Stiftung Schweizer Sporthilfe. Die beiden Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande stellen Dank des jährlichen Beitrages der der Sport-Toto-Gesellschaft einen An- Sport-Toto-Gesellschaft an die Sport- teil aus ihren Reingewinnen zur Wei- hilfe kann die Stiftung rund 700 leis- terleitung an den Schweizer Sport zur tungsorientierte Schweizer Sport- Verfügung. Im Jahr 2014 waren dies talente finanziell unterstützen. Die insgesamt 34 Millionen Schweizer Beiträge fliessen in Form von Förder- Franken. Diese teilten sich Swiss Olym- und Sonderbeiträgen, Patenschaften pic, der Schweizer Fussball, das Schwei- oder Auszeichnungen an die Athletin- zer Eishockey sowie die Sporthilfe, wel- nen und Athleten. che die erwähnte Million erhielt.

Den symbolischen Check über eine Million Franken überreichte die Lote- rie Romande im Namen der STG im Olympischen Museum in Lausanne. www.sport-toto.ch Einer der unterstützten Athleten: Kunstturner Pablo Brägger. Damit Sporttalente nicht an der finanziellen Hürde scheitern

Seit Herbst 2014 können Schweizer darf der Athletinnen und Athleten, Athletinnen und Athleten Förderbei- abhängig von Einnahmen/Ausgaben träge bei der Sporthilfe beantragen. für den Sport, sowie ihre persönli- Neu werden bis CHF 18'000 statt wie che Situation in Zusammenarbeit bisher maximal CHF 12'000 Franken mit dem Verband und Swiss Olympic ausbezahlt. Zudem profitieren auch evaluiert. Zusätzlich zum Förderbei- Talente von nicht-olympischen Sport- trag können sie für spezielle Projek- arten von der finanziellen Unterstüt- te einen Sonderbeitrag von bis zu zung. CHF 10'000 beantragen.

Bedarfsgerechte Unterstützung dank individuellen Beiträgen Zudem erfreut sich die Sporthilfe ei- Bei der Höhe der Fördergelder kann ner neuen Partnerschaft mit der SBB, die Stiftung Schweizer Sporthilfe dank dank welcher sie Sporttalente mit 50 dem neuen Fördersystem die Sport- Generalabonnements (GA) ausstat- talente noch bedarfsgerechter und tet. «Die Förderung von Sporttalenten wirkungsvoller unterstützen: Einzel- ist sehr wichtig für die Schweiz, des- und Teamsportlerinnen und -sportler halb unterstützt die SBB Talente bei erhalten nun individuell unterschied- der Reise zum Trainings- und Wett- liche Beiträge von CHF 4'000 bis ma- kampfort», sagt Jeannine Pilloud, Lei- ximal CHF 18'000. Um von der Sport- terin SBB Personenverkehr. hilfe unterstützt zu werden, stellen www.sporthilfe.ch die Talente neu einen Antrag. In einem persönlichen Gespräch wird der Be- 5 Förderbeitrag

Im Jahr 2014 unterstützte die Sporthilfe 326 Athletinnen und Athleten aus rund 50 Disziplinen mit einem Förderbeitrag von bis zu CHF 18'000. Dieser Beitrag hilft hoffnungsvollen Schwei- zer Athletinnen und Athleten wie dem Weltmeister im Ski freestyle, Fabian Bösch, auch die finanziellen Hürden zu meis- tern.

326 Athletinnen und Athleten haben einen Förderbeitrag erhalten

Badminton: Sabrina Jaquet, Nicole Manuela Siegrist, Giulia Steingruber, Marco Walter, Eddy Schaller Valentin Tanner, , Chris- Yusof Beachvolleyball: Nina Betschart, Sébas- tine Urech, Patrick Witschonke Langlauf: Jonas Baumann, Livio Bieler, tien Chevallier, Nicole Eiholzer, Isabelle Eishockey: Janine Alder, Livia Altmann, Seraina Boner, Nadine Fähndrich, Forrer, Philip Gabathuler, Mirco Gerson, Sophie Anthamatten, Laura Benz, Sara Roman Furger, Jovian Hediger, Corsin Tanja Goricanec, Joana Heidrich, Tanja Benz, Romy Eggimann, Sarah Forster, Hösli, Christa Jäger, Erwan Käser, Jöri Hüberli, Gabriel Kissling, Jonas Kissling, Julia Marty, Stefanie Marty, Alina Müller, Kindschi, Curdin Perl, Jason Rüesch, Ro- Mats Kovatsch, Sarah Leemann, Alexei Evelina Raselli, Florence Schelling, man Schaad, Ueli Schnider, Laurien van Strasser, Anouk Vergé-Dépré, Nadine Phoebe Stänz, Lara Stalder, Anja Stiefel, der Graaff, Nathalie von Siebenthal Zumkehr Sandra Thalmann, Nina Waidacher Leichtathletik: Sarah Atcho, Yanier Biathlon: Irene Cadurisch, Aita Gaspa- Fechten: Peer Borsky, Pauline Brunner, Bello-Diaz, Selina Büchel, Nicole Büch- rin, Elisa Gasparin, Ivan Joller, Patricia Tiffany Géroudet, Max Heinzer, Fabian ler, Sylvain Chuard, Samantha Dagry, Jost, Benjamin Weger, Serafin Wiestner Kauter, Georg Kuhn, Michele Niggeler, Rolf Malcom Fongué, Steven Gugerli, Bob: Thomas Amrhein, Fabio Badraun, Florian Staub, Benjamin Steffen Fanette Humair, Mujinga Kambundji, Alex Baumann, Clemens Bracher, Edith Golf: Benjamin Rusch Melanie Keller, Charlène Keller, Marisa Burkard, Simon Friedli, Beat Hefti, Tanja Judo: Ludovic Chammartin, Larissa Lavanchy, Bastien Mouthon, Brahi- Mayer, Rico Peter Csatari, Kathrin Frey, Ciril Grossklaus, an Peña, Irene Pusterla, Reto Amaru Boxen: Davide Faraci Fabienne Kocher, Flavio Orlik, Juliane Schenkel, Anna Katharina Schmid, : Marlene Albrecht, Peter De Robra, Valentin Rota, Tamara Silva Marc Schneeberger, Ellen Sprunger, Léa Cruz, Binia Feltscher-Beeli, Simon Kanu Regatta: Noëmi Brüschweiler, Livia Sprunger, Irina Strebel, Lisa Urech, Sil- Gempeler, Franziska Kaufmann, Reto Haudenschild, Fabio Wyss van Wicki, Alex Wilson, Noemi Zbären Keller, Stefan Meienberg, Romano Kanu Slalom: Michael Kurt, Manuel Para-Athletics: Marcel Hug, Manuela Meier, Florian Meister, Sven Michel, Munsch, Lukas Werro Schär , Claudio Pätz, Kunstturnen: Christian Baumann, Pablo Para-Cycling: Tobias Fankhauser Alina Pätz, Michael Probst, Irene Schori, Brägger, Pascal Bucher, Claudio Capelli, Para- Ski alpin: Michael Brügger, Chris- Yannick Schwaller, Benoît Schwarz, Lucas Fischer, Nils Haller, Oliver Hegi, toph Kunz, Thomas Pfyl «Der grosszügige Sporthilfe- Förderbeitrag hilft mir, die hohen Kosten für Reisen an Wettkämpfe zu bewältigen.»

Fabian Bösch, Weltmeister 2015 (Ski freestyle), erhielt einen Sporthilfe-Förderbeitrag in der Höhe von CHF 18'000

Rad Bahn: Olivier Beer, Tom Bohli, Silvan Justin Murisier, Priska Nufer, Manuel Rohrer, Michael Schärer, Jan Scherrer, Dillier, Jan Keller, Stefan Küng, Tristan Pleisch, Fernando Schmed, Thomas Lou Staub, Joel Staub Marguet, Kilian Moser, Frank Pasche, Tumler, Nadja Vogel, Ralph Weber, Sportschiessen: Simon Beyeler, Marcel Loïc Perizzolo, Thèry Schir, Cyrille Thièry Simone Wild, Daniel Yule, Ramon Zen- Bürge, Heidi Diethelm Gerber, Fabienne Rad BMX: Simon Marquart häusern, Elia Zurbriggen Füglister, Christian Klauenbösch, Jan Rad Mountainbike: Fabian Giger, Mar- Ski Freestyle: Camillia Berra, Fabian Lochbihler, Pascal Loretan, Sandro Löt- tin Gujan, Linda Indergand, Reto Inder- Bösch, Virginie Faivre, Mischa Gasser, scher, Jasmin Mischler, Fabio Ramella, gand, Katrin Leumann, Jolanda Neff, Joel Gisler, Jonas Hunziker, Frederick Ilia- Andreas Riedener Nathalie Schneitter, Kathrin Stirne- no, Dimitri Isler, Mirjam Jaeger, Christo- Taekwondo: Mehdi Amhand, Manuela mann, Esther Süss, Andrea Waldis pher Lambert, Yannic Lerjen, Till Matti, Bezzola, Nina Kläy Rad Strasse: Caroline Baur, Ramona Andri Ragettli, Nina Ragettli, Deborah Tennis: Belinda Bencic, Viktorija Golu- Forchini Scanzio, Tanja Schärer, Luca Schuler, bic, Karin Kennel, Henri Laaksonen, Ringen: Jonas Bossert, Philipp Hutter, Marco Tadè Romina Oprandi, Jil Teichmann, Stefa- Marco Riesen Skicross: Priscillia Annen, Marc Bischof- nie Vögele Rodeln: Martina Kocher, Natalie Maag berger, Alex Fiva, Sanna Lüdi, Jorinde Triathlon: Sven Riederer, Florin Salvis- Rudern: David Aregger, Barnabé Del- Müller, Katrin Müller, Armin Niederer, berg arze, Luca Fabian, Mario Gyr, Augustin Michael Schmid, Fanny Smith Wasserspringen: Jessica Favre Maillefer, Patrizia Merz, Simon Marc Skispringen: Marco Grigoli, Pascal Kälin, Niepmann, Frédérique Rol, Roman Killian Peier Röösli, Michael Schmid, Simon Schürch, Skitourenrennen: Rémi Bonnet, Jennifer Nico Stahlberg, Damien Tollardo, Lucas Fiechter Tramèr, Pascale Walker Snowboard Alpin: Nicole Baumgartner, Schwimmen: Jérémy Desplanches, Dario Caviezel, Silvan Flepp, Kaspar Alexandre Haldemann, David Karasek, Flütsch, Nevin Galmarini, Larissa Gas- Yannick Käser, Alexandre Liess, Dominik ser, Ladina Jenny, Patrizia Kummer, Julie Meichtry, Swann Oberson, Svenja Stof- Zogg fel, Martina van Berkel, Danielle Villars Snowboard Cross: Emilie Aubry, Sandra Segeln: Yannick Brauchli, Nathalie Brug- Gerber, Jérôme Lymann, Simona Meiler, ger, Matías Bühler, Romuald Hausser Deborah Pleisch, Tim Watter Skeleton: Marina Gilardoni Snowboard Freestyle: Lucas Baume, Ski alpin: Anthony Bonvin, Mauro Jonas Bösiger, Patrick Burgener, Sina Caviezel, Gino Caviezel, Denise Feier- Candrian, Isabel Derungs, Leandro abend, Jasmine Flury, Amaury Genoud, Eigensatz, David Hablützel, Yannick Michelle Gisin, Joana Hählen, Rahel Hermann, Lucien Koch, Elena Könz, Kopp,Urs Kryenbühl, Loic Meillard, Stefanie Müller, Celia Petrig, Verena 7 Sonderbeitrag

Segler nehmen Kurs auf Rio

Die Sporthilfe unterstützt zwei Teams mit einem Sonderbeitrag von je CHF 19'000. Das Team Brauchli/Hausser nutzt den finanziellen Beitrag für ein neues Boot und einen kom- pletten Segelsatz. Dem Team Bühler/Brugger ermöglicht der Sonderbeitrag, sich im Win- tertraining optimal auf die kommende Saison vorzubereiten. Beide Teams wollen die Qua- lifikationskriterien für die Olympischen Spiele 2016 in Rio frühzeitig erfüllen und streben daher Topplätze an den entscheidenden Wettkämpfen an. Der Sonderbeitrag der Sporthil- CHF 38'000 fe verbessert die Rahmenbedingungen für beide Teams entscheidend.

Bessere Trainingsmöglichkeiten für Bobfahrer

«Für eine optimale Vorbereitung benötigen wir eine gute Kondition, die über Hundertstel- sekunden und somit über die vorderen Ränge entscheidet», erklärt Bobfahrer Rico Peter. Dank einem Sonderbeitrag in der Höhe von CHF 13'730 absolvierte das Team mehrtägige Trainingstage in Königssee und Winterberg. Ein weiterer Sonderbeitrag von CHF 10'500 wurde Clemens Bracher und seinem Team gesprochen. Durch diese wertvolle finanzielle Unterstützung war das Team in der Lage, sich einen neuen Kufensatz zu kaufen und die CHF 24'230 Schlittenmiete für die zweite Saisonhälfte zu sichern.

Rodeln/Skeleton: Schritt für Schritt nach Pyeongchang

Beinahe hätte Natalie Maag, Schweizer Nachwuchshoffnung im Rodeln, an ihrem wich- tigsten Wettkampf, der Junioren-WM in Lillehammer, auf die Betreuung ihres Trainers ver- zichten müssen. Der Sonderbeitrag von CHF 6'985 deckte die anfallenden Kosten. Für Skeletonfahrerin Marina Gilardoni sind kommende Wettkämpfe sehr wichtige Bau- steine auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang. Damit Marina ihr ganzes Potenzial ausschöpfen kann, beteiligt sich die Sporthilfe mit einem Sonderbeitrag CHF 9'085.60 von CHF 2'100.60 an den Kosten für vorbereitende Trainingslager für WM und EM.

Ringen: Die Olympischen Spiele im Visier Auf internationalem Niveau gehören osteuropäische Länder zu den stärksten Nationen im Ringen. Um sich der Weltspitze anzunähern, wird sich Jonas Bossert mit Athleten aus der Ukraine messen und im Technikbereich mit einem ukrainischen Trai- ner zusammenarbeiten. Durch den Sonderbeitrag der Sporthilfe von CHF 7'475 werden Trainingsblöcke in der Ukraine und der Schweiz finanziert. Ziel des Sonderbeitrags ist es, Jonas Bossert die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio 2016 zu ermöglichen. CHF 7'475

Leichtathletik: die schnellsten Schweizerinnen und Schweizer wollen nach Rio Um sein sportliches Potential auszuschöpfen, trainiert der Schweizer Rekordhalter über 100 m, Alex Wilson, seit November 2014 in Stuttgart. Die Sporthilfe finanziert mit dem Sonderbeitrag von CHF 10'000 die anfallenden Aufenthalts- und Reisekosten. Die 4x-100m-Staffel der Frauen will sich für die Olympischen Spiele in Rio 2016 qualifi- zieren. Die Sporthilfe unterstützt sie mit einem Sonderbeitrag von CHF 4'380. Mit diesem Betrag leisten sich die Athletinnen für die WM in Nassau eine Physiotherapeutin.

CHF 14'380 Pascal Santi mit seiner Patenathletin, der Skirennfahrerin Valentine Macheret, am Patenschafts-Event 2014.

Sporthilfe-Patenschaft: gemeinsam an die Weltspitze!

Wenn der Sport zu mehr als bloss ei- unter anderem die Kosten für Materi- nem Hobby wird, wird die Zeit für al, Trainings und Wettkämpfe gedeckt Schule und Arbeit immer knapper und und so die Rahmenbedingungen ver- die Kosten für Trainings und Material bessert. Für eine Patenschaft können nehmen zu. Damit die Auslagen nicht sich Athleten mit einer Swiss Olympic nur von der Familie gedeckt werden Talents Card bewerben. müssen, können Privatpersonen, Stif- tungen und Unternehmen ein Talent Im Jahr 2014 profitierten 327 Athle- gezielt mit einer Patenschaft der Stif- ten aus rund 50 Disziplinen von der tung Schweizer Sporthilfe unterstüt- Unterstützung eines Sporthilfe-Pa- zen. So hat beispielsweise Simone ten. Zahlreiche weitere Sporttalente Niggli einen, Didier Cuche zwei und die aus der ganzen Schweiz sind weiter- Roger Federer Foundation sogar 34 Pa- hin auf der Suche nach einem Paten. tenathleten.

Durch eine Patenschaft werden Nach- wuchstalente motiviert, den nicht immer einfachen Weg an die Welts- www.sporthilfe.ch/patenschaften pitze weiterzugehen. Die Paten wie- derum erleben die Entwicklung ihres Patenathleten hautnah mit, feiern bei Erfolgen und unterstützen bei Misser- folgen. Mit den CHF 2'000 im Jahr, die das Nachwuchstalent erhält, werden 9 Patenschaft

Im Jahr 2014 unterstützte die Sporthilfe 327 Athletinnen und Athleten aus rund 50 Disziplinen mit einer Patenschaft von je CHF 2'000. Dieser Beitrag motiviert Nachwuchstalente, den nicht immer einfachen Weg an die Weltspitze weiterzugehen, und entlastet sie und ihre Familien finanziell.

Patenathletinnen und Patenathleten 2014

Badminton: Dominik Bütikofer, Céline Melanie Mathys, Dimitri Marx, Jonas Michelle Müller, Gregori Ott, Eveli- Dagelet, Quentin Filliettaz Tschirren, Selina Zimmermann ne Rebsamen, Fiammetta Troxler, Biathlon: Flavia Barmettler, Tanja Karate: Iliana Bartolotta, Gaétan Deborah Vomsattel, Lena Weiss, Lukas Bissig, Sandro Bovisi, Joscha Burkhal- Délétroz, Dylan Hostettler, Melinda Wieland ter, Gaspard Cuenot, Jules Cuenot, Mark, Nina Radjenovic, Francine Wa- Orientierungslauf: Paula Gross, Sarina Lena Häcki, Patricia Jost, Anna Knaus, ber, Valerie Will, Oriane Zumwald Jenzer, Sandrine Müller, Tobia Pezzati, Kenneth Schöpfer, Flurina Volken, Till Kunstturnen: Sascha Coradi, Benjamin Ellen Reinhard, Térence Risse, Florian Wiestner, Fabian Zberg Gischard, Silas Kipfer, Vivien Kresse- Schneider, Lisa Schubnell Bob: Tanja Mayer buch, Henji Mboyo, Jonas Munsch, Para-Athletics: Philipp Handler, Alex- Curling: Carole Howald, Briar Hürli- Gaia Nesurini, Laura Schulte, Samir andra Helbling, Patricia Keller mann, Serhani, Taha Serhani, Stefanie Sie- Para-Basketball: Maurice Amacher, Eiskunstlauf: Vincent Cuérel, Laure genthaler, Fabienne Studer Samuel Kasper Nicodet, Shaline Rüegger, Ilario Tedes- Langlauf: Livia Ambühl, Stefanie Para-Equestrian-Sport: Celine van Till co, Nicola Todeschini, Yasmine Kimiko Arnold, Giacomo Bassetti, Katja Bieri, Paralympics Plusport: Elena Kratter Yamada Dajan Danuser, Nadine Fähndrich, Paralympics SPV: Catherine Debrun- Fechten: Pauline Brunner, Carlotta Ci- Angela Graf, Lydia Hiernickel, Erwan ner, Cédric Kuster, Nadine Mürset, miotti, Elia Dagani, Amandine Ischer, Käser, Beda Klee, Lukas Kurt, Maurus Michel Muster, Lisa Schultis, Schwan Lucas Malcotti, Gabriel Müller-Niela- Lozza, Alina Meier, Jason Rüesch, Seli- Wahab, Rahel Werlen, Reto Wittwer ba, Frederik Weber na Schnider, Cédric Steiner Rad: Mallory Barth, Andrin Beeli, Golf: Léo Andeer, Frederic Cathomas, Leichtathletik: Caroline Agnou, Celine Pierina Beeli, Christelle Boivin, Simon Nico Kyprian, Azelia Meichtry Albisser, Alexane Bornoz, Tom Elmer, Brühlmann, Johan Buchwalder, Kilian Judo: Timo Allemann, Vivienne Fitze, Luca Flück, Majella Hauri, Hamid Burkhardt, Rémy Dénervaud, Sina Simon Heid, Carina Hildbrand, Fabien- Hoxha, Elodie Jakob, Muswama Maeva Frei, Dominic Grab, Joël Grab, Robin ne Kocher, Loriana Kuka, Tobias Meier, Kambundji, Salome Lang, Natha- Gemperle, Marc Hirschi, Felix Jakob, Luca Papa, Tamara Silva lie Lauber, Anna Lüber, Alain-Hervé Alessandra Keller, Nicole Koller, Cyrill Kanu: Gelindo Chiarello, Mfomkpa, Angelica Moser, Kunz, Saskja Lack, «Meine Sporthilfe-Patenschaft motiviert mich, weiterhin vollen Einsatz zu geben.»

Alessandra Keller, Mountainbike

Lucien Leiser, Gino Mäder, Patrick Mül- Lars Kuonen, Valentine Macheret, kaldina, Raphael Baltensperger, Killian ler, Joel Roth, Aline Seitz, Dario Thoma, Mélanie Meillard, Abigaëlle Métroz, Davanzo, Margaux Deagostini, Ylena Sandro Trevisani, Simon Vitzthum, Tanguy Nef, Gilles Roulin, Elodie Ru- In-Albon, Yanik Kälin, Mischa Lanz, Seraina Waibel, Nathalie Walter daz, Nora Schweizer, Cedric Spescha, Luna Milovanovic, Johan Nikles, Svenja Reiten: Mathilde Cruchet, Anna Corinne Suter, Christophe Torrent, Ochsner, Marko Osmakcic, Luka Panic, Guenat, Elena Krattiger, Ramona Näf, Tiffany Troillet Jakub Paul, Siméon Rossier, Cedric Tamara-Lucia Roos Ski freestyle: Luisa Furrer, Fabian Kern Rudolph, Enzo Sommer, Luca Stäheli, Rhythmische Gymnastik: Salomé Ski-OL: Laura Diener Jil Teichmann, Lukas Vontobel Bondallaz, Gina Dünser, Anna-Lena Skispringen: Tobias Birchler, Luca Eg- Tischtennis: Daniel Brünisholz, Dimitri Fausch, Julie Pantillon, Tamara Stani- loff, Marco Grigoli, Sandro Hauswirth, Brunner, Lara Lampart, Andrin Melli- sic, Anne Tardent Lars Kindlimann, Killian Peier, Dominik ger, Barish Moullet, Pedro Ryu Osiro Ringen: Michael Bucher, Flavio Freuler Peter, Luca von Grünigen Shinohara, Katerina Rehorek, Céline Rodeln: Christian Maag, Natalie Maag Skitourenrennen: Rémi Bonnet, Bap- Reust, Elia Schmid, Salomé Simonet, Rudern: Fanny Belais, Barnabé Del- tiste Spicher, Alan Tissières Gaël Vendé, Lionel Weber arze, Roman Röösli, Damien Tollardo, Snowboard: Lia-Mara Bösch, Dario Trampolin: Viktoria Bosshard, Fiona Pascale Walker Burch, Simon Bürki, Lukas Ehrler, Ale- Glasl Schach: Davide Arcuti, Gabriel Gähwi- xandra Hasler, Jessica Keiser, Rebecca Triathlon: Julie Derron, Michelle Der- ler, Harry Hoang, Lars Rindlisbacher, Müller, Sandro Perrenoud, Ramona ron, Sylvain Fridelance, Alissa König, Laura Stoeri, Noël Studer Petrig, Stefanie Rieder Estelle Perriard, Déborah Vauthey, Schwimmen: Lisa Mamié, Marianne Sportklettern: Gian-Luca Grichting, Jasmin Weber Müller, Luca Pfyffer, Aleksi Schmid, Andrea Kümin, Noemi Langenkamp, Wasserski: Benjamin Stadlbaur Patrik Schwarzenbach, Marco Sidler, Sascha Lehmann, Alina Ring, Dimitri Wasserspringen: Madeline Coquoz, Sara Staudinger, Svenja Stoffel Vogt Guillaume Dutoit, Jessica Favre, Segeln: Linda Fahrni, Maud Jayet, Sportschiessen: Marina Bösiger, Morgane Herculano, Leena Magnani, Fabrice Rigot, Guillaume Rigot, Nils Vanessa Hofstetter, Jan Hollenweger, Lara Schilling, Jonathan Suckow, Jan Theuninck Sarah Hornung, Manuel Lüscher, Wermelinger Ski alpin: Gian Luca Barandun, Sina Rebecca Villiger Barandun, Axel Béguelin, Rafael Ber- Squash: Remo Handl, Céline Walser, ther, Semyel Bissig, Matthias Brügger, Luca Wilhelmi, Yannick Wilhelmi Corina Brunner, Yannick Caduff, Kevin Synchronschwimmen: Mélanie Nip- Caduff, Moreno Caplazi, Charlotte pel, Michelle Nydegger, Joelle Peschl, Chable, Pauline Chable, Aline Danio- Noemi Peschl, Lara Soto th, Luana Flütsch, Marco Gämperle, Taekwondo: Andrea Schnell Deborah Gerber, Ian Gut, Gabriel Telemark: Nicolas Michel Gwerder, Luca Hollenstein, Sara Koller, Tennis: Tamara Arnold, Alexandra Ba- 11 Auszeichnungen

Nina Betschart und Nicole Eiholzer Nachwuchsteam des Jahres 2013

Zum dritten Mal in Folge gewann die Zugerin Nina Betschart die Wahl zum «Nachwuchs- team des Jahres», diesmal mit Stammpartnerin Nicole Eiholzer. Die Schweizer Beachvol- leyballerinnen holten an der U20-Europameisterschaft im litauischen Vilnius den Titel. «Auch wenn es das dritte Mal ist – es fühlt sich in jedem Jahr anders an, da ich den Preis jeweils mit anderen Erinnerungen und Siegen verbinde», sagte Nina Betschart.

CHF 15'000

Belinda Bencic, Nachwuchsathletin des Jahres 2013 Nils Mani, Nachwuchsathlet des Jahres 2013

Die Tennisspielerin Belinda Bencic verdiente sich die Auszeichnung zur Nachwuchs- athletin des Jahres 2013 durch die Grand-Slam-Turniersiege von Roland Garros und Wim- bledon und einen dritten Rang an der Junioren-EM. Skirennfahrer Nils Mani holte an der Junioren-WM Abfahrtsgold und im Super-G die Silbermedaille. Der Berner Oberländer tritt mit seinem Abfahrts-Triumph bei den Junioren in die Fussstapfen von Schweizer Skirennfahrern wie William Besse, Didier Défago und Beat Feuz, die einst alle ebenfalls CHF 24'000 zum «Nachwuchsathleten des Jahres» gewählt worden waren.

Tamara Silva, Meilleur espoir romand 2013 Rémi Bonnet, Meilleur espoir romand 2013

Tamara Silva (Judo) sicherte sich die Auszeichnung «Meilleur espoir romand 2013» durch Bronze an der Junioren-EM und einen fünften Rang an der Junior-WM. Der Freiburger Rémi Bonnet (Skitourenrennen) durfte sich an der Soirée Romande zum «Meilleur espoir romand» auszeichnen lassen. Er holte sich 2013 die Bronzemedaille an der Junioren-WM.

CHF 12'000

Alessandra Keller (Rad Mountainbike), Corinne Suter (Ski alpin), Fabienne Kocher (Judo), Michelle Gisin (Ski alpin) sowie Florian Schneider (OL), Jérôme Lymann (Snowboardcross), Lucien Koch (Snowboard freestyle) und Ramon Zenhäusern (Ski alpin) erhielten für ihre Nomination zur Sporthilfe Nachwuchsathletin des Jahres respektive zum Sporthilfe Nach- wuchsathleten des Jahres einen Beitrag von insgesamt CHF 8'000.

Aufgrund ihrer Nominationen als Meilleur espoir romand masculin/féminin 2013 wurden zudem Camillia Berra (Ski freestyle), Pauline Brunner (Fechten), Jules Cuenot (Biathlon) und Mathieu Groell (Judo) mit einem Beitrag von insgesamt CHF 4'000 geehrt. CHF 12'000 Bilanz

Aktiven in CHF

2014 % 2013 % Umlaufvermögen 4'882'479 80.3 4'097'458 76.9 Flüssige Mittel 3'707'208 61.0 2'979'850 55.9 kurzfristig gehaltene Wertschriften 39'603 0.7 42'649 0.8 Forderungen Dritte 460'179 7.6 388'210 7.3 Delkredere 0 0.0 -3'500 -0.1 Forderungen Nahestehende 587'877 9.7 607'692 11.4 Vorräte 1 0.0 1 0.0 Aktive Rechnungsabgrenzungen 87'611 1.3 82'556 1.6

Anlagevermögen 1'198'427 19.7 1'229'614 23.1 Finanzanlagen 1'148'335 18.9 1'180'842 22.2 Mobile Sachanlagen 50'092 0.8 48'772 0.9

Total Aktiven 6'080'906 100 5'327'072 100

Passiven in CHF

2014 % 2013 % Kurzfristiges Fremdkapital 1'516'829 24.9 1'377‘701 25.9 Verbindlichkeiten Dritte 409'870 6.7 149'206 2.8 Verbindlichkeiten Nahestehende 0 0.0 272'904 5.1 Passive Rechnungsabgrenzungen 1'106'959 18.2 955'591 18.0

Langfristiges Fremdkapital 660'000 10.9 548'000 10.3 Rückstellungen 660'000 10.9 548'000 10.3

Organisationskapital 3'904'077 64.2 3'401'371 63.8 Dotationskapital 250'000 4.1 250'000 4.7 Gebundenes Stiftungskapital 500'000 8.1 0 0 Freies Stiftungskapital 3'154'077 52.0 3'151'371 59.1

Total Passiven 6'080'906 100 5'327'072 100

Kommentar zu den einzelnen Positionen: Seite 16

13 Das Jahr 2014 in Zahlen

Erfolgsrechnung

in CHF Rechnung 2014 % Rechnung 2013 % Abweichung 2014/2013 % Betriebsertrag 6'483'318 100 6'000'164 100 483'154 7.4 davon Beiträge Sport-Toto 1'000'000 1'000'000 - davon Beiträge Swiss Olympic 500'000 500'000 - davon Events (netto) 541'261 *

Athletenförderung -4'026'637 67.9 -3'368'721 60.4 -657'916 16.3 davon direkte Unterstützung an -3'743'909 63.2 -3'359'000 60.2 -384'909 10.2 Athletinnen und Athleten Förderbeiträge -2'837'500 -2'583'000 -254'500 Sonderbeiträge -104'215 -100'000 -4'215 Sachleistung (SBB-GA) -95'194 - -95'194 Patenschaften -644'000 -596'000 -48'000 Auszeichnungen -63'000 -80'000 17'000 davon Projektaufwand -282'728 4.7 -9'721 0.2 -273'007 96.0 Projektaufwand Förderbeitrag -229'018 * Projektaufwand Patenschaften -53'710 -9'721 -43'989

Fundraising (exkl. Events) -1'294'882 21.8 -1'275'634 22.8 -19'248 1.5 Werbe- und PR-Aufwand -160'121 2.7 -212'481 3.8 52'360 -32.7 Administrativer Aufwand -446'858 7.6 -726'838 13.0 279'980 -62.0 und Abschreibungen Betriebsaufwand -5'928'498 100 -5'583'674 100 -344'824 5.8 Übriges Ergebnis -52'114 -42'294 -9'820

Jahresergebnis vor Zuweisungen 502'706 374'196 128'510 an Organisationskapital

* Im Jahr 2013 nicht separat ausgewiesen. Die Stiftung Schweizer Sporthilfe erzielte einen Betriebsertrag von CHF 6,48 Mio., was einer Steigerung von 7,4 % entspricht. Die Unterstützung der rund 700 Athletinnen und Athleten betrug gesamthaft CHF 4,03 Mio., wovon CHF 3,74 Mio. als Barleistung ausge- schüttet wurden. Weiter wurden CHF 0,5 Mio. zur Finanzierung künftiger Athletenbeiträ- ge und somit zur Sicherstellung der Kontinuität in der Unterstützung der zweckgebunde- nen Reserven zugewiesen.

Erfolgsrechnung hang mit der Abwicklung der Athle- tenförderung resp. der Patenschaften Betriebsertrag Erfolgsrechnung Events 2014 stehen (Abwicklung der Anträge, Im Betriebsertrag enthalten sind die Barleistung Partner 375'325 Beratungsgespräche, Abklärungen weitere Unterstützungsmöglichkei- Beiträge der Sport-Toto-Gesellschaft Sachleistung Partner 155'127 mit CHF 1 Mio. und von Swiss Olym- ten, kleinere Coaching-Massnahmen). Ticketing (inkl. Hospitality) 802'289 pic mit CHF 0,5 Mio. Neu sind im Im Wesentlichen handelt es sich dabei Betriebsertrag die Erträge aus den Übriger Ertrag 92'624 um den direkten Personal- und Sach- Events Super10Kampf, Golf-Masters, Sachleistung Partner -155'127 aufwand für die Realisierung der För- Verleihung Nachwuchspreis und Infrastruktur/Programm -432'965 derung. In den Vorjahren war dieser Soirée Romande von CHF 0,54 Mio. als Kommunikation -38'134 Aufwand nicht separat ausgewiesen, sondern im allgemeinen Aufwand Nettoertrag ausgewiesen. Im Vorjahr Personalaufwand -130'209 waren sowohl Aufwand wie Ertrag (inkl. Entschädigungen) enthalten. in der Gesamtrechnung enthalten. Übriger Aufwand -127'669 Die Erträge im Bereich Fundraising Fundraising (exkl. Events) Events (netto) 541'261 fielen dank neuen Partnerverträgen, Der Ausbau der personellen Ressour- den Sachleistungen der SBB (50 GAs cen, um mehr Mittel zu generieren, für Athletinnen und Athleten), einem verursachte eine Zunahme bei den Betriebsaufwand höheren Spendenaufkommen und Personalkosten, welche aber durch Athletenförderung erfolgreichen Versteigerungen von Sachkosteneinsparungen zum Teil Im Zusammenhang mit der Überar- persönlichen Athletengegenständen aufgefangen wurde, sowie zu höheren beitung der Strategie der Sporthilfe sowie dem Verkauf von Artikeln im Einnahmen im Bereich Fundraising wurde die Athletenförderung neu Zusammenhang mit den Olympi- führte. strukturiert. Entsprechend wird die schen Spielen Sochi 2014 höher aus. Unterstützung der Athleten gemäss der Struktur der Förderinstrumente Erfolgsrechnung Events Werbe- und PR-Aufwand ausgewiesen. Bei den Förderbeiträgen Ein erfreuliches Resultat zeigt die Aufgrund der Überarbeitung der handelt es sich um die reinen finanzi- Rechnung der Events. Zum positiven PR- und Kommunikationsstrategie ellen Beiträge, die an die Athletinnen Resultat beigetragen hat vor allem wurden nur die wichtigsten und und Athleten ausbezahlt wurden. der Sporthilfe Super10Kampf. Diese dringendsten Massnahmen realisiert, Insgesamt konnten dieses Jahr CHF Veranstaltung erzielte durch Mehrein- wodurch der Aufwand im Vergleich 0,38 Mio. mehr ausbezahlt werden, nahmen in den Bereichen Ticketing zum Vorjahr tiefer ausgefallen ist. was einer Steigerung von 10,2 % ent- und Sponsoring sowie durch diverse spricht. Die Beiträge an die Athletin- Kosteneinsparungen bzw. Steigerung nen und Athleten erfolgten für den Administrativer Aufwand der Effizienz eine sehr erfreuliche Wintersportbereich gemäss neuem und Abschreibungen Entwicklung des Nettoertrages. Förderkonzept (max. CHF 18'000 pro 2014 wurden mehr Eigenleistungen Athlet/-in), für die Sommersportbe- erbracht und weniger Fremdleistun- reich gemäss altem Konzept (max. gen bezogen, was zusammen mit der CHF 12'000 pro Athlet/-in) und für die Darstellung des direkten Personalauf- Patenschaften unverändert CHF 2'000 wandes in den einzelnen Bereichen zu pro Athlet/-in. In der Unterstützung einer Reduktion im Vergleich zu 2013 für die Athletinnen und Athleten ent- führt. halten sind auch Sachleistungen wie die 50 GAs der SBB sowie alle Leistun- gen, welche im direkten Zusammen- 15 Das Jahr 2014 in Zahlen

Übriges Ergebnis Kurzfristiges Fremdkapital Das übrige Ergebnis setzt sich zusam- Der Anstieg der kurzfristigen Verbind- men aus dem Finanzergebnis von lichkeiten Dritte ist auf den Ausbau CHF 8'000, der Vorsteuerkürzung von und die Umstellung der Athletenför- CHF -50'000 und dem ausserordentli- derung zurückzuführen. chen Ergebnis von CHF -4'000. In den passiven Rechnungsabgrenzun- Jahresergebnis gen wurden die am Bilanzstichtag ge- Das Jahresergebnis wurde wie folgt sprochenen, aber noch nicht fälligen verwendet: Zuweisung von CHF 0,5 Förderbeiträge gegenüber Winterath- Mio. als gebundene Reserve zur Finan- leten abgebildet. Diese fallen unter zierung künftiger Athletenbeiträge. dem neuen Fördersystem höher aus Zuweisung von CHF 0,003 Mio. in die als im Vorjahr. freie Reserve. Langfristiges Fremdkapital Es wurden Rückstellungen im Umfang Bilanz von CHF 0,1 Mio. aufgelöst und im Umfang von CHF 0,21 Mio. neu gebil- Umlaufvermögen det. Die grössten Rückstellungs- Die positive Entwicklung der flüssigen positionen stehen im Zusammenhang Mittel ist auf die vorstehend erläu- mit dem Ausbau der Mitgliederbasis terte Kosten- und Ertragsentwicklung und des Redesigns des Super10Kampf. zurückzuführen. In den Forderungen Dritte enthalten Organisationskapital sind vorwiegend Fundraising- und Die Zielsetzung, dass das Organisa- Eventerträge, welche am Bilanzstich- tionskapital etwa der Ausschüttung tag noch nicht fällig waren. Bei den der Athletenbeiträge entsprechen Forderungen Nahestehende handelt soll, wurde erreicht. Damit ist sicher- es sich im Wesentlichen um den Kos- gestellt, dass die geleisteten Athle- tenbeitrag Swiss Olympic, welcher erst tenbeiträge nicht von den jährlichen Ende Januar 2015 zur Zahlung fällig Schwankungen des Jahresergebnisses wurde. der Stiftung abhängen. Das gebunde- ne Stiftungskapital dient zur Deckung eines Teils der gegenüber den Athle- Anlagevermögen tinnen und Athleten eingegangenen Bei den Finanzanlagen handelt es sich Verpflichtungen. vorwiegend um festverzinsliche Anla- gen. 2014 wurden keine wesentlichen Transaktionen durchgeführt. 17 Organisation

Die Stiftung Schweizer Sporthilfe zählte 2014 auf folgende Mitarbeiter: - Festangestellte 980 Stellenprozente - Praktikanten 100 Stellenprozente - Total 1'080 Stellenprozente

Max Peter Olivier Steimer Präsident des Stiftungsrats Vizepräsident des Stiftungsrats Mitglied der Konzernleitung Emmi Schweiz AG Verwaltungsratspräsident Ostermundigen Banque Cantonale Vaudoise Lausanne

Max Ch. Baumann Eliane Borter Mitglied des Stiftungsrats Mitglied des Stiftungsrats

Gründer und Präsident Direktorin und Mitglied des Verwaltungsrats der des Verwaltungsrats von ProCart AG EBO Diffusion Hünenberg Pully

Mitglied des Verwaltungsrats PubliGroupe SA Lausanne

Bruno Marazzi Matthias Remund Mitglied des Stiftungsrats Mitglied des Stiftungsrats

Unternehmer Direktor BASPO Bern Magglingen

Jörg Schild Roger Schnegg Mitglied des Stiftungsrats Mitglied des Stiftungsrats

Präsident Swiss Olympic Direktor Swiss Olympic Ittigen bei Bern Ittigen bei Bern

18 Beachvolleyballerin Nina Betschart wurde 2014 von der Sporthilfe ausgezeichnet und wird zusätzlich mit einem Förderbei- trag unterstützt. Herzlichen Dank für die Unterstützung im Jahr 2014!

Nationaler Sportförderer Carl Spaeter AG, Direct Mail House AG, Fuchs Sporthilfe-Franken Sport-Toto-Gesellschaft Design AG, Garbely Adventure GmbH, IVS Zeit Badminton Swiss , Basler Versicherung AG, + Sicherheit AG, Jungfraubahnen Management Bonus Arena, B2RUN, CHI de Genève, CSIO Gold-Partner AG, Keller Fahnen AG, LETECH AG, Mammut St. Gallen AG, Curling Bahn Allmend AG, Data- AMAG Automobil- und Motoren AG, Sports Group AG, Miele AG, Ochsner Hockey AG, sport AG, Engadin Skimarathon, FIS Skisprung PostFinance AG Orgatent AG, rbc Solutions AG, Sanitas Troesch Weltcup Engelberg, FIVB Beach Volleyball World AG, Sauser Installationen AG, Spühler Druck Tour, HUSPO Sports Factory AG, Inferno-Triathlon, Silber-Partner AG, Syntax Übersetzungen AG, Ticketcorner AG, Loipen Schweiz, Koni Hallenbarter Nordic AG, AG Hallenstadion, Dosenbach-Ochsner AG, Elco V-ZUG AG Mercedes-Benz CSI Zürich, Murtenlauf, Neue AG, Helvetia Schweizerische Versicherungsge- Grasshopper Fussball AG, Pieren Top Products sellschaft AG , KEYSTONE AG, KPT Versicherun- ÖV-Transportpartner AG, Praktikus Versand AG, Quevita AG, shop-24. gen AG, Procter & Gamble Switzerland GmbH, Schweizerische Bundesbahnen SBB ch, Schweizerischer Fussballverband, Schwei- PROFFIX Software AG, Star Division Ltd. zerischer Turnverband STV, Sixdays GmbH, Stiftungen, Gross-Spender Sport-Thieme GmbH, Swiss Tennis (Davis Cup), Supporter Accentus Stiftung, Axpo Holding AG, Banque Pic- TanzVereinigung Schweiz TVS Habegger AG, Le Musée Olympique, Swiss Foot- tet & Cie AG, CARIGEST AG, Fondation du Centre ball League patronal vaudois, Charity Night Verbier (Téléver- Gewinnspiel-Partner bier AG), Cleven Stiftung, Commercial Supporters BiXS (Intercycle AG), Coop Genossenschaft, Event-Partner Sporthilfe Super10Kampf Club Basel, Credit Suisse Sports Awards, Ernst Dakine (Bucher+Walt AG), Emmi Schweiz AG, AMAG Automobil- und Motoren AG, Graubün- Göhner Stiftung, Fondation de soutien aux spor- Galderma Spirig, Hotel InterContinental Davos, den Ferien, Helvetia Schweizerische Versiche- tifs d’élite du canton de Neuchâtel, Fritz Gerber Kessler Swiss AG, Micro Mobility Systems AG, rungsgesellschaft AG , KPT Versicherungen AG, Stiftung, Grand Prix des Villes Sportives (Chassot OSB, Polar Electro Europe AG, SwissTopSport, TCS Panasonic Schweiz, PostFinance AG Concept AG), Kibag AG , LINK Institut, Mätzler & Training & Events AG, Téléverbier AG, Umwelt Partner, Mirabeaud & Cie AG, Nestlé AG, Roger Arena AG Firmen-Donatoren Federer Foundation, SRF (Team Olympioniken), Alder + Eisenhut AG, Allco AG, Biella Schweiz AG, Rotary Stiftung , Singer Jean et Cie AG 19 Bild: Keystone Im Namen von rund 700 unterstützten Sporttalenten bedankt sich die Sporthilfe bei ihren Partnern.

Nationaler Sportförderer Gold-Partner

Silber-Partner

Supporter ÖV-Transportpartner Habegger AG Le Musée Olympique Polar Electro Europe AG Swiss Football League

Donatoren

Alder + Eisenhut AG, Allco AG, Banque Bonhôte & Cie. SA, Biella Schweiz AG, Direct Mail House AG, Fuchs Design AG, InfrontRingier Sports + Entertainment AG, IVS Zeit + Sicherheit AG, Jungfraubahnen Management AG, Keller Fahnen AG, LETECH AG, Mammut Sports Group AG, Miele AG, Ochsner Hockey AG, Orgatent AG, Sanitas Troesch AG Agentur Thun, Sauser Installationen AG, Syntax Übersetzungen AG, Ticketcorner AG, V-ZUG AG