Inform LAG Dingolfing-Landau E.V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pressemitteilung „Allen Unkenrufen Zum Trotz“ Erhält Auszeichnung Als
Medieninformation Nr. 211 Telefon: (08161)600-154 Freising, den 22.07.2020 Pressemitteilung „Allen Unkenrufen zum Trotz“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt Das Projekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“ ist am Mittwoch, 22. Juli, als offizielles Projekt der UN- Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Ehrung wird vorbildlichen Projekten zuteil, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Die Würdigung wurde durch das Bundesamt für Naturschutz an die Vertretungen der vier Träger BUND Naturschutz, Landkreis Freising, Landkreis Neuburg/Donau und Landkreis Altötting überreicht. Freisings Landrat Helmut Petz drückte seine Freude über den Preis aus und dankte allen Ehrenamtlichen, die das Projekt unterstützen. Über 400 Biotope wurden für die Gelbbauchunke eingerichtet, mehrere Grundstücke für den Erhalt dieses kleinen Froschlurchs gesichert, rund 90 Menschen für den Schutz dieser Art ausgebildet – das kann sich als Bilanz aus den ersten vier Jahren des Projekts sehen lassen, heißt es vonseiten der Trägergemeinschaft. Mit diesem vorbildlichen Projekt werde ein deutliches Zeichen für das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland gesetzt, unterstrich Freisings Landrat Petz. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhielt die Trägergemeinschaft einen „Vielfalt- Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. „Viel hilft viel – das ist die Devise bei dieser Pionierart, die auf frische Kleingewässer angewiesen ist, um ihrem Nachwuchs das Überleben zu ermöglichen“, verrät Siegfried Geißler, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde in Neuburg-Schrobenhausen, einer der Trägerlandkreise des Projekts. Das sei einer der wichtigsten Gründe, warum in diesem Landkreis bayernweit die größten Bestände der Art zu finden sind. Kleine Gewässer, Quelltümpel, Viehweiden, aber auch Pfützen und wassergefüllte Fahrspuren: Hier fühlt sich die Gelbbauchunke wohl, hier legt sie ihre Eier ab. -
Student Residences
Contents Things to do before travelling to Germany ........................................... 3 Residence permit: for students who are not from an EU member country 4 Resident registration for all students ................................................... 4 Health insurance ............................................................................... 5 Opening a bank account .................................................................... 6 Accomodation and lifestyle ................................................................. 6 Accomodation – Student residences .................................................... 7 Private student residences ................................................................. 7 Advice/Tips & Tricks .......................................................................... 8 GEZ Licence fee for citizens ................................................................ 8 10 Facts you need to know about living in Germany ............................ 10 Map Deggendorf ............................................................................. 11 Important semester dates ................................................................ 12 Important telephone numbers .......................................................... 12 Contact and advice ......................................................................... 12 Library .......................................................................................... 13 Centre for studies .......................................................................... -
Bavaria: Statistics 2020
Bavaria: Statistics 2020 www.statistik.bayern.de Publication service The avarian State Office for Statistics issues more than 400 publications annually. The current list of publications is available on the Internet as a file but can also be provided free of charge in printed form. Free of charge Publication service is the download of most publications, All publications are available e. g. statistical reports (PDF or Excel format). on the Internet at www.statistik.bayern.de/produkte Subject to charge are all print versions (also of statistical reports), data carriers and selected files (e. g. of directories, of contributions, of the yearbook). Explanation of symbols Rounding 0 less than half of 1 in the last digit occupied, In general totals have been rounded and therefore but more than zero may not sum. As a result minor deviations from the – no figures or magnitude ero reported totals may occur when individual figures are / no data because the numerical value is not added up. When totals are shown as a percentage, sufficiently reliable the sum of the individual figures may not be 100 due to rounding. In general the sum of percentages is not · numerical value unknown or not to be disclosed made to be 100 . ... data will be available later x cell blocked for logical reasons Abbreviations ( ) limited informational value because the numerical value is of limited statistical reliability € euro p provisional numerical value EU European Union r corrected numerical value ALC association of local councils s estimated numerical value ha hectare (10,000 m2) D average hl hectolitres (100 litres) ‡ corresponds to mill. -
St. Peter Und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf
Pfarrbrief St. Peter und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf Dezember 15 – Januar 16 1 Liebe Pfarrgemeinde, „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf“… Mit diesen Worten kündet der Prophet Jesaja das Ereignis an, auf das das Volk Israel lange warten musste und auf das wir in dieser Adventszeit warten: Auf Jesus, der die Menschen aus Angst, Dunkel und Schuld befreien wird, der an Weihnachten als Mensch in die Welt gekommen ist. Er ist das Licht in der Finsternis, das jeden Menschen erleuchtet (Joh1, 5), das Licht der Liebe Gottes zu uns Menschen, das sogar stärker ist als das Dunkel des Todes. Jesus offenbart sich indes vor allem durch seine Taten und durch seine Worte als Licht der Welt. Bei der Blindenheilung sagt Jesus wörtlich: „Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt“… ein anderes Mal: „Wer mir nachfolgt, wandelt nicht im Finstern, sondern wird das Licht des Lebens haben“. Bei der Taufe erhielten wir den Auftrag, als Kinder des Lichts zu leben – überall, wo ein Christ lebt, da muss es ein bisschen heller werden. Die Feier des Weihnachtsfestes erinnert uns an die immer lebendige Wahrheit, dass Gott mit uns ist. Die Welt des Menschen ist Gott nicht gleichgültig. Unsere Angelegenheiten sind auch seine Angelegenheiten. Hinter allen Gütern, die uns reich machen, steht Gott. Diese Wahrheit ist unsere Kraft und Hoffnung. Ich wünsche Ihnen ein frohes Erleben dieses Festes. Gott, der immer zu uns kommt, möge Ihren Glauben und Ihre Liebe beständig vertiefen und Sie mit ihm voll vereinen. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Dingolfing-Landau
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Dingolfing-Landau Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Freising Gate
Freising Gate History... ... and a story In 1391, the Bavarian dukes Stephan III and During the Thirty Years’ War, the gate was so Johann II granted Dachau the right to hold tightly guarded that in 1648, Dachau residents annual fairs. This meant looking after security in living outside the gate complained that the gate the town. The town was surrounded by a wall was locked so early that they could not enter and moat and a palisade. In the south, the River the town at any time to relieve themselves. Amper and the steep slope of the hill provided natural protection. Here, people and goods were checked at the “Munich Gate” on Kühberg (now Karlsberg). Funding for a wall was only available for short stretches on either side of the “Augsburg Gate”. This was where the road from Munich left the town in a north-westerly direc- tion. On the road to Freising in the north-east, the “Freising Gate” was erected, which at times was also known as the Lower Gate, Etzenhausen Gate or Altenmarkt Gate. In the 17th century, it provided accommodation for shepherds. The town clerk lived in the gate- Michael Neher (1798–1876): The “Freising Gate” on house. The guard room had two windows and the former Rossmarkt (horse market), pencil drawing, was furnished with a chair, three plank beds, c. 1850, Dachau District Museum and a stove. In the latter half of the century, the gate and neighbouring gatehouse were under- pinned. Records from those days also make mention of the Pruggen (bridge) carrying the road to Etzenhausen and on to Freising over the outer moat. -
Information Munich Airport from a to Z
/Information Munich Airport from A to Z Living ideas – Connecting lives Contents 1 Contents Overview 2 Overview plan of the airport 4 Terminal 1 and München Airport Center (MAC) 6 Terminal 2 8 Terminal 2 satellite Service at the airport 10 Service Centers 11 Service from A to Z 28 Service for passengers with disabilities 30 Cafés, bars and restaurants 34 Hotels 35 »municon« conference center 36 Travel market 37 Airlines 38 Visitors Park Transport links 40 Road network 41 Parking 42 Rapid transit rail (S-Bahn) 44 Bus connections 46 Transfer services 2 Overview 3 /Overview plan of the airport Access to/from A92 Deggendorf expressway and Erding 41 Terminal 1 Nord Nordallee 1 5 F 41 A Süd Hotel 52 Access to/from General 2 26 35 A92 München-Deggendorf Hotel Aviation expressway and Freising Zentralallee Visitors Park B Terminal 1 Terminal 2 T2 satellite Terminal G Südallee MAC H C 81 Access to Terminal 1 27 Wartungsallee 3 7 Access to Terminal 2 for meeters and greeters 80 D 20 West 80 Access to Terminal 2 for parkers Ost Foothpath Cargo Terminal 4 8 E 25 Terminal 1 Rail services (S-Bahn) T1 consists of the departure/arrival areas (A–D and Parking The rapid transit rail lines S1 and S8 alternately Internet F) plus an arrival-only area (E). All facilities for han- P1–P5, P7, P8 and serve the stops »Besucherpark« (Visitors Park) and www.munich- dling passengers are located at level 04 (street level). P20 in the direct »Flughafen München« (Munich Airport) about every airport.de vicinity of the Passengers and terminals ten minutes. -
Sunday Brunch Menu
BRUNCH DRINKS Gin Radler Summer Shandy With a Kick....................11 Citadelle Gin, Stiegl Grapefruit Radler Alarmglocke Coffee with a kick.............................11 SUNDAY BRUNCH Hot Karma Coffee, Beckerovka 11am till 3pm Mimosa Brunch classic.............................................11 Sparkling Riesling with Orange Juice Blütig Mara Our Bloody Mary...............................12 Luksusowa Vodka, Hungarian Paprika, Horseradish, Due to our dining restrictions, we kindly ask that parties, please keep their visit to 2 hours. Spiced Tomato Juice, Lemon Twenty percent service charge is added to the bill for the service staff. Thank you for your understanding! Veg Pierogi cheese, sauerkraut & potato filling, scrambled eggs, dill crème fraîche, bratkartoffeln, green salat....15 Omelette { SIDES } spinach & cheddar, bratkartoffeln potatoes, green salat (add sausage/bacon $2)...............................16 Bronwyn Bretzel (add cheese sauce $2)............6 Schnitzel Sandwich Haus Sausage........................................................6 bretzel roll, fried pork cutlet, fried egg, spicy aioli, gurken, bratkartoffeln potatoes, green salat.........17 Slab Bacon.............................................................5 Potato Rösti Beet Pickled Eggs.................................................5 potato pancake, slab bacon, cheddar, fried eggs, dill crème fraîche, green salat................................17 Gurken Salat.........................................................5 Wurst & Waffles haus-made sausage & waffles, -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.