www.vlf-bayern.de Verband für haus- und landwirtschaftliche Fachbildung Dinkelsbühl

Ausgabe: 02/2016 Geschäftsstelle: Luitpoldstraße 5 91550 Dinkelsbühl Tel.: 09851 5777-0 Fax: 09851 5777-50 Vorsitzender: Rundbrief Karl Eisen Geschäftsführer: Winter 2O17/2O18 Hartmut Schwinghammer

Liebe Mitglieder, bei der Vorstands- und Ausschusssitzung wurde das Winterprogramm 2017/2018 diskutiert und festgelegt. Wir hoffen, dass wir für jeden Bedarf et- was anbieten können. Wir laden Sie zu allen Veranstaltungen herzlich ein. Bitte merken Sie die für Sie interessanten Themen in Ihrem Kalender vor und melden Sie sich, falls erforderlich, rechtzeitig zur Teilnahme an. gez. Karl Eisen gez. Ruth Maurer gez. Hartmut Schwinghammer 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Landw. Oberrat

Impressum Herausgeber: VLF Dinkelsbühl Verantwortlich: LOR Hartmut Schwinghammer, Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Druck: Lerchl Druck e.K., Liebigstr. 32, 85356 Freising, www.lerchl-druck.de Inhalt

Impressum ...... 1 Veranstaltungen ...... 2 „Der Donnerstag-Nachmittag“ ...... 6 Landwirtschaftsschule ...... 6 Informationen aus dem AELF Ansbach ...... 7 Bereich Forst ...... 14 „Die Frauenseite“ ...... 16

Veranstaltungen

Unser Verband Veranstalter

Sa. 28.10.17, „Schäfer“, Ehrung für 40 jährige Mitgliedschaft im VLF VLF DKB, 19:30 Uhr Dorfkemmathen Dinkelsbühl (ohne Anmeldung) AELF AN

Do. 07.12.17, Landw.-Schule Ehrung für 50- und 60-jährige Mitglied- VLF DKB, 13:30 Uhr Dinkelsbühl schaft im VLF Dinkelsbühl (mit Anmeldung) AELF AN

Sa. 13.01.18, „Schäfer“, Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft im VLF VLF DKB, 19:30 Uhr Dorfkemmathen Dinkelsbühl (mit Anmeldung) AELF AN

Hauptversammlung Veranstalter

Fr. 24.11.17, „Klein“, • Regularien mit Geschäfts- und Kassenbericht VLF DKB 19:30 Uhr Segringen • Beitragserhöhung • Neuwahlen • Vortrag: „Energiecheck am Hof“ mit Praktiker Roland Zieher und Energiebera- ter Hermann Willfahrt, AELF Uffenheim • Wünsche, Anträge, Sonstiges

zur Querinformation

Fr. 17.11.17, „Rangau“, „Chancen und Möglichkeiten für die VLF AN 19:30 Uhr Elpersdorf Betriebsentwicklung – Erfahrungen aus der Beratung“ mit Florian Graf, MR-Betriebsberatung

Sa. 27.01.17, „Wildbad“, „Energiecheck am Hof“ mit Energieberater VLF ROT 13:00 Uhr Rothenburg Hermann Willfahrt, AELF Uffenheim

Seite I 2 Faschingsbälle Veranstalter Sa. 10.02.18, „Rollbühler“, VLF-Ball Dinkelsbühl VLF DKB 20:00 Uhr Bernau-FEU Einlass ab 19.00 Uhr Wir lassen wieder das Tanzbein schwingen!! zur Querinformation

Fr. 19.01.18, „Onoldiasaal“, Ball der Landwirtschaft VLF AN, 20:00 Uhr Ansbach Einlass ab 19.00 Uhr MR AN

Sa. 27.01.18, „Wildbad“, VLF-Ball Rothenburg VLF ROT 20:00 Uhr Rothenburg Einlass ab 19.00 Uhr

Veranstaltungen Veranstalter Zwischenfruchtführungen Vorort können Probleme und Lösungsmöglichkeiten angesprochen und diskutiert werden. Genaueres wird in der Presse und auf der Homepage rechtzeitig veröffentlicht. In Ansbach/ Kammerforst ist das 3. Semester der Landwirtschaftsschule Ansbach beteiligt, dort soll auch der Regensimulator der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zum Einsatz kommen, mit dem die Wasseraufnahmefähigkeit von unterschiedlichen Böden unter Niederschlagsbe- dingungen abgeschätzt werden kann.

Di. 24.10.17, Frommetsfelden Feld liegt zwischen Frommetsfelden­ und VLF ROT, 14:00 Uhr AELF AN

Fr. 27.10.17, Ansbach, Feld an der Rabenhofstraße VLF AN, 14:00 Uhr Kammerforst AELF AN

Do. 02.11.17, Bechhofen Am Weg, Abzweigung von Straße Bechhofen VLF AN, 14:00 Uhr Richtung Königshofen AELF AN

Do. 02.11.17, am Feldweg, Abzweigung von Straße VLF ROT, 14:00 Uhr Ohrenbach Richtung Hinterpfeinach AELF AN

Diskussionsabend

Mi. 31.01.18, „Ochsen“, „Sicher im Internet unterwegs – VLF ROT 20.00 Uhr Rothenburg“ Wie ich mich als Nutzer vor Betrug schütze“ mit Armin Knorr, Fachberater bei der Polizei Ansbach

Seite I 3 Veranstaltungen Veranstalter Pflanzenbautage und Aktuelles aus dem Pflanzenbau Neben den Neuerungen und Versuchserfahrungen im Pflanzenschutz wird der aktuelle Stand der Düngeverordnung ein Schwerpunkt sein, vor allem mit den Vorgaben zur Düngebedarfs­ ermittlung für Acker- und Grünland, die ab 2018 in schriftlicher Form nach einheitlichen Standards gemacht werden muss.

Mi. 10.01.18, „Stadelmann“, Pflanzenbautag AELF AN, 9.00–13.00 Meuchlein bei VLF ROT

Fr. 12.01.18, „Zum Lamm“, Pflanzenbautag AELF AN, 9.00–15.30 Lentersheim VLF DKB

Mo. 15.01.18, „Rollbühler“ , Aktuelles aus dem Pflanzenbau AELF AN, 19.30 Uhr in Bernau VLF DKB

Fr. 19.01.18, „Ochsen“, Pflanzenbautag AELF AN, 9.00–13.00 Rothenburg VLF ROT

Mo. 22.01.18, „Eder“, Pflanzenbautag AELF AN, 19.30 Uhr Weidenbach VLF AN

Do. 25.01.18, „Planner“, Aktuelles aus dem Pflanzenbau AELF AN, 19.30 Uhr Buch am Wald VLF ROT

Di. 30.01.18, „Dorn-Bräu“, Pflanzenbautag AELF AN, 19.30 Uhr Bruckberg VLF AN

Fr. 09.02.18, „Schöllmann“, Pflanzenbautag AELF AN, 9.00–13.00 VLF DKB

EDV-Schulung

Do. 15.02.18, Landwirtschafts- EDV-Anwendungen zur neuen Düngever- AELF, 9:00 Uhr oder schule Ansbach ordnung: ER, 19:00 Uhr Den Schwerpunkt wird die neue Düngebe- VLF darfsermittlung für Acker- und Grünlandflä- Do. 22.02.18, chen bilden. 9:00 Uhr oder 19:00 Uhr

Ein Kostenbeitrag kann erhoben werden. Anmeldung über den Erzeugerring Tel. 0981/4817700, Fax 0981/84582 oder e-mail: [email protected]

Seite I 4 Veranstaltungen Veranstalter Sachkundenachweis Pflanzenschutz mit der Pflicht zu Fortbildungen

Sa. 11.11.17 „Zur Krone“ Buch am Wald BBV, MR, VLF AN, Sa. 18.11.17 „Gasthof Klotz“ -Unterampfrach VLF DKB, Sa. 09.12.17 „Zum Brui“ Obermögersheim 138 VLF ROT

Sa. 13.01.18 „Zur Linde“ Neuhöflein 2

Sa. 20.01.18 „Zum Lamm“ Lentersheim

Sa. 03.02.18 „Zum Roten Ross“ Ohrenbach

Jeweils Samstag von 09.00–13.00 Uhr Anmeldung beim BBV Ansbach, Tel. 0981 97190-0 Im Pflanzenschutzgesetz ist festgelegt, dass alle sachkundigen Personen jeweils im Zeitraum von 3 Jahren an einer anerkannten Fortbildung teilnehmen müssen. Für die sogenannten „Altsachkunden“ hat der zweite 3-Jahreszeitraum am 01.01.2016 begonnen und endet am 31.12.2018. „Altsachkundige“ sind Personen, die auf der Scheckkarte als „Beginn erster Fortbildungszeitraum“ das Datum 01.01.2013 stehen haben. Auch VLF, BBV und MR bieten in diesem Winter entsprechende Veranstaltungen an. Besuchen Sie frühzeitig eine der angebote- nen Veranstaltungen in Ihrer Nähe, dass nicht alle bis zum Ende des 3-Jahreszeitraums warten. Es wurden auch neue Themenbereiche vorbereitet.

Tierproduktion

Mi. 10.01.18, „Altes Reithaus“, Unternehmertag für AELF AN 9:30 Uhr Triesdorf Ferkelerzeuger FER Mfr.

Mi. 17.01.18, „Zenngrundhalle“, Unternehmertag für AELF AN 9:30 Uhr Obernzenn Schweinemäster FER Mfr.

Do. 18.01.18, „Bergwirt“, Milchviehhaltertag AELF AN, 9:00–15:00 Schernberg VLF AN

vlf aktuell Mitgliedsbeitrag Bei der Hautversammlung soll den Mitgliedern vorgeschlagen werden, den Jah­ resbeitrag derzeit 5 € auf 10 € zu erhöhen. Den gültigen Jahresbeitrag für den VLF Dinkelsbühl werden wir per ­SEPA-Lastschrift jeweils zum 01.12. bzw. dem folgenden Werktag einziehen. Der VLF Dinkelsbühl hat die Gläubiger-ID: DE41ZZZ00000246872. Ihre SEPA-Mandatsreferenznummer ist die Mitgliedsnummer. Datum der Unterrich- tung ist der Posteingang des Rundbriefs 02/2017.

Seite I 5 Der Donnerstag – Nachmittag 2O17 / 2O18 Winter – Programm – Kultur

Betreuer: Karl Eisen, Willi Heubeck, Alexander Küßwetter, Else Winkler Bei Rückfragen: Hartmut Schwinghammer, AELF Ansbach, ' 0981/8908-0

Gasthaus Rangau, Elpersdorf, Beginn jeweils 13.30 Uhr

09.11.2017 „5 Jahrzehnte als Journalist – Begleiter der Veränderun- Herr Eisen gen im ländlichen Raum“ Fritz Arnold,

14.12.2017 „Nepal vor dem verheerenden Erdbeben“ Herr Herr Walter, Studiendirektor an der FOS/BOS Triesdorf Küßwetter

11.01.2018 „Rückblick auf meine politischen und sportlichen Herr Aktivitäten“ Heubeck Konrad Porzner, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Ansbach

22.02.2018 „Mit Musik durch das Jahr“ Herr Dr. Heidi Christ, Forschungsstelle Volksmusik, Uffenheim Küßwetter

08.03.2018 „Ultraschall in der modernen Kardiologie – faszinierende Herr Möglichkeiten einer risikofreien Diagnosemethode“ Küßwetter Dr. Karl Sturm, Ansbach

Landwirtschaftsschule

1.1 Abteilung Landwirtschaft Studierenden des 1. Semesters über Am Montag, 23. Oktober 2017 beginnt den Ablauf der Schulzeit informiert. um 8 Uhr in Ansbach die Landwirt- Zur Vorbereitung auf den Einstieg in schaftsschule, Abteilung Landwirt- die Fachschule 2018 beginnt auch das schaft mit 16 Studierenden im 1. und Praxisjahr in der Landwirtschaft Ende 14 im 3. Semester. Die Schule beginnt Oktober. Wer einen erfolgreichen Be- für alle Studierenden, Lehrer und El- rufsabschluss in der Landwirtschaft tern traditionell mit einer Andacht in hat, kann sich hier noch anmelden. St. Johannis, anschließend beginnt Interessenten sollten sich kurzfristig der Unterricht. Parallel zum Unter- bei Herrn Schwinghammer richtsbeginn werden die Eltern der (0981/8908-153) melden.

Seite I 6 1.2 Umstrukturierung möglich, da es sonst zu Überschnei- der BILA-Lehrgänge dungen beim Themenschwerpunkt In diesem Herbst wird das BILA Semi- Pflanzenbau in den Wochenblöcken nar letztmalig als wöchentliche Abend- kommen würde. Für diejenigen, die veranstaltung stattfinden. Ab April letztes Jahr mit dem Themenschwer- 2018 starten die BILA-Kurse dann in punkt Betriebswirtschaft begonnen einer völlig neuen Form. Zweimal im haben und dieses Winterhalbjahr die Jahr, im Frühjahr und im Herbst, wird Pflanzenbauseminare besuchen, wird eine ganztägige, fachlich gemischte nächstes Jahr ein letztes rein tierisches Blockwoche mit 33 Stunden angebo- Seminar angeboten. ten. Begonnen wird mit den Grundla- Warum diese Veränderung? Die The- genseminaren aus den Bereichen men können intensiver und zusam- Pflanzenbau, Tierproduktion und- Be menhängender behandelt werden. triebswirtschaft, welche in der ersten Zugleich gestaltet sich der Unterricht Blockwoche zusammengefasst sind. abwechslungsreicher durch die Mi- Insgesamt wird es vier solcher Block- schung der Fächer. Außerdem soll wochen verteilt auf 2 Jahre geben. Die durch Praxistage in den Schwerpunk- Schulungen für den Sachkundenach- ten Pflanzenproduktion und Tierhal- weis Pflanzenschutz werden unabhän- tung Wissen praxisnah vermittelt gig von den Wochenblöcken jedes Jahr werden. Und natürlich sind Motivati- im Herbst als Abendveranstaltungen on und Aufmerksamkeit am Tag hö- angeboten. Ein Neueinstieg in BILA her als nach einem anstrengenden ist deshalb in diesem Herbst nicht Arbeitstag.

Mitteilungen des Amtes 1. Adressänderung und Umzug des Philipp-Zorn-Str. 37, 91522 Ansbach AELF Ansbach Postfach 1162, 91502 Ansbach Sehr geehrte Damen und Herren, Im Bereich Telefon, Fax, E-Mail usw. in der Woche vom 09.bis 14.10.2017 ergeben sich keine Änderungen. zieht das Amt für Ernährung, Land- Die Abteilungen Förderung, Bera- wirtschaft und Forsten Ansbach um. tung und Bildung – Sachgebiet Land- In dieser Zeit kann es zu Verzögerun- wirtschaft und das Fachzentrum gen hinsichtlich Erreichbarkeit und Pferdehaltung erreichen Sie in der bei der Bearbeitung kommen. Der Rettistraße 56, 91522 Ansbach Umzug ist aufgrund des Abrisses und Bitte beachten Sie, dass auf dem Neubaus des Amtsgebäudes in der Gelände nur für Mitarbeiter Park- Rügländer Str. 1 notwendig. Die Post- plätze zur Verfügung stehen!!! Besu- anschrift ab dem 16.10.2017 lautet: cher können an der Rettistr. parken.

Seite I 7 !

Die Abteilung Beratung und Bildung leitung L 2.1 Ernährung, Haushalts- – Sachgebiet Ernährung, Haushalts- leistungen, Schulleiterin der Land- leistungen befindet sich in der wirtschaftsschule Dinkelsbühl, Ru- Landwirtschaftsschule, hestand zum 31.07.17 Mariusstraße 24, 91522 Ansbach • Heike Straußberger, Sachgebiet L Die Landwirtschaftsschule ist von der 2.1, zum 01.08.17 zur FAK Triesdorf Baumaßnahme nicht betroffen. • Bauberater Markus Rettig, Sachge- Das Fachzentrum Pflanzenbau ist biet L 2.2, zum 01.08.17 zur LWG weiterhin in der Mariusstraße 27 er- Veitshöchheim reichbar. • Ute Klein, Sachgebiet L 2.1, zum Die Fachzentren Rinderzucht und 01.08.17 an das AELF Würzburg Schweinezucht, -haltung sind eben- falls weiterhin in der Kaltengreuther Zugänge, Beförderungen: Straße 1 zu erreichen. • Ernst Schachner, Sachgebiet L 1.2 Die durch den Umzug entstehenden Förderung, Sachgebietsleiter Unannehmlichkeiten bitten wir zu ent­ • Wilhelm Weiß, Abteilungsleiter L 1 schuldigen. Förderung • Susanne Mayer, Sachgebiet L 2.2 2. Personalveränderungen am AELF Landwirtschaft (Tierhaltung) Ausgeschieden wegen Versetzung • Andrea Holland, Sachgebiet L 2.1 oder Eintritt in den Ruhestand: Ernährung, Haushaltsleistungen • Peter Kühn, Sachgebietsleiter L 1.2 • Gretel Bauer, zur Sachgebietsleite- Förderung, Ruhestand zum 31.01.17 rin L 2.1 Ernährung, Haushaltsleis- • Ludwig Meißler, Abteilungsleiter L 1 tungen und zur Schulleiterin der Förderung, Ruhestand zum 31.03.17 Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl • Gertrud Habermeyer, Sachgebiets-

Seite I 8 3. Aktuelles aus InVeKoS cherweise nicht leistbare Umsetzung 3.1 Agrarumweltmaßnahmen 2018 in der Fruchtfolge für die bereits an Die Antragstellung für den Verpflich­ diesen KULAP-Maßnahmen teilneh- tungs­zeitraum 2018–2022 für Maßnah- menden Betriebe dar. men im Bayerischen Kulturland- Aufgrund der Forderung von Bayern schaftsprogramm (KULAP) und im hat die EU-Kommission daher der An- Bayerischen Vertragsnaturschutzpro- wendung des Art. 48 VO (EU) Nr. gramm (VNP) wird voraussichtlich vom 1305/2013 (Revisionsklausel) auch in 8. Januar bis 23. Februar 2018 mög­lich diesem Fall zugestimmt. Es besteht des- sein. Angeboten werden in jedem Fall halb für Betriebe, die im Jahr 2017 ihre alle KULAP-Maßnahmen, die auch in großkörnige Leguminose als ÖVF einge­ Jahr 2017 beantragt werden konnten. bracht haben, die Möglichkeit, die Maß­ Sofern der Bayerische Landtag zum nahmen B44-B46 unter Anwendung der Nachtragshaushalt 2018 nichts ande- Revisionsklausel vorzeitig zu beenden. res beschließt, werden im kommen- Wurde die ÖVF im Jahr 2017 nicht den Jahr auch wieder Verpflichtungen durch stickstoffbindende Pflanzen für die Maßnahmen B44–B46 „Vielfältige bzw. lediglich in Form von kleinkörni- Fruchtfolge“ angeboten. gen Leguminosen erbracht, ist dage- Des Weiteren wird für die laufenden gen kein vorzeitiger Ausstieg aus den Verpflichtungen bei den Maßnahmen Maßnahmen B44-B46 möglich. B44-B46 „Vielfältige Fruchtfolge“ auf Die betroffenen Antragsteller werden folgendes hingewiesen: Bei diesen durch ein Anschreiben des AELF Ans- Maßnahmen besteht die Möglichkeit, bach mit beigefügtem Antrag auf An- die notwendige Leguminose als Öko- wendung der Revisionsklausel über logische Vorrangfläche (ÖVF) in das die Ausstiegsmöglichkeit informiert. Greening einzubringen. Gemäß Dele- Die Revisionklausel kann für diese gierter VO (EU) 2017/1155 dürfen je- Fälle bis zum Ende des MFA 2018 (15. doch auf ÖVF-Leguminosen für Bei­ Mai 2018) in Anspruch genommen hilfeanträge ab dem 1. Januar 2018 keine werden. Danach ist davon auszuge- Pflanzenschutzmittel mehr angewendet hen, dass der Antragsteller die Aus- werden. Dabei gilt das PSM-Verbot bei wirkungen auf die Maßnahmen ÖVF-Leguminosen nur im Antragsjahr, B44-B46 durch Änderung der Rechts- also auch bei z. B. Winterleguminosen lage akzeptiert hat. (Aussaat im Herbst 2017) erst ab dem 1. Januar für das Antragsjahr 2018. Im 4. Aktuelles aus dem Pflanzenbau Rahmen der KULAP-Maßnahmen B44- 4.1 Neufassung der Düngeverord- 46 kann zwar weiterhin chemischer nung Pflanzenschutz eingesetzt werden, Die neue Düngeverordnung wurde am diese neue unvorhergesehene Situation 01.06.2017 im Bundesgesetzblatt ver- im Greening stellt jedoch eine mögli- öffentlicht und ist seit dem 02.06.2017

Seite I 9 gültig. Ihre Vorgaben werden seitdem Davon abweichend dürfen jedoch im Schritt für Schritt umgesetzt. Zustän- Frühjahr auf gefrorenem Boden bis dig in Bayern ist die Landesanstalt für zu 60 kg/ha Gesamt-N gedüngt wer- Landwirtschaft (LFL) in Freising. Aktu- den, wenn der Boden tagsüber auf- elle Hinweise werden im Wochenblatt nahmefähig wird und keine Ab- veröffentlicht. Man findet sie aber schwemmgefahr in oberirdische Ge- auch auf der Homepage des Amtes wässer oder benachbarte Flächen (www.aelf-an.bayern.de) oder der Lan- besteht und die Fläche mit Winterge- desanstalt (www.lfl.bayern.de). Hat treide oder winterharten Zwischen- man deren Startseite aufgerufen, früchten oder mehrjährigem Feldfut- kommt man über die „Agrarökologie“ terbau oder Grünland bestellt ist. Bei auf der linken Seite zum Bereich der schneebedecktem Boden ist, unab- Düngung. Auf folgende Punkte mit hängig von der Schneehöhe, eine Änderungen wird hingewiesen. Düngung generell verboten. Sperrzeiten: Auf Ackerland hat die Abstand zu Oberflächengewässern: Sperrzeit für die Ausbringung von Die Mindestabstände gelten für die Gülle am 01.10. begonnen und endet Ausbringung von stickstoff- und am 31.01.. Die Sperrfrist für Grünland phosphathaltigen mineralischen und und Ackerland mit mehrjährigem organischen Düngemitteln. Die Breite Feldfutterbau beginnt am 1. Novem- des düngefreien Streifens zwischen ber und dauert bis einschließlich 31. Böschungsoberkante des oberirdi- 01.. Definition mehrjähriger Feldfut- schen Gewässers und Düngeraus- terbau: Saat vor dem 15. Mai und bringfläche hängt von der Gelände- mindestens zwei Hauptnutzungsjah- neigung und Ausbringtechnik ab. Bei re. Für Festmist von Huf- oder Klauen- Flächen, die weniger als 10 % Neigung tieren und Kompost ist die Sperrfrist aufweisen, ist ein Abstand von 4 Me- für alle Flächen vom 15. Dezember tern (bisher 3 m) zur Böschungsober- bis zum 15. Januar. Betriebe mit Fest- kante einzuhalten. Dieser Abstand mist müssen für Festmist eine Lager- kann wie bisher auf einen Meter re- kapazität von mindestens 1 Monat duziert werden, wenn Geräte benutzt nachweisen können. werden, bei denen die Arbeitsbreite Aufbringungsverbote aufgrund des gleich der Streubreite ist (bei Gülle Bodenzustands: Auf überschwemm- z.B. mit Schleppschuh, Mineraldünger ten, wassergesättigten, gefrorenen mit Grenzstreueinrichtung). Das Auf- oder schneebedeckten Böden ist das bringen von Düngemitteln innerhalb Aufbringen von stickstoff- oder des letzten Meters zur Böschungs- phosphathaltigen Düngemitteln, Bo- oberkante ist verboten. Hier darf kein denhilfsstoffen, Kultursubstraten und Dünger liegen. Bei Acker- und Grün- Pflanzenhilfsmitteln in organischer landflächen, die in den ersten 20 Me- und mineralischer Form untersagt. tern zur Böschungsoberkante mehr

Seite I 10 als 10 % Hangneigung aufweisen gel- wechsel und die Futterverwertung ten besondere Regelungen. steigt. Wichtig ist allerdings beim Re- Düngebedarfsermittlung: Zukünftig duzieren des Phosphors, dass hoch- muss vor der Düngung von Ackerland wertige Phytase eingesetzt wird. Da- und Grünland der Stickstoff- und durch wird eine bessere Verdaulich- Phosphatbedarf des Pflanzenbe- keit des Phosphors aus pflanzlichen stands, der auf der Fläche steht /ste- Komponenten erreicht. Zusätzlich hen wird, ermittelt werden. Die Dün- muss der Kalziumgehalt gesenkt wer- gebedarfsermittlung für Acker und den, da sonst das Kalzium-/Phospho- Grünland muss jeweils schriftlich rverhältnis zu groß und die Aufnahme nach einem vorgegebenen Schema der Mineralstoffe gehemmt wird. erfolgen. Es kann davon ausgegangen Eine weitere Möglichkeit der Futte- werden, dass die notwendigen Unter- roptimierung: Senkung des Rohpro- lagen von der Landesanstalt für Land- teingehalts durch Reduzierung des wirtschaft (LFL) im Laufe des Winters Sojaanteils. Dies funktioniert aller- zur Verfügung gestellt werden, unter dings nur, wenn das Mineralfutter anderem auch ein online-Programm. umfangreich mit essentiellen Amino- säuren bestückt wird. 5. Aktuelles aus der Tierhaltung Fazit: An die nährstoffreduzierte Fütte- 5.1 Düngebilanz – nährstoffredu- rung sollte man sich herantasten. zierte Fütterung wird immer wich- Phosphor und Soja nur langsam redu- tiger zieren und dabei immer auch die Leis- Die Düngeverordnung fordert, dass tungen wie Tageszunahme und Futter- eine jährliche Nährstoffbilanz erstellt verwertung im Auge behalten. Dies werden muss. Hierbei sind die Ober- kann Geld sparen und zusätzlich ver- grenzen besonders bei Stickstoff und ringern sich die Nährstoffausscheidun- Phosphor einzuhalten. Bei Überstei- gen der Tiere. Das Einhalten der Dün- gen dieser Obergrenzen kann Gülle- geverordnung wird dadurch einfacher. abgabe, Bestandsabstockung oder Damit die Nährstoffe sicher am Tier Flächenzupacht die Folge sein. Unter ankommen, müssen regelmäßig Fut- diesem Aspekt nimmt die Fütterung terproben gezogen und analysiert eine immer wichtigere Rolle ein. Denn werden. Sowohl bei den Einzelfutter- durch nährstoffreduzierte Futterrati- mitteln, als auch in der Gesamtration onen können Nährstoffausscheidun- am Trog! Gerne hilft ihnen der Ringbe- gen verringert und Obergrenzen rater vom LKV bei der Futteroptimie- leichter eingehalten werden. rung. Erste Praxisversuche werden bei Gerade in der End- und Mittelmast Ringbetrieben gestartet. kann der Phosphorgehalt im Mineral- Weitere Informationen erhalten sie futter deutlich verringert werden. beim Fachzentrum für Schweinezucht Dies entlastet zusätzlich den Stoff- und -haltung: Friedrich Steinacker

Seite I 11 0981/4661 468-282, Bernhard Meyer reich. Diese Silagen wurden mit einem -287, Willy Fließer -283, Petra Jokić Rohaschegehalt von 9,7 % und einem -284. ADF-Gehalt von 25,7 % geerntet. Aber nicht alle Proben erreichen diese gu- 5.2 Ergebnisse der Grundfutter­ ten Werte. Bei den 25 % schlechteren untersuchungen Ergebnissen können nur 5,41 MJ-NEL Grassilageergebnisse 2017, 1. mit 14,6 % Rohprotein pro kg Trocken- Schnitt masse erreicht werden. Hier liegt die Bei der Auswertung der Gras-/Klee- Ursache vor allem beim sehr späten grassilagen im Dienstgebiet zeigte Schnittzeitpunkt, gekennzeichnet sich, dass die erforderliche Qualität durch einen ADF-gehalt von 32,7 %. (mehr als 6,2 MJ-NEL/kg Trockenmas- Beim Einsatz der Grassilagen des 1. se) für Silagen, die nach dem 16. Mai Schnittes ist zu dem der hohe Zucker- 2017 geerntet wurden, nicht mehr gehalt mit 94 g pro kg Trockenmasse erreicht werden konnte. Es wurde zu berücksichtigen. Um Pansenüber- festgestellt, dass nach diesem Datum säuerungen vorzubeugen, sollte nicht die geernteten Silagen hohe ADF- die Strohmenge erhöht, sondern Ge- bzw. hohe Rohfasergehalte (Zeichen treide durch Körnermais bzw. Tro- für Verholzung) aufwiesen und damit ckenschnitzel teilweise ersetzt wer- natürlich die Verdaulichkeit und die den. Eine Rationsberechnung der/des Futteraufnahme zurückgehen wer- neutralen Fütterungsberater/in des den. Im Einzelnen wurden folgende LKV (Tel.: 0981 85453) wäre bei der Ergebnisse erreicht: Umstellung von Vorteil. Im Durchschnitt von 161 Grassilage- Grassilageergebnisse 2017, 2. proben, 1. Schnitt, wurde mit 5,92 MJ. Schnitt NEL und 15,4 % Rohprotein pro kg Im Durchschnitt von 61 Grassilagepro- Trockenmasse nur ein durchschnittli- ben, 2. Schnitt, wurde mit 5,76 MJ.NEL ches Ergebnis erreicht, weil zum einen pro kg Trockenmasse ein unterdurch- der Rohaschegehalt mit 10,2 % und schnittliches Ergebnis erreicht. Die 25 zum anderen der ADF-Gehalt mit 29,1 % besseren Proben erreichen mit 6,17 % zu hoch sind. Ein hoher Wert für MJ-NEL und einem Rohproteingehalt Rohasche ist immer ein Anzeichen für von 17,0 % pro kg Trockenmasse ein eine Verschmutzung bei der Silagebe- gutes Ergebnis. Aber nicht alle Proben reitung. Zusätzlich lässt der hohe erreichen diese guten Werte. Bei den ADF-Gehalt auf einen zu späten 25 % schlechteren Ergebnisse können Schnitt schließen. Die 25 % besseren nur 5,32 MJ-NEL pro kg Trockenmasse Proben erreichen mit 6,38 MJ-NEL pro mit 14,2 % Rohprotein erreicht wer- kg Trockenmasse ein sehr gutes Er- den. Auch hier liegt die Ursache vor al- gebnis. Auch der Rohproteingehalt lem beim späten Schnittzeitpunkt, ge- mit 16,2 % liegt in einem guten Be- kennzeichnet durch einen ADF-gehalt

Seite I 12 von 34,4 %. Damit beim Einsatz dieser 5.3 Hitzestress im Milchviehstall Silagen nicht die Milchleistung ein- Am 18. Juli 2017 stellte das AELF Roth bricht, ist an den erforderlichen Ener- in Zusammenarbeit mit der Landesan- gie- und Eiweißausgleich durch zusätz- stalt für Landwirtschaft (LfL) am Be- liche Kraftfuttergaben zu denken. trieb Wagner in Kolbenhof eine mo- Kleegrassilage, 1. Schnitt derne, klimagesteuerte Ventilations- Im Durchschnitt von 24 Kleegrassilage- anlage im Milchviehstall vor. An diesem proben, 1. Schnitt, wurde mit 6,13 MJ. Tag hatte es über 30° C und so konnten NEL und 15,0 % Rohprotein pro kg sich die interessierten Teilnehmer ei- Trockenmasse ein gutes Ergebnis er- nen recht anschaulichen Eindruck reicht. Die 25 % besseren Proben errei- über die Wirkungsweise dieser Ventila- chen mit 6,50 MJ-NEL und 16,9% Roh- tionsanlage machen. Werner Wagner, protein pro kg Trockenmasse sogar ein Kolbenhof, hat die Anlage seit ca. ei- sehr gutes Ergebnis. Aber nicht alle nem Jahr. Er zeigte sich vor allem von Proben erreichen diese guten Werte. der Steuerung sehr begeistert. Die An- Bei den 25 % schlechteren Ergebnisse lage schaltet sich in Abhängigkeit von können nur 5,69 MJ-NEL mit 13,9 % Temperatur und Luftfeuchtigkeit auto- Rohprotein pro kg Trockenmasse er- matisch ein und aus. „Die Anlage schal- reicht werden. Hier liegt die Ursache tet sich ein, da würde ich oft noch gar vor allem beim späten Schnittzeitpunkt,­ nicht dran denken“. Bereits bei 21° C gekennzeichnet durch einen ADF-ge- Außentemperatur­ und 70% Luftfeuch- halt von 33,9 %. Beim Einsatz der Klee- tigkeit beginnt bei den Kühen der grassilagen des 1. Schnittes ist zu dem Stress. „Das Hecheln der Kühe ist weg, der hohe Zuckergehalt mit 80 g pro kg die Milchwerte sinken bei der Hitze Trockenmasse zu berücksichtigen. Um nicht mehr ab und die Fliegen sind Pansenübersäuerungen vorzubeugen, auch deutlich weniger“ stellt Werner sollte nicht die Strohmenge erhöht, ­Wagner zufrieden fest. „Die Investition­ sondern Getreide durch Körnermais hat sich auf jeden Fall gelohnt. So eine bzw. Trockenschnitzel teilweise ersetzt Anlage braucht eigentlich jeder Milch- werden. viehhalter, gerade in den immer häufi- Im Gegensatz zum Vorjahr sind die ger auftretenden Hitzeperioden“ war erreichten Ergebnisse bei Gras-/Klee- das einhellige Fazit der Fachleute. grassilagen etwas niedriger und zu- Auch wenn jetzt im Herbst und Winter dem schwanken die Werte von Be- dieses Problem nicht so vorhanden ist, trieb zu Betrieb sehr stark. Daher ist sollte sich jeder Milchviehhalter damit eine Futteruntersuchung beim LKV beschäftigen und nach Lösungen für dringend zu empfehlen. Sprechen Sie seinen Betrieb suchen. Für weitere rechtzeitig mit ihrem Leistungsober- Fragen stehen das Fachzentrum Rin- prüfer (LOP). derhaltung Roth und die Haltungs­ berater des LKV zur Verfügung.

Seite I 13 6 Fachzentrum Ökologischer 1. September 2017 wird das Fachzen- Landbau künftig in Roth vertreten trum mit Landwirtschaftsoberrätin Das Fachzentrum für Ökolandbau in Elisabeth Remlein verstärkt. Frau Neumarkt ist in den beiden Regie- Remlein arbeitet mit zehn Stunden rungsbezirken Mittelfranken und pro Woche für die Ökoberatung und Oberpfalz von staatlicher Seite aus wird vorrangig für die Landkreise für die Erst- (Orientierungs-)beratung Roth, Weißenburg und Ansbach tätig von Landwirten zuständig, die an ei- sein. Ihre Dienststelle bleibt weiterhin ner Umstellung ihres Betriebes auf das AELF Roth, an dem sie jetzt auch Ökolandbau interessiert sind. Das für Fragen zum Ökolandbau unter Fachzentrum nimmt auch Aufgaben Tel. 09171/842-21 (direkt, mit Anruf- im Bereich der ökologischen Aus- und beantworter) bzw. -0 (Vermittlung) Fortbildung für Landwirte wahr. Seit erreichbar ist.

Bereich Forst 1 Waldumbau – dringender denn je! sen, sind nach solchen Schadereignis- Naturkatastrophen wie die Wirbel- sen nur sehr schwer wieder mit Wald stürme „Irma“ und „Maria“ in der Kari- zu bestocken. In vielen Waldberei- bik oder der Gewittersturm „Kolle“, chen verunkrauten die so stark aufge- am 18. August in Bayern, Österreich, lichteten Flächen häufig mit Brom- Tschechien und Polen, zeigen aktuell beere oder Gras. Sie wieder mit jun- die deutlichen Auswirkungen des Kli- gen Bäumchen in Bestockung zu mawandels und die damit einherge- bringen erfordert große Mühe und henden wirtschaftlichen Schäden auf. Kosten. Jährliches Ausgrasen der ge- Allein in den Landkreisen Passau und pflanzten Flächen und die Mäusebe- Freyung-Grafenau geht man von über kämpfung sind dann oft unerlässlich. 2 Millionen m³ Schadholz aus. Deshalb sollten wir den Waldumbau Auch bei uns in Mittelfranken sind die ernst nehmen und zügig geeignete Auswirkungen des Klimawandels die- Altbestände mit Laubhölzern in der ses Jahr wieder deutlich zu spüren Verjüngung anreichern, bevor diese gewesen. Einerseits hat der Borken- von Schadereignissen betroffen wer- käfer weiter unsere Fichtenbestände den. dezimiert, andererseits sterben, wie Das Bayerische Staatsministerium bereits letztes Jahr, verstärkt Kiefern hat daher eine Verstärkung des bis- ab. Die Ereignisse zeigen wie anfällig herigen Waldumbau-Programms ge- unsere Nadelholzreinbestände sind. startet. Landesweit soll der Umbau in Insbesondere Wälder, die noch keine klimatolerante Mischwälder deutlich gemischte Vorausverjüngung aufwei- forciert werden.. Um dieses ehrgeizi-

Seite I 14 ge Ziel zu erreichen, sollen pro Jahr 20 verlusten kommt. Da sich Buche und Millionen Euro für diesen Waldumbau Douglasie in der Nährstoffaufnahme bereitgestellt werden. Bei der Aus- ergänzen – unterschiedliche Nährstof- wahl der geeigneten Baumarten wer- fe sind für ihre Versorgung wichtig – den die Waldbesitzer fachkundig von herrscht im Boden geringe Konkur- ihrem Förster/in vor Ort beraten und renz. Die Bäume müssen nicht so viel unterstützt. Er/Sie berät bei der Bau- in die Wurzel und können daher mehr martenwahl und zeigt die Fördermög- in das oberirdische Wachstum inves- lichkeiten auf. Hat die Witterung der tieren. Vor allem bei der Humuspflege letzten Jahre die Pflanzmaßnahmen sind Buchen-Douglasien-Mischbe- aufgrund der lang anhaltenden Tro- stände sehr positiv zu bewerten. Sie ckenheit und Hitze oft schwierig bis reichern im „Normalbetrieb“ offenbar unmöglich gemacht, so sollte die jetzt besonders effizient organischen Koh- günstige Witterung genutzt werden, lenstoff (Humus) und Stickstoff in um im Herbst die Pflanzmaßnahmen stabiler Form im Mineralboden an. durchzuführen. Daher unser Appell: Die Nitratbelastung des Grundwas- Lassen sie sich von Ihrem Förster/ sers ist unter einer Buchen-Douglasi- Ihrer Försterin beraten und stellen en-Mischung geringer als unter rei- Sie einen entsprechenden Förder- nen Douglasien- oder Fichtenbestän- antrag! den. Zudem ist in den Mischbeständen das Kalamitätsrisiko geringer als in 2 Buchenbeimischung steigert Reinbeständen und dadurch auch die Wachstum und Stabilität der Gefahr, dass schlagartig beispielswei- Douglasie se Nitrat in Bodensicker-, Grund- und Wie kommen Buchen und Douglasien Oberflächenwasser freigesetzt wird. miteinander klar? Das wurde in einem Zudem erholen sich Douglasien nach Forschungs-Projekt der Landesan- Zuwachseinbrüchen in Trockenjahren stalt für Wald und Forstwirtschaft in Mischbeständen schneller als in „Zuwachs- und Wertleistung von Bu- Reinbeständen Mit Blick auf künftige chen-Douglasien-Mischbeständen in klimatische Veränderungen zeigt sich Abhängigkeit von den Standortbedin- die Douglasie resistenter als die wich- gungen“ untersucht. Vor allem das tige einheimische Nadelbaumart Wachstum der Douglasie ist im Fichte. Die Mischung mit der Buche Mischbestand deutlich höher als im verschafft ihr noch einen weiteren Reinbestand; der Zuwachs der Buche Stabilitätsvorteil für die Zukunft. Mehr bleibt in Rein- und Mischbeständen zur Mischung von Buchen und weitgehend gleich. Wegen der besse- Douglasien können Sie nachlesen un- ren Lichtausnutzung sind in Mischbe- ter: www.lwf.bayern.de/a113-20 ständen höhere Bestandsdichten möglich, ohne dass es zu Zuwachs-

Seite I 15 Die Frauenseite - vielfältig – lebendig – fachlich -

Veranstaltungen Hauswirtschaft Veranstalter

So. 05.11.17, Theaterhaus Kultur und Gesellschaft VLF DKB 20:00 Uhr im Spitalhof Besuch der Winterspiele des Landes- Dinkelsbühl, theaters Dinkelsbühl Dr.-Martin- „Eine glückliche Scheidung“ Luther-Str. 10 Kosten: 15,00 €/Karte, Tel.: 09851/5777-0 oder E-Mail: Sofia. [email protected]

Do. 01.02.18, Landwirt- Brauchtum rund um Lichtmess VLF DKB 13:30 Uhr schaftsschule – Heilkraft der Birke – Dinkelsbühl mit Siglinde Beck, Holunderhof-Lohe Kosten: 5,00 €/TN

Mi. 14.02.18, „Bergwirt“, Frauenversammlung VLF AN, 13.30 Uhr - „Fußgesundheit – Seien Sie über- VLF DKB Schernberg rascht, was Ihre Zehen über Sie verraten!“, mit Frau Maria Süß, Di. 20.02.18, „Linden“, Podologin VLF ROT 14:00 Uhr Linden

Di. 13.03.18, Landwirt- Heimisches Lamm – VLF DKB 19:00 Uhr schaftsschule lecker zubereitet – mit Gabriele AELF Dinkelsbühl Herrmann, AELF Ansbach Do. 15.03.18, Kosten: 15, 00 €/TN, max. 20 TN 19:00 Uhr Anmeldung bis spätestens 23.02.2018 Di. 20.03.18, Landwirt- unter der Tel.: 09851/5777-0 oder VLF AN, 19:00 Uhr schaftsschule [email protected] VLF ROT, Ansbach AELF AN Do. 22.03.18, 19:00 Uhr

Von Stopfen bis upcycling – Neuzeitliches Ausbessern von Wäsche Vortrag mit Vorführung mit FLA Constanze Krämer, AELF Ansbach

Di.27.02.18, Landwirt- Anmeldung bis 19.02.2018 VLF DKB 9:00 Uhr schaftsschule Tel. 09851/5777-0 oder E-Mail AELF Dinkelsbühl [email protected] Di.27.02.18, Maximal 15 TN 19:00 Uhr

Seite I 16 Veranstaltungen Hauswirtschaft Veranstalter

Di.06.03.18, Landwirt- Von Stopfen bis upcycling – Neuzeit- VLF AN, 9:00 Uhr schaftsschule liches Ausbessern von Wäsche VLF ROT, Ansbach Anmeldung bis 26.02.2018 AELF Di.06.03.18, Tel. 0981/8908-100 19:00 Uhr Maximal 15 TN Mittwoch, Ferienhof Familienprogramm VLF DKB 04.04.18 Neudeck Hirtenwanderung 10:00 Uhr Waizendorf 3 Einmal wie ein richtiger Hirte mit (Osterferien) 91578 Leuters­ seinen Schafen über die Wiesen und hausen Felder ziehen – mit Picknick!!! www.ferien- mit Anja Neudeck hof-neudeck.de Kosten: 8,00 €/TN, max. 12-14 TN Anmeldung bis 23.03.2018, Tel. 09851/5777-0 oder e-mail: Sofia. [email protected]

1. Landwirtschaftsschule - Abteilung Hauswirtschaft 1.1 Einsemestriger Studiengang für und Haushaltsführung“. In 20 Mona- Hauswirtschaft in Dinkelsbühl ten Teilzeitunterricht erwerben sie Neuer Einsemestriger Studiengang sich professionelles Wissen im Be- an der Landwirtschaftsschule Din- reich der Hauswirtschaft, bekommen kelsbühl startet in neuer Lehrküche einen Einblick in Unternehmensfüh- Im September startete an der Land- rung und Projektarbeit und erwerben wirtschaftsschule Dinkelsbühl ein die Ausbildereignung. Die Anwen- neuer Einsemestriger Studiengang dung der Lerninhalte dieses Studien- für Hauswirtschaft. Die jungen Frau- gangs ist sehr vielseitig. Neben der en entschieden sich für eine Ausbil- fachkundigen Führung eines Unter- dung zur „Fachkraft für Ernährung nehmer- oder Privathaushaltes eröff-

Seite I 17 Herrmann bedankt sich nochmals bei allen ehemaligen Studierenden des Studiengangs 2015 bis 2017 für die tatkräftige Unterstützung.

1.2 Einsemestriger Studiengang für Hauswirtschaft in Ansbach In Ansbach geht der Einsemestriger Studiengang für Hauswirtschaft mit 22 Studierenden nun schon in den zweiten Winter und damit in den End- spurt. Nach dem großen Projekt unter dem Motto „Sommermarkt auf dem Bau- ernhof“, das die Studierenden im Sommer gemeinsam für den VLF vor- bereitet hatten, steht nun wieder der Unterrichtsalltag mit verschiedenen Höhepunkten und Prüfungen an. Die Schulschlussfeier findet am 23.03.2018 statt. net dieses Wissen auch Berufsmög- lichkeiten im Bereich der Hauswirt- schaft und in der Erwerbskombination. Besonders erfreulich ist, dass diesem Studiengang eine neu renovierte Lehrküche mit optimalen Arbeitsplät- zen, zeitgemäßer Ausstattung bezüg- lich Hygieneeinrichtungen und an- sprechender Optik zur Verfügung steht. Umfangreiche Räum- und Reini- gungsarbeiten waren mit dieser Re- novierungs-maßnahme verbunden. Auch ein „Probekochen“ zum Testen aller neuen Geräte auf deren Funkti- on, verbunden mit einem „Helferes- sen“ wurde durchgeführt. Die Landwirtschaftsschule und insbe- sondere Fachoberlehrerin Gabriele

Seite I 18 Der nächste Studiengang in Ansbach im Internet unter www.aelf-an.bay- beginnt dann wieder im September ern.de/bildung/Landwirtschaftsschu- 2018. Informationen dazu bei Frau le Abt. Hauswirtschaft. Bauer unter Tel. 0981/8908-161 und

2. Ernährung und Haushaltsleistungen

2.1 Noch einsteigen bei der Fortbil- und in der Gästebeherbergung sowie dung „Meisterin der Hauswirt- als Fachkraft bei Verbänden, Fachver- schaft“ lagen und Presseorganen kann die Fortbildung verbessert die Chancen Meisterin tätig werden. Der angebo- auf dem Arbeitsmarkt, ermöglicht tene Lehrgang vermittelt daher be- aber auch einen betriebsinternen triebswirtschaftliche Grundlagen, Aufstieg in eine Führungsposition. Ab Qualitäts-, Projekt- und Personalma- Herbst ist wieder ein neuer Vorberei- nagement, sowie Inhalte zu hauswirt- tungslehrgang auf die Meisterprü- schaftlichen Versorgungsleistungen. fung in der Hauswirtschaft in Mittel- Weitere Informationen erhalten inter- franken geplant. Dieser Lehrgang ist essierte Hauswirtschafterinnen am berufsbegleitend. Der Unterricht fin- Fortbildungszentrum für Hauswirt- det an einem Tag pro Woche sowohl schaft in Triesdorf bei Frau Judith an den Ämtern für Ernährung, Land- Regler-Keitel, Tel. 09826 18-7300 oder wirtschaft und Forsten in Mittelfran- Frau Martina Kladny, Tel. 09826 18- ken, als auch in Einrichtungen der Di- 7304. akonie statt und dauert von November 2017 bis Feb- 2.2 „Kinderleicht und lecker“: ruar 2020, wobei die Ferienzeiten un- Programmreihe rund um Ernäh- terrichtsfrei sind. rung und Bewegung Die zukünftigen Meisterinnen werden Familie, Haushalt und Beruf: Eltern optimal auf ihre späteren beruflichen müssen täglich verschiedene Aufga- Einsatzgebiete vorbereitet. Das Be- ben unter einen Hut bringen und sol- rufsbild der Meisterin umfasst Tätig- len gleichzeitig dafür sorgen, dass die keiten als hauswirtschaftliche Fach- Ernährung für alle ausgewogen ist und Führungskraft mit Ausbilderfunk- und die Familie sich regelmäßig be- tion in Haushalten unterschiedlicher wegt. Damit das gelingt, gibt das Amt Strukturen, z.B. in Senioreneinrich- für Ernährung, Landwirtschaft und tungen oder Betriebskantinen. Aber Forsten Ansbach in zahlreichen kos- auch als Unternehmerin auf dem tenlosen Kursen Tipps. Sektor hauswirtschaftlicher Dienst- „Kinderleicht und lecker – Fit und ge- leistungen, in der Direktvermarktung sund durch den Familienalltag mit

Seite I 19 Kindern bis drei Jahren“ heißt die Rei- Alles rund ums Frühstück“ statt. Sie he, die Eltern, Großeltern und Betreu- erhalten Informationen zu wichtigen ungspersonen von Babys und Klein- frühkindlichen Erfahrungen beim Es- kindern Ideen geben soll. Ab Ende sen, Rituale, Rhythmen und die Re- September beginnen die neuen Kur- geln die das Essen begleiten. Nach se, die theoretische und praktische der Theorie stellen wir Frühstücks- Tipps und Impulse geben. komponenten her, die der ganzen Die Themen in der Landwirtschafts- Familie schmecken und alle notwen- schule Ansbach lauten unter ande- digen Nährstoffe liefern. rem „Schnelle Familienküche“, „Kin- Aufgrund der begrenzten Teilneh- derkost von hier und jetzt“ oder „Cle- merzahl ist bei allen Kursen eine An- an eating – ein gesunder Trend für meldung erforderlich. Weitere Infor- Familien mit Kleinkindern“. Kurse im mationen über die „Angebote für Fa- November sind unter anderem „Fa- milien mit Kindern bis drei Jahren“ milienküche heute“. Speisen, die den sowie weitere Themen und Termine Bedürfnissen der Kinderernährung dazu finden Sie auf der Internetseite gerecht werden, schnell zuzubereiten des Amtes www.aelf-an.bayern.de/ sind und allen auch noch schmecken, ernaehrung. Dort können Sie sich stellen wir nach einer kurzen Theorie- auch direkt online anmelden. Außer- einheit gemeinsam her. Die Veran- dem haben Krabbelgruppen die Mög- staltung findet am 13.11.2017 zwi- lichkeit individuelle Termine zu bu- schen 19:00–22:00 Uhr in Ansbach chen – wenden Sie sich einfach an die statt. Koordinatorin Andrea Holland unter In Dinkelsbühl findet am 07.11.2017 e-mail: [email protected] der Kurs „Fit und gesund in den Tag - ern.de oder Tel. 0981 8908-0.

Seite I 20