www.welcome-to-karastan.de

ein film von ben hopkins REGISSEUR AUS LONDON

MATTHEW MAcfAdyen noah taylor myanna buring richard van weyden

ECHTES FILMEPOS LuPen..rE ineR PRasidENT

.. .. FRoHLIchER VERFuHRERISCHE TeilzEITsPIoN DOPpELAGEnTIN

WIDERSPENSTIGER REGIEASSISTENT DurchgeDReHTeR HOLlyWOoDStAR PRESSESTIMMEN

„Eine skurrile schwarze Komödie, die mitreißend und mit „Eine schwarze Komödie … Ben Hopkins, der das Dreh- subtil spielerischem Humor von Ego, Filmemachen und buch gemeinsam mit Oscar-Preisträger Pawel Pawlikowski Politik erzählt … Die Schauspieler sind wunderbar, allen schrieb, erzählt in dieser doppelbödigen Satire mit amü- voran Matthew Macfadyen als Regisseur, der zusehends santen Dialogen vom großen Ego der Filmemacher, den Boden unter den Füßen verliert, und MyAnna Buring dem Zwiespalt zwischen künstlerischer Integrität und der als charismatisch und anziehend rätselhafte Figur, die Verlockung des Geldes, Kreativität und Korruption. Als immer mehr weiß, als sie preisgibt.“ Herzenszutat gibt es eine zurückhaltende Love-Story zwi- SCREEN DAILY schen Matthew Macfadyens charmant-naiver Hauptfigur Emil und Myanna Burings sehr geheimnisvoller Chulpan „Gute Lacher garantiert!“ CINETASTIC –und obendrauf ein wirklich komisches Ende!“ KINO.DE „Wie eine Mischung aus „Borat“ und selbstreflexiver Satire über die Fallstricke des Filmemachens – ein ebenso „Eine turbulente, aberwitzige Groteske über das Leben komischer wie melancholischer Film, mit dem Ben Hop- als Autorenfilmer zwischen Festivalglamour und Existenz- kins an alte Erfolge anknüpft.“ ängsten, zwischen kommerziellen Erfolgsdruck und dem PROGRAMMKINO.DE Wunsch, sich die eigene Handschrift zu bewahren … Ein mitreißendes Gleichnis auf die Verführbarkeit des Künst- lers, bei dem garantiert kein Auge vor Lachen trocken bleibt.“ FILMREPORTER.DE WELCOME TO KARASTAN

SYNOPSIS ZUM FILM

Emil Forester, Londoner Filmregisseur mit Kurzfilm-Oscar Das Drehbuch schrieb Ben Hopkins (THE NINE LIVES OF in Schaffenskrise, wird zur Retrospektive seiner bisheri- TOMAS KATZ, SIMON MAGUS) gemeinsam mit Oscar-Preis- gen Filme zweieinhalb zum Filmfestival in die neugegrün- träger Pawel Pawlikowski (IDA), in den Hauptrollen bril- dete Kaukasus-Republik Karastan eingeladen. Dort macht lieren Matthew MacFadyen (STOLZ UND VORURTEIL, Anna ihm der allmächtige Präsident Abashiliev ein schier unwi- Karenina, The Three Musketeers), Noah Taylor (SHINE, derstehliches Angebot: Das nationale Filmepos Karastans Lara Croft, TIEFSEETAUCHER) und MyAnna Buring (The zu drehen, ohne finanzielle Beschränkungen, ein opulen- Twilight Saga, Kill List). WELCOME TO KARASTAN fei- tes Schlachtengemälde mit tausenden Statisten und dem erte seine Weltpremiere auf dem Montreal International Hollywood-Action-Star Xan Butler in der Hauptrolle. Emil Film Festival, auf dem Filmfest Hamburg wurde er mit dem braucht nicht lange, um sich zu entscheiden. Producer’s Award European Cinema ausgezeichnet.

Doch in Karastan gelten eigene Regeln. Der durchgedreh- te Xan Butler hat seine besten Tage offenbar hinter sich, beim Statisten-Casting hilft das Militär mit vorgehaltenem Sturmgewehr, in den malerischen Bergen operiert eine ge- heimnisvolle Guerrilla und die verführerische Assistentin Chulpan ist in seltsame Aktivitäten verstrickt. Emil müht sich redlich, die explosive Gemengelage zusammenzu- halten, aber schon bald laufen die Dinge gehörig aus dem Ruder, bis weit mehr auf dem Spiel steht als seine künst- lerische Integrität ... INTERVIEW MIT BEN HOPKINS

Sie haben das Drehbuch mit Pawel Pawlikowski geschrie- Die grunsätzliche Geschichte der ersten 60 Minuten hatte ben – wie ist es dazu gekommen? Wie entstand die Idee er da schon, aber die Details und das Ende noch nicht. zu diesem Film? Wir haben uns dann immer wieder getroffen, in Lodz, in Oxford, in London und Istanbul, um uns über unsere Erleb- Vor der Arbeit an WELCOME TO KARASTAN sind Pawel und nisse auszutauschen: Was mir beim Filmdreh in Afghanis- ich uns ein paarmal eher zufällig über den Weg gelaufen. tan oder der Motivsuche in Kazakhstan geschehen ist, was Es gibt einiges, was uns verbindet: Wir haben beide Ger- Pawel bei seinen Filmen über Karadic und Zhirinovsky über manistik in Oxford studiert und sind später Filmemacher die Möchtegerndiktatoren des Ostens gelernt hatte … geworden, wir sind beide viel in der Welt unterwegs, wir machen beide sowohl Dokumentarfilme als auch Spielfil- Obwohl die Geschichte von WELCOME TO KARASTAN im me. Und wir lieben das Kino, finden aber die Welt, die sich wesentlichen absurd und fiktional ist, haben wir beim um die Kunst des Kinos entwickelt hat, ein bisschen ver- Schreiben versucht, nur wirkliche Begebenheiten, die uns wirrend: „Wie-man-ein-Drehbuch-schreibt“-Ratgeber, for- tatsächlich geschehen sind, zu verwenden. D.h. die einzel- melhafte Dramaturgie-Regeln, Sponsoring, Publicity und nen Szenen sind im Grunde „realistisch“ und basieren „auf die ständige vertrackte Politik des – ich sage das besser wahren Begebenheiten“, aber alles zusammen ergibt eine auf englisch: „Arse-licking and Back-stabbing“ im Filmge- absurde und komische Geschichte. schäft. Diese Zweifel beziehen sich manchmal auch auf das Filmemachen selbst: Es kommt uns zum Beispiel ziemlich Der Film handelt auch vom frühem Erfolg als Fimema- absurd vor, eine Straße abzusperren und vielen Leuten Un- cher und den Schwierigkeiten, die sich danach auftun. gelegenheiten zu bereiten, damit wir auf der Straße filmen Welche eigene Erfahrungen stecken da drin? können … Kurz gesagt, wir lieben das Kino, wundern uns aber manchmal, was wir da als Filmemacher gerade tun. Ouch … Pawel hat mit LAST RESORT und MY SUMMER OF LOVE zwei sehr erfolgreiche Filme gemacht – und danach 2009 haben wir uns auf dem Festi- fast 10 Jahre lang keinen neuen Film mehr. Ich val du Film Britannique in Dinard habe mit 27 Jahren meinen Erstlingsfilm SI- getroffen und uns anschlie- MON MAGUS mit einem Budegt von 4 Mio. ßend DVDs von unseren Pfund gedreht, direkt danach TOMAS Filmen geschickt, die wir KATZ – und dann zwischen 1999 und noch nicht von einander 2005 nur einen 40minütigen-Doku- kannten. Nachdem Pawel mentarfilm, während drei Spielfilm- meinen Film PAZAR ge- projekte kurz vor Drehreife dann sehen hatte, hat er mich doch nicht zustande kamen. Der kontaktiert und mir vor- Film basiert eben „auf wahren Be- geschlagen, mit ihm das gebenheiten“… Drehbuch von WELCOME TO KARASTAN zu schreiben. Wie haben Sie Ihre Hauptdarsteller gefunden, allen vor- mit ihnen eingehend über die Geschichte und die Rolle an Matthew MacFadyen und MyAnna Buring? Wie war die sprechen, damit klar ist, dass Regisseur und Schauspieler Arbeit mit ihnen? grundsätzlich das gleiche Verständnis davon haben. Und dann muss man sie einfach arbeiten lassen. Ich habe eine Liste von Schauspielern, mit denen ich gerne arbeiten will. Wenn ich eine besonders gute Performance Mit dem ersten oder zweiten Take hatten sie dann meis- in einem Film oder Theaterstück sehe, notiere ich mir den tens schon „richtig“ gemacht – das erlaubt es mir als Re- Namen … Matthew Macfadyen hatte ich in MY FATHER’S gisseur, ein paar zusätzliche Takes zu machen, um etwas DEN gesehen, und MyAnna in KILL LIST. Danach ging alles ausprobieren zu können, verschiedene Farben und Töne, auf traditionelle britische Weise: Ich habe ihnen das Dreh- Variationen, auf Details und Feinheiten zu achten. Das ist buch über ihre Agentur geschickt, wir haben uns getroffen, der Moment, wo es dann wirklich schön wird. einen Tee getrunken und über den Film geplaudert, und dann war es abgemacht.

Die Besetzung ist wahrscheinlich das Wichtigste, was ein Regisseur macht. Mit den richtigen Schauspielern ist der Kampf schon halbwegs gewonnen, besonders mit so pro- fessionellen und begabten britischen Schauspielern wie Matthew und MyAnna: Sie bereiten sich gründlich vor, sie kommen pünktlich ans Set, machen ihre Arbeit sehr präzi- se und geraten nicht Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Dreh in Georgien in Verzweiflung, wenn gemacht? mal etwas mal schief- geht. Sie versuchen Wir haben sechs Wochen in Georgien gedreht und eine Wo- es dann eben noch che in Frankfurt, und es war, alles in allem, harte Arbeit einmal. … Ich wünsche mir bei Dreharbeiten immer, dass ich am Ende jede Menge komische Anekdoten zu erzählen habe. Mit solchen Schau- Aber normalerweise ist es so, dass ich sehr früh aufstehe spielern muss man und zur Arbeit gehe, drehe, dann in den Schneideraum, um eigentlich nicht mit meinem Cutter darüber zu sprechen, wie die Muster viel mehr machen, des Vortages waren, wobei ich etwas esse und trinke, um als vor dem Dreh schließlich zuhause noch einen Glas Wein zu trinken und vielleicht noch eine Folge von THE SOPRANOS zusehen. den habe, eine Nonsens-Mischung aus Türkisch, Azeri und Dann schlafe ich ein, bis der Wecker früh morgens ... Kirgisisch. Ich war beim Schreiben sehr glück- lich, dass ich es damals in Oxford geschafft Natürlich gab es auch absurde Erlebnisse, zum Beispiel habe, donnerstags so früh aufzustehen, zwei Stunden mit dem Kamerateam im Wind oben auf dem um die Linguistik-Vorlesung zu besu- Berg auf die Komparsen zu warten und dann, wenn sie end- chen, das hat beim Sprachenerfinden lich ankommen, festzustellen, dass sie alle die falschen doch sehr geholfen ... Kostüme tragen… Wirklich bemerkenswert waren die Feste mit den Georgiern am Ende der Drehwoche. Sie trinken wie Warum haben Sie den Film in Karastan die Teufel und singen wie Engel. Ich glaube, Shostakovich angesiedelt und nicht etwa in London, wo hat einmal das georgische Singen als „achtes Weltwunder“ die Macht sitzt – und wo Ihr Film schließlich beschrieben. Schönere Musik gibt es nicht auf Erden. auch endet?

Die Versuchung, die wir als Filmemacher haben, wenn es nicht so gut läuft, ist immer: „Ich weiß, dass dieses Projekt, dass mir da gerade angeboten wird, ein bisschen heikel ist … Aber es gibt Geld, und mei- ne Karriere kommt wieder in Schwung.“ Pawel und ich haben waren im Laufe der Jahre beide mit fragwürdigen Angeboten konfrontiert, Commercials für Ölkonzerne oder Polizei-Thriller, immer in der Hoffnung, dass uns das helfen würde, später unsere eigenen Projekte zu verwirklichen … Wie fiktiv sind das Karastan in Ihrem Film und die Spra- Bis jetzt sind wir der Versuchung noch nicht erlegen. Aber che, die seine Bewohner sprechen? sie ist immer da.

Karastan ist für viele Menschen sehr wirklich. Was einem Westeuropäer als absurd vorkommen mag, ist für jeman- dem im Kaukasus vielleicht die tägliche Realität. Viele Georgier haben uns gesagt, dass Karastan für sie keine Fiktion sei – vor ein paar Jahren sei Georgien genau so gewesen. Im Grunde ist unser Karastan eine Collage aus meinen und Pawels Erfahrungen in Ländern wie Kasachs- tan, Afghanistan, Russland oder der Türkei. „Karastani“ ist eine Sprache, die ich für diesen Film erfun- In unserem Film kann Emil dieser Versuchung nicht aber wir sind auch widerstehen – wobei die dunkle Seite des Ange- wehmütige Intellek- bots, das ihm der zwielichtige Präsident in Karas- tuelle, die zu viel tan macht, offensichtlicher und gefährlicher ist, nachdenken und Na- ein faustischer Moment. Wir hätten ein Film über belschau betreiben. diese Art der Versuchung auch in London machen Einige Leute haben können, aber das wäre niemals so bunt, verrückt und sich darüber amü- wundersam geworden wie diese Geschichte über einen siert, dass ausgerech- englischen Narren, der in Karastan den Boden unter den net ich und Pawel eine Ko- Füßen verliert. mödie schreiben wollten … Ein Freund, der mich gut kennt, hat gesagt: Der Film tut so, als Das „exotische“ Element in der Karstan-Geschichte, das ob er komisch sei, aber eigentlich ist er melancholisch ... in dem Angebot liegt, das Nationalepos zu drehen, ist eine Ich hoffe, dass der Film am Ende eine Komödie geworden Art Überzeichnung der eher banalen Versuchungen, denen ist, die verschiedene Stimmungen und Farben und interes- Regisseure wie Pawel oder ich ausgesetzt sind. Und die sante, ganz unterschiedliche Ideen enthält. Verbindungen zwischen Film, Propaganda und Macht sind so klarer: „The production of moving images“ entsteht Im Gespräch mit Emil hält Chulpan ein flammendes Plä- nicht in einem politischen Vakuum, sondern trägt nolens doyer für Filme mit einem rätselhaften Ende. Welche volens zu dem System bei, das die Bilder finanziert und Filme kennen Sie, die mit dem Close Up eines Pferdes verbreitet. enden?

Ihr Film spielt mit den Genres, an den Grenzen von Ko- Im Moment fallen mir keine ein … mödie und Drama, im Wechsel vom Absurden und Komi- Aber es muss welche geben, oder? schen zum Ernsten und Melancholischem ...

Komödien haben eigentlich immer auch ihre dunkle Seite. Pawel und ich sind beide, glaube ich, lustige Menschen, (März 2015) FILMOGRAFIEN

BEN HOPKINS Special Mention beim Prix Italia. Neben seinen Arbeiten als Drehbuchautor und Filmregisseur hat Ben Hopkins u.a. den Geboren 1969 in Hongkong, aufgewachsen in London. Roman GWUPYGRUBYNUDNYLAND veröffentlicht, derzeit Studium an der Oxford University, anschließend am Ro- schreibt er an seinem zweiten Roman. Ben Hopkins lebt yal College of Art. Nach seinen vielfach preisgekrönten seit einigen Jahren in Berlin. Kurzfilmen wurde Hopkins’ erster Spielfilm, SIMON- MA GUS, im Wettbewerb der Berlinale 1999 uraufgeführt und auf dem Sitges Sitges Catalonian International Film MATTHEW MACFADYEN Festival mit den Preisen für Beste Regie und Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. 2000 folgte die apoka- Geboren 1974 in Great Yarmouth, . Nach dem Schau- lyptische Komödie THE NINE LIVES OF TOMAS KATZ, mit spielstudium an der Royal Academy of Dramatic Arts hat deren Uraufführung auf den Hofer Filmtagen die langjäh- sich Matthew Macfadyan nicht erst seit STOLZ UND VOR- rige Zusammenarbeit mit dem Piffl Medien Filmverleih URTEIL (2005, Regie: , u.a. ausgezeichnet mit begann und die u.a. mit dem Evening Standard British dem Camie Award und nominiert als „ British Newcomer of Film Award sowie den Preisen für Regie und Hauptdarstel- the year“ vom London Critics Circle) als einer der renom- ler auf dem Fantasporto Festival ausgezeichnet wurde. miertesten britischen Schauspieler seiner Generation für Kino und Theater (u.a. Royal Shakespere Company, Natio- Nach dem Dokumentarfilm FOOTPRINTS (2003) über die nal Theatre, ) etabliert. Auswirkungen von Landminen in Afghanistan drehte Ben Hopkins 37 USES FOR A DEAD SHEEP (2006), der u.a. mit dem Caligari Filmpreis im Forum der Berlinale und als bes- ter internationaler Dokumentarfilm auf dem Toronto Hot Docs Film Festival ausgezeichnet und zum Europäischen Filmpreis nominiert wurde. PAZAR – DER MARKT (2008) wurde u.a. mit dem Silbernen Leoparden – Bester Haupt- darsteller in Locarno, als Bester Film auf dem Ghent Film Festival und dem Antalya Film Festival ausgezeichnet, die Dokumentation NAPLES OPEN CITY 1943-1948 mit einer Zu seinen Filmen zählen (1998, Regie: KILLERS (2009, Regie: Phil Claydon). Mit KILL LIST (2011, David Skynner), WARRIORS (1999, Regie: Regie: Ben Wheatley) gelang ihr endgültig der Durchbruch – ausgezeichnet mit dem RTS Television Award als Bester ¬– für ihre Rolle wurde sie u.a. als Beste Schauspielerin Schauspieler und nominiert zum auf dem Puchon International Film Festival ausgezeichnet Award), MAYBE BABY (2000, Regie: Ben Elton), ENIGMA und zum British Independent Film Award nominiert. Unter (2001, Regie: Michael Apted), IN MY FATHER’S DEN – ALS der Regie von Bill Condon drehte sie im Anschluss beide DAS MEER VERSCHWAND (2004, Regie: Brad McGann – aus- Teile von THE TWILIGHT SAGA: BREAKING DAWN, 2012 und gezeichnet mit dem New Zealand Screen Awards als Bester 2013 war MyAnna Buring in einigen Folgen von DOWNTON Schauspieler und nominiert zum British Idependent Film ABBEY zu sehen, seit 2012 zählt sie zu den Hauptrollen in Award), DEATH AT A FUNERAL – STERBEN FÜR ANFÄNGER der vielfach preisgekrönten Serie RIPPER STREET. (2007, Regie: ) und SECRET LIFE (2007, Regie: Ro- wan Joffe – ausgezeichnet u.a. als Bester Schauspieler von der Royal Television Society). 2008 folgten u.a. FROST / NOAH TAYLOR NIXON (Regie: ) und INCENDIARY (Regie: Sha- ron Maguire). 2009 wurde Matthew Macfadyen für seine Geboren 1969 in England als Kind australischer Eltern, mit Rolle in der britischen Serie CRIMINAL JUSTICE mit dem 5 Jahren Umzug nach Australien. Schon als Jugendlicher BAFTA TV Award und dem als Bester hatte Noah Taylor Theaterengagaments am St. Martin’s Nebendarsteller ausgezeichnet. Zuletzt folgten Hauptrol- Youth Theatre, 1987 feierte er sein Filmdebüt mit THE len in ROBIN HOOD (2010, Regie: Ridley Scott), THE THREE YEAR MY VOICE BROKE (Regie: MUSKETEERS (Regie: Paul W.S. Anderson) und ANNA KARE- John Duigan), für das er NINA (2012, Regie: Joe Wright). zum Australischen Filmpreis nominiert und vom Austra- MYANNA BURING lia Film Critics Circle als Bester Geboren 1979 Schweden, aufgewachsen im Mittleren Osten, Schauspieler mit 16 Jahren Übersiedlung nach Großbritannien. Schau- ausgezeichnet spielstudium an der London Academy of Music and Drama- wurde. Es folgten tic Art. MyAnna Buring hatte ihr vielbeachtetes Kinodebüt LOVER BOY (1989, Re- 2005 in THE DESCENT von Neil Marshall und dem Sequel gie: Geoffrey Wright) THE DESCENT 2 (Regie: Jon Harris). Es folgten DOOMSDAY und FLIRTING (1991, (2008; Regie: Neil Marshall), FREAKDOG (2008, Regie: Pad- Regie: John dy Breathnach), CREDO (2008, Regie: Toni Harman), CITY Duigan). RATS (2009, Regie: Steve Kelly) und LESBIAN VAMOIRE 1996 feierte Noah Taylor mit der Rolle des jugendlichen reits zusammen bei THE NINE LIVES OF TOMAS KATZ (2000) David Helfgott im Oscar-prämierten SHINE (Regie: Scott und SIMON MAGUS (1999), für den er als Bester Schauspie- Hicks – nominiert zum Australischen Filmpreis und zum ler beim Sitges Catalonian International Film Festival und Screen Actors Guild Award als Bester Nebendarsteller) sei- dem St. Lauderdale International Film Festival ausgezeich- nen internationalen Durchbruch. Zu seinen weiteren, viel- net wurde. fach ausgezeichneten Filmen zählen LARA CROFT: TOMB RAIDER Teil 1 (2001, Regie: Simon West) und Teil 2 (2003, Regie: Jan de Bont), VANILLA SKY (2001, Regie: Came- RICHARD VAN WEYDEN ron Crowe), ALMOST FAMOUS (2001, Regie: Cameron Cro- we), THE LIFE AQUATIC WITH STEVE ZISSOU (2004, Regie: Aufgewachsen zunächst in Nancy, Hamburg, Berlin, Hong Wes Anderson), THE NEW WORLD (2005, Regie: Terrence Kong und Kapstadt, schließlich Frankfurt/Main. Abgang von Malick), CHARLIE UND DIE SCHOKOLADENFABRIK (2005, der Schule, um Schauspieler zu werden, Mitglied verschie- Regie: Tim Burton) und RED, WHITE AND BLUE (2010, Regie: dener unabhängiger Schauspielgruppen, zahlreiche Arbei- Simon Rumley). Seit 2013 ist Noah Raylor des Ensembles ten als Requisiteur, Licht- und Tontechniker, Bühnenbildner von GAME OF THRONES. Mit Ben Hopkins arbeitete er be- und Regieassistent, in der Zwischenzeit Fortführung der Schauspielstudien und Ausbildung zum Synchronsprecher, seit Ende der 80er Jahre zahlreiche Theaterengagements, u.a. an der Oper Frankfurt, den Mainzer Kammerspielen und der Staatsoper Stuttgart. Zu seinen Filmrollen zählen MAXIMUM (2008, Regie: André Hennicke), DIE PÄPSTIN (2009, Regie: Sönke Wortmann), NINJA ASSASIN (2010, Re- gie: James McTeigue) und SCHLUSSMACHER (2013, Regie: Matthias Schweighöfer). Demnächst wird Richard van Wey- den in Christian Züberts EIN ATEM zu sehen sein. Emil … Matthew Macfadyen Dolly Grip Germany Lars Prahl Camera Equipment & Post Production Facilities Chulpan … MyAnna Buring Crane Grip Gia Marsagashvili, Avto Karashvili DAS WERK Frankfurt President … Richard van Weyden Generator Operator Jora Karashvili Technical Advisor Thomas Huber Xan Butler … Noah Taylor Rigging Coordinator Dato Khubua Post Production Supervisor Ray Bartsch, Ruslan … Lasha Ramishvili Sound Recordist Germany Petra Gregorzewski Maximiliane Schmidt-Rönnberg Shadow… David Velijanashvili Boom Operator Gogoladze Giorgi Goglik, Sound Post Production Supervisor Saro … Ümit Unal Nick Jobava, Dato Sikharulidze Anne Christine Herbst, Sandra Höfer Igor … Leo Antadze Boom Operator Germany Simone Jung Color Correction & VFX Walter Just Maria … Maria Fernandez-Ache Conforming David Bertsch Dyc Customer … Ali Cook Production Design Assistants Irina Japiradze, Intense Mountain Man … Vedat Erincin Mukhran Makharadze, Giorgi Gelashvili Sound Design Christoph Ulbich, Ben Hopkins Props Dima Arsanisi, Gia Gogorikidze, Dialogue Editor Christoph Ulbich Directed by BEN HOPKINS Zura Gogorikidze Foley Edit Philipp Bitter, Gregor Arnold Prop Master Germany Susanne Richter ADR Recordist Matthias Litzkowy Written by Ben Hopkins, Pawel Pawlikowski Prop Driver Germany Michael Mann Foley Recordist Olaf Simon Director of Photography Jörg Gruber Standby Prop Germany Tolga Özkol Sound Engineer Christoph Oertel Editor Alan Levy Make Up and Hair Lina Chikvaidze Foley Studio Hanse Warns Tonstudio Production Design Mamuka Esadze, Make Up and Hair Germany Regine Frohberg Re-recording Mixer Tom Korr Kote Japaridze Assistant Make Up Magda Datuashvili Additional Mixer Philipp Bitter Production Designer Germany Anette Reuther Costume Designer Keti Kalandadze, Score Mixer Oliver Achatz Costume Designer Keti Kalandadze Stephanie Spitznagel Make-Up/ Hair Designer Lina Chikvaidze Assistant Cosume Designer Ani Iakobidte Executive Producers Glenn Ackermann, Music Andreas Lucas Costume Anna Machabeli Michael Cowan, Pawel Pawlikowski Sound Simon Bysshe, Nika Paniashvili Wardrobe Assistant Jenny Renpenning Associate Producers Casting Vicky Wildman, Buffy Hall Assistant Editing Levan Kukhoshvili Avetlana Kuklenko, Tanja Lunardelli Georgia Casting Eka Mjavanadze Commissioning Editor MEINOLF ZURHORST Line Producer Mamuka Chikhradze 1st Assistant Director Zoran Sudar Assoc. Producer Tanja Lunardelli, Julia Peters Co-producers Andeas Eicher, Artem Vasiliev, 2nd Assistant Director Eka Khorguashvili Production Manager Dali Narimanidze, Frank Evers, Helge Neubronner 2nd Assistant Director Nino Jorjadze Axel Unbescheid Producer Daniel Zuta, Vladimer Katcharava, 2nd Assistant Director Anna Maruakhina Unit Manager Mathias Krämer, Antonio Austoni Mike Downey, Sam Taylor 2nd Assistant Director Germany Dirk Eberling Prod. Coordinator Marina Iakonidze, Ed Rick Ps. Assistant for Mr. Hopkins Salome Sulaberidze Location Manager Beso Gabunia Eine Produktion von Ps. Assistant for Mr. Macfadyen EKA KARDSIVADZE Location Manager Germany Tobias Hofmann Brandstorm Entertainment, Script Continuity Gabriele Mattner Assistant Location Manager Levan Kajrishvili 20 Steps Production, Metra Films und F&ME in Assistant Casting Director Irakli Khaburdzania Set Manager Thomas König-Mendler Koproduktion mit ZDF / ARTE und CINE PLUS Set Runner Viktor Jochum Produktion gefördert von Hessen Invest Film, First Assistant Camera Focus Puller Zaza Tsomaia Production Assistants Roma Shlimanov, DFFF, FFA, BRITISH FILM INSTITUTE, Assistant Camera Dato Kiknadze Rezi Chanturia, Misho Gvalia GEORGIAN NATIONAL FILM CENTER Focus Puller Germany Nadine Lang Production Assistant Germany Jenny Renpenning Loader Nic Smith Production Assistant Russia Ksenia Shneiderova Im Verleih der PIFFL MEDIEN Verleih gefördert von Second Camera Operator Minsia Esadze Hessische Filmförderung und FFA Focus Giviko Tukhareli Production Accountant Georgia Natalya Jiqidze Assistant Camera Irakli Baidarashvili Accountant Georgia Lado Chikhradze D / UK / Georgien 2014 Video Playback Nika Barbaqadze Accountant UK Anita Danino 100 min | Cinemascope | DCP, 5.1 DIT Marian Nitschke Accountants Germany Andrea Baier, Stills Sandro Jafaridze, Julia Peters Christopher Fröhlich Legal Advice Christopher Borgmann Gaffer Martin Bourgund Insurance Paul Hillier Lighting Technician Goga Chanturia, Temo Doctor Nick Kacharava Ezieshvili, Shalva Leluashvili, Karen Tumasyan Light Assistant Germany Joscha Fuss Special Effects Supervisor Soso Gvasalia Electricians Germany Kai Ziemke, Paul Fahle Operation Labor Nikoloz Gabashvili A Dolly Grip Koba Jakhua Stands Coordinator Dato Khubua B Dolly Grip Akaki Qurdadze Co-Prod. Manager Anne-Christine Herbst WELCOME TO KARASTAN ist eine Komödie, in deren Subtext immer ernstere Themen mitschwingen. Unser Held ist lie- benswert, wir wollen, dass er gewinnt, aber im Grunde ist er blind. Zu Beginn des Films ist er neugierig auf die un- bekannte Welt um ihn herum, er fotografiert, er erkundet sie ... bis Tanat mehr und mehr Besitz von seinem Leben Was auf den ersten Blick wie eine absurde Geschichte aus- ergreift, seinen Blick verengt und die Kunst zur Sucht, zu sehen mag, hat tatsächlich eine ganz und gar realistische einer Spielart narzisstischer Blindheit werden lässt. Grundlage. Als ich mit Pawel Pawlikowski die Geschichten ausgetauscht habe, die wir auf Festivals in so unterschied- Es braucht Details und Präzision, um ein Gefühl von Rea- lichen Ländern wie Kasachstan, der Türkei, Armenien, Af- lismus und Wahrhaftigkeit herzustellen – und das Gefühl, ghanistan, Russland, Italien und nicht zuletzt Großbritanni- dass im nächsten Moment wirklich alles passieren kann. en erlebt haben, wurde uns schnell klar, dass ein Film über Die Wirklichkeit ist unvorhersehbar, die meisten Filme sind unsere Erfahrungen gleichzeitig „true-to-life“ und völlig es nicht. Ich bin mit einem eher dokumentarischen Stil und absurd und tiefkomisch sein könnte. Das Land in unserem Ansatz an den Film gegangen, als würde man den Figuren Film ist erfunden, der Plot mag alle Zeichen einer Farce wie in einer wirklichen Situation folgen. Die Ironie und an sich haben, aber in Wirklichkeit ist die Geschichte von die komischen Momente im Film liegen in der Geschichte WELCOME TO KARASTAN total realistisch. selbst. Ich wollte, dass die Situationen, das Schauspiel, die Kameraeinstellungen und der Schnitt zurückgenommen Ich habe versucht, die Geschichte so zu behandeln: als sind und sich, abgesehen von den Film-im-Film-Sequenzen, eine realistische, glaubwürdige Geschichte, die wirklichen nicht in den Vordergrund drängen. Menschen in einer wirklichen Welt geschieht. Es gab keinen Grund, die komödiantischen Aspekte zu forcieren, keinen Es ging darum, die Komödie sich organisch aus dem frucht- Anlass für Stilisierungen oder aufmerksamkeitsheischende baren Boden der Realität entwickeln zu lassen, die ich so formale Schnörkel. In der Welt unseres Films ist die Reali- oft am eigenen Leib erlebt habe: Dass Filmemachen im tät absurd, das Glaubwürdige zum Lachen und das Authen- Grunde absurd ist ... tische komisch. (Ben Hokins)

Im Verleih der PIFFL MEDIEN Boxhagener Str. 18 | 10245 Berlin [email protected] | www.pifflmedien.de

Pressebetreung: Arne Höhne Presse + Öffentlichkeit Boxhagener Str. 18 | 10245 Berlin [email protected] | www.hoehnepresse.de www.welcome-to-karastan.de