19. Jahrgang , 25. April 2020 Nr. 2

Inhaltsverzeichnis

1. Satzung Erste Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Sorbeck-Frankendorf

2. sonstige amtliche Mitteilungen 2.1. Erneute öffentliche Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfes des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 3 „Wohngebiet am Werderberg“ der Gemeinde 2.2. Erneute öffentliche Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfes zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 1 „Werdersteg“ der Gemeinde Temnitztal 2.3. Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfes des Bebauungsplanes Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Wohnen“ der Gemeinde Temnitzquell 2.4. Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfes der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitzquel

3. Beschlüsse des Amtsausschusses und der Gemeindevertretungen 3.1. Sitzung des Amtsausschusses am 11.03.2020 3.2. Sitzung der Gemeindevertretung am 11.02.2020 3.3. Sitzung der Gemeindevertretung Märkisch Linden am 17.02.2020 3.4. Sitzung der Gemeindevertretung Storbeck-Frankendorf am 17.02.2020 Amtsblatt für das Seite 2 25. April 2020

1. Satzung

Erste Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Storbeck-Frankendorf

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Storbeck- Anlage gemäß § 1 Abs. 2 und 3 der Satzung über die Frankendorf hat auf Grund der §§ 3 und 28 Abs. 2 Erhebung von Friedhofsgebühren für die Benutzung Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes der Einrichtungen und Anlagen auf dem Friedhof der (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 Gemeinde Storbeck-Frankendorf, im Ortsteil (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Frankendorf wird der Unterpunkt 2.5 Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBI. I/14, „Urnendoppelgrabstelle“ gestrichen. [Nr. 32]) i.V.m. § 34 des Gesetzes über Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen im Die Nr. 3 „sonstige Gebühren“ der Anlage gemäß § 1 Land Brandenburg (Brandenburgisches Abs. 2 und 3 der Satzung über die Erhebung von Bestattungsgesetz – BbgBestG) vom Friedhofsgebühren für die Benutzung der 07. November 2001 (GVBI.I/01, [Nr. 16], S. 226), Einrichtungen und Anlagen auf dem Friedhof der zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom Gemeinde Storbeck-Frankendorf, im Ortsteil 15. Oktober 2018 (GVBI.I/18, [Nr. 24]) in der Sitzung Frankendorf wird in folgenden Unterpunkt geändert: am 17. Februar 2020 folgende Erste Satzung zur 3.2 Zubettung einer Urne in eine belegte Einzel-/ Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Doppelerd- bzw. Urnengrabstelle Gemeinde Storbeck-Frankendorf beschlossen. (nur nach Ablauf der Nutzungsdauer/Ruhefrist gemäß § 7 der Friedhofssatzung der Gemeinde Storbeck- § 1 Frankendorf). Änderung der Friedhofsgebührensatzung der § 2 Gemeinde Storbeck-Frankendorf Inkrafttreten Die von der Gemeindevertretung der Gemeinde Die Erste Satzung zur Änderung der Storbeck-Frankendorf am 12. Oktober 2015 Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Storbeck- beschlossene Friedhofsgebührensatzung der Frankendorf tritt nach dem Tag der öffentlichen Gemeinde Storbeck-Frankendorf, bekannt gemacht Bekanntmachung im Amtsblatt für das Amt Temnitz im Amtsblatt für das Amt Temnitz und die und die amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben in Kraft. Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben vom Die vorstehende Erste Satzung zur Änderung der 19. Dezember 2015, wird wie folgt geändert: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Storbeck- Frankendorf wird hiermit ausgefertigt. Die Nr. 1 „Verleihung des Nutzungsrechtes“ der Anlage gemäß § 1 Abs. 2 und 3 der Satzung über die Walsleben, 27. Februar 2020 Erhebung von Friedhofsgebühren für die Benutzung der Einrichtungen und Anlagen auf dem Friedhof der Thomas Kresse Gemeinde Storbeck-Frankendorf, im Ortsteil Amtsdirektor des Amtes Temnitz Frankendorf wird in folgenden Unterpunkten geändert und ergänzt: Bekanntmachungsanordnung 1.4 Nutzung einer Urnengrabstelle Der Amtsdirektor des Amtes Temnitz macht hiermit (Einzel- oder Doppelbelegung) 20 Jahre die vorstehende, von der Gemeindevertretung der Gebühr: 400,00 € Gemeinde Storbeck-Frankendorf am 1.5 gestrichen. 17. Februar 2020 beschlossene Erste Satzung zur In Nr. 2 „Verlängerung des Nutzungsrechtes“ der Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 3 25. April 2020

Gemeinde Storbeck-Frankendorf im Amtsblatt für das Walsleben, 27. Februar 2020 Amt Temnitz und die amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben öffentlich Thomas Kresse bekannt. Amtsdirektor des Amtes Temnitz

2. sonstige amtliche Mitteilungen

2.1. Erneute öffentliche Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfes des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 3 „Wohngebiet am Werderberg“ der Gemeinde Temnitztal

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Coronavirus SARS CoV-2 und COVID 19 erfolgt eine erneute Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Um den Auslegungszeitraum von einem Monat unter den gegebenen Bedingungen einzuhalten, wurde der Zeitraum der öffentlichen Auslegung verschoben und die Möglichkeiten der Einsichtnahme geändert.

Nach Auswertung der Stellungnahmen aus den Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst frühzeitigen Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 das Flurstück 16 der Flur 5 der Gemarkung Wildberg und 4 Abs. 1 BauGB hat die Gemeindevertretung der sowie die Flurstücke 249, 250 teilweise, 251 und 252 Gemeinde Temnitztal mit Beschluss-Nr. 04/2020 in der Flur 6, der Gemarkung Wildberg mit einer der öffentlichen Sitzung am 30.01.2020 den Entwurf Gesamtfläche von ca. 1,76 ha. Die verkehrliche des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 3 „Wohngebiet Erschließung des Plangebietes erfolgt über die im am Werderberg“ der Gemeinde Temnitztal (Stand Norden befindliche öffentliche gemeindeeigene Dezember 2019) bestehend aus der Planzeichnung Straße Werdersteg und die dort zukünftig Richtung (Teil A) mit der Planzeichenerklärung und den Süden abzweigende neue öffentliche Verkehrsfläche textlichen Festsetzungen (Teil B) beschlossen sowie der „Planstraße“. den Entwurf der Begründung (Stand Dezember 2019) Planungsziel ist die Schaffung von Bauland für die gebilligt. Darüber hinaus hat die Gemeindevertretung Errichtung von bis zu 15 Einfamilienhäusern, um der der Gemeinde Temnitztal die Beschlüsse zur großen Nachfrage nach Wohnbauland in den Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Gemeinden des Amtes Temnitz zu entsprechen. Abs. 2 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Gemäß § 13 b BauGB wird der Bebauungsplan nach Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB den Regeln des § 13 a BauGB als Bebauungsplan gefasst. der Innenentwicklung ohne vollständigen Das Plangebiet befindet sich nordwestlich der Umweltbericht aufgestellt. Ungeachtet dessen sind historischen Ortslage von Wildberg und wird im die Belange von Natur und Landschaft sowie des Norden durch den Werdersteg begrenzt. Artenschutzes zu beachten.

In der Begründung wird bezüglich der umweltbezogenen Belange Folgendes dargelegt: Beschreibung des Bestandes und Bewertung zu erwartender Umweltauswirkungen Schutzgut Mensch keine erhebliche Beeinträchtigung Schutzgut Landschaftsbild erhebliche Beeinträchtigung durch den Verlust der freien Wiesenfläche - Ausgleich durch plangebietsinternes Pflanzgebot Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 4 25. April 2020

Schutzgut Pflanzen und Biotope kein erheblicher Eingriff in die flächigen Biotope und den Biotopverbund; jedoch erheblicher Eingriff durch Verlust von 2 Altbäumen Minderungsmaßnahmen:  Minimierung der zulässigen Versiegelung  Erhaltungsgebote für die Einzelgehölze und Gehölzflächen Ausgleich durch Anpflanzgebot von 15 Bäumen in der öffentlichen Verkehrsfläche bzw. in der öffentlichen Grünfläche Schutzgut Tiere Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag wurde mit folgendem Ergebnis erstellt:  anlage- und baubedingte Beeinträchtigungen für die Rauchschwalbe durch Abriss Richterturm  Verlust von 8.500 qm Wiesenfläche als Nahrungsflächen für Vögel und Fledermäuse Folgende Maßnahmen sind erforderlich:  CEF-Maßnahme (Nisthilfen ersatzweise für die Gebirgsstelze)  Bauzeitenregelung ist zu beachten  Umwandlung von 4.250 qm Intensivacker in extensives Grünland als externe Maßnahme in der Gemarkung Wildberg, Flur 6 im Süden des Flurstückes Nr. 222 und damit in ca. 650 m Entfernung westlich des Eingriffsortes Schutzgut Boden Versiegelung durch geplante Bebauung ist als erheblicher Eingriff zu bewerten, jedoch kein Ausgleich notwendig, da Verfahrensführung nach § 13 a BauGB Schutzgut Wasser keine erhebliche Beeinträchtigung Schutzgut Klima / Luft Beeinträchtigung ist als erheblich zu bewerten Minderungsmaßnahmen:  Minimierung der zulässigen Versiegelung  Erhaltungsgebote für die Einzelgehölze und Gehölzflächen Ausgleich durch plangebietsinternes Pflanzgebot von 10 Bäumen Schutzgut Kultur- und Sachgüter Betroffenheit liegt vor (Bodendenkmal) Überwindung durch denkmalrechtliches Erlaubnisverfahren möglich

Gemäß der Verordnung über Maßnahmen zur 675-31 (Frau Kolmetz) oder per E-Mail unter Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS- [email protected] eingesehen werden. CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2- Der Einlass in die Amtsverwaltung erfolgt nur nach Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV) ist vorheriger Terminvereinbarung. die Amtsverwaltung des Amtes Temnitz bis auf Weiteres für Publikumsverkehr geschlossen. Gemäß § 4 a Abs. 4 BauGB werden die Unterlagen ergänzend für die Dauer der öffentlichen Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 3 auf der Internetseite des Amtes Temnitz „Wohngebiet am Werderberg“ der Gemeinde www.amt-temnitz.de unter der Rubrik Temnitztal einschließlich der Begründung kann in der Aktuelles/Veröffentlichungen eingestellt. Des Zeit vom Montag, dem 04. Mai 2020 bis Weiteren steht das Zentrale Landesportal für die Freitag, dem 05. Juni 2020 in der Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Amtsverwaltung des Amtes Temnitz, Bergstraße 2, Bauleitplanung im Land Brandenburg unter den 16818 Walsleben ausschließlich nach telefonischer Internetadressen http://blp.brandenburg.de und Vereinbarung unter der Telefonnummer 033920 http://bauleitplanung.brandenburg.de zur Verfügung. Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 5 25. April 2020

Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt Anregungen, Hinweise und Stellungnahmen zum auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Planentwurf schriftlich oder während der Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Brandenburgischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Die Stellungnahmen sind per Post an das ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben Amt Temnitz, Bergstraße 2 in 16818 Walsleben, per abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Telefax an die Faxnummer 033920 675-16 oder per Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen E-Mail an [email protected] einzureichen. Die entnehmen Sie bitte dem Formblatt: Stellungnahmen sollen den vollen Namen und die Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Postanschrift der Vortragenden bzw. des Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB Vortragenden enthalten und, sofern möglich, (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt. angeben, auf welches Grundstück sich die Stellungnahme bezieht. Ein Lageplan des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 3 „Wohngebiet am Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen Werderberg“ im Ortsteil Wildberg der Gemeinde können bei der Beschlussfassung über die Temnitztal ist nachfolgend dargestellt. Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Walsleben, 31. März 2020 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht Thomas Kresse oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten Amtsdirektor des Amtes Temnitz geltend gemacht werden können.

Lageplan folgend. Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 6 25. April 2020

2.2. Erneute öffentliche Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfes zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 1 „Werdersteg“ der Gemeinde Temnitztal

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Coronavirus SARS CoV-2 und COVID 19 erfolgt eine erneute Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Um den Auslegungszeitraum von einem Monat unter den gegebenen Bedingungen einzuhalten, wurde der Zeitraum der öffentlichen Auslegung verschoben und die Möglichkeiten der Einsichtnahme geändert.

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitztal Festsetzungen (Teil B) beschlossen sowie den hat mit Beschluss-Nr. 02/2020 in der öffentlichen Entwurf der Begründung (Stand Januar 2020) Sitzung am 30.01.2020 den Entwurf zur 1. Änderung gebilligt. Darüber hinaus hat die Gemeindevertretung des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 1 „Werdersteg“ der Gemeinde Temnitztal die Beschlüsse zur der Gemeinde Temnitztal (Stand Januar 2020) Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) mit der Abs. 2 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Planzeichenerklärung und den textlichen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 7 25. April 2020 gefasst. Die frühere Gemeinde Wildberg hat mit dem Amtsverwaltung des Amtes Temnitz, Bergstraße 2, 1994 bis 1996 aufgestellten Bebauungsplan Nr. 1 16818 Walsleben ausschließlich nach telefonischer „Werdersteg“ Baulandflächen für Einfamilienhäuser Vereinbarung unter der Telefonnummer 033920 im Ortsteil Wildberg geschaffen. Diese 675-31 (Frau Kolmetz) oder per E-Mail unter Baulandflächen befinden sich inzwischen auch [email protected] eingesehen werden. allesamt in vorgesehener Nutzung. Es hat sich Der Einlass in die Amtsverwaltung erfolgt nur nach jedoch im Laufe der vergangenen Jahre vorheriger Terminvereinbarung. herausgestellt, dass das Straßenflurstück 597, ehemals ein Teil des Straßenflurstückes 592, der Gemäß § 4 a Abs. 4 BauGB werden die Unterlagen Flur 6 der Gemarkung Wildberg als Verkehrsfläche ergänzend für die Dauer der öffentlichen Auslegung nicht mehr benötigt wird, da die Gemeinde Temnitztal auf der Internetseite des Amtes Temnitz in dem Ortsteil Wildberg von dort aus keine www.amt-temnitz.de unter der Rubrik Fortführung der Straße in ein weiteres Neubaugebiet Aktuelles/Veröffentlichungen eingestellt. Des plant. Somit bietet sich die Möglichkeit, diese Fläche Weiteren steht das Zentrale Landesportal für die in das angrenzende allgemeine Wohngebiet Umweltverträglichkeitsprüfungen und die einzubeziehen. Da das Flurstück 597 für ein Bauleitplanung im Land Brandenburg unter den eigenständiges Baugrundstück zu schmal ist, soll es Internetadressen http://blp.brandenburg.de und dem nördlich angrenzenden Flurstück 449 http://bauleitplanung.brandenburg.de zur Verfügung. zugeordnet werden. Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Bebauungsplanes umfasst mit einer Fläche von Anregungen, Hinweise und Stellungnahmen zum insgesamt ca. 1.526 qm in der Flur 6 der Gemarkung Planentwurf schriftlich oder während der Wildberg die Flurstücke 449 und 450 sowie das Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Flurstück 597, ehemals Teil des Straßenflurstückes Die Stellungnahmen sind per Post an das 592, das im Zuge der Planung in das allgemeine Amt Temnitz, Bergstraße 2 in 16818 Walsleben, per Wohngebiet integriert wird. Da diese sehr Telefax an die Faxnummer 033920 675-16 oder per geringfügige Nutzungsänderung die Grundzüge der E-Mail an [email protected] einzureichen. Die Planung nicht verändert, wird dieser Bebauungsplan Stellungnahmen sollen den vollen Namen und die gemäß § 13 BauGB im vereinfachten Verfahren Postanschrift der Vortragenden bzw. des durchgeführt. Die Erstellung eines Umweltberichtes Vortragenden enthalten und, sofern möglich, ist nicht erforderlich und das Flurstück 597 befindet angeben, auf welches Grundstück sich die sich nicht in einem Zustand, der Anlass zur Annahme Stellungnahme bezieht. gibt, dass hier Belange des besonderen Artenschutzes betroffen sind. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Gemäß der Verordnung über Maßnahmen zur Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben. Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS- Ein Antrag nach § 47 der CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2- Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV) ist ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die die Amtsverwaltung des Amtes Temnitz bis auf vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht Weiteres für Publikumsverkehr geschlossen. oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 1 „Werdersteg“ in der Gemeinde Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt Temnitztal einschließlich der Begründung kann in der auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. Zeit vom Montag, dem 04. Mai 2020 bis 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Freitag, dem 05. Juni 2020 in der Brandenburgischen Datenschutzgesetz. Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 8 25. April 2020

Sofern Sie ihre Stellungnahme ohne Ein Lageplan des Geltungsbereiches zur 1. Änderung Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine des Bebauungsplanes Wildberg Nr. 1 „Werdersteg“ Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere im Ortsteil Wildberg der Gemeinde Temnitztal ist Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: nachfolgend dargestellt. Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB Walsleben, 31. März 2020 (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt. Thomas Kresse Amtsdirektor des Amtes Temnitz

Lageplan Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 9 25. April 2020

2.3. Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfes des Bebauungsplanes Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Wohnen“ der Gemeinde Temnitzquell

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Coronavirus SARS CoV-2 und COVID 19 haben sich die Möglichkeiten der Einsichtnahme zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB geändert. Mit dieser Bekanntmachung soll der Auslegungszeitraum von einem Monat unter den gegebenen Bedingungen eingehalten werden.

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell unbeplanten Innenbereich des Ortsteiles Netzeband hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 23.09.2019 die (hier: Baulücke zwischen der Dorfstraße 44 (Pension Aufstellung des Bebauungsplanes Netzeband Nr. 1 Wolter) und der Freiwilligen Feuerwehr) nicht „Ambulantes Wohnen“ sowie parallel dazu die möglich. Deswegen schiebt sich das eigentliche 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gebäude in Richtung Norden in den Außenbereich, Gemeinde Temnitzquell, die im Geltungsbereich des wo die geplante Bebauung bisher nicht zulässig ist. Bebauungsplanes künftig eine Wohnbaufläche Zur Realisierung des Projektes ist es daher darstellt, beschlossen. Mit dem Beschluss gemäß erforderlich, einen Bebauungsplan aufzustellen. Mit § 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg der Aufstellung des Bebauungsplanes ist es zudem vom 24.03.2020 ist der Vorentwurf des erforderlich einen Umweltbericht mit Festlegungen Bebauungsplanes Netzeband Nr. 1 „Ambulantes der ökologischen Kompensationsmaßnahmen zu Wohnen“ der Gemeinde Temnitzquell erstellen. (Stand März 2020) beschlossen, die dazugehörige Begründung mit Umweltbericht (Stand März 2020) Gemäß der Verordnung über Maßnahmen zur gebilligt und bestimmt worden, die Unterlagen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS- frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2- Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV) ist Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB die Amtsverwaltung des Amtes Temnitz bis auf und der Nachbargemeinden zu verwenden. Des Weiteres für Publikumsverkehr geschlossen. Weiteren ist beschlossen worden, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer öffentlichen Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Netzeband Auslegung durchzuführen. Mit der Aufstellung des Nr. 1 „Ambulantes Wohnen“ der Gemeinde Bebauungsplanes Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Temnitzquell einschließlich der Begründung kann in Wohnen“ soll verbindliches Baurecht zur Realisierung der Zeit vom Montag, dem 04. Mai 2020 bis einer Einrichtung für ambulant betreute Freitag, dem 05. Juni 2020 in der Wohngemeinschaften für insgesamt bis zu Amtsverwaltung des Amtes Temnitz, Bergstraße 2, 24 Bewohner, einschließlich der dazu erforderlicher 16818 Walsleben ausschließlich nach telefonischer Büro- und Gemeinschaftsräume, geschaffen werden. Vereinbarung unter der Telefonnummer 033920 Betreut wird die Wohnanlage durch den in 675-31 (Frau Kolmetz) oder per E-Mail unter ansässigen Träger „MENSCH & MEHR GmbH“. Das [email protected] eingesehen werden. Plangebiet befindet sich im Ortsteil Netzeband Der Einlass in die Amtsverwaltung erfolgt nur nach nördlich der Dorfstraße auf dem gemeindeeigenen vorheriger Terminvereinbarung. Flurstück 2/7 der Flur 5 der Gemarkung Netzeband (Dorfstraße 45) und hat eine Plangebietsgröße von Gemäß § 4 a Abs. 4 BauGB werden die Unterlagen ca. 0,42 ha. Aufgrund der erforderlichen Grundfläche ergänzend für die Dauer der öffentlichen Auslegung von ca. 600 qm der Wohnanlage (ohne auf der Internetseite des Amtes Temnitz Außenterrassen) und der speziellen Zufahrtssituation www.amt-temnitz.de unter der Rubrik ist das Vorhaben gemäß § 34 Abs. 1 BauGB im Aktuelles/Veröffentlichungen eingestellt. Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 10 25. April 2020

Des Weiteren steht das Zentrale Landesportal für die oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten Umweltverträglichkeitsprüfungen und die geltend gemacht werden können. Bauleitplanung im Land Brandenburg unter den Internetadressen http://blp.brandenburg.de und Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt http://bauleitplanung.brandenburg.de zur Verfügung. auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Anregungen, Hinweise und Stellungnahmen zum Brandenburgischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Planentwurf schriftlich oder während der ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Die Stellungnahmen sind per Post an das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen Amt Temnitz, Bergstraße 2 in 16818 Walsleben, per entnehmen Sie bitte dem Formblatt: Telefax an die Faxnummer 033920 675-16 oder per Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im E-Mail an [email protected] einzureichen. Die Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB Stellungnahmen sollen den vollen Namen und die (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt. Postanschrift der Vortragenden bzw. des Vortragenden enthalten und, sofern möglich, Ein Lageplan des Geltungsbereiches des angeben, auf welches Grundstück sich die Bebauungsplanes Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Stellungnahme bezieht. Wohnen“ im Ortsteil Netzeband der Gemeinde Temnitzquell ist nachfolgend dargestellt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Walsleben, 31. März 2020 Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die Thomas Kresse vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht Amtsdirektor des Amtes Temnitz

Lageplan folgend. Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 11 25. April 2020

2.4. Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfes der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitzquell

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Coronavirus SARS CoV-2 und COVID 19 haben sich die Möglichkeiten der Einsichtnahme zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB geändert. Mit dieser Bekanntmachung soll der Auslegungszeitraum von einem Monat unter den gegebenen Bedingungen eingehalten werden.

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell vom 24.03.2020 ist der Vorentwurf der 2. Änderung hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 23.09.2019 die des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Aufstellung der 2. Änderung des Temnitzquell (Stand März 2020) beschlossen, die Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitzquell dazugehörige Begründung mit Umweltbericht (Stand beschlossen. Die 2. Änderung des März 2020) gebilligt und bestimmt worden, die Flächennutzungsplanes erfolgt parallel zur Erstellung Unterlagen zur frühzeitigen Beteiligung der des Bebauungsplanes Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Wohnen“. Mit dem Beschluss gemäß Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange § 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg gemäß § 4 Abs. 1 BauGB und der Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 12 25. April 2020

Nachbargemeinden zu verwenden. Vereinbarung unter der Telefonnummer 033920 Des Weiteren ist beschlossen worden, die frühzeitige 675-31 (Frau Kolmetz) oder per E-Mail unter Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer öffentlichen [email protected] eingesehen werden. Auslegung durchzuführen. Das Änderungsgebiet Der Einlass in die Amtsverwaltung erfolgt nur nach befindet sich mittig im Ortsteil Netzeband nördlich der vorheriger Terminvereinbarung. Dorfstraße und besitzt eine Flächengröße von ca. 0,62 ha. Im Norden grenzt es an das Gemäß § 4 a Abs. 4 BauGB werden die Unterlagen Wegeflurstück 8 der Flur 5 in der Gemarkung ergänzend für die Dauer der öffentlichen Auslegung Netzeband und westlich an das Plangebiet an das auf der Internetseite des Amtes Temnitz Grundstück der Dorfstraße mit der Hausnummer 44. www.amt-temnitz.de unter der Rubrik Südlich wird der Geltungsbereich durch den Aktuelles/Veröffentlichungen eingestellt. Des Straßenraum der Dorfstraße und den Kirchenvorplatz Weiteren steht das Zentrale Landesportal für die der Temnitzkirche begrenzt. Die Plangebietsgrenze Umweltverträglichkeitsprüfungen und die im Osten orientiert sich im nördlichen Teil an der Bauleitplanung im Land Brandenburg unter den Grenze zwischen den Flurstücken 155 und 4 der Internetadressen http://blp.brandenburg.de und Flur 5 in der Gemarkung Netzeband und wird dann http://bauleitplanung.brandenburg.de zur Verfügung. spitz zulaufend in Richtung Osten entlang eines Während der Auslegungsfrist können von Jedermann unbefestigten Feldweges fortgeführt bis auf Höhe der Anregungen, Hinweise und Stellungnahmen zum südlich liegenden Temnitzkirche. In der Planentwurf schriftlich oder während der Flächennutzungsplanänderung wird die im Bereich Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. des Plangebietes dargestellte gemischte Baufläche Die Stellungnahmen sind per Post an das zukünftig zum größten Teil als Wohnbaufläche Amt Temnitz, Bergstraße 2 in 16818 Walsleben, per dargestellt und geringfügig um ca. 0,20 ha in Telefax an die Faxnummer 033920 675-16 oder per Richtung Norden erweitert, so dass die zukünftige E-Mail an [email protected] einzureichen. Die Wohnbaufläche 0,32 ha beträgt. Im Bereich der Stellungnahmen sollen den vollen Namen und die Feuerwehr wird die Mischbaufläche in Fläche für Postanschrift der Vortragenden bzw. des Gemeinbedarf geändert und nördlich der Feuerwehr Vortragenden enthalten und, sofern möglich, wird anstelle der Mischbaufläche eine Waldfläche angeben, auf welches Grundstück sich die dargestellt. Die Änderung der allgemeinen Art der Stellungnahme bezieht. baulichen Nutzung ist notwendig, da für die Bebauung vorgesehene Fläche eine betreute Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen Wohnanlage „Ambulantes Wohnen“ entstehen soll. können bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben. Gemäß der Verordnung über Maßnahmen zur Ein Antrag nach § 47 der Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS- Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2- ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV) ist vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht die Amtsverwaltung des Amtes Temnitz bis auf oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten Weiteres für Publikumsverkehr geschlossen. geltend gemacht werden können.

Der Vorentwurf der 2. Änderung des Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitzquell auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. einschließlich der Begründung kann in der Zeit vom 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Montag, dem 04. Mai 2020 bis Brandenburgischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Freitag, dem 05. Juni 2020 in der ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben Amtsverwaltung des Amtes Temnitz, Bergstraße 2, abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das 16818 Walsleben ausschließlich nach telefonischer Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 13 25. April 2020 entnehmen Sie bitte dem Formblatt: Ein Lageplan des Geltungsbereiches der Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im 2. Änderung des Flächennutzungsplanes im Ortsteil Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB Netzeband der Gemeinde Temnitzquell ist (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt. nachfolgend dargestellt.

Walsleben, 31. März 2020

Thomas Kresse Amtsdirektor des Amtes Temnitz

Lageplan Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 14 25. April 2020

3. Beschlüsse des Amtsausschusses und der Gemeindevertretungen

3.1. Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Temnitz am 11. März 2020

- nicht öffentlicher Teil der Sitzung -

01/2020 - Auftragsvergabe für den Neubau einer Unternehmen Trocken & Akustikbau Matthias Brade Kindertagesstätte in Kränzlin, „Wilde Wiese“, An zu erteilen. den Eichen 15 A, 16818 Märkisch Linden LOS 18: Sanitärinstallation 06/2020 - Auftragsvergabe für den Neubau einer Der Amtsausschuss des Amtes Temnitz beschließt, Kindertagesstätte in Kränzlin, „Wilde Wiese“, An den Zuschlag für den Neubau einer Kindertagesstätte den Eichen 15 A, 16818 Märkisch Linden, LOS 23: in Kränzlin für das Los 18: Sanitärinstallation an das Ausstattungsgegenstände Unternehmen MF Moderne Feuerungs- Der Amtsausschuss des Amtes Temnitz beschließt, technik GmbH zu erteilen. den Zuschlag für den Neubau einer Kindertagesstätte in Kränzlin „Wilde Wiese“ für das Los 23: 03/2020 - Auftragsvergabe für den Neubau einer Ausstattungsgegenstände an das Unternehmen Kindertagesstätte in Kränzlin, „Wilde Wiese“, An Handwerk Handels GmbH zu erteilen. den Eichen 15 A, 16818 Märkisch Linden, LOS 24: Bodenabfuhr bis einschließlich Z 2 07/2020 - Auftragsvergabe für die Thomas- Der Amtsausschuss des Amtes Temnitz beschließt, Müntzer-Grundschule in Walsleben – Tiefbau- den Zuschlag für den Neubau einer Kindertagesstätte arbeiten: Inklusionsbedingter Mehraufwand; in Kränzlin „Wilde Wiese“ für das Los 24: Boden- Schaffung barrierefreier Zuwegungen sowie abfuhr bis einschließlich Z2 an das Unternehmen Erneuerung des Zaunes Frank Albert Spedition Baustoffe GmbH & Co. KG zu Der Amtsausschuss des Amtes Temnitz beschließt erteilen. die Aufhebung der Vergabe: Tiefbauarbeiten - Inklusionsbedingter Mehraufwand / Schaffung 04/2020 - Auftragsvergabe für den Neubau einer barrierefreier Zuwegungen sowie Erneuerung des Kindertagesstätte in Kränzlin, „Wilde Wiese“, An Zaunes, da die finanziellen Mittel durch den Haushalt den Eichen 15 A, 16818 Märkisch Linden, LOS 15: 2020 nicht gedeckt werden können. Der Antrag auf Baufeinreinigungsarbeiten Gewährung einer Zuwendung für die Förderung von Der Amtsausschuss des Amtes Temnitz beschließt, LEADER-Vorhaben wird zurückgenommen. Die den Zuschlag für den Neubau einer Kindertagesstätte Fördermittel werden nicht in Anspruch genommen. in Kränzlin „Wilde Wiese“ für das Los 15: Die anteiligen Planungsleistungen sind auszuzahlen. Baufeinreinigungsarbeiten an das Unternehmen Richter Service Deutschland GmbH zu erteilen. 08/2020 - Auftragsvergabe zur Fortschreibung des Gefahrenabwehrbedarfsplans und der 05/2020 - Auftragsvergabe für den Neubau einer Risikoanalyse für das Amt Temnitz Kindertagesstätte in Kränzlin, „Wilde Wiese“, An Der Amtsausschuss des Amtes Temnitz beschließt, den Eichen 15 A, 16818 Märkisch Linden, LOS 25: den Auftrag zur Fortschreibung des Gefahrenabwehr- Trockenbauarbeiten-Deckendämmung bedarfsplans und der Risikoanalyse aus 2008 an die Der Amtsausschuss des Amtes Temnitz beschließt, Firma H. & S. Roy GbR aus Eisenhüttenstadt zu den Zuschlag für den Neubau einer Kindertagesstätte vergeben. in Kränzlin „Wilde Wiese“ für das Los 25: Trockenbauarbeiten-Deckendämmung an das Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 15 25. April 2020

3.2. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Dabergotz am 11. Februar 2020

- nicht öffentlicher Teil der Sitzung -

01/2020 - Planungsauftrag zum Abriss der Abriss der Garagen und der Errichtung von Kfz-Stell- Garagen und zur Errichtung von Kfz-Stellplätzen plätzen in Dabergotz, Bahnhofstraße 1 - 3 mit den in Dabergotz, Bahnhofstraße 1 - 3 Leistungsphasen 1 bis 8 sowie der örtlichen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Dabergotz Bauüberwachung nach HOAI 2013 zu beauftragen. beschließt, Martin Richter den Planungsauftrag zum

3.3. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Märkisch Linden am 17. Februar 2020

- öffentlicher Teil der Sitzung -

01/2020 - Abwägungsbeschluss über Anregungen der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Gemeinde Märkisch Linden nicht geändert werden. Abs. 2 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 02/2020 - Feststellungsbeschluss zur 2. Änderung Abs. 2 BauGB zur 2. Änderung des des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Flächennutzungsplanes der Märkisch Linden Märkisch Linden Die Gemeindevertretung der Gemeinde Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkisch Linden wägt die von den Behörden und Märkisch Linden beschließt gemäß § 5 BauGB die sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie den vorliegende 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Nachbargemeinden vorgebrachten Anregungen zur der Gemeinde Märkisch Linden (Stand Januar 2020) 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der und billigt die zugehörige Begründung einschließlich Gemeinde Märkisch Linden entsprechend der Umweltbericht. Die Amtsverwaltung wird beauftragt, vorliegenden Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB für die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der gegeneinander und untereinander gerecht ab und Gemeinde Märkisch Linden die Genehmigung beim beschließt die 18-seitige Abwägung der Stellung- Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu beantragen und nahmen (Stand Januar 2020) aus den Beteiligungs- nach erteilter Genehmigung ortsüblich bekannt zu verfahren gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB in machen. Die 2. Änderung des Flächennutzungs- seiner Gesamtheit als Schlussabwägung. In planes der Gemeinde Märkisch Linden wird mit der Konsequenz dieses Beschlusses muss die Planung ortsüblichen Bekanntmachung wirksam.

3.4. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Storbeck-Frankendorf am 17. Februar 2020

- öffentlicher Teil der Sitzung -

02/2020 - Erste Satzung zur Änderung der Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Gemeinde Storbeck-Frankendorf zu. Storbeck-Frankendorf Die Gemeindevertretung der Gemeinde Storbeck-Frankendorf stimmt der ersten Satzung zur Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 16 25. April 2020

03/2020 - Urnengemeinschaftsanlage - gemeinschaftsanlage in Frankendorf die Reservierung für Ehepartner Reservierungen von Eheleuten zu berücksichtigen Die Gemeindevertretung der Gemeinde und umzusetzen. Storbeck-Frankendorf beschließt, auf der Urnen-

- nicht öffentlicher Teil der Sitzung -

01/2020 - Nutzungsvereinbarung für die vertrag für eine Teilfläche von ca. 180 m² des Flur- Herstellung einer Buswendeschleife in der stückes 418 und einer Teilfläche von ca. 50 m² des Ortslage Frankendorf, Steinberger Straße Flurstückes 416 der Flur 1 in der Gemarkung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Frankendorf zur Herstellung einer Buswendeschleife Storbeck-Frankendorf beschließt, einen Nutzungs- zu schließen.

Ende des amtlichen Teils

Amtsblatt für das Amt Temnitz und die amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Temnitz, Der Amtsdirektor, Bergstraße 2, 16818 Walsleben Druck: Druckerei Albert Koch e. K., Reepergang 1 b, 16928 Pritzwalk Das Amtsblatt erscheint in einer Auflage von 2.500 Exemplaren. Es wird kostenfrei an alle Haushalte im Amt Temnitz verteilt.