Maid Of Orleans Hintergründe von S. Radic

Maid of Orleans (The Waltz Joan of Arc) ist ein Lied der britischen Synthie-Pop-Band Orchestral Manoeuvres in the Dark (kurz „OMD“) aus dem Jahre 1982. Es war nach Souvenir und Joan of Arc die dritte Single-Auskopplung aus dem Studio-Album Architecture & Morality. Um Verwechselungen mit der Single Joan of Arc zu vermeiden, wählten OMD den Titel Maid of Orleans. Es ist im deutschsprachigen Raum die bis heute erfolgreichste Single der Band.

Architecture & Morality ist das dritte Studio- album der britischen Pop-Band Orchestral Manoeuvres in the Dark. Es wurde im und eine der besten Elektropop-Bands November 1981 veröf- der 80er Jahre heranreifen würde. 18 Hits später zieht fentlicht. das Duo aus Bilanz, und die Songs funkeln wie eh und je: die vornehme "Maid Of Orleans" ebenso wie die stürmischen "". Am meisten fällt in dieser hochkarätigen Umgebung die letzte Single "Dreaming" ab - doch zum Trost gibt's auf CD vier Hintergrund. Der Text wurde von Andy McCluskey Stücke mehr, darunter "We Love You" und "La Femme geschrieben und handelt von der französischen Accident" im vorzüglichen Maxi-Mix. Nationalheldin Jeanne d’Arc. Ursprünglich wurde das © Stereoplay Lied zum 550. Todestag von Jeanne d’Arc, den 30. Mai 1981, geschrieben. Die Melodie ist ein, im Synthesizer Bei OMD hat sich in den letzten Jahren nicht viel getan. entstandenes, Dudelsack-Stück, welches von einem Auf ihrem "neuen" Album, das die Höhepunkte der walzerähnlichen 6/8-Takt unterlegt ist. Das etwa letzten neun Jahre enthält, verlässt die Gruppe nur einminütige Intro besteht aus elektronischen Klängen, selten seichte Elektronik-Niederungen. Dumpf und die nachträglich eingefügt wurden. Die Veröffentlichung eintönig wirkt es auf Dauer, die einzelnen Songs fand am 15. Januar 1982 statt. entfalten wenig eigene Charakteristik. © Audio Chartplatzierungen. In Deutschland war Maid of Orleans 43 Wochen in den Media-Control-Charts, davon Rezensionen von zwei Fans vier auf Platz Eins. So wurde das Lied die erfolgreichste Bester Synthipop. Die 18 ersten Hits der Elektropop- Single des Jahres. Auch in den von Lesern gewählten Band O.M.D. sind auf dieser Zusammenstellung Jahrescharts der Jugendzeitschrift BRAVO belegten vertreten, deren Erwerb sich unbedingt lohnt. Mein OMD den ersten Platz. Lieblingslied ist "Maid of Orleans": Hier wird in einem über eine Minute dauernden Intro eine Spannung und Coverversionen. Von Maid Of Orleans wurde in der Stimmung aufgebaut, die dann das ganze Lied über Hauptsache die Melodie gecovert. Bekannte Interpreten trägt. Weniger der Gesang als viel mehr die kunstvoll sind unter anderem Drafi Deutscher, Gregorian, bedienten Computer und Keyboards machen auch bei Watergate und Voi feat. DJ Frost & Talla 2XLC. den anderen Liedern die Musik aus, obwohl auch stimmlich das Ganze recht gut daherkommt. Weitere Video. Die Außenaufnahmen des Original-Videos zu bekannte Lieder auf dieser CD sind beispielsweise Maid of Orleans mit der Schauspielerin Julia Tobin "Tesla Girls", "Souvenir" oder "Human Engineering". Ich wurden bei den Brimham Rocks in Nidderdale sowie in denke, daß das wirklich eine gute CD für jeden ist, der der Ruine von Fountains Abbey gedreht. mit Synthipop etwas anfangen kann!

Rezensionen von zwei Fachzeitschriften Die LP „The Best of OMD" enthält sämtliche Hits der Als OMD am 28. September 1979 ihre Debütsingle Formation von „Electricity" bis hin zu „Forever live and "Electricity" herausbrachten, ahnte noch niemand, dass die". Fazit: wer schöne Synthi-Pop-Klassiker aus den um die beiden Synthi-Spezialisten Andy McCluskey 80ern sucht, ist hier richtig.