im Auftrag: medienAgentur Stefan Michel T 040-5149 1467 F 040-5149 1465
[email protected] Orchestral Manoeuvres in the Dark – Junk Culture (Deluxe Edition) VÖ: 30. Januar 2015 Junk Culture ist das fünfte Album der britischen Pop-Band Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) und wurde ursprünglich 1984 veröffentlicht. Die drei erfolgreichsten Singles daraus waren „Locomotion“, das Platz 5 der englischen Charts erreichte und „Talking Loud and Clear“ sowie „Tesla Girls“. In Deutschland kam die Platte bis auf Platz 32 der Hitliste und wurde über 100.000 Mal verkauft. Mit diesem Album erlangten OMD ihre kommerzielle Erdung wieder, die ihnen mit dem Vorgänger „Dazzle Ships“ abhanden gekommen war. Im Gegensatz zu „Dazzle Ships“ experimenteller Natur hat es einen schlankeren Sound, was der Verwendung des Fairlight CMI, dem ersten digitalen Synthesizer mit Sampling-Technik zu verdanken ist. Beim Titeltrack handelt es sich um ein Instrumentalstück mit schweren Dub-Obertönen und Soundcollagen, „All Wrapped Up“ ist ein Calypso-Popsong und „Talking Loud and Clear“ kommt mit einer Sopransaxofon-Melodie daher. Das Cover-Artwork wurde von Peter Saville entworfen, der auch für seine Arbeiten für Joy Division bekannt wurde und das legendäre „Blue Monday“-Cover für New Order gestaltete. In einer Online-Umfrage 2013 wurde „Junk Culture” von 35.000 Teilnehmern auf Platz 35 der besten Alben aus dem Jahr 1984 gewählt. Die nun als Doppel-CD vorliegende Deluxe Edition enthält neben den originalen Albumtracks eine Bonus- CD mit B-Seiten-Tracks, Demos und bisher ungehörtem Material. Frontmann Andy McCluskey erläutert die fünf unveröffentlichten Titel: „All or Nothing ist ein kompletter Song mit einem wehmütigen, dreispurigen Hauptgesang von Paul Humphreys.