„Gelebte Tradition“ - 100 Jahre FC Grone

01. April 1910 Albert Hampe gründet den FC Grone und fand sich an erster Stelle bereit, dem Sportgedanken zur Gründung eines Fußballvereins in Grone damit Anerkennung zu verschaffen. 05. Januar 1913 Beginn der Aufzeichnungen in einem erhalten gebliebenen Protokollbuch. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Albert Hampe 2. Vorsitzender: Heinrich Böker Schriftführer: Gustav Krengel Kassierer: Friedrich Krengel 01. Februar 1913 Monatsbeitrag für aktive Spieler wurde mit -,30 Reichsmark festgelegt. 01. März 1913 Antrag zur Aufnahme in den Westdeutschen Fußballverband wurde erst einmal zurückgestellt. 03. Juni 1913 Eckfahnen werden angeschafft. 01. Juli 1913 Wer zu spät oder gar nicht zur Versammlung erscheint, zahlt ein Strafgeld von -,10 Reichsmark. 04. Juli 1913 Die erste Satzung wurde erstellt. 18. Juli 1913 Eintritt in den Westdeutschen Fußballverband. 01. August 1913 Eine erste Schülermannschaft wurde aufgestellt. Erster Jugendleiter wird Heinrich Grothey. 07. Februar 1914 Gustav Krengel wird erster Vorsitzender. 20. Februar 1914 Leitspruch für den Banner wurde festgelegt: „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“ Pfingsten 1914 Großer Festakt mit Bannerweihe. 11. Juli 1914 Hermann Albrecht wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. 15. Januar 1915 Heinrich Böker wird bei den Neuwahlen zum 1. Vorsitzenden gewählt. 15. März 1915 Gemeinsame Teilnahme am Waldlauf in Northeim. 08. April 1915 Einstellung des Vereinsbetriebes. 01. Februar 1915 Lorenz Rieger ist einer der ersten Groner, der im 1. Weltkrieg gefallen ist. 1918 Fritz Hörnig wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. 15 unserer Sportkameraden kehren aus dem 1. Weltkrieg 1914-1918 nicht mehr in die Heimat und zum FC Grone zurück. 11. Januar 1919 Albert Hampe bittet nach Kriegsende alle zu einer Zusammenkunft. 01. Februar 1919 Albert Hampe übernimmt die Führung des FC Grone als 1. Vorsitzender. 19. Februar 1919 Erste Teilnahme an einer Bezirksversammlung. Gründung einer 1. Mannschaft. Spielbetrieb wird für die 2. Mannschaft und zwei Jugendmannschaften beschlossen. 07. Mai 1919 Erste gemeinsame Sitzung des MTV Grone und FC Grone über die Planung eines Realgemeindesportplatzes „Weideplatz“. 07. Juli 1919 Fritz Hornig erreicht den 3. Platz im Hindernislauf. August 1919 Eine 2. Mannschaft wird zu Punktspielen gemeldet. Oktober 1919 Gedenkveranstaltung mit Enthüllung der neuen Ehrentafel. Anfang 1920 Karl Podworny übernimmt den Posten des Spielausschusses. Schwarz weiß gestreifte Trikots und schwarze Hose sind die Farben des FC Grone ab sofort. Aktive Spieler zahlen jetzt 1,- Reichsmark Beitrag. Pfingsten 1920 10jähriges Vereinsjubiläum wird in der Gaststätte „Groner Hof“ groß gefeiert. 20. Mai 1920 Willi Wolf wird 1. Vorsitzender. 1920/1921 Spielbetrieb in der B. 1921 Friedrich Hörnig wird 1. Vorsitzender. 1924 Karl Krengel wird 1. Vorsitzender. „Gelebte Tradition“ - 100 Jahre FC Grone

1925/1926 Meister der A Klasse. 1926/1927 Meister der Kreisliga Südniedersachsen. Das Aufstiegsspiel in die des Westdeutschen Spielverbandes wurde gegen Germania Marburg verloren. 1927 Bildung einer Damen-Hockeymannschaft. 1929 Hermann Schönhütte wird 1. Vorsitzender. 1930 Aufstieg zur Hessen-Hannover. 17. August 1930 Einweihung des Sportplatzes „Weideplatz“. Das Eröffnungsspiel gegen SVG Göttingen 07 endete vor 1500 Zuschauern mit einem 0:0 Unentschieden. 1931 Der FC Grone lehnte eine Umbenennung und Neugründung in einen Arbeiter- Sportverein ab. 1931/1932 Der FC Grone spielte in der höchsten Klasse Hessen-Hannover und belegte am Ende den 8. Platz. Meister wurde der 1. SC Göttingen 05 und die SVG Göttingen 07 stieg ab. 1932 Wechsel der Vereinsfarben schwarz weiß gestreiftes Trikot und schwarze Hose gegen weißes Trikot und grüne Hose. Heinrich Hampe wird 1. Vorsitzender. 1933 Der FC Grone wurde Vizemeister in der neuen Bezirksklasse Göttingen. 20. Januar 1933 Nach Bestimmungen der NSDAP musste ein Vereinsführer gewählt werden. Der 1. Vorsitzende Gustav Westermann wurde auch „Vereinsführer“. 1934 Zwangsweise Enteignung des Sportplatzes zur Erstellung des Flugplatzgeländes. 22. September 1935 Einweihung „Sportplatz am Rehbach“. Das Eröffnungsspiel gewann der FC Grone mit 3:1 gegen den 1. SC Göttingen 05. 1935 Zwangsversetzung in die neue Kreisliga. 01. Januar 1936 Kontrollrecht über den gesamten Sport der NSDAP, eine Zwangsmitgliedschaft für alle Jugendliche zum Jungvolk und Hitlerjugend. 01. August 1936 Einweihung Clubhaus. 1937 Gründung einer Damen-Fußballmannschaft. 1938 Spielbetrieb in der Bezirksliga Südhannover. 1939 Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges kam es zu unregelmäßigem Spielbetrieb. 1942 Erringung der Gebietsmeisterschaft und Teilnahme an der Deutschen Hitlerjugend Fußballmeisterschaft. 1942/1943 Meisterschaft in der 1. Kreisklasse. 1945 Umbenennung in VFL Grone. 09. Mai 1945 31 Mitglieder des FC Grone fielen dem 2. Weltkrieg zum Opfer. 04. November 1945 VFL Grone gewinnt erstes Nachkriegsspiel gegen SC Rosdorf mit 4:1. 13. April 1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg. Heinrich Warnecke wird 1. Vorsitzender. Juni 1947 Der Verein wird wieder in FC Grone umbenannt 1948/1949 Aufstieg in die Hildesheim. 1949/1950 Aufstieg in die Amateur- Ost. 1950 40jähriges Vereinsjubiläum „Weideplatz“. Ausbau des Clubhauses (Wohnung Platzwart). Heinz Brockmeier wird 1. Vorsitzender. 12. Dezember 1951 Größter Schicksalsschlag der Vereinsgeschichte. Heinz Brockmeier, Otto Machlit und Willi Schönhütte sterben bei einem Autounfall zu einem Fußballspiel. 17. Dezember 1951 Heinrich Warlich wird 1. Vorsitzender. 1952 Abstieg aus der zweithöchsten Spielklasse. 1953 Meisterschaft in der Amateurliga und Wiederaufstieg. 1954 Tischtennismannschaft schafft den Aufstieg in die Bezirksliga. Heinrich Warnecke wird 1. Vorsitzender. „Gelebte Tradition“ - 100 Jahre FC Grone

1955 Gründung Club der Alten Herren. 1958 Der Dorfverein steigt in die Amateurliga ab. Karl Müller wird 1. Vorsitzender. Die 3. Mannschaft und die Alte Herren werden Meister. 1959 50jähriges Jubiläum auf dem „Weideplatz“. 1960 Einweihung der Flutlichtanlage. 1961 Hans Bons wird 1. Vorsitzender. 1963 Karl Behre wird 1. Vorsitzender. 1964 Abstieg aus der Amateurliga in die Bezirksliga. 05. September 1964 Einweihung des Clubhauses. 1965 Abstieg in die Bezirksklasse. 1968 Mitglieder: 319 Erwachsene und 150 Jugendliche. Heinz Loges wird 1. Vorsitzender. 1969 Willi Heine wird 1. Vorsitzender. 1970 60jähriges Vereinsjubiläum verbunden mit der Groner Kirmes und dem Jubiläumsspiel gegen den Hamburger SV. 1971 Die ersten Aluminiumtore in Südniedersachsen. 1972/1973 Meister der Bezirksklasse. 1973/1974 Meister der Bezirksliga und Aufstieg in die Verbandsliga. 1974 Lothar Curdt MDB wird 1. Vorsitzender. 1975 Einweihung der Flutlichtanlage (8 Masten). Zur Zeit nehmen 14 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die A- Jugend spielt in der zweithöchsten Klasse. Gründung einer Damenabteilung. 1977 Mitgliederstand: 550 Alte Herren gewinnt den Wilhelm Pingel-Pokal. Damenmannschaft wird Meister und steigt in die Bezirksklasse auf. Einweihung der Bezirkssportanlage. Hans Schnell wird 1. Vorsitzender. 1978 Damen werden Meister in der Bezirksklasse und steigen in die Bezirksliga auf. Gründung der Niedersachsenliga und Einstufung. 1979 Vizemeister in der . 1980 Damen steigen in die Verbandsliga auf. Dieter Renneberg wird 1. Vorsitzender. 1981 70jähriges Jubiläum. Wahl eines Präsidenten. 29. August 1981 1. DFB Pokalrunde: FC Grone - Borussia Dortmund 0:4 (im Jahnstadion vor 8000 Zuschauern). 1982 FC Grone wird durch einen 3:1 Sieg über die SVG Gifhorn Bezirkspokalsieger. Präsident Ludwig Mühlhausen tritt nach internen Querelen zurück. 29. Juli 1982 Slavia Prag gastiert am Rehbach. 26.Juli 1983 Ferencvaros Budapest gastiert am Rehbach und siegt mit 4:0. 1984 3. Mannschaft wird Meister in der 2. Kreisklasse. Damen gewinnen Bezirkspokal gegen Sparta Göttingen mit 10:0. 1985 75jähriges Jubiläum wird groß gefeiert. 1986 Auflösung der Damenabteilung. Wolfgang Thielbörger wird 1. Vorsitzender. 1987 Die 1. Mannschaft belegt in der Niedersachsenliga den 10. Platz. Willi Eckart übernimmt die Tennisabteilung. Heinz Loges wird 1. Vorsitzender. „Gelebte Tradition“ - 100 Jahre FC Grone

1990 Eine Wandergruppe und Damen-Gymnastikgruppe wurden ins Leben gerufen. Dieter Riemenschneider wird 1. Vorsitzender. Mit einem großen Ball und vielen Gästen feierten die Alte Herren ihr 25jähriges Bestehen im „Groner Hof“. Zum 80jährigen Jubiläum spielten die berühmten „Ennstaler Spitzbuam“ in Verbindung mit der Groner Kirmes auf. 1991 Die 1. Mannschaft belegt den 10. Tabellenplatz in der Niedersachsenliga. 1992 Der FC Grone hat aktuell 431 Mitglieder. Hermann Gemmecke wird 1. Vorsitzender. 1994 Qualifikation für die neue Verbandsliga wird geschafft. 1997 FC Grone steigt ab und muss sich nach 23 Jahren aus der Fünftklassigkeit verabschieden. Hans Proffe wird 1. Vorsitzender. Die C- Jugend wird Bezirksmeister. 1998 Eine Mädchenmannschaft wird aufgebaut. Die 1. Mannschaft erreicht nur den 14. Platz und steigt in die Bezirksliga ab. 2001 Abstieg in die Bezirksklasse. 06. September 2001 Großbrand im Clubhaus (Schaden 60000 €). 2002 10 Schiedsrichter pfeifen für den Verein. Aktuelle Mitgliederzahl: 334 2003 Die 1. Mannschaft wird Vizemeister in der Bezirksklasse. 2004 Insolvenz konnte abgewendet werden, ein komplett neuer Vorstand wird gewählt. Alfred Bonenberger wird 1. Vorsitzender. 2005 Wieder Vizemeister hinter dem TSV Holtensen und in der Relegation ausgeschieden. Ein Bouleplatz wird gebaut. 13. September 2005 Klaus Kayser erhält die Auszeichnung „Star“ vom Kaufpark Göttingen. 2005/2006 Wiederum wurde der Aufstieg knapp verpasst. Eine neue Damenmannschaft wurde von Klaus Wiegandt aufgebaut und erreichte den 3. Tabellenplatz. Die Toilettenanlage wurde erneuert und das Geschäftszimmer mit neuer Computertechnik ausgestattet. 2006 1. Vorsitzender Alfred Bonenberger wird stellvertretener Vorsitzender des Kreisfußballverbandes, ist 1. Vorsitzender des KFV-Spielausschußes und setzt damit eine alte Tradition in Besetzung dieser Ämter des FC Grone fort. 2007 Eine Werbe GbR wird gegründet. Es wurden neue Tore mit runden Aluminiumpfosten angeschafft. Ein Hochwasser verwüstet den A-Platz. Das Wasser reicht bis zum Clubhauseingang. Die 2. Mannschaft wird Meister und steigt in die 1. Kreisklasse auf. 2008 Historische Pappeln mussten gefällt werden. Drei Herrenmannschaften, ein Frauenteam und acht Jugendmannschaften gehen auf Punktejagd. Der Rasenplatz wird mit hohen Kosten saniert. Der Verein baut ein neues Kleinfeld. Der Rasenplatz wird 12 Meter nach Osten verlegt. Ausschuss für das 100jährige Jubiläum wird gegründet. 2009 Jugendleiter Bodo Scheuing bekommt den DFB Ehrenamtspreis des KFV Göttingen und gehört somit zu den 100 vom DFB Ausgezeichneten. Der FC Grone setzt zwei FSI ein und verstärkt damit die Einbringung in der Integrationsarbeit mit verschiedenen Institutionen und den Groner Schulen aufgrund des hohen Anteils ausländischer Mitbürger. Vereinsmitglieder bauen einen Grillstand. „Gelebte Tradition“ - 100 Jahre FC Grone

2010 2010 steht ganz im Zeichen des 100jährigen Vereinsjubiläums. Februar 2010 Vorstellung der 420 Seiten starken Vereinschronik „Gelebte Tradition“ - 100 Jahre FC Grone. Präsentation der Jubiläumsveranstaltungen. 09 April 2010 Festkommers zum Gründungstag im Volkswagen Zentrum / Autohaus Südhannover GmbH mit zahlreichen Gästen aus der Göttinger Politik, Wirtschaft und dem Göttinger Sport. 21. Mai 2010 Bundesligaabsteiger Hertha BSC Berlin ist zum ersten Jubiläumsspiel am Rehbach zu Gast. Vor knapp 2000 Zuschauern gewinnt die alte Dame aus Berlin mit 4:0. 06. Juni 2010 Die 1. Mannschaft steigt in die Landesliga Braunschweig auf. 09. Juli 2010 Hannover 96 gibt als Gast zum zweiten Jubiläumsspiel seine Visitenkarte ab. Wieder finden zahlreiche Zuschauer den Weg zum Sportplatz des FC Grone. Der Bundesligist entscheidet das Spiel bei brütender Hitze mit 14:0 für sich. Ende 2010 Alfred Bonenberger tritt aus persönlichen Gründen vom Amt des 1. Vorsitzenden zurück. Bis zu den nächsten Vorstandswahlen wird der Verein von Rainer Skibbe und Manfred Möschner geführt. 2011 Nach nur einer Saison in der Landesliga steigt die 1. Mannschaft in die Bezirksliga ab.

Aufgestellt von Alfred Bonenberger