Miszelle Die U-Boot-Waffe Der DDR. Ein Zeitzeugenbericht* Vorgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Miszelle Die U-Boot-Waffe Der DDR. Ein Zeitzeugenbericht* Vorgeschichte Miszelle Friedrich Elchlepp Die U-Boot-Waffe der DDR. Ein Zeitzeugenbericht* Vorgeschichte Die Legende über die Seepolizisten, die auf DDR-U-Booten zur See fuhren, hält sich nach wie vor nicht nur an ostdeutschen Stammtischen. Dem Mythos »U-Boot« ist in Deutschland, selbst nach dem Antikriegsfilm »Das Boot«, nur schwer beizu- kommen. Das einzig wirksame Mittel zur Beseitigung von Gerüchten und Ge- schichtsklitterungen ist wohl die Darstellung der Tatsachen anhand von Doku- menten und Aussagen von Zeitzeugen. Wann tauchte zum ersten Mal das Vorhaben auf, in der SeepoUzei/Volkspoli- zei-See (VP-See)' der DDR U-Boote in Dienst zu stellen? Welches waren die politi- schen Begleitumstände, die diesem Gedanken zugrunde lagen? Am 10. März 1952 überreichte der stellvertretende sowjetische Außenminister Andrej Gromyko den Botschaftern der drei Westmächte in Moskau eine Note seiner Regierung, in der er die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vorschlug. »Der Abzug aller Besatzungstruppen und die Beseitigung aller Militärbasen sollten innerhalb eines Jahres nach Abschluß des als Vorbedingung zu unterzeichnenden Friedensvertrages erfolgen. Der deutsche Staat müsse allerdings auf die Teilnahme an Koalitionen und Militärbündnissen gegen Länder verzichten, die am Krieg teilgenommen haben^.« Deutschland würde gestattet sein, nationale Streitkräfte zur Verteidigung des Lan- des zu unterhalten®. In Moskau rechnete man jedoch von vornherein mit einer ab- lehnenden Haltung des Westens, der dieses Angebot dann auch ausschlug. Es wird daher vermutet, daß Stalin die EVG-Verhandlungen stoppen oder stören wollte und die Verschärfung des sozialistischen Kurses in der DDR anstrebte. So bUeb die Teilung Deutschlands bestehen und es trat eine Verschärfung der deutsch-deut- schen Beziehungen im Rahmen der Ost-West-Konfrontation ein. Anfang April 1952 führten die Repräsentanten der UdSSR und der DDR Bera- tungen über die eingetretene pohtische Lage. Stalin brachte in Moskau gegenüber Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl imd Walter Ulbricht zum Ausdruck, daß die West- mächte das sowjetische Angebot nicht annehmen würden. Den sowjetischen Vor- aussagen gemäß lehnten die Westmächte am 13. Mai 1952 auch die zweite Note ab, weil sie an dem EVG- uiid Deutschlandvertrag unter allen Umständen fest- Dr. jur. Friedrich Elchlepp (+ 2002) war ehemaliger Konteradmiral a.D. der NVA. ' Mit Wirkung vom 1. Juli 1952 erfolgte die Umbenennung der SeepoUzei in VP-See. ^ Torsten Diedrich und Rüdiger Wenzke, Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernier- ten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956, Berlin 2001, S. 81. ' Gerhard Wettig, Die Deutschland-Note vom 10. März 1952 auf der Basis diplomatischer Akten des russischen Außenministeriums. Die Hypothese des Wiedervereinigungsan- gebots, in: Deutschland-Archiv, 26 (1993), H. 7, S. 786-805. Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003), S. 175-185 © MiUtärgeschichtüches Forschungsamt, Potsdam 176 MGZ 62 (2003) Friedrich Elchlepp halten wollten. Im Gegenzug war für Stalin nun die militärische Sicherung der von den Sowjettruppen besetzten Zone wichtig. Wilhelm Pieck notierte in einer Mit- schrift unter dem 7. April: »Militärische Ausbildung für Inf[anterie], Marine, Avia- tion, Unterseeboote«^ Dem Führer der itaüeiüschen Sozialistischen Partei Pietro Nermi erklärte Sta- lin, er beabsichtige, zur Schaffung eines militärischen Gleichgewichts zwischen West und Ost den NATO-Streitkräften in Westdeutschland eine gleich starke ost- deutsche Armee entgegenzustellen®. Damit war die politische Entscheidung zur schnellen militärischen Aufrüstung der DDR gefallen. Mit Bestimmtheit kann ich als Zeitzeuge sagen, daß vor April 1952 der Führung der Seepolizei vom Aufbau einer U-Boot-Waffe der DDR nichts bekannt war. Die Planung einer U-Boot-Waffe der DDR ist auf die am 1. und 7. April 1952 erfolgten Unterredxmgen Stalins mit Pieck und Ulbricht in Moskau zurückzuführen. Diese Feststellung beruht auf den - wenn auch nur spärlich überlieferten - Doku- menten im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg. Sie besagen, daß der Be- fehl 62/52 des Ministers des Innern der SeepoUzei für 1953 die Aufgabe stellte, »die Unterseebootwaffe aufzubauen und zu beherrschen«^. Bereits im Frühjahr 1952 wurde begonnen, an dieser Zielstellung zu arbeiten. Sie unterlag strengster Ge- heimhaltung. Im Bericht über die Entwicklung der VP-See, mit der Einstufung »Geheime Verschlußsache (GVS), der den Zeitraum von Ende Februar 1950 bis Mit- te Dezember 1953 umfaßt, findet sich unter Punkt 3. (Bau von Objekten) folgende Feststellung: »In Dwasieden (Saßnitz) waren (1952) umfangreiche Enttrümmerungsarbeiten, Erschließung des Geländes, Aufstellung von 5 Unterkunfts-, zwei Wirtschafts-, 4 Lehr- und eine Verwaltungsbaracke notwendig. Die Kapazität beträgt 700 Mann''.« Die Seepolizei wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1952 in Saßnitz/Dwasieden Rechts- träger sowohl des Geländes der ehemaligen Artillerieschule der Wehrmacht, als auch des Ostteils des Hafens Saßnitz, der sich in Rechtsträgerschaft der ehemaligen Kriegsmarine befand. Dazu gehörten die Liegeplätze für Schiffe und ein Boots- schuppen. In der zweiten Hälfte des Jahres 1952 wurde mit der Errichtung einer Torpedo-Werkstatt, eines Batterieladeraumes für U-Boot-Batterien und eines Kom- pressorenraumes zum. Auffüllen von Luftflaschen begonnen. In einiger Entfernung entstand ab 1952 ein Torpedolager sowie eine Tankanlage für 30001 Dieselkraftstoff. Der Ablauf der Vorbereitungsarbeiten für den Dienstbeginn in der U-Boot-Lehr- anstalt (ULA) wird von Zeitzeugen wie folgt geschildert: Im Juni 1952 stellte man in der Kaderabteilung (Personalabteilung) der Hauptverwaltung Seepolizei' (HVS) eine Kommission zusammen, die aus der Schiffsstammabteilung der VP-See Un- teroffiziere und Mannschaften und aus der Räum- und Küstensicherungsdivision Wilhelm Pieck, Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945-1953, hrsg. von Rolf Bad- stübner und Wilfried Loth, Berlin 1994, S. 397 = Wladimir K. Wolkow, Die deutsche Frage aus Stalins Sicht (1947-1952), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 48 (2000), H. 1, S. 20-49 (hier ist der gesamte Wortlaut der Unterredungen vom 1. und 7.4.1952 veröffentlicht). ' BA-MA, DVM 2/6152, Befehl Nr. 1/53 des Stellv. des Ministers des Innern Chef der Volkspolizei-See über Aufnahme des Dienstbetriebes in der Dienststelle -S- der Volks- polizei-See vom 4.1.1953, Bl. 2. ' BA-MA, DVM 1/1211, Bericht des Chefs des Stabes der VP-See vom 9.12.1953, Bl. 61 f. ' Die Hauptverwaltung SeepoUzei war das Führungsorgan der seit 1950 aufgebauten Ma- rineeinheiten der DDR. Die U-Boot-Waffe der DDR 177 (R- und KS-Division), den Offizierschulen und dem Bergungs- und Rettungskom- mando See- und Ingenieuroffiziere auswählte. Die Auswahl erfolgte anhand ihrer Personalakten, ergänzt durch ein persönliches Gespräch, ohne daß der Betroffene über den Zweck der Unterredung in Kenntnis gesetzt wurde. Leiter der Kommis- sion war Seepolizei-Oberkomnüssar' Herbert Bauer, Mitglieder waren Seepolizei- Oberkommissar Thielecke (für Offiziere) und Seepolizei-Oberrat Lemke (für Un- teroffiziere und Mannschaften)'". Im Juli 1952 wurden die ausgewählten Offiziere in der Hauptverwaltung See- polizei in Berlin nochmals überprüft. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit wur- de ihnen ihr künftiger "freiwilliger" Einsatz in der U-Boot-Waffe der DDR mitge- teilt. Der Einsatzort wurde noch nicht genannt. An der Kommissionierung nahmen auch sowjetische Militärberater teil, u.a. Kapitän 1. Ranges Trawkin und Kapitän L Ranges Winitschenko. Beide waren bekannte und hochdekorierte U-Boot-Kom- mandanten des Zweiten Weltkrieges. Zu weiteren Kommissionsmitgliedern zähl- ten die sowjetischen Marineoffiziere Füow und Baratin, die von den Seepolizei-Dol- metschern Raud, Bauer, Okschewalla und Wannemacher unterstützt wurden. Am 2. November 1952 trafen 14 Offiziere im Gebäude des Bergungs- und Ret- tungsdienstes der VP-See in Saßnitz-Hafen ein. Sie waren das Vorkommando für die künftige ULA, der Dieriststelle ST''. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Diei\ststelle (das Objekt Dwasieden) nur behelfsmäßig fertiggestellt. Die Baracken aus frischem, noch grünem Holz gefertigt, wiesen z.T. handbreite Lücken zwischen den einge- fügten Brettern auf; beheizt wurden die Baracken mit Kohleöfen. Sanitätsunter- kunft, Waschanlage, Küche usw. befanden sich noch im Aufbau. Die Angehörigen der Pionierkompanie und die 14 Offiziere arbeiteten täglich intensiv an der Fer- tigstellung des Objekts. Von Dezember 1952 bis Januar 1953 trafen die Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften des Stammpersonals (Leitung, Stab, Intendantur, Wacheinheiten usw.), armähernd 180 Mann, in Dwasieden ein. Die Kursanten (Personal für die U-Boot-Besatzungen) kamen Ende Dezember und erreichten etwa folgende Perso- nalstärke: 50 Offizierkursanten mit dem Dienstgrad Unterleutnant/Leutnant (da- von 12 Kommandantenkursanten, 18 Erste Wachoffiziere (I.WO)/Torpedooffizier- kursanten, 20 Leitende Ingenieuroffizierkursanten), 150 Unteroffizierschüler und 280 Mannschaftsschüler, d.h. in der Dienststelle S7 hielten sich insgesamt 660 SeepoH- zeiangehörige auf. Dieser Personalbestand befand sich auch am 17. Juni 1953 in der Dienststelle'^ Bis zum 2. Januar 1953 wurde mit den eintreffenden VP-See-An- gehörigen die Dienstbereitschaft der U-Boot-Lehranstalt hergestellt. Damit war auch die Anlieferung der Ausbildungsmaterialien verbunden. Sie kamen aus der Sowjetunion, vmrden in Wolgast entladen und per LKW nach Dwasieden geliefert. Ein 900-PS-Dieselmotor mit Aufladung konnte im Hafen Stralsund übernommen Die kasernierten Land-
Recommended publications
  • The MARINER's MIRROR
    The MARINER’S MIRROR The International Journal of the Society for Nautical Research Bibliography for 2011 Compiled by Karen Partridge London The Society for Nautical Research 2 The Mariner’s Mirror Bibliography for 2011 Introduction This, the twenty-ninth annual maritime bibliography, includes books and articles published in 2011, as well as some works published in earlier years. The subjects included are as follows: naval history, mercantile history, nautical archaeology (but not the more technical works), biography, voyages and travel, and art and weapons and artefacts. A list of acquisitions of manuscripts precedes the published works cited, and I am, as always, grateful to The National Archives: Historical Manuscripts Commission (TNA: HMC) for providing this. With regard to books, International Standard Book Numbers (ISBNs) have been included, when available. This bibliography for 2011 was prepared and edited by Karen Partridge. Any correspondence relating to the bibliography should be sent to her at: 12 The Brambles, Limes Park Road, St Ives, Cambridgeshire, pe27 5nj email: [email protected] The compiler would like to thank everyone who contributed to the present bibliography, and always welcomes the assistance of readers. I should also like to acknowledge my use of the material found in the Tijdschrift voor Zeegeschiedenis. Introductory note to accessions 2011 In its annual Accession to Repository survey, The National Archives collects information from over 200 record repositories throughout the British Isles about manuscript accessions received in the previous 12 months. This information is added to the indexes to the National Register of Archives, and it is also edited and used to produce 34 thematic digests that are then accessed through the National Archives website (www.national archives.gov.uk/ accessions).
    [Show full text]
  • Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
    Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time.
    [Show full text]
  • Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Monika Tantzscher: Hauptabteilung VI: Grenzkontrollen, Reise- und Touristenverkehr (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2005. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421300731 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Mit dem Sturz der SED-Diktatur forderte die Demokratiebewegung in der ehemaligen DDR 1989/90 auch die Öffnung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Das Stasi- Unterlagen-Gesetz (StUG), am 20. Dezember 1991 mit breiter Mehrheit vom Parlament des vereinten Deutschlands verabschiedet, schaffte dafür die Grundlage. Zu den Aufgaben des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gehört die »Aufarbeitung der Tätig- keit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struktur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes« (§ 37 StUG). Dazu trägt dieses Kompendium »Anatomie der Staatssicherheit« bei. Das vorliegende Handbuch lie- fert die grundlegenden Informationen zu Geschichte und Struktur des wichtigsten Macht- instruments der SED. Seit 1993 einer der Schwerpunkte der Tätigkeit der Abteilung Bildung und Forschung, gelangen die abgeschlossenen Partien des MfS-Handbuches ab Herbst 1995 als Teilliefe- rungen zur Veröffentlichung. Damit wird dem aktuellen Bedarf
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
    Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung Band 16 Beiträge zur Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Forum für Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung an der Universität Greifswald Greifswald 2005 Forum für Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung an der Universität Greifswald c/o Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Greifswald Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung ISSN 0943-7371 Band 16 (2005): W. STEINGRUBE (Ed.): Beiträge zur Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern; Selbstverlag, 1. Auflage, Greifswald 2005 Wie bisher werden die Greifswalder Beiträge … 16 (2005) über die Tauschstelle der Univer- sitätsbibliothek an die Bibliotheken aller mit Lehre und Forschung in der Geographie bzw. zum Themenkomplex Tourismus befassten Hochschulen im deutschen Sprachraum kosten- los (im Tausch gegen gleichartige Literatur) vergeben; andere Interessenten ggf. direkt den Herausgeber anfragen (Schutzgebühr 15 € plus Versandkosten). Vertrieb über den Buchhandel erfolgt wegen der kleinen Auflage nicht. Der Herausgeber ist ausdrücklich an der nicht-kommerziellen Weiterverbreitung der Informa- tionen aus den Greifswalder Beiträgen … 16 (2005) interessiert, natürlich nur unter korrekter Angabe der Quelle. Jede Form kommerzieller Nutzung unterliegt dem strengen Urheberrecht. Herausgeber: Prof. Dr. Wilhelm STEINGRUBE i.N. Forum für Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung an der Universität Greifswald, Makarenkostraße 22 17487 Greifswald Tel.: 03834 – 86 45 40 Redaktion/Gestaltung: Dr. Wolfgang ALBRECHT (Redaktionsschluss 31.10. 2005) Manuskript/Texte+Tabellen: Gudrun LAST, Marie-Luise FUNK; Einbandkartogramm: Brigitta LINTZEN Druck/Binden: Kiebu-Druck GmbH Greifswald Für die in den einzelnen Beiträgen zum Ausdruck gebrachten Auffassungen und enthaltenen Informationen sind allein die jeweiligen Autor(inn)en verantwortlich. Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- u . Tourismusforschung 16 (2005), S. 73-88 Tourismus und Militär an der Küste von MV im 20.
    [Show full text]
  • Focus on the Baltic Sea Proceedings from the Kiel Conference 2015
    Adrian J. Neumann/Sebastian Bruns (eds.) Focus on the Baltic Sea Proceedings from the Kiel Conference 2015 With contributions from Sebastian Bruns Nick Childs Julian Lindley-French Stefan Lundqvist Peter Roberts Imprint: Institute for Security Policy Kiel University Editors: Sebastian Bruns & Adrian J. Neumann Cover design & layout: Lena Voß Proofreading & typesetting: Tore Wethling Cover motives: Swedish Armed Forces, NASA Preface .................................................................................................................................................... 3 Seapower in the Baltic Sea ..................................................................................................................... 5 Maritime Security and Sea Power: A Finnish-Swedish Perspective on the Baltic Sea Region ........... 16 The Baltic Sea and Current German Navy Strategy ............................................................................. 29 Disruptive technologies and operations in confined water ................................................................. 36 Naval Mines: Curse or Blessing in Hybrid Warfare? ............................................................................. 44 Authors .................................................................................................................................................. 50 Proceedings from the Kiel Conference 2015 Focus on the Baltic Sea Preface Todays maritime security challenges are ed navies to neighbourhood watch functions manifold. The lines of
    [Show full text]
  • The Navies of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic
    Calhoun: The NPS Institutional Archive Theses and Dissertations Thesis Collection 1983 The navies of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic: a comparison and analysis of structures, alliance relations, doctrine, and capabilities. Tindall, John M. Monterey, California. Naval Postgraduate School http://hdl.handle.net/10945/19914 Dudley Knox Library. MPS Monterey, CA 93943 NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL Monterey, California THESIS THE NAVIES OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC: A COMPARISON AND ANALYSIS OF STRUCTURES, ALLIANCE RELATIONS, DOCTRINE, AND CAPABILITIES by John M. Tindall June 1983 Th esis Advisor: David S. Yost Approved for public release; distribution unlimited, T208 . UNCLASSIFIED SECURITY CLASSIFICATION OF THIS PAGE (TWian Dmtm Bnfrmd) READ INSTRUCTIONS REPORT DOCUMENTATION PAGE BEFORE COMPLETING FORM I. REPORT NUMBER 2. GOVT ACCESSION NO 3. RECIPIENT'S CATALOG NUMBER 4. T.TLEr-ndSubm/.; The Navies of the Federal 5. TYPE OF REPORT 4 PERIOD COVERED Republic of Germany and the German Demo- Master's Thesis; cratic Republic: A Comparison and Analy- June 1983 sis of Structures, Alliance Relations, S. PERFORMING ORG. REPORT NUMBER Doctrine, and Capabilities 7. AUTHORf*) 8 CONTRACT OR GRANT NUMBERS,! John M. Tindall » PERFORMING ORGANIZATION NAME ANO AOORESS 10. PROGRAM ELEMENT, PROJECT, TASK AREA & WORK UNIT NUMBERS Naval Postgraduate School Monterey, California 93940 I I. CONTROLLING OFFICE NAME ANO AOORESS 12. REPORT DATE Naval Postgraduate School June 1983 Monterey, California 93940 13. NUMBER OF PAGES 99 14. MONITORING AGENCY NAME » ADORESSfif df/farant from Controlling Office) 15. SECURITY CLASS, (at thla report) Unclassified 15a. DECLASSIFICATION/ DOWNGRADING SCHEDULE IS. DISTRIBUTION STATEMENT foi ihit Report) Approved for public release; distribution unlimited.
    [Show full text]
  • Über Die Ostsee in Die Freiheit
    CHRISTINE.. & 8000 MULLER II UBER DIE OSTSEE IN DIE FREIH EIT DeLius KLasing VerLag Hinweis Verlag und Autoren haben sich nach besten Kräften bemüht, die Quellen der hier wiedergegebenen Abbildungen zu ermitteln und anzugeben. Sollten dennoch Re- chte-Eigentümer in Einzelfällen nicht genannte sein, werden sie um Verständnis und um nachträgliche Kontaktaufnahme mit dem Verlag gebeten. Personen- und Schiffsnamen entsprechen den Tatsachen und werden mit Einverständnis der Be- troffenen genannt. Eine Ausnahme bilden die Kapitel 6, 10, 11 und 15; hier sind die wirklichen Namen den Autoren bekannt, sie mußten jedoch aus rechtlichen Gründen geändert werden. 9. Auflage © Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld Folgende Ausgaben dieses Werkes sind verfügbar: ISBN 978-3-7688-0925-2 (Print) ISBN 978-3-667-10334-5 (E-Book) ISBN 978-3-667-10401-4 (E-Pub) Karten: Helmut Seltmann Umschlaggestaltung: Buchholz.Graphiker, Hamburg Datenkonvertierung E-Book: HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice, München Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk, auch Teile daraus, nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. www.delius-klasing.de Inhalt Zum Geleit . 6 Vorwort . 7 Danksagung. 9 TEIL EINS: DIE NASSE GRENZE 10 1 Die unsichtbare Mauer . 11 2 Segeln an der langen Leine 39 3 28 Jahre Flucht übers Meer 50 4 Die Opfer ......... 59 5 "Wir sind doch keine blutgierigen Monster!" 72 Interview mit Konteradmiral a. D. Herbert Städtke TEIL ZWEI: DIE SCHICKSALE. 83 6 Schwimmer unter Schnellfeuer 85 7 Familienflucht im Paddelboot 91 8 Die Erfindung des Aqua-Scooters 100 9 24 Stunden im Wasser 108 10 Zollboot ZB 302 setzt sich ab 115 11 Flucht nach Osten 123 12 Bundesgrenzschutz rettet Katzenkopf 135 13 Kriegsschiff auf Westkurs 151 14 Das erste U-Boot aus Thüringen 161 15 Chartertörn ins Ungewisse 172 16 Mit dem Surfbrett durch den Herbststurm 184 17 Zwei-Mann-Torpedo mit Muskelantrieb 195 18 Ein Schlauchboot mit Hockeyschläger-Rigg 207 19 Geisterschiff WI"IGA .
    [Show full text]
  • ABSTRACT Title of Dissertation: REVERSAL OF
    ABSTRACT Title of Dissertation: REVERSAL OF POLICY: THE DEPARTMENTS OF STATE AND DEFENSE, AND THE ARMING OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, 1946-1955 Sheldon Aaron Goldberg, PhD, 2012 Dissertation Directed By: Professor Jeffrey Herf, Department of History Between 1946 and 1950, the U.S. State Department repeatedly expressed its de- termination to keep Germany disarmed and demilitarized and offered pledges regarding the extended presence of U.S. troops in Western Europe. At the same time, and initially unbeknownst to the State Department, the U.S. Joint Chiefs of Staff were making plans to arm Germany in response to the growing Soviet threat to Western Europe. In September 1950, in reaction to the communist invasion of South Korea that had prompted fears the same would happen in Germany, the United States decided to arm the Federal Republic of Germany. Although coupled with a pledge to increase the number of U.S. troops in Europe, the U.S. decision resulted in a number of unintended consequences including a Congressional challenge to Presidential power, opposition by and discord among U.S. Allies, loss of control over the rearmament process, and the establishment of a new set of relations with its erstwhile enemy. While the actual outcome of that 1950 decision was positive, i.e., the arming of the Federal Republic of Germany was approved, the creation of a national German army was not what official U.S. policy had intended. REVERSAL OF POLICY: THE DEPARTMENTS OF STATE AND DEFENSE, AND THE ARMING OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, 1946-1955
    [Show full text]
  • The German Navy: from World Power to Alliance Power
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Calhoun, Institutional Archive of the Naval Postgraduate School Calhoun: The NPS Institutional Archive Theses and Dissertations Thesis Collection 2013-12 The German Navy: from world power to alliance power McCarty, Benjamin I. Monterey, California: Naval Postgraduate School http://hdl.handle.net/10945/38979 NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL MONTEREY, CALIFORNIA THESIS THE GERMAN NAVY: FROM WORLD POWER TO ALLIANCE POWER by Benjamin I. McCarty December 2013 Thesis Advisor: Donald Abenheim Second Reader: Hans Woehlermann Approved for public release; distribution is unlimited THIS PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK REPORT DOCUMENTATION PAGE Form Approved OMB No. 0704-0188 Public reporting burden for this collection of information is estimated to average 1 hour per response, including the time for reviewing instruction, searching existing data sources, gathering and maintaining the data needed, and completing and reviewing the collection of information. Send comments regarding this burden estimate or any other aspect of this collection of information, including suggestions for reducing this burden, to Washington headquarters Services, Directorate for Information Operations and Reports, 1215 Jefferson Davis Highway, Suite 1204, Arlington, VA 22202-4302, and to the Office of Management and Budget, Paperwork Reduction Project (0704-0188) Washington DC 20503. 1. AGENCY USE ONLY (Leave blank) 2. REPORT DATE 3. REPORT TYPE AND DATES COVERED December 2013 Master’s Thesis 4. TITLE AND SUBTITLE 5. FUNDING NUMBERS THE GERMAN NAVY: FROM WORLD POWER TO ALLIANCE POWER 6. AUTHOR(S) Benjamin I. McCarty 7. PERFORMING ORGANIZATION NAME(S) AND ADDRESS(ES) 8. PERFORMING ORGANIZATION Naval Postgraduate School REPORT NUMBER Monterey, CA 93943-5000 9.
    [Show full text]
  • GERMAN NAVIES from 1848 to 2016 Their Development and Courses from Confrontation to Cooperation
    GERMAN NAVIES FROM 1848 TO 2016 Their Development and Courses from Confrontation to Cooperation Werner Rahn ilitary history deals with the evolution and structure of armed forces and their position in state and society� In this sense, naval history is taken Mto mean that part of military history that concentrates its studies on the navy� However, when dealing with fields of research, one sphere provides the greatest challenge for military and naval historians: warfare in the widest sense�1 In his book The Face of Battle, British historian John Keegan points out that many historians are shy about exploring the profundities and realities of war�2 Generally speaking, we can expect naval or other military historians to have a certain affin- ity for the subject of their research� They should have a basic knowledge about the military, in the same way that we expect an economic historian to have a sound basic knowledge of economic theory� But Keegan is justified in demanding that the military historian spend as much time as possible among military personnel, “because the quite chance observation of trivial incidents may illuminate his � � � understanding of all sorts of problems from the past which will otherwise almost certainly remain obscured�”3 Like any historian, the naval historian bears a great responsibility in his striving after historical truth, if he wants to be taken seri- ously� The uncritical patriotic history that used to glorify naval actions should be a thing of the past� Today, some historians tend to judge personalities, events,
    [Show full text]
  • LA KAISERLICHE MARINE. ALEMANIA Y LA BÚSQUEDA DEL PODER MUNDIAL 1898-1914” Michael Epkenhans (Zentrum Für Militärgeschichte Und Sozialwissenschaften Der Bundeswehr)
    “LA KAISERLICHE MARINE. ALEMANIA Y LA BÚSQUEDA DEL PODER MUNDIAL 1898-1914” Michael Epkenhans (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) BIBLIOGRAFÍA BÁSICA Berghahn, V. R. (1973): Germany and the approach of war in 1914. London: St. Martin’s Epkenhans, M. (2008): Grand Admiral Alfred von Tirpitz. Architect of the Geman Battle Fleet. Washington D.C.: Potomac Books. Herwig, H. (1987): “Luxury Fleet”. The Imperial German Navy 1888-1918. London: Ashfield Press. Seligman, M.; Epkenhans, M. et. al. (Eds.) (2014): The Naval Route to the Abyss. The Anglo-German Naval Race 1895-1914. London: Routledge. “LA ROYAL NAVY EN GUERRA” Andrew Lambert (King’s College London) BIBLIOGRAFÍA BÁSICA Corbett, J. (1920-1922): The Official History of Naval Operations. 3 vols. London: Longmans Green and Co. Fisher, J. A. (1920): Memories and Records. New York: George H. Doran Company. Mackay, R. (1969): Fisher of Kilverstone. Oxford: Clarendon Press. Marder, A. (1970-1971): From the Dreadnought to Scapa Flow. Oxford: Oxford University Press. Offer, A. (1989): The First World War: An Agrarian Interpretation. Oxford: Oxford University Press. Wegener, W. (1989): The Sea Strategy of the World War. Annapolis: Naval Institute Press. “EL HMS DREADNOUGHT Y LA EVOLUCIÓN DEL ARMA NAVAL” Tobias Philbin BIBLIOGRAFÍA BÁSICA Bennett, G. (1972): The Battle of Jutland. London: David and Charles Newton Abbot. Dodson, A. (2016): The Kaiser’s Battlefleet German Capital Ships 1871-1918. Barnsley: Seaforth Press. Friedman, N. (2011): Naval Weapons of World War One, Guns Torpedoes, Mines and ASW Weapons of All Nations an Illustrated Directory. Barnsley: Seaforth Press. Taylor, J. C. (1970): German Warships of World War I.
    [Show full text]
  • The German Officer Corps and the Socialists, 1918-1920
    THE GERMAN OFFICER CORPS AND THE SOCIALISTS, 1918-1920: A REAPPRAISAL APPROVED Major Pjrofessor Minor Professor .-Chairman of the Departra^n^c of History Dean of the Graduate School / / / Pierce, Walter Rankin, The German Officer Corps and the Socialists , 1918-1920: A Reappraisal. Master of Arts, (History), May, 1973, 117 pp., bibliography, 73 titles. This work attempts to examine the relationship shared by two ideologically opposed groups during the post-World y' War I period in Germany. The officer corps is viewed as a relic of the traditional imperial state while the socialists represented the harbinger of the modern, democratic, industrialized state. Although it should seem evident that these two factions of society would be natural enemies, the chaos of World War I pushed these ideological, opposites into the same corner. Chapter One, "The Prussian Army: Organization and Opposition," deals with the development of a strong military clique first in Prussia and later throughout all of Germany. Opposition to this oligarchy of power arose from the ranks of the working class parties. The German Social Democratic Party, after the dismissal of Bismarck, became the largest and most powerful party not only in German politics but also in international socialist circles. Although Marxist in theory, the German Socialists were heavily influenced by the revisionist works of Eduard Bernstein, and allowed evolution v'V r: to replace revolution in practice, This moderation, however, did little to weld a bond between the military and the socialists. Chapter Two, "War and Division" traces the disinte- gration of the socialist unity and the officers power.
    [Show full text]