2021/ 2022 Unsere Premieren 2021/ 2022

Die Oper neues theater

Benjamin Britten Aribert Reimann Tony Kushner Ein Sommernachtstraum Ein Traumspiel Engel in Amerika Oper | Opernhaus Oper | Opernhaus Schauspiel | Saal ab 18. September 2021 ab 7. Mai 2022 ab 17. September 2021 Regie: Walter Sutcliffe Regie: Keith Warner Regie: Ingo Kerkhof ML: Michael Wendeberg ML: Michael Wendeberg Gundermann – Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel Blasse Blume auf Sand Brockes-Passion Orlando Schauspiel | Kammer Oper | Opernhaus Oper | Opernhaus ab 1. Oktober 2021 ab 3. Oktober 2021 ab 27. Mai 2022 Regie: Sophie Scherer Regie: Walter Sutcliffe Regie: Walter Sutcliffe ML: Michael Hofstetter ML: Christian Curnyn Franz Kafka Das Urteil Richard Wagner Schauspiel | Kammer Tristan und Isolde ab 7. Oktober 2021 Oper | Opernhaus Das Ballett Regie: Hauke Pockrandt ab 13. November 2021 Regie: Jochen Biganzoli Ivo Nitschke Sally Potter ML: Michael Wendeberg Art*House Die Party Ballett | Opernhaus Schauspiel | Kammer Paul Abraham ab 24. September 2021 ab 30. Oktober 2021 Viktoria und ihr Husar Choreographie: Regie: Dietmar Rahnefeld Operette | Opernhaus Michal Sedláček ab 20. November 2021 ML: Ivo Nitschke Elfriede Jelinek Regie: Patric Seibert-Wolf Die Schutzbefohlenen ML: Peter Christian Feigel Edvard Grieg Schauspiel | Saal Peer Gynt ab 12. November 2021 Giuseppe Verdi Ballett | Opernhaus Regie: Jakob Fedler Rigoletto ab 30. Oktober 2021 Oper | Opernhaus Choreographie: Michal Sedláček Fritz Kater ab 29. Januar 2022 ML: José Miguel Esandi Münchhausen Regie: Louisa Proske Schauspiel | Kammer ML: José Miguel Esandi Annonciation | ab 8. Dezember La Stravaganza Regie: Ronny Jakubaschk John Du Prez | Eric Idle Ballett | Opernhaus Monty Python’s Spamalot ab 9. April 2022 Gerhart Hauptmann Musical | Oper – Eine Koproduktion Choreographie & Regie: Der Biberpelz mit dem neuen theater Halle Angelin Preljocaj Schauspiel | Saal ab 25. Februar 2022 ab 26. Februar 2022 Regie: Peter Dehler Evolution Regie: Ulrike Arnold ML: Yonatan Cohen Ballett | Opernhaus ab 17. Juni 2022 Nach Jean-Baptiste Molière – Ignacy Jan Paderewski Choreografie: Václav Kuneš Zum 400. Geburtstag Manru Donna Juanita Oper | Opernhaus Schauspiel | Kammer ab 19. März 2022 ab 11. März 2022 Regie: Katharina Kastening Regie: Niko Eleftheriadis ML: Michael Wendeberg ML: Musikalische Leitung Unsere Premieren 2021/ 2022

Nach Euripides | Heiner Müller Puppentheater Trilogie der Unschuld: Medea | Mauser | Quartett Antoine de Saint-Exupéry Schauspiel | Kammer Der kleine Prinz ab 13. April 2022 Puppentheater | Puschkinhaus Regie: Henriette Hörnigk ab 10. September 2021 Regie: Moritz Sostmann Johanna Schall Vorwärts! Wir sind Vergessen Yngvild Aspeli Uraufführung Dracula – Mächte der Schauspiel | Saal Finsternis ab 13. Mai 2022 Koproduktion mit Plexus Polaire Regie: Johanna Schall (Frankreich & Norwegen) Puppentheater | Dock 1 Edmond de Rostand ab 15. Oktober 2021 Cyrano de Bergerac Regie: Yngvild Aspeli Schauspiel | Hof ab 17. Juni 2022 Hans Christian Andersen Die kleine Seejungfrau Puppentheater | Puschkinhaus ab 27. November 2021 Thalia Theater Regie: Ralf Meyer

Esther Jurkiewicz Christoph Werner Lass es raus! Goldberg-Variationen Uraufführung | Thalia | Kammer Ein Spiel für Ragna Schirmer ab 17. Oktober 2021 und Puppen Regie: Esther Jurkiewicz Puppentheater | Dock 1 ab 18. Februar 2022 Nach Johanna Spyri Regie: Christoph Werner Heidi Thalia | Dock 1 William Shakespeare ab 28. Januar 2022 Viel Lärm um nichts Puppentheater | Dock 1 Thalia-Fasching 2022 ab 14. April 2022 ab 18. Januar 2022 Regie: Ania Michaelis Thalia | Puschkinhaus Eine Koproduktion mit dem Puppentheater

Ödön von Horváth Jugend ohne Gott Thalia | Kammer ab 29. April 2022 Regie: Katharina Brankatschk

Astrid Lindgren Ronja Räubertochter Thalia | Hof ab 01. Juni 2022 Regie: Matthias Brenner Staatskapelle Sinfoniekonzerte in der Georg-Friedrich-Händel-Halle

1. Sinfoniekonzert – Idee und Werk 5. Sinfoniekonzert – Mysterium Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 »Symphonie classique« Hartmut Haenchen, Leitung Benjamin Britten Les Illuminations op. 18 Staatskapelle Halle Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Sonntag, 06. März 2022 | 11 Uhr Elsa Benoit, Sopran | Elias Grandy, Leitung Montag, 07. März 2022 | 19.30 Uhr Staatskapelle Halle Sonntag, 5. September 2021 | 11 Uhr & 18 Uhr Montag, 6. September 2021 | 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert – Distanz und Nähe Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu »Leonore« Nr. 3 C-Dur op. 72b 2. Sinfoniekonzert – Nordische Weite Jens Marggraf UA »Rispetta la distanza sociale« Jean Sibelius Der Schwan von Tuonela op.22, Nr.2 Alexander Zemlinsky Lyrische Sinfonie op. 18 Wilhelm Stenhammar Magdalena Anna Hofmann, Sopran | N.N., Bariton Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 op. 23 Michael Wendeberg, Leitung Carl Nielsen Sinfonie Nr. 1 g-Moll op.7 Staatskapelle Halle Martin Sturfält, Klavier | Fabrice Bollon, Leitung Sonntag, 10. April 2022 | 11 Uhr Staatskapelle Halle Montag, 11. April 2022 | 19.30 Uhr Sonntag, 24. Oktober 2021 | 11 Uhr & 18 Uhr Montag, 25. Oktober 2021 | 19.30 Uhr 7. Sinfoniekonzert – Panorama Antonín Dvorák »V Prírode« (In der Natur) op. 91 3. Sinfoniekonzert – Unkonventionell Enjott Schneider „Spirits of Siberia“ for trumpet, Fanny Hensel Ouvertüre C-Dur strings and percussion group Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert e-Moll für Franz Liszt Berg-Sinfonie »Ce qu’on entend sur la Violine und Orchester op. 64 MWV O 14 montagne« (Was man auf dem Berge hört) S 95 Emilie Mayer Sinfonie Nr. 5 f-Moll Reinhold Friedrich, Trompete Mirijam Contzen, Violine | Christopher Ward, Leitung Hansjörg Albrecht, Leitung Staatskapelle Halle Staatskapelle Halle Sonntag, 28. November 2021 | 11 Uhr & 18 Uhr Sonntag, 22. Mai 2022 | 11 Uhr Montag, 29. November 2021 | 19.30 Uhr Montag, 23. Mai 2022 | 19.30 Uhr

4. Sinfoniekonzert – Reise durch die Fantasie 8. Sinfoniekonzert – Transzendenz Modest Mussorgski Eine Nacht auf dem kahlen Berge Richard Strauss Tod und Verklärung op. 24 Robert Schumann Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Arthur Honegger Sinfonie Nr. 3 Ottorino Respighi La boutique fantasque »Symphonie Liturgique« Maximilian Hornung, Violoncello Peter Iljitsch Tschaikowski Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Karsten Januschke, Leitung Mario Venzago, Leitung Staatskapelle Halle Staatskapelle Halle Sonntag, 16. Januar 2022 | 11 Uhr Sonntag, 26. Juni 2022 | 11 Uhr Montag, 17. Januar 2022 | 19.30 Uhr Montag, 27. Juni 2022 | 19.30 Uhr Die Oper Bühnen Halle Das Ballett Bühnen Halle Zentrum Halle

Oper kann uns auf Reisen schicken: Wir wandern durch Zeit und Raum, hören unterschiedliche Stimmen, erleben Strukturen, entdecken Perspektiven – ein aufregender Freifahrtschein!

In meinem Fall schickte eine Reise mich ganz real in der Welt umher. Und als ich von London nach Halle an der Saale kam, dachte ich daran, dass Georg Friedrich Händel, der liebste Sohn der Stadt, dieselbe Reise in umgekehrter Richtung angetreten hatte. Nun wird Halle an der Saale zu meinem Zentrum.

Wen und was würde ich finden, wenn ich einen Radius um dieses Zentrum Halle schlagen würde – der der Strecke Halle-London entspräche? Welche Stimmen, Ästhetiken, Standpunkte finden wir auf diesem Kreis?

Es entstand eine faszinierende Reise! Ich hoffe, Sie begleiten uns. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit.

Ihr Walter Sutcliffe Intendant der Oper Halle

Die Oper Bühnen Halle Die Oper Ein Sommernachtstraum Ballett von Preljocaj Brockes-Passion um Ha tr ll Peer Gynt n e e Rigoletto Z

Orlando Z

e

n

e Manru

l t

l r

u

a

m H Spamalot Ein Traumspiel Viktoria und ihr Husar 2021/ 2022 Die Oper – rund um die Erde

»Rund um die Erde zieh ich einen Gürtel in viermal »Art*Houses« live zu spüren. »Evolution«, der neue zehn Minuten«, sagt – ja: sagt! – Shakespeares Puck Abend des tschechischen Innovators Václav Kuneš in Brittens »Sommernachtstraum«. Die erste Spielzeit für das Ballett war im März 2020 fertig. Er kann im des Londoner Theatermannes Walter Sutcliffe startet Sommer 2022 endlich das Rampenlicht erblicken. mit Shakespeare und Britten in London, zieht einmal Schließlich kommt mit Angelin Preljocaj ein Weltstar entlang der Tangente London-Halle einen Gürtel um mit zwei wunderbaren Arbeiten nach Halle, die für die Welt und landet mit Händels »Orlando« wieder in New York und Aix-en-Provence geschaffen wurden. der britischen Metropole. Die beiden, Anfang und Ende »Anonciation« fragt, wie ein Engel heute einem dieser Klangbrücke, werden vom Hausherrn selbst Mädchen begegnen würde. Alle Tänzerinnen des inszeniert. Er trägt auch Händels »Brockes-Passion« Balletts haben Gelegenheit, alternierend in diesem bei, ein Werk, das der Hallenser Universität seine zarten Pas de deux aufzutreten. »La Stravaganza« ist Existenz verdankt. Wir haben die Inszenierung im April ein ebenso furioser wie witziger Galopp durch alle fertiggestellt und werden sie zum Tag der Deutschen Zeiten und Epochen seit Vivaldi. Einheit zur Premiere bringen: passend, wie wir finden. Denn es geht in ihr um Christentum und Demokratie. Für Verdis »Rigoletto« kommen mit Nadine Koutcher und Scott Hendricks zwei internationale Gesangsstars Die zwei Raritäten unseres Spielplans führen uns nach Halle an die Saale. Sie arbeiten mit unserer nach Polen und Schweden. Ignacy Jan Paderewskis neuen Hausregisseurin Louisa Proske zusammen, einzige Oper »Manru«, ein Auftrag Ernst von Schuchs, die in Zukunft kontinuierlich Rollenarbeit mit unserem wurde 1901 für Dresden komponiert und feierte Ensemble betreiben wird. an der Metropolitan Triumphe. Wir spielen sie zum ersten Mal seit 120 Jahren wieder in der Schließlich zeigen wir zum Jahreswechsel die Originalsprache. »Ein Traumspiel« nach Strindberg ultimative Reiseoperette. Fiebern sie in Sibirien, ist die erste Oper des 27-jährigen Aribert Reimann. Yokohama, Leningrad und der Puszta mit Paul Michael Gielen hat sie in Kiel uraufgeführt. Wir zeigen Abrahams charmanter Viktoria mit: Wird sie ihren die dritte Inszenierung des Werks. Keith Warner Husaren kriegen? Schlager wie »Meine Mama kam erarbeitet sie. aus Yokohama«, »Mausi, süß warst Du heute Nacht« und »Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände« Ein Weltreisender ist auch der Held unserer ersten werden Sie nicht wieder los. Neuproduktion mit dem Ballett: Michal Sedláček schickt Ibsens Peer Gynt zu Griegs live gespielter Glückliche Reise! Musik auf die Suche nach seiner Identität. Es wird ein Totaltheaterabend mit dem Puppentheater, dem Chor Ihr Boris Kehrmann der Oper, der Staatskapelle und Kammersängerin Chefdramaturg der Oper Halle Romelia Lichtenstein. Bereits zuvor haben Sie endlich Gelegenheit, die Energie des bisher nur gestreamten

5 Staatskapelle Bühnen Halle Highlights der Staatskapelle Halle

Die kommende Spielzeit steht unter dem Motto Puy sowie Enjott Schneiders »Spirits of Siberia« für »Horizonterweiterung«. Einen Perspektivwechsel Trompete, Streicher und Schlagwerk. wagen. Neue Gedanken zulassen. Über die Spielzeit verteilt präsentiert die Staatskapelle Halle in acht Neu ins Leben gerufen wird die Reihe »Konzerte für Sinfoniekonzerten in der Georg-Friedrich-Händel-Halle Junges Publikum«. Das erste Konzert findet mit dem Konzerte zu Themen wie »Reise durch die Fantasie«, international bekannten Hallenser DJ-Duo »Super Flu« »Mysterium«, »Idee und Werk« oder »Transzendenz« statt. »Super Flu« feat. Erik Satie mit einer eigens für und »Panorama«. dieses neue Konzertformat arrangierten Komposition. Die folgenden Konzerte der Reihe werden Filmmusik Gastdirigent*innen sind u. a. Elias Grandy, Ewa und andere Kunstgattungen, wie z. B. Poetry Slam, Strusińska, Fabrice Bollon, Christopher Ward, Karsten integrieren. Januschke sowie Hartmut Haenchen, Hansjörg Albrecht und Mario Venzago. Im April 2022 wird es im Der Publikumsliebling Galakonzert im Rahmen der Rahmen des 6. Sinfoniekonzerts »Distanz und Nähe« 14. Film­musiktage Sachsen-Anhalt findet am zu einer Uraufführung aus der Feder des Hallenser 6. November 2021 erneut unter der Leitung von Komponisten Jens Marggraf kommen. »Rispetta Bernd Ruf statt. la distanza sociale« ist eine Auftragskomposition der Staatskapelle Halle und zeichnet klanglich die Das Händelfestspielorchester Halle hat ab der Auswirkungen von zwischenmenschlichen Abständen neuen Spielzeit in dem italienischen Dirigenten im Zuge der Corona-Pandemie nach. Attilio Cremonesi seinen neuen Künstlerischen Leiter gefunden. Sein Einstandskonzert findet am Als Solist*innen sind in dieser Spielzeit u. a. Elsa 17. November 2021 gemeinsam mit Martina Gedeck Benoit, Martin Sturfält, Mirijam Contzen, Theo Plath, als Sprecherin in Georg Bendas »Medea« statt. Maximilian Hornung und Reinhold Friedrich zu Gast. In der Reihe »Händels Welt« sind außerdem Dorothee Die Konzertreihe »Klassik Plus« widmet sich in der Oberlinger und René Jacobs zu Gast. kommenden Spielzeit dem ursprünglichen Gedanken Darüber hinaus ist das Händelfestspielorchester in der der Reihe, einzelne Komponisten zu portraitieren. kommenden Spielzeit mehrfach bei den Internationalen Im Fokus stehen Carl Maria von Weber, Wolfgang Gluck-Festspielen in Nürnberg, Fürth und Umgebung Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Antonín Dvořák und zu erleben. Georges Bizet. Auf den Programmen der Spielzeit stehen auch einige Raritäten, die in Konzertsälen nur selten zu hören sind, z. B. die 5. Sinfonie von Emilie Mayer, Ottorino Respighis Ballettmusik »La boutique fantasque«, das hochvirtuose Fagottkonzert c-Moll von Edouard Du

7 Klassik Plus Pavillonkonzerte

1. Klassik Plus: Carl Maria von Weber Ein festlicher Saal, runde Tische mit Sicht auf die 29.08.2021, 16 Uhr | Steintor-Varieté Musiker*innen von allen Plätzen, dazu frischer Kaffee 28.08.2021 19.30 Uhr | Schloss Köthen und Kuchen. All das bietet auch in dieser Spielzeit die Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu Peter Schmoll J.8 beliebte Reihe der Pavillonkonzerte. Edouard Du Puy: Konzert für Fagott & Orchester c-Moll Jeweils um 15 Uhr im Steintor-Varieté. Wolfgang A. Mozart: aus »Der Schauspieldirektor« KV 486: Ouvertüre 11.11.2021 24.03.2022 Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur »Eine Nacht in Venedig« »Wien, Wien, nur du allein« op.19 (J.50) Kammersängerin Romelia Michael Wendeberg, Theo Plath, Fagott | Ewa Strusińska, Leitung Lichtenstein, Sopran und Leitung Staatskapelle Halle Moderation Staatskapelle Halle José Miguel Esandi, 2. Klassik Plus: Leitung 14.04.2022 10.10.2021, 16 Uhr | Steintor-Varieté Staatskapelle Halle »Am Manzanares ist Liebe Wolfgang A. Mozart: was ganz Wunderbares« Ouvertüre »La Clemenza di Tito« KV 621 15.12.2021 Michael Wendeberg, Carl Stamitz: Violakonzert D-Dur op. 1 »Macht hoch die Tür…« Leitung Arnold Schönberg: 2. Kammersymphonie Johannes Köhler, Leitung Staatskapelle Halle es-Moll op. 38 Staatskapelle Halle Wolfgang A. Mozart: Sinfonie Nr. 36 30.06.2022 KV 425 C-Dur »Linzer« 03.02.2022 »Rosen aus dem Süden« Matthias Gallien, Viola | Michael Wendeberg, Leitung Yonathan Cohen, Leitung José Miguel Esandi, Staatskapelle Halle Staatskapelle Halle Leitung Staatskapelle Halle 3. Klassik Plus: Joseph Haydn 06.02.2022, 16 Uhr | Steintor-Varieté 05.02.2022, 19.30 Uhr | Theater Eisleben Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Nr. 1 Händels Welt Wolfgang A. Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Nr. 103 Konzertreihe des Händelfestspielorchesters Halle »Mit dem Paukenwirbel« 19.30 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche Ying Zhang, Violine | Sébastian Rouland, Leitung Staatskapelle Halle Das Händelfestspielorchester widmet sich in seiner Konzertreihe an verschiedenen Orten in Halle 4. Klassik Plus: Antonín Dvořák auch außerhalb der Händelfestspiele bedeutenden 03.04.2022 16 Uhr | Steintor-Varieté Werken des Barock verschiedener Komponisten. 02.04.2022 19.30 Uhr | Schlossgartensalon Hierfür arbeitet es mit namhaften Solist*innen und Merseburg Dirigent*innen, erhält wichtige neue Impulse und Antonín Dvořák: Tschechische Suite op. 39 erweitert seinen Erfahrungsschatz und damit auch Paul Hindemith »Der Schwanendreher« Konzert für das Repertoire des Orchesters. Ab dieser Spielzeit Bratsche und kleines Orchester ist Attilio Cremonesi neuer Künstlerischer Leiter des Antonín Dvořák: Serenade für Streicher E-Dur op. 22 Händelfestspielorchesters Halle. Hartmut Neubert, Viola | Stefan Neubert, Leitung Staatskapelle Halle 1. Händels Welt – Medea 17.11.2021| Konzerthalle Ulrichskirche 5. Klassik Plus: Georges Bizet Georg Benda: »Medea« 15.05.2022 16 Uhr | Steintor-Varieté Melodram für eine Sprecherin und Orchester 06.05.2022 20 Uhr | Schlossgartensalon Merseburg Attilio Cremonesi, Leitung 14.05.2022 20 Uhr | Klosterkirche Thalbürgel Martina Gedeck, Specherin Georges Bizet: Jeux d’enfants op. 22 Händelfestspielorchester Halle Marcel G. Lucien Grandjany: Symphonic Poem für Harfe, Horn und Orchester 2. Händels Welt – Flaute Dolce Paul Dukas: Villanelle für Horn und Orchester 24.02.2022 | Ort wird noch bekannt gegeben Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur Dorothee Oberlinger, Blockflöte und Leitung Andreas Wehrenfennig, Harfe Händelfestspielorchester Halle Birgit Franz, Horn | José Miguel Esandi, Leitung Staatskapelle Halle

8 3. Händels Welt Konzerte für Junges Publikum 31.03.2022 Händel-Kantaten 1. Konzert für Junges Publikum René Jacobs, Leitung 14.10.2021, 19 Uhr | Georg-Friedrich-Händel-Halle Händelfestspielorchester Halle #nuranders – »Super Flu« feat. Erik Satie Philipp Armbruster, Leitung | Staatskapelle Halle 4. Händels Welt 09.06.2022 Aktuelles trifft Klassisches auf Augenhöhe: Die Attilio Cremonesi, Leitung Staatskapelle Halle und das international bekannte Händelfestspielorchester Halle Hallenser DJ-Duo »Super Flu«, weltweit bekannt in der elektronischen Szene, stehen erstmals gemeinsam auf der Bühne – mit einer eigens für dieses neue Konzertformat arrangierten Komposition. Die Leitung Familienkonzerte hat der auf besondere musikalische Begegnungen spezialisierte und renommierte Dirigent Philipp »Händel und der große König« Armbruster. Für Junge und Junggebliebene! 17.10.2021, 11 Uhr | neues theater Vanessa Waldhart, Sopran 2. Konzert für Junges Publikum José Miguel Esandi, Leitung 10.02.2022, 19 Uhr | Georg-Friedrich-Händel-Halle Staatskapelle Halle Soundtrack José Miguel Esandi, Leitung »Der Nussknacker« für Kinder 05.12.2021, 11 Uhr 3. Konzert für Junges Publikum Ort wird noch bekannt gegeben Sommer 2022 José Miguel Esandi, Leitung Staatskapelle Halle Darüber hinaus ist die Staatskapelle Halle zu hören in Chorkonzerten zur Weihnachts-und Passionszeit »Der Mistkäfer« mit den Chören der Stadt, der Robert-Franz- 27.03.2022, 11 Uhr | neues theater Singakademie unter der Leitung von Andreas Reuter Ein Orchestermärchen von Andreas N. Tarkmann und dem Stadtsingechor zu Halle unter der Leitung nach Hans Christian Andersen von Clemens Flämig. Yonatan Cohen, Leitung Die etablierten Kammermusik-Reihen der Staatskapelle Staatskapelle Halle sonntags um 11 Uhr im Händel-Haus sowie des Händelfestspielorchesters mittwochs 19.30 Uhr In der Spielzeit 2021/2022 wird es diese drei ebendort werden, wie gewohnt, über die Spielzeit Programme als Schüler*innenkonzerte in Halle und verteilt stattfinden. Auch mit den Akademisten der Umgebung zu hören geben. Orchesterakademie der Staatskapelle Halle wird es im Rahmen der Kammer Akademie Halle Konzerte geben.

Die Staatskapelle Halle sieht freudig den in der Stadt beliebten Sonderkonzerten entgegen: Freuen Sie sich auf das Galakonzert im Rahmen der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt, die Silvester- und Neujahrskonzerte sowie das Klassik-Picknick als Saisonabschluss! Im Rahmen der Händel-Festspiele 2022 freuen wir uns auf Händels »Semele« unter der Leitung von Howard Arman sowie in der Galgenbergschlucht auf »Bridges to Classic« und das Abschlusskonzert mit Feuerwerk.

9 neues theater Bühnen Halle Thalia Theater Bühnen Halle Schauspiel – neues theater und Thalia Theater

Das neue theater geht mit zwölf Premieren, das der erst vor den Nazis ins russische Exil ging und Thalia Theater mit fünf neuen Stücken für Kinder und dort als Verräter den stalinistischen Säuberungen Jugendliche in die Saison 2021/2022. Eine besondere zum Opfer fiel und im Lager starb, einen ›Tanzabend‹ Spielzeit nach der dritten Welle der Pandemie. Es – »Vorwärts! Wir sind vergessen!«. Die Uraufführung präsentieren sich doch mit einiger Verspätung Stücke des Werks über den Co-Autor von Brechts »Kuhle in der ersten Hälfte der Spielzeit, die im Corona-Vorrat Wampe« findet seine Parallelen auch in Halle, wo des Theaters auf Begegnung mit Zuschauer*innen Ottwalt als Junge das Gymnasium besuchte. warteten. Eine Schule ganz anderer Art steht im Mittelpunkt Ein Jahr ist im Home-Office, mit Digital-Projekten und von Horvaths »Jugend ohne Gott»; ein junger Lehrer vorsichtigen Wiederbegegnungen auf dem Hof des steht dort ohnmächtig vor den sich radikalisierenden nt vergangen, aber die brennenden Fragen der Zeit Schüler*innen seiner Klasse. Das Naziregime ist haben sich eher verschärft als gelöst. Deshalb finden bereits tief in die Gewalt-Fantasien der Adoleszenten die langgeplanten Stücke nun endlich ihren Weg auf gedrungen. Der Lehrer muss die Staatsmeinung die Bühne. Ob es der Identitätskampf in den USA lehren, seine Gesinnung verschweigen. Fanatismus während der Reagan-Ära in »Engel in Amerika« ist und blinde Wut auf Außenseiter treibt die Gesellschaft oder die politischen Kämpfe der britischen Aufsteiger auch heute wieder auseinander, Opportunismus bleibt in »Die Party« sind, die Flüchtlingsbewegung der von eine Einbahnstraße. In der Vergangenheit lesen wir Hunger, Armut und Krieg bedrohten Menschen in die Motive unsrer Gegenwart und romantisch-tragisch die reichen Teile der Welt, welche Elfriede Jelinek mit beschließt ein Dichter, der nicht in Erscheinung treten kompromissloser Intellektualität und Sprachakrobatik will, die Spielzeit: »Cyrano de Bergerac«. Er ist zu in »Die Schutzbefohlenen« analysiert – die Demokratie hässlich, um für Roxane in Frage zu kommen, aber sein schwankt enorm. Unser System ringt nach Luft. Die Humor, seine Poesie und seine Treue verleiht er seinem beste aller möglichen Welten bleibt eine Utopie. schärfsten Konkurrenten, der die Angebetete heiraten Und in der analytischen und gleichwohl unterhaltsamen darf und immerfort von den Briefen des Ghostwriters Suche unseres neuen Repertoires nach dem ›Wie Cyrano lebt, bis alles anders kommt. wollen und können wir gemeinsam leben?‹ bewegen wir uns nach dem Winter 2021 mit voller Energie Sommertheater im Hof mit ganzem Einsatz von wieder in die großen Repertoire-Stücke: »Monty Körper und schönem Geist vollendet eine Saison, Python’s Spamalot« als Musical-Koproduktion mit die auch für Kinder viel zu bieten hat: »Heidi« und der Oper, Hauptmanns »Der Biberpelz« als große »Ronja Räubertochter«, Fasching und »Lass es raus!« Sozialsatire auf das Beamtentum. für die Kleinsten. Monologe wie Kafkas »Das Urteil« oder zwei Mann an der Gitarre im Gundermann- Im Frühjahr beginnen weitere Neu-Entdeckungen mit Abend »Blasse Blume auf Sand« – alle haben eines einer »Donna Juanita« nach Molière, die dessen 400. gemein: Wir wollen Sie unterhalten, anregen, zum Geburtstag und seinen Humor zum Anlass nimmt, Nachdenken, Fühlen, Lachen und Weinen bringen, zum mit spitzer Zunge Männer- und Frauenbilder auf den gemeinsamen Nachdenken, Schweigen oder Feiern, Kopf zu stellen. Es folgt die »Trilogie der Unschuld«, Tanzen oder Stillstehen. in der drei Stücke an einem Abend die Frage nach den Wurzeln der Gewalt, Liebe und politischer Irrfahrt Dort, wo nur der Moment zählt. Im Theater! verhandeln: »Medea« nach Euripides, »Mauser« und »Quartett« von Heiner Müller vereinen Antike mit Zukunft und machen den Saal des nt zum theatralen Tribunalraum. Danach widmet Johanna Schall Ernst Ottwalt, einem tragisch den politischen Gegensätzen des 20. Jahrhunderts zum Opfer gewordenen Autor,

12 Puppentheater Bühnen Halle Premieren im Puppentheater

Der kleine Prinz hohen Norden zuerst als Fortsetzungsgeschichte in von Antoine de Saint-Exupéry Tageszeitungen und entfernte sich schon damals mit in einer Übersetzung von Peter Sloterdijk jeder neuen Folge weiter vom Original. Vorsicht! Der Premiere am 10.09.2021 | Puschkinhaus Mythos lebt! Regie: Moritz Sostmann Für Jugendliche und Erwachsene Die kleine Seejungfrau nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Eines der am meisten gedeuteten Bücher der von Grita Götze Moderne, die Lieblingslektüre für Esoteriker und Premiere am 27.11.2021 | Puschkinhaus Existentialisten, eine der berühmtesten Geschichten Regie: Ralf Meyer für Kinder, die sich eigentlich an Erwachsene richtet, Für Kinder ab 6 Jahre und Familien ein Rätsel im Gewand eines Märchens, übersetzt in dreihundertfünfzig Sprachen und Dialekte, mehrfach Nur der kleine Fisch hat noch nie von der kleinen verfilmt, für die Bühne inszeniert, Gegenstand etlicher Seejungfrau gehört! Jeder, der Flossen und Kiemen Gerichtsprozesse. Der Autor dieses Bestsellers, der hat, kennt sie. Jeder kann ihre Geschichte erzählen, Pilot Antoine de Saint-Exupéry, stürzte mit seinem als wäre er dabei gewesen. Jeder, ob mit oder ohne Flugzeug ab, wurde niemals gefunden und nicht zuletzt silberne Schuppen, berichtet von ihr, als hätte er deshalb selber zur Legende. Sein Held, der kleine sie gekannt: der Lausche-Aal, der freche Frosch, Prinz, ist für immer auf der Suche für uns. Prachtfisch Isolde, sogar die beiden einbeinigen In dieser Zeit verschärfter öffentlicher Emotionen, Polypen. Nur der kleine Fisch hat noch nie von ihr am scheinbaren Ende ausgewogener Debatten, im gehört. Dabei fühlt er wie sie. Er sehnt sich nach allem, Meinungskrieg verfeindeter Populisten, zwischen was über der Meeresoberfläche vermutet wird: Schiffe, Klimaleugnern, Fanatikern und Nihilisten deutet Menschen, Länder, Vögel, Wolken! Beine müsste man Regisseur Moritz Sostmann das von Peter Sloterdijk haben! Oder Flügel! Am besten beides! sachkundig ins Deutsch des 21. Jahrhunderts Die in Halle lebende Künstlerin Grita Götze arbeitet übersetzte Büchlein als ein Manifest für den Kampf. seit vielen Jahren auch für das Theater. In diesem Moritz Sostmann inszenierte als Hausregisseur in Köln, Weihnachtsmärchen für die ganze Familie entwirft sie des Weiteren in Magdeburg, Leipzig, Dresden – und als Ausstatterin ein aufwändiges Schwarzlichttheater immer wieder in Halle am Puppentheater, wo seine und entführt gemeinsam mit Regisseur Ralf Meyer Inszenierungen »Die Buddenbrooks«, »Frühstück bei unser junges Publikum in eine Unterwasserwelt, in der Tiffany« und »Das blaue Licht« das Publikum und die sich Hans Christian Andersens romantische Phantasie Kritik für sich gewannen. über die unsterbliche Liebe in der Gegenwart entfaltet.

Dracula – Mächte der Finsternis Goldberg-Variationen – Ein Spiel für Ragna von Yngvild Aspeli nach Motiven des Romans Schirmer und Puppen von Bram Stoker von Christoph Werner Premiere am 15.10.2021 | Dock 1 Premiere am 18.02.2022 | Dock 1 Regie: Yngvild Aspeli | Koproduktion mit Plexus Regie: Christoph Werner Polaire (Frankreich & Norwegen) In den bisherigen gemeinsamen Produktionen Yngvild Aspeli und ihre Compagnie Plexus Polaire zwischen der Ausnahme-Pianistin Ragna Schirmer zählen zu den Publikums-Lieblingen auf internationalem und Autor und Regisseur Christoph Werner standen Parkett und werden von den Kritikern gefeiert. der französische Komponist Maurice Ravel und Schon lange wollen wir zusammenarbeiten, denn die bekannteste Pianistin des 19. Jahrhunderts, die norwegisch-französische Theaterautorin und Clara Schumann, im Zentrum der Betrachtung. In Regisseurin setzt in ihren Inszenierungen ganz auf die ihrem dritten Streich widmen sich der Intendant Magie der Puppen. »Dracula« soll eine Show werden, des Puppentheaters und die Echo- und Händel- bei der ›Du schreist, bis Du lachst, und die Dich dazu Preisträgerin einer Lieblingskomposition von Ragna bringt, dass Du spürst, dass Du lebst und das Leben Schirmer: Bachs Goldberg-Variationen! Diese Stücke liebst!‹ Lustig, zutiefst verstörend und seltsam soll begleiten sie bereits ihr Leben lang. es auf der Bühne zugehen, wenn die Untoten nach Das Auftragswerk hat eine umstrittene Entstehungs­ Blut lechzen und die zartesten Hälse für ihre Bisse geschichte. Angeblich schrieb Bach es für den aussuchen. Mit den Vampiren wird eine morbide Erotik russischen Gesandten am Dresdner Hof, den entfesselt und in unsere Vorstellungskraft eingeladen. befreundeten Grafen Hermann Carl von Keyserlingk, Bram Stokers berühmter Schauer-Roman erschien im und der Cembalist Johann Gottlieb Goldenberg sollte

14 dem Grafen daraus vorspielen, um dessen schlaflose Wiederaufnahmen Nächte aufzuheitern. Abend für Abend wurden einzelne Nummern aus dem Konvolut ausgewählt Die Schule der Frauen und neu kombiniert. Christoph Werner entdeckt in von Molière den musikalischen Variationen nun die Träume und Übersetzung und Bearbeitung: Hartmut Lange Visionen des Lebens schlechthin und entwirft zwischen Regie: Ralf Meyer Wachsein und Schlaf, zwischen Tag und Nacht die Muster der Existenz – während Ragna Schirmer dazu Du musst Dein Leben ändern! – auf dem Flügel spielt! Puppen vor Menschen hinter Masken Uraufführung Unter Verwendung von Texten von Xavier de Maistre, Viel Lärm um nichts Vladimir Nabokov, Christoph Werner und der 17. Szene von William Shakespeare aus Ingrid Lausunds »Hysterikon« Premiere am 14.04.2022 | Dock 1 Regie: Christoph Werner Regie: Ania Michaelis Glück Ein Krieg ist vorbei. Siegreich und übermütig – die von Ralf Meyer Stimmung. In Messina, an Prinz Pedros Hof, könnte Uraufführung eine Komödie um ein sanftes und ein streitendes Regie: Christoph Werner Liebespaar vergnügt ins Happyend laufen. Doch die Geschichte wird anders erzählt. Die dunklen Die Weltmaschine – Mechanisches Theater Seiten der menschlichen Seele, die das Herz nebst Wunderkammer nicht zur Ruhe kommen lassen, und abgründige, von und mit Rainald Grebe, Tilla Kratochwil & melancholiebesessene Sehnsucht nach Zerstörung Lars Frank interessieren Shakespeare ebenso wie heitere Uraufführung Wirrungen, Frohsinn und Liebe. In der Inszenierung von Ania Michaelis werden alle Die Bibliothek der Träume verfügbaren Mittel verwendet, um beide Seiten der von Christoph Werner Geschichte zu erzählen. Ihre Vorliebe für intelligenten Uraufführung Witz und überbordendes Spiel kennt das Publikum Regie: Christoph Werner seit sie in Halle »Die hässliche Herzogin Margarethe Maultasch« und die turbulenten »Geschichten aus Clara – Ein Spiel für Ragna Schirmer und 1001 Nacht« inszeniert hat. Puppen von Christoph Werner Uraufführung Regie: Christoph Werner

Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare Deutsch von Jürgen Gosch und Angela Schanelec Regie: Christoph Werner

Konzert für eine taube Seele – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen von Christoph Werner Uraufführung Regie: Christoph Werner

Lars’ Angst oder Die Rettung des Kreuzfahrt- schiffes »Völkerfreundschaft« von Lars Frank Regie: Christoph Werner Für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene

15 Thalia-Fasching 2022 Ensemble, Gäste & Ehrenmitglieder Halliax Thaliax – Die Zauberschule Premiere am 18.01.2022 | Puschkinhaus Puppenspieler*innen Künstlerische Leitung: Ralf Meyer Simon Buchegger (auch Puppenbau) Konzeption der Spielstationen: Christin Wenig, Claudia Luise Bose Markus Neeser Nils Dreschke Bühne und Kostüme: Markus Neeser Luise Friederike Hennig Puppe: Louise Nowitzki Ines Heinrich-Frank Video: Conny Klar Sebastian Fortak Musik: Ramon Fuentes Lars Frank Louise Nowitzki (auch Puppenbau) Willkommen zum ersten Schultag in der Zauberschule! Sämtliche Kinder sind aufgenommen! Zuerst werden Gäste die Unterrichtsfächer und der Lehrkörper vorgestellt! Rainald Grebe Es gibt: einfache Zaubergrundlagen bei Frau Professor Sebastian Herzfeld Schmiergelstein, schwarze und helle Magie bei Tilla Kratochwil Nepomuk Stöckelstedt, Zauberkräuterkunde bei Jörg Kunze Professor Hans Dietrich Naseweis. Eine Hausordnung Anna Menzel ist zu beachten, desweiteren ein Dutzend Regeln. Gundolf Nandico Denn Zaubern ist eine gefährliche Kunst. Nicht alles Nico Parisius lässt sich rückgängig machen. Da gibt es nämlich Franziska Rattay diesen einen gebannten Zauberer, von Missgunst, Ragna Schirmer Neid und Rachegelüsten zerfressen, der nur darauf wartet, dass einer der Zauberschüler oder Ehrenmitglieder Zauberschülerinnen einen Fehler begeht und ihn somit Cornelia Geweniger aus der Gefangenschaft befreit. Zum Glück sind eine Nike Sostmann Menge Kinder im Saal, um mit Hilfe des Schuldirektors Wolfgang Weller Professor Alfonso Gartenschön das Schlimmste zu verhindern! Denn heute schlüpft ein junger Drache aus dem Ei, da ist die Aufregung freilich groß!

Einmal Zauberlehrling sein, und wenn es nur für einen Tag wäre! Der Thalia-Fasching 2022 eröffnet den Schülerinnen und Schülern erneut eine Welt, die im Alltag verschlossen bleibt – und die im Theater besucht werden darf und bespielt werden soll!

16 Neue Ensemblemitglieder Bühnen Halle Oper di Lammermoor«, Herzog in »Rigoletto«, des Grieux in »Manon Lescaut«, Rodolfo in »La Bohème« und Beppe Franziska Krötenheerdt im »Bajazzo« an die Landestheater Rostock, Linz, Die Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Schleswig-Holstein, die Oper im Berg Festspiel sowie Bremen wurde in Halle an der Saale geboren ans Daejeon Art Center in Korea. und wuchs in Berlin auf. Sie studierte bei Prof. Hruba-Freiberger an der Hochschule für Musik Andreas Beinhauer Franz Liszt in Weimar Gesang und wurde von der Der Aalener Bariton studierte bei Mitsuko Shirai und Hochschule weg an das Theater Erfurt engagiert. Hartmut Höll an der Hochschule für Musik Karlsruhe Weitere Festengagements führten sie ans Theater Lied- und Operngesang und erhielt wesentliche Vorpommern, Stadttheater Bremerhaven sowie an Impulse unter anderem von Thomas Hampson, Brigitte die Oper Chemnitz. Als Gast war sie beim Festspiel Fassbaender, Christa Ludwig, Julia Varady und Udo der deutschen Sprache 2020 im Goethe-Theater Reinemann. Zu seinen Auszeichnungen gehören Bad Lauchstädt sowie in Karlsruhe als Pamina in gemeinsam mit der Pianistin Melania Kluge der 1. der »Zauberflöte«, beim Lehárfestival Bad Ischl als Preis beim Bundes-Hochschulwettbewerb für Lied- Ottilie im »Weißen Rößl« sowie in weiteren Partien Duo 2011 in Lübeck, der 3. Preis beim Internationalen unter anderem an den Opernhäusern Eisenach, Wettbewerb für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Braunschweig, Aachen, Cottbus und Jena zu erleben. Stuttgart 2012, sowie der 2. Preis der Sparte Lied Ihr Repertoire reicht von der Almirena in Händels beim Internationalen Wettbewerb »Franz Schubert »Rinaldo« über die großen Mozartpartien, Marzelline und die Moderne« in Graz und der 1. Preis beim im »Fidelio«, Ännchen im »Freischütz«, Clorinda in Internationalen Wettbewerb für das Lied des 20. und Rossinis »La Cenerentola«, Freia im »Rheingold«, Adele 21. Jahrhunderts in Karlsruhe, beide 2015 gemeinsam in der »Fledermaus« und Ghita in Zemlinskys »Zwerg« mit Anna Graczykowska. bis zur Eliza in »My Fair Lady« und Maria in der »West Sein erstes Festengagement erhielt Beinhauer 2015– Side Story«. Sie sang unter Dirigenten wie Samuel 2021 am Theater Chemnitz. Hier verkörperte er unter Bächli, Frank Beermann, Felix Bender, Guillermo Dirigent*innen wie Michael Güttler, Frank Beermann, García Calvo, Enrico Calesso, Walter Gugerbauer, Ekkehard Klemm und Ariane Matiakh Partien wie Michael Güttler, Wolfgang Katschner, Ekkehard Argante in Händels »Rinaldo«, Graf in Mozarts Klemm, Nicholas Milton, Oliver Ostermann, Johannes »Hochzeit des Figaro«, Wolfram in »Tannhäuser«, Pell, Karl Prokopetz und Stephan Tetzlaff und arbeitete Renato im »Maskenball«, Jeletzki in »Pique Dame«, mit Regisseur*innen wie Thomas Enzinger, Christian den Vater in »Hänsel und Gretel« und Albert in von Götz, Hinrich Horstkotte, Roland Hüve, Alexander Massenets »Werther«. Außerdem gastierte er an den Kuchinka, Robert Lehmeier, Guy Montavon, Erik Opernhäusern von Mannheim, Karlsruhe, Weimar, Petersen, Anthony Pilavachi, Kobie van Rensburg, Arila Wuppertal und Halle. Siegert, Walter Sutcliffe, Katharina Thalbach, Ansgar Daneben gilt dem Konzertgesang Beinhauers Weigner und Andrej Woron zusammen. Leidenschaft. Liederabende mit Begleitern wie Hartmut In den letzten beiden Jahren wendete sich die Höll, Wolfram Rieger, Markus Hadulla und Oratorien Sopranistin erneut dem Lied intensiv zu und brachte führten ihn unter anderem in die Berliner Philharmonie, Aribert Reimanns Bearbeitungen verschiedener an das Berliner Konzerthaus, in die Stuttgarter Liederzyklen mit dem Mejo-Quartett zur Aufführung. Liederhalle, nach Wien, , in die Schweiz, an die Cairo National Opera sowie nach Kapstadt und Chulhyun Kim Stellenbosch in Südafrika. Sein Repertoire reicht von Der südkoreanische wurde in Gimcheon Heinrich Schütz über die Oratorien Johann Sebastian geboren. Er begann sein Studium bei Prof. Yong-Jo Bachs und die zentralen Werke der Klassik und Shin an der Han-Yang Universität Seoul, setzte Romantik wie Brahms‘ »Deutsches « und es ab 2013 bei Prof. Stefanie Krahnenfeld an der Mendelssohns Oratorien bis in unsere Tage. Bei den Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Donaueschinger Tagen für neue Musik brachte er Kunst Mannheim fort und schloss es dort 2018 mit die Messe von Brent McCall zur Uraufführung. Seine Auszeichnung ab. Zu seinen Auszeichnungen gehören jüngste CD enthält unter anderem Lieder von Hermann der 2. Preis der Vocal Music Competition of Daegu, Reutter. Korea, der 2. und Caruso-Preis beim Internationalen Grandi Voci Operngesangswettbewerb in Salzburg Levent Bakırcı sowie der 1. Preis beim Concorso Internazionale per Der Bariton wurde in Ankara geboren. Er begann bei Cantanti Lirici in Citta di Alcamo, Italien. Außerdem Oylun Erdayı Gesang zu studieren und trat 2001– war er Finalist der Competizione dell’Opera in Linz. 2003 an der Staatsoper Ankara auf, während er sein 2016 debütierte Kim am Theater Rostock als Maschinenbau-Studium an der Universität ODTÜ »Bohème«-Rodolfo in Rainer Holzapfels Puccini- abschloss. 2003 – 2005 gehört er zum Ensemble der Collage »La signora Doria« über einen mysteriösen Staatsoper Istanbul, wo er u. a. Belcore in Donizettis Selbstmordfall im Hause des Maestro. Weitere »Liebestrank« und den Altgesellen in Janáceks »Jenufa« Engagements führten den Tenor als Edgardo in »Lucia verkörperte. 2005 setzte er seine Ausbildung an der 18 Accademia Lirica d’Osimo fort und wirkte am Teatro Bressan, Tito Ceccherini, Gabriel Chumura, Attilio Verdi Trieste u. a. in Haydns »Welt auf dem Monde« Cremonesi, Elisa Gogou, Gustav Kuhn, Alexander mit. Ab 2006 konnte er mit einem Stipendium der Kalajdzic, Gabor Kali, Ivo Lipanovic, Fabio Luisi, Eczacıbaşı Stiftung zwei Jahre an der Academy of Christopher Macatsoris, Daniel Montane, Francesco Vocal Art in Philadelphia studieren. Mit der Academy Pasqualetti, Antonio Pirolli, Markus Poschner, Guido gastierte u. a. als Ottokar im »Freischütz« in mehreren Johannes Rumstadt, Markus Stenz, Peter Tilling, Städten der USA sowie 2008 unter Paul Nadler Tarmo Vaask, Keri Lynn Wilson und Regisseuren wie als Enrico in »Lucia di Lammermoor« beim Summer Lotte de Beer, Calixto Bieito, Aurelien Bory, Neco Program des International Vocal Arts Institutes Tel Aviv. Celik, Mariame Clement, Pierre Constant, Massimo Bakırcı war 2002 Preisträger beim Aslico Wettbewerb Gasparon, Michael Hampe, Gino Landi, Peter in Mailand und Finalist beim Internationalen Konwitschny, Joshua Major, Andrea Moses, John Opernwettbewerb Maria Kraja in Tiran, Semifinalist Norris, Peter Pawlik, Christian Schüller, Laura Scozzi, 2005 bei der Operalia in Valencia, 2007 beim Virgilio Sieni, Lydia Steier, Michael Sturm und Pier Luigi Internationalen Gesangswettbewerb »Neue Stimmen« Pizzi zusammen. Gütersloh und 2008 bei der Competizione dell‘opera Dresden. Sein Deutschland-Debüt gab er 2008 als Cahit in Ballett Ludger Vollmers vielbeachteter Uraufführung »Gegen die Wand« am Theater Bremen, wo er umgehend Donna-Mae Burrows ins Ensemble aufgenommen wurde. Hier sang er Die Australierin absolvierte ihre Ausbildung an der bis 2011 u. a. die Titelrollen in »«, Australian Ballet School und fand ihre erste Anstellung »Barbier von Sevilla«, »Eugen Onegin«, Dr. Falke in beim Ballett der Zürcher Oper. Hier tanzte sie der »Fledermaus«, Sharpless in »Madama Butterfly« Choreographien von Christian Spuck, Marco Goeke, und Ping in »Turandot«. Gastengagements führten ihn Mats Ek, Jiri Kylian, Heinz Spoerli, Martin Schläpfer und 2011 als Cahit an die Staatsoper Stuttgart, 2013 als Stephan Thoss. Ihr nächstes Engagement führte sie ins Falke, Onegin und in der Uraufführung »Orlando« ans Corps de Ballett der Bayerischen Staatsoper. Theater Bielefeld, ebenfalls 2013 mit der Uraufführung 2016 holte Mario Schröder sie als Solistin ans »Seelentore« von Jörg Ulrich Krah zum Festival Wien Leipziger Ballett. In Leipzig war sie vor allem in den Modern, 2014 als »Barbier von Sevilla« ans Theater großen Balletten von Schröder und Uwe Scholz, aber Aachen sowie als Onegin zur Nordwestdeutschen auch in Arbeiten von Didy Veldman, Thierry Maladin Philharmonie, 2015 ebenfalls als Onegin nach Koblenz. und Jean Philippe Dury zu bewundern. 2015 – 2018 gehörte Bakırcı dem Staatstheater Daneben ist sie freischaffend und in freien Projekten Nürnberg an, wo er sein Repertoire um Partien wie aufgetreten. Unter dem russischen Regisseur Maxim Almaviva in der »Hochzeit des Figaro«, Marcello in Didenko wirkte sie in Hellerau bei »Schlachthof5« »La Bohème«, Escamillo in »Carmen«, Zurga in den mit, am Staatstheater Cottbus tanzte sie einen »Perlenfischer», Donner im »Rheingold«, Papageno in Strawinsky-Abend, im Kurzfilm »Die roten Schuhe« der »Zauberflöte«, Taddeo in Rossinis »Italienerin in der brasilianischen Regisseurin Aurora Vögeli spielte Algier« und Schelkalov in »Boris Godunov« erweitern sie 2013 die Hauptrolle, beim Palace Collective in konnte. Als Dallapiccolas »Gefangener« feierte er Polen war sie Artist in Residence, unter der Hallenserin 2015 einen großen Erfolg am Théâtre du Capitole Silke Neumann tanzte sie in dem Projekt »Struktur Toulouse. 2016 führte ihn der Marcello in »La Bohème« & Ausbruch« und unter Elisabeth Kindler-Abali in nach Magdeburg, 2017 der Mercutio in Gounods »Moneypulation«. Ihr eigenes Projekt »Ucovia-19« »Romeo und Julia« zum Münchener Rundfunk- wurde von der Tanja Liedtke-Stiftung gefördert und ist Sinfonieorchester und Captain Ahab in Knapiks auf Vimeo im Netz zu sehen. »Moby Dick« ans Teatr Wielki Warschau, 2018 Don Giovanni ans Teatro Municipal Santiago de Chile, Aurelian Child-de Brocas Dallapiccolas »Gefangener« unter Michael Boder zum Der 24-jährige Neuseeländer studierte an der Royal Maggio Musicale Fiorentino, Baron Kelbar in Verdis Academy of Dance in Wellington, wo er seine Jugendoper »König für einen Tag« zum Verdi-Festival Ausbildung mit Auszeichnung abschloss und 2012 Parma, 2019 Gloster in Reimanns »Lear« unter Fabio die Goldmedaille bei der Genée International Dance Luisi erneut zum Maggio Musicale Fiorentino, Onegin Competition gewann. Sein weiterer Ausbildungsweg unter Luisi zum Seiji Ozawa Festival nach Japan, führte ihn an die Escola de Dança do Conservatório Alberich in »Rheingold« zum Orquestra Sinfónico National Portugal und an John Neumeiers Hamburger del estado di México und der Lescaut in Massenets Ballettschule. Auch hier erwarb er ein Abschlussdiplom »Manon« erneut nach Nürnberg, 2021 schließlich und wurde als Eleve in die Neumeier-Compagnie Strawinskis »Canticum Sacrum ad honorem Sancti aufgenommen. Mit ihr trat er seit 2016 in John Marci nominis« mit dem Ensemble des Teatro La Neumeiers Choreographien »Nijinski«, »Tatjana«, Fenice in den Markusdom von Venedig. »Romeo und Julia« und »Sommernachtstraum« auf und Levent Bakırcı arbeitete mit Dirigenten wie Martin ging mit dem Neumeier-Ballett auf Tournee nach Tokio Andre, Michael Boder, Marcus Bosch, Filippo Maria und Moskau.

19 Child-de Brocas verfügt stilistisch über eine große neues theater Bandbreite, zu der neben dem klassischen Tanz Modern Dance, Jazz, Musical, Ballroom und Stepptanz Sithembile Menck wuchs in und um Hamburg herum gehören. Beim Ballett in Halle an der Saale erhält er auf. Seit ihrem Schauspielstudium an der Zürcher sein erstes Festengagement. Hochschule der Künste hat sie über die letzten zehn Jahre an verschiedenen Theatern sowohl in Fest- als Patrick Michael Doe auch Gastengagements gearbeitet. Der 32-jährige Amerikaner schloss seine Ausbildung Zu ihren Stationen zählen u. a. das Staatstheater an der School of American Ballet sowie an der San Karlsruhe, Staatstheater Saarbrücken, Schauspiel Francisco Ballet School ab und wurde anschließend Hannover und Schauspiel Köln. Mitglied des Ballet Memphis in Tennessee sowie des Seit 2020 legt sie ihren Fokus vermehrt auch auf die Alberta Ballets in Kanada, wo er unter anderem die Arbeit vor der Kamera – sie drehte u. a. für die Formate anspruchsvollen Ballette von George Balanchine und Polizeiruf 110, SoKo Potsdam und Tatort. 2022 wird Christopher Wheeldon tanzte. 2011 holte Jörg Mannes sie in ihrer ersten Kinohauptrolle zu sehen sein. ihn als Solist an das StaatsBallett Hannover. Sie arbeitet zusätzlich als Sprecherin für VoiceOver, Hier tanzte Doe nicht nur in den Choreographien Hörspiele und Audioguides. von Mannes sondern auch in Kreationen von Hans Sithembile Menck lebt und liebt in Berlin und freut sich van Manen, Mario Schröder, Mauro Bigonzetti, Jirí auf ihre Zeit im Ensemble des nt in Halle. Bubenicek, Niels Christie und Georg Reischl. Marian Kindermann Der 1986 in Frankfurt am Main Kanako Ishiko geborene Schauspieler absolvierte seine Ausbildung Die Japanerin studierte an der Tokyo Ballet School an der Bayerischen Theaterakademie »August und erwarb ihr Diplom unter Birgit Keil an der Everding« in München. Sein erstes festes Engagement Akademie des Tanzes der Staatlichen Hochschule führte ihn 2010 an das Düsseldorfer Schauspielhaus, für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Bei der wo er u. a. mit Amelie Niermeyer, Dedi Baron, Michael Tokyo International Ballet Company Gala trat sie als Talke, Johanna Wehner, Staffan Waldemar Holm, Odaliske in Petipas »Le Corsaire« mit dem Mariinsky Felix Rothenhäusler, Marco Storman und Nurkan Ballet St. Petersburg sowie als Schatten in Petipas Erpulat zusammenarbeitete. Außerdem leitete er den »La Bayadère« auf. In Mannheim tanzte sie u. a. in Jiri Jugendclub des Düsseldorfer Schauspielhauses Kylians »Nuages«. und inszenierte dort einen Abend nach der Vorlage Ihr erstes Festengagement war am Badischen des Romans »Guten Morgen, du Schöne« von Maxie Staatstheater Karlsruhe. Der nächste Schritt führte sie Wander. als Solistin ans Theater Hof. Hier war sie u. a. als Julia Von 2016 – 2019 war er Ensemblemitglied am in Barbara Busers »Romeo und Julia« und als Clara in Schauspiel des Theaters Magdeburg, wo er in Busers »Nussknacker« zu erleben. Produktionen von Cornelia Crombholz, Vlad Troitzkij, Milan Peschel, Marie Bues und Wolfgang Krause- Zwieback zu sehen war. Marian Kindermann war zudem in zahlreichen Fernsehserien wie »Soko Leipzig«, »Helen Dorn«, im »Tatort« sowie in Kinoproduktionen wie »Das Hochzeitsvideo« von Sönke Wortmann und Fernsehfilmen wie das Geiseldrama »Gladbeck« und »Ein ganz normaler Tag« zu sehen.

Franziska Hayner ist Absolventin der Hochschule für Schauspiel »Ernst Busch«. Ihr Theaterdebüt gab sie am Landestheater Halle, wo sie häufig unter der Regie von Peter Sodann auf der Bühne stand, u. a. in »Götz von Berlichingen«, »Mutter Courage und ihre Kinder«, »Der nackte Wahnsinn und »Sommergäste«. 1989 holte sie Friedo Solter ans Deutsche Theater Berlin. Unter seiner Regie spielte sie die Wassilisa in »Nachtasyl« und Anitra in »Peer Gynt«. Hier arbeitete sie mit namhaften Regisseuren wie Thomas Langhoff, Jürgen Gosch, Andreas Kriegenburg und Frank Castorf zusammen. An der Volksbühne spielte sie unter der Regie von Gero Troike die Ranjewskaja im »Kirschgarten«. Es folgten Engagements am Nationaltheater Mannheim, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Staatstheater Schwerin.

20 Dort spielte sie in »Der Gott des Gemetzels«, »Eine Puppentheater Familie« und »Sonnenallee«. 2013 spielte sie am Hans Otto Theater in Potsdam bei Luise Friederike Hennig hat Zeitgenössische Tobias Wellemeyer in »Krebsstation von Solschenyzin Puppenspielkunst an der Hochschule für mit. Hier folgte auch unter der Regie von Barbara Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin studiert. Ihr Bürk »Wellen« nach einer Novelle von Eduard von Freies Diplom »Ferdinand der Stier«, erarbeitet unter Kayserling. der Regie von Pierre Schäfer, liegt spielbereit im Sie drehte mit Regisseuren wie Manfred Stelzer Corona-Schlaf. Für die Vordiplominszenierung »she is »Pommery und Putenbrust« und Heike Misselwitz fine« erhielt sie zusammen mit ihren Kommiliton:innen »Engelchen«. Für den DFF stand sie für Peter Sodann den Freisprung Theaternachwuchspreis 2020. in »Wand an Wand« vor der Kamera. Erste Erfahrungen sammelte Luise Friederike Hennig In der Spielzeit 2014/2015 spielte sie die Miss auf der Bühne des nt-Jugendclub Halle an der Saale. Sherman im Musical Fame, einer Koproduktion von nt Im Rahmen ihres Erststudiums der Kultur- und und Thalia Theater Halle. 2015 – 2020 gehörte sie Medienpädagogik absolvierte sie ein Praxissemester zum Ensemble des Monbijou-Theaters Berlin. am Maxim Gorki Theater Berlin. Darüber hinaus wirkte Von 1982 bis 1990 war und ab 1. Mai 2021 ist sie am sie darstellerisch, konzeptionell und gestalterisch in neuen theater engagiert. zahlreichen freien Theaterprojekten mit. Für ihr Ensemblediplom kommt sie zurück in ihre Tristan Becker wurde 1996 in Köln geboren. Nach Geburtsstadt, wo sie schon jetzt in »Die Schule der einer einjährigen Mitgliedschaft im Ensemble des Frauen« in der Regie von Ralf Meyer zu sehen sein Jungen Theaters Leverkusen begann er 2017 sein wird. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater ›Felix Mendelssohn Bartholdy‹ in Leipzig. Schon seit seiner Studienzeit ist er als Sänger und Theatervermittlung Gitarrist der Band ›Trostland‹ aktiv. Die zahlreichen Angebote der Theatervermittlung sind unter www.buehnen-halle.de zu finden.

21