AUSTRIANATHLETICS Nummer 7 | 18. Dez. 2014

Ilona Gusenbauer – Über die

NACHRICHTEN Weisheit des Rückblicks. Mehr

Foto: Lina Dziacek Leichtathletik-News aus erster Hand dazu ab Seite 14.

EDITORIAL FROHE WEIHNACHTEN

Dr. Ralph Vallon ÖLV-Präsident

Wo bleibt die Chancengleicheit?

Angesichts der Doping- Enthüllungen der letzten Tage, muss ich feststellen, dass der internationale Hochleistungssport in einer Krise steckt. Manipula- tion, Korruption und Kriminalität nehmen den Sport in Geiselhaft. Systematisches Doping ist, wenn die deutschen TV-Berichte sich bestätigen, auch heute noch in einigen Ländern Gang und Gebe. Alle globalen Player des Welt- sports sind aufgefordert, unver- züglich gegen diese Machenschaf- Der Österreichische Leichtathletik-Verband wünscht allen Athlet/inn/en, Trai- ten vorzugehen. Das sind sie al- ner/inn/en, Funktionär/inn/en und Leichtathletik-Fans ein besinnliches Weih- len fairen Sportlerinnen und Sport- nachtsfest. (Bild: SHW) lern sowie den unzähligen Kin- dern, Jugendlichen und Fans, die zu Inhalt Story manch unsauberen Stars aufschau- Cross-EM 2 Frithjof Grünberg: Der Vater und en, schuldig. Insbesondere ergibt Trainer von EM Finalistin Ki- sich dadurch eine Leistungsverzer- Interview Frithjof Grünberg 3 ra Grünberg spricht im Inter- rung, wenn wieder gedopt wird. Der Zahlen Zürich 6 view über das „Trainerdasein“, ÖLV wird sich international in die- IAAF Council 7 die Wichtigkeit von internationalen sem Zusammenhang aktiv einbrin- Vernetzungen und vererbte Wett- gen. Die bevorstehenden Wahlen in Der Kampfrichter meint 8 ··· kampfstärke. beiden Verbänden sind ev. der Zeit- Wahl 10 punkt für Veränderungen. Die kürz- lich veröffentlichten hohen IAAF- Ilona Gusenbauer 14 WM-Limits rauben mir aber ein we- BSO Cristall Gala 15 nig die Illusion. Nichtsdestotrotz, Meetings im Vergleich 16 die Leichtathletik muss sich diesem Problem stellen! Kurzmeldungen 17 Athletes Corner 20 Herzlich Ralph Vallon Statistik 26

ÖLV Nachrichten 7/2014 ÖLV Nachrichten Fotos: Martin Steinbauer

Jennifer Wenth bravourös unter schwierigen Bedingungen

in die Hand und lief so weiter. Mit So- Licht und Schatten cken war es allerdings alles andere als einfach die ohnehin schwierige Strecke ÖLV Sportdirektor Hannes Gruber be- zu bewältigen. urteilt die Vorstellung von EM Finalistin Jennifer Wenth sehr positiv. Enttäuscht Weitere ÖLV Athleten im Mittelfeld zeigt er sich von der Auswahl des Aus- tragungsortes der Cross Europameis- Der Rest des ÖLV Teams rund um terschaft. „Jennifer Wenth hat positiv EM Teilnehmer Christian Steinhammer überrascht. Platz 18 in diesem Elite- konnte sich in der jeweiligen Altersklas- feld ist mit ihrem 11. Platz im 5000m- Wie schon bei der EM in Zürich liefer- se im Mittelfeld platzieren. Finale bei der EM in Zürich gleichzuset- te Jennifer Wenth bei der Cross EM Die gesamten Ergebnisse aller Öster- zen. Bei der Cross-EM laufen ja bis zu in Samokov/ Bulgarien das beste Er- reicher: 6 Athlet/innen pro Nation. Auch Chris- gebnis des gesamten ÖLV Teams. Mit Frauen (7913 m) tian Steinhammer und Hans-Peter In- Platz 18 konnte sie auf der schlammi- 1. Gemma Steel (GBR) 28:27 nerhofer zeigten gute Leistungen in der gen, teils vereisten Strecke bei mehr 2. Kate Avery (GBR) 28:27 ersten Hälfte der Teilnehmer. Leider hat als schwierigen Bedingungen einen gu- 3. Meraf Bahta (SWE) 28:52 Niki Franzmair auf dem extrem schwie- ten Auftritt zeigen. Die 23jährige Nie- 18. Jennifer Wenth (AUT) 29:52 rigen Kurs aufgegeben. Nach Platz 17 derösterreicherin zeigte sich mit dem (62 gestartet) im Vorjahr hat er sich heuer in seinem Ergebnis mehr als zufrieden: „Ich ha- letzten U20-Rennen mehr vorgenom- Männer (9978 m) be bis zum Schluss auf der anspruchs- men. Warum eine Cross-EM im De- 1. P. Kemboi Arikan (TUR) 32:19 vollen Strecke gefightet und freue mich zember in einem Schigebiet stattfindet 2. Ali Kaya (TUR) 32:19 über den 18. Platz“. Mit dieser Platzie- und der nächste 10.000m Europacup 3. A. Bezabeh (ESP) 32:30 rung schaffte die 11. der EM in Zürich im Juni 2015 an Chia in Südsardini- 37. C. Steinhammer (AUT) 34:16 auch die beste jemals erzielte Platzie- en vergeben wurde, bleibt für mich ein 46. Andreas Vojta (AUT) 34:42 rung bei einer Cross EM in der allge- Rätsel. Die Vergaberichtlinien von Eu- 61. Christoph Sander (AUT) 35:51 meinen Klasse der Frauen. ropean Athletics sind zu hinterfragen.“ (75 gestartet) U20-Junioren (6223 m) 1. Y. Crippa (ITA) 20:07 2. Carlos Mayo (ESP) 20:22 3. Said Ettaqy (ITA) 20:28 48. H.-P. Innerhofer (AUT) 21:27 58. Luca Sinn (AUT) 21:42 DNF N. Franzmair (AUT) (102 gestartet) In der U23 Klasse und der weiblichen U20 Klasse waren keinen ÖLV Athleten am Start. Malheur zu Beginn Andrea Vojta hatte mit andern Proble- men als den widrigen Bedingungen zu kämpfen. Gleich nach dem Start des knapp 10km langen Rennes stieg ihm ein Konkurrent auf den Schuh, den er daraufhin verlor. Da die Zeitnehmung mittels Chips aber darin integriert war, nahm der 1500m Spezialist den Schuh

Nr. 7|2014 2 ÖLV Nachrichten Fotos: Privat

Mit Konsequenz und Offenheit an die Spitze Früher sprang er selbst bei 4,70m über die Stabhochsprunglatte. Seine Tochter Kira ist mit ih- rem österreichischen Rekord nur noch 25cm von seiner Bestmarke entfernt und sein Schütz- ling Lukas Wirth lässt die Latte mittlerweile längst bei Sprüngen über 5 Meter noch liegen. Die Rede ist von Frithjof Grünberg, der in den letzten Jahren als Stabhochsprungtrainer die Latte seiner Athleten beim ATSV Innsbruck immer höher legen konnte. Im Interview erzählt er uns wie diese Leistungen möglich sind und welchen Aufwand man dafür bringen muss.

aber mittlerweile ist alles was man wis- tungen um 75 bzw. 45cm verbessert sen muss im Internet und über Bü- haben? cher verfügbar bzw. sind auch die Spe- Da unser Training qualitativ hochwertig zialisten sehr offen. Wenn man in der ist, waren die Verbesserungen natür- heutigen Zeit im Training keine Fehler lich nicht unerwartet. Wichtig ist, dass macht, ist es nicht so schwer, Athleten die Qualität im Training nicht absinkt. in den internationalen Bereich zu brin- Für mich heißt das, dass ich nicht mehr gen. Der Funke im Athleten muss dafür als 3-4 Athleten in einer Trainingsgrup- nur entzündet werden. pe habe, dafür jedoch gezielt mit ih- nen arbeiten kann. Durch meinen Be- Mangelt es in Österreich dann ruf ist es mir nicht möglich immer selbst manchmal vielleicht am Talent? bei den Trainings dabei zu sein. Einer- Wir brauchen uns mit unseren Athle- seits ist das gut für die Entwicklung der ten nicht verstecken. Unsere Athleten Selbständigkeit der Athleten, anderer- sind sicher nicht untalentierter als sonst seits allerdings auch eine Fehlerquel- wo, zumindest nicht in den Diszipli- le. Die vermehrte Zusammenarbeit mit nen in denen die Mitteleuropäer welt- dem ehemaligen deutschen Cheftrai- weit stark sein können. Wir müssen ner Herbert Czingon hat uns bislang schon viel geholfen und wird uns auch ÖLV-Nachrichten: Du warst früher nur das was wir können, sukzessive in Zukunft noch weiter bringen. selbst Stabhochspringer. Wie waren verbessern. Dazu brauchen wir natür- die Trainingslehre und die Voraus- lich die Infrastruktur und gute Trainer. setzungen zu deiner Zeit im Ver- Mir hat zum Beispiel sehr gut gefallen, gleich zu heute? dass mich Bundestrainer Gregor Hög- ler in Zürich gefragt hat, was wir brau- Frithjof Grünberg: Ich habe immer als chen um besser zu werden. Kira hat Talent in diesem Bereich gegolten, hat- sofort geantwortet: „Meine Mitstreite- te aber nie die entsprechenden Trainer. rinnen trainieren rundum von den bes- Damals war die Trainingslehre auch ten Trainern betreut in entsprechenden noch bei weitem nicht so weit, wie sie Trainingszentren.“ Gregor ist auch ein heute ist. Als Kira sich für das Stab- Trainer, der sehr viel selbst entwickelt hochspringen entschieden hat, wusste um das Training für seine Athleten zu sie nichts von meiner sportlichen Ge- verbessern. Genau solche engagierten Was zeichnet für dich die Arbeit von schichte. Mich hat es sehr gefreut, dass Tüftler brauchen wir als Trainer. sie „meine Disziplin“ erlernen wollte Herbert Czingon und anderen inter- nationalen Trainern aus? und ich tat alles, um ihr auf jeden Fall Wie sieht deine persönliche Saison- die bestmögliche Voraussetzungen da- bilanz aus, wo sich deine Toch- Ich habe mir immer gedacht, wir sind für zu bieten. Somit war klar, dass die ter Kira den österreichischen Stab- schon pingelig in der Analyse. Aber Infrastruktur und ein Trainer von Beginn hochsprungrekord in der Allgemei- Herbert ist da noch viel genauer. Da an nötig waren. Ich wollte nicht, dass nen Klasse geholt hat und deine wird jedes Training von Anfang bis zum Fehler passieren, die vermeidbar sind. Nachwuchsathleten Riccardo Klotz Ende gefilmt und analysiert. Auch auf Ich hatte früher das Know-How nicht, und Emanuel Hübner ihre Bestleis- die Basics legen wir nun wieder viel

Nr. 7|2014 3 ÖLV Nachrichten Foto: Privat mehr Wert, denn das bringt den Athle- zu schaffen. Teilweise gab es in der Fir- kostspielig. Innerhalb von Europa ist es ten auf jeden Fall noch mehr Sicherheit. ma auch schon Schwierigkeiten des- normal, die Stäbe mit dem Auto an den Selbst hatte ich immer etwas Angst wegen. Vielleicht kann ich mich selbst Wettkampfort zu bringen. Da ich beruf- vielleicht irgendein Detail im Training durch die Rio2016 Förderung wieder lich sehr viel Auto fahre, macht mir das zu vergessen bzw. nicht zu beachten. etwas mehr frei spielen, aber momen- Fahren wenig aus und zu zweit ist das International herrscht mittlerweile ein tan sieht es so aus, als ob wir das gar nicht so tragisch und meist auch reger Austausch unter allen Trainern, Geld komplett für die anderen Trainer billiger. Der DLV hatte früher speziel- egal ob sie Parnov, Ryzih oder Petrov benötigen. Natürlich ist das auch ein fi- le Transportverträge mit der Lufthan- heißen. Alle haben Respekt unterein- nanzielles Thema, denn ich muss mei- sa und trotzdem hat nicht alles klag- ander und das sieht man auch am Um- ne Familie ernähren. Im Verein gibt es los funktioniert. Auch Herbert Czingon gang der Athleten. Ich gehe davon aus, mit Thomas Neuhauser einen Trainer, transferiert die Stäbe seiner Athleten dass in der heutigen Zeit jeder Trainer der soeben die Trainerausbildung ab- mit dem Bus, während diese oftmals alles wissen kann, aber das Wichtigste solviert und mich tatkräftig unterstützt fliegen. ist, es auch auf seine Athleten zu über- und ersetzen kann. Auch könnte er ei- tragen. Nur um eine frühere Athletin ne weitere Trainingsgruppe betreuen, Deine Schützlinge traten in den letz- von ihm besser verstehen zu können, sobald neue Stabhochspringer zu uns ten Saisonen nicht nur im Stabhoch- hat Herbert mehrere Bücher über Psy- stoßen. sprung, sondern treten auch immer chologie gelesen. Da sieht man, wie wieder in anderen Disziplinen an. sehr er sich um seine Athleten bemüht Wie wichtig ist für dich eine umfas- und sich die entsprechende Zeit nimmt. sende leichtathletische Grundaus- bildung und welche Rolle spielt bei Wer unterstützt euch neben Herbert euch das turnerische Training? Czingon noch?

Mit Rainer Schopf haben wir einen sehr Das Turnen hat im Stabhochsprung engagierten und wertvollen Trainer für einen sehr hohen Stellenwert (Kira trai- den Sprintbereich und Carson Patter- niert zur Zeit mit Turnweltmeister Fa- son unterstützt uns im Kraftbereich op- bian Hambüchen). Die Athleten wollen timal. Die Diskussionen zwischen Car- natürlich auch selbst sehen, was sie in son und Herbert finden auf sehr ho- anderen Disziplinen drauf haben und hem Niveau statt und beide können da- für jede Disziplin braucht man natür- von profitieren. Besonders die Weiter- lich die entsprechenden Zubringerleis- entwicklung der Technik ist ein heik- tungen, welche sie durch das umfas- ler Prozess und geht mit der Hilfe und sende Training schon haben. In vie- Erfahrung aller sicher schneller als wir len Ländern trainieren die guten Zehn- das selbst geschafft hätten. kämpfer im Grunde wie Stabhochsprin- ger. Prinzipiell machen wir zuerst ei- Du warst heuer neben zahlreichen ne allgemeine Ausbildung und gehen nationalen Wettkämpfen auch bei im Alter von 13 bis 14 Jahren in der U20-WM in Eugene mit Lukas Zur Team-EM nach Riga hast du die die Spezialisierung. Um den technisch Wirth und danach mit deiner Toch- Stäbe gemeinsam mit Hubert Hagen- komplexen Stabhochsprung zu meis- ter Kira bei der EM in Zürich vor Ort. huber per Auto nachgeliefert. Wie tern, sollte man sich früher als in an- Auch zur Team-EM nach Riga bist schwierig gestaltet sich das Trans- deren Disziplinen spezialisieren. Man du angereist. Wie schwierig ist es portthema der Stäbe allgemein? Ist braucht normalerweise mindestens 12 für dich, die nötige Zeit für die wich- das jedes Mal aufs Neue eine Her- Jahre um die entsprechende Technik tigen Ereignisse deiner Athleten zu ausforderung oder bekommt man da des Stabhochsprungs zu beherrschen. finden, da du deine Trainertätigkeit eine gewisse Routine? Schließlich Es gibt im Stabhochsprung fast keine ja als Hobby ausübst? ist das ja bei jedem Trainingslager Top-Athleten, die nicht schon im Nach- und Wettkampf nötig. Für mich ist das insofern schwieriger wuchsbereich entsprechend aufgezeigt geworden, weil ich früher selbständig Für uns Stabhochspringer ist das nor- haben. Aus meiner Sicht bildet sich aus war. Nun bin ich aber wieder Angestell- mal. Das Versenden der Stäbe mit dem dem Spitzensport der Breitensport und ter. In meiner Branche sind 60 Stun- Flugzeug wird durch die Container und nicht umgekehrt. Die Jungen brauchen den/Woche normal, da ist es schwierig automatischen Beladungssysteme im- Vorbilder an denen sie sich orientieren sich den nötigen Freiraum für den Sport mer schwieriger und ist vor allem auch können.

Nr. 7|2014 4 ÖLV Nachrichten Fotos: Privat (2), GEPA Pictures (1)

ben wir unsere Wünsche deponiert. Die Wünsche waren wesentlich höher als wir sie vermutlich erfüllt bekommen können. Am 15. Dezember wird der Be- trag bekannt gegeben. Die erste Priori- tät ist Herbert Czingon mit allem was wir bieten können, zu halten bzw. die Arbeit mit ihm intensivieren zu können. Prinzipiell hoffe ich, dass in Zukunft auch andere Athleten und Trainer von diesem Projekt profitieren können. Wie gut sind die Trainingsbedin- gungen bei euch beim ATSV Inns- Anfang Dezember gab es durch die bruck? Habt ihr eine Halle, wo ihr un- Veröffentlichung der Dokumentation eingeschränkt im Winter Stabhoch- „Geheimsache Doping – Wie Russ- sprung und auch allgemein trainie- land seine Sieger macht“ einen rich- ren könnt? tigen Schock für die Leichtathletik- Wir haben seit dem letzten Jahr mit szene. Ist das ein Thema, worüber Reinhard Kessler einen neuen Landes- du auch mit deinen Athleten disku- verbandspräsidenten, der sich wesent- tierst oder nimmt man das einfach lich mehr engagiert als allgemein üb- so hin und arbeitest einfach konse- lich. Er handelt logisch im Sinne der quent weiter? Athleten. Auch durch ihn haben wir ei- Wir reden auf jeden Fall darüber. Ich ne Halle, die wir rund um die Uhr das denke es handelt sich vorwiegend um ganze Jahr nützen können. Vielleicht ein Problem im Ausdauer- und inten- ist noch nicht alles so ganz ideal, aber siven Kraftsportbereich. Wir Stabhoch- die ständige Benutzbarkeit macht sie springer sind sozusagen in der glückli- für mich viel wertvoller als eine Dusika- chen Lage, dass die Technik viel wich- halle oder Tips-Arena. Am Wochenen- tiger ist, als alles andere. Doping war de haben wir zudem zusätzliche Mög- und ist für uns generell kein Trainings- lichkeiten für das turnerische Training. mittel. Im Jugendalter sollte man so- Leider sind viele Dinge mehr oder weni- Besonders Kira hat schon öfters ih- wieso nicht drüber nachdenken und als ger nur halb offiziell, sprich man muss- re Nervenstärke unter Beweis ge- AthletIn in der Allgemeinen Klasse so te jemanden kennen. Glücklicherweise stellt. Trainierst du mit deinen Ath- intelligent und erfahren sein, die Finger haben wir jetzt die nötigen Kontakte leten auch im mentalen Bereich bzw. davon zu lassen. Ich habe die Gewiss- herstellen können. Den Einstichkasten schickst du sie zu einem Mentaltrai- heit, dass man es ohne Doping bis an haben wir uns selbst gebaut, die Mat- ner? die Spitze schaffen kann. Ehrlich ge- te bekamen wir vom LAZ Zweibrücken sagt stören mich die Anti-Doping-Kurse geschenkt. Diese Matte ist zwar alt und Ich weiß nicht ob das angeboren ist, bei den Kaderkursen schon langsam. verschlissen, aber sie ist genau das, aber ich selbst war auch immer ein Typ Der Athlet braucht klare Perspektiven was wir fürs Training benötigen, in Här- mit Wettkampfstärke. Das war auch in wie er auch ohne Doping an die Spit- te, Größe, Sicherheit usw. der Schule so, dass ich meine Leistung immer abrufen konnte. Das hat die Ki- ze kommt und ein Umfeld, das ihm Kira wurde kürzlich aufgrund ihres ra auch. Sie packt das einfach so. Den- dies glaubwürdig vorlebt und möglich Finaleinzugs bei der EM in Zürich noch haben wir in Tirol mit Christopher macht, nicht jemanden der ständig et- in den Hope Kader für Rio2016 auf- Willis einen echten Profi an der Hand, was über Doping zu erklären hat. genommen. Wie wichtig ist diese der Kira immer wieder konkrete Tipps Herzlichen Dank für das Interview! Unterstützung für euch im Hinblick gibt, wenn sie Fragen hat. Durch sei- auf eine gute Vorbereitung für die nen Ratschlag ist sie zum Beispiel zum nächsten Jahre? Yoga gekommen, was ihr auch gehol- In einem persönlichen Gespräch ha- fen hat. Hannes Riedenbauer

Nr. 7|2014 5 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Millionenpublikum verfolgte Zürich2014 vorm TV Beeindruckende 358 Millionen TV-Zuschauer und ein Rekord bei den Übernachtungszah- len in Zürich im Monat August unterstreichen die große Reichweite und die wirtschaftliche Bedeutung der Leichtathletik-Europameisterschaften, die zwischen dem 12. und 17. August 2014 in Zürich stattgefunden haben.

Noch sind nicht alle Kennzahlen aus- die Veranstalter für ihre Mühen belohnt: Martin Sturzenegger, Direktor von Zü- gewertet und trotzdem zeigt sich be- „Die EM hat für Zürich einen unglaub- rich Tourismus, hervorhebt. „Dank der reits, dass die Leichtathletik EM eine lich hohen Werbewert im Bereich von Leichtathletik-EM 2014 konnte diesen beeindruckende internationale Reich- zig Millionen Schweizer Franken gene- August ein neuer Rekord an Übernach- weite erzielt und auch maßgeblich zur riert. Zürich wurde im besten Licht dar- tungszahlen aufgestellt werden. Der wirtschaftlichen Wertschöpfung beige- gestellt, wozu insbesondere auch die Anlass begeisterte nicht nur Touris- tragen hat. tollen Bilder von der Marathonstrecke ten, sondern auch die lokale Bevölke- beigetragen haben.“ rung. Zürich Tourismus arbeitete eng mit den Organisatoren zusammen und 1677 Übertragungsstunden aus bewarb die Europameisterschaft im In- Zürich: 358 Millionen TV-Zuschauer und Ausland. Zudem profitierten ver- schiedenste Branchen in Zürich von Die kumulierten TV-Zuschauerzahlen, diesem Sportereignis, was sich positiv welche European Athletics basierend auf die Wertschöpfung der Stadt und auf den Erhebungen der European Region Zürich auswirkt“, erklärt Martin Broadcasting Union (EBU) und Repu- Sturzenegger. com veröffentlicht hat, verdeutlichen die große Popularität der Titelkämpfe in ganz Europa. 33 Broadcaster sende- ten insgesamt 1677 Stunden aus Zü- Für die Produktion des internationa- rich (live, zeitversetzt, in Zusammen- len TV-Signals war in Zürich der Host- fassungen und in Sport-Magazinen). Broadcaster SRG zuständig. Für die Die Wettkämpfe im Stadion Letzigrund SRG bedeutete die Leichtathletik-EM und in der Zürcher Innenstadt wur- das bisher größte Host-Broadcaster- den von kumulierten 358 Millionen TV- Engagement in ihrer Geschichte. „Zü- Zuschauern verfolgt. Nicht eingerech- rich 2014 war für unser ganzes Team net in dieser Zahl sind die Reichweiten eine große Herausforderung. Wir ha- von Newssendungen, in welchen eben- ben bereits während der EM viel positi- falls über die Leichtathletik-EM berich- ves Feedback von Fernsehsendern aus tet wurde. ganz Europa erhalten. Die Zuschauer- zahlen sind nun die Bestätigung dafür, dass wir zusammen mit European Ath- letics, der EBU und dem lokalen Veran- stalter ein tolles TV-Erlebnis produzie- Die vom Bundesamtes für Statistik ver- ren und nach ganz Europa hinaustra- öffentlichten Zahlen zeigen, dass im gen konnten“, sagt Urs Leutert, Leiter Monat August in der Stadt Zürich mit Business Unit Sport SRG. 316 881 Übernachtungen erstmals die EM bescherte Zürich Rekord bei 300 000er-Marke geknackt wurde. In der Region Zürich wurden im August den Hotelübernachtungen Hansjörg Wirz, Präsident von Euro- sogar 601 266 Übernachtungen regis- pean Athletics, freut sich über die enor- Dass die TV-Bilder aus Zürich in Euro- triert. Damit sind im Monat August so- me TV-Resonanz, welche großartige pa ein Millionenpublikum erreichten, ist wohl in der Stadt als auch in der Regi- Kommunikation für Zürich darstellt und nur einer der positiven Effekte, welche on Zürich die Übernachtungszahlen im

Nr. 7|2014 6 ÖLV Nachrichten Fotos: Philippe Fitte / IAAF (1), GEPA Pictures (1)

Vergleich zu den Vormonaten überpro- Finanzierungslücke kleiner als Meisterschaften eingeleitete Maßnah- portional angestiegen. zunächst angenommen men führten zu größeren Kostenre- duktionen sowie höheren Beiträgen aus privater Hand als zunächst erwar- Besser als nach der Sportveranstal- tet. Die Finanzierungslücke (nach Ver- tung angenommen wird die Schluss- brauch des privaten Eigenkapitals) be- rechnung der Leichtathletik EM 2014 läuft sich daher noch auf rund 1,1 Mil- AG ausfallen. Unmittelbar nach dem lionen Schweizer Franken, die je zur Ereignis waren die Veranstalter von ei- Hälfte von der öffentlichen Hand und ner Finanzierungslücke von rund zwei von Privaten gedeckt wird. Millionen Schweizer Franken ausge- gangen. Kurz vor und während den Roland Hirsbrunner (Zürich 2014)

Wozu braucht man 1,2 Milliarden Schilling? Derzeit tut sich viel auf dem internationalen Parkett, wir blicken ein wenig genauer hin: Afri- ka im Vormarsch, IAAF-Wahlen als Spannungsfaktor 2015 und die Mitglieds-Arithmetik auf Weltniveau.

Doha offerierte der IAAF 15 Minuten Chef Isaiah Kiplagat2 von Regierung Stabhochsprung-Ikone Sergey Bubka vor der geheimen Wahl ein 30 Mil- und Sponsoren kürzlich via Medien ein- sein. Doch wer weiß, ob die bei- lionen Dollar schweres Sponsoringpa- forderte, damit dieser Event erfolgreich den europäischen Weltstars sich nicht ket, wie die Süddeutsche Zeitung1 vor umgesetzt werden kann. gegenseitig die Stimmen wegnehmen wenigen Tagen berichtete. „Das hatte und als lachende Dritte die erste afri- enorme Wirkung, so kurz vor der Ab- kanische bzw. muslimische Olympia- stimmung“, wie Helmut Digel, Deutsch- siegerin der Geschichte, Nawal El- lands IAAF Council Mitglied dort zitiert Moutawakel aus Marrokko, auf den wird. Die katarische Metropole ließ so IAAF-Thron steigt. Die 1,62m große Eugene und Barcelona in der Abstim- Powerfrau, Goldmedaillengewinnerin in mung um die WM 2019 hinter sich. Los Angeles 1984 im 400m Hürden- Dieser Event wird eine Hitzeschlacht, lauf, ist seit 1995 Mitglied im IAAF- das steht bereits jetzt fest. Der WM- Council und seit 1998 IOC-Mitglied – Marathon bei 40 Grad wird sicher ein also ebenfalls bestens vernetzt in der „Hochgenuss“, aber wer weiß, vielleicht großen Welt des Sports. Bewerbungs- kühlen die Scheichs die Marathonstre- IAAF Wahlen werfen ihren Schatten frist für alle IAAF-Funktionen ist im Mai, cke auf wohlige Temperaturen herab. also Zeit genug, für weitere Kontrahen- voraus Mit den Fußball-Stadien haben sie bei ten in den Ring zu steigen. der FIFA-WM 2022 ja ähnliches vor. Nach einer 15-jährigen Amtszeit wird im kommenden August der Senegale- „One country, one vote“ Weltmeisterschaften in Afrika se Lamine Diack, mittlerweile 81 Jah- re alt, als IAAF-Präsident in den Ru- Jedes Land hat bei IAAF-Kongressen Mit der Cross-WM 2017 in Kam- hestand treten. Lord Sebastian Coe eine Stimme, was die Sache aus pala (Uganda) und der U18-WM hat vor wenigen Tagen seine Kan- europäischer Sicht ziemlich schwierig 2017 in Nairobi () wurden auch didatur als Präsident bekanntgege- macht. Europa hat 50 Stimmen, Afri- zwei Meisterschaften an den afrikani- ben und sein Manifest „Growing Ath- ka 53, Asien 45, Ozeanien 20, Nord- schen Kontinent vergeben. Daher rüh- letics in a New Age“3 für die Zu- amerika und Karibik 31, Südamerika ren auch die 1,2 Milliarden Schilling aus kunft der Leichtathletik publiziert. Der 13 – insgesamt gibt es also 212 Mit- der Überschrift dieses Beitrags, wohl- größte Herausforderer des britischen gliedsländer. Das sind deutlich mehr gemerkt kenyanische Schilling (rund Doppelolympiasiegers im 1.500m-Lauf als die Vereinten Nationen aufzuwei- 10,6 Mio. EUR), die Kenyas Verbands- (1980 und 1984) wird dabei vermutlich sen haben (derzeit 193). Auch das

Nr. 7|2014 7 ÖLV Nachrichten Fotos: Philippe Fitte / IAAF (2)

IOC, das diese Woche den Kosovo erstmals zu Team-EM-Ehren, ohne Eu- Sport+ wird‘s wohl gelingen müssen, als 205. ordentliches Mitglied in seinen ropean Athletics Mitglied zu sein. An- denn dort werden im kommenden Ju- Reihen aufnahm – übrigens im Gegen- dersrum geht’s aber ebenfalls. Gibral- ni täglich die Highlights dieses neuen satz zur UNO und der IAAF – hat we- tars Leichtathleten werden erstmals Multisport-Events 30 Minuten lang zu niger Mitgliedsverbände als der Welt- an einem olympischen Bewerb teilneh- sehen sein. Leichtathletikverband. men, ohne dass sie über ein aner- Übrigens im Kampf um die meis- kanntes Nationales Olympisches Co- ten Mitgliedsverbände weltweit liefern mité verfügen. Die European Athletics- sich Volleyball (FIVB) und Tischtennis Mitgliedschaft macht’s möglich. (ITTF) seit Jahren ein heißes Duell, das derzeit bei 220:220 hält. Vor al- lem die Aufsplittung der Briten – in der Leichtathletik als „Great Britain & Northern Ireland“ zusammengefasst – in die üblichen Verdächtigen wie Eng- land, Schottland, Wales und Nordirland aber auch in Isle of Man, Guernsey und Jersey mit eigenständigen Mitglieds- Details am Rande verbänden macht den Unterschied zur IAAF. Disneyland wäre auch noch frei Kosovo plant jetzt ein Team zu den Die Flagge Gibraltars wird in Baku aber – sorry, aber mehr fällt mir am Ende European Games 2015 nach Baku zu nicht zu sehen sein, das verbietet das dieses Beitrags aus der internationalen schicken, wo sie dann im Leichtathletik- olympische Zeremoniell – die olympi- Sportwelt nicht mehr ein. Teambewerb auf Österreich treffen sche Flagge dient als Ersatz. Da soll ei- werden. So kommen die Kosovaren ner noch den Überblick behalten. ORF Helmut Baudis

1 http://www.sueddeutsche.de/sport/helmut-digel-im-interview-europa-darf-nicht-alleine-die-massstaebe-vorgeben-1.2250034 2 http://www.standardmedia.co.ke/sports/article/2000144234/kenya-needs-sh1-2-billion-for-iaaf-world-youth-athletics 3 http://www.sebcoe2015.org/

Der Kampfrichter meint ··· zum Thema Wiederholdung eines Laufes Im Gespräch mit dem Schiedsrichter Lauf nachweisbar (Im konkreten Fall war es (nicht als Einspruch!) beklagt sich eine so.), so hat der Schiedsrichter das Recht, Trainerin: Der Startschuss sei bereits er- den Lauf für ungültig zu erklären und folgt, ehe eine von ihr betreute 400m- wiederholen zu lassen (Regel 146.4 und Läuferin die Startposition eingenommen 163.2 zweiter Absatz). In Analogie zur hat. Vorgangsweise bei Behinderung (Regel Wie wäre im Falle eines Einspruches vor- 163.2 erster Absatz) muss die Läuferin, zugehen gewesen? Zunächst gilt auch zu deren Gunsten der Einspruch erfolgte, hier, dass dieser innerhalb von 30 Mi- den Lauf in ehrlichem Bemühen beendet nuten nach offizieller Bekanntgabe des haben. Wettkampfergebnisses eingelegt werden Adolf Rieck muss (Regel 146.2). Ist die Situation

Nr. 7|2014 8

ÖLV Nachrichten Foto: GEPA Pictures

Startschuss zur Wahl zum Leichtathleten des Jahres Auch dieses Jahr werden aus Publikums- und Expertenvotings die 4 Leichtathleten des Jahres ermittelt. Wer tritt in die Fußstapfen von Andreas Vojta und Beate Schrott? Werden sich die Routinierten aber- mals durchsetzen oder wird es neue Sieger geben? Neben der Nach- wuchskategorie wird heuer zum ersten Mal der Masters-Athlet des Jahres gewählt. Folgende Athleten/Athletinnen stehen zur Auswahl.

Athletinnen (in alphabetischer Reihenfolge)

Anita Baierl 10.000m 21.EC 10.000m Elisabeth Eberl Speerwurf 17.EM, 11.EC Winterwurf, 60.WRL Kira Grünberg Stabhochsprung 12.EM, 2xÖR, 6xÖR (U23), 4.ERL (U23) Susanne Mair Halbmarathon ÖR (U23) Andrea Mayr Berglauf 1.EM, 1.WM, 1.WC Sabine Reiner Berglauf 3.EM Beate Schrott Hürdensprint 26.HWM, 27.EM Jennifer Wenth 5000m 11.EM, 31.ERL

Athleten (in alphabetischer Reihenfolge)

Dominik Distelberger Mehrkampf 12.EM, 14.ERL, 21.WRL, 7.Götzis Thomas Kain 400m Hürden 28.EM, 18.ERL (U23) Gerhard Mayer Diskus 15.EM, 10.EC Winterwurf Christian Pflügl Marathon 45.EM, 11.VCM Andreas Rapatz 800m 21.EM Brenton Rowe 5000m 13.EM, 37.ERL Christian Steinhammer 3000m Hindernis 25.EM Andreas Vojta 1500m 14.HWM, Teilnahme EM, 10.ERL (i), ÖR (1000m) Lukas Weißhaidinger Diskus 10.EC Winterwurf (U23), 2xÖR (U23), 6.ERL (U23)

Nr. 7|2014 10 ÖLV Nachrichten

Nachwuchsathletinnen (in alphabetischer Reihenfolge)

Ina Huemer Sprint 7.YOG Sarah Lagger Mehrkampf 2xÖR (U16) Nina Luyer Hochsprung 19.EYOT Savannah Mapalagama Sprint 38.U20WM Julia Millonig 3000m Hindernis 31.U20WM, 28.ERL (U20), 2xÖR (U20) Verena Preiner Mehrkampf 9.U20WM, 9.ERL (U20) Birgit Schönfelder Mehrkampf 18.U20WM, 16.ERL (U20), ÖR 4x400m (U20) Karin Strametz 100m Hürden 19.EYOT, ÖR (U18) Alexandra Toth Sprint 48.U20WM Lena Ungerböck Gehen 2xÖR (U18) Susanne Walli 400m 8.U20WM, 14.ERL (U20), ÖR 4x100m, 4x400m (U20) Bettina Weber Hammerwurf ÖR (U20)

Nachwuchsathleten (in alphabetischer Reihenfolge)

Nikolaus Franzmair 800m 25.EM, 9.U20WM, 2xÖR (U20), 2.ERL / 9.WRL (U20) Matthias Freinberger Stabhochsprung 27.U20WM, 21.ERL (U20) Dominik Hufnagl 400m Hürden 7.YOG, 2.EYOF, 2xÖR (U18), 2.ERL / 8.WRL (U18) Hans-Peter Innerhofer Berglauf 15.EM (U20), 30.WM (U20) Manuel Innerhofer Berglauf 4.EM (U20) Philipp Kronsteiner Dreisprung 10.YOG, 10.EYOT, ÖR (U18), 13.ERL (U18) Hannes Meissel Berglauf 9.WM (U20), 28.EM (U20) Moritz Reiser Gehen ÖR (U16) Stefan Schmid 3000m ÖR (U16) Gordon Skalvy 110m Hürden 16.EYOT Dominik Stadlmann 800m 22.U20WM, 13.ERL (U20) Eric Thallinger Gehen ÖR (U18) Lukas Wirth Stabhochsprung Teilnahme U20WM, ÖR Halle (U20), 30.ERL (U20)

Nr. 7|2014 11 ÖLV Nachrichten

Mastersathletinnen (in alphabetischer Reihenfolge)

Anita Bachl-Pichler Halbmarathon 1.WM (W50) Karloline Dohr Berglauf 1.WM (W55) Irmgard Kubicka Berglauf 1.EM / 1.WM (W50) Marianne Maier Sprint, Sprung, Wurf, Mehrkampf 1.EM (5x) (W70) Helga Pongratz Berglauf 1.WM (W70) Renate Schaden Hürdensprint 1.EM (W75)

Mastersathleten (in alphabetischer Reihenfolge)

Milan Eror Halbmarathon 1.WM (M50) Gottfried Gassenbauer Gewichtswurf 1.WM (M55) Wolfgang Göschl 400m 1.EM (M50) Herbert Hartl Ultralauf (100km) 1.WM (M55) Helmut Hübl Stabhochsprung 1.WM (M65) Helmut Lang Diskuswurf 1.WM (M70) Johann Lindner Gewichtswurf 1.EM (M55) Johann Miekautsch Hochsprung 1.EM (M75) Christopher Schiefermayer Mehrkampf 1.EM / 1.WM (M45) Robert Stark Berglauf 1.WM (M45) Dietmar Steiner Hürdensprint 1.EM (M70) Alfred Stummer Dreisprung 1.EM (M50) Heimo Viertbauer Hammerwurf, Gewichtswurf 1.EM (2x) / 1.WM (2x) (M70)

Nominierungskriterien 1. Allgemeine Klasse  alle Teilnehmer/innen HWM / EM / EC  erfolgreiche Teilnehmer/innen EM / WM Berglauf, Ultralauf  alle Athlet/innen mit ÖR (Allg. Klasse, U23) 2. Nachwuchs  alle Teilnehmer/innen U20WM / EYOT / YOG  erfolgreiche Teilnehmer/innen bei EM / WM Berglauf  alle Athlet/innen mit ÖR (U20/U18/U16) 3. Masters  alle Welt- und Europameister/innen (Einzel) der Altersklassen M/W 40 und älter Unter http://www.oelv.at geht’s direkt zur Abstimmung.

Nr. 7|2014 12 LEICHT Laufen | Springen | Werfen & Stoßen | Starten & Messen | Kinderleichtathletik

Partner des

ATHLETIK Weitere Informationen und Katalog anfordern unter 07752 71783, [email protected] oder im Internet unter www.erhard-sport.at ÖLV Nachrichten Foto: Linda Dziacek(1)

Ilona Gusenbauer – über die Weisheit des Rückblicks

Nein, das ist keine weitere Hommage dreifache Mutter. Eine chemische Un- die Leidenschaft abhanden kam, noch über Ilona Gusenbauer. In welche Hö- terstützung des Körpers war für sie oh- gut in Erinnerung. hen die ehemalige Spitzenathletin in ih- nedies tabu. „Ich nahm nicht einmal rer Karriere geflogen ist, ist zigmal be- Vitaminkapseln, Eiweißbomben schon schrieben worden. Den meisten Öster- gar nicht”, gesteht Gusenbauer und reichern aus der Generation 50 plus fügt gleich darauf an: “Über Doping ist Ilona ein Begriff. Gusenbauer ge- braucht man mit mir gar nicht reden, hört zu den Fixverdrahtungen im Lang- solche Manipulationen lehne ich strikt zeitgedächtnis, wenn man in Österreich ab“. über Sportgeschichte spricht. Ihre Kar- Der entscheidende Umbruch im Hoch- riereleiter als Hochspringerin hatte vie- sprung war der Technikwandel vom le Sprossen: Vier Weltrekorde – drei Straddle zum Flop. 1968 erstmals in der Halle, einen im Freien, Europa- von Dick Fosbury in Mexiko prakti- meisterin in der Halle und im Freien, ziert, eroberte der neue Sprungstil die Sportlerin des Jahres, Bronzemedaille Hochsprungwelt. Damit ging auch ein bei Olympischen Spielen. Wandel im Körperbau der Springerin- „Es war bei einem Wettkampf, als ich Wenn Ilona aus ihrem Leben als Spit- nen einher. Lange und leichtgewichtige Christian, meinen kleinen Sohn, beim zensportlerin erzählt, darf man kein flä- Körper waren für den neuen Sprungstil Herumkrabbeln neben dem Hoch- chiger Zuhörer sein. Die Geschichten gefragt. Ilona blieb der Straddletechnik sprungareal beobachtete. Da wurde sind immer mehrdimensional und brau- treu und war nicht nur damit eine ästhe- mir klar, dass es in meinem Leben chen Raum. Schon allein das Training tische Augenweide. nicht mehr um Höhe, sondern mehr um und die Technik im Hochsprung waren „Das Größte war für mich die Wett- Breite und Tiefe gehen sollte. Meine zu Gusenbauers Zeit stark im Wandel. kampfatmosphäre“, schwärmt Gusen- Motivation für den Leistungssport er- Leichtathleten waren Amateure, und bauer noch heute, „damit speiste ich losch und damit verschwand auch die die Trainingslehre war weitestgehend schon als Jugendliche mein Selbst- Konzentration.“ handgestrickt. Techniktraining stand im wertpotential.“ 1976 verließ Gusenbauer das Wett- Vordergrund. „Krafttraining war für mich Egal, in welchem Stadion oder welcher kampfgeschehen. Dem Sport blieb lange ein Fremdwort; es war damals für Halle sie antrat, das Gefühl, das ein er- sie treu. Mit dem damaligen Basket- Frauen ein No-go in Kraftkammern zu folgreicher Wettkampf vermittelt, bleibt ballverein Union Firestone wurde sie trainieren“, erinnert sich Ilona. für sie unbeschreiblich. sechs Mal österreichische Meisterin. Erst nach der Geburt ihrer Tochter Ul- „Wettkämpfe entfachten in mir ein Feu- Den Flow, den der Flug über die Lat- la wurde auch die Kraftkammer zum er, das ich immer wieder anzünden te vermittelt, fand sie auch beim Tief- Refugium und zur Quelle des Muske- wollte“, beschreibt Ilona ihre Gefühls- schneefahren und beim Windsurfen. laufbaus. Ilona startete das Training mit welt. Als Höhepunkt sprang sie 1971 Dass sie im Leben auch einige körper- den Eisenhanteln von null auf sechs im ausverkauften Stadion mit 1,92 m liche Disbalancen zu bewältigen hatte, Mal in der Woche. Der Leistungsschub Weltrekord. Ein unglaubliches Gefühl, verheimlicht sie nicht. Sie haben mit war auch dementsprechend. Innerhalb wenn man der Mittelpunkt aller anwe- ihrer Sportlaufbahn nichts zu tun. Ein eines Jahrs wurde die Hochsprunglat- senden Pupillen ist. Standing Ovations Unfall in einem Schwimmbad in Inns- te von 1,74 m auf 1,80 m gelegt. Und der Fußballfans. Gänsehautfeeling so- bruck, bei dem sie unverschuldet zum auch überquert. Ab jetzt wurde die Ar- wieso. Wie endete dieses wunderbare Handkuss kam, bescherte ihr über Jah- beit in der Kraftkammer ein fixer Be- Curriculum Vitae. War es eine Verlet- re einen physischen und psychischen standteil des Trainings. Ist diese Anfor- zung? War das Motivationsreindl aus- Belastungstest. Der Sonnenschein im derung an den Körper rückstandsfrei geschmiert? Gemüt ist ihr dadurch aber nicht verlo- geblieben? Ja, es hatte auch mit einer Verlet- ren gegangen. Das Loslassen musste „Ja. Ich habe heute weder muskulär zung zu tun. Das Knie des Sprung- sie ja mehrmals im Leben lernen. noch mit den Sehnen Probleme. Der beins machte Mucken und verhinder- Heute lebt Ilona Gusenbauer zwar zu- Leistungssport hat mir nicht gescha- te die Qualifikation für die Olympischen rückgezogen, aber in unveränderter det, er hat mich in meinem Leben kör- Spiele in Montreal. Einerseits. Anderer- Wachheit. Breitenfurt ist ihr näher als perlich robuster gemacht“, sinniert die seits hat Ilona den Augenblick, als ihr das Großstadtgetriebe. Malen ist ihr

Nr. 7|2014 14 ÖLV Nachrichten Fotos: RGE-Photo (2), Linda Dziacek (1) wichtiger als das Tralala eines Promi- Österreichs letzte Weltrekordlerin ist Lebens. Auf der Bühne spielen ih- unter den Wolken geblieben, obgleich re Kinder und ihre Enkelkinder die sie als Sportlerin lange Jahre über den Hauptrolle. Die Sporterinnerungen ste- Wolken gelebt hat. hen gut verwahrt im Kulissenraum. Herbert Winkler

BSO Cristall-Gala – Leichtathleten räumen ab!

Starkes Quartett kabteilung der Sportunion St.Pölten, veranstaltet er seit Jahren erfolgreich Die Mädchen der Zehnkampf Union das Liese-Prokop-Memorial und ist konnten in der heurigen Saison lang zudem ÖLV-Vizepräsident. „Ich freue bestehende Staffelrekorde auslöschen mich über die Auszeichnung und sehe und zudem sorgte unter anderem Su- sie als Bestätigung der Bemühungen sanne Walli mit ihrem fulminanten 8. meines gesamten Teams in der Union Platz bei der U20-WM in Eugene für St.Pölten, aber auch im ÖLV - Veran- Furore. „Die Auszeichnung bedeutet staltungsteam. Durch den schönen Er- uns Mädls sehr viel. Wir absolvieren folg der Zehnkampf-Union Damen hof- viele Trainings gemeinsam und es war fe ich in Summe auf weiteren Rücken- toll, nicht alleine sondern mit meiner wind für die Leichtathletik“ so Lammer- starken Mannschaft auf der Bühne zu huber. stehen. Besonders stolz war ich dass Im Rahmen der Cristall Gala wer- die Leichtathletik an diesem Abend den jährlich erfolgreiche Vereine, Funk- ganz schön abgeräumt hat“, meint Su- tionäre, Trainer und Projekte durch sanne Walli. die Bundessport-Organisation geehrt. Heuer konnte sich die Leichtathletik Für langjähriges Ehrenamt geehrt gleich über zwei Gewinner freuen. Das Mädchenteam der Zehnkampf Union Gottfried Lammerhuber wurde für sei- gewann die Kategorie „Frauen Power“ ne ehrenamtlichen Tätigkeiten in der und Gottfried Lammerhuber wurde als Leichtathletik ausgezeichnet. Neben „Top-Sportfunktionär“ ausgezeichnet. der Sektionsleitung der Leichtathleti-

Nr. 7|2014 15 ÖLV Nachrichten Foto: GEPA Pictures

Meetings und City-Marathons im internationalen Vergleich Die Ranglisten von Meetings und City-Marathons wurden auch dieses Jahr wieder durchfors- tet und erfreulicherweise konnte festgestellt werden, dass österreichische Events im interna- tionalen Vergleich teilweise sehr gut mithalten konnten. Aber sehen Sie selbst:

Ein-Tages-Meetings City-Marathons

1. Monaco Hercules (MON) 1. London Marathon (GBR) 2. Bruxelles (BEL) 2. Berlin Marathon (GER) 3. Eugene (USA) 3. Chicago Marathon (USA) 34. Gugl Games, Linz 17. Vienna City Marathon 140. Salzburger Leichtathletik-Gala 42. Linz Marathon 268. Liese Prokop Memorial, St.Pölten 114. Bregenz Marathon (862 gelistete Veranstaltungen) (156 gelistete Veranstaltungen)

Mehrkampf-Meetings Hallen-Meetings

1. Hallen Weltmeisterschaft, Sopot (POL) 1. Hallen Weltmeisterschaft, Sopot (POL) 2. Götzis Hypo Meeting 2. British Athletic Grand Prix, Birmingham 3. Europameisterschaft, Zürich (SUI) (GBR) 3. XL Galan, Stockholm (SWE) (309 gelistete Veranstaltungen) 51. Indoor Classic, Wien 56. , Linz 59. ASVÖ Indoor Gala, Wien (882 gelistete Veranstaltungen)

Die gesamten Ranglisten sind unter www.all-athletics.com verfügbar.

Nr. 7|2014 16 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures(1), Ebiztube (1)

Eine Ausnahmeathletin wurde 60 Jahre alt

Karoline Käfer feierte am 31.Oktober Staatsmeisterin, und brachte es bis ihren 60er und wurde vom KLC ge- 2002 zu 7 internationalen Einsätzen ehrt sowie als Ehrenmitglied in den bei Berglauf Welt- und Europameister- Vorstand aufgenommen. Als Sprinte- schaften. Als Sprinterin stellte sie ös- rin war Karoline von 1972 bis 1989 die terreichische Rekorde über 60, 100, erfolgreichste österreichische Sprin- 200 und 400 Meter auf. Jener über 400 terin mit 49 Staatsmeistertitel. Bei Meter mit 50,62s von 1977 aus dem den Hallen Europameisterschaften ge- Wörtherseestadion steht noch heute. wann sie 4 Medaillen (2x Silber, 2x In den österreichischen All-Time Lis- Bronze). Sie war 2x bei olympischen ten findet man sie über alle Sprint- und Spielen, 6x bei Hallen- und 2x bei Frei- Laufdistanzen vorne dabei – von den Karoline Käfer bei der Ehrung vom KLC luft Europameisterschaften am Start. 60 Meter (7,37s) bis zum Marathon (Foto: KLC) Später widmete sie sich erfolgreich (2:55:13 Std.) dem Berglauf: 1997 und 1999 war sie

Niedereder und Konczer laufen eigene Wege

Elisabeth Niedereder und Annabelle im Herbst 2014 ins Lager von Tristy- Konczer haben ihren bisherigen Verein le wechselte, kam Elisabeth der Ge- team2012.at verlassen und machen danke der Vereinsgründung: „Da wir sich selbständig. Vor wenigen Tagen alle aus verschiedenen Vereinen wa- wurde ihr neuer Verein namens „Tristy- ren, kamen wir auf die Idee mit un- le Runners Laufteam“ gegründet, dem serem eigenen Verein alle unter einen Elisabeth als Obfrau und Annabelle als Hut zu bekommen. Bei ’Tristyle Run- Obfrau-Stellvertreterin vorstehen. Eli- ners Laufteam’ geht es darum, Läu- sabeth führt schon seit längerer Zeit ferInnen jeder Leistungsklasse zusam- das Unternehmen Tristyle e.U., bei menzuführen, die Spaß am Laufen ha- dem sie vor allem Ausdauersportler ben und ihre individuellen Ziele er- vom Anfänger bis zum Profi trainiert. reichen wollen. Wir bieten ihnen ne- Ihre Hauptaufgaben liegen in der Leis- ben Vereinstraining, Wettkampffahrten tungsdiagnostik und der Trainingspla- auch professionelle Beratung und Be- nerstellung. Als Österreichs schnells- treuung durch das Unternehmen Tri- te Marathonläuferin Cornelia Köpper style e.U.“

Nr. 7|2014 17 ÖLV Nachrichten Fotos: Plohe, Christian Maislinger

Crowdfunding im österreichischen Sport Im November ging die, vom ÖOC ge- Unterstützung wird belohnt meinsam mit der Sporthilfe gestarte- te, Crowdfunding-Initiative „I believe in Als Gegenleistung werden je nach Hö- you“ online. Das Konzept wird schon he des Beitrages tolle Leistungen ge- seit London 2012 in der Schweiz er- boten, die im Falle des erfolgreichen folgreich umgesetzt. „I believe in you“ Abschlusses des Projekts eingelöst ist die erste Crowdfunding-Plattform, werden. Wer also beispielsweise eine welche sich ganz auf die Finanzie- Trainingseinheit mit einem Topathleten rung von österreichischen Sportpro- im Vorfeld der Gala absolvieren und jekten spezialisiert. VIP Eintritt zur Gala erhalten möch- te, kann die entsprechende Unterstüt- Premiere für die Leichtathletik zung über die Plattform tätigen. Auch Das erste Leichtathletik Projekt kommt für kleinere Beträge wird man belohnt. von der Union Salzburg mit der Salz- Für 25 Euro erhält man kostenlosen burger Leichtathletikgala, welche am Eintritt zur Salzburger Leichtathletik- 27. Mai 2015 als erster Wettkampf der Gala sowie ein Tombolalos. Austrian Top Meeting Serie stattfin- den wird. Durch den finanziellen Bei- trag vieler verschiedener Unterstützter Platz 140 im weltweiten soll der derzeitige Hauptsponsor, die Meetingvergleich USLA finanziell entlastet werden. To- pathleten wie Günther Matzinger un- Durch Ihre Unterstützung kann sich terstützen das Projekt: „2013 war ich die Salzburger Leichtathletik-Gala wei- bei der ersten Salzburger Leichtathle- ter im weltweiten Meeting- Zirkus tikgala über 800m am Start und konnte etablieren. 2014 hat sich die Gala die geniale Stimmung vor heimischer im internationalen Vergleich der Ein- Kulisse für eine neue Bestzeit nutzen. Tages- Leichtathletikmeetings gegen- Salzburg braucht so ein Event, damit über 2013 um mehr als 80 Plätze auf die vielen Nachwuchsathleten sportli- Platz 140 verbessert. Noch bis 26. che Perspektiven live erleben können.“ Jänner bleibt Zeit um das Projekt zu unterstützen und einen positiven Ab- schluss zu ermöglichen. Link zur Plattform www.ibelieveinyou.at/ibiy/src/#!/projectdetail/2073/spitzenleichtathletik-in-salzburg-and-kids-in-action

Nr. 7|2014 18 GEMEINSAM GEWINNEN Offizieller Ausstatter der Österreichischen Leichtathletik Nationalteams www.erima.at

20140221_ÖLV_Newsletter_A4.indd 1 25.02.2014 09:16:36 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Athletes Corner

ÖLV Kaderathleten/innen 2015 Der Countdown läuft: Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro/Brasilien 2016 sind noch 600 Tage entfernt! Dies haben wir uns zum Anlass genommen und haben unsere A und B Kader Athleten für 2015 gebeten, folgenden Satz zu vervollständigen:

Die Olympischen Spiele in Rio···

A-Kader

Gerhard Mayer Beate Schrott Kira Grünberg Diskus, SVS-Leichtathletik 100m Hürden, UNION St.Pölten Stabhochsprung, ATSV Innsbruck

···sind in 9875km Entfernung. Wenn ···sind es wert dass man sich 4 Jahre ···sind ein großes Zwischenziel in ich für jeden Kilometer einen Wurf lang richtig ins Zeug haut. meiner sportlichen Karriere. Dort absolviere, bin ich bereit für Rio. möchte ich für meine weitere Ent- wicklung Erfahrungen und Wett- kampfstärke sammeln.

Dominik Distelberger Andreas Vojta Andrea Mayr Zehnkampf, UVB Purgstall 1500m, team2012.at Berglauf, SVS-Leichtathletik

···sind die treibende Kraft und Moti- ···sind unsere große Bühne zu zei- vation immer und überall alles zu ge- gen was wir draufhaben. ben!

Nr. 7|2014 20 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

B-Kader

Andreas Rapatz Niki Franzmair Sabine Reiner 800m, KLC 800m, ULC Linz Oberbank Berglauf, hellblau. POWERTEAM

···würden gut in meinen Wettkampf- ···werden meine ersten Olympischen ···sind motivierend: der Weg dort hin plan passen! Spiele sein. ist das Ziel!

Brenton Rowe Elisabeth Eberl Lukas Weisshaidinger 3000m,5000m, team2012.at Speerwurf, ATG Diskus, ÖTB ÖÖ LA

···will be a challenge I look forward to ···sind das Ziel, wofür es sich lohnt, ···sind eines meiner Ziele und große achieving. tagtäglich an die Grenzen zu gehen. Motivation.

Kemboi Edwin Kipchirchir Thomas Kain Ivona Dadic Marathon, AC Klagenfurt 400m Hürden, ATSV OMV Auersthal Siebenkampf, PSV-HORNBACH Wels

···sollen der Beginn meiner Reise ···sind das Ziel das ich immer vor Au- ···sind für mich im Moment noch ein sein. gen habe. An jedem der 600 trai- Fernziel, da es in den kommenden ningstage bis dahin. 2 Jahren noch viele Wettkämpfe gibt auf die ich mich freue!

Nr. 7|2014 21 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures (2), Privat (1)

Jennifer Wenth Christian Steinhammer 5000m, SVS-Leichtathletik 3000m Hindernis, USKO Melk

···sind eines meiner nächsten Ziele, ···geben mir immer dann Motivation für welches es sich auszahlt, hart zu wenn es im Training anfängt weh zu trainieren. tun.

Aufbautraining der Top-Athleten Das Aufbautraining für die kommende Saison ist bei unseren Top-Athleten wieder voll im Gange. Um den österreichischen Winter zu entfliehen, standen bei einigen Sportlern schon Trainingslager in südlichen Gefilden an.

Viola an der „Speed Academy“ in Florida Zweieinhalb Wochen verbrachte härent zu dem Training davor ver- Österreichs schnellste Sprinterin liefen. Besonders profitieren konn- Viola Kleiser (Union St.Pölten) in te Viola durch die Starttrainings mit Bradenton, Florida um dort mit dem Tiana Bartoletta (USA, Olympiasie- amerikanischen Sprintcoach Loren gerin 2012 mit der 4x100m Staf- Seagrave zu trainieren. Das Trai- fel). Viola zeigt sich erfreut über ning fand am Gelände der IMG den gelungen Verlauf des Aufent- Speed Acadamy statt, welche op- haltes: „Das Training war äußerst timale Trainingsbedingungen zur qualitativ mit einem großen Fokus Verfügung stellte. Die erste Wo- auf der Schnelligkeit. Auch an mei- che des Trainings war ihr Heim- nem Start konnte ich sehr viel ar- trainer, Philipp Wessely, bei den beiten, unter anderem in einer indi- Trainings dabei um sicherzustellen, viduellen Startsession mit Loren.“ dass die Trainingsinhalte auch ko-

Nr. 7|2014 22 ÖLV Nachrichten Fotos: Privat

Tipps vom Top Coach für Stabhochsprung Rekordlerin EM Finalistin Kira Grünberg (ATSV seit Jahren unterstützt. Dort konn- Innsbruck) verbrachte bereits eine te sich die ÖLV- Rekordhalterin Woche (14.-22.11) mit den Schwei- auch mit dem langjährigen Trainer zer StabhochspringerInnen in For- von Yelena Isinbayeva, Vitali Petrov mia, Italien. Das Training dort leite- austauschen können und Einblicke te Herbert Czingon, der Kira schon in sein Training bekommen.

ÖLV Athleten auf den Kanaren Die Trainingsgruppe rund um ÖLV „Bei Temperaturen um die 23 Grad Cheftrainer Philipp Unfried weilt seit lässt es sich hervorragend trainie- Ende November in Playa de las ren. Ich bin schmerzfrei und arbei- Americas, auf der Insel Tenerif- te hier vor allen an meiner Schnel- fa. Mit der weißrussischen Hür- ligkeit“ so eine motivierte Ivona. Ei- densprintern Alina Talay hat un- ne Woche später stießen weitere sere Siebenkämpferin Ivona Da- ÖLV Athleten wie Benjamin Grill, dic (PSV-Hornbach Wels) eine star- Michaela Egger und Stefanie Ben- ke Trainingspartnerin. Ivona arbei- drat sowie die Salzburger Speer- tet nach einer ausgeheilten Knie- werfergruppe dazu. verletzung an ihrem Comeback.

Hürdenass verstärkt mit Rana Reider Hürdenrekordlerin Beate Schrott Visser und Desiree Henry konnte (Union St.Pölten) absolvierte in der Beate auf sehr hohem Niveau trai- Vorbereitung für 2015 bereits zwei nieren. Die Schmerzen des Som- Trainingslager. Nach einem zwei- mers gehören der Vergangenheit wöchigen Aufenthalt in den USA an: „Der Fokus lag allgemein auf folgten weitere 14 Tage Vorberei- der Sprint- und Hürdentechnik. Die tung in Stellenbosch, Südafrika. Die Trainingslager waren super und ha- Trainings absolvierte Beate jeweils ben sehr viel Spaß gemacht! Im unter der Anleitung von Coach Ra- Jänner ist ein dreiwöchiger Aufent- na Reider. Zusammen mit ande- halt zur unmittelbaren Vorbereitung ren internationalen Top- Athletin- auf die Hallensaison auf St.Kitts nen wie Dafne Schippers, Nadine and Nevis geplant“

Nr. 7|2014 23 ÖLV Nachrichten

Laufbahn 2.0: Applikationen zum Download rund um die Leichtathletik

Anatomie

Essential Ana- 3D Darstellungen der Anatomie (Skelett und Be- tomy wegungsapparat)

Speed Anato- Anatomiequiz my

Technikanalyse

HD Videoaufnahme zur Technikanalyse (Markie- Ubersense rungen,..) für IOS und ANDROID

Videoaufnahme, Technikanalyse mit Zeitlupe, Coach’s Eye Markierungen, Winkelberechnungen,...

Leichtathletik-Verbände

European Ath- Europäischer Leichtathletik-Verband letics App

IAAF App Internationaler Leichtathletik-Verband

Punktetabellen

Leichtathletik Punkteberechnung für den Mehrkampf Assistent

Nr. 7|2014 24 ÖLV Nachrichten

Spiele

Track & Field verschiedene Spiele rund um die Leichtathletik

Line runner Spiel für Hürden- bzw. Hindernislauf

Das Mobile Game „Born to Run“ ist das erste ge- Born To Run meinsame Großprojekt der drei deutschsprachi- (NADA) gen Agenturen in der Dopingprävention.

Stoppen, Timer

geeignet für Zirkel und Läufe zur Pausen und Sports Timer Laufzeitgestaltung (mit zuspielbarer Musik)

App zum Erstellen von Zwischenzeiten, Runden- Poketpace zeiten, Stoppen

nutzt GPS, um Sport- und Fitnessaktivitäten wie Laufen, Joggen, Radfahren & Walken aufzuzeich- Runtastic nen. Die App zeichnet Cardio-Workouts auf (Zeit, Distanz, Höhenmeter, Kalorien etc.).

PVC (pole- vaultcompan- App rechnet Meter in Inches um ion)

Pulsmessung mit der „Taschenlampe“ ihres Ipho- nes? Ja, das ist möglich mit dem neuen App Istant Instant Heart Heart Rate, welches in einer kostenlosen Varian- Rate te zur Verfügung steht. Einfach zu bedienen und auch bei Zirkeltrainings etc. wunderbar einsetz- bar.

Krafttraining

Video-Aufnahme von Kraftübungen (KB, Re, Barsense Ums,...), Geschwindigkeitsberechnung, Technik- analyse

Nr. 7|2014 25 ÖLV Nachrichten Foto: GEPA Pictures

Welt- und Europaranglisten Statistik Stand: 23.11.2014

ÖLV Jahresbeste 2014 Freiluft Dominik Distelberger ist mit Platz 14 in Männer Europa und Platz 21 in der Welt der 100 10,48 Benjamin Grill am besten Platzierte ÖLV Athlet. Bei 200 21,72 Thomas Kain den Frauen liegt Kira Grünberg mit 400 47,76 Thomas Kain Platz 25 / 44 am besten. Dass es zwei 800 1:46,78 N. Franzmair Diskuswerfer über 60 Meter gab in 1500 3:36,11 Andreas Vojta einer Saison liegt übrigens schon sehr 5000 13:47,96 B. Rowe lange zurück: 1971 und 1972 gelang 10000 29:30,00 V. Pfeil das zuletzt Heimo Reinitzer und Ernst H.Mar 1:06:00 V. Pfeil Soudek. Combined Events Annual Mar 2:18,00 C. Pflügl Top 100 Allgemeine Klasse: 110H 14,25 D. Distelberger Das jährliche Combined Events An- 800m: 400H 50,90 Thomas Kain nual des Mehrkampf-Statistikers Hans 1:46,78 Nikolaus Franzmair EL 31 WL 115 3000H 8:43,40 C. Steinhammer van Kuijen ist seit Dezember für 35 Eu- 1:46,93 Andreas Vojta EL 36 WL 129 Hoch 2,09 Josip Kopic ro erhältlich. Auf über 200 Seiten ist ei- 1:47,71 Andreas Rapatz EL 74 WL 211 Stab 5,21 Paul Kilbertus 1500m: ne Fülle von Informationen und statis- Weit 7,76 Julian Kellerer 3:36,11 Andreas Vojta EL 16 WL 50 tischem Material rund um den Mehr- Drei 15,87 Julian Kellerer 5000m: kampf enthalten. Kugel 18,42 L. Weißhaidinger 15:36,96 Jennifer Wenth EL 31 WL 116 Bestellungen: [email protected] Diskus 61,45 Gerhard Mayer 13:47,96 Brenton Rowe EL 37 WL 285 Hammer 60,94 Benjamin Siart 10000m: Speer 72,69 M. Kaserer 34:00,48 Anita Baierl EL 72 WL 284 10-K 8168 D. Distelberger 33:20 Andrea Mayr EL 39 WL 197 20kmG 1:53:25 Franz Kropik 33:49 Lisa Perterer EL 67 WL 304 50kmG 5:22:13 Franz Kropik Halbmarathon: 1:13:36 Andrea Mayr EL 56 WL 323 Frauen 1:14:44 Jennifer Wenth EL 86 WL 436 100 11,68 Viola Kleiser Marathon: 200 24,03 Susanne Walli 2:18:00 Christian Pflügl EL 86 WL 788 Die ÖLV Nachrichten erschei- 400 53,94 Susanne Walli 100 Meter Hürden: nen als Online-Newsletter und 800 2:05,47 V. Menapace 13,14 Beate Schrott EL 37 WL 98 sind eine Ergänzung zu den ak- 1500 4:23,32 L.-M. Leutner 400 Meter Hürden: tuellen Leichtathletik-News auf 5000 15:36,96 Jennifer Wenth 50,90 Thomas Kain EL 65 WL 206 10000 34:00,48 Anita Baierl der Webseite des ÖLV. Be- 3000m Hindernis: H.Mar 1:36:46 Andrea Mayr ziehen können Sie die ÖLV 8:43,40 Ch. Steinhammer EL 56 WL 167 Mar 2:44:16 C. Köpper Nachrichten gratis per E-Mail 8:47,94 Christoph Sander EL 77 WL 224 100H 13,14 Beate Schrott oder als pdf-Download über Hochsprung: 400H 59,50 V. Menapace www.oelv.at.

1,86 Monika Gollner EL 58 WL 88 Was sind die ÖLV Nachrichten? 3000H 10:37,58 Julia Millonig Stabhochsprung: Hoch 1,86 Monika Gollner 4,45 Kira Grünberg EL 25 WL 44 Herausgeber Stab 4,45 Kira Grünberg Weitsprung: Pressereferat des ÖLV Weit 5,95 Lisa Felderer 7,72 Julian Kellerer EL 75 WL 188 Inhaber Drei 12,87 Michaela Egger Kugelstoß: Österreichischer Leichtathletik– Kugel 14,05 M. Scheffauer 18,42 L. Weißhaidinger EL 85 WL 195 Verband, Prinz-Eugen-Straße 12, Diskus 49,84 Veronika Watzek Diskuswurf: A-1040 Wien, Tel. 01/5057350, Hammer 54,92 Bettina Weber 61,45 Gerhard Mayer EL 48 WL 85 ZVR–Zahl: 831713114 Speer 57,54 E. Eberl 60,68 L. Weißhaidinger EL 58 WL 97 Redaktion 7-K 5530 Verena Preiner Speerwurf: Helmut Baudis, Elisabeth Eberl, 20kmG 2:05:37 Andrea Zirknit- 57,54 Elisabeth Eberl EL 30 WL 59 Robert Katzenbeisser, Matthias zer 53,33 A. Lindenthaler EL 90 WL 161 Madzak, Andreas Maier, Hannes Siebenkampf: Riedenbauer, Herbert Winkler Stand: 1.12.2014 5530 Verena Preiner EL 72 WL 125 Anzeigen [email protected] Zehnkampf: Internet www.oelv.at Impressum 8168 D. Distelberger EL 14 WL 21 Email offi[email protected]

Nr. 7|2014 26