Schweizerische Editorial Schachzeitung 100. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen aufzunehmen begann. Die 1999 Schachbundes erfolgte Anerkennung der FIDE ISSN 0036-7745 durch das IOC als Sportorganisa- Erscheint 10mal pro Jahr Auflage: 8000 tion war der vorläufige Schlus- Einzelabonnements spunkt dieser Entwicklung, die (inkl. Porto): Inland Fr. 50.- zwar den SOV rechtlich nicht zur Ausland Fr. 70.- Aufnahme des SSB verpflichtete, aber dennoch Wirkung zeigen Chefredaktor sollte. Dr. Markus Angst Als neues nationales Argument Gartenstrasse 12 4657 Dulliken konnte die Fusion SSV/SASB Tel. 062 / 295 33 65 zum einzigen gesamtschweizeri- Fax 062 / 295 33 73 schen Schachverband angeführt [email protected] werden. Die Ausgangslage bei unse- Fernschach rem vierten Anlauf war also Gottardo Gottardi deutlich besser als bei den frühe- Postgässli 19 3661 Uetendorf ren vergeblichen Versuchen. Die Tel./Fax 033 / 345 72 61 klare Unterstützung unseres [email protected] Aufnahmeantrages durch den Der Herbst 2000 hat dem SOV-Exekutivrat vom Juni ver- Problemschach Schweizerischen Schachbund viel stärkte unseren gedämpften Op- Martin Hoffmann Gefreutes beschert. Für den Auf- timismus. Aber noch galt es, im Neugasse 91/07 takt sorgte Florian Jenni, der an Sportparlament – einem Gremi- 8005 Zürich Tel. 01 / 271 15 07 der Jugend-Europameisterschaft um, zu dem wir nur sehr be- im spanischen Aviles die Bronze- grenzt Zugang hatten – die hohe Studien medaille gewann. In an Hürde des Zwei-Drittels-Mehr Istvan Bajus der Schacholympiade ging es im zu überwinden. Grossalbis 28 gleichen Stil weiter, erreichten Entsprechend nervös wartete 8045 Zürich doch die Herren den sensationel- ich – zeitweise mitten unter den Tel. 01 / 461 24 12 len 10. Rang – das beste Resultat, Schweizer Medaillengewinnern [email protected] das die Schweiz je erzielte. Viel von Sydney – am 4. November Inserate zu diesem beachtlichen Mann- vor der verschlossenen Versamm- Dr. Markus Angst schaftserfolg beigetragen hat lungstür des Sportparlaments im (Adresse siehe oben) Yannick Pelletier. Mit seiner Lei- Kursaal in Bern. Die Spannung stung erkämpfte er sich seine drit- löste sich erst, als mir die im Saal Insertionstarif te GM-Norm und damit definitiv anwesenden Markus Angst und 4. Umschlagseite: 900.–. 2. den Grosmeistertitel – herzliche Paul Niederer die nahe gross- und 3. Umschlagseite: 800.–. Gratulation an allen Beteiligten! mehrheitliche Zustimmung der 1 Seite 700.–. 2/3-Seite 500.–.1/2-Seite 400.–, 1/3- Der Herbst brachte aber nicht Delegierten freudig mitteilen Seite 300.–. 1/4-Seite 250.–. nur auf, sondern auch neben dem konnten – ein Resultat, wie ich es 1/6-Seite 200.–. Weitere Prei- Schachbrett Erfolg. Mit dem Bei- mir nicht einmal zu erträumen ge- se und Rabatte auf Anfrage. tritt zum Schweizerischen Olym- wagt hatte. pischen Verband (SOV) hat der DamitistjetztSchachinder Produktion SSB ein seit langem angestrebtes Schweiz – wie schon in vielen an- Werner Widmer politisches Ziel erreicht. deren Ländern – als Sport aner- Schachagentur Caissa AG 5614 Sarmenstorf Hilfestellung erhielten wir da- kannt und der SSB in die Schwei- Tel. 056 / 667 20 61 bei von der FIDE, die sich in den zer Sportfamilie aufgenommen. Fax 056 / 667 31 81 letzten Jahren behutsam und be- Jetzt gilt es, den Schritt auch um- [email protected] harrlich dem IOC angenähert hat- zusetzen und unseren neuen te. 1995 wurde der FIDE-Sitz Dachverband kennen zu lernen. Schach im Internet nach Lausanne verlegt. 1998 fand Zur Zeit sind noch für niemandem www.schachbund.ch der WM-Final Karpow - Anand alle Konsequenzen voll über- Schach im Teletext im Olympischen Museum Lau- blickbar. Aber wir arbeiten daran. SF2, Seite 272/273 sanne statt, an dem der SSB als Freude herrscht! TSR, page 278 Mitorganisator mitwirkte und mit Ruedi Staechelin, dem Schweizer Sport Kontakt SSB-Zentralpräsident

3 Editorial / Editoriale Schweizerischer Schachbund Fédération Suisse L’automne 2000 réserva de bon- au parlement du sport – une assem- des Echecs nes surprises à la Fédération suisse blée très fermée. des échecs. En ouverture, Florian J’étais donc très nerveux, le 4 no- Federazione Jenniremportalamédailledebron- vembre dernier, en attendant – spo- Scacchistica Svizzera ze au championnat d’Europe dans la radiquement entouré des médaillés Zentralpräsident: ville espagnole d’Aviles. Même suisses de Sydney – devant les por- Ruedi Staechelin chanson à Istamboul, à l’Olympiade tes closes du Kursaal à Berne, où se Hirslandweg 16 des échecs: les messieurs finissent tenait la séance du parlement du 4144 Arlesheim au 10ème rang – résultat sensation- sport. La tension tomba enfin Tel. P 061 / 701 80 50 nel, le meilleur que la Suisse ait ja- lorsque Markus Angst et Paul Nie- Fax P 061 / 701 81 77 mais atteint. Le mérite de ce remar- derer, tous deux présents dans la sal- [email protected] quable score d’équipe revient en le, rapportèrent le consentement grande partie à Yannick Pelletier. Sa quasi unanime des délégués – un bonne performance lui permit de résultat dont je n’osais même pas la sede a Losanna. Nel 1998 la fina- réaliser sa troisième norme de rêver. le del campionato del mondo tra grand-maître et de s’octroyer défini- Ainsi, en Suisse, les échecs – Karpov e Anand nel Museo olimpi- tivement le titre – nos meilleures comme dans déjà beaucoup d’autres co di Losanna, alla quale la FSS ha félicitations à tous! pays – sont reconnus comme un collaborato e iniziato i contatti con L’automne nous combla non seu- sport et la FSE est admise au sein de lo sport. Il riconoscimento della lement sur l’échiquier, mais aussi à la famille suisse des sports. Il s’agit FIDE quale organizzazione sportiva côté de l’échiquier. Avec l’adhésion maintenant d’en retirer les bénéfices dal CIO nel 1999 è stato il punto à l’Association Olympique Suisse et de faire connaissance avec notre finale di questo iter che ha sicura- (AOS), la FSE a atteint un objectif nouvelle organisation faîtière. En ce mente influito sulla decisione politique brigué depuis fort long- moment,personnen’estàmêmede dell’AOS, senza per altro essere giu- temps. mesurer toute la portée de cet événe- ridicamente vincolante. Un nuovo Un soutien non négligeable nous ment. Mais nous y travaillons et elemento, quello della fusione tra FSS vint de la FIDE qui, au cours des comme Adolf Ogi nous pouvons af- e FOSS, ha potuto essere portato. dernières années, s’était rapprochée firmer: «Freude herrscht»! L’esito della procedura in occa- avec circonspection et persévérance Ruedi Staechelin, président central sione del nostro quarto tentativo è du CIO. En 1995, la FIDE transféra de la FSE / Traduction: Catherine stato chiaramente migliore dei pre- son siège à Lausanne. En 1998, la Thürig cedenti. Il chiaro sostegno della no- finale du championnat du monde stra richiesta da parte del Consiglio *** Karpov - Anand se déroulait au esecutivo dell’AOS ha rafforzato il musée olympique de Lausanne. La L’autunno 2000 ha portato parec- nostro ottimismo. Restava però FSE était présente sur place comme chi piaceri alla Federazione scacchi- l’alto ostacolo dei due terzi dei co-organisateur et établissait un pre- stica svizzera. Dapprima la medag- membri del parlamento sportivo, mier contact avec le sport suisse. En lia di bronzo di Florian Jenni ai verso il quale avevamo limitate en- 1999, la FIDE fut reconnue par le campionati europei nell’ispanica trature. Decisamente nervoso aspet- CIO comme organisation sportive. Aviles. Poi il sensazionale 10. tavo il 4 novembre davanti alle porte C’était le point final provisoire de posto, miglior risultato di tutti i tem- chiuse dell’assemblea del parlamen- cette évolution qui, au niveau juridi- pi, della squadra maschile alle to sportivo presso il Kursaal di Ber- que, n’engageait en rien l’AOS, Olimpiadi di scacchi alla quale ha na. La tensione si è sciolta quando mais ne restera pourtant pas sans ef- decisamente contribuito Yannick Markus Angst e Paul Niederer, pre- fet. Comme nouvel argument Pelletier. Con la sua prestazione ha senti in sala, mi hanno comunicato il s’ajoutait la fusion de l’ancienne conquistato la terza norma di GM, e voto da sogno della stragrande mag- FSE avec la FOSE en une seule as- con questa definitivamente il titolo. gioranza dei delegati. sociation nationale. Complimenti a tutti! Grazie a ciò gli scacchi in Sviz- Le fondement de notre quatrième Ma l’autunno ha portato successo zera, così come in molti altri paesi, essai était donc bien plus solide que anche ai margini della scacchiera sono riconosciuti come sport e la lors des infructueuses tentatives con il perseguimento, agognato da FSS ammessa alla famiglia sportiva précédentes. Le soutien sans équi- tempo, dell’ammissione della FSS svizzera. Si tratta ora di imparare a voque exprimé en juin par le conseil da parte dell’Associazione olimpica conoscere la nuova associazione exécutif de l’AOS en faveur de not- svizzera (AOS). Sostegno abbiamo mantello. Per il momento non sono re demande d’adhésion, réveilla not- ottenuto dalla FIDE che negli ultimi ancora del tutto visibili per nessuno re optimisme engourdi. Mais il fal- anni si è mossa nella direzione del le conseguenze. Ma ci stiamo la- lait encore surmonter le sérieux han- Comitato internazionale olimpico vorando. Regna la felicità! dicap de la majorité des deux tiers (CIO). Nel 1995 lo spostamento del- Ruedi Staechelin, predidente FSS

4 SSB als 81. SOV-Mitglied aufgenommen

Nun gibt es kein Rütteln mehr: Schach ist Sport! Ein alter Traum der Schwei- Gegenstimme zur Annahme Sport gekommen sei (siehe zer Schachspieler ist in Erfül- empfohlen hatte. Auch die Ab- «SSZ» 8/99). Den Weg dazu ge- lung gegangen: Der Schweize- stimmung des Parlaments ergab ebnet hatten die Schweizer rische Schachbund ist endlich überraschenderweise ein nahe- Schachspieler 1995 mit der er- Mitglied des Schweizerischen zu einstimmiges Resultat. Ne- folgreichen Fusion des Schwei- ben zwölf Ge- zerischen Schachverbandes genstimmen (SSV) und des Schweizeri- (die von einem schen Arbeiter-Schachbundes einzigen Ver- (SASB) zu einem einzigen band stamm- Dachverband. ten) und zwei Dass im Vorfeld des Sport- Enthaltungen parlaments die Braingames- gab es weit Weltmeisterschaft in London über 400 Ja- stattfand und Schach daher wo- Stimmen. chenlang auf den Sportseiten Bereits beim vieler Schweizer Zeitungen letzten Aufnah- präsent war, dürfte ebenfalls megesuch im für eine positive Grundstim- Willkommen in der Sportfamilie: SSB-Zentralpräsident Ruedi Jahre 1989 hat- mung unter den Delegierten ge- Staechelin nach der gewonnenen Abstimmung beim Small te es mehr Be- sorgt haben. Und dass der St. Talk mit SOV-Generalsekretär Marco Blatter... fürworter als Galler alt Regierungsrat Walter Gegner gege- Kägi vom SOV-Exekutivrat ben (159 Ja, zum «SSB-Götti» bestimmt 153 Nein). worden war und das SSB-Auf- Doch die nöti- nahmegesuch vor dem Sport- ge Zwei-Drit- parlament vertrat, erwies sich tels-Mehrheit im nachhinein als grosser war vor elf Jah- Glücksfall. ren deutlich Denn der ehemalige Präsi- verpasst wor- dent des Schweizerischen Ru- den. 1977 derverbandes, seit 1997 Mit- (2:197) und glied des Exekutivrats, war 1981 (9:190) kurz vor der folgenschweren war der Schach-Abstimmung mit über- ...und mit dem ehemaligen Eishockey-Nationaltrainer Si- Schweizerische wältigender Mehrheit zum neu- mon Schenk, seines Zeichens Mitglied des SOV-Exeku- tivrates und Nationalrat. (Foto: Markus Angst) Schachverband en SOV-Präsidenten gewählt zweimal kläg- worden. Nach seinen überzeu- Olympischen Verbandes! Ge- lich abgeblitzt. genden Argumenten («in 99 klappt hat es im vierten Anlauf Mehrere Faktoren dürften Ländern ist Schach als Sport am 4. November an der 4. Ver- den Ausschlag für dieses klare anerkannt, da wäre es falsch, sammlung des Sportparlaments Resultat gegeben haben. In er- wenn wir in der Schweiz einen im Kursaal von Bern, an wel- ster Linie natürlich der Ent- Alleingang machen würden») cher der SSB als 81. Mitglied in scheid des Internationalen wollten die Delegierten ihren den SOV aufgenommen wurde Olympischen Komitees (IOC) neuen Präsidenten offensicht- (siehe auch Editorial von SSB- vor anderthalb Jahren, den lich nicht gleich bei der ersten Zentralpräsident Ruedi Staeche- Weltschachverband (FIDE) als Gelegenheit desavouieren. lin auf Seite 3/4). Sportverband anzuerkennen. Dass die Abstimmung offen Die Delegierten folgten mit Schon damals hatte der heuer und nicht geheim durchgeführt ihrem Entscheid dem Antrag scheidende SOV-Präsident wurde, war dem klaren Ergeb- des SOV-Exekutivrates, der die René Burkhalter signalisiert, nis mit Bestimmtheit ebenfalls Aufnahme des SSB in die dass der Zeitpunkt für die An- förderlich. Schweizer Sportfamilie ohne erkennung von Schach als Markus Angst

5 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Wollishofen und Genf wieder in der Nationalliga A Nur ein Jahr nach ihrem Ab- seit dieser Saison für St. Gallen Reihen. Die Zeiten, in denen stieg kehren Wollishofen und spielende Nahschach-IM 6½ man es in der 1. Liga auch mit Genf in der Schweizerischen Punkte aus 7 Runden geholt. Amateurspielern noch zu etwas Mannschaftsmeisterschaft wie- Die Ostschweizer gewannen bringen konnte, scheinen end- der in die Nationalliga A zu- einzig am sechsten Brett (Peter gültig vorbei zu sein... rück. Die beiden Nationalliga- Bischoff gegen Stéphane Bereits zwei Wochen vorher B-Gruppensieger gewannen Batchinsky). war Herrliberg in die NLB auf- ihre Aufstiegsspiele gegen die Gleich drei neue Gesichter gestiegen (4½:3½-Sieg gegen Gruppenzweiten souverän mit gibts in der Nationalliga B. Mit Lenzburg/siehe «SSZ» 10/ Lugano (5½:2½ ge- 2000). Auch die Zürcher, die gen Bodan), Riehen II mit den beiden IM Tamas Erde- (5½:2½ gegen lyi und Tamas Horvath eben- Neuchâtel) und Sorab falls nicht schlecht bestückt Basel (4½:3½ gegen sind, haben noch nie in der Joueur Lausanne) NLB gespielt. steigen gleich drei Gleich sieben Mannschaften Mannschaften auf, schnuppern in der kommenden die noch nie in der Saison erstmals Erstliga-Luft: zweitobersten Klasse Winterthur III, Zimmerberg, vertreten waren. Rie- Bianco Nero, Liestal, Rössli II, hen, das sich gegen Fribourg II und Bulle. Einzig das ersatzgeschwäch- der achte Aufsteiger, Springer te Neuchâtel überra- Zürich, hatte bereits einmal der schend klar durch- 1. Liga angehört. setzte, verfügt nun Auch in den Aufstiegsspie- wie Biel, Winterthur len 2./1. Liga fand man einige und Zürich sowohl reputierte Namen. Allen voran über eine NLA- als Bulles Grossmeister Igors Rau- auch über eine NLB- sis (2473), dessen Sieg am er- Equipe. sten Brett gegen Porrentruy an- Sorab gelang die gesichts des 3:3-Schlussstands Kehrt mit Genf nach nur einem Jahr wieder in die Nationalliga A zurück: GM Gilles Mirallès. (Foto: Promotion als einzi- Gold wert war. Auch Bianco Markus Angst) gem Gruppenzweiten Nero Lugano hat mit IM Daniel auswärts. Joueur - Contin und FM Fernando Sca- 5½:2½ – Wollishofen gegen Sorab war denn auch das einzi- vo zwei (aus Italien stammen- Fribourg, Genf gegen St. Gal- ge Duell, das auf des Messers de) Titelträger in seinen Rei- len. Schneide stand. Mit GM Tuk- hen. Zwar entschieden die Frei- makow (Joueur/2578 ELO) und Das im Vorjahr nach einem burger in Zürich das erste Brett IM Henryk Dobosz (Sor- hohe Wellen aufwerfenden für sich (Christoph Herbrechts- ab/2386) hatten beide Teams je Streitfall an Sorab hängen ge- meier gegen Fabian Mäser). einen Top-Mann in ihren Rei- bliebene Rössli II (ELO- Und an den ersten fünf Brettern hen. Die beiden gingen sich Schnitt 2122...) schaffte nun lagen sie nur 2:3 zurück. Doch aber aus dem Weg und mieden ebenfalls den Sprung in die 2. an den drei hinteren Brettern Brett 1. Bitter für Joueur: Die Liga, womit der erst vor vier holte Wollishofen 2½ Punkte Waadtländer waren bereits vor Jahren gegründete Verein mit und machte damit alles klar. Jahresfrist im Aufstiegsspiel ge- Ausnahme der NLA in allen Li- In Genf fügte Grossmeister scheitert (3:5 gegen Schwarz- gen vertreten ist. Aufatmen Gilles Mirallès dem ehemali- Weiss Bern). auch bei Liestal: Nach drei gen Fernschachweltmeister Mi- Auch Lugano hat mit Alex- Aufstiegsspiel-Niederlagen in chail Umansky die erste SMM- ander Raetsky (2475) einen Serie wurde die 1. Liga heuer Niederlage dieses Jahres zu. In GM-Stärke aufweisenden Inter- endlich Realität. der regulären Saison hatte der nationalen Meister in seinen Markus Angst

6 Olympiade in Istanbul

Goldene Tage in der Türkei: Yannick Pelletier wird Grossmeister – Herren-Team auf Platz 10! Der goldene Schweizer verliehen wurde, holte Yannick rangliste so eminent wichtigen Schachherbst fand in Istanbul Pelletier als 17½jähriger den letzten Runde gegen Holland seine Fortsetzung. Zweieinhalb Titel eines Internationalen Mei- stürmten die Schweizer noch Monate nach Florian Jennis sters – als jüngster Spieler in auf den 10. Rang vor. Bronzemedaillengewinn an der der Schweizer Schachgeschich- Es ist dies das beste Resultat, Junioreneuropameisterschaft in te. 1997 folgte beim Open in das je eine Schweizer Mann- Aviles und nur eine Woche Bad Wiessee (D) die erste GM- schaft an einer Olympiade er- nach seiner Aufnahme in den Norm, ein Jahr später beim zielte. Zwar gab es bereits fünf- Schweizerischen Olympischen Open in Ubeda (Sp) die zweite. mal einen Rang in den Top Ten Verband (SOV) feierte der Weil eine von drei nötigen GM- (1927 London 8., 1928 Den Schweizerische Schachbund Normen in einem geschlosse- Haag 6., 1956 Moskau 9., 1958 (SSB) einen seiner grössten Er- nen Turnier erzielt werden München 8., 1976 Haifa 7.). folge in seiner 111-jährigen muss, die Schach-Olympiade Diese Resultate sind allerdings Geschichte. An der Schach- jedoch als solches zählt, wurde insofern nicht mit der heutigen Olympiade in der türkischen Istanbul nun zum Höhepunkt in Zeit zu vergleichen, als seit Stadt am Bosporus holte der der Karriere des Bielers, der dem Zusammenbruch der So- amtierende Schweizer Meister seit der Matur vor vier Jahren wjetunion vor einem Jahrzehnt Yannick Pelletier mit 8 Punk- Schachprofi ist. und dem Auftauchen zahlrei- ten aus 11 Runden seine dritte Gleich zwei Grossmeister cher neuer Nationen die Kon- GM-Norm und wird damit brachte Pelletier zur Strecke: kurrenz an solche Mannschafts- Grossmeister. Und mit dem 10. Darmen Sadwakasow (Kasach- wettbewerben ungleich härter Rang feierte das Schweizer stan) und Friso Nijboer (Hol- geworden ist. Herren-Team ein sensationelles land). Gegen drei weitere – Gold ging bei den Herren an Resultat. Wladimir Baklan (Ukraine), Russland (mit FIDE-Weltmei- Der 24-jährige Yannick Pel- Artashes Minasjan (Armenien) ster Alexander Chalifman, letier ist der erste im eigenen und Emir Dizdarevic (Bosnien- Alexander Morosewitsch, Peter Land aufgewachsene und durch Herzegowina) – remisierte er. Svidler, Sergej Rublewski, die SSB-Nachwuchsabteilun- Die einzige Niederlage in elf Konstantin Sakajew und Alex- gen gegangene Schweizer, der Partien bezog er gegen den ander Grischuk), Silber überra- dieses grosse Ziel erreicht hat. französischen IM Laurent Fres- schenderweise an Deutschland Drei Schweizer tragen zwar be- sinet. (mit Artur Jussupow, Robert reits den Grossmeister-Titel. Neben Pelletier hatte in der Hübner, Rustam Dautow, Chri- Doch der zweifache Vizewelt- Türkei das ganze Schweizer stopher Lutz, Klaus Bischoff meister Viktor Kortschnoi Team Grund zur Freude. Die und Thomas Luther), Bronze an (Wohlen/AG) emigrierte 1976 Eidgenossen legten einen furio- die Ukraine. Liechtenstein lan- aus der Sowjetunion und er- sen Start hin und lagen nach dete genau auf Platz 100 unter langte später das Schweizer dem 4:0-Sieg gegen Chile in 126 Nationen. Der für das Bürgerrecht. Der aus England der 7. Runde gar ex-aequo auf «Ländle» spielende Marcel stammende, mit einer Schwei- dem 3. Rang. Danach folgten Mannhart holte mit 9 Punkten zerin verheiratete Joe Gallag- zwar vier 1½:2½-Niederlagen aus 12 Partien die Silberme- her (Neuchâtel) wurde eben- gegen Armenien, Rumänien, daille an Brett 4. falls hier eingebürgert. Und Bosnien-Herzegowina und Bei den Damen gewann Chi- Lucas Brunner (Zürich), der Frankreich in Serie, die das na vor Georgien und Russland. 1994 Grossmeister wurde, ver- Team von Coach Jörg Grünen- Die unter der Absenz von Frau- brachte seine Jugendjahre in wald wieder etwas zurück war- engrossmeisterin Tatjana Le- Deutschland unter den Fitti- fen. Doch nach zwei weiteren matschko leidende Schweizer chen des Deutschen Schach- 2½:1½-Siegen gegen Kasach- Damenequipe (mit WGM Bar- bundes. stan und Schweden vor allem bara Hund, WFM Jana Ramsei- Im gleichen Jahr, in dem dank des sensationellen 3:1-Er- er, WFM Evi Grünenwald-Rei- Lucas Brunner der GM-Titel folgs in der für die Schluss- mer und Ruth Bohrer) belegte

7 Olympiade in Istanbul

lungstyp führt 12. ... d4!? 13. gxf3 (in den Varianten 20. e4 ¥g4 14. h3 ¥h5 15. g4!? £xc7 £d5! und 20. ¥xc7 £g5 ¥g616.¤d2. 21. ¥g3 ¥d5 nützt Schwarz 13. h3 ¥h5 14. b4. Falls die exponierte Lage des ¦a2) Schwarz der thematische Zen- 20. ... ¥xf4 21. £xf4 ¦e6mit tralvorstoss d4 gelingt, kann er genügender Kompensation. mindestens ausgleichen. So 18. ... ¦c8? Nach diesem Feh- werden die weissen Züge ver- ler kommt Weiss in Vorteil. ständlich. Nach 14. ... d4 15. b5 Der Italiener übersah nach 18. ¤a5 16. exd4 hat Schwarz kei- ... ¥xf4 19. exf4 den Zug 19. ... ne volle Kompensation für den ¥g6!, der ihm nach 20. ¥xc4 Bauern. dxc4 21. ¦xd8 cxb3 22. ¦xa8 14. ... ¦e8. 14. ... a6hielt ich ¦xa8 23. ¦b2 ¥c2 24. ¤d4 während der Partie für besser. ausgezeichnete Remischancen Doch dann fand ich die Partie im kommenden Turmendspiel Drejew - Chandler (Hastings versprochen hätte. 1999/2000), wo Weiss nach 15. 19. ¥xc7 ¦xc7. Barbara Hund bewies Kondition: Sie ¥e2! d4 16. exd4 ¥xf3 17. spielte alle 14 Runden für das Schwei- ¥xf3 £xd4 18. ¥e3! £xd1 19. -+-wr+k+ zer Damen-Team und holte dabei 8 ¦fxd1 ¥xe3 20. fxe3 wegen zpt-+pzp Punkte. (Fotos: Markus Angst) der stärkeren verbleibenden -+-+-+-+ den 44. Rang unter 86 Natio- Leichtfigur eine Spur besser +-+p+-+l nen. Bemerkenswert: Barbara stand. Hund spielte alle 14 Runden 15. ¦a2 ¤e5 16. ¥e2. Nach 16. -Zn+-+-+ und holte dabei 8 Punkte. ¥xe5 ¥xf3 17. £xf3 (17. £a1? ZQ+-ZN+P Markus Angst £g5) 17. ... ¦xe5 18. ¦d1 £g5 R+-+LZP+ *** hat Weiss sehr wenig. Selten gelingt es einem Spie- 16. ... ¤c4!? Ich war zunächst +-+R+-M- ler, mit den weissen Steinen so froh, dass Arlandi nicht 16. ... gut zu punkten wie Yannick ¤xf3+ 17. ¥xf3 ¥xf3 18. 20. £a4! Gegen die Doppel- Pelletier in Istanbul. Das war £xf3 d4!? spielte. Weiss ge- drohung auf a7 und ¦xd5 hat sicher entscheidend für das Er- winnt einen Bauern nach 19. Arlandi nur noch einen Zug. zielen seiner dritten GM-Norm. £xb7 dxe3 20. ¥xe3 ¥xe3 21. 20. ... £b8 21. £b5! Nicht 21. Hier zunächst sein Sieg gegen fxe3. Aber die zerstörte weisse ¦xd5? ¤b6. den Italiener Ennio Arlandi. Bauernstruktur kompensiert 21. ... f6. Nach 21. ... ¤b622. das vollauf. Möglicherweise a4 f623. a5 ¤a8 24. ¤d4 hat IM Yannick Pelletier (Sz) – hätte ich statt 19. £xb7 der Schwarz keine angenehme Stel- IM Ennio Arlandi (It) Folge 19. exd4 £xd4 20. ¦d2 lung. Damengambit (D37) dem Vorzug gegeben, da 22. ¥xc4 ¦xc4 23. £xd5+ 1. ¤f3 d5 2. d4 ¤f6 3. c4 e6 4. Schwarz nach 20. ... £e4 21. ¥f7 24. £b5? Nach gut ge- ¤c3 ¥e7 5. ¥f4 0-0 6. e3 c5 7. ¦d7 £xf3 22. gxf3 um eine ge- machter Arbeit lässt die Tech- dxc5 ¥xc5 8. cxd5. An der naue Verteidigung gebeten nik nach. Ich verpasste (und Mannschafts-Europameistersc wird. Der Textzug ist gewiss mein unter Zeitnot leidender haft 1999 in hatte ich als stärker einzuschätzen. Gegner auch) die folgende gegen denselben Gegner die 17. £b3 ¥c7! Wieder ein über- Kleinigkeit: 24. £b5? ¦xb4 scharfe Variante 8. a3 ¤c69. raschend guter Zug. Schwarz 25. axb4?! ¥xa2 26. ¦d7 ¦c8! £c2 £a5 10. 0-0-0 vorgezo- vermeidet 17. ... ¥xf3?! 18. (mit Mattdrohung!), wobei gen. Der Italiener hatte das da- ¥xf3 g5 19. ¥g3! ¤xe3 20. Weiss nach 27. g4 b628. £a4 mals geschickt gekontert und ¦e1! ¤f5 21. ¦xe8+ £xe8 22. ¦c1+ 29. ¢g2 ¥c4! sogar noch hätte sogar mal in Vorteil kom- £xd5 ¤xg3 23. £xg5+, wo- aufpassen muss. Besser wäre men können. nach der ¤g3 fällt. deshalb 25. £xb4. Aber am 8. ... ¤xd5 9. ¤xd5 exd5 10. 18. ¦d1!? Die gegnerische Ab- einfachsten war sicher 24. a3 ¤c6 11. ¥d3 ¥b6 12. 0-0 sicht nach 18. ¥xc4 dxc4 19. £d2, wonach der ¦a2 ge- ¥g4. Zu einem anderen Stel- £xc4 lautet 19. ... ¥xf3 20. schützt ist.

8 Olympiade in Istanbul

24. ... a6? 25. £a5 ¦c7 26. ten zu entfalten. Sonst würde ¦aa1 ¥c4 27. ¦ac1 b6 28. 14. e4 folgen. £f5 ¥e6 29. £d3 a5 30. £b5. 14. e4 fxe4. 14. ... ¤xc3 15. Inzwischen hatte sich meine ei- bxc3 fxe4 16. £xe4 ist mit ei- gene Bedenkzeit auch redu- nem klaren weissen Vorteil ziert. Aber ich vermochte die verbunden. Kontrolle zu behalten und die 15. £xe4 £f6 16. ¤xd5 exd5 Stellung weiterhin zu verstär- 17. £xd5+ ¢h8 18. ¥d2 ¦ad8 ken. 19. £c4. Den Damentausch 30. ... ¦ec8 31. ¦xc7 £xc7 32. mittels 19. £g5 anzubieten, ¤d4 ¥d7?! Hartnäckiger war scheitert an 19. ... ¤xd4! 20. gewiss 32. ... ¥c4. £xf6gxf621. ¤xd4 ¥c5. 33. £d5+ ¢h8 34. bxa5 bxa5 19. ... ¤e7. Schwarz verbessert 35. ¦b1! Der weisse Turm logisch die Lage seines Sprin- dringt durch die b-Linie ein und gers. Dies ist besser als 19. ... schafft Drohungen auf der sieb- ¦fe8 20. ¦ae1. ten Reihe. 20. ¦ae1 £f5?! Im Endspiel 35. ... ¥e8 36. ¦b7 £c1+ 37. wird Weiss es leichter finden, ¢h2 £xa3 38. ¤f5. Der Bauer seinen Mehrbauern zu verwer- a3 hatte keinen Wert mehr, da ten. Ich erwartete ein gegneri- nun der schwarze König unter sches Druckspiel am Königs- starkem Beschuss genommen Yannick Pelletier: Mit 17½ Jahren jüng- flügel oder mindestens gegen wird. In hoffnungsloser Stel- ster Schweizer IM aller Zeiten, nun als den Bauern f4. Kritisch aus lung machte es mir Arlandi et- erstes SSB-Eigenwächs Grossmeister. meiner Sicht war die Variante was leicht... 20. ... ¤f5 (20. ... ¤g6?! 21. 38. ... ¥c6? 39. £xc6 1:0. schied also, meiner Laune am f5) 21. ¦e6b5! 22. ¦xf6bxc4 *** Brett zu folgen. 23. ¦xf8+ ¥xf8 24. ¤a5 ¦xd4 Nach einem herben Rück- 5. ¥xc4 e6 6. h3 ¥h5 7. 0-0 a6 25. ¥c3 ¦e4, wonach Schwarz schlag gegen den Franzosen 8. ¤c3 ¤c6 9. ¥e2 ¥d6. Kei- für seine zersplitterte Bauern- Laurent Fressinet, gegen den ne schlechte Aufstellung. struktur aktiv genug ist, um das ich in Zeitnot eine Figur ein- Schwarz möchte einfach e5 zie- Gleichgewicht zu halten. Eine stellte, waren meine Chancen hen. Verbesserung für Weiss müsste gesunken. Doch mein Team- 10. ¤d2!? ¥xe2 11. £xe2 0- also beim 21. Zug gefunden kollege GM Joe Gallagher 0?! Danach fangen die schwar- werden (21. ¦f2!?). «cheered me up» und überzeug- zen Probleme an. Ich war vom 21. £e6! £xe6 22. ¦xe6 ¤d5 te mich, am nächsten Tag nicht sofortigen 11. ... e5 ziemlich 23. f5 b6 24. ¤a5 musste ver- zu pausieren. Es folgte ein beunruhigt, da 12. d5 ¤b4 13. hindert werden. glücklicher Endspiel-Sieg ge- e4 wegen 13. ... ¤c2! (zielt 24. g4 ¢g8 25. ¤c1!? 25. ¢g2 gen den kasachischen GM Dar- nach d4) kaum wünschenswert wäre vorsichtiger gewesen, men Sadwakasow – und dann ist. Möglicherweise verspricht aber der Textzug verfolgt eine der Sieg gegen den schwedi- 13. £c4 (anstellen von 13. e4) interessante Idee. schen IM Stellan Brynell. etwas Vorteil nach 13. ... c614. 25. ... c5 26. ¥g5 ¦d7. *** dxc6¤xc615. ¦d1. Aber Schwarz sollte imstande sein, -+-+-tk+ IM Yannick Pelletier (Sz) – auszugleichen. IM Stellan Brynell (Sd) +-+r+-zp 12. f4! Der ¥c1 sieht zwar et- Ang. Damengambit (D22) was dumm aus. Aber der pz-vR+-+ 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. ¤f3 ¤f6 Raumvorteil schien mir wichti- +-zn+PV- 4. e3 ¥g4. Ich hatte im Compu- ger. -+-Z-+P+ ter gesehen, dass mein Kontra- 12. ... ¤d5. 12. ... ¤e7 plant hent dieses System oft anwen- c5. Aber nach 13. ¤b3 kann +-+-+-+P det. Trotzdem war es mir nicht Weiss bereits e4 folgen lassen. PZ-+-+-+ gelungen, etwas Konkretes da- 13. ¤b3 f5. Der Schwede op- +-S-+RM- gegen vorzubereiten. Ich ent- fert einen Bauern, um Aktivitä-

9 Olympiade in Istanbul

zwingt das Matt in einigen Zü- falls 22. ... £h4 folgt. Dieser gen. Zug war aber noch Bestandteil Analysen: Yannick Pelletier von Malakhatkos Vorbereitung. *** IM Florian Jenni startet mit r+-+-tk+ 5½ aus 6 sensationell und lag z-+Ls-v- wie Yannick Pelletier auf GM- -z-+P+pz Norm-Kurs. Danach setzte es allerdings noch drei Niederla- +-+pz-+- gen ab. In der 5. Runde be- -w-+-+-+ zwang er den für Bronzeme- +-+-V-+- daillengewinner Ukraine spie- lenden Grossmeister Vadim P+-+-ZPZ Malakhatko. +R+QT-M- GM Vadim Malakhatko (Ukr) – IM Florian Jenni (Sz) 22. ... £h4! Das jedoch nicht Könidsindisch (E97) mehr. Weiss rechnete wohl nur damit, nach 22. ... £d6mit 23. 1.d4¤f62.c4g63.¤c3¥g7 ¥d2 den unschönen Zug 23. ... 4. e4 d6 5. ¤f3 0-0 6. ¥e2 e5 a5 zu erzwingen, wonach er 7. 0-0 ¤c6. In letzter Zeit ver- mehr als genug Kompensation Florian Jenni: Super-Start mit 5½ aus suchten viele Anhänger der Kö- für den Bauern hätte. Schwarz 6 – danach aber noch drei Niederla- nigsindischen Verteidigung 7. gen. beginnt aber einen Königsan- ... ¤a6, weil sie in der Haupt- griff — in der Erwartung, dass 27. ¤d3! Die Rückgabe des variante 9. b4 befürchteten. der weisse Vorpostenläufer auf Bauern sichert die Aktivierung Diese Partie zeigt aber, dass die d7 dann vom Hauptschauplatz der weissen Figuren. Hauptvariante keineswegs wi- des Kampfes abgeschnitten 27. ... cxd4 28. ¦c1 h6. 28. ... derlegt ist. sein wird. ¤b4 war wegen 29. ¦xd6un- 8. d5 ¤e7 9. b4 ¤h5!? Bisher 23. f3. Es drohte 23. ... d4. möglich. spielte ich hier immer 9. ... a5, 23. ... ¦f5! 24. ¥f2 £f6 25. 29. ¥d2 ¢f7 30. ¦c4 ¦fd8 31. erreichte damit aber kaum Aus- ¥g3 h5 26. h3 ¦f8 27. ¢h1?! ¢g2. Nach 31. ¦xd4? ¤c7 gleich. Weiss sollte 27. £a4 versu- würde Schwarz auf der d-Linie 10. ¦e1 f5 11. ¤g5 ¤f6 12. chen. Nach 27. ... ¥h628. viel Spiel bekommen. ¥f3c613.¥e3h614.¤e6 £xa7 h4 29. ¥h2 (29. ¥f2 e4) 31. ... ¥b8 32. ¢f3 ¥c7. ¥xe6 15. dxe6 fxe4 16. ¤xe4 29. ... ¥d2! 30. ¦e2 ¥a5 steht Schwarz befand sich nun in ¤xe4 17. ¥xe4 d5 18. cxd5 der schwarze Vorteil aber auch Zeitnot. Aber so viele nützliche cxd5 19. ¥c2 b6! Verhindert ausser Zweifel. Züge stehen ihm auch wieder 20. ¥c5. Auch wenn der näch- 27. ... £g5 28. ¥h2 e4! nicht zur Verfügung. ste Zug schon der 20. ist, kam 29.fxe4. Auf 29. f4 war natür- 33. ¥e1! Nach dem Abtausch diese Stellung in der Praxis be- lich 29. ... ¦xf4! 30. ¥xf4 der Läufer würden viele wichti- reits mehrmals vor. Das be- ¦xf4 (30. ... £xf4 31. ¦f1 ge Punkte im schwarzen Lager kannteste Beispiel ist die Partie £xf1+ 32. £xf1 ¦xf1+ 33. ungeschützt bleiben — so der Kramnik - Schirow, Linares ¦xf1 ist nicht ganz klar) 31. Bauer b6und das Feld e5. 1998, wo Weiss nach 20. £g4 £c1 ¥e5 geplant, wonach die 33. ... ¤e3 34. ¦cc6 h5 35. ¦f621. ¥b3 £d622. ¦ad1 schwarzfeldrigen Schwächen ¥g3 hxg4+ 36. hxg4 ¥xg3 37. ¦d8 23. b5 etwas besser stand im weissen Lager nicht mehr zu ¢xg3 ¦a7?! Etwas besser war (remis nach 46Zügen). Im verteidigen sind. 37. ... ¦b7, obwohl nach 38. Kommentar von Huzman zu 29. ... ¦f2 30. ¦g1 dxe4?! Lei- ¤e5+ ¢g8 39. ¦cd6der Bauer dieser Partie ist das folgende der geht 30. ... ¥e5? wegen 31. d4 bald fällt und Weiss eine Bauernopfer bereits erwähnt ¥xe5 £xe5 32. exd5 ¤f5 33. Gewinnstellung erreicht. und als unklar angegeben. ¦b3 nicht. Aber 30. ... ¦d2! 31. 38. ¦xb6 a5? 39. ¤e5+ ¢g8 20. ¥a4 £d6 21. ¥d7 £xb4 £a4 ¥d4 32. exd5 ¥xg1 33. 40. ¤c6 d3 41. ¤xd8 d2 42. 22. ¦b1?! Genauer ist 22. ¦c1, ¦xg1 ¦ff2 34. £e4 ¤xd5 hätte ¦e8+ ¢h7 43. ¤e6! 1:0. Er- wonach wahrscheinlich eben- sofort gewonnen.

10 Olympiade in Istanbul

31. ¦b5. Für 31. £a4 e3 32. ¥xd5+ ¦xd5 55. ¦xb6+ gewinnt das Endspiel. Stattdes- £xa7 ist es wegen 32. ... ¥d4! ¦d6—+) 52. ... ¤e3! 53. ¦xb6 sen überschritt Weiss hier die zu spät. (53. ¦xe5 ¤g4) 53. ... ¦xe6 Zeit. 0:1. 31. ... ¦8f5 32. £a4 e3 33. 54. ¦b8+ ¢e7. Und Schwarz Analysen: Florian Jenni h4!? Da 33. £xa7 e2 und 33. ¦xf5 ¤xf5 34. £xa7 e2 35. £a8+ ¢h7 36. £e4 ¤g3+ 37. Turnierleiterkurs Cours de directeur ¥xg3 £xg3 38. e7 ¥e5 39. national de tournois £xe5 £xe5 40. e8£ £xe8 41. mg. Der Kurs richtet sich nationaux ¥xe8 ¦f1 sofort verlieren, ver- an alle Inhaber des Turnier- Le cours s’adresse aux titu- sucht Weiss noch Verwirrung leiters I ebenso wie an die laires du titre DTI et aux par- zu stiften. Absolventen beider Grund- ticipants aux cours de base I 33. ... £f6 34. £e4 e2 35. ¦b3. kurse 1 und 2. Einerseits wer- et II. Les connaissances des 35. ¥g3 ¦5f4! verliert auf der den die Kenntnisse des FIDE- règlements FIDE seront ap- Stelle. Reglements noch vertieft. profondies d’une part et d’au- 35. ... £d4! 36. ¦e3 £xe4. Andererseits werden weitere tre part d’autres connaissan- Jetzt ist 36. ... ¦5f4 weniger Kenntnisse vermittelt, die bei ces indispensables à la direc- stark: 37. £xd4 (37. ¥xf4 der Durchführung von Tur- tion de tournois seront ¦xf4 38. £xd4 ¥xd4) 37. ... nieren wichtig sind. Es ist das traitées. ¥xd4 38. ¦xe2 (38. ¥xf4 Ziel,dassesdenKursabsol- Le but des cours est de per- ¦xf4) 38. ... ¦xe2 39. ¥xf4 venten nachher möglich ist, mettre que les participants ¥xg1 40. ¢xg1 ¤f5 (40. ... als kompetenter Turnierleiter aux cours soient des direc- ¦xa2 41. ¥g5 ¤f5 42. e7 das Geschehen im Griff zu teurs de tournois compétents, ¤xe7 43. ¥xe7 sollte auch ge- haben oder gar ein Turnier assistants ou comme direc- winnen) 41. ¥g5 ¢f8 42. a4. selber durchzuführen. teurs indépendants. Und bis zum Sieg braucht es Der Kurs wird in deutscher Le cours sera donné en noch Technik. und französischer Sprache commun en allemand et en 37. ¦xe4 ¥c3 38. ¥d6 ¢f8 39. gemeinsam durchgeführt. français. La théorie sera ¢h2 ¦d5. Einfacher war 39. ... Theorieblöcke werden ge- traitée séparément dans e1£ 40. ¦gxe1 ¥xe1 41. ¦xe1 trennt durchgeführt. Doch für chaque langue, mais par con- ¦d2 (41. ... ¦xa2? 42. ¦c1) 42. alle praktischen Teile werden tre pour les travaux pratiques ¥g3 (42. ¥b4 ¦d4 43. a3 die beiden Gruppen auch ge- les groupes seront réunis. ¦xh4+ 44. ¢g1 ¦c4) 42. ... mischt. ÖDate du cours: 17/18 ¦xa2 43. ¦c1 ¢g7. Jetzt hätte ÖKursdaten: 17./18. Fe- février 2001 (seulement un Weiss mit 40. ¥g3 (40. ¥a3 bruar 2001 (nur ein Wochen- week-end). ¦e5!; 40. ¥f4 ¢g7! [40. ... ende). ÖLieu du cours: Berne. e1£ 41. ¥h6+ ¢g8 42. ¦gxe1 ÖKursort: Bern. ÖThème du cours: Les ¥xe1 43. ¦xe1 ¦xa2 44. ¥g5 ÖKursthemen: FIDE-Re- règlements FIDE, les apparie- ¦xg5 45. hxg5 ¦a5 46. ¦f1 glement, Computerpaarung, ments par computer, Les li- ¦f5 47. ¦a1 a5 48. ¦b1 ¦xg5 Führungsliste, Titelnormen, stes de classement, les normes 49. ¦xb6¢g7 ist nicht klar] Turnieradministration. pour les titres, l’administrati- 41. ¥g5 ¦e5!) noch kämpfen ÖKurskosten: Die Teilneh- on des tournois. können: 40. ... e1£ 41. ¦gxe1 mer tragen die Kosten für die ÖFrais du cours: Les frais ¥xe1 42. ¦xe1 ¦xa2 43. ¥f4 Reise und Verpflegung sel- de voyage et de subsistance ¦aa5 (43. ... b5 44. ¥h6+ ¢g8 ber. sont à la charge des partici- 45. ¥g5 ¦xg5 46. hxg5 b4 47. ÖAnmeldeschluss: 31. Ja- pants. ¦f1 ¦e2 48. ¦f7 ¤f5 49. ¥a4 nuar 2001. ÖLimite d’inscription: 31 ¦xe650. ¦xa7 ¦b651. ¥b3+ ÖAnmeldung (schriftlich): janvier 2001. ¢h8 ist weniger klar) 44. Verantwortlicher für das ÖInscriptions: au respons- ¥h6+ ¢g8 45. ¥g5 ¦xg5 46. SSB-Kurswesen, Matthias able des cours FSE, Matthias hxg5 ¦xg5 47. ¦a1 ¦a5 48. Gallus, Parkweg 8, 2502 Biel, Gallus, Parkweg 8, 2502 ¦f1 ¦e5 49. ¦a1 a5 50. ¦b1 E-Mail kurse@schachbund. Bienne, E-Mail kurse@ ¤d5 51. ¦b5 ¢f8 52. ¥c6(52. ch schachbund.ch ¢g3 ¢e7 53. ¥c6¢xe654.

11 «Championnat du monde» à Londres

Kramnik sut profiter d’une excellente préparation Le match entre les deux Ru- pendant critiquée par la théorie poserait encore de plus gros sses Garry Kasparov et Vladi- auparavant. problèmes. mir Kramnik s’est disputé à 11. ... ¥xf3 12. gxf3 ¤c6. Voi- 18. ¥xd4! ¥xd4 19. ¦xe7. La Londres pendant le mois d’oc- ci la raison pour laquelle 11. situation s’est quelque peu sta- tobre. Cela faisait cinq ans que ¦xb7 était dénigré. Les noirs bilisée, et nous pouvons tirer un le meilleur joueur du monde détruisent le centre de pions ad- premier bilan: les blancs ont un n’avait pas rencontré un adver- verse. Mais les blancs jouissent pion de plus, mais la présence saire en match (plus ou moins) de la paire de fous, ce qui dans des fous de couleurs opposées officiel de championnat du cette position ouverte, s’avère garantit aux noirs des chances monde. être un élément important. de nulle dans une possible fina- Si Anand en 1995 n’avait pas 13. ¥c4 0-0. Kasparov renonce le ultérieure. L’élément déter- réussi à mettre Kasparov en à 13. ... cxd4 14. cxd4 £xd2+ minant, puisque les pièces lour- danger, il n’en alla pas de (et pas 14. ... ¥xd4? 15. £xa5 des se trouvent encore sur même cette fois-ci. Vladimir ¤xa5 16. ¥xd4 et la ¦h8 est en l’échiquier, n’est autre que Kramnik, 25 ans, sut profiter l’air) 15. ¢xd2 ¤xd4 16. f4, l’activité respective des figu- d’une excellente préparation car les blancs sont mieux même res. Le fou blanc est bien plus dans les ouvertures pour mettre après 16. ... ¤f5 17. ¥d5! (17. puissant que son collègue en à mal son adversaire, en parti- exf5?! 0-0-0+ 18. ¢e2 ¢xb7 d4, puisqu’en collaboration culier lorsqu’il menait les 19. ¦b1+ ¢c6 n’est pas néces- avec la ¦e7, il exerce une pièces blanches. Avec les noirs saire, mais 17. ¦c7!? mérite désagréable pression contre f7. en revanche, il n’afficha aucune l’attention) 17. ... ¤xe3 18. Les noirs ne doivent par autre ambition que de tenir la ¥c6+ ¢f8 19. ¢xe3. conséquent n’avoir qu’un but nullité, ce qui est sans aucun 14. 0-0 cxd4 15. cxd4 ¥xd4. en tête: échanger autant de doute la startégie correcte en Les noirs se trouvent dans une pièces lourdes que possible. match. situation assez désagréable, 19. ... ¦a7! 20. ¦xa7 ¥xa7 21. Examinons un peu plus en puisqu’ils doivent constam- f4 £d8. Un coup compréhensi- détails les deux seules parties ment dénicher la meilleure ble, du fait que les noirs dési- décisives. défense. Ici, ils auraient pu rent eux aussi activer leurs échanger les dames immédiate- GM Vladimir Kramnik (Rus) pièces. La dame se rend en h4, ment par 15. ... £xd2 16. ¥xd2 d’où elle attaquera la point f2 et – GM Garry Kasparov (Rus) ¤xd4. Mais après 17. ¢g2, les Grünfeld (D85) tentera ainsi d’immobiliser la blancs auraient garder une ¦f1. 1.d4¤f62.c4g63.¤c3d54. légère pression. En effet, les 22. £c3. Avec l’intention de cxd5 ¤xd5 5. e4 ¤xc3 6. bxc3 pions a6 et e7 sont sujets à pro- contrer 22. ... £h4 par 23. ¥g7 7. ¤f3 c5 8. ¥e3. Une blèmes et la paire de fous blan- £g3. petite surprise, puisque Kram- che prend une force inquiétan- 22. ... ¥b8 23. £f3!? Ke- nik est un adepte de la grande te. nonçant au coup plus logique variante 8. ¦b1. Il est clair que 16. ¥d5 ¥c3? Il n’est pas rare 23. £g3, Kramnik se décide la Grünfeld dût être au centre de voir Kasparov choisir la plus pour une finale favorable. de sa préparation, puisque cette active des défenses. Mais ici, il 23. ... £h4 24. e5 g5! défense est généralement favo- aurait mieux fait de se conten- risée par Kasparov. ter de l’échange des dames. -v-+-tk+ 8. ... £a5 9. £d2 ¥g4 10. Après 16. ... £xd2 17. ¥xd2 +-+-+p+p ¦b1!? Voici donc l’idée ¤e5,sespiècesauraientétéas- préparée par Kramnik. Celui-ci sez actives pour garantir l’équi- p+-+-+-+ ne cherche pas, comme après libre. Par exemple: 18. ¢g2 (ou +-+LZ-z- l’habituel 10. ¦c1, à réaliser la 18. ¥h6 ¦fe8 19. f4 e6) 18. ... -+-+-Z-w pousée d5, mais profite de la e6 19. ¥b3 ¦fb8 ou 19. ... sortie du ¥c8 pour attaquer im- ¦fc8. +-+-+Q+- médiatement le pion b7. 17. £c1 ¤d4. 17. ... ¤e5 n’est P+-+-Z-Z 10. ... a6 11. ¦xb7! Un coup pas meilleur, car 18. ¦xe7! +-+-+RM- logique, dont la valeur était ce- ¤xf3+ 19. ¢g2 ¤e1+ 20. ¢h1

12 «Championnat du monde» à Londres

25. ¦e1! Les deux adversaires mettra pas de cette partie cata- 19. ¤b5! Les blancs cherchent se livrent un combat féroce. strophique. parcecoupàmettreleroiad- Kramnik ignore le minage de sa verse en difficultés. En effet, ce chaîne de pions. Kramnik – Kasparov cavalier se rend en d6, d’où il 25. ... £xf4 26. £xf4 gxf4 27. Nimzoindienne (E54) créera de dangereuses menaces. e6 fxe6 28. ¦xe6 ¢g7 29. ¦xa6 1.d4¤f62.c4e63.¤c3¥b4 Malgré les pions f doublés, le ¦f5. Les blancs ont conservé 4. e3 0-0 5. ¥d3 d5 6. ¤f3 c5 roi blanc est suffisamment en leur pion de plus, mais il n’est 7. 0-0 cxd4 8. exd4 dxc4 9. sécurité, vu que les pièces pas évident que cet avantage suf- ¥xc4 b6. L’alternative est ici noires ne sont pas assez actives fise en finale. En léger zeitnot, 9. ... a6 suivi de b5. pour s’en approcher. En fait, Kasparov ne parvient pas à évi- 10. ¥g5 ¥b7 11. ¦e1 ¤bd7. Il tout les coups précédents ont ter tous les pièges de la position. est préférable de développer ce déjà été joués dans une partie 30. ¥e4 ¦e5 31. f3 ¦e7! Jus- cavalier en d7 qu’en c6. Dans Hazai - Danielsen, Valby 1994. que là, aucun problème. Les une partie Portisch - Sosonko, Après 19. ... £f4 20. ¦xc8 noirs comprennent que leur Bienne IZT 1976, les blancs ¦xc8 21. ¤d6 £xf3 22. ¤xc8 défense ne peut tenir que par un prirent l’initiative par 12. a3 £g4+ 23. ¢f1 £h3+ 24. ¢e2 bon contrôle de la case a7. ¥e7 (après 12. ... ¥xc3 13. £xc8 25. ¢d2!?, les blancs 32. a4 ¦a7?! Mais voilà une bxc3, le clouage sur le ¤f6 est avaient obtenu une position imprécision! Kasparov semble désagréable) 13. £d3. gagnante, mais 21. ... ¦a8 au impatient et néglige le place- 12. ¦c1 ¦c8 13. £b3 ¥e7?! lieudedelapriseenf3estplus ment de son fou. Après 32. ... Apparemment Kasparov ne résistant. ¥a7+ 33. ¢g2 ¥e3 ce dernier connaît pas la théorie dans cette 19. ... £xb2?! 20. ¦xc8 ¦xc8 aurait occuper une place stable position. Malgré une réflexion 21. ¤d6 ¦b8?! La fuite en a8 et active, ce qui aurait accordé prolongée, il ne parvient pas à aurait été un peu meilleure, aux noirs d’excellentes chances trouver la meilleure suite qui mais il est clair que la position de nulle. consiste en 13. ... ¥xc3 14. noire est de toute façon com- 33. ¦b6 ¥e5 34. ¦b4 ¦d7! ¦xc3 h6 15. ¥h4 ¥d5! avec promise. Kasparov trouve encore le l’égalité (Lukacs — Macieja, 22. ¤f7+ Meilleur que 22. moyen d’activer sa tour; tout Budapest 1996). ¤e8?!, coup qui se révélerait n’est pas perdu. 14. ¥xf6 ¤xf6? 14. ... ¥xf6 inutile en raison de 22. ... ¤g8. 35. ¢g2 ¦d2+ 36. ¢h3 h5 37. est clairement le meilleur 22. ... ¢g8 23. £e6 ¦f8?! Cela ¦b5 ¢f6 38. a5 ¦a2 39. ¦b6+ choix, même si les blancs gar- accélère la chute, mais même ¢e7?? Une bourde incroyable dent une pression désagréable à 23. ... h5 n’aurait paspermisà commise juste avant d’atteindre l’aile-dame grâce à 15. ¤b5! Kasparov de s’en sortir. Après le contrôle du temps. Grâce à 39. ¦a8 16. ¤d6 ¥xf3 17. £xf3. 24. ¤g5+ ¢h8 25. £f5!, les ... ¢g7, les noirs pouvaient en- blancs menacent ¦e6 suivi de core lutter, et personnellement, -+rw-tk+ ¦xf6. Sur 25. ... £xa2, les je doute que les blancs puissent zl+-vpzp blancs gagnent par 26. ¦e6 percer après 40. a6 ¥d4 41. ¦c6 -z-+ps-+ ¢g827.£g6(encoreplusfort ¥e3 oder 41. ¦g6+ ¢f8. est 27. ¢g2!, ce qui n’accorde 40. ¥d5 1-0. Les noirs perdent +-+-+-+- aucun échec aux noirs) 27. ... après 40. ... ¦xa5 41. ¦e6+ -+LZ-+-+ £a3 28. h4! et l’imparable 29. ¢d7 42. ¦xe5 ¢d6 43. ¦xh5 +QS-+N+- ¦xf6 décide (par exemple: 28. ou 40. ... ¦e2 41. ¦e6+ ¢d7 ... £f8 29. ¦xf6! £xf6 30. 42. a6. PZ-+-ZPZ £h7+ ¢f8 31. £h8+). En La deuxième partie décisive +-T-T-M- aucun cas meilleure est la tenta- de ce match fut disputée à la tive 25. ... ¦f8, puisqu’après 10ème ronde. Véritablement, 15. ¥xe6! Caramba! 26. £g6! (menace ¦e7) 26. ... Kasparov n’est pas lui-même. 15. ... fxe6. 15. ... ¦c7 16. £a3 27. ¦e6 £c1+ 28. ¢g2 Je ne parviens pas à dire s’il a ¤g5! fxe6 17. ¤xe6 est encore £c7 29. ¦xf6! gxf6 30. £h6+ simplement manqué la petite pire. ¢g8 31. £xf8+!, la fourchette combinaison du 15ème coup, 16. £xe6+ ¢h8. Ou 16. ... ¦f7 en e6 gagne du matériel. où s’il a cru voir une réfutation. 17. ¤g5. 24. ¤d8+ ¢h8 25. £e7 1-0. Quoi qu’il en soit, il ne se re- 17. £xe7 ¥xf3 18. gxf3 £xd4 Analyses: Yannick Pelletier

13 Spezialserie «100 Jahre ‘Schweizerische...

Glänzende Partie Kasparows auf Schweizer Boden Garry Kasparow (geboren er sich für das Finale der den auf den Match und werden 1963 in Baku) ist der 13. Welt- UdSSR-Meisterschaft qualifi- deshalb von der FIDE ausge- meister der Schachgeschichte ziert. Wichtiger als der erzielte schlossen. Es ist der Beginn ei- und zugleich auch der letzte, Platz im Mittelfeld ist die Er- ner neuen Ära in der der sich in einem klassischen fahrung, die er dort sammelt. Schachwelt: der Chaos-Ära. WM-Zyklus durchgesetzt hat. Im nächsten Jahr siegt er im Trotzdem bleibt Garry Kas- Anatoli Karpow und Alexander hochkarätigen internationalen parow lange Zeit unumstritten Chalifman haben zwar die Turnier von Banja Luka. 1980 der beste Schachspieler der FIDE-WM 1998 in Lausanne folgt seine Krönung als Junio- Welt. 1995 besiegt er in New bzw. 1999 in Las Vegas für renweltmeister. York seinen neuen Herausfor- sich entschieden. Aber Anlässe Sein Aufstieg ist nicht mehr derer Vishy Anand klar. Doch dieser Art lassen die wahre Do- aufzuhalten. 1983 bestreitet er nachdem er fünf volle Jahre auf minanz eines Spielers in der zum ersten Mal Kandidaten- eine Titelverteidigung verzich- Schachwelt nicht zur Geltung wettkämpfe. Er besiegt der Rei- tet hat, findet er in diesem bringen. he nach Alexander Beljawski, Herbst überraschend seinen Da der junge Garry seinen Viktor Kortschnoi und Wassili Meister. In London verliert er Vater früh verlor, entschied sei- Smyslow und bekommt somit den selber organisierten, unter ne Mutter, den Namen ihres das Recht, Weltmeister Anatoli dem Titel «Braingames World Sohnes von Weinstein auf Kas- Karpow herauszufordern. Der Championships» laufenden parow zu ändern. Damals wa- erste in Moskau ausgetragene WM-Kampf gegen seinen rus- renJudeninderSowjetunion Wettkampf, bei dem sechs Sie- sischen Landsmann Wladimir nämlich nicht besonders gut ge- ge zum Titelgewinn erforder- Kramnik überraschend mit stellt. Und auch Kasparian (der lich sind, bleibt jedem in Erin- 6½:8½ (siehe Seiten 12/13). MutterwahrerName)töntezu nerung. Karpow startet wie Zu Schweizer Turnieren kam armenisch, um von allerlei eine Rakete und führt nach erst Garry Kasparow recht häufig – Nachteilen verschont zu wer- neun Partien mit 4:0. Es folgt erstmals 1982, als er Mitglied den. eine lange Serie von Remisen, der sowjetischen Mannschaft Mit etwa sechs Jahren lernt bevor Karpow in der 27. Partie an der Olympiade in Luzern Garry die Schachregeln, und (!) wieder einen vollen Punkt war. Hinter Weltmeister Kar- sofort zeigt sich sein unglaubli- bucht. pow spielte Kasparow am zwei- ches Talent. Sein einzigartiger Doch der Titelverteidiger ist ten Brett und erzielte ein se- taktischer Blick und seine uner- nach mehreren Monaten Kampf henswertes Ergebnis von 8½ sättliche Angriffslust machen erschöpft. Er unterliegt seinem aus 11. In einer der denkwür- ihn zu einem gefährlichen Spie- jungen Kontrahenten in den digsten Partien, die je in der ler, der seine Partien öfters mit Partien 32, 47 und 48 – bevor Schweiz gespielt wurde, be- Opfern krönt. Mit erst zehn tritt der Match schlicht und ergrei- siegte er im Wettkampf gegen er der Moskauer Schule Bot- fend abgebrochen wird! Die die Schweiz Viktor Kortschnoi. winniks bei, wo er während FIDE veranstaltet im nächsten mehreren Jahren studiert. Der Jahr einen neuen Wettkampf, GM Viktor Kortschnoi – frühere Weltmeister schrieb: der diesmal maximal 24 Partien GM Garry Kasparow «Es war von Anfang an deut- umfangen soll. Kasparow ge- Benoni (A64) lich, dass Garry sich mit seiner winnt mit 13:11 und wird mit 1.d4¤f62.c4g63.g3¥g74. Fähigkeit, Varianten exakt und 22 Jahren Weltmeister. ¥g2c55.d5d66.¤c30-07. viele Züge im voraus zu be- Dreimal verteidigt er seinen ¤f3e68.0-0exd59.cxd5a6 rechnen, von den anderen Ju- Titel erfolgreich gegen Kar- 10. a4 ¦e8 11. ¤d2 ¤bd7 12. gendlichen abhob.» pow: 1986 in London/Lenin- h3 ¦b8 13. ¤c4 ¤e5 14. ¤a3 1976 gewinnt Kasparow die grad, 1987 in Sevilla und 1990 ¤h5 15. e4. Auf 15. g4 reagiert Landesmeisterschaft in der Ka- in Lyon/New York. Sein neuer Schwarz typisch mit 15. ... tegorie U18. Im nächsten Jahr Gegner im Final des 1993-er ¥xg4 16. hxg4 ¤xg4. Auch gelingt ihm der Sieg bei den Ju- Zyklus’ heisst Nigel Short. die Folgen von 15. f4 ¤xg3 16. nioren. Wesentlich grössere Doch wegen eines zu geringen fxe5 ¥xe5 sind für ihn ange- Fortschritte erzielt er 1978, als Preistopfs verzichten die bei- nehm.

15 Schachzeitung’»: «Weltmeister in der Schweiz»

15. ... ¦f8 16. ¢h2 f5?! Laut ¤xc3 mit einem Zwei-Bauern- Engländer Tony Miles. Der Kasparow wäre hier 16. ... ¥d7 Bonus für den Nachziehenden. Weltmeister dominierte das präziser gewesen. 27. ... ¤xe4+ 28. ¢g2 £c2. Geschehen klar und siegte mit 17. f4. Schneller hätte es 28. ... ¦f2+! 5½:½. 29. £xf2 ¥xh3+! gemacht, da -tlw-tk+ Weiss nach 30. ¢f3 ¥g4+ 31. GM Tony Miles – +p+-+-vp ¢g2 (oder 31. ¢xe4 £c2+) 31. GM Garry Kasparow p+-z-+p+ ... £xa1 32. ¤xe4 ¥h3+! keine -+-w-v-t Ausrede mehr hat. +-zPsp+n 29. ¤xe5 ¦f2+? Kasparow +-+-+pz- P+-+PZ-+ verdirbt damit seine Glanzpar- p+-+pm-z S-S-+-ZP tie, die mittels 29. ... ¤xd2 bald +-+-s-+- -Z-+-+LM zu Ende gegangen wäre. -+r+L+-Z T-VQ+R+- -+-+-+k+ +-+p+-+- +-+l+-+p PZ-+-ZP+ 17. ... b5! Die einzige Lösung -+-z-+p+ besteht in einem schnellen Ge- T-VQT-M- genspiel. Falls 18. fxe5 kommt +-zPS-+- 18. ... ¤xg3 19. ¢xg3 ¥xe5+, -+-+n+-+ Alle Partien des Wettkamp- wobei Schwarz die Figur im- +-S-+-+P fes verliefen interessant, wobei mer mittels b4 zurückgewinnen -+qV-tK+ sich Kasparow in den Verwick- kann. lungen wie ein Fisch im Wasser 18. axb5 axb5 19. ¤axb5 fxe4 T-+-W-+- fühlte. Das erklärt auch den 20. ¥xe4! Kortschnois Verbes- Schlusstand. In der folgenden serung gegenüber einer frühe- 30. £xf2! ¤xf2. Kasparow Stellung aus einem halbslawi- ren Partie, die mit 20. ¤a7 wei- verzichtete intuitiv auf die schen Meraner steht Schwarz terging. Möglichkeit 30. ... ¥xh3+ 31. bereits auf Gewinn. Mit einer 20. ... ¥d7 21. £e2! Besser als ¢g1! ¤xf2 32. ¦a2! £b3 33. schönen Kombination beendete 21. ¤xd6 ¦b6 22. fxe5 ¥xe5 ¦a8+ ¢g7 34. ¦a7+ ¢f6 35. Kasparow die Partie. 23. ¤c4 ¥xg3+ gefolgt von ¤f3, wonach die weissen Figu- 20. ... ¦xc1! 21. ¦xc1 d2 22. ¦bf6 mit starkem Angriff. ren eine grosse Aktivität entfal- ¦f1 £d4! 23. ¦c2. Falls sich 21. ... £b6! 22. ¤a3 ¦be8 23. ten. In Zeitnot hatte er vermut- der Läufer zurückzieht, ent- ¥d2? In diesem kritischen Mo- lich Recht. scheidet eine Unterverwand- ment greift Kortschnoi fehl. 31. ¦a2! £f5! 32. ¤xd7 ¤d3 lung: 23. ¥b1 dxc1=S!, wo- Nach 23. fxe5 ¥xe5 24. ¤c4 33. ¥h6? Kortschnoi vergibt nach die £d4 dank der Gabel ¥xg3+ 25. ¢g1 £d8 sollte das Remis, das er mittels 33. auf e2 indirekt gedeckt ist. Schwarz genug Kompensation ¦a8+ ¢g7 34. ¦a7 hätte errei- 23. ... £xe4 24. ¦xd2 ¥c5 25. haben. Nach Kasparows Mei- chen können. Nach beispiels- ¦e1£xh426.£c2¥b427. nung wäre 23. £g2 kritisch ge- weise 34. ... £f2+ 35. ¢h1 ¦xe5. Oder 27. ¦e4 ¤f3+! 28. wesen, obwohl Schwarz nach £xf2 36. ¤e5+ muss der gxf3 £g5+ 23. ... ¤f7 24. ¤c4 £b8 Chan- schwarze König auf die achte 27. ... ¥xd2 28. g3 £d4 29. cen bietet. Reihe zurück und somit ins ¦e4 £d5 0:1. 23. ... £xb2! 24. fxe5? Der Dauerschach einwilligen. 1987 kam Kasparow nach Zü- Schweizer hatte übersehen, 33. ... £xd7 34. ¦a8+ ¢f7 35. rich, um ein Uhren-Simultan dass das geplante 24. ¦fb1 an ¦h8? Hartnäckiger ist 35. ¤e4, gegen die Schweizer National- 24. ... ¤f3+! scheitert. Und obwohl dann 35. ... £e7 leicht mannschaft zu bestreiten. Er auch nach dem besseren 24. zum Gewinn führt. besiegte IM Heinz Wirthen- ¦a2 £b8 25. fxe5 ¦xf1 26. 35. ... ¢f6 36. ¢f3? £xh3+ sohn, IM Markus Trepp, IM £xf1 ¥xe5 besitzt Schwarz 0:1 durch Zeitüberschreitung. Andreas Huss, IM Fernand Go- eine sehr gefährliche Initiative. 1986 spielte Kasparow als bet und IM Beat Züger, wäh- 24. ... ¥xe5 25. ¤c4 ¤xg3! 26. WM-Vorbereitung einen in Ba- rend IM Werner Hug als einzi- ¦xf8+ ¦xf8 27. £e1. Oder 27. sel ausgetragenen Freund- ger ein ehrenvolles Remis ¤xb2 ¤xe2+ gefolgt von schaftswettkampf gegen den erzielte.

16 «Weltmeister in der Schweiz»

¦d8?! 29. ¥b5!) 29. ¥b5! plante. 28. ¤xf8 ¢xf8 29. b5! Nun diktiert dieser Bauer das Tem- po, wobei die schwarze Aktivi- tät illusorisch ist. 29. ... £a3. Oder 29. ... ¤e6 30.b6£a331.b7£b3(31.... ¦b3 32. ¥b5!) 32. ¦b1 ¦b2 33. ¦xb2 £xb2 34. ¥a6 mit Gewinnstellung. 30. £f5! ¢e8. 30. ... ¦xd3 31. £d7 31. ¥c4 ¦c2 32. £xh7! ¦xc4 33. £g8+ ¢d7 34. ¤b6+ ¢e7 35. ¤xc4 £c5 36. ¦a1! Das Eingreifen des Turmes ent- Ein Bild aus besseren Tagen: 1994 gewinnt Garry Kasparow in Horgen auf scheidet rasch. souveräne Art und Weise das 1. Credit Suisse Masters. (Foto: André Springer) 36. ... £d4 37. ¦a3 ¥c1 38. ¤e3! 1:0. Nach einer siebenjährigen Pau- r+-wk+-t 1995 kam Kasparow wieder se nahm der beste Spieler der +l+-+pzp nach Horgen. Doch weil er Welt wieder an einem Turnier nach seinem Sieg im Wett- in unserem Land teil. 1994 p+-z-v-+ kampf gegen Vishy Anand überflügelte er die Konkurrenz +-sNz-+- ziemlich müde war, gelang ihm am 1. Credit Suisse Masters in -T-+P+-+ nur ein Platz im Mittelfeld. Er Horgen. Er beendete das die verlor gegen Wassili Iwant- Kategorie 16 aufweisende Tur- +-Z-+-+- schuk und besiegte nur Viktor nier ungeschlagen mit 8½ aus -ZN+-ZPZ Kortschnoi, während all seine 11 – mit einem komfortablen +-+QML+R übrigen Partien mit der Punkte- Vorsprung anderthalb Punkten teilung endeten. Als Fünfter be- auf Artur Jussupow und Alexei 17. ¦xb7! ¤xb7 18. b4. Als endete er das Turnier, das von Schirow. Hier seine Partie ge- Ergebnis des Qualitätsopfers Wladimir Kramnik und Wassili gen Schirow, in der er dank ei- sind die schwarzen Figuren Iwantschuk gemeinsam gewon- nes frühen Qualitätsopfers das passivgeworden, während die nen wurde. Geschehen dominierte. weissen starke Posten aufneh- Und auch sein letzter Besuch men. Insbesondere steht der in der Schweiz (als Schachspie- GM Garry Kasparow – ¤b7 ganz lahm. ler) durfte ihm nicht in bester GM Alexei Schirow 18. ... ¥g5 19. ¤a3! 0-0 20. Erinnerung bleiben. Am PCA- Sizilianisch (B33) ¤c4 a5 21. ¥d3 axb4 22. Schnellschachturnier von Genf 1. e4 c5 2. ¤f3 e6 3. d4 cxd4 4. cxb4 £b8. Auch nach 22. ... unterlag er nämlich 1996 im Fi- ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 ¤c6 6. ¥h6 23. 0-0 besitzt Weiss nale Vishy Anand. ¤db5 d6 7. ¥f4 e5 8. ¥g5 a6 eine gute positionelle Kom- Aber Garry Kasparow ist kein 9. ¤a3 b5 10. ¤d5 ¥e7 11. pensation. Mensch, der leicht aufgibt. Ich ¥xf6 ¥xf6 12. c3 ¥b7 13. 23. h4! ¥h6 24. ¤cb6 ¦a2 25. bin überzeugt, dass er sich bei ¤c2 ¤b8 14. a4. Typisch für 0-0 ¦d2 26. £f3. Schirow ist seiner nächsten Turniergelegen- diese Variante: Weiss ergreift es gelungen, seinen Turm auf heit in der Schweiz besonders die Initiative am Damenflügel. die zweite Reihe zu aktivieren. anstrengen und viele glänzende 14. ... bxa4 15. ¦xa4 ¤d7 16. Aber vielleicht hätte er sich Partien spielen wird. Dafür wer- ¦b4!? Ein etwas merkwürdig besser um seinen armen Sprin- den wir uns bis Ende April ge- aussehender Zug. Kasparow hat ger gekümmert. dulden müssen. Aber mehr ver- aber eine bestimmte Absicht, 26. ... £a7 27. ¤d7 ¤d8? rate ich an dieser Stelle nicht... die sein Gegner nicht erkennt. Richtig war 27. ... ¦a8, worauf Text und Analysen: 16. ... ¤c5?! Kasparow 28. ¤7b6 ¦f8 (28. ... Yannick Pelletier

17 Open de la Gruyère à Bulle

Pascal Vianin vainqueur méritant avec 5 sur 5 A l’aube d’un futur millénai- chaque année dans le classe- h4¥g75.h5¤xh56.e4fxe4 re, l’Open de la Gruyère s’est ment gruyérien. 7. ¦xh5 gxh5 8. £xh5+ ¢f8 9. joué le 24, 25 et 26 novembre à Du côté fribourgeois, la par- ¥h6 e6! Ce coup condamne la satisfaction de tous les parti- ticipation fut bonne et le titre de déjà le jeu noir. «L’ency- cipants, au nombre de 75. Orga- champion cantonal, dans l’om- clopédie» propose d6 avec une nisé par le Club d’Echecs de bre du combat pour le tournoi, a partie difficile pour les blancs Bulle et la Fédération fribour- été emporté par l’habituel si le jeu noir est précis. Si 9. … geoise des Echecs, cette troi- Jacques Kolly (2225). Con- ¥xh6 10. £xh6+ ¢g8 11. ¤d5 sième revue a réuni une palette traint de fêter un anniversaire le ¤c6 12. £g4+ ¢f7 13. ¥d2 de joueuses et de joueurs au samedi soir, son jeu subira les avec une attaque gagnante. Et si palmarès très intéressant pour nébuleuses de la nuit lors de la 11. … c6, alors 12. £g5+ ¢f7 un tournoi à l’ambiance fami- quatrième ronde. Malgré ce dé- 13. £f4+ ¢g7 14. ¤c7 ¦f8 15. liale, donc très populaire: une rapage, il se classera cinquième £g3+ ¢h8 16. 0-0-0 d6 pour vingtaine au-dessus de 2000 (4 sur 5) anticiper ¥f5 17. ¤xa8 ¥f5 points ELO, une vingtaine au- A l’heure du bilan, une éva- 18. c5 ¤a6 résistait plus long- dessous de 1700 points ELO. luation réalisée auprès des temps. La suite de la partie ne Avec un tel panachage, un joueurs à la fin du tournoi fait que confirmer la maîtrise bon nombre de joueurs pouvai- révèle que la très grande majo- tactique des blancs et ne ent prétendre à la victoire. Mal- rité soutient son organisation présente pratiquement que des gré une planche de prix assez actuelle et se réjouit de sa con- coups forcés. Bronstein disait: modeste, le MI hongrois Bo- vivialité. Ce climat favorable, quand tout est clair sur l’échi- ricsev (2352) était le plus en soutenu par l’odeur de fondue, quier, il peut s’avérer difficile vue. Mais une fatigue extrême ne saurait cependant cacher de cacher ses projets à l’adver- due au voyage (en voiture) le quelques «drames» inhérents saire. contraignit à un remis lors de la au zeitnot, aux erreurs gros- 10. ¤xe4 £e7 11. 0-0-0 £f7 première ronde et à une qua- sières et au dépit de ne pas 12. £h4 ¤c6 13. ¦d3 ¤e7 14. trième place au classement fi- vaincre une vieille connaissan- ¦f3 ¤f5 15. £d8+ £e8 16. nal (4½ sur 5). ce. Ce sont les aléas d’une ¥xg7+ ¢xg7 17. £f6+ ¢g8 Il fallait croire que l’ambian- compétition exigeante en con- 18. g4 ¤d6 19. £g5+ £g6 20. ce feutrée propre aux salles du centration, mais ô combien ¤f6+ ¢f8 21. ¤xh7+ ¢g7 22. Cheval-Blanc à Bulle se prêtait bénéfique pour les gens souf- £e7+ ¤f7 23. ¥d3 1:0. à merveille au jeu de Pascal frant de «trous de mémoire». Et Texte et analyses: Vianin (2075). Ce joueur du si l’envie de prendre une revan- Jean-Claude Bosson Club de Sion a livré des parties che vous effleure ou si vous exemplaires et fut le vainqueur souhaitez ajourner ce tournoi méritant de ce tournoi (5 sur 5). très populaire, rendez-vous à Schweizer Second et troisième, le Lucer- l’année prochaine. Schach-Antiquariat nois Hans Speck (2083) et le Enfin, le meilleur, pour faire Tessinois Claudio Boschetti revivre ce tournoi, est encore Deutsche, französische, (2165) avaient fait un parcours de présenter une partie du italienische Bücher neu und sans faute jusqu’à la dernière champion fribourgeois, partie alt. Ältere Jahrgänge der ronde. Directement opposés venimeuse dans cette variante «Schweizerischen lors de l’ultime manche, la par- agressive de la Hollandaise, Schachzeitung». Kauf und tie déboucha assez rapidement bien dans le style de Jacques Verkauf. vers des simplifications qui Kolly qui apprécie le risque et Matthias Burkhalter, amenèrent une finale nulle. les sacrifices. Schindelacher, Pour compléter ces résultats, Jacques Kolly (Fribourg) – 3128 Rümligen, le titre de première dame est re- E-Mail: venu à Denise Surchat de Jean-Daniel Cochet (Lausanne) matthias.burkhalter@ Genève et celui de premier ju- bluewin.ch nior à Cédric Pahud, joueur très Hollandaise (A85) prometteur qui progresse 1. d4 f5 2. c4 ¤f6 3. ¤c3 g6 4.

18 Weltmeisterschaften U10-U18 in Oropesa del Mar

Zwei Routiniers und zwei Neulinge in Spanien Zum dritten aufeinanderfol- Am schwersten mit der Um- genden Mal führte der Spani- stellung auf die internationale sche Schachverband die Welt- Ebene tat sich nicht unerwartet meisterschaften der 10- bis 18- der Jüngste, Pascal Andrist. Jährigen in Oropesa del Mar Mehrmals liess er sich leider durch. Wiederholungen haben von mässig fundierten Angrif- ihre Schattenseiten, aber auch fen seiner Gegner überrumpeln. Vorteile. Spieler und Betreuer Etwas mehr Kaltblütigkeit, und wissen, was auf sie zukommt. aus den 3½ Punkten wären Und die Organisatoren lernen leicht mehr geworden. mit jedem Mal dazu. So gabs Kein fehlerfreier, aber ein für einmal wenig auszusetzen – hübscher Sieg gelang Severin bis auf die Tatsache, dass die Papa gegen einen der israeli- Schlussfeier mit dem grossen schen Vertreter. Feuerwerk im Dauerregen er- trank. Severin Papa – Für die Organisatoren dop- Mario Roisman (Isr) pelt ärgerlich, gewann doch ihr Katalanisch (E05) Francisco Vallejo Pons endlich 1.d4¤f62.c4e63.g3. einen Weltmeistertitel. Nicht Severin Papa: Hübscher Katalanisch- Schliesslich sind wir fast in Ka- ohne Abenteuer, schliesslich Sieg in Spanien. (Foto: Markus talonien... aber doch souverän, setzte er Angst) 3. ... d5 4. ¥g2 ¥e7 5. ¤f3 0-0 sich durch, was der spanischen 6. 0-0 dxc4 7. £c2 a6 8. a4 Tageszeitung «El Pais» eine zweifelhaften Lage entwischt, ¥d79.£xc4¥c610.¥g5 ganzseitige Reportage über den lancierte er eine Dauerschach- ¤bd7 11. ¤c3 ¦c8. Etwas gar Nachfolger von Ruy Lopez kombination und bot Remis an, passiv. Üblicher sind 11. ... a5 wert war. was der Gegner dankend an- oder 11. ... h6. Die übrigen Titel gingen an nahm. Das vermeintliche Dau- 12. ¦fd1 ¤d5 13. ¥xe7 £xe7 Indien (zweimal), Georgien erschach hätte in wenigen Zü- 14. e3 h6 15. £e2 ¤xc3 16. (zweimal), China, Vietnam, gen zum Matt geführt... bxc3 ¥e4 17. ¤d2 ¥xg2 18. Iran, Ukraine und Aserbeid- Mehr als 50 Prozent, das war ¢xg2 e5 19. ¦ab1. Wieder ein- schan. Allmählich gerät die das klare Ziel von Severin mal der falsche Turm. Zwar Vormachtstellung des europäi- Papa. Bis eine Stunde vor Tur- steht die Nummer 2 auf d1 bes- schen Ostens ins Wanken. Gu- nierschluss lag er auf Kurs. ser als auf a1, aber der folgende tes Schach wird auf der ganzen Dann verdarb er ein klar besse- Damenausfall erlaubt Schwarz Welt gespielt. res Endspiel ins Remis und zuviel Gegenspiel. Das mussten auch die musste sich mit der magischen 19. ... £a3 20. ¦xb7 £xc3 21. Schweizer erfahren. Zwei rou- Marke begnügen. Trotzdem die £xa6 cxd4 22. ¤e4 £c2 23. tinierte Spieler (Roland Löt- überzeugendste Schweizer Lei- ¦xd4 ¤e5 24. ¤d2. Leider scher/Severin Papa) und zwei stung in Oropesa. gibts nichts Besseres. Neulinge (Fabrice Pinol/Pascal Am selben Ort hatte Roland 24. ... c5 25. ¦d5 c4. Der ent- Andrist) hofften auf den einen Lötscher vor einem Jahr die scheidende Fehler. Nach 25. ... oder anderen Exploit. Den Gegner das Fürchten gelernt. ¦cd8 26. ¦d6 steht Schwarz Hoffnungen am nächsten kam Diesmal geriet nach einem nicht schlechter. Fabrice Pinol. Nach einem ver- Blitzstart Sand ins Getriebe, 26. ¦xf5 £xd2 27. ¦xf7. haltenen Start führte seine ag- und Lötscher wurde vom Jäger Hübsch — doch der nächste Zug gressive Spielweise zu einigen zum Gejagten. Auch gegen musste hier schon einkalkuliert sehenswerten Siegen. Sechs leicht schwächer eingestufte werden! Punkte aus den elf Partien sind Gegner waren unübliche Re- 27. ... c3 28. ¦ef5 ¦cd8 29. ein sehr gutes Resultat. Noch chenfehler nicht zu verkraften. ¦xf8+ 1:0. mehr vergab er in der vorletz- Schliesslich blieb es bei enttäu- Text und Analysen: ten Runde. Eben aus einer schenden 4½ Punkten. Walter Bichsel

19 Fernschach

Gert Jan Timmerman steht vor dem WM-Titel – Gottardo Gottardi mit Chancen auf Silbermedaille Das am 1. November 1996 Auch Gottardi gestartete Finale der XV. Fern- konnte sein Ra- schach-Weltmeisterschaft zu ting während Ehren von Prof. Dr. Vladimir des Turniers Pawlowitsch Sagorowskij von anfänglich (1925-1994) geht mittlerweile 2625 auf 2666 ins fünfte Wettkampfjahr. kontinuierlich Wenngleich noch 25 von 120 verbessern Partien offen sind, kristallisiert (Platz 9 der sich der Kronfavorit und Weltrangliste) gleichzeitige ICCF-Leader Gert und gleichzeitig Jan Timmerman immer deutli- die ICGM- cher als potentieller Nachfolger Norm von 8½ des Esten Tönu Öim heraus. Punkten vorzei- Ein Remis in der letzten (Ge- tig bestätigen. winn-)Partie gegen den Russen Möglich war Tomkowitsch würde dem Hol- eine solche Lei- länder wahrscheinlich schon stung nur mit zum definitiven Titelgewinn der sprichwört- genügen. lich fernschach- Deshalb konzentriert sich lichen Ausdau- das Interesse im Moment er und Zähig- hauptsächlich auf die Ehren- keit, dank derer plätze, welche aller Voraus- der Uetendorfer sicht nach vom Dänen Poulsen mit Schwarz so (10 Punkte und eine offene Par- heikle Stellun- tie gegen Tomkowitsch), vom gen wie gegen zweiten Holländer van Oo- van Oosterom, sterom (9½ Punkte und zwei Maes und Kil- Bleibt im Gespräch für den Vizeweltmeistertitel: Der Ueten- offene Partien gegen Tomko- gour «gesund» dorfer Gottardo Gottardi. (Foto: zVg) witsch und Finocchiaro) sowie manövrierte vom Schweizer Vertreter Got- und gleichzeitig mit dem Risi- einem WM-Final (gegen Mit- tardi belegt werden. Der Berner ko durchs Band weg auf Kon- konkurrent van Oosterom) Oberländer hat mit einem frontation ging. Von den Kurz- dürfte der Platz in den Fern- Schlusssieg über Europamei- siegen gegen Vitomskis (23), schach-Annalen sicher sein... ster Anatoli Sitschew sein Soll Tomkowitsch (23), Carleton Gottardi, der bereits als 13- bereits erfüllt und ist mit 11 (29) und Reynolds (32) einmal Jähriger auf internationalem Punkten (7 Siege, 8 Remis) abgesehen, dauerten seine Par- Parkett Fernschachpartien aus- weiterhin im Gespräch um den tien durchschnittlich über 54 trug, krönt mit der Beendigung Vize-WM-Titel. Züge. Jene gegen Poulsen war der XV. WM eine Laufbahn. Die XV. Weltmeisterschaft mit 80 Zügen sogar die längste Deren letzte Verlustpartie geht war (mit Ausnahme des mittler- in Gottardis Fernschachkarriere in das Jahr 1988 zurück, als er weilen gestarteten XVI. Finals) überhaupt! Allein die acht Re- in der Vorrunde zur XI. Olym- die stärkstbesetzte in der Fern- mispartien übertrafen die 50- piade gegen Kronberg infolge schachgeschichte überhaupt. Züge-Marke deutlich. Am kür- eines Schreibfehlers unverhofft Noch nie sah sich das Feld in zesten war mit 31 Zügen noch kapitulieren musste. Lieber er- Konkurrenz mit zwei Spielern jene gegen den mutmasslichen innert sich Gottardi da schon an (Timmerman und van Oo- Thronfolger Timmerman. Auch seine vorletzte Niederlage, die sterom), die heute beide die dem ersten (erfolgreichen) Auf- er am 6. November 1986 nach Spitze der Weltrangliste zieren. tritt des Budapester Gambits in einem nachhaltigen Damenop-

20 Fernschach fer seines italienischen Gegners 4.¤f3¤xe45.d4d56.¥d3 £a2+ 58. ¢d1 £d5 59. ¢d2 Bortolin mit entsprechenden ¥e77.0-0¤c68.c4¤b49. g3 60. ¦e2 ¢f6 61. c4 £g5! Glückwünschen besiegelte. ¥e2 0-0 10. ¤c3 ¥e6 11. ¥e3 0:1. Drei Jahre später gewann f5 12. a3 ¤xc3 13. bxc3 ¤c6 Gottardi mit der Schweizer 14. £a4 f4 15. ¥c1 ¢h8 16. XII. Olympiade, Final Mannschaft die IV. Coupe Lati- ¦b1 ¦b8 17. ¦e1 dxc4 18. ne (1986-89) und tat anschlie- ¥xc4 ¥g4 19. ¥e2 ¥d6 20. Trotz vieler guter Ansätze ssend mit dem Gewinn der Sek- £d1 £f6 21. a4 b6 22. ¦a1 innerhalb des Schweizer Teams tion 1 (12½/14) im XVIII. Se- ¦be8 23. h3 ¥h5 24. ¤h2 wird das Sextett beim Stande mifinale (1989-92) den ersten £e6 25. ¢f1 ¥xe2+ 26. £xe2 von 30 Punkten aus 57 Partien grossen Schritt Richtung Ein- £f7 27. £b5 ¦xe1+ 28. ¢xe1 nicht über einen Mittelplatz zel-WM. Weitere Höhepunkte ¤a5 29. ¢f1 c6 30. £d3 c5 31. hinauskommen. Eine schwere waren der Gewinn des ¾-Finals dxc5 ¥xc5 32. ¥a3 ¤b3 33. Bürde trug Grossmeister Mat- in der Sektion 1 zur XVI. FS- ¥xc5. thias Rüfenacht, dessen Multi- WM (mit 11½/15 vor Nah- präsenz und kollegialer Good- schach-GM Rune Djurhuus), -+-+-t-m will sein Leistungspotential lei- der Sieg im Konstantinopols- z-+-+qzp der all zu oft in einem schlech- kij-Gedenkturnier (mit 13/ 14! -z-+-+-+ ten Licht erscheinen lässt. Um und ICGM-Titel) sowie der Ge- so erfreulicher, dass die grosse winn der Bronzemedaille im +-V-+-+- Klasse des Baslers dann und Finale der IV. Europa-Mann- P+-+-z-+ wann wieder aufblitzt – so auch schaftsmeisterschaft mit dem +nZQ+-+P in der folgenden Partie. besten Ergebnis aller Einzel- spieler (8½/10 am 3. Brett). -+-+-ZPS Rüfenacht (Sz) – Nicht von ungefähr steht die- T-+-+K+- Deidun (Ka) se Erfolgsserie im Einklang mit Sizilianisch (B22) der sukzessiven Aufbauarbeit 33. ... ¦e8! 34. ¦d1 ¤xc5 35. 1. e4 c5 2. c3 ¤f6 3. e5 ¤d5 4. der Schweizer Fernschachver- £b5 ¤e4 36. £c6 £e7 37. d4 cxd4 5. ¤f3 ¤c6 6. ¥c4 einigung, die ihre Mitglieder ¤f3 h6 38. a5. ¤b6 7. ¥b3 dxc3 8. ¤xc3 g6 seit deren Gründung unter dem 9. a4 ¤a5 10. ¥a2 d5 11. exd6 Vorsitz von Georg Walker un- -+-+r+-m exd6 12. 0-0 ¥e7 13. ¦e1 ¤c6 eingeschränkt fördert und un- z-+-w-z- 14. ¥h6 ¥e6 15. ¥xe6 fxe6 terstützt. 16. ¦xe6 £d7 17. ¤d5! ¤xd5 Zwischenstand des XV. -zQ+-+-z 18. £xd5 0-0-0 19. ¦ae1 ¦he8 WM-Finals nach 95 von 120 Z-+-+-+- 20. h3 ¢b8. beendeten Partien: Timmer- -+-+nz-+ man (Ho) 11 Punkte (1 offene -m-tr+-+ Partie), Gottardi (Sz) 11, Poul- +-Z-+N+P zp+qv-+p sen (Dä) 10 (1), van Oosterom -+-+-ZP+ (Ho) 9½ (2), Barlow (RSA) 9 +-+R+K+- -+nzR+pV (1), Prizant (En) 7, Maes (Be) +-+Q+-+- 6½ (5), Finocchiaro (It) 6 (6), P+-+-+-+ Kilgour (Scho) 6 (2), Vitoms- 38. ... ¤xf2! 39. ¦e1 ¤e4 40. kis (Lett) 4½ (3), Sitschew axb6 ¤g3+ 41. ¢f2. Die Poin- +-+-+N+P (Rus) 4 (4), Gefenas (Lit) 3 (5), te von 38. ... ¤xf2 zeigt sich in -Z-+-ZP+ Carleton (En) 2½ (3), Tomko- 41. ¢g1? £xe1+! 42. ¤xe1 +-+-T-M- witsch (Rus) 2 (9), Cayford ¦xe1+ nebst Matt. (USA) 2 (3), Reynolds (USA) 1 41. ... ¤e2 42. ¢f1 £e3 43. (5). £xe8+ £xe8 44. ¦xe2 £a4 21. b4!! ¤xb4 22. £e4 ¤c6 45. bxa7 £xa7 46. ¢e1 £c5 23. ¥g5 d5 24. £e2 d4 25. Anatoli Sitschew (Rus) – 47. ¢d2 £c4 48. ¤e5 £d5+ £e4 d3 26. h4 a6 27. g3 ¢a8 Gottardo Gottardi (Sz) 49. ¢c2 g5 50. ¤f3 ¢g7 51. 28. ¢g2 ¥xg5 29. ¦xe8 d2 30. Russisch (C42) ¤d4 £c4 52. ¢d2 ¢f6 53. ¦xd8+ ¥xd8 31. ¦d1 ¥a5 32. ¤f3h554.¤e1g455.hxg4 ¤xd2! ¤b4 33. £f3 £xa4 34. 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤f6 3. ¤xe5 d6 hxg4 56. ¤d3 ¢g5 57. ¦f2 h5 gxh5 35. ¦h1 ¢a7 36.

21 Fernschach

¦xh5 ¤c6 37. ¤b3 ¥b6 38. £f4 £g7 57. f6 £g6+ 58. ¢h4 ¦xh7 £b4 39. £xc6 1:0. h5 59. £g5 hxg4 60. hxg4 Anmeldungen... Neben ICGM Matthias Rü- £h6+ 61. £xh6+ ¢xh6 62. ... sowohl für nationale fenacht (2. Brett) und ICM/IM g5+ 1:0. als auch für internationale Edwin Bhend (4. Brett) stellte Fernturniere sind aus- die Olympiamannschaft mit XIII. Olympiade, Vorrunde schliesslich zu richten an: ICM Niklaus Giertz noch ei- Jürgen Zarske, Eichstrasse nen weiteren Vertreter aus In dieser Vorausscheidung 6, 8620 Wetzikon, E-Mail: dem Baselbiet. Die folgende (Sektion 2) bilanziert das [email protected]; Internet: Partie trug viel zum schönen Schweizer Team nach 60 von www.fernschach.ch 4½:1½-Erfolg gegen die Nie- 66 beendeten Partien 34 Punk- Bitte teilen Sie immer derlande bei. te – zu wenig, um in das Finale mit, ob Sie das entsprechen- vorzustossen. Immerhin konn- de Turnier per Post oder E- Giertz (Sz) – Frederiks (Ho) ten Patrik Hugentobler (7/11 Mail spielen möchten. Benoni (A77) am 3. Brett), Adolf Gysi (7/11 1.d4¤f62.c4c53.d5d64. am 4. Brett) und Laurent Jacot ¤c3 g6 5. e4 ¥g7 6. ¤f3 0-0 7. (7½/11 am 6. Brett) ihre ICM- Norm erfolgreich bestätigen ¦xf5 27. ¥xf5 £xf5 28. £xf5 ¥e2e68.0-0exd59.cxd5 gxf5 29. c3 ¥e5 30. ¦xf5 f6 ¦e8 10. ¤d2 ¤bd7 11. a4 ¤e5 oder gar übertreffen. Markus Möschinger – hinter ICGM 31. ¦h4 ¢h7 32. ¦g4 ¦e7 33. 12. £c2 g5 13. ¦a3 a6 14. ¦f1 ¤d7 34. ¦fg1 f5 35. ¦g5 ¤d1 b6 15. £b1 ¤g6 16. ¤e3 Rüfenacht am zweiten Brett – ist auf dem besten Weg dazu. ¦f7 36. ¥f4! ¥h8 37. ¦f1 ¤f4 17. ¥d1 ¦b8 18. f3 b5 19. ¤c5 38. ¥e3 ¤xa4 39. ¦gxf5 axb5 axb5 20. b3 ¥d7 21. In der folgenden Partie zeigt der Titelträger in spe nach ei- ¦xf5 40. ¦xf5 ¤xb2 41. ¦f7+ ¥b2 c4 22. bxc4 bxc4 23. ¢g6 42. ¦xc7 b5 43. h7 1:0. ¤dxc4. nem ungewöhnlichen Turm- manöver eine beherzte An- -m-tr+-+ griffsleistung. V. EU-MSM-Final zp+qv-+p Möschinger (Sz) – Nach 30 beendeten Partien -+nzR+pV Mikenas/Kveinys (Lit) liegt das Schweizer Team bei +-+Q+-+- Aljechin-Verteidiung (B05) 15 Punkten, was einen Platz im Mittelfeld vermuten lässt. Er- P+-+-+-+ 1. e4 ¤f6 2. e5 ¤d5 3. d4 d6 4. freulich, dass einige Spieler +-+-+N+P ¤f3 ¥g4 5. ¥e2 ¤c6 6. 0-0 weiteren Normen auf der Spur -Z-+-ZP+ ¤b6 7. exd6 exd6 8. d5 ¥xf3 sind – namentlich Grossmei- 9. ¥xf3 ¤e5 10. ¥e2 ¥e7 11. ster-Kandidat Christian Issler, +-+-T-M- a4 a5 12. f4 ¤ed7 13. ¤c3 0-0 der Kraft seines kämpferischen 14. ¤e4 ¤f6 15. ¤xf6+ ¥xf6 Stils am 1. Brett bisher andert- 16. ¦a3 ¦e8 17. ¥b5 ¦e4 18. 23. ... ¤6xd5 24. exd5 ¥xb2 halb Punkte aus zwei Partien ¦h3 ¦d4 19. £h5 h6. 25. ¤xb2 ¦xe3 26. ¦xe3 £b6 beitrug. 27.£c1¤xd528.¤c4£c5 r+-w-+k+ 29. ¦fe1 ¤xe3 30. £xe3 VI. EU-MSM, Vorrunde £xc4 31. £xg5+ ¢h8 32. +pz-+pz- £f6+ ¢g8 33. £xd6 ¦e8 34. -s-z-v-z Mit Stand Ende November ¦xe8+ ¥xe8 35. h3 ¥b5 36. zL+P+-+Q meldet Mannschaftscaptain f4 ¥c6 37. £d8+ ¢g7 38. ICM/IM Martin Christoffel £g5+ ¢f8 39. ¢h2 ¥e4 40. P+-t-Z-+ eine Zwischenbilanz von 23½ £d8+ ¢g7 41. ¥b3 £c6 42. +-+-+-+R Punkten aus 49 Partien, was an- £e7 £g6 43. g4 ¥c6 44. ¢g3 -ZP+-+PZ gesichts der Startrangliste mehr £d3+ 45. ¢h4 £xb3 46. wert ist als es die Statistik aus- £g5+ ¢f8 47. £h6+ ¢g8 48. +-V-+RM- sagt. Als eifrigster Punkte- £xc6¢g749.£c5h650. sammler erwies sich bis anhin £e5+ ¢h7 51. f5 ¢g8 52. 20. g4! ¦xd5 21. g5 £c8 22. Ueli Baumgartner am 8. Brett £g3 £b2 53. £e3 £f6+ 54. ¥d3 ¥d4+ 23. ¢h1 £d7 24. mit 4 aus 5 Punkten (zwei Re- ¢h5 ¢g7 55. £d2 ¢h7 56. £f3 ¦e8 25. gxh6 g6 26. f5 mis).

22 Leserbrief

50 Jahre SMM – ein Initiant blickt zurück Als ich am Abend des 22. Ok- Spiel- und Bedenkzeiten er- Henry Grob, ein Bohémien tober 2000 bei der Preisfeier im reichten wir, dass Hängepartien durch und durch, der sich selbst Hotel «National» in Luzern die selten blieben. In der obersten zum Grossmeister ernannt hatte grosse Menge froh gelaunter Spielklasse beispielsweise – traten allmählich kürzer und Schachspieler der SG Biel, Sie- konnte eine Partie erst nach 70 machten Jungtürken wie Max gerin der 50. Schweizerischen Zügen abgebrochen werden, Blau, Martin Christoffel, Peter Mannschaftsmeisterschaft, zu- was selten nötig wurde. Leepin und anderen Platz. klatschen sah, schweiften meine Die erstmalige Einteilung in Bereits die zweite Auflage Gedanken unwillkürlich 50 Jah- die verschiedenen Stärkeklas- der SMM im Jahre 1952 sah 40 re zurück. Zurück zu jener Sit- sen erfolgte nach der Grösse Mannschaften am Start. Auch zung des Zentralvorstandes des der Vereine. Schliesslich wurde Genf war nun dabei. Und noch Schweizerischen Schachvereins in allen Kategorien die Anzahl ein Jahr später trat auch Zürich vom 7. Januar 1951, an der nach Spieler pro Mannschaft auf an und gewann das Turnier auf reger und sorgenvoller Diskussi- sechs festgelegt. Und so kreuz- Anhieb, nachdem in den beiden on grünes Licht für die neu zu ten denn am 6. Mai 1951 zum Vorjahren Basel die Krone er- schaffende SMM gegeben wur- ersten Mal 24 Mannschaften rungen hatte. Der Rest ist be- de. die SMM-Klingen. In der er- kannt. Die SMM sei heute die Das geflügelte Wort des spä- sten Kategorie spielten vier beliebteste Konkurrenz im teren Zentralpräsidenten Karl Teams (Basel, Bern, Lausanne, schweizerischen Schachleben, Locher (Bern), «Wir stürzen Luzern), in der zweiten eben- kann man lesen! uns in ein Abenteuer!», bleibt falls vier (Court, Nimzowitsch, Wir Initianten der ersten unvergessen. Ihn drückten vor St. Gallen, Winterthur) und in Stunde – es sind leider nicht allem finanzielle Sorgen. Und der dritten Kategorie stellten mehr allzu viele! – freuen uns dass die SMM die Zentralkasse sich deren 16 – eingeteilt in natürlich über den Erfolg unse- nicht belasten durfte, war Be- fünf Gruppen, zum Kampf. rer Schöpfung und sind froh, dingung. Daran hat man sich Noch fehlten Spitzenvereine dass das von Karl Locher be- meines Wissens bis heute ge- wie Genf und Zürich. Über- fürchtete Abenteuer derart gut halten. haupt fand am Anfang die ausgegangen ist! Für die dreiköpfige Techni- SMM vor allem bei den kleine- Dr. Rudolf Hedinger, sche Kommission des SSV, der ren Vereinen Anklang. Luzern, erster SMM-Leiter ich damals vorstand, galt es Dabei war die nun, ein SMM-Reglement aus- SMM nicht zu- Internationales Rundenturnier Eger zuarbeiten. Einige Grundsatz- letzt auch ge- fragen waren zu entscheiden. schaffen wor- Zum ELO-Gewinn sowie zum Erwerb von Normen Sollten die Mannschafts- oder den, um den Datum: 16.-24. Februar 2001 die Einzelpunkte Vorrang ha- aufstrebenden Kategorie: II-IV ben? Wir entschlossen uns für jungen Spitzen- Teilnehmerzahl: 10-12 die Mannschaftspunkte, um die spielern ver- Modus: Geschlossenes Turnier mit 10 bis 12Runden2h/40Züge+1h/20 Teameinheit zu unterstreichen mehrt Gelegen- Züge + 30 min / Rest und auch um bei Mannschafts- heit für Turnier- Startgeld: Abhängig von der ELO-Zahl mit dem Forfaitsiegen den Einzelpunk- kämpfe zu ge- Organisator zu vereinbaren ten nicht allzu starkes Gewicht ben. An der Rahmenprogramm: Blitz-, Aktivschachturnier, Thermal- bad, Besichtigung der historischen zu geben. Spitze war ein Stadt Eger und der malerischen Sodann war dafür zu sorgen, Generationenw Umgebung dass Hängepartien möglichst echsel im Gan- Spiellokal: Atrium Apartmenthausanlage, Eger vermieden wurden. Die heutige ge. Die alten Unterkunft: Preiswerte Unterkunft in unmittel- barer Nähe des Spiellokals: Elimination von Hängepartien Meister – so Apartments mit Bad o. DU/WC, – einer der bemerkenswertesten Hans Johner, Telefon, TV, Balkon, Garage Fortschritte in der Turnierpra- zwölffacher Information: Europe , IM Ali Habibi Postfach 1148 xis der letzten Jahrzehnte – war Schweizer Mei- D-35436 Linden noch nicht erfunden. Durch ent- ster oder der E-Mail: [email protected] sprechende Festlegung der sympathische

23 Problemschach

Lösungen der 14225 E. Zimmer 14226 J. Kupper Piotrkow Tryb (Pol) Zürich September-Aufgaben -s-mL+-+ -+-+L+-+ 14213 P. Petrasinovic. 1. Db5? +K+p+-+- +-+-+-+- (Zzw) Kxd6/Kxd4 2. Sf7/Lc3; 1. ... Kf6! – 1. Dc2! (Zzw) Kxd6/Kxd4 2. -+-+-Z-+ -+-+-+-+ Dc7/Dc3 1. ... Kf6/S~/Sf6! 2. Df5/Sg4/Sf7. 2 MW bei Fesselun- +-+-+-+- +Qzk+-+- gen. 1. Dd7? Kxd4! «Sehr anspre- -+-+-+-+ -+-+-ZP+ chend, guter Schlüssel, der dem sK ein Fluchtfeld gibt» (PG). +-+-+Q+- +-+-+-+- 14214 L. Ulanov. 1. Db6? (2. c6) -+-+-+-+ -+-+K+-+ d5 2. cd e.p.; 1. ... b1D! (1. Dd6/Df6? SxD) 1. Lc2? (2. Te4) +-+-+-+- +-+-+-+- d5/f5 2. exd e.p./ef e.p., 1. ... Sd6/Sf6 2. ed/ef; 1. ... Lg6! – 1. Dh6! (2. g6) f5/Lg6 2. gxf 2# 4+3 2# 5+2 e.p./Sxg4. «Hätte mich beinahe er- wischt...» (JK). 14215 E. Zimmer. 1. Te1?! 14227 E. Zimmer 14228 L. Bühler (Zzw) g4 2. Th1 Kxf8 3. Th8 1. ... Piotrkow Tryb (Pol) Engelberg Kh8 2. Kf7 g4 3. Th1; 1. ... Kxf8! – 1. Te5! (Zzw) Kxf8 2. Txg5! Ke8 3. Tg8 1. ... g4 2. Th5! Kxf8 3. Th8 1. -+-+-+-+ -+-+-+-+ ... Kh8 2. Kf7 g4 3. Th5. «Miniatur +K+-+-+- +-+-+-v- mit agilem Turm!» (TK). 14216 E. Bogdanov. 1. Dg5+? -+-+-+-+ -+-z-+-+ Kf7 a 2. Ta7 B (3. Txe7) Ke8 3. +kz-+-+R +-+-+-+Q Dg8/Dxe7; 1. ... Ke6 2. Txe4+ C? Kf7 3. Txe7; 2. ... Kd7! 1. Txe4 C? -+-+-+-+ -+-+k+-+ e5 b! 1. Ta5? e5 b 2. Ta7 B (3. Lg7; +-+-+-V- +K+-+-+- à1. Dg5?) 1. ... d5 c 2. Ta6+ Ke5/Kf7/e6 3. Lg7/Dg6/Dxe6; 1. ... -S-+-+-+ -+-+-Z-+ Kf7 a! 2. Tf5+?! Ke8 3. Tf8; 2. ... Ke6! 1. Tb4? e5 b 2. Tb7 (3. Lg7) 1. +-+-+-+- +-+R+-+- ... d5 c 2. Tb6+ Ke5/Kf7/e6 3. Lg7/Dg6/Dxe6 1. ... Kf7 a 2. Df5+ 3# 4+2 3# 4+3 Ke(g)8 3. Tb8 1. ... e6 2. Dg7+ Kf5 3. Dg5 A 1. ... e3 2. Tf4+ Ke5 3. Df5;1....Ke5!2.Txe4+C?!Kf63. De6; 2. ... Kd5! – 1. Tc4! (Zzw) e5 c 14229 H. Baumann 14230 E. Zimmer 2. Tc7 (3. Lg7) 1. ... d5 d 2. Tc6+ Dietikon Piotrkow Tryb (Pol) Ke5/Kf7/e6 3. Lg7/Dg6/Dxe6 1. ... Kf7 a 2. Df5+ Ke(g)8 3. Tc8 1. ... -+-+-+-+ -v-+-+-+ Ke5 2. Lg7+ Kd5 3. Dxe4 1. ... e6 2. Dg7+ Kf5 3. Dg5 A 1. ... e3 2. Tf4+ +p+-+-+- m-z-+-+- Ke5 3. Df5. «Ein Dreizüger zum -+-+-+K+ -+K+-+-+ ‚Verlieben’!» (WL) – «Reichhaltig. Der Hauptgang» (HK). +-+-+-+- +-+-+-+N 14217 L. Makaronez. 1. Sg7! (2. Th5+ gxh 3. Df5+ Kh6 4. Dh5) Tf1 -+-+-+-+ -+-+-+-+ 2. De5+! De 3. Se6+ Kf5 4. Se3 1. +pV-+-+- +-+-+-+- ... Tf7 2. Df5+! gxf 3. Se6+ Kg6 4. Sf4. «Einmal mehr ragt der einfalls- kt-+-+-+ -+-+-+-+ reiche Virtuose in Haifa weit über +-+-+-W- +-+-+L+- alle anderen hinaus» (PG) – «Ebenso schwierig wie schön!» (NB). 5# 3+4 9# 3+3 14218 W. Koschakin. 1. Sb1? Ke3 2. Sbc3 Kd4 3. Ke6 Ke3 4. Sd5+ ... ; 1. ... Kd5! – 1. Sc2+! Ke3 2. Sb4+ Kd4 3. Ke6 Ke3 4. Sd5+ Kd4 5. e3. «Das Dessert» (HK). Lösungen der obigen Probleme bis 15. Januar 2001 senden Martin Hoffmann an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich

24 Studien

Lösungen der Tg3+ 5. Te3) 4. Te3! (4. Txc6? Tb8 7. Ta3+ Kb2 8. Tb3+ Txb3 Th2+ 5. Kb3 Tb2+ 6. Kc3 Th2) 4. 9. h8D 1:0 Studien aus «SSZ» ... Th2+ 5. Kb3 Tb2+ 6. Ka4 Istvan Bajus 10/2000

Nr. 296 E. Kotsakov (wKb2, Nr. 302 Nr. 303 Sd5, d8, Bd6; sKc5, Sc8, Bd2) R. Missiaen, 1984 R. Missiaen, 1974 1. d7 Sd6 (1. ... d1D 2. dxc8D+; 1. ... Sb6 2. Se6+ Kc6 3. d8D) 2. n+-+-+-+ k+-+-v-+ Kc2 Kxd5 3. Kd1! Kc4 (3. ... Ke4 4. Se6! Sb7 [4. ... Sf7 +-Z-+-zk +-+-+-+- 5.Sg5+] 5. Sc5+) 4. Sc6! Sb7 (4. -+-+-+-+ -+-+-+-+ ... Sf7 5. Se5+) 5. Sa5+ 1:0 +-+K+-+P +-+-+-+- Nr. 297 A. Wotawa (wKe8, Ld1, Ba7, h7; sKb7, Tc4) 1. -+-+-+-+ -+-+-+-+ a8D+! (1. Lg4? Te4+ 2. Kd7 +-+-+-+- +l+-+-+- Td4+ 3. Ke7 Te4+) 1. ... Kxa8 2. -+-+L+-+ -+R+-+K+ Lg4! Te4+ (2. ... Tb4 3. Kd8 Td4+ 4. Kc7) 3. Kd7 Td4+ 4. +-+-+-+- +-+L+-+- Kc7 Tc4+ 5. Kb6 Tb4+ 6. Ka6 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 298 L. Kubbel (wKh6, Lg1, Ba6, d6; sKf6, Td1, Bc4) 1. a7 Td3 2. Kh5 Td5+ (2. ... Nr. 304 Nr. 305 Ta33.d7Ta5+4.Lc5!;2.... R. Missiaen, 1973 V. Halberstadt, 1935 Th3+ 3. Kg4 Th8 4. Ld4+) 3. Kh4 (3.Kg4?Tg5+4.Kf4Tg8) -+-+-+-+ -+-+-+-+ 3. ... Ta5 4. d7 (4. Lb6? Txa7 5. Lxa7 Ke6 6. Lc5 c3) 4. ... z-+-+-+- +-+-+-+- Ke7 5. Lb6 1:0 -+-+R+l+ -+-+-+-+ Nr. 299 L. Prokes (wKh5, +-+-+-+- +-+-mp+- Sd6, La1, Bh6; sKc6, Tf1, Bf7) -+-+-+K+ -+-+-+-+ 1. Lf6 Txf6 (1. ...Kxd62.h7 Th1+ 3. Lh4) 2. h7 Tf1 3. Sf5 +-+-+-+- +-+-Z-+K Txf5+ 4. Kg4 1:0 -+-+-+-m -+-+-Z-+ Nr. 300 V. Korolkov (wKg2, +-+-+-+- +-+-+-+- Td1, Ba4, d4; sKg8, Tb3, Bg4) 1. d5 Kf7 2. d6 Ke8 3. d7+ Kd8 4. a5 Tb5 5. a6 Ta5 6. Td6 Ta3 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt 7. Kf2! (7. Kf1? Ta2 8. Kg1 g3 9. Kf1 Tf2+ 10. Kg1 Ta2) 7. ... Tf3+ 8. Ke2! (8. Ke1? g3 9. Ke2 Nr. 306 Nr. 307 Tf2+ 10. Ke3 Ta2) 8. ... Ta3 9. N. Grigoriev, 1938 G. Nadureishvili, 1990 Ke1! (9. Kd2? g3 10. Ke2 Ta2+) 9. ... Te3+ (9. ... g3 10. Kf1 Ta2 -+-+-+k+ kV-t-+-+ 11. Kg1) 10. Kd2 Ta3 11. Ke2 +-+-+-+p +-+-+-+- Ta2+ 12. Kf1! Ta1+ 13. Kf2! Ta3 14. Kg2 Ta2+ 15. Kg3 Ta4 -+-M-+-z -+Pz-+-+ 16. Kh4 Tb4 17. a7 Ta4 18. Th6 +-+-+-+- +K+N+-+- 1:0 p+p+-Z-+ -+-+-v-+ Nr. 301 A. Wotawa (wKa4, Te6, Bh6; sKa1, Tg2, Bc6, g7) 1. +-+-+-+P +-+-+-+- h7 Tg4+ (1. ... Th2 2. Te1+ Kb2 -+-+-Z-+ -+-+-+-+ 3. Te2+; 1. ... Ta2+ 2. Kb3 Tb2+ 3. Kc3 Tb8 4. Te7 g5 5. Ta7+ +-+-+-+- +-+-+-+- Kb1 6. Tb7+) 2. Kb3 Tg3+ 3. Kc2 Th3 (3. ... Tg2+ 4. Kd3 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

25 Bücher- und Zeitschriftenmarkt

Persönlichkeiten und das Schachspiel Beat Rüegsegger: Persön- muss jeder Schach- lichkeiten und das Schachspiel. liebhaber mal rein- Leinen A4, 352 Seiten, Eigen- gucken. Es ist ein Le- verlag, Huttwil 2000, Subskrip- benswerk, das seines- tionspreis 75 Franken. gleichen sucht, sehr Beat Rüegsegger, eines der speziell, sehr umfang- jüngsten Ehrenmitglieder des reich, umfassend re- Schweizerischen Schachbundes cherchiert, luxuriös (SSB) und langjähriger Funktio- ausgestattet und ir- när in wichtigen Positionen, legt gendwie sympathisch. uns ein ganz eigenartiges Buch Es gibt natürlich zum Thema «Schach und Promi- auch Persönlichkei- nenz» vor. Auf dem Schutzum- ten, die zu kurz kom- schlag wendet sich Che Guevara men. Allen voran Ni- zu Lady Di, darunter zwei pro- kolai Krylenko, der minente Herren im gesetzteren grosse Förderer des Alter. Man ist gespannt, was die- sowjetischen Schachs, se mit Schach zu tun haben. der bloss eine Erwäh- Wenn wir im grossformatigen nung als «sowjeti- Schweizer Qualitätsband rum- scher Politiker» be- blättern, treffen wir zu unserem kommt. Das ist ent- Erstaunen aber nicht primär auf schieden zu wenig für Schach, sondern auf Briefmar- den Kampfgefährten ken. Der Autor ist eben auch ein Lenins, der am Vor- passionierter Philatelist und abend der Revolution im Juni nicht, sicher aber ein Kampf- zeigt uns eine überragende Fülle 1917 Delegierter des Allrussi- spiel. an Persönlichkeiten auf Post- schen Sowjetkongresses, da- Freude habe ich daran, dass wertzeichen. nach erster Oberbefehlshaber am Schluss die Weltmeister Es ist beinahe unglaublich, der Sowjetstreitkräfte und spä- vorgestellt werden. Garry Kas- welch reichen Fundus Rüegseg- ter Volkskommissar bzw. Ju- parow wird salomonisch als ger präsentiert. 1154 Personen stizminister der UdSSR war. «WM von 1985-1993 und seit- mit einem Bezug zum Schach Krylenko wurde zudem Vorsit- her WM von eigenen Weltver- sind verewigt. Natürlich ist oft zender des Sowjetischen bänden» bezeichnet. Bei Alex- das Schach bloss Zierde. Ne- Schachverbandes und organi- ander Chalifman fehlt noch benbei erfahren wir aber so sierte zwischen 1924 bis 1928 eine Briefmarke – sagts doch manches Aufschlussreiche über die berühmten drei internatio- dem Postmeister von Dijbouti. bedeutende Persönlichkeiten nalen Moskauer Turniere. Jetzt Bei Bobby Fischer fehlt die unserer Geschichte. Wo keine fehlt bloss noch, dass jemand Landesbezeichnung. Bei den Briefmarke zu finden ist, weder eine Schachpartie von Krylen- DamenwirdZsuzsaPolgar in Antigua, Barbuda noch in St. ko findet, der einige Zeit im noch als Weltmeisterin geführt, Vincent, finden wir eine Foto – Exil in der Schweiz lebte. Das was sie meines Wissens jedoch meist in Farbe. Richard Wagner wäre eine echte Sensation! nicht mehr ist. kommt immerhin auf der Post Zudem werden gewisse Per- Bei all dieser riesigen Mate- von Panama zu Ehren. sönlichkeiten mit Gewalt zum rialfülle wird sicher noch man- Interessant sind auch Zu- Schach gebracht. Platon hatte cher Leser etwas auszusetzen fallsbezüge. So wenn etwa Fi- gewiss nichts mit Schach zu haben. Freuen wir uns aber, del Ramos an der Seite eines tun. Und auch das erwähnte dass in der Schweiz wieder ein- bekannten Saxophonspielers Pesseia-Spiel ist kein Vorläufer mal ein Buch erschienen ist, über Richard I. Löwenherz des Schachs, sondern eben ein das ruhig als Geschenk unter thront, nur weil das Alphabet Strategiespiel, wie es jede Kul- den Weihnachtsbaum gelegt dies so will. Kurz und gut, in tur hervorbrachte. Auch Konfu- werden darf. dieses verrückte Schachbuch zius kannte das Schach noch Matthias Burkhalter

26 Ticino

renz Drabke, idem gu. Punti 4 per Francesco Anto- per il Bianco Nero gnini (Bianco Nero), miglior in II lega, e del MI scolaro del torneo che comples- Daniel Contin, sivamente ha visto la partecipa- punti 6 su 6 nella zione di 38 giocatori. stessa squadra di Drabke. Alain Dell’Agosti Campionati La seconda manche del cam- sociali pionato ticinese semilampo è stata vinta da Alain Dell’Agosti Autunno di (Lugano, p. 6) che ha fatto campionati sociali meglio del compagno di circolo in Mesolcina e nel Gustavo Herrera e del milanese Locarnese. Orga- Walter Cazzaniga, entrambi p. nizzati da Scacco 5½. Con il medesimo punteg- Matto Moesa e dal gio ha terminato la gara anche Circolo Scacchi- un altro luganese, Vladimiro stico Locarnese Paleologu. Tra i migliori pure nelle rispettive Nicola Ambrosini (Lodrino), sedi di gioco coin- David Camponovo (Lugano) e volgeranno come Gabriel Krüll (Bianco Nero), sempre giovani e miglior juniore, tutti a p. 4½ in meno giovani. un torneo che ha coinvolto Così sarà anche complessivamente 26 giocatori. Il MI Renzo Mantovani si è aggiudicato per la quinta volta il Memorial Geisseler di Bellinzona. (foto: Markus per il campionato Al termine delle due gare Angst) sociale open del valide per l’attribuzione del ti- Circolo Scacchi- tolo di campione ticinese se- Trionfi ticinesi stico Luganese che inizierà il milampo ad avere la meglio è 26 gennaio. Quest’ultimo cam- stato Alain Dell’Agosti, com- Le squadre ticinesi che pionato l’anno scorso fu vinto plessivamente punti 11, da- quest’anno nei rispettivi gruppi da Domenico Scarfò davanti a vanti a Vladimiro Paleologu, misti dei campionati di I, II e James Loomis e Heinz Steffen. punti 10½, Nicola Ambrosini III lega si sono imposte alla e Gustavo Herrera, p. 9½ cia- grande, hanno coronato la posi- Renzo Mantovani scuno, nonché David Campo- tiva stagione vincendo agevol- novo, p. 9. mente anche gli spareggi per Il MI Renzo Mantovani, p. Sergio Cavadini l’ascesa nella lega superiore. E 6½, si è aggiudicato per la così il Lugano si è guadagnato quinta volta (dopo le vittorie l’accesso alla DNB, il Bianco conseguite nel 1984, 1987, Nero quello in I lega e il Men- 1989 e 1996, il Memorial Gei- drisio II quello in II lega. I suc- sseler di Bellinzona, torneo se- cessi citati mitigano la poco es- milampo valido per il titolo di altante stagione del Mendrisio campione ticinese semilampo. I, già vicecampione svizzero, Il varesino in forza alla prima che ha comunque difeso il pro- squadra del Mendrisio ha prio posto in DNA, la relega- eguagliato il record fin qui de- zione del Locarno in II lega e la tenuto da Claudio Boschetti e mancata promozione del Chias- ha relegato alle piazze d’onore so dalla IV alla III lega. il MI Daniel Contin (p. 6, Bian- Ai successi delle squadre ci- co Nero) e Nicola Ambrosini tate hanno decisamente contri- (p. 5, Lodrino). Con p. 5 si sono buito gli eccellenti risultati di pure classificati i luganesi Claudio Boschetti, punti 7 su 7 Alain Dell’Agosti, Claudio per il Lugano in I lega, di Lo- Boschetti e Vladimiro Paleolo-

27 Regelecke

Plötzlich spielen zwei schwarzfeldrige Läufer... Seit unserer letzten Regelek- 8. ¥d2 ¤f6 9. ¤xf6+ £xf6 10. zu erfolgen. Die Stellung muss ke in der «Schweizerischen £b3 £e6+ 11. £xe6 fxe6 12. wieder so hergestellt werden, Schachzeitung» ist einige Zeit ¥c3 ¦g8 13. g3 ¥g7 14. ¥xg7 wie sie vor der Regelwidrigkeit vergangen. Gerne greifen wir ¦xg7 15. ¥h3. Nach 51 Zügen bestanden hat. aber gewisse Themen wieder einigten sich die beiden Spieler ÖBeispiel 3: Agdestein — auf – nicht zuletzt auch, weil auf ein Remis. Erst bei der ge- Schirow (Deutsche Bundesliga uns zahlreiche Leser hierzu er- meinsamen Analyse stellten sie 1999) muntert haben und sich inzwi- fest, dass der weisse Bauer schen einiges an neuem Materi- beim Brettwechsel fälschli- -+-+r+k+ al angesammelt hat, das wir cherweise wieder auf das Ur- +-+l+-+p gerne weitergeben. sprungsfeld h2 gestellt worden war. -+-+-+p+ Regelwidrige Stellungen ÖBeispiel 2: Kirchhammer – +-zP+-+- Kühn (Berlin 1952) PtN+L+P+ Artikel 7.4. der FIDE-Re- +Pv-+-+P geln schreibt vor: -+rt-+-+ «Wenn während einer Partie +-+-+l+k R+-+-+-M festgestellt wird, dass ein regel- -z-+-w-z +-+-+R+- widriger Zug gemacht worden ist oder dass Figuren von ihren Fel- zL+-vpz- dern verschoben worden sind, -+PSp+-+ In dieser Stellung verblieben wird die Stellung vor dem Regel- ZPV-Z-ZP beiden Spielern nur mehr weni- verstoss wieder aufgebaut...» ge Sekunden, und es begann ÖBeispiel 1: Partie Wilder -+-T-ZK+ eine wilde Blitzerei. Weiss – Arkell (London 1989). Zu- +-+Q+-+- wollte 36. ¤b6 spielen. Aber in nächst wurden folgende Züge der Hitze des Gefechts fiel ihm der Springer aus der Hand und gespielt: 1. e4 c6 2. d4 d5 3. In dieser Stellung zog Weiss 1. ¤c3 g6 4. ¤f3 ¥g4 5. h3 ¥xf3 blieb zwischen den Feldern b6 f4 und Schwarz reagierte mit 1. und d6 liegen. Gleichwohl setz- 6. £xf3 dxe4 7. ¤xe4 £xd4. ...exf3e.p.,versäumteesje- Hier wurden die Spieler vom te er die Uhr von Schwarz in doch, den geschlagenen Bauern Gang. Auch einige andere Fi- einfallenden Sonnenlicht ge- f4 vom Brett zu entfernen. blendet. Nach Rücksprache mit guren fanden in der Hektik Weiss setzte ohne Einwand fort nicht immer ihren Bestim- dem Turnierleiter durften sie mit 2. £xf3, und nach 2. ... ihre Plätze in einen anderen mungsort, und der Schiedsrich- gxf4 (Schwarz schlägt den Gei- ter verpasste es einzugreifen. Teil des Spielsaales verlegen. sterbauern!) 3. gxf4 ¦g8+ 4. Sie übertrugen die erreichte Auch dass Schwarz plötzlich ¢h2 ¥b8 5. ¥d7 ¦c5 6. ¤e2 zwei (!) schwarzfeldrige Läufer Stellung auf das andere Brett £g67.¤g3¥e68.¥xe6 (aber fälschlicherweise mit hatte, störte die beiden Akteure £xe6 9. ¤h5 ¦gf8 10. ¦g2 keineswegs. Nach getaner dem weissen Bauern auf dem ¦f7 11. £g3 gab Schwarz auf. Feld h2) und setzten ihre Partie Schlacht sah die Stellung dann In der Nacht überkamen ihn so aus: wie folgt fort: wohl Zweifel, als er über das seltsame Partieende nachdachte, rs-+kvnt und er stellte beim Nachspielen -+-t-+-+ zp+-zp+p die Unregelmässigkeit fest. +N+P+R+p -+p+-+p+ Nach dem Protest bei der Tur- -+-+L+pm +-+-+-+- nierleitung am nächsten Tag +-z-+-v- wurde eine Partiewiederholung -+-wN+-+ angeordnet, was die damals gül- -+-v-+P+ +-+-+Q+- tigen Regeln vorschrieben. t-+-+-+P PZP+-ZPZ Beurteilung: Für beide Bei- -+R+-+K+ T-V-ML+R spiele gilt heute: Eine Rekla- +-+-+-+- mation hat vor dem Partieende

28 Regelecke

In einem Nebenraum sollte Weiss weitergespielt werden, die Nerven ohnehin schon ge- die Stellung rekonstruiert wer- wobei die Bedenkzeiten für nug strapaziert sind. Gleich- den, was denn auch gelang. Der Weiss 1½ Minuten und für wohl hätte die Partieunterbre- Schiedsrichter sprach gegen Schwarz 3½ Minuten betragen chung und anschliessende kor- Schwarz eine Verwarnung we- sollten. Das stellte die beiden rekte Platzierung des weissen gen unkorrekten Spiels aus. Spieler jedoch nicht zufrieden, Springers durch Weiss auf sei- Weiter wurde die Bedenkzeit und sie einigten sich auf ein ne eigene Bedenkzeit gleich zu vor der Blitzphase geschätzt Unentschieden. Beginn geschehen müssen. und Schwarz sollte zwei Minu- Beurteilung: Es ist klar, Photios Barvas/Beat Rüegseg- ten Bedenkzeit gutgeschrieben dass der Schiedsrichter früher ger, Internationale Schieds- werden – wohl wegen des nicht hätte eingreifen sollen. Aber richter der FIDE korrekt platzierten Springers. wer tut dies schon gerne in ei- Es sollte mit dem 36. Zug von ner heissen Zeitnotphase, wenn Spezielle Materialverteilung phb./br. Über das End- Stell Dir vor, Du organisierst spielzweiSpringergegen einen Bauer haben wir ein Schachturnier – aber schon früher berichtet. In- keiner weiss es! teressant ist hierzu eine Dar- stellung, welche die Ge- Ein Inserat in der «Schweizerischen Schach- winnzonen aufzeigen. Ge- winnchancen hat Weiss nur zeitung» kann diesem Missstand abhelfen. mit den nachfolgenden Bau- Denn alle aktiven Schachspieler in der ernstellungen. Der übrigge- Schweiz (das sind rund 7500) sind zugleich bliebene Bauer darf nicht auch «SSZ»-Leser. Die Turnierausschreibun- weiter vorgedrungen sein als gen im Telegrammstil auf der zweitletzten Seite sind im Sinne einer Dienstleistung für -+-+-+k+ Organisatoren und Spieler zwar auch weiter- +-+-+-+- hin gratis. Weit grössere Aufmerksamkeit er- -+-+-+-+ reichen Sie aber mit einem Inserat. Wenn nur +p+-+-z- einige Spieler zusätzlich an Ihrem Turnier teil- -Sp+-zN+ nehmen, haben Sie die Kosten für Ihr Inserat z-SpzN+p amortisiert. Und: Als SSB-Mitglied haben Sie N+-SN+-S 20 Prozent Rabatt auf die offiziellen Tarife. +-+-+-M- So kostet Sie eine ganze Seite nur 560 Das Analoge gilt natür- Franken, eine halbe Seite nur 320 Franken, lich ebenfalls für Schwarz: eine Drittelseite nur 240 Franken und eine -+-+-+k+ Viertelseite nur 200 Franken.DieGestal- s-+ns-+n tungskosten sind inbegriffen! P+nZPs-Z Auskunft erteilt: Dr. Markus Angst, «SSZ»- +nZ-+Ps- Chefredaktor, Gartenstrasse 12, 4657 Dulli- -Z-+-+P+ ken, Tel. 062/295’33’65, Fax 062/295’33’73, +-+-+-+- E-Mail: [email protected] -+-+-+-+ +-+-+-M-

29 Terminkalender 2001 / Agenda 2001

Januar/janvier 16./17. Wil/SG: Schweizer Mädchenmeisterschaft 1.-7. Basel: «Hilton»-Open 23. Bern: DV SSB 6. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde 23./24. Arosa: Aroser Turnier 6. A-Feldkirch-Gisingen (Grenznähe): Drei-Königs- 24. Team-Cup: 2. Runde Turnier 30. Coupe Suisse: Final 7. Team-Cup: Halbfinal Juli/juillet 7. Altdorf: Altdorfer Neujahrsturnier 12.-20. Scuol: Schweizer Einzelmeisterschaften und 13. SGM: 1. Runde Schweizer Jugendmeisterschaft 14. Verbier-Bagnes: Tournoi Activ Chess 21./22. Biel: Schweizer Schnellschachmeisterschaft 20.-28. Genève: Open 21.-4.8. Biel: Internationales Schachfestival 21. Grenchen: SOBA-Rapid-Open 28. Biel: Schweizer Blitzschachmeisterschaft 28. Wangs: Sarganserländer Open August/août Februar/février 4.-12. Bern: Schachsommer 3. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde 18.-26. Genève: Open St-Jean 4. Team-Cup: Final 20.-29. Laax: Seniorenturnier 5.-9./12.-15. Zürich: Seniorenturnier 25./26. Chur: Bündner Meisterschaft 9.-11. Echallens: Championnat Suisse U12/U14 September/septembre (1er tournoi) U12/U14-Meisterschaft (1. Turnier) 1. SGM: 7. Runde 11.-17. Bern: Open 2. Team-Cup: 3. Runde 14. Widnau: Säntis-Einzelmeisterschaft (6. Turnier des 2. Münchenstein: Birsecker Jugendturnier Säntis-GP) 3.-9. SMM: 6. Runde 17./18. Bern: Cours de directeur de tournois nationaux 8. SMM: 6. Runde NLA 24. SGM: 2. Runde 9. SMM: 7. Runde NLA 25. Bern: Michael-Pulfer-Schüler-Gedenkturnier 15. Coupe Suisse 2002: Anmeldeschluss 26.-4.3. SMM: 1. Runde 15. Wil/SG: Wiler Jugendturnier (U17) März/mars 22. SGM: Finalspiele 10. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 22./23. FL-Schaan: Jugendturnier 15. Team-Cup 01/02: Anmeldeschluss 24.-30. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga 17. SGM: 3. Runde Oktober/octobre 18. Zürich: Schweizer Schüler-Grand-Prix 6. St-Blaise: Raiffeisen Active-Chess 18. Chur: Rico-Jäger-Gedenkblitzturnier 6.-13. Zuoz: Alpine-Open 19.-25. SMM: 2. Runde 9.-13. Winterthur: Jugendturnier 22.-30. Bad Ragaz: Seniorenturnier 9.-19. Zug: Jungmeisterturnier 30. Studen: Post/Swisscom-Meisterschaft 12.-14. Münchenstein: Birsecker Weekend-Turnier 31. Coupe Suisse: Achtelfinal 14. Zofingen: Mittelland-Turnier 31./1.4. Arosa: Hotel-«Excelsior»-Schnellschach-Turnier 15. SGM 2001: Anmeldeschluss 2001 April/avril 20. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde 1. Therwil: Jugend-Team-Turnier 21. Team-Cup: 4. Runde 1.-7. Arosa: Hotel-Excelsior-Damenturnier 22.-28. SMM: Entscheidungsspiele 7. SGM: 4. Runde 27. SMM: 8. Runde NLA 12.-16. Lenk: «Lenkerhof»-Open, «Résidence»-Ferienopen 28. SMM: 9. Runde NLA und SMUV-Jugendopen November/novembre 13.-21. Baden: Stadt-Casino-Open 1. SMM 2001: Anmeldeschluss 19.-22. Crans-Montana: Open Etrier 1.-4. Mendrisio: Open Ticino 21./22. Embrach: Embracher Open 5.-11. SMM: Aufstiegsspiele 22. Winterthur: Aktivschach-Turnier 28. Coupe Suisse: Viertelfinal 5.-14. Lugano: Seniorenturnier 28./29. Zürich: Rapid-Turnier zum 70. Geburtstag von 17. SGM: Finalspiele Viktor Kortschnoi 17. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 29. Team-Cup: 1. Runde 18. Team-Cup: Achtelfinals 30.4.-6.5. SMM: 3. Runde 19.-25. SMM: Wiederholung Aufstiegsspiele 24. Neuenhof: Otto-Killer-Gedenkturnier Mai/mai 3.-11. Weggis: Seniorenturnier Dezember/décembre 11.-13. Weinfelden: Bodensee-Cup 8. Bern: Sitzung Turnierorganisatoren und Nationalliga-Captains 12. SGM: 5. Runde 15. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 12. Näfels: Glarner Schachkönig (7. Turnier des Säntis-GP) 16. Team-Cup: Viertelfinals 13. Münchenstein: Birsecker Schnellschachturnier 26.-30. Bern: «Ambassador»-Open 14.-20. SMM: 4. Runde 26.-30. Zürich: Weihnachts-Open 18.-26. Liechtenstein: Open 22.-26. Lausanne: Olympic Capital Young Masters Tournament Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der 24.-27. Pfäffikon/SZ: Bundesturnier und Zürichsee- «Schweizerischen Schachzeitung» sind schriftlich zu rich- «Plaza»-Open ten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, Garten- strasse 12, 4657 Dulliken, Fax 062/295’33’73, E-Mail: Juni/juin [email protected] 1.-4. Neuchâtel: Open *** 2. Coupe Suisse: Halbfinal ÜberregionaleTurnierewerdeninder«SSZ»inKurzform 8. Wil/SG: Wiler Blitzturnier gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens zwei 9. SGM: 6. Runde Monate vor dem Turnier. Einsenden an Markus Angst. 10. Uzwil: Team-Finalturnier und «Meister-von-morgen- Grössere Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichti- Turnier» des Säntis-GP ges) Inserat. Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst. 11.-17. SMM: 5. Runde

31 Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Aufstiegsspiele 2./1. Liga 3./2. Liga Schaffhausen – Springer 2:4 (Gatten- St. Gallen II – Glarus 4:2. Steckborn – Nationalliga B/Nationalliga A löhner – Koch 0:1, Schädler – Dittmar Bosnischer Verein St. Gallen 4:2. Illnau- Wollishofen – Fribourg 5½:2½ (Mäser ½:½, Reichenbächer – Kuchen ½:½, Je- Effretikon – Schachkooperative 4:2. – Herbrechtsmeier 0:1, Moor – Schaub nichen – Meier ½:½, Schetti – Kull 0:1, Swissair – Glattbrugg 3:3 (10½:10½). 1:0, Wyss – Edöcs 1:0, Kupper – Gilles Schultheiss – Fehr ½:½). Wiederholungsspiel: Glattbrugg – Swis- 1:0, Fierz – Kolly 0:1, Bauert – Y. De- Wettingen-Spreitenbach – Winterthur sair 3:3 (9:12). Srbija – Emmenbrücke schenaux 1:0, Hindermann – Kovac 1:0, III 3:3 (8½:12½ Brettpunkte) (Killer – Ze- 1½:4½. Wettingen-Spreitenbach II – Lu- Umbach – Dousse ½:½). siger ½:½, Bürge – Ineichen 0:1, Harami- zern III 4½:1½. Goldau-Schwyz – Woh- Genève – St. Gallen 5½:2½ (Mirallès – na – Benz 0:1, Rodel – Lang 1:0, Neyer – len 4½:1½. Langenthal – Solothurn II 3:3 Umansky 1:0, Gerber – Novkovic ½:½, Welsh 1:0, Wanner – Freuler ½:½). (10:11). Jurassien II – Lenzburg II 3:3 Domont – Leutwyler 1:0, Leib – Jenal Zimmerberg – Musegg 5:1 (Tanner – (11:10). Köniz-Bubenberg – Joueur II ½:½, Henze – Potterat ½:½, Batchinsky Bellmann 1:0, Eggenberger – W. 2:4. Yverdon – Bümpliz 2:4. Porrentruy – Bischoff 0:1, Vuilleumier – Thaler 1:0, Schweizer 1:0, R. Schweizer – Kurmann II, Liestal II, Rössli III, Novartis II, Mendri- Geiser – Rexhepi 1:0). ½:½, Csajka – Flecklin ½:½, Weber – sio II, La Chaux-de-Fonds II und Monthey steigen direkt auf. 1. Liga/Nationalliga B Züsli 1:0, Tesar – Portmann 1:0). Bianco Nero – Dübendorf 5:1 (Contin – Lugano – Bodan 5½:2½ (Raetsky – Wil- 4./3. Liga Gallati 1:0, Scavo – Cucchi 1:0, Drabke – di 1:0, Dell’Agosti – Knödler 1:0, Messa – Engadin II – Herisau II 3:3 (10:11). St. Bajraktari ½:½, Larsen – Klauser 1:0, Schmidt0:1,Boschetti–Knaus1:0,Le- Gallen III – Flims/Laax 5½:½. Thal – Réti Cucchiani – Roth ½:½, Caldelari – Se- pori–Schmid½:½,Rosin–Zwick½:½, III 3:3 (11:10). Srbija II – Gossau 1½:4½. menic 1:0). Giordano – Pepke ½:½, Paleologu – Aadorf – Küsnacht 3:3 (9:12). IBM – Roche – Liestal 1½:4½ (Koch – Zwicky 1:0). Herrliberg II 3½:2½. Zimmerberg III – Möschinger 0:1, Harsch – Schwarz ½:½, Riehen II – Neuchâtel 5½:2½ (Erismann Schlieren 3:3 (12:9). Dietikon – Höngg II Willin – Novosel ½:½, Pollermann – – Du Bois 1:0, Jeker – Ermeni 1:0, Bur- 4:2. Baden VII – Wettswil II 5½:½. germeister – Hauser ½:½, Frech – Uze- Plüss 0:1, Bernasconi – Suter 0:1, Pon- Langnau a/A – Nimzowitsch V 1:5. lac 0:1, Widmer – Porret 1:0, Allemann – gracz – Gentsch ½:½). SEWZ II – Zofingen II 3½:2½. Aarau II – Delay 1:0, Häring – Bilat 1:0, van Hooge- Rössli II – Olten II 4:2 (Fernandez – Riesbach II 2½:3½. Tribschen IV – Woh- vest – Banderet 0:1). Angst ½:½, Buss – Born 1:0, Terraz – len II 3:3 (7½:13½). Schötz – Musegg III Joueur – Sorab 3½:4½ (Bertola – Stan- Donghi 1:0, Müller – Mollet 0:1, Zimmer- 5½:½ (Musegg III steigt trotzdem auf, da kovic ½:½, Tukmakow – Fischer 1:0, mann – Niederer ½:½, Pérez – Cadosch Chiasso auf ein zusätzliches Aufstiegs- Preissmann – Hamzabegovic ½:½, Bur- 1:0). spiel gegen Musegg III verzichtet). Chi- nier – Dobosz 0:1, Boog – Lematschko Fribourg II – Vevey 5:1 (Pauchard – Lo- asso – Nikola Tesla 2:4. Neu-Allschwil II 0:1, Sadéghi – Mikavica 0:1, Pahud – pez 1:0, Ducrest – Jarnjak ½:½, B. De- – Pfeffingen 3:3 (15:6). Sorab II – All- Budisin 1:0, Pinol – Bojic ½:½). schenaux – Binder 1:0, Noyer – Bigler schwil III 6:0 f. Rössli IV – Birseck V Herrliberg – Lenzburg 4½:3½ (Erdelyi 1:0, Jenny – Berger 1:0, Auderset – Lafer 4½:1½. Rössli VI – Novartis II 2:4. Basel – Preziuso 1:0, Horvath – Schmid 1:0, ½:½). IV – SK Biel 4:2. Biel-Madretsch – Bir- Kuhn–Backlund½:½,Hänggi–Walti Bulle – Porrentruy 3:3 (12½:8½) (Rau- seck IV 4½:1½. Langenthal II – ½:½, Ramseier – Walpen 0:1, Illi – Re- sis – Simon 1:0, Mauron – Nobs 1:0, Trubschachen IV 5½:½. Thun III – Olten gez ½:½, Torricelli – Meyer 0:1, Re- Buchs – M. Eschmann 0:1, Sadrija – III 3½:2½. Simme – Broyard 5½:½. Dü- mensberger – Kneifel 1:0/bereits am 21. Desboeufs 0:1, Ducrest – Nappez ½:½, dingen II – Murzelen 5:1. Sion II – Fri- Oktober ausgetragen). Levrat – P Eschmann ½:½). bourg V 3:3 (9:12). Martigny II – Vevey II

Seniorenschach

Lugano: sprung hatte, blieb diese Nieder- (31½). – 23 Teilnehmer. lage ohne Folgen. *** Felix Brun wie 1998 Das von 16 Teilnehmern be- Seniorenturniere 2001 (organisiert Felix Brun (Wetzikon) wieder- strittene Blitzturnier sah einmal von den Schweizer Schach-Senio- ren): Zürich (Seniorenzentrum Klus, holte beim Seniorenturnier in Lu- mehr Robert Rivier (Mathod) als 5.-9. und 12.-15. Februar), Bad gano seinen Sieg von 1998. Er ge- Sieger – vor Felix Brun. Ragaz (Hotel «Sandi», 22.-30. März), wann mit 7 Punkten aus 9 Runden Max Bombeli Weggis (Hotel «Beau Rivage», 3.-11. und wies damit einen halben Seniorenturnier in Lugano: 1. Fe- Mai), Laax (Hotel «Laaxerhof», 20.- Punkt Vorsprung auf Karl Den- lixBrun(Wetzikon)7aus9.2.Karl 29. August), Lugano (Hotel «Villa Ca- zinger (Uhwiesen) und Werner Denzinger (Uhwiesen) 6½ (39½). 3. stagnola», 5.-14. November), Ersatz Schaub (Winterthur) auf. Seine Werner Schaub (Winterthur) 6½ für Lenk noch offen. einzige Niederlage erlitt Brun, der (38). 4. Wolfgang Sieber (Zürich) 6 Generalversammlung Schweizer (41). 5. Ueli Würgler (Zürich) 6 (39). Schach-Senioren: 8. Februar, 14 zuvor bereits zweimal remis ge- 6. Armin Strahm (Sigriswil) 5 (39½). Uhr, Zürich (Alterszentrum Klus). spielt hatte, in der Schlussrunde 7. Robert Rivier (Mathod) 5 (38½). *** gegen den Sieger von 1997, Ueli 8. Marcel Lüthi (Hinwil) 5 (37½). 9. Infos: Max Bombeli, Postfach, 8136 Würgler (Zürich/5.). Da Brun RichardNeitzsch(Uster)5(32½). Gattikon, Tel. P/Fax 01/720’24’85, aber anderthalb Punkte Vor- 10. Hans Hemmi (Langnau a/A) 5 Tel. G 041/711’24’04.

32 Resultate / Résultats / Risultati

2½:3½. Prilly II – Crans-Montana 2:4 31½. 33. Holland 31. 34. Lettland 31. 35. re ½:½, Pelletier – Arlandi 1:0, Hug – (Prilly II monte/joueur non qualifié chez Moldawien 31. 36. Australien 31. 37. Vi- Belotti ½:½). Crans-Montana). ECGPS Genève – etnam 31. 38. Brasilien 30½. 39. Tsche- Botswana – Liechtenstein 1½:2½ Bois-Gentil VIII 4½:1½. Entlebuch II, Tra- chien 30½. 40. Singapur 30½. (Ndlovu – Frick 0:1, Samuel – Elkuch melan und Joueur III steigen direkt auf. 41. Kasachstan 30. 42. Schweden 30. 1:0, Pitlagano – Mannhart 0:1, Kealebo- Zusätzliches Aufstiegsspiel: Herrli- 43. Kroatien 30. 44. Indonesien 30. 45. ga–Mündle½:½). berg II – Aadorf 2½:3½. Finnland 30. 46. Aserbaidschan 30. 47. 5. Runde: Schweiz – Ukraine 1½:2½ Die Sieger steigen auf. Portugal 30. 48. Mongolei 30. 49. Kirgisi- (Kortschnoi – Iwantschuk 0:1, Milov – en 29½. 50. Ägypten 29½. Ponomarjow 0:1, Pelletier – Baklan ½:½, Team-Cup 51. Irland 29½. 52. Norwegen 29½. 53. Jenni – Malachatko 1:0). Argentinien 29½. 54. Belgien 29½. 55. Liechtenstein – Bermuda 3:1 (Frick – Achtelfinals Island 29. 56. Italien 29. 57. Chile 29. 58. Faulks ½:½, Guller – Rideout ½:½, El- Bangladesch 29. 59. Turkmenistan 28½. kuch – Kast 1:0, Mannhart – Miller 1:0). Zuger Hechte – Wollishofen II 3½:½ 60. Österreich 28½. 6. Runde: China – Schweiz 2:2 (Ye – (Hochstrasser – Eschmann 1:0, Widmer 61. Iran 28½. 62. Türkei A 28½. 63. Ma- Kortschnoi ½:½, Xu – Milov ½:½, Peng – – Altenburger 1:0, Wilhelm – von Flüe rokko 28½. 64. Malaysia 28½. 65. Peru Gallagher ½:½, Liang – Jenni ½:½). ½:½, Fischer – Held 1:0). 28½. 66. Färöer Inseln 28. 67. Andorra Vereinigte Arabische Emirate – Liech- Le Aquile di Lugano – SG Zürich 2:2, 28. 68. Südafrika 28. 69. Tunesien 28. tenstein 4:0 (Moussa – Frick 1:0, Saleh SG Zürich Sieger dank 1. Brett (Anto- 70. Türkei B 28. – Guller 1:0, Abdullah – Elkuch 1:0, gnini – W. Hug 0:1, Ambrosini – 71. Ecuador 28. 72. Venezuela 27½. 73. Moussa – Mündle 1:0). Trümpler1:0, Camponovo – Walser 0:1, Vereinigte Arabische Emirate 27½. 74. Lu- 7. Runde: Chile – Schweiz 0:4 (Egger – Pedrini – Jung 1:0). xemburg 27½. 75. Paraguay 27½. 76. My- Milov 0:1, Valenzuela – Gallagher 0:1, Wiler Bären – Musegg 2:2, Musegg anmar 27. 77. Mexiko 27. 78. Pakistan 27. Michel – Pelletier 0:1, Salas – Jenni 0:1). Sieger dank 2. Brett (Kobler – Kauf- 79. Wales 27. 80. Costa Rica 27. Liechtenstein – Sri Lanka 2:2 (Frick – mann ½:½, M. Germann – Züsli 0:1, 81. Katar 27. 82. IBSA 27. 83. Kolumbien Wijesurija 1:0, Guller – De Silva Nuwan Schönenberger – Scheidegger ½:½, J. 26½. 84. Angola 26½. 85. Irak 26. 86. Syri- Didula ½:½, Elkuch – Fonseka 0:1, Germann – Flecklin 1:0). en 26. 87. Neuseeland 26. 88. Japan 26. Mannhart – De Silva Nirosh ½:½). Café de l’Industrie – Garage Mistral 89. Puerto Rico 26. 90. Sambia 25½. 8. Runde: Schweiz – Armenien 1½:2½ Martigny 1:3 (Leuba – Perruchoud ½:½, 91. Uruguay 25½. 92. El Salvador 25½. (Kortschnoi – Waganjan ½:½, Milov – Mikic – Walther ½:½, Janko – Barman 93. Simbabwe 25½. 94. Sri Lanka 25½. Lputjan ½:½, Pelletier – Minasjan ½:½, 0:1, Porret – Gsponer 0:1). 95. Uganda 25½. 96. Albanien 25. 97. Jenni – Anastasjan 0:1). La 65e Case – Vevey I 3:1 (Ruiz – Jacot Zypern 25. 98. Bolivien 25. 99. Jemen Niederländische Antillen – Liechten- 1:0, van Boltaringen – Lopez 0:1, 25. 100. Liechtenstein 25. stein 2½:1½ (Smith – Frick ½:½, Neu- Surchat – Jarnjak 1:0, Khaled – Lafer 101. Barbados 25. 102. Jamaika 24½ mann – Guller 1:0, Mensing – Mannhart 1:0). 103. Kenia 24½ 104. Surinam 24½ 105. 1:0,Wolf–Mündle0:1). FribourgI–BoisGentilI1½:2½(Bo- Honduras 24. 106. Botswana 24. 107. 9. Runde: Rumänien – Schweiz 2½:1½ vigny – Landenbergue 0:1, Kolly – Don- Niederländische Antillen 24. 108. Palä- (Marin – Kortschnoi ½:½, Rogozenko – nat1:0,Cruceli–Stenz0:1,Ducrest– stina 24. 109. Namibia 24. 110. Malta Milov 0:1, Ionescu – Gallagher 1:0, Ba- Rychener ½:½). 23½. dea – Jenni 1:0). Landeier – Olten II 2½:1½ (R. Lötscher 111. Monaco 23½. 112. Hongkong 23½. Liechtenstein – Guernsey 2½:1½ (Gul- – B. Kamber ½:½, P. Lötscher – B. Meier 113. Mauritius 23½. 114. Macau 23½. ler – Rowe ½:½, Elkuch – Cutter 1:0, 1:0, Mario Meier – Niederer ½:½, Martin 115. Äthiopien 23½. 116. Jersey 23½. Mannhart – Cummins 1:0, Mündle – Meier – Angst ½:½). 117. Panama 23½. 118. Trinidad & To- Manzanilla 0:1). Sorab I – Rössli Weiss 2½:1½ (Milose- bago 23. 119. San Marino 22½. 120. Ber- 10. Runde: Schweiz – Bosnien-Herze- vic – Toth ½:½, Stankovic – Hammer 0:1, muda 20½. gowina 1½:2½ (Kortschnoi – Nikolic Fischer – Ph. Müller 1:0, Novosel -A Mül- 121. Brunei 20. 122. Seychellen 20. 123. ½:½, Milov – Sokolow ½:½, Gallagher – ler 1:0). Papa Neu Guinea 19½. 124. Guernsey Kurajica 0:1, Pelletier – Dizdarevic ½:½). Paarungen für die Viertelfinals (10. 18½. 125. U.S. Virgin Islands 13½. 126. Liechtenstein – Barbados 2:2 (Frick – Dezember): Bois-Gentil I – Sorab, Mu- Ruanda 7½. Corbin 0:1, Guller – Austin ½:½, Elkuch – segg – SG Zürich, Zuger Hechte – Land- 1. Runde: Syrien – Schweiz ½:3½ Elson ½:½, Mannhart – Forde 1:0). eier, Garage Mistral Martigny – La 65e (Hakki – Gallagher ½:½, Khatib – Pelle- 11. Runde: Frankreich – Schweiz Case. tier 0:1, Al-Baha – Jenni 0:1, Al-Nadhed 2½:1½ (Bauer – Kortschnoi ½:½, – Hug 0:1). Hauchard – Milov ½:½, Fressinet – Pel- Olympiade in Istanbul Liechtenstein – Myanmar 0:4 (Frick – letier 1:0, Apicella – Hug ½:½). Zaw 0:1, Guller – Aung 0:1, Elkuch – Malta – Liechtenstein 1½:2½ (Borg – Herren Htun 0:1, Mannhart – Wynn 0:1). Frick ½:½, H. Camilleri – Guller ½:½, S. Schlussrangliste: 1. Russland 38. 2. 2. Runde: Schweiz – Island 3:1 (Kort- Camilleri – Elkuch ½:½, Vella – Mann- Deutschland 37. 3. Ukraine 35½. 4. Un- schnoi – Stefansson 1:0, Milov – Thor- hart 0:1). garn 35½. 5. Israel 34½. 6. Georgien 34. hallsson ½:½, Gallagher – Gunnarsson 12. Runde: Schweiz – Kasachstan 7. England 33. 8. Indien 33. 9. China 33. ½:½, Jenni – Kristjansson 1:0). 2½:1½ (Kortschnoi – Kotsur 1:0, Milov – 10. Schweiz 33. Marokko – Liechtenstein 4:0 (Tissir – Wladimirow ½:½, Pelletier – Sadwa- 11. Usbekistan 33. 12. Slowenien33. Frick 1:0, Onkoud – Guller 1:0, Bintafrit – kasow 1:0, Jenni – Kaschgalejew 0:1). 13.Mazedonien 33. 14. Bulgarien 32½. Elkuch 1:0, Mokhils – Mündle 1:0). Liechtenstein – Monaco 1½:2½ (Frick 15. Polen 32½. 16. Frankreich 32½. 17. 3. Runde: Philippinen – Schweiz 2:2 – Kesmaecker 1:0, Elkuch – Gentilleau Armenien 32½. 18. Bosnien-Herzego- (Torre – Kortschnoi ½:½, Nadera – Milov 0:1, Mannhart – Lebel ½:½, Mündle – wina 32. 19. Philippinen 32. 20. Grie- 1:0, Datu – Pelletier ½:½, Bancod – Jen- Martinelli 0:1). chenland 32. ni 0:1). 13. Runde: Schweden – Schweiz 21. Dänemark 32. 22. Kuba 32. 23. Spa- Liechtenstein – Panama 2½:1½ (Frick 1½:2½ (Andersson – Kortschnoi ½:½, nien 32. 24. Jugoslawien 32. 25. Estland – Carrera 1:0, Guller – Cedeno 0:1, Hector – Milov ½:½, Akesson – Gallag- 32. 26. USA 31½. 27. Rumänien 31½. Mannhart – Miranda 1:0, Mündle – Carril- her ½:½, Brynell – Pelletier 0:1). 28. Slowakei 31½. 29. Kanada 31½. 30. lo ½:½). Uganda – Liechtenstein 2½:1½ (Biba- Schottland 31½. 4. Runde: Schweiz – Italien 3:1 (Kort- sa – Frick 1:0, Kakooza – Guller ½:½, 31. Litauen 31½. 32. Weissrussland schnoi – Efimow 1:0, Gallagher – D’Amo- Kantinti – Mannhart 0:1, Kawuma –

33 Resultate / Résultats / Risultati

Mündle 1:0). 51. Argentinien 20½. 52. IBSA 20½. 53. (Ostry – Hund 1:0, Sabirowa – Ramseier 14. Runde: Schweiz – Holland 3:1 Iran 20½. 54. Wales 20½. 55. Indonesien 0:1, Lim – Grünenwald-Reimer 0:1). (Kortschnoi – van Wely 0:1, Milov – Piket 20½. 56. Norwegen 20. 57. Brasilien 20. 10. Runde: Schweiz – Dänemark 2½:½ 1:0, Gallagher – van der Sterren 1:0, Pel- 58. Schottland 20. 59. Kanada 20. 60. (Hund – Vovk 1:0, Ramseier – Steffen- letier – Nijboer 1:0). Malaysia 20. sen ½:½, Grünenwald-Reimer – Jensen Liechtenstein – Seychellen 3½:½ 61. Irland 20. 62. Mexiko 19½. 63. Türkei 1:0). (Frick – Battin 1:0, Guller – Constance A 19½. 64. Vereinigte Arabische Emirate 11. Runde: Moldawien – Schweiz 1:0, Elkuch – Renaud ½:½, Mannhart – 19½. 65. Costa Rica 19½. 66. Japan 1½:1½ (Skriptschenko-Lautier – Hund Kimende 1:0). 19½. 67. Türkei B 19½. 68. Kolumbien 0:1, Agababean – Ramseier ½:½. Su- Einzelbilanz der Schweizer: GM Viktor 19. 69. Albanien 19. 70. Guatemala 19. sterman – Bohrer 1:0). Kortschnoi 6½ Punkte aus 12 Partien, 71. Südafrika 18½. 72. Irak 18½. 73. El 12. Runde: Griechenland – Schweiz GM Vadim Milov 6½/12, GM Joe Gallag- Salvador 18½. 74. Neuseeland 18½. 75. 2:1 (Botsari – Hund 1:0, Makropoulou – her 4½/9, IM Yannick Pelletier 8/11, IM Marokko 18½. 76. Puerto Rico 18½. 77. Ramseier 0:1, Kouvatsou – Grünenwald- Florian Jenni 5½/9, IM Werner Hug 2/3. Syrien 18. 78. Island 18. 79. Singapur Reimer 1:0). Einzelbilanz der Liechtensteiner: Re- 18. 80. Sri Lanka 18. 13. Runde: Schweiz – Slowakei 1:2 nato Frick 6½/13, Andras Guller 4/12, 81. Botswana 18. 82. Angola 14½. 83. (Hund – Pokorna ½:½, Grünenwald-Rei- Harald Elkuch 3½/11, Marcel Mannhart Sambia 14½. 84. Macau 10½. 85. Jemen mer – Hagarova 0:1, Bohrer – Mrvovo 9/12, Kurt Mündle 2/8. 7½. 86. U.S. Virgin Islands 2½. ½:½). 1. Runde: Schweiz – Sri Lanka 3:0 14. Runde: Kroatien – Schweiz 2:1 Damen (Hund – Wiesuriya 1:0, Ramseier – Ko- (Medic – Hund 1:0, Jelica – Ramseier Schlussrangliste: 1. China 32. 2. Geor- nama 1:0, Grünenwald-Reimer – Rat- 0:1, Bazaj-Bockai – Grünenwald-Reimer gien 31. 3. Russland 28½. 4. Ukraine 27. hayake 1:0). 1:0). 5. Jugoslawien 26. 6. Holland 25½. 7. 2. Runde: Schweiz – Tschechien ½:2½ Einzelbilanz der Schweizerinnen: Ungarn 25. 8. Deutschland 25. 9. Eng- (Hund – Mazakowa 0:1, Ramseier – WGM Barbara Hund 8/14, WFM Jana land 25. 10. Armenien 24½. Jackowa 0:1, Grünenwald-Reimer – Ramseier 6½/11, WFM Evi Grünenwald- 11. Rumänien 24½. 12. Moldawien 24. Ptacnikowa ½:½). Reimer 4½/10, Ruth Bohrer 2/7. 13. Indien 24. 14. Polen 24. 15. USA 24. 3. Runde: Türkei – Schweiz 1½:1½ 16. Bulgarien 23½. 17. Kuba 23½. 18. (Hund – Cinak 1:0, Cavusoglu – Grünen- Nordwestschweizer Lettland 23½. 19. Kasachstan 23. 20. Is- wald-Reimer 1:0, Bohrer – Yildiz ½:½). Mannschaftsmeisterschaft rael 23. 4. Runde: Schweiz – Frankreich 1:2 21. Aserbaidschan 22½. 22. Tschechien (Hund – Nepeina-Leconte ½:½, Ramsei- 1. Liga: Allschwil – Sorab 4:4 (1. Brett: 22½. 23. Vietnam 22½. 24. Weissruss- er – Te-Lallemand 0:1, Bohrer – Muller Ditzler – Miletic 1:0). Liestal – Rössli land 22½. 25. Spanien 22½. 26. Grie- ½:½). 4½:3½ (Räber – Grabher ½:½). Birsfel- chenland 22½. 27. Australien 22½. 28. 5. Runde: Schottland – Schweiz 1:2 den/Beider Basel – Therwil 4½:3½ (Co- Slowakei 22½. 29. Estland 22½. 30. Li- (Milligan – Hund 0:1, Wilman – Ramseier sta – Wirz 1:0). tauen 22. ½:½, Lang – Grünenwald-Reimer ½:½). 2. Liga. Gruppe 1: Birseck – Roche 31. Usbekistan 22. 32. Kroatien 22. 33. 6. Runde: Indien – Schweiz 3:0 (Vi- 3½:2½. Riehen – Novartis 3½:2½. BSG Mongolei 22. 34. Finnland 22. 35. Portu- jayalakshmi – Hund 1:0, Meenakshi – –UBS3½:2½. gal 22. 36. Bosnien-Herzegowina 21½. Ramseier 1:0, Dhar-Barua – Bohrer 1:0). Gruppe 2: Therwil II – BVB 3:3. Rössli II 37. Bangladesch 21½. 38. Schweden 7. Runde: Schweiz – Mazedonien 2:1 – Reinach 5½:½. BSG II – Sorab II 6:0. 21½. 39. Frankreich 21½. 40. Philippinen (Hund – Koskoska 1:0, Grünenwald-Rei- 21½. mer – Kierzek ½:½, Bohrer – Janevska Nordwestschweizer Schachtag 41. Österreich 21. 42. Dänemark 21. 43. ½:½). in Basel Turkmenistan 21. 44. Schweiz 21. 45. 8. Runde: Schweiz – Italien 2:1 (Hund – Ecuador 21. 46. Slowenien 21. 47. Maze- Agosto 1:0, Ramseier – Sirletti 1:0, Boh- Kategorie A: 1. BSG 98½. 2. Rössli 88. donien 21. 48. Italien 21. 49. Venezuela rer – Arnetta 0:1). 3. Birseck 85½. 4. Allschwil 63. 5. Ther- 20½. 50. Kirgisien 20½. 9. Runde: Kirgisien – Schweiz 1:2 wil47½.6.Gelterkinden19.

34 Resultate / Résultats / Risultati

Kategorie B: 1. Roche 73½. 2. Trüm- 3½:2½. Vevey II – Payerne ½:4½. Yver- Boschetti (Canobbio) 4½ (16). 4. Oleg merfeld 27. 3. Laufental-Thierstein 26. – don – Romont 3½:2½. Boricsev (Rus) 4½ (14½). 5. Jacques 5Klubs. Kolly (Fribourg) 4 (16). 6. Jean-Daniel Kategorie C: 1. Jowa 22. 3. Gundeldin- Tournoi populaire par équipes Cochet (Lausanne) 4 (15½). 7. Harvey gen 21. 3. Waldenburgertal 14. – 3 de 4 à Neuchâtel Meyer (Montreux) 4 (15). 8. Andreas Teams. Wegmüller (Fribourg) 4 (12½). 9. Oemer Beste Einzelspieler: Gérard Nüesch 1. Val-de-Ruz 13. 2. Cloos Lcd 10. 3. Kovac (Villars-sur-Glâne) 3½ (15). 10. (A), Jürg Gerschwiler, Martin Harsch, Café de l’Industrie 9 (17½). 4. Urscacchi Viktor Takarscik (Un) 3½ (15). 11. Marc Markus Hänggi (alle B), Paul Drechsler 9 (17½). 5. Scacchi Liberi I 8. 6. St-Blai- Schaerer (Veyrier) 3½ (14½). 12. Ivo (C), Fritz Althaus und Bruno Biedert (D) se 4. – 8 équipes. Bürgy (Düdingen) 3½ (14). 13. Miodrag je 3 aus 3. Bogosavljevic (Kehrsatz) 3½ (13½). 14. Aargauische François Buchs (Bulle) 3½ (13). 15. Jas Aargauer Schachtag in Brugg Paul Bagri (Genève) 3½ (12). 16. Salva- Einzelmeisterschaft tore Cruceli (Fribourg) 3 (17). 17. Cédric Kategorie I: 1. Baden 180. 2. Wettingen- Pahud (Epalinges) 3 (17). 18. Bernhard Kategorie M: 1. Halid Pidro (Menziken) Spreitenbach 150. 3. Niederrohrdorf 140. Meyer (Thun) 3 (16½). 19. Gianni Malin- 4. Lenzburg 138. 5. Villmergen 132. 6. 6 aus 7. 2. Martin Christoffel (Rombach) verno (Mendrisio) 3 (15½). 20. Philippe Aarau120.7.Wohlen90(Absteiger).–7 5½. 3. Toni Preziuso (Oberentfelden) 5. Berset (Neuchâtel) 3 (15). 21. Philippe Teams. 4. Paul Niederer (Wangen/SO) 4½ Dobler (Neyruz) 3 (15). 22. Yves Girardin Kategorie II: 1. Homberg 128½ (Aufstei- (27½). 5. Ruedi Stutz (Sarmenstorf) 4½ (Delémont) 3 (14½). 23. Moo-Thepprasit ger). 2. Zofingen 100½. 3. Niederrohrdorf (23½). 6. Frank Klein (Rupperswil) 4 Thepracha (Genève) 3 (14). 24. Olivier II 87. – 8 Teams. (23½). 7. Kurt Meier (Waltenswil) 4 Chervet (St-Imier) 3 (13½). 25. Denise Kategorie III: 1. Unterlimmattal 73½ (21½). 8. Sefik Pidro (Menziken) 4 Surchat (Genève) 3 (13). – 75 partici- (20½). 9. Livio Mazzoni (Seon) 3½ (Aufsteiger). 2. Senioren-Schachvereini- pants. gung SSVA 59½. 3. Zofingen II 58½. – (31½). 10. Bruno Pfyffer (Kölliken) 3½ 18 Teams. (27). – 20 Teilnehmer. Tournoi Activ Chess Kategorie A: 1. Arthur Rudolf (Windisch) 100e anniversaire CE Genève Solothurner Schachtag in Olten 6 aus 7. 2. Pierre-André Buffat (Aarau) 5½. 3. Peter Rüetschi (Aarau) 4½. 4. Alois Kofler (Brugg) 4 (27). 5. Stefan 1. GM Vladimir Lazarev (Rus) 6 sur 7 1. Schönenwerd-Gösgen 13,4 Punkte (34½). 2. MF Alexandre Domont pro Spieler (67 Punkte total/5 Spieler). 2. Strebel (Buttwil) 4 (27). 6. Jacques Stau- ber (Rupperswil) 3½. – 16 Teilnehmer. (Athenaz) 6 (32½). 3. GM Gilles Mirallès Olten 13,21 (317/24). 3. Schachfreunde (Fr) 5½ (33½). 4. MI Claude Landenber- Solothurn 13,20 (66/5). 4. HSK Solothurn Kategorie B: 1. Robert Stöckli (Nieder- gösgen) 5½ aus 7 (30½/[Forfait-]Sieg im gue (Onex) 5½ (33½). 5. MF Yvan Mas- 12,2 (61/5). 5. Grenchen 10,0 (110/11). serey (Onex) 5½ (29½). 6. MI Hansjürg 6. Solothurn 9,6 (182/19). 7. Wasseramt Stichkampf gegen den Zweiten). 2. Mio- drag Radeljak (Dietikon) 5½ (27). 3. Urs Kaenel (Ostermundigen) 5½ (28). 7. Lau- 7,5(45/6).–7Klubs. rent Vilaseca (Veyrier) 5 (28). 8. Geor- Beste Einzelresultate. Kategorie A: 1. Stalder (Mülligen) 5½ (26). 4. Mathias Gantner (Muri) 5. 5. Anton Steinmann ges Rochat (Eysins) 5 (27½). 9. MF Em- Bruno Schwägli (Solothurn) 4 aus 4. 2. manuel Preissmann (Lausanne) 5 (27½). Bruno Kamber und Branko Zorko (beide (Wettingen) 4 (30½). 6. Hans Walser (Oberentfelden) 4 (30). – 20 Teilnehmer. 10. Denis Bucher (Pully) 5 (27½). 11. MF Olten) je 3. 4. Philipp Hänggi (Olten) 2½. Richard Gerber (Genève) 4½ (33½). 12. 5. Denis Dutoit (Olten) 2. 6. Marc Furrer Agripa Leib (Genève) 4½ (31). 13. José (Schönenwerd-Gösgen) 1½. – 10 Teil- Solothurner Kantonalmeisterschaft Ruiz (Genève) 4½ (30). 14. Fabio Cesa- nehmer. reo (Chambésy) et Antonin Robert (Pe- Kategorie B: 1. Hanspeter Zünd und seux) 4½ (29½). – 65 participants. Markus Angst (beide Olten) je 4 aus 4. 3. Open: 1. FM Bruno Kamber (Olten) 7 aus 7. 2. FM Bruno Schwägli (Solothurn) Hansjörg Thomi (Schönenwerd-Gös- Otto-Killer-Gedenkturnier gen), Helmut Löffler, Ramiz Januzaj (bei- 6. 3. Walter Gubler (Trimbach) 5 (32). 4. de Grenchen), Zario Pajovic, Guido Born Franjo Romancuk (Luterbach) 5 (30). 5. in Neuenhof (beide Olten), Marijan Kosanovic (HSK) Paul Niederer (Wangen/SO) 5 (27½). 6. und Beat Meyer (Solothurn) je 3. – 34 Hanspeter Zünd (Olten) 5 (27). 7. Mar- 1. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundi- Teilnehmer. kus Muheim (Bätterkinden) 5 (26½). 8. gen) 6½ aus 7 (33½). 2. Ruedi Keller Kategorie C: 1. Ernst Lienberger Thomas Flückiger (Derendingen) 4½ (Zürich) 6½ (30). 3. Heinz Schaufelber- (Schachfreunde) und Robert Schenker (34). 9. Beat Meier (Obergösgen) 4½ ger (Koblenz) 6 (34½). 4. Arnold Mie- (Olten) je 4 aus 4. 3. Franz Heynen (31½). 10. Guido Born (Trimbach) 4½ nert (Benzenschwil) 6 (29½). 5. Alex- (Schachfreunde) 3½. – 41 Teilnehmer. (25). 11. Carlo Stöcklin (Grenchen) 4 ander Lipecki (Baden) 6 (29). 6. FM (26½). 12. Marc Furrer (Olten) 4 (26½). Hans Karl (Kindhausen) 5½ (32). 7. Coupe du Léman 13. Walter Stegmaier (Schönenwerd) Frank Krahe (D) 5½ (31½). 8. Toni Pre- und Markus Angst (Dulliken) je 4 (26). ziuso (Oberentfelden) 5½ (31). 9. Bru- 2ème ronde. Genève A: Echiquier Ro- 15. Luciano Gorla (Olten) 4 (24½). – 43 no Nideröst (Bern) 5½ (30½). 10. Leo mand – Bois-Gentil 0:6. Nyon – Plainpa- Teilnehmer. Müller (Baden) 5½ (28½). 11. Peter lais 5:0 (5 échiquiers). Cavaliers Fous – Junioren: 1. David Monnerat (Nieder- Kühn (D) 5½ (27½). 12. Christian Pal- Amateurs 3½:2½. Genève – Lignon-Ver- gösgen) 5½ aus 7. 2. Simon Jungo mer (D) 5 (33½). 13. Agim Agushi (Zü- nier 2:4. (Schönenwerd) 5. 3. Stéphane Bläser rich) 5 (32½). 14. Otto Giordanengo Genève B: Genève II – Lignon-Vernier II (Oberdorf) 4½ (27½). 4. Sebastian Mu- (Zürich) 5 (31). 15. René Altenburger 3:3. Amateurs II – Echiquier Gessien 4:2. heim (Bätterkinden) 4½ (27). 5. Lukas (Zürich) 5 (30½). – 156 Teilnehmer. Lignon-Vernier III – Ville 2½:3½. Ville II – Muheim (Bätterkinden) 4½ (27. 6. Andre- Bois-Gentil II 2:4. as Pfister (Grenchen) 4. – 14 Teilneh- Zuger Open in Zug Vaud A: Montreux – Grand Echiquier mer. 3½:2½. Morges – Grand Echiquier II 1. Roland Lötscher (Werthenstein) 6 aus 3½:2½. Joueur – Renens 3½:2½. Vevey Open de la Gruyère à Bulle 7 (34). 2. Thomas Wyss (Dietikon) 6 –Monthey4:2. (31½). 3. Markus Räber (Root) 6 (31). 4. Vaud B: Joyeuse Equipe – UBS Lau- 1. Pascal Vianin (Rolle) 5 sur 5. 2. Hans FM Michael Hochstrasser (Niederglatt) sanne 3:3. Sarraz/Vallée – Monthey Speck (Luzern) 4½ (16½). 3. Claudio 5½ (31½). 5. Patrick Eschmann (Opfi-

35 Resultate / Résultats / Risultati

kon) 5½ (30). 6. FM Hans Karl (Kindhau- strasser (Niederglatt) 6 aus 7 (32). 2. gen) 5½ aus 7 (26). 2. Miodrag Radeljak sen) 5½ (30). 7. FM Filip Goldstern Willi Dintheer (Zürich) 6 (28½). 3. FM (Dietikon) 5½ (25½). 3. Aleksander Mi- (Schaffhausen) 5½ (28). 8. FM Roger Hans Karl (Kindhausen) 5½. 4. Daniel hajlovic (Gettnau) 5 (27½). 4. Paul Rind- Moor (Neuheim/Zuger Kantonalmeister) Winkler (Zürich) 5. 5. Thomas Brunold lisbacher (Ittigen) 5 (27). 5. Martin Mani 5 (35½). 9. Peter Ziswiler (Goldau) 5 (Peist) 4½ (28½). 6. Patrik Hugentobler (Köniz) 4½ (28). 6. Stefan Pasek (Bur- (32½). 10. Gérard Montavon (Cornol) 5 (Volketswil) 4½ (27½). 7. Martin Butzerin gdorf) 4½ (26½). 7. Alexander Schien- (27½). 11. Roland Willi (Küssnacht) 5 (Arosa) 4½ (26½). 8. Ciril Trcek (Kloten) dorfer (Biberist) 4½ (26). 8. Thomas (27). 12. Daniel Lustenberger (Littau) 5 4½ (21). 9. Franz Kleinsasser (Pfungen) Wenger (Alchenflüh) 4½ (23½). 9. Ro- (26). 13. Roland Levrand (Cham) 5 4½ (20). 10. Herbert Bornand (Glatt- land Kämpfer (Langenthal) 4 (32½). 10. (25½). 14. Alex Häfliger (Sursee) 5 (25). brugg) 4. – 28 Teilnehmer. Peter Walther (Trubschachen) 4 (32½). – 15. Mirko Mikavica (Zürich) 4½ (31). – 84 Kategorie B: 1. Hubert Graier (Oe) 6 30 Teilnehmer. Teilnehmer. aus7.2.RolfGemmel(Gossau/ZH)5½. Kategorie C: 1. Paul Biedermann (Thun- 3. Claudio Gloor (Weisslingen) 5 (29½). stetten) 5½ aus 7 (28). 2. Markus Heer Volksschachturnier in Bern 4. Ignaz Kutej (Kloten) 5 (29½). 5. Clau- (Aarburg) 5½ (26). 3. Werner Nellissen dia Salzmann (Schöfflinsdorf) 5 (26½). 6. (Belp) 5 (29½). 4. Kurt Späti (Subingen) 1. Zoran Bojic (Basel) 6½ aus 7. 2. Mar- Urs Binzegger (Zürich) 4½ (33). 7. Oth- 5 (28½). 5. Zita Schulthess (Däniken) 5 tin Fierz (Zürich) 6. 3. Mersudin mar Kuhn (Seewen/SZ) 4½ (30). 8. Ste- (25). 6. Gerhard Ingold (Herzogenbuch- Hamzabegovic (Bern) 5½. 4. Mirko Ball- fan Olarte (Turbenthal) 4½ (28½). 9. Ma- see) 5 (24). 7. Roman Dal Prà 4½ (27½). mer (Münsingen) 5 (30½). 5. Anton Alle- rio Tormen (Zürich) 4½ (26½). 10. Hans 8. Roman Lazar (Trubschachen) 4½ mann (Riehen) 5 (28). 6. Peter Zimmer- Krebser (Glattfelden) 4½ (19½). – 36 (27). 9. Willy Zimmerli (Langenthal) 4 mann (Bern) 5 (27½). 7. Fritz Maurer Teilnehmer. (32½). 10. Alois Gabersek (Alpnach) 4 (Bern) 5 (22). 8. Thomas Svendsen (Rü- (30½). – 30 Teilnehmer. fenacht) 4½ (26½). 9. Rudolf Pleininger Herbstturnier in Langenthal Schüler: 1. Roger Flückiger (Thunstet- (Wabern) 4½ (25). 10. Michele Di Stefa- ten) 6½ aus 7. 2. Albert Gabersek (Alp- no (Basel) 4½ (24½). 11. Markus Riesen Kategorie A: 1. FM Markus Klauser nach) und Emanuel Schiendorfer (Bibe- (Liebefeld) 4½ (23½). 12. Rudolf Stadler (Belp) 6 aus 7. 2. FM Bruno Schwägli rist) je 5 (30½). 4. Roland Bürki (Worb) 5 (Muri/BE) 4½ (23½). 13. Avni Ermeni (Solothurn) 5½. 3. Mersudin Hamzabe- (29½). 5. Adrian Juen (Oberönz) und Ni- (Neuchâtel) 4 (29½). 14. Michel Janko govic (Bern) 5. 4. Fritz Maurer (Bern) 4½. kolai Post (Bätterkinden) je 4 (24). – 13 (La Chaux-de-Fonds) 4 (27½). 15. Mat- 5. Beat Meier (Obergösgen) 4 (27½). 6. Teilnehmer. thias Roth (Dübendorf) 4 (26½). – 44 Halid Pidro (Menziken) 4 (26). 7. René Teilnehmer. Altenburger (Zürich) 4 (25½). 8. Branko Volksschachturnier in Ins Zorko (Aarau) 4 (23½). 9. Ferid Ibric (Zo- Oberglatter Open fingen) 4 (23½). 10. Bruno Nideröst 1. Avni Ermeni (Neuchâtel) 6½ aus 7. 2. (Bern) 3½. – 18 Teilnehmer. Michele Di Stefano Basel 5½ (32). 3. Kategorie A: 1. FM Michael Hoch- Kategorie B: 1. Michael Tomal (Aefli- Adrian Mauerhofer (Bern) 5½ (29). 4.

36 Resultate / Résultats / Risultati

Zoran Bojic (Basel) 5 (31). 5. Peter Kölbl (Cudrefin) 5 (26½). 6. Maurice Hügi (Courtelary) 5 (26½). 7. Johann Bieri (Grenchen) 5 (26½). 8. Peter Schmid (Bern) 5 (22½). 9. Nicola Mikic (La Chaux-de-Fonds) 4½ (30½). 10. Ueli Guggisberg (Rüti b. Büren) 4½ (28½). 11. Emil Meyer (Biel) 4½ (26½). 12. Sacip Zumberi (Nidau) 4 (30). 13. Mi- chel Janko (La Chaux-de-Fonds) 4 (30). 14. Marcel Gyger (Bern) 4 (28½). 15. Gabriel Hefti (Bern) 4 (27½). – 41 Teilnehmer. Schweizerisches Eisenbahner- Stundenturnier in Rheinfelden

1. Kategorie: 1. Bruno Zanetti (ESC Ba- sel) 6 aus 7 (26½). 2. Daniel Reist (ESC Basel) 6 (25). 3. Thomas Mülli (ESV Wa- lensee) 5. 4. Ernst Spiegel (ESC Olten) 3½ (29). 5. Franz Reiser (ESV Luzern) 3½ (21). 6. Bernhard Egger (ESV Zürich) 3½ (20). – 12 Teilnehmer. 2. Kategorie: 1. André Schneider (ESC Basel) 5½ aus 7. 2. Niklaus Vetsch (SE Bern) 5. 3. Martin Graf (ESV Thun) 4½. 4. Daniel Lüscher (ESV Walensee) 4 (27½). 5. Josef Schwager (ESV Luzern) 4 (26½). 6. Martin Christen (ESV Olten) 4 Donjan Rodic (links) und Lukas Muheim holten in Court die Schweizer-Mei- (22½). – 14 Teilnehmer. 3. Kategorie: 1. Aurelio D’Onofrio (ESV ster-Titel U14 und U12. (Fotos: Markus Angst) Olten) 5½ aus 7. 2. Josef Mihalik (ESV Zürich) 5. 3. Hugo Heiniger (ESV Thun) Sprenger (Wil/SG) 4. 6. Deny Ammann aus 7. 2. Daniel Juri (Zürich) 6. 3. Seba- 4½ (29). 4. Max Tanner (ESV Olten) 4½ (Hasle) 3. 7. Marco Gähler (Zürich) 3. 8. stian Muheim (Bätterkinden) 5½. 4. Lu- (29). 5. Christoph Odermatt (SE Bern) Daniel Juri (Zürich) 3. 9. Damian Karrer kas Muheim (Bätterkinden) 5. 5. Severin 4½ (28½). 6. Erwin Ulrich (ESV Zürich) 4 (Kirchberg/SG) 3. 10. Emanuel Schien- Vogt (Winterthur) 4½ (33). 6. Michael (24). – 15 Teilnehmer. dorfer (Biberist) 3. – 27 Teilnehmer. Zihlmann (Eschholzmatt) 4½ (31). – 35 Schlussrangliste nach 4 Runden: 1. L. Teilnehmer. U12/U14-Meisterschaft (4. Muheim 272 (Schweizer Meister U12). 2. Turnier in Court) Rölli 252. 3. Gantner 244. 4. Gähler 242. Winterthurer 5. Sprenger 228. 6. Juri 222. 7. Robin Jugendschachmeisterschaft Steiger (Liebefeld) 199. 8. Renaud Ger- U14: 1. Michael Czwalina (Basel) 4½ ber (Court) 186. 9. Karrer 180. 10. Paul aus 5. 2. Donjan Rodic (Wohlen/AG) 4. Kategorie A. Halbfinals: Emanuel Wy- Herger (Romoos) 179. 11. Severin Vogt 3. Pascal Andrist (Utzigen) 4. 4. Manuel ler (Zürich) – Stefan Zollinger (Kloten) (Winterthur) 177. 12. Eliane Kallen (Bolti- Meier (Finsterwald) 3½. 5. Marco 1:0. Michael Bucher (Uster) – Daniel Al- gen) 174. 13. Sebastian Muheim (Bätter- Schweizer (Wil/SG) 3½. 6. Guido berti (Winterthur) 1:0. Final: Bucher – kinden) 172. 14. Schiendorfer 167. 15. Schmid (Schüpfheim) 3. 7. Tibor Wyler 1:0. 3./4. Platz: Zollinger – Alberti Nuri 150. 16. Jesse Angst (Dulliken) 144. Frossard (Courgenay) 3. 8. David 1:0. 5./6. Platz: Sebastian Nilsson 17. Ammann 143. 18. Roger Flückiger Schaffner (Bern) 3. 9. Ludovic Gerber (Kilchberg) – Sladjan Jovanovic (Henau) (Thunstetten) 135. 19. Matthias De Toffel (Court) 3. 10. Stefan Olarte (Turbenthal) 1:0. – 11 Teilnehmer. (Zuzwil) 128. 20. Andreas Lehmann (Bät- 3. – 23 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Mirko Gründler (Wattwil) terkinden) 128. Schlussrangliste nach 4 Runden: 1. 6 aus 7 (Sieg nach Stichkampf). 2. Ma- Rodic 270 (Schweizer Meister U14). 2. nuel Hafner (Rickenbach/SG) 6. 3. Sa- Andrist 251. 3. Meier 244. 4. Czwalina Zürcher Jugendschachkönig muel Andermatt (Winterthur) 5½. 4. Ben- 233. 5. Schweizer 213. 6. Frossard 212. in Zürich jamin Bürgi (Winterthur) 5½. 5. Manuel 7. Wido Kuhlemeier (Gümligen) 209. 8. Kleiner (Winterthur) 5. 6. Christoph Frei Corina Stucki (Boltigen) 191. 9. G. U20: 1. Michael Bucher (Uster) 6 aus 7. (Speicher) 5. – 33 Teilnehmer. Schmid 183. 10. Philipp Bachmann (Nie- 2. Conny Kradolfer (Zürich) 5. 3. Severin Kategorie C: 1. Severin Vogt (Winter- derlenz) 177. 11. David Schmid (Schüpf- Walser (Benglen) 4 (32). 4. Daniel Zihl- thur) 7 aus 7. 2. Roger Knecht (Winter- heim) 172. 12. Olarte 166. 13. Albert Ga- mann (Escholzmatt) 4 (26½). 5. Natalino thur) 6. 3. Pascal Häderli (Seuzach) 5½. bersek (Alpnach ) 161. 14. Sebastian Morabito (Thalwil) 3½. 6. Lucia Kleint 4. Roman Etter (Wil/SG) 5. 5. Marco Per- Schulthess (Zweisimmen) 158. 15. (Zürich) 2½. – 7 Teilnehmer. ret (Winterthur) 5. 6. Atdhe Kadrijaj (Zell) Schaffner 154. 16. Gerber 149. 17. Tho- U16 (gemeinsames Turnier mit U20): 5. – 59 Teilnehmer. mas Böni (Winterthur) 135. 18. Dan Stei- 1. Sebastian Nilsson (Kilchberg) 5½ (30) Kategorie M: 1. Rahel Scheurer (Tog- ner (Court) 134. 19. Roland Bürki (Worb) aus 7. 2. Clemens Suter (Gattikon) 5½ genburg) 6 aus 7 (Sieg nach Stich- 130. 20. Bernhard Herger (Romoos) 125. (29). 3. David Kradolfer (Zürich) 4½. 4. kampf). 2. Nadia Pettannice (Winterthur) – 47 klassiert. Monika Seps (Birmensdorf) 4 (30). 6. 3. Dominika Wasiak (Rickenbach/SG) U12: 1. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 5. Stefan Olarte (Turbenthal) 4 (29). 6. 4½. 4. Ana Jevtic (Winterthur) 4½. 5. 4½ aus 5. 2. Matthias Gantner (Muri/AG) Peter Meier (Waltenschwil) 4 (27). – 17 Shushila Arnold (Winterthur) 4. 6. Patri- 4. 3. Lukas Muheim (Bätterkinden) 4. 4. Teilnehmer. zia Moser (Illnau) 4. – 19 Teilnehmerin- Kambez Nuri (Richterswil) 4. 5. Manuel U12: 1. Matthias Gantner (Muri/AG) 6½ nen.

37 Resultate / Résultats / Risultati

Jugendturnier in Trubschachen lens) 5½ (33½). 4. Sébastien Jacot (La Chaux-de-Fonds) 5½ (30½). 5. Roland Die nächste «Schweizerische Schachzeitung», Nummer 1-2/01, er- U20: 1. Daniel Zihlmann (Escholzmatt) Bürki (Worb) 5½ (27½). 6. Nikolai Post scheint in Woche 5. Schwerpunkte: 5½ aus 6. 2. Michael Brönnimann (Belp) (Bätterkinden) 5. – 63 participants. Weihnachtsturnier Zürich, «Ambas- 3. 3. Dominik Groenveld (Bern) 2½. – 4 U11: 1. Simon Cantin (Payerne) 6½ sur sador»-Open Bern, Team-Cup-Halb- Teilnehmer. 7. 2. José-Louis Lopez (Echallens) 6. 3. finals, SGM 1. Runde). U16: 1. David Bucher (Trubschachen) Emanuel Schiendorfer (Biberist) 5½. 4. Redaktionsschluss: 10. Januar 5½ aus 6. 2. Kaspar Kappeler (Bern) 4½. Roger Meier (Bern) 5 (31½). 5. Nahel 2001. 3. Yann Bochsler (Bern) 4 (21½). 4. Ben- Oberson (Payerne) et Mauriz Graber *** jamin Wenger (Alchenflüh) 4 (17). 5. Mi- (Payerne) 5 (28). – 32 participants. Die weiteren «SSZ»-Ausgaben des chael Läderach (Kirchberg) 4 (13). 6. Fe- Schülerturnier des Zürichsee- Jahres 2001 erscheinen zu folgen- lipe Schwarb (Langnau/BE) 3½ 15 Teil- dem Zeitpunkt: nehmer. Schachverbandes in Horgen 3/01Woche 11 U12: 1. Marco Lehmann (Bätterkinden) 4/01Woche 14 5½ aus 6 (27). 2. Andy Lehmann (Bätter- 1. Sung Kook Nauser (Rüschlikon) und 5/01Woche 20 kinden) 5½ (19½). 3. Roger Kohler Natalino Morabito (Thalwil) je 6 aus 7 6/01Woche 23 (Schüpbach) 5 (23). 4. Michael Zihlmann (33). 3. Kambez Nuri (Richterswil) 6 (32). 7/01Woche 27 (Escholzmatt) 5 (22). 5. Andreas Schöp- 4. Antonio Stepic (Thalwil) 5 (34). 5. Kia- 8/01Woche 34 fer (Escholzmatt) 5 (20½). 6. Thomas Ja- na Nuri (Richterswil) 5 (31). 6. Florian 9/01Woche 38 kob (Trubschachen) 4½. – 39 Teilneh- Eckert (Richterswil) und Daniel Selig 10/01Woche 45 mer. (Thalwil) je 5 (30). – 43 Teilnehmer. 11-12/01 Woche 50 Schülerturnier in Oberglatt Oltner Jugendschachcup

Kategorie A: 1. Marco Gwerder (Lauerz) Kategorie A: 1. Simon Jungo (Schönen- 3./4. Platz: J. Angst – Serrago ½:½, 0:1. 7½ aus 9. 2. Andreas Baumgartner werd) 6½ aus 7 (Sieg im Stichkampf). 2. (Dielsdorf) 6½. 3. Timi Rosebrock (Bin- Andi Muster (Hägendorf) 6½. 3. Raphael Fernschach ningen) 6 (48). 4. Roman Butzerin (Aro- Fischer (Trimbach) 4. – 5 Teilnehmer. sa) 6 (43). 5. Joscha Frischherz (Lauerz) Kategorie B (gemeinsames Turnier 6 (39). 6. Pascal Suter (Ibach) 5½. – 13 18. Schweizer mit Kategorie A): 1. Jesse Angst (Dulli- Fernschachmeisterschaft Teilnehmer. ken) 5 aus 7. 2. Andreas Serrago (Olten) Vorrunde. V1: 20. Henning – Lopez 1:0. Kategorie B: 1. Jann Butzerin (Arosa) 7½ 4½. 3. David Büttiker (Olten) 4 (30½). 4. V5: 20. Vilagos – Bugmann 1:0. aus 9 (50). 2. Johannes Nessler (Oe) 7½ Andreas Saner (Olten) 4 (22). 5. Philipp (47½). 3. Simon Städeli (Nürensdorf) 6½. Restelli (Starrkirch-Wil) 4 (22). 6. Philipp 19. Schweizer 4. Balazs Magyar (Dübendorf) 6 (47). 5. Büttiker (Olten) 3½ (26½). – 12 Teilneh- Fernschachmeisterschaft Matteo Fischer (Luzern) 6 (43½). 6. Niklas mer. Vorrunde. V6: 1. Killer – Arm 1:0. 2. Maux (Oe) 5½. – 16 Teilnehmer. Freydl – Arm 1:0. Niederämter Jugendschachcup Offenes Schweizer Tournoi Juniors de Comptoir in Niedergösgen Fernschach-Pokalturnier de Payerne Vorrunde. PV18: 6. von Allmen – Brion Kategorie A: 1. Simon Jungo (Schönen- ½:½. 7. Von Allmen – Mayer ½:½. PV 21: U20: 1. Fabrice Pinol (Echallens) 6 sur 7. werd) 4 aus 5 (14). 2. Simon Hess (Nie- 1. Glauser – Griwa 1:0. 2. Lukas Kulczyk (Ostermundigen) 5½. dergösgen) 4 (10½). 3. David Monnerat Halbfinal. PH11: 11. Büktas – Glauser 3. Pablo Schmid (Meyrin) 5. 4. Mikael (Niedergösgen) 3½. – 8 Teilnehmer. 0:1. 12. Büktas – Nievergelt ½:½. 13. Portmann (Monthey) 4½ (31). 5. Yama Kategorie B:1.JesseAngst(Dulliken) Nievergelt – Büktas ½:½. 14. Salzmann Sangin (Les Avanchets) 4½ (27½). 6. Jo- 4½ aus 5. 2. Andreas Serrago (Olten) 4. – Glauser ½:½. 15. Glauser – Salzmann han Rochel (Monthey) 4. – 20 partici- 3. Robin Angst (Dulliken) 3½. – 9 Teil- ½:½. 16. Glauser – Nievergelt 1:0. PH pants. nehmer. 12: 16. Weber – von Allmen ½:½. U15: 1. Moo-Thepprasit Thepracha Halbfinals: Jungo – Serrago 1:0. Hess – B-Turniere (Genève) 6½ sur 7. 2. Vincent Dall’Aglio J. Angst 1:0. 354B: 3. Wipf – Winkler 1:0. 4. Winkler – (Bellevue) 6. 3. Steve Monthoux (Echal- Final: Hess – Jungo 0:1. Wipf 0:1

38 Resultate / Résultats / Risultati

Turniere/tournois garten 33, 3400 Burgdorf, Tel. fos: Helmut Löffler, Rötistr. 7, 4542 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E- Luterbach, Tel. 032/682’13’36, E- 16. Dezember, Reinach/BL: Rössli- Mail: [email protected], Internet: Mail: [email protected] Schnellschachturnier. Weihermatt- www.beochess.ch oder André Brunschwyler, Gibelstr. halle, 14 Uhr (Anwesenheitskontrolle 6. Januar, A-Feldkirch-Gisingen 53, 2540 Grenchen, Tel. 13.30 Uhr). 2 Kategorien: A (ab 2000 (Grenznähe): Drei-Königs-Turnier 032/652’56’61. ELO), B (bis 1999 ELO). 9 Runden à (Gerhard-Adensamer-Gedächtnis 24 janvier-18 avril, Sion: Tournoi 15 Minuten. Einsatz: Kategorie A 50 turnier). Hotel «Büchel», Sägerstr. d’Hiver. Café «La Nouvelle Epoque», Franken, Kategorie B 30 Franken (Ju- 20,9Uhr.7Rundenà30Minuten. av. de la gare 28. Comptant pour le nioren in beiden Kategorien 25 Fran- Einsatz: 200 Schilling (GM/IM gratis, classement suisse, limité à 50 partici- ken). Preise: Kategorie A 1000, 500, Senioren/Damen/Junioren 100 Schil- pants. 7 rondes, chaque 2ème mer- 250 ... Franken, Kategorie B 500, 250, ling). Preise: 3000, 2000, 1500 ... credi à 20 h. Finance d’inscription: 60 150 ... Franken, diverse Spezialpreise. Schilling, diverse Spezialpreise. An- francs (juniors 30 francs). Prix: Fr. Anmeldung (bis 9. Dezember) und In- meldung und Infos: Richard Blenk, 800, 500, 400 … francs, divers prix fos: Anton Müller, Ob dem Fichtenrain Wolfgangstr. 6, A-6800 Feldkirch-To- spéciaux plus cadeaux pour tous les 24, 4106 Therwil, Tel. 061/723’11’91, sters, Tel./Fax 0043/5522/743’85, E- participants. Renseignements et Fax 061/723’11’93, E-Mail: ajmuel- Mail: [email protected] inscriptions: Alex Günsberg, rte. de [email protected] 8. Januar-12. März, Solothurn: So- Sergnou 14, 1978 Lens, tél. 079/ 26.-30. Dezember, Zürich: Zürcher 353’09’00, fax 027/323’63’30. Weihnachts-Open. Hotel «Inter-Conti- lothurner Stadtmeisterschaft. Re- staurant «Adler» oder Altersheim nental». 7 Runden. Meisterturnier (ab 9-11 février, Echallens: Champion- 2000 ELO): Einsatz: 160 Franken/inkl. Wengistein, jeweils Montag, 19.45 nat Suisse U12/U14 (1er tournoi) – Bankett (GM/IM gratis, Junioren 50 Uhr. 7 Runden. Einsatz: 25 Franken Schweizer Meisterschaft U12/U14 Franken/ohne Bankett), Preise 3000, (Junioren 10 Franken). Preise: Natu- (1. Turnier). Grande salle du Châ- 2000, 1200 ... Franken, diverse Spezi- ralpreise. Anmeldung und Infos: Sa- teau. 2 catégories/2 Kategorien: U14 alpreise. Allgemeines Turnier (bis muel Feldges, Kirschackerstr. 9, (1987 et plus jeunes/1987 und jün- 2050 ELO): Einsatz: 140 Franken/inkl. 4562 Biberist, Tel. 032/672’28’87, ger), U12 (1989 et plus jeunes/1989 Bankett (Junioren 50 Franken/ohne Fax 032/672’28’74, E-Mail: s-feld- und jünger). 5 rondes/5 Runden (1er Bankett), Preise 1000, 800, 600 ... [email protected] oder Mauro Rothen, ronde/1. Runde: vendredi, 18h30/ Franken, diverse Spezialpreise. Blitz- Amselweg 50, 4528 Zuchwil, Tel. P Freitag, 18.30 Uhr). Finance turniere: 26. und 28. Dezember, 20 032/685’42’82, Tel. G 062/956’22’46. d’inscription/Einsatz: gratuit/gratis! Uhr: 11 Runden, Einsatz 30 Franken, 14 janvier, Verbier/Bagnes: Tour- Prix/Preise: Trophées et médail- 1. Preis 500 Franken. Anmeldung (bis noi Active Chess. Préau du Collège les/Pokale und Medaillen. Inscripti- 20. Dezember) und Infos: Georg Kra- de Bagnes, au Châble (sous Verbier). ons/Anmeldung (jusqu’au 2 dolfer, Postfach 1015, 8038 Zürich, 7 rondes à 25 minutes. Finance février/bis 2. Februar) et/und Infos: R. Tel. 01/485’41’44 oder 079/449’63’14, d’inscription: 30 francs (juniors 20 Pinol, ch. du Crépon 12, 1040 Echal- Fax 01/485’41’42, E-Mail: gkradol- francs/GM/IM gratuit). Prix: Fr. 600, lens, tél./fax priv. 021/881’60’61, tél. [email protected] 400, 300 … francs. Renseignements prof. 021/651’77’07, Internet: www. sissa.ch/echallens 26.-30. Dezember, Bern: «Ambassa- et inscriptions: Gino Dumoulin, 1934 dor»-Open. Hotel «Ambassador». 7 Montagnier, tél. 027/776’10’31 ou Of- 11.-17. Februar Bern: Open. Klub- Runden. Einsatz: 130 Franken (GM/IM fice du Tourisme, 1936 Verbier, tél. heim Schachklub Bern, Kramgasse gratis, FM/Junioren 60 Franken). Prei- 027/775’38’88, fax 027/775’38’89. 10. 7 Runden. Einsatz 120 Franken se (ab 100 Teilnehmern): 2000, 1500, 20-28 janvier, Genève: Open Inter- (GM/IM gratis, Junioren 60 Franken). 1000 ... Franken, diverse Spezialprei- national. Salle de Plainpalais, 52, rue Preise: 1500, 1000, 700 … Franken se. 28. Dezember, 18.30 Uhr: Berner de Carouge (Tram 12/13). 9 rondes. plus Naturalpreise. Anmeldung (bis 7. Blitzmeisterschaft. 9 Runden. Ein- Tournoides Maîtres(1975ELO): Februar): mittels Einzahlung des Ein- satz: 20 Franken (Junioren 5 Franken). Finance d’inscription 130 francs satzes auf PC 30-4461-7 (Vermerk Preise (ab 60 Teilnehmern): 300, 250, (GM/IM gratuit), prix 5000, 4000, «Open Bern 2001») oder im Turnier- 200 ... Franken. Anmeldung (bis 20. 3000 … francs. Tournoi général lokal bis spätestens 12.15 Uhr (10 Dezember) und Infos: Robert Spörri, (2025 ELO): Finance d’inscription Franken Nachmeldegebühr). Infos: Tiergarten 33, 3400 Burgdorf, Tel. 130 francs, prix 1500, 1000, 750 … Adrian Mauerhofer, Strassacker 3, 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E- francs. Les joueurs ayant un ELO 3065 Bolligen, Tel. P 031/633’30’21, Mail: [email protected], Internet: compris entre 1976 et 2024 peuvent Tel. G 031/922’52’01 oder Michael www.beochess.ch choisir le tournoi auquel ils partici- Süess, Rodtmattstrasse 31, 3014 1.-7. Januar, Basel: «Hilton»-Open pent. Renseignements et inscriptions: Bern, Tel. 031/332’05’75, E-Mail: und ITAG-Cup. Hotel «Hilton». 7 Fédération Genevoise d’Echecs, c.p. [email protected], Internet: www.mel- Runden. Einsatz: 130 Franken 779, 1211 Genève 13, tél. 022/ bor.ch/sueess/SKB/Agenda/2001/in (GM/IM gratis, FM/Junioren 60 Fran- 301’35’33, fax 022/793’95’10, E-Mail: topen.html ken). Preise (ab 100 Teilnehmern): [email protected] 25. Februar, Bern: Michael-Pulfer- 2000, 1500, 1200 ... Franken, diverse 21. Januar, Grenchen: SOBA-Ra- Schüler-Gedenkturnier. Restaurant Spezialpreise. 2. Januar, 10 Uhr: pid-Open (verschoben vom 12. No- «Galaxy», Effingerstr. 20, 10.15 Uhr. 7 Basler Jugendschachkönig. 4Ka- vember). Restaurant «Parktheater», Runden à 15 Minuten. 4 Kategorien: tegorien: U20, U17, U14, U12. 7 Run- Lindenstr. 41, 9 Uhr (Anwesenheits- U20 (1981-84), U16 (1985-87), U13 den à 20 Minuten. Einsatz: 5 Fran- kontrolle 8.30 Uhr). Maximal 120 Teil- (1988-90), U10 (1991 und jünger). Ein- ken. Preise: Naturalpreise für alle nehmer. 7 Runden à 25 Minuten. Ein- satz: 13 Franken ohne, 20 Franken mit Teilnehmer. 6. Januar, 18 Uhr: Blitz- satz: 20 Franken (Junioren U18 10 Mittagessen. Preise: Naturalpreise für turnier. 9 Runden. Einsatz: 20 Fran- Franken). Preise: 300, 200, 100 ... alle Teilnehmer. Anmeldung (bis 20. ken (Junioren 5 Franken). Preise (ab Franken, diverse Spezialpreise. An- Februar) und Infos: Marc Tillmann, 60 Teilnehmern): 400, 300, 250 ... meldung (bis 15. Januar/später 5 Moosbühlstrasse 31, 3302 Moossee- Franken. Anmeldung (bis 20. Dezem- Franken Zuschlag) mittels Einzahlung dorf, Tel. 031/859’37’07, E-Mail: m.till- ber) und Infos: Robert Spörri, Tier- des Einsatzes auf PC 45-1874-4. In- [email protected]

39