Olympia Bob Run Museum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Olympia Bob Run Museum Olympia Bob Run Museum Die Technische Entwicklung im Bobsport Den Grundstein für die Entwicklung der Bobschlitten, ja generell des Bobsportes, bildet der gemeine Schlitten. Noch vor der Erfindung des Rades stand die Holzkufe. Neben der Verwendung von Schlitten als von Pferden gezogene Transportmittel, benützten die Menschen den Schlitten gerne als Freizeit-Vergnügen an den Schneehängen. Phase I: 1890 bis 1914 Graubünden - Ende 19. des Jahrhunderts So auch in St. Moritz: Dort schloss der Hotelier Johannes Badrutt im Herbst 1864 mit sechs englischen Gästen eine Wette ab: Er lud sie ein, im Winter seine Gäste zu sein. Den begeisterten Engländer stellte er Holzschlitten zur Verfügung, womit man vom Hügel des Kulm Hotels zum St. Moritzersee rasen konnte. Für die Damen organisierte er Schlittenfahrten auf dem gefrorenen St. Moritzersee. Der Wintertourismus war lanciert und damit auch der Schlitten- und später der Bobsport. Doch nur Spass zu haben genügte den waghalsigen Briten nicht. Sie legten sich bäuchlings auf die Schlitten und fuhren so um die Wette. Auf die Wintersaison 1884/85 hin liess Badrutt die Tobogganingbahn „Cresta-Run“ von St. Moritz nach Celerina bauen. Die Schlitten wurden vereinfacht, woraus sich der Skeleton, auf Deutsch „Skelett“, entwickelte. Vier Jahre später, in der Wintersaison 1888/89, koppelte der New Yorker Kurgast Stephen Whitney in Davos zwei niedrige "Americas-Schlitten", die 1887 auftauchten, und ihre Überlegenheit gegenüber den "Davosern" bewiesen, zusammen. Whitney verband die beiden Gefährte durch ein verschraubtes Liegebett, wobei er den vorderen, mit Hilfe eines Bolzens lenkbar gemachten Schlitten, als Steuer verwendete. Dieses Konstrukt hatte seine Premiere auf der Strasse vom Wolfgangpass nach Klosters. Ohne es zu ahnen, machte Whitney damit einen zweiten Schritt in der Entwicklungsgeschichte des Bobsportes. Im selben Winter konstruierte der Engländer Wilson Smith in St. Moritz nach ähnlichem Muster einen sportlichen Schlitten. Zur Verwendung dieser Technik überliefert die Chronik: Allerdings, bis 1895 entwickelte sich diese neue Art zu schlitteln Nicht nach der ultimativen Vorstellung der abenteuerlustigen Wintersport-Gesellschaft Sie hatte im selben Winter den „St. Moritz Tobogganing Club“, den Skeletonclub, gegründet. Doch während man beim Skeleton alleine auf dem Schlitten lag, konnte man bei der Ausübung der neuen Sportart die Gesellschaft und die Nähe der „holden“ Damen geniessen. 1 Olympia Bob Run Museum Das neue Sportgerät wurde zunächst auf der kurvenreichen Kantonsstrasse von St. Moritz nach der Cresta-Ebene vor Celerina eingesetzt. Auf der noch flachen Strasse vor dem Hotel Bären musste der Schlitten dabei durch ruckartige Bewegungen, engl. „bobbing“, in Fahrt gebracht werden. Der „bobsleigh“, der Bob-Schlitten war geboren ! Hardkopf, Davos Der gelernte Schlosser H. kam 1896 nach Zürich, wo er bei der Firma Bauer (Kassenschrank und Tresore) tätig war. Nach wenigen Jahren übersiedelte er nach Davos und machte sich 1906 selbstständig als Schlosser und Bobfabrikant. 1907, zwei Jahre nach der Eröffnung der Schatzalp-Schlittelbahn in Davos, verkaufte er seinen ersten Skeleton. Er wurde ein erfolgreicher Bobsleigh- und Skeletonbauer, der nach Russland, Schweden, Deutschland, Österreich und in die USA exportierte. Für die Olympiade 1928 in St. Moritz stellte er 17 Vierer- und 17 Zweierbobschlitten her. Den letzten Bob produzierte er für die Olympiade 1932 in Lake Placid. H. verfasste auch die Schrift "Bobsleigh. Regeln für das Bobsleighfahren". Nach dem 2. Weltkrieg baute er v.a. H.-Schlitten mit geschweiften Holmen Bobbing – Bobbing Der erste eigentliche Bob wurde 1893 vom St. Moritzer Hufschmid Christian Mathis fabriziert. Er verwendete die Vorgaben des Engländers Maior Bulpetts. Das Gefährt war aus Stahl, man konnte aufrecht auf Polstern sitzen und mit einer Seilsteuerung lenken. Von da an entwickelte sich der Schlittenbau in vielfältiger Weise. So ertönte am Startplatz beim Hotel Bären regelmässig das legendäre „bobbing – bobbing“, um den Schlitten durch ruckartige Bewegungen des Oberkörpers in Fahrt zu bringen. Zunächst waren die Bobsleighs dem Skeleton noch sehr ähnlich ohne grossen Komfort. Das sollte sich jedoch bald ändern, allein schon den Damen wegen. Nicht alle Aktiven jedoch setzten auf Komfort. Nachdem 1903 erstmals der Bob-Run von St. Moritz nach Celerina mit Naturschnee gebaut wurde und damit die Kantonsstrasse als Sportarena ablöste, fuhr man vermehrt gegen die Uhr. Start ins 20. Jahrhundert und in die Bob-Euphorie Damit konnten die verschiedensten Konstrukteure ihre eigenen Modelle realisieren, womit sie sich mehr Wettbewerbsfähigkeit versprachen: Dem Bob von August Hartkopf aus Davos folgte 1906 der Bachmann-Schlitten, der auf ein Patent des französischen Ingenieurs Roessinger zurückging. Die die findigen Engländer selbst kamen zusammen mit Roessinger erstmals auf die Idee, der Windverdrängung ein Schnippchen zu schlagen: Sie legten sich, wie sie es 2 Olympia Bob Run Museum vom Skeleton her kannten, bäuchlings auf den Bob. So entstand der „ventre-à- terre“, welcher noch bis kurz vor dem 2. Weltkrieg auch als Rennschlitten eingesetzt wurde. In erster Linie jedoch wurden die Bobsleighs -neben dem gesellschaftlichen Treiben für Clubwettbewerbe eingesetzt. Damit waren dem Erfindergeist keine Grenzen gesetzt. Ähnlich wie nach dem Weltkrieg die Topnationen, „optimierten“ viele Fahren den Mathis-Bob von den Piloten nach ihren Vorstellungen. Die „Revolution“ Dabei waren der Phantasie der Bobfahrer keine Grenzen gesetzt. So entstand logischerweise die Idee, den Seilzug durch ein Lenkrad zu ersetzen. Waren es zunächst noch verwegene Versuche, nahmen diese Schlitten immer mehr Form an. Dabei standen natürlich die immer mehr aufkommenden Automobile dank ihren Lenkrädern Pate für die neuartige Lenkradsteuerung der Bobs. Dieses Gerät hier war unzweifelhaft der Vorläufer der späteren Generation von Hartkopf-Bobs mit Steuerrad und Haube, so wie ihn Gunter Sachs noch anfangs der Fünfziger-Jahre steuerte. Phase II: Die Zwischenkriegs – Zeit Die ersten Verfeinerungen kamen aus Engelberg Gegen Ende der 1920er Jahre entwickelte in Engelberg der Sanitär-Installateur und Bobbauer Carl Feierabend zusammen mit seinem Sohn Fritz eine neue Generation von Bobschlitten: Den stählernen Feierabend-Bob. Vater Feierabend war selber erfolgreicher Pilot mit drei Schweizermeistertiteln. Er veränderte die Schlitten grundlegend und konstruierte den weltweit ersten Ganzmetall-Bob. Der Feierabend- Bob mit der von den Feierabends selbst entwickelten U-Kufe war weltweit ein durchschlagender Erfolg. Zusammen mit Bremser Adalbert Odermatt testete Carl Feierabend den neuen Bob im Winter 1927/28 auf verschiedenen Bahnen in Deutschland. Dabei zeigte sich, dass die „Feierabend“-Schlitten wesentlich schneller waren als die Konkurrenz, gewannen die beiden Innerschweizer Senioren (beide waren über 50-jährig !) doch mehrere Rennen: Der Feierabend-Bob war geboren. Ein Bobmodell, welches den Bobsport über zwanzig Jahre lang dominierte! Besonders Feierabend Junior, der weltbekannte, erfolgreiche Schweizer Bobpilot Fritz Feierabend, feierte auf den Konstruktionen, welche er uns sein Vater herstellten und vertrieben, fünf Olympiamedaillen, sechs Weltmeistertitel, sowie je sechs WM- und Europameisterschafts-Medaillen und fünf Schweizer Meistertitel. Der „Feierabend-Bob“ ist wohl die erfolgreichste 3 Olympia Bob Run Museum Schlittenkonstruktion aller Zeiten, wurden doch die späteren Konstrukte meist nach den Wünschen und Vorgaben der einzelnen Piloten, bzw. Besteller angepasst und waren somit keine Originale mehr. Gunter Sachs steuerte 1954 auf den legendären „Albula-Mondscheinfahrten“ meist einen Hartkopf-Vierers (mit 5 Personen wohlverstanden, man wollte ja die Damen spüren…) Dabei wurde die Albula-Passtrasse voll ausgenützt, jedoch meist nicht abgesperrt – so erhöhte man den Adrinalin-Einschuss… Eine Überladung des Schlittens war bei den ersten Bobs zudem ohne weiteres möglich, da man keine einzelnen Sitze mit Beckenstützen einbaute, sondern durchgehende Sitzflächen bevorzugte. Phase III: Die Nachkriegszeit – Aufbau moderner Sport-Strukturen Den letzten Sieg eines Feierabend-Bobs feierte der Vierer von Franz Kapus mit Gottfried Diener, Robert Alt und Heiri Angst 1956 an den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo. Amerikaner und Kanadier finden Gefallen am „Adrenalin-Sport“ Auch die Amerikaner begannen, sich langsam für den Bobsport zu interessieren. So entwickelten sie 1930 diesen Holzbob, der –damals noch nicht üblich- durch einen Seilzug gesteuert wurde. Nach dem Krieg griffen die Italiener ein Just von diesem Ort aus, am Fusse der Dolomiten, näherte sich nach den Olympia- Rennen das Ende der Feierabend-Aera, schleichend aber unaufhaltsam: Die Bobs aus Italien wurden zur grossen Konkurrenz der Schlitten aus Engelberg. Die Bob- Konstruktion der Marke "Podar", welche der Italiener Evaldo d'Andrea in seiner Schmiede in Cortina d'Ampezzo ab 1950 baute und die erstmals eine hintere Kugel- lagerachse und eine Steuerhaube aufwies, läutete die „Moderne“ im Bobsport ein. Sein Konkurrent und ehemaliger Mitarbeiter Sergio Siorpaes, ebenfalls aus Cortina, baute ab ca. 1960daraufhin aufgrund seiner Erfahrungen den ersten gelenkigen Bob: Er gliederte das Chassis in zwei quer getrennte Teile, wodurch es aufgrund einer Verbindung zwischen den zwei Stücken, fortan möglich war, mit allen vier Kufen jederzeit Kontakt mit dem Eis zu halten. 4 Olympia Bob Run Museum Phase IV: Bobsleigh wird hoch technisch Nachdem die DDR ihre Rodelbahn
Recommended publications
  • Schweizer Medaillen an Olympischen Winterspielen Seit 1924
    Alle Schweizer Medaillen an Olympischen Winterspielen seit 1924 I. 1924 Chamonix 25.1. - 5.2. 1. Bob Edouard Scherrer, Alfred Neveu, Alfred Schläppi, Heinrich Schläppi / Viererbob 1. Militärpatrouille Alfred Aufdenblatten, Alphonse Julen, Anton Julen, Denis Vaucher / nur 1924 als offizielle Sportart im Programm 3. Eiskunstlauf Georges Gautschi / Eiskunstlauf Herren II. 1928 St. Moritz 11. - 29.2. 3. Eishockey Giannin Andreossi, Mezzi Andreossi, Robert Breitner, Louis Dufour, Charles Fasel, Albert Geromini, Fritz Kraatz, Arnold Martignioni, Heini Meng, Anton Morosani, Dr. Luzius Rüed, Richard Torriani III. 1932 Lake Placid 4. - 15.2. 2. Bob Reto Capadrutt, Oskar Geiger / Zweierbob IV. 1936 Garmisch-Partenkirchen 6. - 16.2. 1. Bob Pierre Musy, Arnold Gartmann, Charles Bouvier, Joseph Beerli / Viererbob 2. Bob Reto Capadrutt, Hans Aichele, Fritz Feierabend, Hans Bütikofer / Viererbob 2. Bob Fritz Feierabend, Joseph Beerli / Zweierbob 1940 Spiele ausgefallen 2.Weltkrieg 1944 Spiele ausgefallen 2.Weltkrieg V. 1948 St. Moritz 30.1. - 8.2. 1. Bob Felix Endrich, Fritz Waller / Zweierbob 1. Ski alpin Hedy Schlunegger / Abfahrt 1. Ski alpin Edy Reinalter / Slalom 2. Eislaufen Hans Gerschwiler / Eiskunstlauf Herren 2. Bob Fritz Feierabend, Paul Eberhard / Zweierbob 2. Ski alpin Antoinette Meyer / Slalom 2. Ski alpin Karl Molitor / Kombination 3. Ski alpin Ralph Olinger / Abfahrt 3. Ski alpin Karl Molitor / Abfahrt 3. Eishockey Hans Bänninger, Alfred Bieler, Heinrich Boller, Ferdinand Cattini, Hans Cattini, Hans Dürst, Walter Dürst, Emil Handschin, Heini Lohner, Werner Lohner, Reto Perl, Gebhard Poltera, Ulrich Poltera, Beat Rüedi, Otto Schubiger, Richard Torriani, Hans Trepp VI. 1952 Oslo 14. - 25.4. 3. Bob Fritz Feierabend, Stephan Waser / Zweierbob 3. Bob Fritz Feierabend, Albert Madörin, André Filippini, Stephan Waser / Viererbob - 5.2.
    [Show full text]
  • The Following Lists Have Been Drawn out from the "ATFS Annual 1970"
    The following lists have been drawn out from the "ATFS Annual 1970". Revisited and adjourned from: Paco Ascorbe (ESP), Jacques Carmelli (FRA), György Csiki (HUN), Basilio Fuentes (CUB), Paul Jenes (AUS), Zbigniew Jonik (POL); Nejat Kök (TUR), Winfried Kramer (GER), Børre Lilloe (NOR), Tomas Magnusson (SUI), Ljubisa Gajic (SER), Richard Hymans (GBR), Gabriele Manfredini (ITA), Peter Matthews (GBR), Fletcher McEwen (AUS), Lionel Peters (GBR), Enzo Rivis (ITA), Milan Skočovský, (CZE), Tadeusz Wolejko (POL) Coordinator: Pino Mappa (ITA) Special thanks to Roberto Quercetani who made his library available for the purposes of this work. 1969 WORLD MEN LIST 100 YARDS (91.44 metres) John Carlos USA 05 Jun 45 193/85 9.1 0.1 (1) WCR Fresno 10 May Earl Harris USA 20 Jul 48 183/80 9.2 (1) Stillwater 22 Apr Mike Goodrich USA 17 May 48 175/70 9.2 1.4 (1)h Drake R Des Moines 25 Apr Carlos 9.2 1.0 (1) MSR Walnut 26 Apr Andy Hopkins USA 19 Oct 49 178/85 9.2 0.9 (1) Houston 30 May Robert Taylor USA 14 Sep 48 185/82 9.2 0.9 (2) Houston 30 May Taylor 9.2 (1) Houston 14 Jun Carlos 9.2 1.2 (1) NCAA Knoxville 20 Jun Lennox Miller JAM 08 Oct 46 183/79 9.2 1.2 (2) NCAA Knoxville 20 Jun Doug Hawken USA 31 Jan 49 183/77 9.2 0.7 (1) Sacramento 21 Jun Eddie Hart USA 24 Apr 49 178/70 9.2 0.7 (2) Sacramento 21 Jun Hopkins 9.2 0.7 (3) Sacramento 21 Jun Mike Fray JAM 23 Sep 47 189/88 A9.3 (1) El Paso 05 Apr Mel Gray USA 28 Sep 48 175/79 9.3 0.5 (1)r1 Kans R Lawrence 19 Apr Charlie Greene USA 21 Mar 45 173/69 9.3 nv (1)r2 Kans R Lawrence 19 Apr Gray 9.3 nv (2)r2 Kans R
    [Show full text]
  • The Image of the German Democratic Republic in the British Press 1972-1989
    The image of the German Democratic Republic in the British press 1972-1989 Nicole Sparwasser Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy The University of Leeds School of Languages, Cultures and Societies March, 2016 II The candidate confirms that the work submitted is his/her own and that appropriate credit has been given where reference has been made to the work of others. This copy has been supplied on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgement. © 2016 The University of Leeds and Nicole Sparwasser III Acknowledgements The writing of this dissertation has been one of the biggest challenges I have ever faced. Without the support of the following people, this project would not have been completed. First, I would like to express my gratitude for the academic and technical support given by University of Leeds and its staff, and in particular for the award of an Arts and Humanities Research Scholarship that provided the necessary financial support for this project. Moreover, I would like to extend my thanks to all of the members of staff in the German department, and in particular to Professor Ingo Cornils, Dr Ingrid Sharp, Dr Helen Finch, Dr Chris Homewood, Dr Giles Harrington and Dr Jane Wilkinson for their encouragement, guidance and support. My special thanks go to my former colleagues Mandy Poetzsch and Thomas Jochum-Critchley, whose door was always open for me. I would also like to show my greatest appreciation to my supervisors Professor Paul Cooke and Dr Moritz Foellmer for their invaluable support, guidance and encouragement.
    [Show full text]
  • Please Bid Early! 5 37 38 39 40 41 42
    21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 IDENTITY AND ACCREDITATION CARDS 29. Moscow 1980. Bärbel Wöckel (Eckert), German Democratic OF OLYMPIC MEDAL WINNERS Republic, Athletics Participant. 8.5x13.5cm (3.3”x5.3”). Won two 21. Tokyo 1964. Dr. Reiner Klimke, Germany, Equestrian Gold in Montreal 1976, and two Gold in Moscow 1980, in 200-Meter Participant. In blue plastic wallet, 23.5x10.5cm (9.3”x4.1”). Won and 4x100-Meter Relay. EF. ($250) Gold in Tokyo 1964, Mexico City 1968, Montreal 1976, Los Angeles 30. Sarajevo 1984 Winter. Bernhard Lehmann, German Democratic 1984 (2 gold), and Seoul 1988; also Bronze in Mexico City 1968 and Republic, Bobsled Participant. 8.5x14cm (3.3”x5.5”). Won Gold in Montreal 1976. EF. ($250) Innsbruck 1976, two Silver in Sarajevo 1984, and Bronze in Calgary 22. Innsbruck 1976 Winter. Meinhard Nehmer, German Democratic 1988. EF. ($250) Republic, Bobsled Participant. 6.5x10cm (2.6”x5.9”). Won two 31. Sarajevo 1984 Winter. Frank Ullrich, German Democratic Gold in Innsbruck 1976, and Gold and Bronze in Lake Placid 1980. Republic, Biathlon Participant. 7x13cm (2.8”x5.1”). Won Bronze in EF. ($250) Innsbruck 1976, Gold and two Silver in Lake Placid 1980. EF. ($250) 23. Innsbruck 1976 Winter. Olga Pall, Austria, Alpine Skiing 32. Los Angeles 1984. Volker Fried, West Germany, Field Hockey Participant. 6.5x9.5cm (2.6”x3.7”). Won Gold in Grenoble 1968 in Participant. 4pp., 17x13cm (6.7”x5.1”). Won Silver in Los Angeles Downhill. EF. ($250) 1984. Abt.
    [Show full text]
  • Prior Winter Olympic Nations That No Longer Exist CZECHOSLOVAKIA
    Prior Winter Olympic Nations that No Longer Exist CZECHOSLOVAKIA (TCH) Olympic History: Athletes from what later became Czechoslovakia first competed at the 1900 Olympics, representing Bohemia. Bohemian athletes also competed in 1906, 1908, and 1912. In 1920, Czechoslovakia sent its first true Olympic team to Antwerp. From 1920-1992 the only Olympic Games not attended by Czechoslovakia, including the Olympic Winter Games, was the 1984 Los Angeles Olympics. Czechoslovakia excelled in many different sports at the Olympics. The country’s most noteworthy athletes were distance runner Emil Zátopek and female gymnast Věra Čáslavská. Czechoslovakia peacefully split into the Czech Republic and Slovakia on 1 January 1993. Czechoslovakia competed at 16 Olympic Winter Games, as follows: 1924, 1928, 1932, 1936, 1948, 1952, 1956, 1960, 1964, 1968, 1972, 1976, 1980, 1984, 1988, and 1992. Czechoslovakia also competed in ice hockey at the 1920 Olympic Games. Czechoslovakia competed in the following sports/disciplines at the Olympic Winter Games – Men: Alpine Skiing, Biathlon, Bobsledding, Cross-Country Skiing, Figure Skating, Ice Hockey, Luge, Military Ski Patrol, Nordic Combined, Nordic Combined, Ski Jumping, Speedskating; Women: Alpine Skiing, Biathlon, Cross-Country Skiing, Figure Skating, Luge, Speedskating. Olympic Candidate Cities Prague (Praha) – 1924 Olympic Games. International Olympic Committee Members Dr. Jiří Guth-Jarkovský (1894-1943) (Bohemia/Czechoslovakia) Josef Gruss (1946-1965) František Kroutil (1965-1981) Vladimir Cernušak (1981-2002)
    [Show full text]
  • Schweizer Meisterschaften Zweierbob
    Olympia Bob Run Museum St. Moritz-Celerina Schweizer Meisterschaften Zweierbob 1918 bis 2018 Jahr Ort Mannschaft Club Gesamtzeit 1918 Davos 1. F.Martini/Leidhold Davos 1919 Davos 1. Dewiel/Duner Davos 1920 Arosa 1. «Thetis», Jörg/Born Davos 9:39.8 13.02.1920 2. «Sport», Wagner/Glöckler Davos 9:43.2 3. «Bellevue», Hold/Braun Arosa 9:57.6 4. «Noldi», Frl. Brunold/Peyer Arosa 10.13.0 1921 Engelberg 1. De Jong-Verhagen/Fick Davos 1922 Arosa 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1923 Davos 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1924 Engelberg 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1925 Pontresin 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1926 Arosa 1. Willy Bürschkes/Sepp Beerli Engelberg 1927 Davos 1. Ch.Gees/R.Sigg Davos 1928 Diablerets 1. Lombardi Leysin 1929 Engelberg 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 5:41.4 1930 Montana 1. Jean Moillen/William Pichard Diablerets 1931 Arosa 1. «Bubi» Lenzlinger/Michels Arosa 1932 Nicht ausgetragen 1933 St. Moritz 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 1934 St. Moritz 1. Reto Capadrutt/Oscar Geier St. Moritz 1935 St. Moritz 1. René Fonjallaz/«Barba» Noldi Gartmann St. Moritz 1936 Nicht ausgetragen 1937 Nicht ausgetragen 1938 St. Moritz 1. J.Heaton/Pickford USA 2:50.40 WM- 2. Fritz Feierabend/Beerli Engelberg 2:50.70 Auftakt Dokumentation H. Mörgeli, Ch. Dietz (BC Zürichsee), Olympia Bob Run, 31.07.2018 Olympia Bob Run Museum St. Moritz-Celerina 3. McEvoy/Dupree GBR 2:50.90 7. Ruesch/Vergles SUI 2:55.10 1939 Nicht ausgetragen 1940 Nicht ausgetragen 1941 Nicht ausgetragen 1942 Arosa 1.
    [Show full text]
  • Medaillenspiegel Bob 100221
    Medaillenspiegel Swiss Sliding Bob Jahr Ort Art Rang Athletinnen/Athleten Sparte 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 2. Michael Vogt/Sandro Michel 2er-Bob 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 1. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Andreas Haas 4er-Bob 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 3. Melanie Hasler/Nadja Pasternack 2er-Bob Frauen 2020 Sigulda (LET) EM 2. Simon Friedli/Gregory Jones 2er-Bob 2019 Königssee (DE) Junioren WM 2. Michael Vogt/Sandro Michel 2er-Bob 2019 Königssee (DE) Junioren WM 3. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Alain Knuser 4er-Bob 2018 Igls (AUT) EM 2. Clemens Bracher/Michael Kuonen 2er-Bob 2018 St. Moritz (SUI) Junioren WM 2. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Alain Knuser 4er-Bob 2016 Igls (AUT) WM 3. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2016 Igls (AUT) WM 3. Rico Peter/Bror van der Zijde/Thomas Amrhein/Simon Friedli 4er-Bob 2016 St. Moritz (SUI) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2015 La Plagne (FRA) EM 3. Rico Peter/Bror van der Zijde 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 2. Rico Peter/Thomas Lamparter 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann/Jürg Egger/Thomas Amrhein 4er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Fabienne Meyer/Tanja Mayer 2er-Bob Frauen 2014 Sochi (RUS) Olympia 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2014 Winterberg (DE) Junioren WM 2. Edith Burkard/Elisabeth Graf 2er-Bob Frauen 2013 St. Moritz (SUI) WM 2. Beat Hefti/Thomas Lamparter 2er-Bob 2013 Igls (AUT) EM 1.
    [Show full text]
  • Franz-Josef Kemper
    Leichtathletik Heft 3/2012 INFORMationen Freunde der Leichtathletik und Vereinigung Ehemaliger Leichtathleten FREUNDE helfen einer Disziplin auf die Sprünge + Verbotene Fotos von der EM + Was kostet ein Meeting? + Jugendathleten ausgezeichnet + Die DLV-Präsidenten FFREUNDE-KalenderREUNDE-Kalender ffürür 22013013 mmitit eeineminem kkleinenleinen BBonbononbon 50 Jahre FREUNDE der Leichtathletik 1963–2013 50 Jahre Förderverein Freunde der Leichtathletik Wir fördern den Nachwuchs! Heft 3/2012 Leichtathletik INFORMationen 2 Liebe Freunde der Leichtathletik, liebe Leichtathletikfreunde, „Das Ehrenamt bildet den Kitt unserer Gesellschaft.“ Diesen Satz hört man oft in den Reden von Vertretern aus Politik, Kirche und Sport. Die Pfadfi nder drücken es anders aus und schlagen jeden Tag eine gute Tat vor. Auf der Mitgliederversammlung der „Freunde der Leichtathletik“ ver- abschiedete unser Vorsitzender Hans Schulz Henning Wedderkop nach 34-jähriger Vorstandstätigkeit und ernannte ihn unter lang anhaltendem Beifall zum Ehrenmitglied. Der Essener hat noch die bisherigen Vorsitzenden Jenny Elbe (Dresdener SC) hat keinen Grund der FREUNDE Otto Eisenmann, Christian „Tischi“ Martens und Maria Jeibmann zu verzweifeln; mit 13,98 m verpasste sie bei erlebt. Hans Schulz hob besonders Henning Wedderkops Aufgeschlossenheit der EM in Helsinki zwar den Endkampf, sprang aber in die Nähe ihrer persönlichen Best- sowie seine stets konstruktiven Vorschläge hervor. leistung. Der Disziplin noch weiter auf die Sprünge helfen soll ein Nachwuchs-Projekt Obwohl nach der Enquetekommission zum bürgerschaftlichen Engagement des DLV, das die „Freunde der Leichtathletik“ jeder Dritte ehrenamtlich tätig ist, gibt es sicherlich nur wenige, die sich wie angeregt haben und mit 5.000 Euro fördern – Näheres dazu auf Seite 5 . Henning Wedderkop über mehr als drei Jahrzehnte in den Dienst des Nächsten stellen.
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Damen Und Herren, Liebe Kolleginnen Und Kollegen
    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sportlerinnen und Sportler des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) stehen kurz vor der Saison 2014/15. Während die Rennrodler ihr Saison-Highlight mit den Weltmeisterschaften Mitte Februar im lettischen Sigulda fahren werden, starten die Bob- und Skeleton-Cracks des BSD Ende Februar und Anfang März bei den Heim-Weltmeister- schaften im sauerländischen Winterberg. Im Rahmen seiner traditionellen Saisoneröffnungs-Pressekonferenz läutet der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am 18. November in Herzogenaurach offiziell den die Wintersaison 2014/15 ein. PRESSEMAPPE / Inhalt Editorial BSD Präsident Andreas Trautvetter Seite 02 Partner Seite 03 Premiumpartner Seite 04/05 Interview Thomas Schwab Seite 06 - 08 Interview Christoph Langen Seite 09 - 12 Interview Dirk Matschenz Seite 13 - 15 Interview Norbert Loch Seite 16 - 18 BSD - Ethik-Code Seite 19 Termine 2014/2015 Bob Seite 20 Termine 2014/2015 Skeleton Seite 21 Termine 2014/2015 Rennrodeln Seite 22 Statistik WM Bob Seite 23 - 25 Statistik WM Skeleton Seite 26 - 28 Statistik WM Rennrodeln Seite 29/30 Statistik Weltcup Bob Seite 31/32 Statistik Weltcup Skeleton Seite 33 Statistik Weltcup Rennrodeln Seite 34/35 Die WM-Bahn in Winterberg Seite 36 Richard-Hartmann-Preis Seite 37/38 Viessmann Nachwuchs-Trainerpreis Seite 39 Bild-Archiv Seite 40 An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880 – www.bsd-portal.de [1] Editorial / Andreas Trautvetter, Präsident BSD Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, mehr als jemals zuvor versetzten Ergebnisse von BSD-Athleten ihre Funktionäre in einen größeren Zwiespalt als jene von Sotschi 2014 – überschäumende Freude über die grandiosen Leistungen der Rennrodler, abgelöst von tiefem Frust über die ernüchternden Resultate bei den Skeletonis und Bobfahrern.
    [Show full text]
  • Schweizer Meisterschaften Zweierbob
    Olympia Bob Run Museum Archiv Schweizer Meisterschaften Zweierbob 1918 bis 2018 Jahr Ort Mannschaft Club Gesamtzeit 1918 Davos 1. F.Martini/Leidhold Davos 1919 Davos 1. Dewiel/Duner Davos 1920 Arosa 1. «Thetis», Jörg/Born Davos 9:39.8 13.02.1920 2. «Sport», Wagner/Glöckler Davos 9:43.2 3. «Bellevue», Hold/Braun Arosa 9:57.6 4. «Noldi», Frl. Brunold/Peyer Arosa 10.13.0 1921 Engelberg 1. De Jong-Verhagen/Fick Davos 1922 Arosa 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1923 Davos 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1924 Engelberg 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1925 Pontresin 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1926 Arosa 1. Willy Bürschkes/Sepp Beerli Engelberg 1927 Davos 1. Ch.Gees/R.Sigg Davos 1928 Diablerets 1. Lombardi Leysin 1929 Engelberg 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 5:41.4 1930 Montana 1. Jean Moillen/William Pichard Diablerets 1931 Arosa 1. «Bubi» Lenzlinger/Michels Arosa 1932 Nicht ausgetragen 1933 St. Moritz 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 1934 St. Moritz 1. Reto Capadrutt/Oscar Geier St. Moritz 1935 St. Moritz 1. René Fonjallaz/«Barba» Noldi Gartmann St. Moritz 1936 Nicht ausgetragen 1937 Nicht ausgetragen 1938 St. Moritz 1. J.Heaton/Pickford USA 2:50.40 WM- 2. Fritz Feierabend/Beerli Engelberg 2:50.70 Auftakt Olympia Bob Run Museum Archiv 3. McEvoy/Dupree GBR 2:50.90 7. Ruesch/Vergles SUI 2:55.10 1939 Nicht ausgetragen 1940 Nicht ausgetragen 1941 Nicht ausgetragen 1942 Arosa 1. M. H.Clyde/H.Evrot Montana 2. Fritz Feierabend/Hans Aichele Engelberg 1943 Nicht ausgetragen 1944 Arosa 1.
    [Show full text]
  • Bobsledding – 2-Man Event, Men Times Contested 18 Total Competitors 729 Total Nations 50
    Bobsledding – 2-man Event, Men Times Contested 18 Total Competitors 729 Total Nations 50 Year Event Competitors Nations 1932 Two, Men 24 8 1936 Two, Men 46 13 1948 Two, Men 32 9 1952 Two, Men 36 9 1956 Two, Men 50 14 1964 Two, Men 42 11 1968 Two, Men 44 11 1972 Two, Men 42 11 1976 Two, Men 48 13 1980 Two, Men 40 11 1984 Two, Men 56 16 1988 Two, Men 82 23 1992 Two, Men 92 25 1994 Two, Men 86 30 1998 Two, Men 76 24 2002 Two, Men 75 27 2006 Two, Men 58 19 2010 Two, Men 56 18 Medals Won by Nations RankUS RankEuro NOC Gold Silver Bronze Totals 1 1 Switzerland 4 5 6 15 2 2 Germany 4 2 2 8 3 3 Italy 3 2 2 7 4 4 German Demo. Rep. 2 3 2 7 5 5 United States 2 1 3 6 6 6 Fed. Rep. Germany 1 3 - 4 7 7 Canada 1 1 - 2 8 8 Soviet Union 1 - 1 2 9 9 Great Britain 1 - - 1 =10 =10 Romania - - 1 1 =10 =10 Russia - - 1 1 Totals (18 events) 19 17 18 54 * Two firsts/no second in 1998. Most Gold Medals 2 Donat Acklin (SUI) 2 Kevin Kuske (GER) 2 André Lange (GER) 2 Gustav Weder (SUI) Most Medals 3 Bogdan Musiol (GDR/021) 3 Eugenio Monti (ITA/111) 3 Fritz Feierabend (SUI/021) 3 Christoph Langen (GER/102) 3 Markus Zimmermann (GER/111) 2 17 athletes tied with 2. Youngest Competitors 18-347 João Pires (POR-1988, *10 March 1969) 19-036 Hwang Chi-Fang (TPE-1984, *4 January 1965) 19-178 Jacques Christaud-Pipola (FRA-1968, *13 August 1948) 19-189 Eugen Büchel (LIE-1936, *8 August 1916) 19-208 Héctor Tomasi (ARG-1948, *5 July 1928) 19-274 Simon Dodd (AUS-1988, *21 May 1968) 19-340 Reto Capadrutt (SUI-1932, *4 March 1912) 20-014 Chang Min-Jung (TPE-1992, *1 February 1972)
    [Show full text]
  • Statistik Weltmeisterschaften Bob
    Statistik Weltmeisterschaften Bob Weltmeister Zweier (Olympiasieger grau) 1931 Kilian GER 1956 da Costa ITA 1974 Zimmerer FRG 1992 Weder SUI 1932 Stevens USA 1957 Monti ITA 1975 Alvera ITA 1993 Langen GER 1933 Papana ROM 1958 Monti ITA 1976 Nehmer GDR 1994 Weder SUI 1934 Fim ROM 1959 Monti ITA 1977 Hiltebrandt SUI 1995 Langen GER 1935 Capadrutt SUI 1960 Monti ITA 1978 Schärer SUI 1996 Langen GER 1936 Brown USA 1961 Monti ITA 1979 Schärer SUI 1997 Götschi SUI 1937 Mc Evoy GBR 1962 Ruati ITA 1980 Schärer SUI 1998 Huber/Lueders ITA/CAN 1938 Fischer BER 1963 Monti ITA 1981 Germeshausen GDR 1999 Huber ITA 1939 Lunden BEL 1964 Nash GBR 1982 Schärer SUI 2000 Langen GER 1947 Feierabend SUI 1965 Nash GBT 1983 Pichler SUI 2001 Langen GER 1948 Endrich SUI 1966 Monti ITA 1984 Hoppe GDR 2002 Langen GER 1949 Endrich SUI 1967 Thaler AUT 1985 Hoppe GDR 2003 Lange BER 1950 Feierabend SUI 1968 Monti ITA 1986 Hoppe GDR 2004 Lueders CAN 1951 Ostler FRG 1969 de Zordo ITA 1987 Pichler SUI 2005 Lueders CAN 1952 Ostler FRG 1970 Floth FRG 1988 Kipurs URS 2006 Lange GER 1953 Endrich SUI 1971 Gaspari ITA 1989 Hoppe GDR 2007 Lange GER 1954 Scheibmeier ITA 1972 Zimmerer FRG 1990 Weder SUI 2008 Lange GER 1955 Feierabend SUI 1973 Zimmerer FRG 1991 Lochner GER 2009 Ruegg SUI 2010 Lange GER 2011 Zubkov RUS Weltmeister Vierer (Olympiasieger grau) 1924 Scherrer SUI 1954 Feierabend SUI 1973 Stadler SUI 1991 Hoppe GER 1928 Fiske USA 1955 Kapus SUI 1974 Zimmerer FRG 1992 Appelt AUT 1930 Zanietta ITA 1956 Kapus SUI 1975 Schärer SUI 1993 Weder DUI 1931 Zahn GER 1957 Zoller SUI 1976 Nahmer GDR 1994 Czudaj GER 1932 Fiske USA 1958 Roesch FRG 1977 Nehmer GDR 1995 Hoppe GER 1934 Kilian GER 1959 A.W.
    [Show full text]