www.poppenhausen.de POST AUS POPPENHAUSEN Amtsblatt der Gemeinde Poppenhausen

Jahrgang 50 Freitag, 4. September 2020 Nummer 36

Flurneuordnung und Dorf- Altreifensammlung 2020 erneuerung 3 Der Landkreis führt im Rah- 6BIA>8=:C68=G>8=I:C Gemeinde Geldersheim, Landkreis men seines integrierten Abfallentsor- Schweinfurt gungskonzeptes jährlich eine kostenlose Sammelaktion zur Erfassung von Altrei- Gz. LD-B2-TG 7518 Fundanzeige fen aus privaten Haushalten durch. Verkauf von Grundstücken der Im Bereich der Gemeinde Poppenhau- Folgende, nachstehend aufgeführte sen wird für diese Sammelaktion ein zen- Fundsachen wurden abgegeben und Teilnehmergemeinschaft können während der Öffnungszeiten von Geldersheim 3 traler Sammelplatz eingerichtet und zwar den Eigentümern abgeholt werden: in Poppenhausen auf dem eingefrie- Bekanntgabe deten Gelände am Bahnhof. Im Verfahrensgebiet Geldersheim 3 - Samsung Handy, gefunden am sollen Grundstücke der Teilnehmerge- 24.08.2020 am Ortsausgang Kronun- Diese Sammelstelle ist zur Anlieferung meinschaft mit einer Fläche von ins- gen, Richtung B 19 der Reifen geöffnet am gesamt 11,6858 ha an interessierte - Geldbeutel, gefunden am 21.08.2020 Bewerber abgegeben werden. Die Ver- Samstag, 05. September 2020 Ecke Hauptstraße / Obere Straße in pachtung dieser Grundstücke endet am Samstag, 12. September 2020 Poppenhausen 30.09.2021. Samstag, 19. September 2020 Es wird darauf hingewiesen, dass das Hinweise zur Größe und Lage dieser jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr Eigentum an den Fundsachen, falls die Grundstücke sowie zu den Voraus- Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf setzungen, unter denen sie erworben Angenommen werden nur unzerkleiner- von 6 Monaten nach Anzeige des Fun- werden können, liegen in der Zeit vom te, rollfähige Altreifen (Ganzreifen) ohne des beim Fundbüro bzw. der Polizei auf 14.09.2020 bis 28.09.2020 während der Felgen mit einem max. Außendurch- den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Geschäftsstunden in der Gemeindever- messer von 1,25 m und einer max. Fundrechte auf die Gemeinde des Fund- waltung der Gemeinde Geldersheim, Reifenbreite von 0,35 m. ortes übergeht. Würzburger Str. 18, 97505 Geldersheim Größere Reifen, Reifen mit Felgen, Voll- zur Einsichtnahme auf. gummireifen, ausgeschäumte Reifen, Sitzung des Gemeinderates Angebote müssen in schriftlicher Form zerschnittene Altreifen, Fahrradreifen, bis spätestens 05.10.2020 bei der Teil- Kleinreifen von Motorrollern, Mofa- u. Die nächste öffentliche Sitzung des Ge- nehmergemeinschaft Geldersheim 3 am Schubkarrenreifen sowie Gummiabfälle meinderates findet am Amt für Ländliche Entwicklung Unterfran- jeglicher Art (insbesondere Fahrrad- und Montag, 14.09.2020 um 19.00 Uhr ken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg ein- Autoschläuche) sind von der Sammelak- in der Werntalhalle statt. gegangen sein. Verspätete Einsendun- tion ausgeschlossen. gen werden nicht berücksichtigt. Würzburg, den 17.08.2020 Wir weisen ausdrücklich darauf hin, Vollsperrung der Straße gez. dass die Abgabe von Altreifen an der „Am Gänsberg“ in Kützberg Manfred Stadler Sammelstelle nur in haushaltsüblicher Die Brücke „Am Gänsberg“ im Gemein- Baudirektor Menge (max. 10 Stück/Anlieferer) zu- deteil Kützberg muss aufgrund baulicher lässig ist. Die Anlieferung größerer Men- Mängel erneuert werden. Heckenschnitt gen von Altreifen, insbesondere die An- Die Baumaßnahme beginnt am Diens- lieferung aus dem gewerblichen Bereich tag, 8. September 2020 und wird voraus- auf Friedhöfen ist ausgeschlossen. sichtlich bis Ende Oktober 2020 andau- Liebe Bürgerinnen und Bürger, ern. die Mitarbeiter des Bauhofes werden in Diese Annahmevoraussetzungen sind Hierzu muss die Straße „Am Gänsberg“ den nächsten Wochen auf den Fried- unbedingt zu beachten. größtenteils komplett gesperrt werden. höfen aller Gemeindeteile die Hecken Die Gemeinde wird mit allen rechtlichen Wir bedanken uns schon heute – vor schneiden. Um einen reibungslosen Ar- Möglichkeiten gegen unzulässige Ab- allem bei den Anliegern – für das Ver- beitsablauf zu gewährleisten, bitten wir lagerungen von Altreifen außerhalb der ständnis und die Rücksichtnahme wäh- Sie, Kleingartengeräte, Vasen u. ä., die genannten Sammelstelle und Anliefer- rend der Bauarbeiten. teilweise in den Hecken deponiert wer- zeiten vorgehen und bittet um Mitteilung Nätscher den, zu entfernen. über Beobachtungen hinsichtlich unzu- 1. Bürgermeister Vielen Dank für Ihr Verständnis. lässiger Reifenablagerungen. Poppenhausen - 2 - Nr. 36/20

§ 3 Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (1) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand (§ 2) wird nach den tatsächlichen Kosten ermittelt.

(Erschließungsbeitragssatzung – EBS) (2) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand wird für die einzelne Erschließungsanlage ermittelt. Die Gemeinde kann abweichend von Satz 1 den beitragsfähigen Erschließungsaufwand für bestimmte Ab- schnitte einer Erschließungsanlage oder diesen Aufwand für mehrere Anlagen, die für die Erschließung Aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in Verbindung mit der Grundstücke eine Einheit bilden (Erschließungseinheit), ermitteln. Art. 5a Abs. 9 des Bayerischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und § 132 Baugesetzbuch (BauGB) erlässt die/der Gemeinde Poppenhausen folgende Satzung: (3) Die Aufwendungen für Fußwege und Wohnwege (§ 2 Abs. 1 Nr. II), für Sammelstraßen (§ 2 Abs. 1 Nr. III), für Parkflächen (§ 2 Abs. 1 Nr. IV b), für Grünanlagen (§ 2 Abs. 1 Nr. V b) und für Immissions- schutzanlagen (§ 2 Abs. 1 Nr. VI, § 10) werden den zum Anbau bestimmten Straßen, Wegen und Plät- § 1 zen, zu denen sie von der Erschließung her gehören, zugerechnet. Das Verfahren nach Satz 1 findet Erhebung des Erschließungsbeitrages keine Anwendung, wenn das Abrechnungsgebiet (§ 4) der Fuß- und Wohnwege, der Sammelstraßen, Parkflächen, Grünanlagen oder Immissionsschutzanlagen von dem Abrechnungsgebiet der Straßen, Zur Deckung ihres anderweitig nicht gedeckten Aufwandes für Erschließungsanlagen erhebt die Ge- Wege und Plätze abweicht; in diesem Fall werden die Fuß- und Wohnwege, die Sammelstraßen, Park- meinde Erschließungsbeiträge nach Art. 5a Abs. 1 KAG sowie nach Maßgabe dieser Satzung. flächen, Grünanlagen und Immissionsschutzanlagen selbstständig als Erschließungsanlagen abgerech- net. § 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen § 4 (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand Abrechnungsgebiet Die von einer Erschließungsanlage erschlossenen Grundstücke bilden das Abrechnungsgebiet. Wird ein I. für die öffentlichen zum Anbau bestimmten Straßen, Wege und Plätze (Art. 5a Abs. 2 Nr. Abschnitt einer Erschließungsanlage oder eine Erschließungseinheit abgerechnet, so bilden die von 1 KAG) in dem Abschnitt der Erschließungsanlage bzw. Erschließungseinheit erschlossenen Grundstücke das Ab- bis zu einer Straßenbreite rechnungsgebiet. (Fahrbahnen, Radwege, Gehwege, kombinierte Geh- und Radwege) von § 5 Gemeindeanteil 1. Wochenendhausgebieten mit einer Geschossflächenzahl bis 0,2 7,0 m Die Gemeinde trägt 10 v. H. des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes. 2. Kleinsiedlungsgebieten mit einer Geschossflächenzahl bis 0,3 10,0 m bei einseitiger Bebaubarkeit 8,5 m 3. Kleinsiedlungsgebieten, soweit sie nicht unter Nr. 2 fallen, § 6 Dorfgebieten, reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten, Verteilung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes Mischgebieten (1) Bei zulässiger gleicher Nutzung der Grundstücke wird der nach § 3 ermittelte Erschließungsaufwand a) mit einer Geschossflächenzahl bis 0,7 14,0 m nach Abzug des Anteils der Gemeinde (§ 5) auf die Grundstücke des Abrechnungsgebietes (§ 4) nach bei einseitiger Bebaubarkeit 10,5 m den Grundstücksflächen verteilt. b) mit einer Geschossflächenzahl über 0,7 - 1,0 18,0 m bei einseitiger Bebaubarkeit 12,5 m (2) Ist in einem Abrechnungsgebiet (§ 4) eine unterschiedliche bauliche oder sonstige Nutzung zulässig, c) mit einer Geschossflächenzahl über 1,0 - 1,6 20,0 m wird der nach § 3 ermittelte Erschließungsaufwand nach Abzug des Anteils der Gemeinde (§ 5) auf die d) mit einer Geschossflächenzahl über 1,6 23,0 m Grundstücke des Abrechnungsgebietes (§ 4) verteilt, indem die Grundstücksflächen mit einem Nut- 4. Kerngebieten, Gewerbegebieten und Sondergebieten zungsfaktor vervielfacht werden, der im Einzelnen beträgt: a) mit einer Geschossflächenzahl bis 1,0 20,0 m 1. bei eingeschossiger Bebaubarkeit und gewerblich b) mit einer Geschossflächenzahl über 1,0 - 1,6 23,0 m oder sonstig nutzbaren Grundstücken, auf denen keine c) mit einer Geschossflächenzahl über 1,6 - 2,0 25,0 m oder nur eine untergeordnete Bebauung zulässig ist 1,0 d) mit einer Geschossflächenzahl über 2,0 27,0 m 2. bei mehrgeschossiger Bebaubarkeit zuzüglich je weiteres Vollgeschoss 0,3 5. Industriegebieten a) mit einer Baumassenzahl bis 3,0 23,0 m b) mit einer Baumassenzahl über 3,0 - 6,0 25,0 m c) mit einer Baumassenzahl über 6,0 27,0 m (3) Als Grundstücksfläche gilt: 1. bei Grundstücken, die vollständig im Bereich eines Bebauungsplanes im Sinne von § 30 Abs. 1 und 2 BauGB oder teilweise im beplanten Bereich und im Übrigen im unbe- planten Innenbereich (§ 34 BauGB) bzw. vollständig im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) liegen, der Flächeninhalt des Buchgrundstücks, wie er sich aus der Ein- II. für die öffentlichen, aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen mit Kraftfahrzeugen nicht tragung im Grundbuch ergibt. Bei Grundstücken, die nur teilweise im Geltungsbereich befahrbaren Verkehrsanlagen innerhalb der Baugebiete (z. B. Fußwege, Wohnwege Art. eines Bebauungsplanes (§ 30 BauGB) liegen und im Übrigen im Außenbereich (§ 35 5a Abs. 2 Nr. 2 KAG) bis zu einer Breite von 5 m, BauGB), die Grundstücksfläche, die sich innerhalb des Geltungsbereichs des Bebau- III. für die nicht zum Anbau bestimmten, zur Erschließung der Baugebiete notwendigen Sam- ungsplanes befindet. melstraßen innerhalb der Baugebiete (Art. 5a Abs. 2 Nr. 3 KAG) bis zu einer Breite von 27 2. bei Grundstücken im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB), die in den Außenbe- m, reich (§ 35 BauGB) übergehen und bei denen sich die Grenze zwischen Innen- und Au- IV. für Parkflächen, ßenbereich nicht aus einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB ergibt, die tatsächliche a) die Bestandteile der Verkehrsanlagen im Sinne von Nr. I und Nr. III sind, bis zu einer wei- Grundstücksfläche bis zu einer Tiefe von 40 m, gemessen von der der Erschließungs- teren Breite von 5 m, anlage zugewandten Grenze des beitragspflichtigen Grundstücks. Reicht die bauliche b) soweit sie nicht Bestandteile der in Nr. I und Nr. III genannten Verkehrsanlagen, aber nach oder gewerbliche Nutzung über diese Begrenzung hinaus, so ist die Grundstückstiefe städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren Erschließung notwendig maßgebend, die durch die hintere Grenze der Nutzung bestimmt wird. sind, bis zu 15 v.H. aller im Abrechnungsgebiet (§ 4) liegenden Grundstücksflächen, V. für Grünanlagen mit Ausnahme von Kinderspielplätzen (4) Beitragspflichtige Grundstücke, die ohne bauliche Nutzungsmöglichkeit oder die mit einer unterge- a) die Bestandteile der Verkehrsanlagen im Sinne von Nr. I bis Nr. III sind, bis zu einer weite- ordneten baulichen Nutzungsmöglichkeit gewerblich oder in sonstiger Weise vergleichbar genutzt ren Breite von 5 m, werden oder genutzt werden dürfen, z. B. Friedhöfe, Sportanlagen, Freibäder, Campingplätze, Dauer- b) soweit sie nicht Bestandteile der in Nr. I bis Nr. III genannten Verkehrsanlagen sind, aber kleingärten, werden mit 0,5 der Grundstücksfläche in die Verteilung einbezogen. nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren Erschließung not- wendig sind, bis zu 15 v.H. der im Abrechnungsgebiet (§ 4) liegenden Grundstücksflächen, (5) Als zulässige Zahl der Vollgeschosse gilt die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der VI. für Immissionsschutzanlagen. Vollgeschosse. Weist der Bebauungsplan nur eine Baumassenzahl aus, so gilt als Zahl der Vollgeschosse die Baumassenzahl geteilt durch 3,5. Weist der Bebauungsplan lediglich eine höchstzulässige Gebäu- (2) Zu dem Erschließungsaufwand nach Abs. 1 Nr. I bis Nr. VI gehören insbesondere die Kosten für dehöhe in Form der Wand- oder Firsthöhe aus, so gilt diese geteilt durch 2,6 in Wohn- und Mischge- a) den Erwerb der Grundflächen, bieten, geteilt durch 3,5 in Gewerbe- und Industriegebieten. Sind beide Höhen festgesetzt, so ist die b) die Freilegung der Grundflächen, höchstzulässige Wandhöhe maßgebend. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. c) die erstmalige Herstellung des Straßenkörpers einschließlich des Unterbaues, der Befestigung Setzt der Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch eine Baumassenzahl noch die höchst- der berfläche sowie notwendiger Erhöhungen oder Vertiefungen, zulässige Gebäudehöhe in Form der Wand- oder Firsthöhe fest, so findet Abs. 8 Anwendung. d) die Herstellung von Rinnen sowie der Randsteine, e) die Herstellung von Radwegen, (6) Ist im Einzelfall eine größere Zahl der Vollgeschosse zugelassen oder vorhanden, so ist diese zu- f) die Herstellung von Gehwegen, grunde zu legen. g) die Herstellung von kombinierten Geh- und Radwegen, h) die Herstellung von Mischflächen, (7) Grundstücke, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zulässig sind, gelten als eingeschossig bebau- i) die Herstellung der Beleuchtungseinrichtung, bare Grundstücke. Bei mehrgeschossigen Parkbauten bestimmt sich der Nutzungsfaktor nach der Zahl ) die Herstellung der Entwässerungseinrichtung der Erschließungsanlagen, ihrer Geschosse. k) den Anschluss an andere Erschließungsanlagen, l) die Herstellung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wegen Eingriffs beitragsfähiger Maß- nahmen in Natur und andschaft, (8) In unbeplanten Gebieten sowie im Fall des Abs. 5 Satz 6 ist maßgebend m) die Übernahme von Anlagen als gemeindliche Erschließungsanlagen, n) die Herstellung von Böschungen, Schutz- und Stützmauern. 1. bei bebauten Grundstücken die Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse. (3) Der Erschließungsaufwand umfasst auch den Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitgestellten Flächen im Zeitpunkt der Bereitstellung. 2. bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse. (4) Der Erschließungsaufwand im Rahmen des Abs. 1 umfasst auch die Kosten, die für die Teile der Fahrbahn einer rtsdurchfahrt einer Bundes-, Staats- oder Kreisstraße entstehen, die über die Breiten Vollgeschosse sind Geschosse, die vollständig über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberflä- der anschließenden freien Strecken hinausgehen. che liegen und über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 m ha- ben. Als Vollgeschosse gelten auch Kellergeschosse, deren Deckenunterkante im Mittel mindestens (5) Soweit Erschließungsanlagen im Sinne des Abs. 1 als Sackgassen enden, ist für den erforderlichen 1,20 m höher liegt als die natürliche oder festgelegte Geländeoberfläche. Wendehammer der Aufwand bis zur vierfachen Gesamtbreite der Sackgasse beitragsfähig.

Poppenhausen - 3 - Nr. 36/20

§ 13 (9) Ist die Zahl der Vollgeschosse wegen der Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar, werden Beitragsflichtiger e angefangene 3,5 m Höhe des Bauwerks als ein Vollgeschoss gerechnet. Ist ein Grundstück mit einer Beitragspflichtig ist derjenige, der im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheids Eigentümer Kirche bebaut, so sind zwei Vollgeschosse anzusetzen. Dies gilt für Türme, die nicht Wohnzwecken, des Grundstücks ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist der Erbbauberechtigte gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, entsprechend. anstelle des Eigentümers beitragspflichtig. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und eileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und eileigentümer nur entspre- (10) Werden in einem Abrechnungsgebiet (§ 4) außer zu mehr als einem Drittel gewerblich genutzten chend ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig. Grundstücken oder Grundstücken, die nach den Festsetzungen eines Bebauungsplans in einem Kern-, Gewerbe- oder Industriegebiet liegen, auch andere Grundstücke erschlossen, so sind für die Grund- stücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie für die Grundstücke, die zu mehr als einem § 14 Drittel gewerblich genutzt werden, die in Abs. 2 genannten Nutzungsfaktoren um e 50 v.H. zu erhö- Fälligeit hen. Als gewerblich genutzt oder nutzbar gelten auch Grundstücke, wenn sie zu mehr als einem Drittel Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheids, die Vorausleistung einen Geschäfts-, Büro-, Praxis-, Unterrichts-, Heilbehandlungs- oder ähnlich genutzte Räume beherbergen Monat nach Bekanntgabe des Vorausleistungsbescheids fällig. oder in zulässiger Weise beherbergen dürfen.

§ 15 § 7 Ablösung des Erschließungsbeitrages Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke (1) Der Erschließungsbeitrag kann im Ganzen vor Entstehung der Beitragspflicht abgelöst werden (Art. 5a Abs. 9 KAG i. V. m. § 133 Abs. 3 Satz 5 BauGB). Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. Die Für Grundstücke, die von mehr als einer Erschließungsanlage im Sinne des Art. 5a Abs. 2 Nr. 1 KAG Höhe des Ablösungsbetrages richtet sich nach der Höhe des voraussichtlich entstehenden Erschlie- erschlossen werden, ist die Grundstücksfläche bei Abrechnung eder Erschließungsanlage nur mit zwei ßungsbeitrages. Dritteln anzusetzen. Dies gilt nicht, (2) Ein Ablösungsvertrag wird unwirksam, wenn sich zum Zeitpunkt der Entstehung der sachlichen Bei- 1. wenn ein Erschließungsbeitrag nur für eine Erschließungsanlage erhoben wird und Bei- tragspflichten ergibt, dass der auf das betreffende Grundstück entfallende Erschließungsbeitrag das träge für weitere Anlagen zu deren erstmaliger Herstellung weder nach dem gelten- Doppelte oder mehr als Doppelte bzw. die Hälfte oder weniger als die Hälfte des Ablösungsbetrages den Recht noch nach vergleichbaren früheren Rechtsvorschriften erhoben worden ausmacht. In einem solchen Fall ist der Erschließungsbeitrag durch Bescheid festzusetzen und unter sind oder erhoben werden, Anrechnung des gezahlten Ablösungsbetrages anzufordern oder die Differenz zwischen gezahltem Ab- 2. für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie für Grundstücke, die lösungsbetrag und Erschließungsbeitrag zu erstatten. gem. § 6 Abs. 10 als gewerblich genutzt gelten.

§ 16 § 8 nrafttreten Kostenspaltung (1) Diese Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Der Erschließungsbeitrag kann für

(2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Erschließungsbeitragssatzung vom 24.08.1989 außer Kraft. 1. den Grunderwerb,

2. die Freilegung der Grundflächen,

3. die Fahrbahn, auch Richtungsfahrbahnen, Poppenhausen, 24.08.2020 4. die Radwege,

5. die Gehwege zusammen oder einzeln,

6. die gemeinsamen Geh- und Radwege,

7. die unselbstständigen Parkplätze, Breitenbach 8. die Mehrzweckstreifen, 2. Bürgermeister 9. die Mischflächen,

10. die Sammelstraßen, 11. die Parkflächen, 12. die Grünanlagen, 13. die Beleuchtungseinrichtungen und 14. die Entwässerungseinrichtungen Impressum gesondert erhoben und in beliebiger Reihenfolge umgelegt werden, sobald die Maßnahme, deren Auf- Post aus Poppenhausen wand durch Teilbeträge gedeckt werden soll, abgeschlossen worden ist. Diesen Zeitpunkt stellt die Gemeinde fest. Mitteilungsblatt der Gemeinde Poppenhausen Erscheinungsweise: wöchentlich jeweils freitags Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes – Herausgeber, Druck und Verlag: § ermale der endgültigen erstellung der Erschließungsanlagen LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, (1) Die zum Anbau bestimmten Straßen, Wege und Plätze sowie Sammelstraßen und Parkflächen sind 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de endgültig hergestellt, wenn sie die nachstehenden Merkmale aufweisen: – Verantwortlich für den amtlichen Teil: 1. eine Pflasterung, eine Asphalt-, Beton- oder ähnliche Decke neuzeitlicher Bauweise mit dem Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Poppenhausen, technisch notwendigen nterbau, 2. Straßenentwässerung und Beleuchtung, Ludwig Nätscher, Martin-Werner-Platz, 97490 Poppenhausen, 3. Anschluss an eine dem öffentlichen Verkehr gewidmete Straße. oder seine jeweilige Vertretung im Amt. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: (2) Geh- und Radwege sind endgültig hergestellt, wenn sie eine Abgrenzung gegen die Fahrbahn und gegeneinander (außer bei Mischflächen) sowie eine Befestigung mit Platten, Pflaster, Asphaltbelag Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. oder eine ähnliche Decke in neuzeitlicher Bauweise mit dem technisch notwendigen nterbau aufwei- – Jährlicher Bezugspreis: Bei Verteilung innerhalb des Verbreitungsgebietes ­ sen. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. (3) Grünanlagen sind endgültig hergestellt, wenn ihre Flächen gärtnerisch gestaltet sind. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. (4) Zu den Merkmalen der endgültigen Herstellung der in den Abs. 1 bis 3 genannten Erschließungsan- Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der lagen gehören alle Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen, damit die Gemeinde das Eigentum Redaktion wieder. oder eine Dienstbarkeit an den für die Erschließungsanlage erforderlichen Grundstücken erlangt. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des § 1 mmissionsschutzanlagen Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Art, mfang, Verteilungsmaßstab und Herstellungsmerkmale von Anlagen zum Schutz von Baugebie- ten gegen schädliche mwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes werden durch ergänzende Satzung im Einzelfall geregelt.

§ 11 Entstehen der Beitragsflicht

Die Beitragspflicht entsteht mit der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen, für eilbe- träge, sobald die Maßnahmen, deren Aufwand durch die eilbeträge gedeckt werden soll, abge- schlossen sind. Im Falle des Art. 5a Abs. 9 KAG i.V.m. § 128 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB entsteht die Bei- tragspflicht mit der bernahme durch die Gemeinde.

§ 12 Vorausleistungen Im Fall des Art. 5a Abs. 9 KAG i.V.m. § 133 Abs. 3 BauGB können Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages erhoben werden. Poppenhausen - 4 - Nr. 36/20 Bus II 1. Schultag 2. Schultag Kützberg 07:55 Uhr 11:15 Uhr 11:35 Uhr (Siedlung) Bus 2: Obbach, „Heilige Länder“, mit ?J<:C9:8@: Kützberg 07:58 Uhr Burghsn., Wülfershsn. u. Sömmersdorf (Kirche) 1. Schultag 2. Schultag Aktion „Sternenzeit“ - Kronungen 08:00 Uhr 11:15 Uhr 11:35 Uhr Was heiß das? Bus 1: Maibach, Pfersdorf, Hain An diesem 2. Schultag endet der Un- Für unsere Aktion „Sternenzeit“ im Pfers- 1. Schultag 2. Schultag terricht für Ihr Kind um 10:50 Uhr. Die dorfer Steinbruch am 11.09.2020 von 20 11:35 Uhr 11:55 Uhr - 24 Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren beiden Schulbusse bringen Ihre Kin- 4) Für alle Grund- und Mittelschüler/ nehmen wir noch Anmeldungen bis spä- der nach Hause, während alle anderen innen: testens 09.09.2020 im Pfarrbüro unter Schüler noch Unterricht haben. Ab Donnerstag, 10.09.2020, beginnt der Tel.Nr. 09725/7065923 entgegen. Donnerstag stun- Ab dann beginnt der der stundenplanmäßige Unterricht. gez. Judith Dümler denplanmäßige Unterricht. Anfangs Die offene Ganztagesschule startet am begleiten die Lehrkräfte Ihre Kinder zu Montag, 14.09.2020. den Bussen. Ab da können Sie auch wieder Mittages- Der Elternabend mit Wahl der Klassenel- sen über Kitafino buchen. H8=JA:8@: ternsprecher für die Klassen 1 a und Der Klassenelternabend für die Klassen 1 b wird am Donnerstag, 10.09.2020 2 - 10 findet am Donnerstag, 24. Sep- um 19:30 Uhr in den Klassenzimmern tember 2020, ab 19:00 Uhr für Mittel- Informationen zum schule und ab 19:30 Uhr für die Grund- stattfinden. Wer noch Informationen zur schule statt. Schuljahresbeginn 2020/21 Ganztagesschule benötigt, sollte schon Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Nun wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind um 19:00 Uhr da sein. Das Personal der einen guten Start ins neue Schuljahr. Schüler OGS steht Ihnen zu diesem Zeitpunkt gez. Sonja Then, Rektorin unserer Grund- und Mittelschule Pop- Rede und Antwort. penhausen! gez. Irmgard Bauer, Konrektorin Eine gesonderte Einladung erhalten Sie Für Ihre/eure Planungen für die ersten über Ihr Kind zu Schuljahresbeginn. Schultage möchten wir Ihnen/euch ein paar Informationen zukommen lassen. 2) Grundschulklassen 2 - 4: Stark und Wir hoffen natürlich, dass jetzt Ende Juli, Anfahrtszeiten der Schulbusse: unsere Planungen auch wirklich so ein- selbstbestimmt treffen werden, wie beschrieben und uns Bus I Corona keinen Strich durch die Rech- nung macht! Hain 07:40 Uhr Bitte schauen Sie deshalb sicherheits- Pfersdorf 07:45 Uhr halber noch einmal auf unsere Home- Maibach 07:55 Uhr page www.vs-poppenhausen.de. Dort Bus II versuchen wir Änderungen sofort be- Kützberg (Siedlung) 07:55 Uhr kannt zu geben. Kützberg (Kirche) 07:58 Uhr Dienstag, 8. September 2020, erster Kronungen (Kindergarten)08:00 Uhr Schultag, Unterrichtsbeginn: 08:15 Uhr 1) Unsere Erstklässler/Innen! Unterrichtsende für die Klassen 2 - 4 wir freuen uns darauf, Ihr Kind zu seinem 1. Schultag begrüßen zu können. am 1. und 2. Schultag: 12:30 Uhr! Helfen auch Sie mit! Am 1. Schultag werden Sie, liebe El- 3) Mittelschulklassen 5 - 10: tern, mit Ihren Kindern gemeinsam in die Frauen leben immer noch Anfahrtszeiten der Schulbusse: Schule kommen. zu oft in Armut, sie haben Wie Sie bereits durch unser Schreiben nicht die gleichen Chancen Bus I erfahren haben, findet die Einschulung wie Männer und sind häufi g 06:45 Uhr dieses Jahr getrennt nach Klassen statt. Gewalt ausgesetzt. missio 1 a um 8:30 Uhr Greßthal 06:48 Uhr ermutigt sie, für ihre Rechte 1 b um 9:30 Uhr Obbach 06:53 Uhr einzustehen. Zunächst treffen wir uns zur Begrüßung Kützberg (Kirche) 06:58 Uhr und zu einem ökumenischen Gottes- Bus II Spendenkonto 80004 dienst um 8:30 Uhr (1 a) und 9:30 Uhr Burghausen (Siedlung) 06:50 Uhr BLZ: 75090300 • LIGA Bank (1 b) in der Werntalhalle. Anschließend Wülfershausen 06:52 Uhr IBAN: DE35 7509 0300 0000 0800 04 suchen Ihre Kinder erstmals gemeinsam Schwemmelsbach 06:57 Uhr BIC: GENODEF1M05 mit ihren Lehrerinnen ihr neues Klassen- Rütschenhausen 07:00 Uhr www.missio.com zimmer auf, während Sie, liebe Eltern, Sömmersdorf 07:05 Uhr die Zeit in unserem Elterncafé genießen 07:10 Uhr dürfen. Kronungen 07:15 Uhr Wie geht es nach diesem 1. Schultag (Stadtbushaltestelle) weiter? Bus I Bereits ab dem 2. Schultag fahren Ihre Hain 07:10 Uhr Kinder mit den regulären Grundschul- Pfersdorf 07:13 Uhr bussen in die Schule, d.h. Maibach 07:20 Uhr

Bus I Unterrichsbeginn: 07:30 Uhr Hain 07:40 Uhr Unterrichtsende am 1. und 2. Schultag Pfersdorf 07:45 Uhr für die Klassen 5 - 10: Maibach 07:55 Uhr Bus 1: Kronungen, Kützberg, Euerbach Poppenhausen - 5 - Nr. 36/20 Endlich ERSTKOMMUNION!!! „Alles anders“ und dennoch gibt es guten Grund zu feiern! Die Kinder haben sich über ein halbes Jahr getroffen und auf die Kommunion vor- @>G8=A>8=:C68=G>8=I:C bereitet. Mit viel Wehmut konnte das Fest im April nicht statt finden. Nun steigt die Freude, vor allem bei den Kindern, endlich zu feiern und „das Brot“, die Eucharistie, Pfarreiengemeinschaft zu empfangen. Dadurch wird in besonderer Weise greifbar, dass wir mit und durch St. Jakobus im Oberen Jesus verbunden sind. So steht das Motto der Erstkommunion „Durch und mit Je- sus sind wir verbunden“ auch für die Erfahrungen der letzten Wochen: obwohl vieles Werntal nicht möglich war, gab und gibt es eine Verbindung die uns stärkt und uns zusam- menhält. So 06.09. - 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS Zur Erstkommunion gehen am Samstag 26.09. 10.00 Uhr in Kützberg L1: Ez 33, 7-9 L2: Röm 13, 8-10 Ev: Mt 18, 15-20 Poppenh. 08:30 Messfeier Int.: Alfred und Eva Seufert und Ang. Maibach 10:00 Messfeier in der Zehntscheune Int.: Philipp und Lu- zia Weigand, leb. und verst. Ang.; Alfred und Rosa Schulz und verst. Ang. Maibach 18:30 Rosenkranz in der Kirche So 13.09. – 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte: Kirchl. Öffentl./Kath. Schrifttum L1: Sir 27, 30 - 28, 7 (27, 33 - 28, 9) L2: Röm 14, 7-9 Ev: Mt 18, 21-35 Kützberg 08:30 Messfeier Int.: Fam. Riedl, Josef und Erna Frisch Maibach 10:00 Messfeier in der Zehntscheune Int.: Fam. Stürmer; Alois und Maria Keller Ben Streitferdt Collin Simon-Mathes Elias Wanninger Maibach 18:30 Rosenkranz in der Finn-Luca Kavak Jann-Paul Kavak Konstantin Heinlein Kirche Fabian Hacker (Kronungen) Phillip Neubauer (Kronungen) ______

- Durch die Urlaubszeit finden nicht an am Sonntag 27.09. 10.30 Uhr in Poppenhausen jedem Wochenende in allen Gemein- den Gottesdienste statt. Wir bitten um Ihr Verständnis. - Werktagsgottesdienste finden vor- aussichtlich erst wieder Mitte Oktober statt. - Gerne können Sie zu den gewohnten Bürozeiten wieder Gottesdienste bestellen: (Mo, Di und Do von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr). ______Wie wir heute Gottesdienste feiern können:

- Bitte halten Sie 1,5 Meter Abstand zu- einander! - Achten Sie auf die Sitzplatzmarkierungen! - Das Tragen eines Mund-Nase-Schut- zes ist beim Betreten und Verlassen der Kirche vorgeschrieben, bitte tragen Sie Ihre Maske beim Singen und zum Kom- muniongang! - Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gottes- lob mit! Elias Wenzel Jana Kraus Julia Ortloff - Beachten Sie die allgemeinen Hygie- Josefine Karg Leandro Stingl Lukas Knauf neregeln! Milas Ostfeld Nico Engel Sarah Stephan - Bei Fieber oder Atemwegserkrankun- gen bleiben Siebitte zur Sicherheit zu Simon Husslein Hause! Der Gottesdienst wird ausschließlich mit den Familien gefeiert. Wenn es wieder möglich ist, feiern wir mit der Gemeinde zusammen. Poppenhausen - 6 - Nr. 36/20 „Spiritueller Sommerspaziergang“ Herzliche Einladung zu einem „Geh - bet“ unter freiem Himmel! Ein Angebot für Sie, für Euch in der K:G6CHI6AIJCCHC68=G>8=I:C Pfarreiengemeinschaft St. Jakobus. Mit Inspirationen aus der Natur, biblische Sport-Angler-Club Gemeindeteil Hain Impulse, Naturerfahrungs- und Gebets- Ebenhausen übungen. Der spirituelle Spaziergang ist Am 05. und 06. September 2020 findet inhaltlich für Erwachsene, Jugendliche auf dem Festplatz an der Sportheim- Absage Dorfplatzfest oder Familien mit Kindern vorbereitet Gaststätte in Ebenhausen ein Makrelen- Die drei Ortsvereine von Hain geben be- und findet bei gutem, trockenen Wetter Verkauf statt. statt. Bitte an „feste Schuhe“ denken. kannt, dass dieses Jahr das Dorfplatz- Hierzu laden wir recht herzlich ein. fest rund um das Hainer Backhaus nicht Sie können auch einen Termin mit mir „Makrelen“ - frisch vom Holzkohlen- stattfindet. Wir hoffen, Sie nächstes Jahr vereinbaren, wenn sich 6-10 Personen wieder bei uns begrüßen zu können. oder 2-3 Familien zusammen finden! grill gez. die Hainer Ortsvereine Leitung und Anmeldung bei Isolde Löb; Samstag, 05.09.2020 Büro: 09725 - 6508 oder 70 65 924; Grill / Abholzeiten: Mail: [email protected] ab 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonntag, 06.09.2020 Gemeindeteil Kützberg Termine im September: Grill / Abholzeiten „Pilgerwege - Lebenswege“ ab 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr Kath. Frauenbund Do, 10. September 2020 Soweit möglich, wird um Vorbestellung Vortrag „Wasser trinken – Treffpunkt: Pfersdorf, Rannunger Weg, mit Angabe der Menge und Abholzeit Richtung Wernquelle gebeten! aber richtig“ „Schöpfung er-leben“ unter Tel.Nr. 09725-9378 (Müller) Der Frauenbund Kützberg lädt zu einem Mo, 14. September 2020 oder 09725-1225 (Rudolf) Vortrag unter dem Thema „Wasser trinken - aber richtig“ am Mittwoch, Treffpunkt: Maibach, Grotte, Richtung Makrelenverkauf auch ohne Vorbestel- 04. Nov. 2020, ab 19:00 Uhr ins Pfarr- lung möglich! Holzhausen heim Kützberg ein. Referent: Andreas Uhrzeit jeweils 18.30 Uhr, ca. 1 - 1,5 „Nur zum Abholen / Mitnehmen“ Hofmann Std. Keine Sitzgelegenheiten sowie Getränke Wasser ist – genau wie eine gesunde Teilnehmer/innen: Erwachsene, 6-10 Mund- und Nasenmaske sind bei der Ernährung – eine unserer wichtigsten Le- Pers. Abholung zu tragen! bensgrundlagen. „Gott hat die Welt schön gemacht“ Sport-Angler-Club Wir erfahren Wissenswertes über gesun- für Familien mit Kinder, Termine nach „Petri Heil 66“ des Trinkwasser, welche Funktion Was- Absprache vor Ort Ebenhausen e. V. ser im Körper hat, Anzeichen von Was- sermangel, gesundes Trinkverhalten und vieles mehr. Evang.-Luth. Geheimtipp für Leseratten Da dieser Vortrag in Zusammenarbeit Pfarramt Obbach Familienbücherei Poppenhausen mit der Volkshochschule stattfindet, ist Obere Straße 5 eine Anmeldung bei der Gemeinde Pop- penhausen ab 07.09.2020 nötig. Hin- „Altes Rathaus“ hinter der Kirche 13. Sonntag nach Trinitatis, 06.09. weis: Corona-bedingt sind die Plätze 09.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. Öffnungszeiten: begrenzt. Kirche Obbach MI: 9.00 - 10.00; 17.30 - 19.00 Die Vorstandschaft SO: 10.00 - 11.30 Bitte beachten Sie unbedingt folgende Alle Bürger der Gemeinde sind herzlich Hinweise: willkommen • Die Sicherheitsvorkehrungen wur- Homepage: den gelockert. Während des Gottes- www.buecherei-poppenhausen.com dienstes darf der Mundschutz abge- Vorsicht: nommen werden. • Der Sicherheitsabstand muss einge- Krabbelgruppe „Blüten“! halten werden. in Poppenhausen • Setzten Sie sich bitte auf den Platz, Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.00 der Ihnen vom Sicherheits-Team ge- Uhr bis 11.00 Uhr im kath. Pfarrheim zeigt wird. Poppenhausen. Wir freuen uns auf viele • Kommen Sie bitte rechtzeitig, da wir Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Falschgeld kann Ihnen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen Bei Fragen können sie sich gerne bei überall angeboten werden. zur Verfügung haben - auf Grund der Christina Zink unter Tel. 0176-95646455 Abstandsregeln können 15 bis 25 (auch per WhatsApp möglich) melden. Personen (je nach gleichem Haus- stand) am Gottesdienst teilnehmen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir nur unter diesen Bedingungen Gottes- dienst feiern wollen. Wir wollen das uns von Gott geschenkte Leben schützen. „Wir bringen den Gottesdienst zu Ihnen nach Hause! Wenn Sie die Gottesdiens- te aus der Obbacher Kirche als Hör-CD zum Zuhause anhören möchten, rufen Sie uns an (09726-6260), dann werfen wir Ihnen eine CD mit dem Gottesdienst www.polizei-beratung.de in Ihren Briefkasten.“ Poppenhausen - 7 - Nr. 36/20 Kindergarten Um einen reibungslosen Ablauf zu er- möglichen, bitte soweit möglich, bereits Liebe Schlaue Raben 2019/2020 mit Sportkleidung die Halle betreten und (Miria, Simon, Lena, Sophia, Joshua, Fiona, Niklas, Lina, Marie, Linus, Jonah und darauf achten, dass die andere Gruppe Nick), bald ist es für euch so weit und die Schule geht los! vorher die Halle bereits verlassen hat. Viel Spaß beim Sport und bleibt gesund! Gez. Die Vorstandschaft

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 13. September 2020 um 18:00 Uhr im TSV-Sportheim. Tagesordnungspunkte:

1. Eröffnung / Begrüßung durch den Vorstand 2. Gedenken an verstorbene Mitglie- der 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Jahresberichte der Vorstandsmit- glieder: a) Bericht des 1. Vorsitzenden b) Bericht des Schriftführers c) Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft Foto: Kindergarten Kützberg 7. Kurzberichte der Vereins-Abteilun- gen / Ausschüsse Die letzten Jahre waren sehr schön mit euch und wir werden euch sehr vermissen. a) Turnen und Fitness Für euren ersten Schultag und für eure Schullaufbahn wünschen Wir euch viel Spaß b) Fußball und Freude. Wir hoffen, dass ihr uns auch ab und zu mal im Kindergarten besuchen kommt. c) Tennis Euer Erzieherteam d) Karate e) Vergnügungsausschuss St. Elisabethenverein So können Sie sich anmelden: 8. Bestätigung der Spartenleiter / Aus- bei Frau Simon-Mathes: 09726/909357 schussmitglieder Einladung zur Mitgliederversammlung Wir danken für Ihr Verständnis. 9. Bestimmung des Prüfungsaus- des Elisabethenverein Kützberg e.V. schusses (Kassenprüfer) 10. Vorliegende Anträge, Wünsche Am Montag, den 07.September 2020 fin- 11. Aussprache det um 18.30 Uhr im Pfarrheim Kützberg Gemeindeteil Poppenhausen (oberer Saal) die ordentliche Mitglie- Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, derversammlung des Elisabethenverein damit wir zusammen wichtige Entschei- Kützberg e.V. (Träger des Kindergarten Turn- und Sport- dungen treffen und somit die Geschicke Kützberg) statt. verein 1910 e.V. des Vereins lenken können. Tagesordnung: Hinweis: Anträge müssen unter Hinweis Es geht wieder los! auf die bestehenden Satzungsvorgaben 1. Eröffnung und Begrüßung Nach langer Pause können wir wieder bis spätestens 06.09.2020 schriftlich 2. Feststellen der Anwesenden mit dem Training in der Halle beginnen. beim 1. Vorsitzenden eingereicht wer- 3. Verlesen der Tagesordnung Seniorensport und Gymnastik der Da- den. 4. Verlesen des Protokolls der Mitglie- men starten am Mit freundlichen Grüßen derversammlung 2019 Dienstag, den 08. September 2020 um Dieter Blanke 5. Bericht der 1. Vorsitzenden 18:00 Uhr bzw. 19:00 Uhr in der Wern- 1. Vorsitzender 6. Jahresrechnung talhalle 7. Bericht der Kassenprüfer Folgende Auflagen aus dem Rahmen- Unser Sportheim hat geöffnet! 8. Entlastung der Kassiererin hygienekonzept der Gemeinde Poppen- Am Sonntag, den 06.09.2020 ist das 9. Entlastung der Vorstandschaft hausen bitten wir euch zu beachten, da- Sportheim ab 10.00 Uhr (Mittagstisch) 10. Bericht über die Tätigkeiten mit alle gesund bleiben: geöffnet. Ab 14.30 Uhr biete ich Kaffee (Kiga-Leitung Frau Hartmann) und Kuchen an. 11. Neuwahl folgender Ehrenämter: - Einhaltung der Mindestabstandsre- Bitte reservieren! - 1. Vorsitzender/Vorsitzende gel von 1,5 Meter zwischen Perso- Auf Euer Kommen freut sich - Kassier/Kassiererin nen im Indoor-Sportstätten-Bereich, E. Boltz 12. Verschiedenes, Wünsche, Anregun- einschließlich Sanitäranlagen sowie gen beim Betreten und Verlassen der Es ergeht herzliche Einladung an alle Sportstätte Mitglieder und Interessierte. - Beim Durchqueren von Eingangsbe- reichen, beim Betreten der Umklei- Über zahlreichen Besuch würden wir den und der Nutzung von WC-Anla- uns freuen! gen besteht Maskenpflicht. Bei der 1. Vorsitzende Übungsausführung kann die Maske Dagmar Simon-Mathes abgenommen werden. Aufgrund der Corona-Pandemie, bit- - Die Umkleidekabinen dürfen mit ten wir um Anmeldung für die Jahres- max. 4 Personen gleichzeitig belegt hauptversammlung. werden. Poppenhausen - 8 - Nr. 36/20

B^iiZ^ajc\ZcYZg >ciZg`dbbjcVaZc6aa^Vco DWZgZh LZgciVa Erstes Klimasparbuch der Allianz Oberes Werntal Spannende Alltagstipps & Gutscheine regionaler Betriebe „Der Klimawandel fordert jetzt aktives Handeln“ ist sich Bürgermeister Wil- li Warmuth der Gemeinde , Sprecher im Handlungsfeld „Erneuer- bare Energien“ der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal, bewusst. Er ini- tiierte zusammen mit den neun weiteren Mitgliedsgemeinden und dem Verein für ökologische Kommunikation (oekom e.V.) die Umsetzung des ersten in Unterfranken. Geför- dert mit Mitteln des Regionalbudgets durch das Amt für Ländliche Entwick- Foto: Allianz Oberes Werntal lung umfasst das Büchlein 48 Seiten in einem handlichen DINA6-Format. Es motiviert auf Allianzebene, im Alltag auf einen grüneren Lebensstil zu achten und greift dabei die vier Kategorien „essen & genießen“, „bewusster konsumieren“, „nachhaltig unterwegs sein“ sowie „um- weltfreundliches wohnen und bauen“ auf. 18 Gutscheine regionaler Betriebe laden dazu ein, klimafreundliche Ange- bote kennen zu lernen. Nützliche Ser- viceinformationen werden mit alltags- tauglichen Tipps verknüpft. Der Leser bekommt Lust und Gelegenheit gleich loszulegen und die Region Oberes Werntal mit einer neuen – vielleicht kli- mafreundlicheren - Brille zu entdecken.

Durch das Büchlein wird das Engage- ment der zehn Allianzkommunen sicht- bar. Gleichzeitig wird deutlich, dass je- der etwas tun kann, um eine lokale und globale Klimaanpassung zu erreichen, die einfach nur angefangen werden muss. Dass dies dringendst nötig ist, be- legen die Zahlen von Professor und Kli- maforscher Dr. Heiko Paeth der Universi- tät Würzburg, der für ein Interview im Kli- masparbuch gewonnen werden konnte.

Mit den Gutscheinen werden Angebote vorbildlicher Beispielbetriebe sichtbar, zudem wird eine regionale Wertschöp- fung initiiert. Auch ökologische Produkte und fairer Handel sind Thema im Büch- lein. Die hochwertige Printversion wird ab September kostenlos über die Rat- häuser verteilt. Eine online Version ist auf der Homepage www.oberes-werntal.de sowie auf der Seite der Öko-Modellregi- on Oberes Werntal www.oekomodellre- gionen.bayern/oberes-werntal zu finden. Poppenhausen - 9 - Nr. 36/20 Klimaschutzleistung des Ökolandbaus Coronavirus - Stadt und bis drei Promille der Einwohnerzahl von in Zahlen Landkreis erweitern Stadt und Landkreis pro Tag testen kön- Gewusst? nen. So werden ab 1. September hier bis zu 340 Tests pro Tag abgenommen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Teststrecke zu Die bisherige Teststrecke nahm ca. 150 bringt eine ökologische Bewirtschaftung Bayerischem Testzentrum Tests pro Woche ab. pro Hektar und Jahr 1.082 kg CO2-Äqui- valenten mehr Klimaschutzleistung, so Das Testzentrum ist geöffnet von Montag der Thünen-Report 65 „Leistungen des bis Freitag, Tests sind nur nach vorheri- ökologischen Landbaus für Umwelt und ger Terminvergabe möglich. Gesellschaft“ 2019. Wie das sein kann? Erste Tests finden ab Dienstag, den 1. Es sind die Vorgaben: Beispielsweise September, statt. Getestet werden Kon- sind mineralische Stickstoffdünger – taktpersonen 1. Grades auf Veranlas- energieintensiv in der Herstellung - ver- sung des Gesundheitsamts, es werden boten. Daher düngt man im Ökolandbau Reihentestungen unter anderem für Per- mit Alternativen, wie durch den Anbau sonal von Schulen, Kindertagesstätten von Luzerne. Sie gewinnt mit Hilfe von und Pflegeeinrichtungen durchgeführt Knöllchenbakterien den Stickstoff aus und Reiserückkehrer getestet, unabhän- der Luft und speichert ihn im Boden. gig davon, ob sie aus Risikogebieten 2015 wurde die Interkommunale Alli- kommen oder nicht. Daneben kann sich anz Oberes Werntal als eine von aktu- gemäß der „Bayerischen Teststrategie“ ell 27 Öko-Modellregionen in Bayern jede Einwohnerin und jeder Einwohner ausgezeichnet. In einem starken Netz- Bayerns anlasslos testen lassen. werk begegnen die Gemeinden rele- Auch symptomatische Personen können vanten Zukunftsthemen. Durch das mit einer Überweisung ihres Hausarztes Öko-Modellregionsmanagement erfolgt dort getestet werden. Da in dem Test- eine Information der Bürgerschaft über zentrum nur der Abstrich erfolgen kann, Wertschöpfungsketten und ökologische nicht aber eine weitergehende Untersu- Zusammenhänge, eine Begleitung der chung, Krankschreibung etc. bleibt der lokalen Verarbeiter beim Einsatz von bio- Hausarzt die erste Anlaufstelle für Perso- regionalen Produkten sowie eine Vernet- zung innerhalb der Landwirtschaft. nen mit Symptomen. Weiterführende Informationen zur Klima- Erste Termine können am Montag, den schutzleistung der ökologischen Produk- 31.08., von 11 bis 15 Uhr unter der Te- tion und zu den Projekten der Öko-Mo- lefonnummer 09721/55-109 vereinbart dellregion unter www.oekomodellregio- werden. Ab. 01.09. sind Terminverein- nen.bayern/oberes-werntal barungen möglich von Montag bis Don- nerstag zwischen 9 und 15 Uhr sowie am Freitag von 9 bis 13 Uhr. Kontaktpersonen 1. Grades werden ge- sondert vom Gesundheitsamt kontaktiert HDCHI><:H und bekommen einen Testtermin mitge- teilt. Oerlenbacher Das Personal für die Durchführung der Retzbach-Wallfahrt 2020 Fotos: Kristina Dietz, Stadt Schweinfurt Tests wird teilweise durch niedergelas- sene Ärzte gestellt. Aufgrund der Corona Pandemie kann Um die weitere Ausbreitung des Coro- die Oerlenbacher Retzbach-Wallfahrt am navirus SARS-CoV-2 bestmöglich zu Darüber hinaus hat die Bundeswehr auf 19.und 20. September in der gewohnten verhindern, werden die Testkapazitäten ein Amtshilfeersuchen des Landratsamts Form und üblichen Weise nicht stattfinden. in Bayern nochmals erweitert. Nach dem Schweinfurt ebenfalls zugesagt, Perso- Unter Beachtung der momentan gülti- Ministerratsbeschluss vom 10. August nal zur Verfügung zu stellen. gen Corona Regelungen hat das Pfarr- erfolgte daher, am 20. August, die Be- amt Retzbach sich dazu entschlossen in auftragung aller Kreisverwaltungsbehör- diesem Jahr keine größeren Gruppen zu den, in jedem Landkreis und jeder kreis- empfangen, keine Privatquartiere anzu- freien Stadt ein „Bayerisches Testzent- Zivilcourage bieten und auch keine Verköstigung im rum“ einzurichten und dessen Organisa- Pfarr- und Kolpingheim zu ermöglichen. tion und Betrieb sicherzustellen. Soweit ist nie zu viel Während der Wallfahrt könnten weder bisher durch Landkreise und kreisfreie Abstandsregelungen noch erforderliche Städte gemeinsam Teststrecken betrie- Courage! Hygienekonzepte eingehalten werden. ben wurden, können auch gemeinsame Das Pfarramt Retzbach lädt vielmehr die Testzentren betrieben werden. Wallfahrer als Einzelpilger und Kleinst- Stadt und Landkreis Schweinfurt lassen gruppen, verteilt auf die Wallfahrtstage deshalb nunmehr mit großer Unterstüt- Wer hilft, muss nicht im August und September, ein. zung des THW, der Feuerwehr Schwein- den Helden spielen: Das genaue Programm ist auf der Inter- furt, der Stadt- und Wohnbau-GmbH www.aktion-tu-was.de netseite der Pfarrei Retzbach unter dem (SWG), des Leopoldina Krankenhauses Stichwort „Wallfahrt“ veröffentlicht. Am und des Gesundheitsamtes Schweinfurt Oerlenbacher Wallfahrtstag, Samstag, in Rekordzeit die aktuelle Teststrecke 19.9., ist um 19.00 Uhr eine feierliche. zu einem gemeinsamen Bayerischen Abendmesse in der Wallfahrtskirche Testzentrum auf dem Gelände des alten „Maria im Grünen Tal“ vorgesehen. Konversionsgeländes Ledward Barracks Wallfahrtsleiter Otmar Lutz bedauert erweitern. Bis Ende August müssen um- sehr, dass nach derzeitigen Erkenntnis- fangreiche Arbeiten, wie Wanddurch- sen keine offizielle Wallfahrt stattfinden brüche, Türeinbauten, etc. stattfinden, kann. Die Wallfahrtsleitung wünscht allen um aus der ehemaligen Teststrecke Einzelpilgern und Kleinst-Gruppen, die ein Testzentrum zu machen, dass das Maria im Grünen Tal in Retzbach aufsu- dreifache an Kapazität bewerkstelligen chen, besinnliche Stunden und erlebnis- kann. Denn nach Vorgabe des Staats- www.polizei-beratung.de reiche Momente. ministeriums soll das Testzentrum zwei Poppenhausen - 10 - Nr. 36/20

Das perfekte Umfeld für Ihre Anzeige.

Werben Sie da, wo Ihre Kunden sind.

Gesamt oder individuell. Durch kombinieren Geld sparen.

Wie hätten Sie es denn gerne ? Sie möchten in Ihrem örtlichen Amts- und Mitteilungsblatt werben oder gleich in mehreren – ganz nach ihrem Wunsch.

Oder Sie möchten im ganzen Verkaufsgebiet Schweinfurt (Auflage 26.000) Ihre Anzeige schalten.

Unsere Amts- und Mitteilungsblätter im Raum Schweinfurt umfassen , , , , Dittelbrunn, Geldersheim, Euerbach, Poppenhausen Röthlein und .

Kombi-Angebot für Ihre Stellenanzeigen Belegen Sie das gesamte Gebiet mit o. g. Amts- und Mitteilungsblättern inkl. Farbe für nur 4,50 €/mm (bei 90 mm Spaltenbreite)

Ihre Vorteile: Zuverlässige Verteilung ca. 50.000 Einwohner Sie erreichen jeden Haushalt Günstiger Preis Nach Wunsch Beratung vor Ort Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Bernhard Wittig Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort Mobil: 0175 5743875 Fax: 09524 302141 [email protected] • www.wittich.de

Violetta Windisch Ihr Verkaufsinnendienst Telefon: 09191 7232-56 Fax: 09191 7232-42 [email protected] • www.wittich.de Poppenhausen - 11 - Nr. 36/20

LINUS WITTICH. Ihre neue private Kleinanzeige Unser Service auf einen Blick. 5-Zimmer-Wohnung in Musterhau- Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? sen zu vermieten. 90 qm, Zentral- heizung, Balkon, Dachterrasse, Kel- Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* schon ab lerabteil. Einbauküche mit E-Gerä- ten vorhanden. Garten, Garage und Tel.-Nr. 09191 7232- 5,- € kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 Angelegenheit Durchwahl *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. Abonnements -35 / -17 Gehen Sie gleich auf anzeigen.wittich.de, wählen Ihren Ort aus [email protected] und geben Sie Ihre Kleinanzeige dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Aufträge/Rechnungen -13 / -20 Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.) [email protected] Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- Mahnungen -13 / -20 dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. [email protected] Privatanzeigen -25 / -31 [email protected] Redaktion -25 / -31 [email protected] Reklamation bzgl. Verteilung - Blätter A – M -40 - Blätter N – Z -27 [email protected] Allgemeine Servicefragen -0 [email protected]

Viele weitere Informationen finden Sie Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. auch online unter: www.wittich.de

* Telefonische Geschäftszeiten: Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr

Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. © Antonioguillem - stock.adobe.com

Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname

Mobile Jobsuche einfach & schnell Straße / Hausnummer

Die LINUS WITTICH Jobbörse PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. wittich.de/ Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem jobboerse Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- powered by gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ Mobil verfügbar wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- Erhöhte Reichweite ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN Vereinfachter Bewerbungsprozess DE Bessere Organisationsmöglichkeiten Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge- setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem dank digitalisierter Bewerbungsunterlagen Online-Portal zu finden. Seien Sie dabei und erreichen Sie potentielle Arbeit- nehmer jetzt noch besser mit unserem Karriereportal. Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/jobboerse anzeigen.wittich.de Poppenhausen - 12 - Nr. 36/20 Stellen stock.adobe.com Markt © Antonioguillem - An der Heide 15 Anzeige aufgeben: 97714 Oerlenbach anzeigen.wittich.de (Gewerbepark A71) Geländer, Glasgeländer, Balkone, Treppen, Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Überdachungen, Zäune, Müllboxen, Carports

Edelstahl, Stahl beschichtet, Stahl verzinkt Für die Anlieferung unserer Mitteilungsblätter www.geländer-welt.com im Raum Bamberg/Forchheim sowie Coburg/ www.nowak-foitzik.de Schweinfurt an die Zeitungsausträger/innen suchen wir ab sofort einen Tel. 09725/816 98 51, E-Mail: [email protected] Logistik-Partner Der geeignete Kandidat (m/w/d) verfügt über einen Kleintransporter und wöchentlich über freie Zeitkapazitäten von Mittwochnacht auf An der Heide 15 Donnerstagmorgen und/oder Donnerstagnacht 97714 Oerlenbach auf Freitagmorgen. (Gewerbepark A 71) Interessenten bewerben sich bitte bei:

Fenster, Türen, Rollläden, Raffstores, Garagentore, Markisen, Sonnenschirme, Pergolen 91301 Forchheim, Peter-Henlein-Straße 1, Tel. 09191 7232-17 Ansprechpartnerin: Frau Hagel / Frau Schuberth www.nowak-foitzik.de oder per E-Mail: [email protected]

Tel. 09725/816 98 51, E-Mail: [email protected]

Jetzt günstig online drucken Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! Foto: stockpics - Fotolia

Mein Traumurlaub Ferienhäuser & Ferienwohnungen an der FERIENPARK LENZ Mecklenburgischen Seenplatte Entspannung pur ...

17213 Malchow/OT Lenz Foto: bootsurlaub.de ( 039932 825201 WWW.TRAUMURLAUB-SEE.DE