Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Wien und Rom nach dem Ersten Weltkrieg

Malfèr, Stefan

Wien, 1978

Literaturverzeichnis

urn:nbn:at:at-ubi:2-18452 LITERATURVERZEICHNIS

Alatri, Paolo, Nitti , D’Annunzio e la questione adriatica 1919—1920 (Milano 1959). — La questione storica del Trentino e dell’Alto Adige. In : La questione dell’Alto Adige. Saggio di Edio Vallini, Introduzione di Paolo Alatri (Firenze 1961) 11—127. — La prima guerra mondiale e la crisi della societa italiana (S. 3—16); L’avvento del fascismo (S. 29—42). In : Trent’anni di storia italiana 1915—1945. Lezioni con testimonianze, ed. Franco AntonicelliTorino( 1961). Albrecht-Carrie, Rene, Italian foreign policy 1914—1922. Bibliographical article. In : The Jour¬ nal of Modern History 20 (1948) 326—339. — Italy from Napoleon to Mussolini (New York 1950). Allize, Henry, Ma Missiona (mars 1919—aoüt 1920) (Paris 1933). Antonicelli, Franco, (ed.), Trent’anni di storia italiana 1915—1945. Lezioni con testimonianze (Torino 1961). Atti del Parlamento Italiano, Camera dei Deputati, Sessione 1919—1920, Discussioni (Roma 1920). Auer, Johann, Aus Österreichs Krise im Sommer und Herbst 1922. In : Österreich in Geschichte und Literatur 11 (1967) 471—481. Bartolotta, Francesco, Governi d’Italia 1848—1961 (Roma 1962). Bauer, Otto, Acht Monate auswärtiger Politik (Wien 1919). — Die österreichische Revolution (Wien 1923). Benedikt, Heinrich, Kaiseradler über dem Apennin. Die Österreicher in Italien 1700—1866 (Wien/München 1964). Borgese, Giuseppe Antonio, L’Alto Adige contro L’Italia. Quattro lettere da Bolzano con aggiunti quattro programmi di Alto Adige autonomo (Milano 1921). Cantalupo, Roberto, La „Belle Epoque“ diplomatica italiana. Vita diplomatica di S. Contarini (Roma [1966]). Cassels, Alan, Mussolini and german nationalism 1922—1925. In : Journal of Modern History 35 (June 1963) 137—157. Castelli, Mario, La questione altoatesina (Milano 1961). Catalano, Franco, Dalla crisi del primo dopoguerra alla fondazione della Repubblica. (= Storia d’Italia ed. Nino Valeri, Vol. 5) (Torino 1959/60). Chabod, Federico, L’Italia contemporanea (1918—1948) (Torino 1961). Coppola, Francesco, L’„unioneKitalo-austriaca. In : Politica 13 (1922) 59—69. Curato, Federico, La conferenza della pace 1919—1920, 2. Band, (Milano 1942). Czurda, Birgit, Die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich—Ungarn und Italien von 1903 bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges(Phil. Diss. Wien 1966). Documents on British Foreign Policy 1919—1939, First Series, Vol. VI und XII (London 1947 ff).

12 Malfer, Wien und Rom 178 Literaturverzeichnis

I Documenti Diplomatie! Italiani, Settima serie 1922—1935, Vol. I und II, (Roma 1952 ff). Ellenbogen, Wilhelm, Faschismus! Das faschistische Italien. (Wien 1923). Falk, Emmerich, Das im Blickfeld tschechischer Großherrschaftspläne (Phil. Diss. Heidelberg) (Stuttgart 1938). De Felice, Renzo, Mussolini il rivoluzionario 1883—1920 (Torino 1965). — Mussolini il fascista I. La conquista del potere 1921—1925 (Torino 1966). Fellner, Fritz, Der Dreibund. Europäische Diplomatie vor dem Ersten Weltkrieg (= Österreich Archiv, Wien 1960). Ferrario, Carlo Antonio, Italia e Ungheria (Milano 1926). Ferraris, Luigi Vittorio, L’amministrazione centrale del ministero degli esteri italiano nel suo sviluppo storico (1848—1954) (Firenze 1955). Freise, Ursula, Die Tätigkeit der alliierten Kommissionen in Wien nach dem Ersten Weltkrieg (Phil. Diss. Wien 1963). Furlani, Silvio und Wandruszka, Adam, Österreich und Italien. Ein bilaterales Geschichtsbuch (Wien/München1973). — e Italia — Storia a due voci (Bologna 1975). Gatterer, Claus, Erbfeindschaft. Italien—Österreich (Wien 1972). — Mussolinis Weisungen zur Südtirolfrage. In : Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift 6 (1969/70) 432—446. — Österreich und Südtirol. In : Die Republik. Staatspolitische Blätter des österreichischen Natio¬ nalinstituts 6 (1970) Heft 1, S. 29—37 und Heft 2, S. 23—28. Giolitti, Giovanni, Denkwürdigkeiten meines Lebens (Stuttgart 1923). — Dalle carte di Giovanni Giolitti. Quarant ’anni di politica italiana, 3. Band: Dai prodromi della guerra al fascismo 1910—1928, ed. Claudio PavoneMilano( 1962). Goldinger, Walter, Geschichte der Republik Österreich (Wien 1962). Gruber, Alfons, Südtirol 1926—1939 (Phil. Diss. Innsbruck 1967). Guariglia, Raffaele, Ricordi 1922—1946 (Napoli 1949). Guglia, Otto, Das Werden des Burgenlandes (= Burgenländische Forschungen 44, Eisenstadt 1961). Gulick, Charles A., Österreich von Habsburg zu Hitler, Bd. 1—5 (Wien 1950). Haas, Arthur G., Metternich, Reorganization and Nationality . A story of foresight and frustra- tion in the rebuilding of Austrian Empire (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Bd. 28, Wiesbaden 1963). Hannak , Jacques, Karl Renner und seine Zeit (Wien 1965). — . Mittelweg in die Katastrophe (Wien 1966). Hartmann , Josef, Versuche einer politischen Organisation im Donauraum von den Pariser Frie¬ densverträgen bis zum Anschluß (1918—1938) (Diss. Tübingen 1940). Herre, Paul, Die Südtiroler Frage. Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs- und Nachkriegszeit (München 1927). Hochenbichler, Eduard, Republik im Schatten der Monarchie. Das Burgenland, ein europäisches Problem (Wien 1971). Hoor, Ernst, Österreich 1918—1938. Staat ohne Nation , Republik ohne Republikaner (Wien 1966). Hornbostel, Theodor, Fremde Einflüsse auf die Politik der ersten Republik Österreich. In: Österreich in Geschichte und Literatur 2 (1958) 133 ff. Hughes, H. Stuart, The Early Diplomacy of Italian Fascism: 1922—1932. In : The Diplomats 1919—1939, ed. Gordon A. Craig und Felix GilbertPrinceton( N. Jersey 1953) 210—233. Hütter , Helmut, Die Rolle Italiens im Kampf um Kärntens Freiheit. In : I 150 (1960) 603—619. Hüter, Franz, (ed.), Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens(Wien 1965). Literaturverzeichnis 179

Innsbruck—Venedig, österreichisch-italienische Historikertreffen 1971/72. Hrsg. Adam Wan- druszka und Ludwig JedlickaWien( 1975). österreichisches Jahrbuch 1920. Nach amtlichen Quellen. Zweite Folge (Wien 1921). 50 Jahre Burgenland. Vorträge im Rahmen der landeskundlichen Forschungsstelleam Landes¬ archiv (= Burgenländische Forschungen, Sonderheft 3, Eisenstadt 1971). Jedlicka, Ludwig, Aufteilungs- und Einmarschpläne um Österreich 1918—1934. In : Festschrift Franz Loidl, Band 1 (Wien 1970) 96—112. — Die Außenpolitik der Ersten Republik. Vortrag, gehalten am 18. April 1973 auf der 20. Hi¬ storikertagung des Instituts für Österreichkunde in St. Pölten. Manuskript. (Für die Einsicht in das Manuskript danke ich dem Institut). — Die Entstehung des heutigen Burgenlandes. In : SüdostdeutschesArchiv 7 (1964) 172—183. — Österreich und Italien 1922—38. In : Ders., Vom alten zum neuen Österreich (St. Pölten 1975). Kerekes, Lajos, Abenddämmerung einer Demokratie. Mussolini, Gömbös und die Heimwehr (Wien 1966). — Zur Außenpolitik Otto Bauers 1918/19. Die „Alternative“ zwischen Anschlußpolitik und Donaukonföderation . In : Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 22 (1974) 18—45. — Österreichs Weg zur Sanierung (1922). In : Acta Historica Academiae Hungaricae 23 (1977) Nr . 1—2, S. 75—97. Kienböck, Viktor, Das österreichische Sanierungswerk (Stuttgart 1925). Kleinwächter, Friedrich F. G. und Paller, Heinz v., (ed.), Die Anschlußfrage in ihrer kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bedeutung (Wien 1930). Darin u . a. Friedrich F. G. Klein¬ wächter, Deutschösterreichs Kampf um das,Selbstbestimmungsrechtbis zu den Genfer Proto¬ kollen, S. 61—85. Klemperer, Klemens von, . Christian Statesman in a time of crisis (Princeton 1972). Deutsch: Ignaz Seipel, Staatsmann einer Krisenzeit (Graz/Wien/Köln 1976). Kostner, Maria geb. Trobinger, Die Geschichte der italienischen Universitätsfrage in der öster¬ reichisch-ungarischen Monarchie von 1864—1914 (Phil. Diss. Innsbruck 1972). Kromer, Claudia, Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Kärntner Frage 1918—1920 (Klagenfurt 1970). Ladner, Gottlieb, Seipel als Überwinder der Staatskrise vom Sommer 1922. Zur Geschichte der Entstehung der Genfer Protokolle 4. Oktober 1922 (Wien/Graz 1964). Lhotsky, Alphons, Die Verteidigung der Wiener Sammlungen Kultur- und Naturhistorischer Denkmäler durch die Erste Republik. In : Aufsätze und Vorträge 4 (Wien 1974) 121—164. Nachdruck aus MIÖG 63 (1955) 614—649. Lindeck-Pozza, Irmtraut , Zur Vorgeschichte des Venediger Protokolls. In : 50 Jahre Burgenland (siehe dieses) 15—44. — Die Burgenlandfrage in der italienischen Außenpolitik. Ein Vermittlungsversuch Italiens zu Ende 1920. In : Römische Historische Mitteilungen 14 (1972) 123—253. Mit Aktenanhang. — I rapporti austro-italiani dal trattato di St. Germain all’avvento al potere del fascismo. In: Storia e politica 13 (1974) 1—16. Deutsch in: Innsbruck—Venedig, S. 167—182. Macartney, H . H. Maxwell, und Cremona, Italy’s Foreign and Colonial Policy 1914—1937(Lon¬ don/New York/Toronto 1938). Mayr, Michael, Der italienische Irredentismus. Sein Entstehen und seine Entwicklung vornehm¬ lich in Tirol (Innsbruck 21917). Meditier, Paul, Internationale Verflechtungen der österreichischen Eisenbahnen am Anfang der 1. Republik. In : MÖSTA 17/18 (1964/65) 398—426. Mikoletzky, Hanns Leo, österreichische Zeitgeschichte(Wien 31969). Moodie, A. E. und Taylor, E. G. R., The italo-yugoslav boundary. A study in political geography (London 1945).

12* 180 Literaturverzeichnis

Moscati, Ruggiero, La politica estera del fascismo. L’esordio del primo ministero Mussolini. In: Studi politici 2 (1953/54) 400—426. Muhr, Josef, Die deutsch-italienischen Beziehungen in der Ära des Ersten Weltkrieges (Phil. Diss. Bonn 1973). Mussolini, Benito, Opera Omnia di Benito Mussolini, ed. Edoardo e Duilio Susmel, Bd . 1—35 (Firenze 1951—1963). Neumann, Wilhelm, Abwehrkampf und Volksabstimmung in Kärnten 1918—1920. Legenden und Tatsachen (Klagenfurt 1970). — Zum 50. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920. Abwehrkampf und Volksabstimmung in Kärnten 1918—1920. In : Österreich in Geschichte und Literatur 14 (1970) 393—401. Nitti , Francesco Saverio, Das friedlose Europa (Frankfurt o. J.); Italienisch: L’Europa senza pace (Firenze 21921). Di Nola, Carlo, Italia e Austria dall’armistizo di Villa Giusti (novembre 1918) all’Anschluß (marzo 1938) (= Biblioteca della „Nuova rivista storica“ 25, Milano 1960). Di Nolfo, Ennio, Mussolinie la politica estera italiana 1919—1933 (Padova 1960). Nolte, Ernst, Der Faschismus in seiner Epoche. Die Action francaise. Der italienische Faschis¬ mus. Der Nationalsozialismus. (München 1963). Ogris, Alfred, Ausgewähltes Schrifttum zur mittelalterlichen und neueren Geschichte Kärntens (1959—1971). Sammelreferat. In : MIÖG 81 (1973) 344—432. Petersen, Jens, Die Außenpolitik des faschistischenItalien als historiographisches Problem. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 22 (1974) 417—457. Plaschka, Richard und Mack, K. H ., (ed.), Die Auflösung des Habsburgerreiches. Zusammen¬ bruch und Neuorientierung im Donauraum (= Schriftenreihe des österreichischenOst- und Südosteuropa Instituts 3, Wien 1970). Platzer, Erik, Die k. u. k. österreichisch-ungarische Botschaft am Quirinal in Rom 1895—1915 (Phil. Diss. Innsbruck 1968). Politica, diretta da Francesco Coppola e Alfredo Rocco, Bd. 1—15 (Roma 1918—1923). (Nationalistische Fachzeitschrift für Außenpolitik, erschienen bis Bd. 46, 1943). Preradovich, Nikolaus v., Die Wilhelmstraße und der Anschluß Österreichs 1918—1933 (Bern 1971). StenographischeProtokolle über die Sitzungen des österreichischen Nationalrates (Wien 1920 ff). Rainer, Johann, Die Rückführung italienischer Kulturgüter aus Österreich nach dem Ersten Welt¬ krieg. In : Alpenregion und Österreich. Geschichtliche Spezialitäten, Hrsg. E. Widmoser u. H . Reinalter, Innsbruck 1976, S. 105—116. Ramhardter, Günther, Geschichtswissenschaftund Patriotismus, österreichische Historiker im Weltkrieg 1914—1918 (= Österreich Archiv, Wien 1973). Reimann, Viktor, Zu groß für Österreich. Seipel und Bauer im Kampf um die Erste Republik (Wien 1968). Reisei, Renate, Karl Renner und die Führung der österreichischenAußenpolitik vom 26. Juli 1919 bis 21. Oktober 1920 (Phil. Diss. Wien 1972). Renner, Karl, Österreich von der ersten zur zweiten Republik (Wien 1953). Richter, Ingeborg, als Historiker und Politiker (Phil. Diss. Wien 1959). Ritschel, Karl Heinz, Diplomatie um Südtirol (Stuttgart 1966). Röglsperger, Helga, Die Politik Frankreichs gegenüber Österreich von 1918—1922 (Phil. Diss. Wien 1973). , Giorgio, Alle origini della politica estera fascista 1918—1923 (Bari 1968). Rusinow, Dennison I., Italy’s Austrian Heritage 1919—1946 (Oxford 1969). Salvatorelli, Luigi, und Mira, G., Storia d’Italia del periodo fascista (Torino 1964, *1956). Literaturverzeichnis 181

Salvemini, Gaetano, Dalla guerra mondiale alla dittatura 1916—1925 (= Opere di Gaetano Salvemini 3: Scritti di politica estera, Vol. II, Milano 1964). — Mussolini diplomatico (1922—1932), (Bari 1952). Schäfer, Theo, Die Genesis der Anschlußbewegung und die Anschlußdiplomatie 1918—1919 (Phil. Diss. Wien 1970). Schlag, Gerald, Zur Burgenlandfrage von St. Germain bis Venedig (10. September 1919— 11. Oktober 1921). In : Burgenländische Heimatblätter 32 (1970) 97—125. Auch in: Österreich in Geschichte und Literatur 5 (1971) 433—453. Schmid, Georg E., Die Coolidge Mission in Österreich 1919. Zur Österreichpolitik der USA während der Pariser Friedenskonferenz. In : MÖSTA 24 (1971) 433—467. Schuh, Susanne, Wirtschaftlicheund politische Probleme Österreichs nach dem Ersten Weltkrieg — das Jahr 1921. (Ein Beitrag zur Entwicklung der österreichisch-italienischen Beziehungen) (Phil. Diss. Wien 1977). Schüller, Richard, Das Erbe Österreichs, siehe QuellenverzeichnisI/2b. Schulthess’ EuropäischerGeschichtskalender 37 (1921) 1. und 2. Teil. Schusser, Adalbert, Zur Entwicklung der italienischen Universitätsfrage in Österreich (1861— 1918). Untersuchungen über das Verhalten von Regierung und Parlament zur Schaffung einer italienischenRechtsfakultät (Phil. Diss. Wien 1972). Segre, Roberto, La missione militare per l’armistizio (dicembre 1918—gennaio 1920) (Bologna 1928). Seton-Watson, Christopher, LTtalia dal liberalismo al fascismo 1870—1925, Bd. 1—2 (Taschen¬ buch Roma/Bari 1973), (englisches Original London 1967). Sforza, Carlo, Un anno di politica estera. Discorsi, ed. Amedeo GianniniRoma( 1921). — LTtalia dal 1914 al 1944 quäle io la vidi (Roma 1945). — Jugoslavia. Storia e ricordi (Milano 1948). Siegler, Heinrich, Die österreichisch-italienischeEinigung über die Regelung des Südtirolkonflikts (Bonn/Wien/Zürich 1970). Der Staatsvertrag von St. Germain samt Begleitnote vom 2. September 1919 und einem alpha¬ betischen Nachschlageverzeichnisse(Wien 1919). Stadler, Karl, Hypothek auf die Zukunft. Die Entstehung der österreichischen Republik 1918— 1921 (Wien 1968). Stransky, Gertraude, Die diplomatischen Beziehungen Österreich—Ungarns zu Italien zwischen dritter und vierter Dreibunderneuerung (1876—1902), (Phil. Diss. Wien 1963). Tietze, Hans, Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes (Wien 1919). Trafojer, Karl, Die innenpolitische Lage in Südtirol 1918—1925 (Phil. Diss. Wien 1971). Valsecchi, Franco, Nation , Nationalität , Nationalismus im italienischen Denken. In : Historische Zeitschrift 210 (1970) 14 ff. Veiter, Theodor, Die Italiener in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Eine volkspolitische und nationalitätenrechtliche Studie (= Österreich Archiv, Wien 1965). Vietor, Renate, Die Tätigkeit des österreichisch-ungarischen Botschafters am Quirinal Kajetan Merey von Kapos-Mere 1910—1912 (Phil.Diss. Wien 1962). Vigezzi, Brunello, La politica estera italiana e il problema dell’Austria-Ungheria (1912—1914). In : Clio 1 (1965) 54—97. Wagner, Bruno, Der Waffenstillstand von Villa Giusti 3. (Phil. Diss. Wien 1970). Wandruszka, Adam, siehe Silvio Furlani. — Österreich und Italien im 18. Jahrhundert (= Österreich Archiv, Wien 1963). 182 Literaturverzeichnis

Wunderer, Otto, Der italienische Faschismus in der Analyse der sozialdemokratischen Partei Österreichs 1922—1933 (Phil. Diss. Wien 1974). Wutte, Martin, Kärntens Freiheitskampf (Klagenfurt 1943). Zöllner, Erich, Formen und Wandlungen des Österreichbegriffes. In : Historica [Festschrift für Engel-Janosi], (Wien, Freiburg, Basel 1965), S. 63—89.