Vom Sowjetischen Russland Ins Österreich Der Zwischenkriegszeit. Der Roman Rastratčiki Von Valentin Kataev Und Seine Dramatisierung Durch Alfred Polgar

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vom Sowjetischen Russland Ins Österreich Der Zwischenkriegszeit. Der Roman Rastratčiki Von Valentin Kataev Und Seine Dramatisierung Durch Alfred Polgar View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Vom sowjetischen Russland ins Österreich der Zwischenkriegszeit. Der Roman Rastratčiki von Valentin Kataev und seine Dramatisierung durch Alfred Polgar Verfasserin Julia Anna Wieser angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 243 361 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Slawistik Russisch Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Simonek 2 DANKSAGUNG Mein Dank gilt in erster Linie meiner Familie für ihre Unterstützung und den Rückhalt, den sie mir geben. Ich danke meinen Eltern, Maria und Gerald, die mir das Studium finanziell ermöglichten und mich auf meinem Weg stets ermutigten. Meinen Schwestern Kristina und Laura danke ich für ihre Freundschaft und dafür, dass sie immer ein offenes Ohr für mich haben. Florian bin ich dankbar, weil er mich begleitet, unterstützt und er in Momenten des Zweifelns stets die richtigen Worte findet. Großer Dank gilt Madeleine und Mona für die Korrektur der Arbeit sowie Natascha und Kathi für ihre Hilfe und die unzähligen Kaffeehaustreffen, die das Entstehen der Arbeit begleitet und diese Zeit erleichtert haben. Ich danke meinem Betreuer Mag. Dr. Stefan Simonek, der mit konstruktiver Kritik und Hilfe die Entstehung dieser Arbeit erst ermöglicht hat. 3 4 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 7 2. HISTORISCHER EXKURS ZU DEN 1920ER UND FRÜHEN 1930ER JAHREN 11 2.1 Sowjetunion 11 2.2 Österreich 13 2.3 Deutschland 15 3. VALENTIN KATAEV 17 3.1 Biographie 17 3.2 Werkcharakteristik 22 4. DER ROMAN RASTRATČIKI 28 4.1 Entstehungszusammenhang 28 4.2 Analyse des Romans 29 4.2.1 Die Handlung 29 4.2.2 Die Figuren 31 4.2.3 Der Raum 39 4.2.4 Die Zeit 40 4.2.5 Satirische Elemente 41 4.3 Die deutsche Übersetzung 48 4.4 Die Dramatisierung des Romans durch den Autor 52 5. ALFRED POLGAR 59 5.1 Biographie 59 5.2 Werkcharakteristik 65 6. DAS THEATERSTÜCK DIE DEFRAUDANTEN 70 6.1 Entstehungszusammenhang 70 6.2 Analyse des Theaterstückes 70 6.2.1 Die Handlung 71 6.2.2 Die Figuren 74 6.2.3 Der Raum 80 6.2.4 Die Zeit 80 5 6.2.5 Satirische Elemente 81 7. VERGLEICH ROMAN – KOMÖDIE 83 7.1 Die formale Organisation 84 7.2 Die Handlung 84 7.3 Die Figuren 90 7.4 Der Raum 99 7.5 Die Zeit 102 7.6 Satirische Elemente 104 7.7 Das Manuskript / Typoskript der Komödie 107 7.8 Vergleich der Dramatisierungen des Romans Rastratčiki durch Kataev und Polgar 110 8. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 113 9. КРАТКОЕ ИЗЛОЖЕНИЕ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ 115 9.1 Введение 115 9.2 Исторический экскурс 115 9.3 Валентин Петрович Катаев: жизнь и творчество 116 9.4 Растратчики 117 9.5 Альфред Польгар: жизнь и творчество 119 9.6 Пьеса Die Defraudanten 120 9.7 Сравнение между романом и пьесой 122 9.8 Резюме 125 ANHANG 126 LITERATURVERZEICHNIS 126 1. Primärliteratur 126 2. Sekundärliteratur 127 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 134 DEUTSCHES ABSTRACT 135 ENGLISH ABSTRACT 137 LEBENSLAUF 139 6 „Was ist der Mensch, Vitek?“ … „Ein armes Luder ist er! Aber er weiß es nicht. Wenn er es wüßte … was wär’ er für ein armes Luder!“1 1. EINLEITUNG Die der Einleitung vorangestellten Sätze sind die aus der Komödie Die Defraudanten von Alfred Polgar (1873-1955) entnommenen letzten Worte des Stückes. Dieses ist eine Dramatisierung des satirischen Romans Rastratčiki von Valentin Kataev (1897-1986). Die folgende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den beiden Werken und stellt einen Vergleich zwischen ihnen an. Valentin Kataev veröffentlichte seinen Roman Rastratčiki erstmals 1926. Zwei Jahre später wurde er von Richard Hoffmann ins Deutsche übersetzt und im gleichen Jahr von Kataev für das russische Theater adaptiert. Die Dramatisierung des russischen Romans auf Grundlage der deutschen Übersetzung durch Alfred Polgar wurde 1931 unter dem Titel Die Defraudanten uraufgeführt. Die Themenwahl wurde von dem Wunsch geleitet, über russisch-österreichische Literaturbeziehungen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu forschen. Durch Herrn Professor Mag. Dr. Stefan Simonek auf Polgars Komödie und seinen russischen Ausgangstext aufmerksam gemacht, begann sich die Verfasserin mit den beiden Werken zu befassen. Diese versprachen aus verschiedenen Gründen interessantes Material für eine wissenschaftliche Bearbeitung zu sein. Die Verfasserin war vor Beginn der Recherchen mit den Werken der beiden Autoren nicht vertraut, wodurch die Beschäftigung mit diesen Neuland für sie bedeutete. Die Aussicht, ein Thema zu bearbeiten, zu dem noch keine Literatur existiert, erschien ebenso herausfordernd wie verlockend. Es handelt sich bei den Werken um einen russischen Roman und dessen Bearbeitung durch einen österreichischen Schriftsteller, die in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren erschienen sind. Den beiden Autoren ist gemein, dass sie zeit ihres Lebens literarisch und journalistisch tätig gewesen sind und ein umfangreiches sowie vielschichtiges Werk hinterließen. Die Lebensläufe der beiden Männer erweisen sich jedoch als relativ konträr, besonders was ihre Beziehung zur Politik betrifft. Valentin Kataev, ein Befürworter der Revolution und der Bolschewiki, begann früh aktiv in den Propagandaabteilungen der entstehenden Sowjetunion zu arbeiten. In den meisten seiner Texte bemühte er sich um 1 Polgar (1931: 117) 7 Parteikonformität, was ihm eine gesicherte Stellung im sowjetischen Literaturbetrieb bescherte. Der eine knappe Generation ältere Alfred Polgar nahm in seinen Texten der Politik und den Parteien gegenüber eine eher kritische Haltung ein. Sowohl seine jüdische Herkunft als auch seine schriftstellerische Tätigkeit führten dazu, dass der Autor in den 1930er Jahren emigrieren musste. Diese äußerst unterschiedliche Einstellung der beiden Schriftsteller zur staatlichen Macht lässt bereits vermuten, dass Polgar bei der Bearbeitung des sowjetischen satirischen Romans mehr als nur die literarische Gattung änderte. Im Zuge der Diplomarbeit sollen die beiden Werke zuerst einzeln analysiert und dann vergleichend gegenübergestellt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Vergleich zwischen dem Roman Rastratčiki und der Komödie Die Defraudanten, besondere Aufmerksamkeit soll auf die Veränderungen, die der Stoff im Zuge seiner Bearbeitung erfuhr, gelegt werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, mit Hilfe des Vergleiches Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Werken herauszuarbeiten. Dazu orientiert sie sich an folgenden Leitfragen: Welche Eingriffe in die Handlung nimmt Polgar vor? Welche Elemente des russischen Originals baut er in sein Werk ein, was wird ausgeklammert? Übernimmt Polgar den Figurenkomplex Kataevs originalgetreu oder führt er Veränderungen durch? Nimmt er Änderungen an der räumlichen oder zeitlichen Dimension des Romans vor? Neben der Komödie gibt es zwei deutschsprachige Filme, die auf Polgars Dramatisierung beruhen. Der Film Der brave Sünder2 unter der Regie von Fritz Kortner (1892-1970) nach einem Drehbuch von Alfred Polgar und Fritz Kortner kam 1931 in die deutschsprachigen Kinos. Der Film stellte in dreifacher Hinsicht ein Erstlingswerk dar. Es war das erste Drehbuch von Alfred Polgar, die erste Regiearbeit von Fritz Kortner und der erste Tonfilm von Max Pallenberg (1877-1934), einem engen Freund des Autors.3 1972 wurde der deutsch-österreichische Fernsehfilm Defraudanten4, der auf Polgars Komödie beruht, ausgestrahlt. Auf den Kinofilm und die Fernsehproduktion soll im Rahmen der Diplomarbeit nicht näher eingegangen werden. Obwohl ursprünglich beabsichtigt, hätte die Einbeziehung der Filme durch die Überfülle an zu analysierendem Material dazu geführt, dass die analytischen und vergleichenden Kapitel zu oberflächlich geworden wären. 2 Kortner (1931) 3 Vgl. Kaznelson (1959: 233f.) 4 Pfandler (1972) 8 Aus dem Jahr 1951 existiert ein Hörspiel mit dem Titel Die Defraudanten5, das auf Polgars Stück beruht. Bearbeitet wurde es von Robert Stemmle, Regie führte Bertold Viertel. Aus oben genannten Gründen wird es ebenso bei der Analyse nicht berücksichtigt. Neben dem Roman und der Komödie bezieht die Arbeit die deutsche Übersetzung des Romans, die durch Kataev selbst vorgenommene Dramatisierung des Stoffes sowie Teile des Manuskripts / Typoskripts von Polgars Komödie mit ein. Die Literaturrecherche bestätigte, dass es zum Kernthema der Arbeit, dem Vergleich zwischen Roman und Komödie, noch keine Literatur gibt. Obwohl es zu Valentin Kataevs und Alfred Polgars Leben und Werk eine Fülle von Sekundärliteratur gibt, wird besonders die Komödie Die Defraudanten meist nur kurz und eher überblicksartig besprochen. Selbstständig erschienene Literatur, die eines der beiden Werke zum Thema hat, konnte nicht gefunden werden. Die Verbindung zwischen Roman und Komödie wird in der Literatur selten erwähnt. Einzig Ulrich Weinzierl verweist in seinen Publikationen Er war Zeuge. Alfred Polgar6 und Alfred Polgar7 nicht nur auf den Zusammenhang der beiden Werke, sondern geht auch kurz auf diesen ein. Da sich seine Gegenüberstellung der Texte jeweils auf wenige Absätze beschränkt, konnte sie dem folgenden Vergleich des russischen Romans mit seiner deutschsprachigen Dramatisierung nur als erster Anhaltspunkt dienen. Während sich die Analysen der beiden Werke in beschränktem Maß auf Sekundärliteratur stützen, fehlt eine solche Basis für den Vergleich der Werke nahezu ganz. Die Arbeit beginnt mit einem historischen Exkurs zu den 1920er und frühen 1930er Jahren in Russland, Deutschland und Österreich. Dieser dient dazu, einen Einblick in das politische, wirtschaftliche und kulturelle Umfeld,
Recommended publications
  • Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth Vi
    Telling Technology Contesting Narratives of Progress in Modernist Literature: Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth Vincent Hessling Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2018 © 2018 Vincent Hessling All rights reserved ABSTRACT Telling Technology Contesting Narratives of Progress in Modernist Literature: Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth Vincent Hessling Telling technology explores how modernist literature makes sense of technological change by means of narration. The dissertation consists of three case studies focusing on narrative texts by Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth. These authors write at a time when a crisis of ‘progress,’ understood as a basic concept of history, coincides with a crisis of narra- tion in the form of anthropocentric, action-based storytelling. Through close readings of their technographic writing, the case studies investigate how the three authors develop alter- native forms of narration so as to tackle the questions posed by the sweeping technological change in their day. Along with a deeper understanding of the individual literary texts, the dissertation establishes a theoretical framework to discuss questions of modern technology and agency through the lens of narrative theory. Table of Contents ABBREVIATIONS ii ACKNOWLEDGEMENTS iii INTRODUCTION: Toward a Narratology of Technological Change 1 CHAPTER I: Robert Walser’s Der Gehülfe: A Zero-Grade Narrative of Progress 26 1. The Employee as a Modern Topos 26 2. The Master and the Servant: A Farce on Progress 41 3. Irony of ‘Kaleidoscopic Focalization’ 50 4. The Inventions and their Distribution 55 5.
    [Show full text]
  • Conrad Von Hötzendorf and the “Smoking Gun”: a Biographical Examination of Responsibility and Traditions of Violence Against Civilians in the Habsburg Army 55
    1914: Austria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) Samuel R. Williamson, Jr. (Guest Editor) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 23 uno press innsbruck university press Copyright © 2014 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Design by Allison Reu Cover photo: “In enemy position on the Piave levy” (Italy), June 18, 1918 WK1/ALB079/23142, Photo Kriegsvermessung 5, K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle Vienna Cover photo used with permission from the Austrian National Library – Picture Archives and Graphics Department, Vienna Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press by Innsbruck University Press ISBN: 9781608010264 ISBN: 9783902936356 uno press Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Ferdinand Karlhofer, Universität Innsbruck Assistant Editor Markus Habermann
    [Show full text]
  • Table of Contents
    Contents Acknowledgments xiii User’s Guide xv Introduction 1 SECTION ONE. TRANSFORMATIONS OF EXPERIENCE 1. A New Sensorium 1. Hanns Heinz Ewers, The Kientopp (1907) 13 2. Max Brod, Cinematographic Theater (1909) 15 3. Gustav Melcher, On Living Photography and the Film Drama (1909) 17 4. Kurt Weisse, A New Task for the Cinema (1909) 20 5. Anon., New Terrain for Cinematographic Theaters (1910) 22 6. Anon., The Career of the Cinematograph (1910) 22 7. Karl Hans Strobl, The Cinematograph (1911) 25 8. Ph. Sommer, On the Psychology of the Cinematograph (1911) 28 9. Hermann Kienzl, Theater and Cinematograph (1911) 30 10. Adolf Sellmann, The Secret of the Cinema (1912) 31 11. Arno Arndt, Sports on Film (1912) 33 12. Carl Forch, Thrills in Film Drama and Elsewhere (1912–13) 35 13. Lou Andreas-Salomé, Cinema (1912–13) 38 14. Walter Hasenclever, The Kintopp as Educator: An Apology (1913) 39 15. Walter Serner, Cinema and Visual Pleasure (1913) 41 16. Albert Hellwig, Illusions and Hallucinations during Cinematographic Projections (1914) 45 2. The World in Motion 17. H. Ste., The Cinematograph in the Service of Ethnology (1907) 48 18. O. Th. Stein, The Cinematograph as Modern Newspaper (1913–14) 49 19. Hermann Häfker, Cinema and Geography: Introduction (1914) 51 20. Yvan Goll, The Cinedram (1920) 52 21. Hans Schomburgk, Africa and Film (1922) 55 22. Franc Cornel, The Value of the Adventure Film (1923) 56 23. Béla Balázs, Reel Consciousness (1925) 58 24. Colin Ross, Exotic Journeys with a Camera (1928) 60 25. Anon., Lunar Flight in Film (1929) 62 26.
    [Show full text]
  • Spring 2015 Foreign Rights
    HANSER LITERATURVERLAGE HANSER • HANSER BERLIN • HANSER KINDERBUCH • ZSOLNAY/DEUTICKE • NAGEL & KIMCHE FOREIGN RIGHTS SPRING 2015 REPRESENTATIVES China (mainland) Hercules Business & Culture GmbH, Niederdorfelden phone: +49-6101-407921, fax: +49-6101-407922 e-mail: [email protected] Hungary Balla-Sztojkov Literary Agency, Budapest phone: +36-1-456 03 11, fax: +36-1-215 44 20 e-mail: [email protected] Israel The Deborah Harris Agency, Jerusalem phone: +972-2-5633237, fax: +972-2-5618711 e-mail: [email protected] Italy Marco Vigevani, Agenzia Letteraria, Milano phone: +39-02-86 99 65 53, fax: +39-02-86 98 23 09 e-mail: [email protected] Italy: Children’s Books Anna Becchi, Genova phone: +39-010-2512186 e-mail: [email protected] Japan Meike Marx Literary Agency, Hokkaido phone: +81-164-25 1466, fax: +81-164-26 38 44 e-mail: [email protected] Korea MOMO Agency, Seoul Dietmar Katz phone: +82-2-337-8606, fax: +82-2-337-8702 / e-mail: [email protected] Netherlands LiTrans, Tino Köhler, Amsterdam phone: +31-20- 685 53 80, fax: +31-20- 685 53 80 e-mail: [email protected] Poland Graal Literary Agency, Warszawa phone: +48-22-895 2000, fax: +48-22-895 2001 e-mail: [email protected] Romania Simona Kessler, International Copyright Ageny, Ltd., Bucharest phone: +402-2-231 81 50, fax: +402-2-231 45 22 e-mail: [email protected] Scandinavia Leonhardt & Høier Literary Agency aps, Kopenhagen phone: +45-33 13 25 23, fax: +45-33 13 49 92 e-mail: [email protected] Spain, Portugal A.C.E.R., Agencia
    [Show full text]
  • Anja Salomonowitz Blockbuster, Boulevardisierung Und Beschneidung HIMMER, BUCHHEIM & PARTNER
    Michael Fleischhacker porträtiert Martin Engelberg U Interview: Die Frauenbewegung in Israel UÊ Neue Serie: Schach als traditioneller jüdischer Sport UÊ Was sich ändert, wenn Israels Armee Ultraorthodoxe aufnimmt U Ausgabe Nr. 49 (3/2012) Elul 5772/Tischri 5773 € 3,– www.nunu.at Die preisgekrönte Regisseurin über Anja Salomonowitz Blockbuster, Boulevardisierung und Beschneidung HIMMER, BUCHHEIM & PARTNER Unbeugsamkeit. Oder mit anderen Worten: Schön, dass DER STANDARD eine Tageszeitung ist, die in ihrer Haltung stets aufrecht bleibt. 3 Wochen gratis lesen: derStandard.at/Abo oder 0810/20 30 40 Die Zeitung für Leserinnen LEITARTIKEL Solidarität ist unteilbar FOTO ©: RIGAUD VON PETER MENASSE Von Zeit zu Zeit sollten wir uns daran erinnern: Ende Mai 2010, Aber so heil ist die Welt bekanntlich nicht. Während in bereits wenige Stunden nach Aufbringen der sogenannten Österreich Juden sich für muslimische Kernfragen einsetzen Gaza-Hilfsflotte fasste der Wiener Gemeinderat einen bis auf und in Diskussionen um Minarette oder Kopftücher solidarisch eine Ausnahme einstimmigen Beschluss zur „Verurteilung des argumentieren, werden sie von den Führern der muslimischen brutalen Vorgehens“ der israelischen Marine. Die Initiative Welt angegriffen und mit dem Tod bedroht, ohne dass sich ging von der SPÖ aus, alle Parteien stimmten zu. Niemand in Österreich dazu Widerstand von den Glaubensbrüdern wusste zu diesem Zeitpunkt noch, was genau geschehen war, rührt. Wo ist der Protest aus Österreich, wenn Irans Präsident aber das in der Sache völlig unzuständige Regionalparlament Ahmadinedschad seine Zuhörer auffordert, von Herzen „Tod erhob sich zu einer selbst zugeschriebenen weltpolitischen Israel“ auszurufen? Wichtigkeit. In den Jahren davor und auch seitdem hat dieses Auf der einen Seite also Friede, Freude, Eierkuchen, auf der Gremium nie wieder Beschlüsse zu außenpolitischen Themen anderen Seite die Drohung, die Juden zu vernichten.
    [Show full text]
  • INFORMATION ISSUED by the Assooatm of Xmh RERIOB Bl Oleat BRITAHI
    Volume XXVIII No. 11 November, 1973 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOOATm Of XmH RERIOB Bl OlEAT BRITAHI FOCUS ON ISRAEL A DAY TO REMEMBER When on Yom Kippur the Vnessane tokef Foreign Office. The Board's representatives November 10, 1938 prayer with its stirring reference to the expressed strongest criticism of the British From today's perspective it would seem that Uncertainty of destiny was chanted in syna­ Govemment's failure to condemn the the infamous November pogroms of 1938 were, gogues all over the world, Jews in the aggression against Israel by Egypt and for the Nazis, a faUure of some dimension J^iaspora did not yet know that, at that Syria and its embargo on war supplies. which caused confusion and disarray in their ^ery hour, the question of " who will live One of the most urgent issues at the policy against the Jews. ?iid who will die" had transcended the time of going to press is the exchange Prepared for a long time and put into Individual sphere and become a collective of prisoners-of-war and the need for general operation only after the assassination of Herr issue of life and death for the people of publication of lists of such prisoners. A vom Rath, Counsellor at the German Embassy Israel. Our first thoughts have to go to spokesman at the Israel Embassy said last in Paris, the pogroms were a departure from those who lost their lives in the fight for week that the Israelis had already given a previous practices—for the first time, the the survival of the country, and to their persecution of the Jews moved from the complete list of prisoners in Israeli hands clandestine into the open.
    [Show full text]
  • Austrian Lives
    Austrian Lives Günter Bischof, Fritz Plasser, Eva Maltschnig (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 21 innsbruck university press Copyright ©2012 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Book and cover design: Lauren Capone Cover photo credits given on the following pages: 33, 72, 119, 148, 191, 311, 336, 370, 397 Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010929 ISBN: 9783902811615 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lauren Capone University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver
    [Show full text]
  • Stephan Huber Aspern Affairs
    1 STEPHAN HUBER ASPERN AFFAIRS 2 19121809 1 2 Vorwort | Foreword Dipl.-Ing. Günter Steinbauer, Vorsitzender der Geschäfts führung der WIENER LINIEN | CEO of WIENER LINIEN Mit dem Bau der Linie U3 in den 1990er-Jahren haben die WIENER Starting work on the construction of the U3 subway line in the 1990s, LINIEN begonnen, in verschiedenen U-Bahn-Stationen neben Präsen- WIENER LINIEN (Vienna Transport) began to plan contemporary artistic tationen historischer Artefakte – wie zum Beispiel der alten Stadtmauer interventions in various stations in addition to the presentation of histori- beim Stubentor – auch zeitgenössische künstlerische Interventionen cal artifacts such as parts of the old city wall at Stubentor. Artists from einzuplanen. Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland Austria and abroad were commissioned with conceiving various works wurden beauftragt, speziell für den vorgegeben Raum und in Abstim- for the extant spaces in accordance with these locations’ architectural mung mit dessen architektonischem Erscheinungsbild die unterschied- appearance. This aesthetical extension of fundamentally functional lichsten Kunstwerke zu gestalten. Diese ästhetische Erweiterung eines public spaces was a big challenge for both the artists and the architects dem Grundsatz nach rein funktionellen öffentlichen Raums war sowohl entrusted with planning the buildings. The customers of WIENER LINIEN für die Künstler als auch für die planenden Architekten eine große have always very much appreciated the visible upgrading of these Herausforderung. Die Kunden der WIENER LINIEN haben die durch public spaces through artistic solutions. Apart from these positive die künstlerische Ausgestaltung bewirkte offensichtliche Aufwertung reactions from passengers and pedestrians, WIENER LINIEN received der öffentlichen Räume immer sehr anerkennend bewertet.
    [Show full text]
  • Thought Flights / Robert Musil
    ROBERT MUSIL ROBERT M Robert Musil’s Thought Flights vividly evokes the secrets, chal- lenges, and mundanities of interwar life in cosmopolitan Vienna & Berlin. The texts presented here have been selected by translator Genese Grill from Musil’s Nachlaß & collected for the first time under the titleThought Flights. They include material originally published in journals, newspapers, and magazines — but not included in Musil’s Posthumous Papers of a Living Author — as well as literary fragments and heretofore unpublished texts. Despite the temporal, geographical, and cultural distance between Musil’s world and ours, our own time and troubles are all too recognizable in Mu- sil’s portrayals of the “age of money,” of simulation, and of standardization. Flights Thought Thought Flights is a lament of contemporary complacency, optimism, and homogenization as well as a celebration of living words & original thought by one of the great Modernists of the 20th century. As an astonishing master of metaphor& self-described “monsieur le vivi- secteur,” Musil explores the psyches and lives of himself and his contempo- raries with illuminating insight. The lucid, striking prose of his stories and vignettes, and the wise & witty commentary of his glosses, show Musil’s re- sponse to innovations in technology, art,& politics, and his efforts to enact a strategy for both illuminating and ameliorating the crisis of language that haunted his contemporaries. Moving effortlessly from discussion of fashion to Kant’s categorical imperative, le vivisecteur writes with humor, lyricism, & fervor in an open genre availing itself of poetic prose, philosophical essay, fictional narrative, and feuilletonistic lightness. Through unlikely combina- tions and metaphoric syntheses, Musil brings “beauty and excitement” into the world, and when things that are usually separate unite, thoughts “fly.” With this publication, the now growing English-language corpus of the author of The Confusions of Young Törless, Five Women, and The Man with- out Qualities is expanded further.
    [Show full text]
  • BETWEEN 'THE HOUSE of STUDYL and the COFFEEHOUSE Shachar Pinsker
    Chapter 5 Between ‘the house of study’ and the Coffeehouse The Central European Café as a Site for Hebrew and Yiddish Modernism d Shachar Pinsker in-de-siècle Vienna remains fixed in our imagination as an outstanding Fexample of urban modernism and it is still common practice to regard the Vienna of this period as ‘the focal point’ of European modernism.1 No account of fin-de-siècle Vienna can avoid discussing the Jewish aspect of this ‘golden-age’ of modernism. In his seminal study Fin-de-Siècle Vienna, Carl Schorske tends to both emphasise and downplay the role of Jews in Viennese modernist culture. He writes that ‘the failure to acquire a monopoly of power left the bourgeois always something of an outsider, seeking integration with the aristocracy. The numerous and prosperous Jewish element in Vienna, with its strong assimilationist thrust, only strengthened this trend.’2 Other scholars developed the insider/outsider paradigm articulated by Schorske in order to equate Viennese modernism with Jewish culture. Architectural historian Peter Hall writes: ‘the Viennese golden age in its ultimate florescence was peculiarly a creation of that Jewish society: a society of outsiders, who, for all too brief a time, had become insiders.’3 Steven Beller emphasises Vienna’s highly acculturated Jewish population which had attained unprecedented cultural prominence by the turn of the century, and claims that this was especially apparent in literary circles of Viennese modernism.4 The role of the urban cafés in the creation of European modernism has been recognised (either in passing or in more detail) by many.
    [Show full text]
  • Austria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I
    1914: Austria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) Samuel R. Williamson, Jr. (Guest Editor) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 23 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2014 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Design by Allison Reu Cover photo: “In enemy position on the Piave levy” (Italy), June 18, 1918 WK1/ALB079/23142, Photo Kriegsvermessung 5, K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle Vienna Cover photo used with permission from the Austrian National Library – Picture Archives and Graphics Department, Vienna Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press by Innsbruck University Press ISBN: 9781608010264 ISBN: 9783902936356 UNO PRESS Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Ferdinand Karlhofer, Universität Innsbruck Assistant Editor Markus Habermann
    [Show full text]
  • Walks with Walser
    Walks with Walser How ill at ease we feel in the present world with its great wheeled machines, if we don’t consecrate our personal existence to nobler ends. — Jacob Burckhardt (from a letter to Albert Brenner, October 17, 1855) July 26, 1936 O UR RELAT I O N S HI P BEG AN with the exchange of a few sober letters: short, matter-of-fact questions and answers. I knew that Robert Walser had been admitted to the Waldau psychiatric clinic near Bern at the beginning of 1929, and that since July 1933 he had been under care at the Sanatorium of Appenzell in Herisau. I felt the need to do something for his work and for him personally. Of all the contemporary writers in Switzerland he seemed to me the most peculiar. He agreed to let me visit him. And so, early one Sunday morning I drove from Zürich to St. Gallen, strolled through the city, and listened to a sermon on the Parable of the Talents in the collegiate church. Bells in the church were ringing when I arrived in Herisau. I announced my arrival to Dr. Otto Hinrichsen, the head doctor of the asylum, who granted me permission to take a walk with Robert. The fifty-eight-year-old writer comes out of a nearby building, accompanied by an attendant. I am astonished by his appearance: a round, childlike face that looked as if it had been struck by lightning, with a hint of red in the cheeks, blue eyes, and a short golden mustache. His hair already graying at the temples; his collar frayed and tie a little crooked; teeth not in the best condition.
    [Show full text]