Vom Sowjetischen Russland Ins Österreich Der Zwischenkriegszeit. Der Roman Rastratčiki Von Valentin Kataev Und Seine Dramatisierung Durch Alfred Polgar

Vom Sowjetischen Russland Ins Österreich Der Zwischenkriegszeit. Der Roman Rastratčiki Von Valentin Kataev Und Seine Dramatisierung Durch Alfred Polgar

View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Vom sowjetischen Russland ins Österreich der Zwischenkriegszeit. Der Roman Rastratčiki von Valentin Kataev und seine Dramatisierung durch Alfred Polgar Verfasserin Julia Anna Wieser angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 243 361 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Slawistik Russisch Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Simonek 2 DANKSAGUNG Mein Dank gilt in erster Linie meiner Familie für ihre Unterstützung und den Rückhalt, den sie mir geben. Ich danke meinen Eltern, Maria und Gerald, die mir das Studium finanziell ermöglichten und mich auf meinem Weg stets ermutigten. Meinen Schwestern Kristina und Laura danke ich für ihre Freundschaft und dafür, dass sie immer ein offenes Ohr für mich haben. Florian bin ich dankbar, weil er mich begleitet, unterstützt und er in Momenten des Zweifelns stets die richtigen Worte findet. Großer Dank gilt Madeleine und Mona für die Korrektur der Arbeit sowie Natascha und Kathi für ihre Hilfe und die unzähligen Kaffeehaustreffen, die das Entstehen der Arbeit begleitet und diese Zeit erleichtert haben. Ich danke meinem Betreuer Mag. Dr. Stefan Simonek, der mit konstruktiver Kritik und Hilfe die Entstehung dieser Arbeit erst ermöglicht hat. 3 4 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 7 2. HISTORISCHER EXKURS ZU DEN 1920ER UND FRÜHEN 1930ER JAHREN 11 2.1 Sowjetunion 11 2.2 Österreich 13 2.3 Deutschland 15 3. VALENTIN KATAEV 17 3.1 Biographie 17 3.2 Werkcharakteristik 22 4. DER ROMAN RASTRATČIKI 28 4.1 Entstehungszusammenhang 28 4.2 Analyse des Romans 29 4.2.1 Die Handlung 29 4.2.2 Die Figuren 31 4.2.3 Der Raum 39 4.2.4 Die Zeit 40 4.2.5 Satirische Elemente 41 4.3 Die deutsche Übersetzung 48 4.4 Die Dramatisierung des Romans durch den Autor 52 5. ALFRED POLGAR 59 5.1 Biographie 59 5.2 Werkcharakteristik 65 6. DAS THEATERSTÜCK DIE DEFRAUDANTEN 70 6.1 Entstehungszusammenhang 70 6.2 Analyse des Theaterstückes 70 6.2.1 Die Handlung 71 6.2.2 Die Figuren 74 6.2.3 Der Raum 80 6.2.4 Die Zeit 80 5 6.2.5 Satirische Elemente 81 7. VERGLEICH ROMAN – KOMÖDIE 83 7.1 Die formale Organisation 84 7.2 Die Handlung 84 7.3 Die Figuren 90 7.4 Der Raum 99 7.5 Die Zeit 102 7.6 Satirische Elemente 104 7.7 Das Manuskript / Typoskript der Komödie 107 7.8 Vergleich der Dramatisierungen des Romans Rastratčiki durch Kataev und Polgar 110 8. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 113 9. КРАТКОЕ ИЗЛОЖЕНИЕ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ 115 9.1 Введение 115 9.2 Исторический экскурс 115 9.3 Валентин Петрович Катаев: жизнь и творчество 116 9.4 Растратчики 117 9.5 Альфред Польгар: жизнь и творчество 119 9.6 Пьеса Die Defraudanten 120 9.7 Сравнение между романом и пьесой 122 9.8 Резюме 125 ANHANG 126 LITERATURVERZEICHNIS 126 1. Primärliteratur 126 2. Sekundärliteratur 127 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 134 DEUTSCHES ABSTRACT 135 ENGLISH ABSTRACT 137 LEBENSLAUF 139 6 „Was ist der Mensch, Vitek?“ … „Ein armes Luder ist er! Aber er weiß es nicht. Wenn er es wüßte … was wär’ er für ein armes Luder!“1 1. EINLEITUNG Die der Einleitung vorangestellten Sätze sind die aus der Komödie Die Defraudanten von Alfred Polgar (1873-1955) entnommenen letzten Worte des Stückes. Dieses ist eine Dramatisierung des satirischen Romans Rastratčiki von Valentin Kataev (1897-1986). Die folgende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den beiden Werken und stellt einen Vergleich zwischen ihnen an. Valentin Kataev veröffentlichte seinen Roman Rastratčiki erstmals 1926. Zwei Jahre später wurde er von Richard Hoffmann ins Deutsche übersetzt und im gleichen Jahr von Kataev für das russische Theater adaptiert. Die Dramatisierung des russischen Romans auf Grundlage der deutschen Übersetzung durch Alfred Polgar wurde 1931 unter dem Titel Die Defraudanten uraufgeführt. Die Themenwahl wurde von dem Wunsch geleitet, über russisch-österreichische Literaturbeziehungen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu forschen. Durch Herrn Professor Mag. Dr. Stefan Simonek auf Polgars Komödie und seinen russischen Ausgangstext aufmerksam gemacht, begann sich die Verfasserin mit den beiden Werken zu befassen. Diese versprachen aus verschiedenen Gründen interessantes Material für eine wissenschaftliche Bearbeitung zu sein. Die Verfasserin war vor Beginn der Recherchen mit den Werken der beiden Autoren nicht vertraut, wodurch die Beschäftigung mit diesen Neuland für sie bedeutete. Die Aussicht, ein Thema zu bearbeiten, zu dem noch keine Literatur existiert, erschien ebenso herausfordernd wie verlockend. Es handelt sich bei den Werken um einen russischen Roman und dessen Bearbeitung durch einen österreichischen Schriftsteller, die in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren erschienen sind. Den beiden Autoren ist gemein, dass sie zeit ihres Lebens literarisch und journalistisch tätig gewesen sind und ein umfangreiches sowie vielschichtiges Werk hinterließen. Die Lebensläufe der beiden Männer erweisen sich jedoch als relativ konträr, besonders was ihre Beziehung zur Politik betrifft. Valentin Kataev, ein Befürworter der Revolution und der Bolschewiki, begann früh aktiv in den Propagandaabteilungen der entstehenden Sowjetunion zu arbeiten. In den meisten seiner Texte bemühte er sich um 1 Polgar (1931: 117) 7 Parteikonformität, was ihm eine gesicherte Stellung im sowjetischen Literaturbetrieb bescherte. Der eine knappe Generation ältere Alfred Polgar nahm in seinen Texten der Politik und den Parteien gegenüber eine eher kritische Haltung ein. Sowohl seine jüdische Herkunft als auch seine schriftstellerische Tätigkeit führten dazu, dass der Autor in den 1930er Jahren emigrieren musste. Diese äußerst unterschiedliche Einstellung der beiden Schriftsteller zur staatlichen Macht lässt bereits vermuten, dass Polgar bei der Bearbeitung des sowjetischen satirischen Romans mehr als nur die literarische Gattung änderte. Im Zuge der Diplomarbeit sollen die beiden Werke zuerst einzeln analysiert und dann vergleichend gegenübergestellt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Vergleich zwischen dem Roman Rastratčiki und der Komödie Die Defraudanten, besondere Aufmerksamkeit soll auf die Veränderungen, die der Stoff im Zuge seiner Bearbeitung erfuhr, gelegt werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, mit Hilfe des Vergleiches Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Werken herauszuarbeiten. Dazu orientiert sie sich an folgenden Leitfragen: Welche Eingriffe in die Handlung nimmt Polgar vor? Welche Elemente des russischen Originals baut er in sein Werk ein, was wird ausgeklammert? Übernimmt Polgar den Figurenkomplex Kataevs originalgetreu oder führt er Veränderungen durch? Nimmt er Änderungen an der räumlichen oder zeitlichen Dimension des Romans vor? Neben der Komödie gibt es zwei deutschsprachige Filme, die auf Polgars Dramatisierung beruhen. Der Film Der brave Sünder2 unter der Regie von Fritz Kortner (1892-1970) nach einem Drehbuch von Alfred Polgar und Fritz Kortner kam 1931 in die deutschsprachigen Kinos. Der Film stellte in dreifacher Hinsicht ein Erstlingswerk dar. Es war das erste Drehbuch von Alfred Polgar, die erste Regiearbeit von Fritz Kortner und der erste Tonfilm von Max Pallenberg (1877-1934), einem engen Freund des Autors.3 1972 wurde der deutsch-österreichische Fernsehfilm Defraudanten4, der auf Polgars Komödie beruht, ausgestrahlt. Auf den Kinofilm und die Fernsehproduktion soll im Rahmen der Diplomarbeit nicht näher eingegangen werden. Obwohl ursprünglich beabsichtigt, hätte die Einbeziehung der Filme durch die Überfülle an zu analysierendem Material dazu geführt, dass die analytischen und vergleichenden Kapitel zu oberflächlich geworden wären. 2 Kortner (1931) 3 Vgl. Kaznelson (1959: 233f.) 4 Pfandler (1972) 8 Aus dem Jahr 1951 existiert ein Hörspiel mit dem Titel Die Defraudanten5, das auf Polgars Stück beruht. Bearbeitet wurde es von Robert Stemmle, Regie führte Bertold Viertel. Aus oben genannten Gründen wird es ebenso bei der Analyse nicht berücksichtigt. Neben dem Roman und der Komödie bezieht die Arbeit die deutsche Übersetzung des Romans, die durch Kataev selbst vorgenommene Dramatisierung des Stoffes sowie Teile des Manuskripts / Typoskripts von Polgars Komödie mit ein. Die Literaturrecherche bestätigte, dass es zum Kernthema der Arbeit, dem Vergleich zwischen Roman und Komödie, noch keine Literatur gibt. Obwohl es zu Valentin Kataevs und Alfred Polgars Leben und Werk eine Fülle von Sekundärliteratur gibt, wird besonders die Komödie Die Defraudanten meist nur kurz und eher überblicksartig besprochen. Selbstständig erschienene Literatur, die eines der beiden Werke zum Thema hat, konnte nicht gefunden werden. Die Verbindung zwischen Roman und Komödie wird in der Literatur selten erwähnt. Einzig Ulrich Weinzierl verweist in seinen Publikationen Er war Zeuge. Alfred Polgar6 und Alfred Polgar7 nicht nur auf den Zusammenhang der beiden Werke, sondern geht auch kurz auf diesen ein. Da sich seine Gegenüberstellung der Texte jeweils auf wenige Absätze beschränkt, konnte sie dem folgenden Vergleich des russischen Romans mit seiner deutschsprachigen Dramatisierung nur als erster Anhaltspunkt dienen. Während sich die Analysen der beiden Werke in beschränktem Maß auf Sekundärliteratur stützen, fehlt eine solche Basis für den Vergleich der Werke nahezu ganz. Die Arbeit beginnt mit einem historischen Exkurs zu den 1920er und frühen 1930er Jahren in Russland, Deutschland und Österreich. Dieser dient dazu, einen Einblick in das politische, wirtschaftliche und kulturelle Umfeld,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    139 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us