Marktgemeinde Gastern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2008 Exkursionsführer Waidhofen Thaya
Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen Dobersberg, Raabs/Thaya, Waidhofen/Thaya Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya Exkursionsziele Bezirk Waidhofen/Thaya - NÖ Landesausstellungsregion 2009 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bezirksbäuerin 3 Vorwort des Obmannes 4 Der Kammerbezirk Waidhofen/Thaya 5 Dobersberg 6 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 7 Exkursionsbetriebe 7 Gasthäuser 10 Heurige 11 Raabs 12 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 12 Exkursionsbetriebe 15 Gasthäuser 17 Heurige 19 Waidhofen an der Thaya 20 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 21 Exkursionsbetriebe 22 Gasthäuser 25 Fotos Titelseite: Rathaus Waidhofen/Thaya Rapsfeld Ruine Kollmitz Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Renate Kainz, Kammersekretär Ing. Herbert Gutkas Gestaltung: Andrea Ratzinger, Anneliese Luger (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes bzw. den angeführten Exkursionsbetrieben. Druck: Janetschek, Heidenreichstein Herausgeber: AGB Bezirk Waidhofen/Thaya, Bezirksbauernkammer Waidhofen an der Thaya, 3830 Waidhofen/ Thaya, Raiffeisenpromenade 2/1/2, Tel.: 02842/52101., E-Mail: [email protected]; Internet: www.lk-noe.at/waidhofenthaya Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya Waidhofen/Thaya, August 2008 2 Vorwort Liebe Bäuerinnen und Bauern, liebe Reiseleiterinnen und Reiseleiter! Ein herzliches Grüß Gott in unserem Bezirk Waidhofen/Thaya! Es freut mich, dass ihr Interesse für unseren Bezirk habt und es würde mich noch mehr freuen, euch bei uns begrüßen zu dürfen. Ausflugsfahrten sind für Bäuerinnen immer etwas ganz Besonderes, dienen sie doch neben der Weiterbildung auch zur Erholung und zum Gedankenaus- tausch. Darum haben wir uns bemüht, ein vielfältiges Angebot für euch zusammenzu- stellen, damit für jede oder jeden das Richtige dabei ist. Der Bezirk Waidhofen setzt sich aus drei Gebieten – nämlich Dobersberg, Ra- abs/Thaya und Waidhofen/Thaya zusammen. -
Windigsteig Ortsreportage Ab Seite8 Tiergestützte Intervention Damit Können Siekinderundjugendlicheinihrerentwicklungunterstützen
Waidhofen/Thaya Ortsreportage Windigsteig ab Seite 8 18.10.2018 / KW 42 / www.tips.at Tiergestützte Intervention Ulrike Glaser und die Pony-Stute Shivana bieten tiergestützte Intervention an. Damit können sie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen. Seiten 4 und 5 / Foto: Schacherl 13.686 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionBeeinträchtigte +43 (0)28 42 / 513 88 Menschen stärken Die Integration bzw. Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen funktioniert sehr gut über sportliche Aktivitäten. Der Verein SPIELERPASS hat sich den Fußball als Disziplin Österreichische Post AG | RM 11A038820K | 4010 Linz age |Waidhofen/Thaya Aufl ausgesucht und veranstaltet re- gelmäßig Trainings-Camps und Turniere. Eines davon fand in Radessen im Waidhofner Bezirk statt. Seiten 32 und 33 2 Regionales Land & Leute Waidhofen/Thaya 42. Woche 2018 MedIa-anaLYSe Tips ist weiter auf Erfolgskurs – 342.000* Niederösterreicher lesen Tips nÖ. Tips freut sich laut aktueller nem engagierten Team“, freut sich auf der Webseite www.tips.at sowie ten auch punktgenaue, regionale Media-Analyse über ein weiteres Tips-Geschäftsführer Josef Gruber über Social Media veröffentlicht. Treffsicherheit“, so Tips-Verkaufs- Wachstum in Niederösterreich. über das ausgezeichnete Ergebnis. leiter Moritz Walcherberger. * 342.000 Leser und eine Reichwei- Die Media-Analyse ist die größte Partner in der Region *Quelle: ARGE Media Analysen MA 17/18: Feldar- te von 24,1 %* in Niederösterreich Studie zur Erhebung von Printme- Tips ist der beste Partner für die beit Durchführung GFK Austria, IFES, 01.07.2017- 30.06.2018. Ungewichtete Fälle: 2.421 in OÖ, 2.347 (obwohl Tips erst in 42,7 % des dienreichweiten in Österreich und Werbewirtschaft und hat mit der in NÖ, max. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Waidhofen/Thaya 13.566 Stk
Waidhofen/Thaya Ortsreportage Vitis ab Seite 8 17.05.2018 / KW 20 / www.tips.at GÜLTIG PELLETS - BIS S- MAI EINLAGERUNG 2018! AKTION Kaufen Sie lupenreine Qualität aus dem Waldldviei rtel! 020282822/2/50501-1 2727 oder 0810/81 81 81 Einfach online bestellen: www.eigl.at Viertelfestival Literat Jakob Kraner aus Vitis hat ein Kunstprojekt mit Literatur, Video, Musik und Illustration auf die Beine gestellt. Der Fußballplatz in Vitis wird dabei zum Kunstraum umgestaltet. Seite 9 / Foto: Armin Grün 13.566 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionHelmut +43 (0)28 42 / 513 88 Dungler und der Bärenwald Vor 20 Jahren wurde der Bären- www.bioem.at wald Arbesbach (Bezirk Zwettl) Wandertipp eröffnet. Dieses einzigartige Bä- Unterwegs im Grand Canyon renhilfsprojekt wurde von der des Waldviertels. >> Seite 24 Tierschutzstiftung VIER PFO- Montessorihaus TEN gestartet. Der Waidhofner Österreichische Post AG | RM 11A038820K | 4010 Linz age |Waidhofen/Thaya Aufl Dorfschule in Kleineberharts Helmut Dungler hat die Tier- öffnete ihre Türen. >> Seite 25 schutzorganisation Ende der 1980er Jahre gegründet. Tips bat Laufsport ihn anlässlich des Jubiläums zum Zwei Highlights an einem Wo- Interview. Seiten 2 und 3 chenende. >> Seiten 30 + 31 2 Regionales Land & Leute Waidhofen/Thaya 20. Woche 2018 JuBILÄuM 20 Jahre Bärenwald Arbesbach WaIdHOFen. Der Bärenwald bieten soll. Das Projekt gelang, mehreren Seiten. Auch weil es ja Arbesbach feiert heuer sein entwickelte sich erfolgreich wei- kein Musterprojekt gab, an dem 20-jähriges Jubiläum. Hinter ter und zählt nach zwanzig Jah- man sich in Sachen Bewilligun- dem Bärenwald steht die Tier- ren national wie international zu gen, Sicherheitsauflagen etwas schutzstiftung VIER PFOTEN. -
Gemeindemitteilung 3-2019.Pub
Seite 1 www.gastern.gv.at Seite 1 MARKTGEMEINDE GASTERN M i t t e i l u n g e n 40. Jahrgang Nr. 3/2019 2019 Kontakt Marktgemeinde Gastern Hauptstraße 19 3852 Gastern ℡ 02864/2338 7 02864/2338-12 [email protected] www.gastern.gv.at Gemeindeamt Öffnungszeiten Mo. bis Fr: 8.00-12.00 Uhr Do: 14.30-19.00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Do: 17.00-19.00 Uhr Bürgerservice und Post START DER NACHMITTAGSBETREUUNG IN DER Partner 02864/2338 [email protected] VOLKSSCHULE GASTERN Mo. Di. Mi: 8.00-12.00 Uhr Do: 14.30-19.00 Uhr Fr: 8.00-12.00 Uhr und Durch die Unterstützung der Leitung und des Lehrpersonals der 13.00-16.00 Uhr Volksschule ist es seit Anfang Oktober möglich, eine Nachmittags- Altstoffsammelzentrum betreuung anzubieten. Karin Habisohn wurde von der Marktge- jeden 1. Mittwoch meinde Gastern für diese Aufgabe aufgenommen und fügt sich von 8.30-12.00 Uhr jeden 3. Mittwoch schon sehr gut in das Team der Volksschule ein. von 12.45-16.15 Uhr v.l.n.r.: Margit Jungbauer, Stefanie Kerschner, Karin Habisohn, und jeden 4. Freitag Dir. Monika Robl, Bernadette Christian, Bgm. Roland Datler von 14.45-17.00 Uhr BH Waidhofen/Thaya Foto: Gemeinde Aignerstraße 1 3830 Waidhofen/Thaya Inhalt 02842/9025-0 Parteienverkehr Worte des Bürgermeisters; Aus dem Gemeinderat Seite 2-4 Mo. bis Fr: 8.00-12.00 Uhr Termine Ortsgespräche 2019; Ergebnis Nationalratswahl 2019 Seite 5 Bürgerbüro zusätzlich Di: 16.00-19.00 Uhr Eröffnung Kräuter-Radroute; Junges Wohnen in Gastern Seite 6-7 Notrufe Ferienspiel 2019 Seite 9-11 122 Feuerwehr 133 Polizei -
VO Pol. Bez. Waidhofen A.D. Thaya
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den politischen Bezirk Waidhofen an der Thaya des Bundeslandes Niederösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des politischen Bezirkes in Waidhofen an der Thaya des Bundeslandes Niederösterreich, die gemäß § 2 oder 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse Gemeinde EZ GstNr KG Ortskapelle Hauptstraße 90 Dietmanns 138 208/1 21005 Dietmanns Bründlkirche zur Dietmanns 606 1348/2 21005 Dietmanns unbefleckten Empfängnis Wegkapelle Dietmanns 606 1348/1 21005 Dietmanns Bildstock Dobersberg 12 608 21108 Dobersberg Kath. Pfarrkirche hl. Lambert Dobersberg 14 150 21108 Dobersberg Friedhofskapelle Dobersberg 274 837/3 21108 Dobersberg Pranger Dobersberg 374 926/5 21108 Dobersberg Kriegerdenkmal (Kautzener Dobersberg 374 745/2 21108 Dobersberg Straße) Bildstock (Kautzener Dobersberg 374 938/3 21108 Dobersberg Straße) Bildstock Dobersberg 374 933/6 21108 Dobersberg Ortskapelle hl. Michael Dobersberg 13 542/7 21121 Goschenreith Bildstock Dobersberg 115 549/2 21121 Goschenreith Ortskapelle Hl. Familie Dobersberg 92 115/2 21132 Hohenau Ortskapelle Hl. Dreifaltigkeit Dobersberg 26 1 21159 Merkengersch Kath. Pfarrkirche hl. Georg Dobersberg 1 1 21172 Reibers Ortskapelle hl. Michael Dobersberg 124 29 21174 Reinolz Ortskapelle Dobersberg 53 1 21175 Riegers Mariae Himmelfahrt Ortskapelle hl. Laurentius Dobersberg 51 58 21182 Schuppertholz Kath. Pfarrkirche hl. Martin Gastern 35 1 21118 Gastern Kath. Filialkirche Gastern 1 1 21151 Kleinzwettl hl. Jakobus d. Ä. Kath. Filialkirche hl. Andreas Gastern 1 1/1 21198 Weissenbach Ortskapelle Groß- 34 68 21009 Ellends hll. Florian und Sebastian Siegharts Ortskapelle Groß- 190 1026/4 21010 Fistritz Siegharts Pfarrhof Schulgasse 2 Groß- 1 46 21013 Siegharts Großsiegharts Dreifaltigkeitssäule Groß- 371 37 21013 Siegharts Großsiegharts Kath. -
Symphytum Tuberosum Complex in Central Europe: Cytogeography, Morphology, Ecology and Taxonomy
Preslia 88: 77–112, 2016 77 Symphytum tuberosum complex in central Europe: cytogeography, morphology, ecology and taxonomy Symphytum tuberosum ve střední Evropě – cytogeografie, morfologie, ekologie a taxonomie LucieKobrlová1,MichalHroneš1,PetrKoutecký2, Milan Š t e c h2 & Bohumil T r á v n í č e k1 1Department of Botany, Faculty of Science, Palacký University, Šlechtitelů 27, CZ-783 71 Olomouc, Czech Republic, e-mail: [email protected], [email protected], [email protected]; 2Department of Botany, Faculty of Science, University of South Bohemia, Branišovská 1760, CZ-370 05 České Budějovice, Czech Republic, email: [email protected], [email protected] Kobrlová L., Hroneš M., Koutecký P., Štech M. & Trávníček B. (2016): Symphytum tuberosum complex in central Europe: cytogeography, morphology, ecology and taxonomy. – Preslia 88: 77–112. The Symphytum tuberosum complex is a highly polyploid and taxonomically intriguing group. At least eight ploidy levels were recorded previously within this complex. Based on flow cytometric screening of 271 central-European populations, two dominant ploidy levels were revealed: tetraploid (2n = 4x = 32) and widespread dodecaploid (2n = 12x = 96). The tetraploid cytotype is mainly distributed along the southern and south-western margins of the West Carpathians where they abut the Pannonian basin, and found only in Slovakia, the Czech Republic (south-eastern Moravia) and Hungary; our findings represent the first records of this ploidy level for the latter two countries. In contrast, the dodecaploid cytotype occurs throughout the whole area studied. In addition to their geographic distributions, differences between the cytotypes in morphology and habitat requirements were detected using a multivariate morphometric analysis and analysis of a phytosociological database, respectively. -
Close to the Customer. Efficient/ Comfortable/ Secure
13 / Contact Contact partner for questions regarding Investor Relations EVN Full Report 2012 Gerald Reidinger, phone +43 2236 200-12698 Doris Lohwasser, phone +43 2236 200-12473 Katrin Stehrer, phone +43 2236 200-13140 E-mail: [email protected] Photographer Daniel Gebhart de Koekkoek took the photos in the 2012/13 Contact partner for questions regarding Full Report. Corporate Social Responsibility (CSR) Members of the CSR advisory team CSR representative, Gas Network Engineering: Peter Zaruba, phone +43 2236 200-12249, [email protected] Close to the customer. CSR organisation, Human Resources: Renate Lackner-Gass, phone +43 2236 200-12799, [email protected] Innovation officer: Andrea Edelmann, phone +43 2236 200-12190, [email protected] General Secretariat and Corporate Affairs: Ute Teufelberger, phone +43 2236 200-12777, [email protected] secure/ Information and Communication: Jochen Kugler, phone +43 2236 200-12139, [email protected] Investor Relations: Doris Lohwasser, phone +43 2236 200-12473, [email protected] comfortable/ Human Resources: Elvira Hammer, phone +43 2236 200-12727, [email protected] Environmental Protection and Controlling: Stefan Vadura, phone +43 2236 200-12217, [email protected] efficient/ The Tyrolean-born Daniel Gebhart de Koekkoek has worked as a photographer since 2006 and is one of Austria’s best known photo artists. His regular assignments include work for international magazines and newspapers such as Vanity Fair, Monokel, The Financial Times, ZEITmagazin, SZMagazin and FAZ as well as companies like Information on the internet Online report Apple, Mercedes-Benz and IBM. His work has www.evn.at EVN online full report 2012/13 been shown at galleries in Austria, Germany, www.investor.evn.at www.investor.evn.at/gb/gb2013 Switzerland, Taiwan, Great Britain, Ireland and www.responsibility.evn.at the USA. -
Zukunftsraum Thayaland
Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Thayaland Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Thayaland Die Region - 669 km² - 27.356 EW •Waldhers •Unterpertholz •Engelbrechts •Kautzen •Tiefenbach •Weikertsschlag •Dobersberg 15 Gemeinden •Plessberg •Süßenbach •Biomassefernwärme Holz in Betrieb •Göpfritzschlag Gastern •Biomassefernwärme Holz in Planung •Raabs •Liebnietz •Kleinzwettl •Biomassefernwärme Stroh in Betrieb •Thaya •Oberndorf •Biogasanlage in Betrieb •Pfaffenschlag •Waidhofen/Thaya •Biogasanlage in Bau •Dietmanns Groß Siegharts •Biogasanlage in Planung •Grünau •Seebs •Ludweis / Aigen •Holzgasanlage in Betrieb •Holzgasanlage in Bau •Vitis •Contracting Projekte Bioenergie im ZUKUTHAYA Zukunftsraum Thayaland (Bezirk Waidhofen an der Thaya) Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Thayaland Ausgangssituation - Projekte 20 Biomasseheizwerke •Waldhers 6 Biogasanlagen •Unterpertholz •Engelbrechts •Kautzen •Tiefenbach •Weikertsschlag .. Solarwärmeanlagen •Dobersberg •Plessberg •Süßenbach •Göpfritzschlag .. Solarstromanlagen •Biomassefernwärme Holz in Betrieb Gastern •Biomassefernwärme Holz in Planung •Raabs •Liebnietz •Kleinzwettl .. Kleinwasserkraftwerke •Biomassefernwärme Stroh in Betrieb •Thaya •Oberndorf •Biogasanlage in Betrieb •Pfaffenschlag .. Kleinwindkraftwerke •Waidhofen/Thaya •Biogasanlage in Bau •Dietmanns Groß Siegharts •Biogasanlage in Planung 7 Contractingprojekte •Grünau •Seebs •Ludweis / Aigen •Holzgasanlage in Betrieb .. Anrufsammeltaxi •Holzgasanlage in Bau •Vitis •Contracting Projekte .. Discobus Bioenergie -
NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network. -
( ASZ ) Im Bezirk Waidhofen/Th
A L T S T O F F S A M M E L Z E N T R E N ( A S Z ) im Bezirk Waidhofen/Th a l l e Ö f f n u n g s z e i t e n 2020 Jänner Februar März April Mai Juni Mi 1 Neujahr Sa 1 Waidhofen - Ludweis So 1 Mi 1 Gastern - Kautzen Fr 1 Staatsfeiertag Mo 1 Pfingstmontag Do 2 Raabs/Th. So 2 Mo 2 Gr. Siegharts Do 2 Raabs/Th. Sa 2 Waidhofen - Waldkirchen Di 2 Vitis Fr 3 Windigsteig - Vitis Mo 3 Gr. Siegharts Di 3 Vitis Fr 3 Windigsteig - Vitis So 3 Mi 3 Gastern - Kautzen Sa 4 Waidhofen - Waldkirchen Di 4 Vitis Mi 4 Gastern - Kautzen Sa 4 Waidhofen - Ludweis Mo 4 Gr. Siegharts Do 4 Raabs/Th. So 5 Mi 5 Gastern - Kautzen Do 5 Raabs/Th. So 5 Palmsonntag Di 5 Vitis Fr 5 Windigsteig - Vitis Mo 6 Hl. 3 König Do 6 Raabs/Th. Fr 6 Windigsteig - Vitis Mo 6 Gr. Siegharts Mi 6 Gastern - Kautzen Sa 6 Waidhofen - Ludweis Di 7 Vitis Fr 7 Windigsteig - Vitis Sa 7 Waidhofen - Waldkirchen Di 7 Vitis Do 7 Raabs/Th. So 7 Mi 8 Dobersberg - Karlstein Sa 8 Dobersberg So 8 Mi 8 Dobersberg - Karlstein Fr 8 Ludweis - Gr. Siegharts Mo 8 Gr. Siegharts Do 9 Raabs/Th. So 9 Mo 9 Gr. Siegharts Do 9 Raabs/Th. Sa 9 Dobersberg Di 9 Vitis Fr 10 Ludweis - Gr. Siegharts Mo 10 Gr. Siegharts Di 10 Vitis Fr 10 Ludweis - Gr. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch